Zum Inhalt springen

„Kirchberg (Sachsen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(372 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Art = Stadt
! Wappen
|Name = Kirchberg
! Karte
|Wappen = Kirchberg Sa coa.png
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Breitengrad = 50/37/20/N
| style="width: 145px;" | [[Bild:Kirchberg Sa coa.png|140px|Wappen]]
|Längengrad = 12/31/32/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte Wildenfels in Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Kirchberg hervorgehoben]]
|Lageplan = Kirchberg in Z.svg
|-
|Bundesland = Sachsen
! colspan="2" | Basisdaten
|Landkreis = Zwickau
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Verwaltungsgemeinschaft = Kirchberg
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Sachsen]]
|Höhe = 349
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|PLZ = 08107
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Chemnitz|Chemnitz]]
|Vorwahl = 037602 (außer Stangengrün)
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeindeschlüssel = 14524130
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Zwickauer Land|Zwickauer Land]]
|Gliederung = Kernstadt; 6 [[Ortsteil]]e
|- style="background: #ffffff;"
|Adresse = Neumarkt 2<br />08107 Kirchberg
| [[Geographische Koordinaten|Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|50_37_20_N_12_31_32_E_type:city(9445)_region:DE-SN|50°&nbsp;37′&nbsp;N, 12°&nbsp;32′&nbsp;O}}
|Website = [https://www.kirchberg.de/ www.kirchberg.de]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeister = Dorothee Obst
| [[Höhe]]: || 349 m ü. [[Normalnull|NN]] (Post)
|Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Partei = [[Wählergruppe|FWV]]
| [[Fläche]]: || 39,58 [[Quadratkilometer|km²]]
}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Einwohner]]: || 9.445 ''<small>(31. Oktober 2005)</small>''
'''Kirchberg''', die Stadt der sieben Hügel, ist eine Kleinstadt im [[Landkreis Zwickau]]. Im Tal des [[Rödelbach (Zwickauer Mulde)|Rödelbachs]] am Westrand des [[Erzgebirge]]s gelegen, befindet sich Kirchberg rund zehn Kilometer südlich von [[Zwickau]].
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 239 Einwohner je km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]en: || 08107 (''alt:'' 9512)
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 037602
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || Z
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 14 1 93 160
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Stadtgliederung: || Kernstadt; 6 [[Ortsteil]]e
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Neumarkt 2<br />08107 Kirchberg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Website: || [http://www.kirchberg.de/ www.kirchberg.de]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:Stadt@Kirchberg.de Stadt@Kirchberg.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Wolfgang Becher
|}
[[Bild:Kirchberg-in-Sachsen-1900.jpg|thumb|320px|Kirchberg in Sachsen 1900]]'''Kirchberg''', die Stadt der Sieben Hügel, liegt im [[Landkreis Zwickauer Land]], am Westrand des [[Erzgebirge]]s.


== Geographie ==
== Geographie ==
<!-- === Geographische Lage === -->
=== Geographische Lage ===
[[Datei:Kirchberg panorama as seen from the borberg (aka).jpg|mini|links|hochkant=4|Kirchberg vom [[Borberg (Kirchberg)|Borberg]] aus gesehen]]
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<div style="clear:left;"></div>
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
=== Nachbargemeinden ===


Kirchberg liegt im Tal des [[Rödelbach (Zwickauer Mulde)|Rödelbachs]] in einer Höhenlage: von 350&nbsp;m bis {{Höhe|533|DE-NN|link=1}} und ist umgeben von sieben Bergen (Borberg 435&nbsp;m; Geiersberg 426&nbsp;m; Kreuzhübel 428&nbsp;m; Krähenberg 441&nbsp;m; Quirlsberg 398&nbsp;m; Kratzberg 478&nbsp;m; Schießhausberg 440&nbsp;m).
Angrenzende Gemeinden sind [[Crinitzberg]], [[Hartmannsdorf bei Kirchberg]], [[Hirschfeld (Sachsen)|Hirschfeld]], [[Langenweißbach]] und die Städte [[Wildenfels]] und [[Wilkau-Haßlau]] im Landkreis Zwickauer Land sowie [[Steinberg (Vogtland)|Steinberg]] und die Städte [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]] und [[Rodewisch]] im [[Vogtlandkreis]].


=== Stadtgliederung ===
=== Geologie ===
Die Stadt liegt auf dem ''Kirchberger Granitmassiv''.


=== Ausdehnung des Stadtgebiets ===
Zur Stadt zählen neben Kirchberg selbst die Ortsteile Burkersdorf, Cunersdorf, Leutersbach, Saupersdorf, Stangengrün und Wolfersgrün.
* Nord – Süd: ca. 6&nbsp;km (inklusive Ortsteilen)
* Ost – West: ca. 6&nbsp;km (inklusive Ortsteilen)


=== Nachbarorte ===
{{Nachbargemeinden
| NORD=[[Wilkau-Haßlau|Stadt Wilkau-Haßlau]] im [[Landkreis Zwickau]]
| NORDOST=[[Wildenfels|Stadt Wildenfels]] im [[Landkreis Zwickau]]
| OST=[[Langenweißbach|Gemeinde Langenweißenbach]] im [[Landkreis Zwickau]]
| SUEDOST=[[Hartmannsdorf bei Kirchberg|Gemeinde Hartmannsdorf bei Kirchberg]] im [[Landkreis Zwickau]]
| SUED=[[Steinberg (Vogtland)|Gemeinde Steinberg]] im [[Vogtlandkreis]] und [[Crinitzberg|Gemeinde Crinitzberg]] im [[Landkreis Zwickau]]
| SUEDWEST=[[Rodewisch|Stadt Rodewisch]] im [[Vogtlandkreis]]
| WEST=[[Lengenfeld (Vogtland)|Stadt Lengenfeld]] im [[Vogtlandkreis]]
| BESCHRIFTUNG='''Nachbargemeinden Kirchbergs'''
| NORDWEST=[[Hirschfeld (Sachsen)|Gemeinde Hirschfeld]] im [[Landkreis Zwickau]]
}}

=== Stadtgliederung ===
Zur Stadt zählen neben Kirchberg selbst die Ortsteile [[Burkersdorf (Kirchberg)|Burkersdorf]], [[Cunersdorf (Kirchberg)|Cunersdorf]], [[Saupersdorf]], [[Wolfersgrün (Kirchberg)|Wolfersgrün]], [[Leutersbach]] und [[Stangengrün]].
<!-- === Klima === -->
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Kirchberg-in-Sachsen-1900.jpg|mini|Kirchberg in Sachsen 1900]]
Erste Besiedlungen der Gegend zwischen dem [[Borberg]] und dem [[Geiersberg]] fanden um 1180 und 1212 statt. Der Name Kirchberg leitet sich vom Standort der 1242 geweihten St. Margarethen Kapelle her. Die [[Stadtrecht]]e wurden um 1310 an Kirchberg verliehen. Der wichtigste Erwerbszweig, das Tuchmacherhandwerk ist seit dem 16. Jahrhundert in Kirchberg angesiedelt.

<!-- === Religionen === -->
Erste Besiedlungen der Gegend zwischen dem Borberg und dem Geiersberg fanden um 1180 und 1212 statt. Der Name Kirchberg leitet sich vom Standort einer Kirche auf Bergbaugelände her<ref>[[Ernst Eichler (Linguist)|Ernst Eichler]], [[Hans Walther (Onomastiker)|Hans Walther]] (Hrsg.): ''Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen.'' Band I, Berlin 2001, ISBN 3-05-003728-8, S. 486.</ref>. Die [[Stadtrecht]]e wurden um 1310 an Kirchberg verliehen. Der wichtigste Erwerbszweig, das Tuchmacherhandwerk ist seit dem 16. Jahrhundert in Kirchberg angesiedelt. Ein bescheidener Bergbau setzte 1710 um den Geiersberg ein, wurde aber schon 1723 wegen Erfolglosigkeit eingestellt. Kirchberg gehörte bis 1843 zum [[Amt Wiesenburg (Erzgebirge)|Amt Wiesenburg]]. Diese wurde 1843 ein Teil des Amtes Kirchberg und in der Stadt wurde ein Amtsgericht eingerichtet. 1856 wurde aus einem Teil des Amtes Kirchberg das Gerichtsamt Kirchberg gebildet, welches 1875 in der [[Amtshauptmannschaft Zwickau]] aufging. Von 1881 bis 1973 hatte Kirchberg durch die [[Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld]] Anschluss an das sächsische Schienennetz. Das Plattenbaugebiet Kirchberg-West entstand ab dem Jahr 1983.
<!-- === Eingemeindungen === -->

=== Religionen ===
[[Datei:Kirchberg Rödelbach Kirche Schmalspurbahn.JPG|mini|Rödelbach und Kirche St. Margarethen in Kirchberg]]

Die beiden evangelisch-lutherischen Kirchgemeinden St. Margarethen Kirchberg und St. Katharinen in Burkersdorf bilden ein [[Kirchspiel]]. Weiterhin gibt es in Kirchberg eine evangelisch-methodistische Gemeinde, die Landeskirchliche Gemeinschaft und eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Brüdergemeinde). Auf dem Neumarkt befindet sich die römisch-katholische Kirche ''Maria Königin des Friedens''.

Die Marienkirchgemeinde Stangengrün bildet ein Kirchspiel mit den Nachbargemeinden in [[Steinberg (Vogtland)|Wildenau]] und [[Crinitzberg|Obercrinitz]].

=== Eingemeindungen ===
* [[Burkersdorf (Kirchberg)|Burkersdorf]]: 1. August 1973<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern.'' Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.</ref>
* [[Wolfersgrün (Kirchberg)|Wolfersgrün]]: 1. Januar 1996<ref name="Gemeindeverzeichnis96">[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1996]</ref>
* [[Leutersbach]]: 1. Juli 1996<ref name="Gemeindeverzeichnis96" />
* [[Saupersdorf]]: 1. Januar 1997<ref name="Gemeindeverzeichnis97">[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997]</ref>
* [[Stangengrün]]: 1. Januar 1997<ref name="Gemeindeverzeichnis97" />
* [[Cunersdorf (Kirchberg)|Cunersdorf]]: 1. Januar 1999<ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999]</ref>
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
=== Entwicklung der Einwohnerzahl ===
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" style="width:120px"|
* [[1834]] - 3.855
* 1834: 3.855
* [[1885]] - 6.949
* 1885: 6.949
* [[1933]] - 7.210
* 1933: 7.210
* [[1960]] - 8.154
* 1960: 8.154
* 1971: 7.454
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" style="width:120px"|
* [[1971]] - 7.454
* [[1998]] - 10.808
* 1998: 10.808
* [[1999]] - 10.663
* 1999: 10.663
* [[2000]] - 10.436
* 2000: 10.436
* 2001: 10.139
| valign="top" width="25%" |
* 2002: {{0}}9.895
* [[2001]] - 10.139
| valign="top" style="width:120px"|
* [[2002]] - 9.895
* [[2003]] - 9.645
* 2003: 9.645
* [[2004]] - 9.529
* 2004: 9.529
* 2005: 9.401
* 2006: 9.355
* 2007: 9.249
| valign="top" style="width:120px"|
* 2008: 9.069
* 2009: 9.139
* 2012: 8.516
* 2013: 8.461
* 2024: 7.765
|}
|}
:<small> Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen</small>
<small>ab 1960: Stand jeweils 31. Dezember, außer 2007 (Stand 31. Juli)<br />Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen</small>
[[Image:Kirchberg (Sachsen) Rathaus.jpg|thumb|left|Rathaus]]


== Politik ==
=== Gedenkstätten ===
Im Eingangsbereich der ''Grundschule „Ernst Schneller“'' ist eine Gedenktafel angebracht zur Erinnerung an den [[kommunistisch]]en Lehrer und [[Mitglied des Reichstages|Reichstagsabgeordneten]] [[Ernst Schneller]], der 1944 im [[KZ Sachsenhausen]] ermordet wurde.


== Politik ==
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Stadtratswahl 2024
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 70,5 % (2019: 58,0 %)</small>
|JAHRALT = 2019
|JAHRNEU = 2024
|GUV = ja
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 34.1
|ERGEBNISALT1 = 52.6
|PARTEI2 = AfD
|ERGEBNIS2 = 31.5
|ERGEBNISALT2 = 0
|PARTEI3 = BSW
|ERGEBNIS3 = 17.5
|ERGEBNISALT3 = 0
|PARTEI4 = FW(BV)
|ERGEBNIS4 = 16.9
|ERGEBNISALT4 = 27.8
|PARTEI5 = Sonst.
|ERGEBNIS5 = 0
|ERGEBNISALT5 = 19.6
|ANMERKUNG5=2019: Die Linke und Grüne}}
Die Stadt ist Sitz der [[Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg]].
Die Stadt ist Sitz der [[Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg]].
<!-- === Gemeinderat === -->
=== Stadtrat ===
[[Datei:Kirchberg (Sachsen) Rathaus.jpg|mini|Rathaus Kirchberg]]Die letzte [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|Stadtratswahl fand am 9. Juni 2024]] statt. Es wurden 16 Stadträte gewählt.
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
{| class="wikitable"
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
|+letzte Stadtratswahlen
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
| rowspan="10" |{{Sitzverteilung|BSW|FW(BV)|CDU|Überschrift=Stadtrat ab 2024|Land=DE|float=left|CDU=5|AfD|AfD=5|BSW=3|FW(BV)=3|Beschriftung=Sitze}}
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
! rowspan="2" |Vorschlag
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|2024]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2024-wahlergebnisse.php?landkreis=14524&gemeinde=14524130&_ptabs=%7B%22%23tab-stimmenverteilung%22%3A1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-10-13}}</ref>
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2019|2019]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2019-wahlergebnisse.php?landkreis=14524&gemeinde=14524130&_ptabs=%7B%22%23tab-stimmenverteilung%22%3A1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-10-13}}</ref>
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2014|2014]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2014-wahlergebnisse.php?landkreis=14524&gemeinde=14524130&_ptabs=%7B%22%23tab-stimmenverteilung%22%3A1%7D |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-10-13}}</ref>
<!-- === Bürgermeister === -->
|-
!Sitze
!in %
!Sitze
!in %
!Sitze
!in %
|-
|[[CDU Sachsen|CDU]]
|5
|34,1
|9
|52,6
|9
|49,6
|-
|[[AfD Sachsen|AfD]]
|5
|31,5
|–
|–
|–
|–
|-
|[[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]]
|3
|17,5
|–
|–
|–
|–
|-
|Freie Wähler Kirchberg
|3
|16,9
|5
|27,8
|4
|26,3
|-
|[[Die Linke Sachsen|Linke]]
|–
|–
|2
|15,4
|3
|16,8
|-
|[[Bündnis 90/Die Grünen Sachsen|Grüne]]
|–
|–
|–
|4,2
|–
|3,3
|-
|[[SPD Sachsen|SPD]]
|–
|–
|–
|–
|–
|4,0
|-
!Wahlbeteiligung
! colspan="2" |70,5 %
! colspan="2" |58,0 %
! colspan="2" |46,5 %
|}

=== Bürgermeister ===
Aktuelle Bürgermeisterin ist Dorothee Obst.
{| class="wikitable"
|+letzte Bürgermeisterwahlen
!Wahl
!Bürgermeister
!Vorschlag
!Wahlergebnis (in %)
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2020#Landkreis Zwickau|2020]]
| rowspan="2" |Dorothee Obst
| rowspan="2" |FW
|93,1
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2013#Landkreis Zwickau|2013]]
|40,7
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2008#Landkreis Zwickau|2008]]
| rowspan="3" |Wolfgang Becher
| rowspan="2" |FWV
|81,5
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2001#Landkreis Zwickauer Land|2001]]
|72,6
|-
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 1994#Landkreis Zwickauer Land|1994]]
|FWV K
|56,5
|}

=== Wappen ===
=== Wappen ===
Seit wann Kirchberg ein [[Wappen|Stadtwappen]] führt ist nicht genau bekannt. Das erste überlieferte Stadtwappen zeigt drei Holztürme und könnte aus dem 14. Jahrhundert stammen. Bis ins 19. Jahrhundert wechseln die Turmformen, aber immer versinnbildlichen sie die drei nach 1830 zerstörten Stadttortürme. Beim Wiederaufbau des Rathauses 1852 wurde ein Stadtwappen an der Fassade als Halbrelief angebracht. Es entspricht der Form von 1394 und ziert bis heute Kirchbergs Fahnen, Briefbögen, Stempel und Siegel. Die drei Berge scheinen den Borberg ({{Höhe|435|DE-HN|link=1}}), Geiersberg ({{Höhe|426|DE-NN|link=1}}) und Schießhausberg ({{Höhe|440|DE-NN}}) zu symbolisieren. Es sind die Berge, die das im Rödelbachtal gelegene Stadtzentrum in einem Dreieck einschließen.<ref>[https://www.kirchberg.de/inhalte/stadt_kirchberg/_inhalt/unsere_stadt/ueber_kirchberg/stadtwappen/stadtwappen Stadt Kirchberg – Stadtwappen]</ref>


„In Rot auf grünem Dreiberg drei silberne gotische Türme, der mittlere Turm mit offenem Tor.“
=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
Kirchberg unterhält seit 1990 Städtepartnerschaften mit [[Sendenhorst]] in [[Nordrhein-Westfalen]] und [[Groß-Umstadt]] in [[Hessen]] sowie seit 1991 mit [[Houdain]] in der französischen Region [[Nord-Pas-de-Calais]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kirchberg.de/inhalte/stadt_kirchberg/_inhalt/unsere_stadt/stadtinfo/partner_patenstaedte/partner |titel=Partnerschaften |hrsg=Stadt Kirchberg |datum=2023 |abruf=2023-05-08}}</ref>

Kirchberg unterhält eine Städtepartnerschaft mit [[Sendenhorst]] in [[Nordrhein-Westfalen]].


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kirchberg, Saxony - Luther memorial (aka).jpg|mini|hochkant|Lutherdenkmal auf dem Lutherplatz]]
<!-- === Theater === -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
=== Museen ===
* Schaubergwerk „Am Graben“ nahe der Kirche.
<!-- === Musik === -->
* Museum „Alt-Kirchberg“ am Altmarkt (Torstraße 9).
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
* Meisterhaus mit den Ausstellungen zur Heimatgeschichte und Modellbahnausstellung.
<!-- === Bauwerke === -->

Die [[barock]]e Stadtkirche stammt von 1764 und ist mit [[Gotik|spätgotischen]] Elementen ausgestattet.
<!-- === Parks === -->
=== Vereine ===
{{Nur Liste|[[Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten|Was ist das Vereinsziel, welche Aktivitäten werden angeboten? Seit wann existiert der Verein? Wieviele Mitglieder hat er? Warum ist der Verein für den Ort bedeutend/relevant?]]}}
<!-- === Naturdenkmäler === -->

* Dorf- und Heimatverein Cunersdorf e.&nbsp;V.
* Erzgebirgischer Heimatverein Kirchberg e.&nbsp;V.<ref>http://www.ehv-kirchberg.de/</ref>
* [[Erzgebirgsverein|Erzgebirgszweigverein]] Kirchberg e.&nbsp;V.
* Frauenchor Kirchberg e.&nbsp;V.<ref>[http://www.frauenchor-kirchberg.de/ Frauenchor Kirchberg]</ref>
* Kirchberger Natur- und Heimatfreunde des NABU Deutschlands Ortsgruppe Kirchberg e.&nbsp;V. (Kirchberger Bergbrüder)<ref>http://www.kirchberger-bergbrueder.de/</ref>
* Männergesangverein „ARION 1898“ Saupersdorf e.&nbsp;V.
* Männergesangverein „Rödeltal“ Kirchberg e.&nbsp;V.

=== Bauwerke ===
[[Datei:Lutherdenkmal in Kirchberg (1908) mit Brunnen im Lutherpark.jpg|mini|260x260px|Lutherdenkmal mit Brunnen im Lutherpark (1908)]]

<gallery widths="150">
Kirchberg, Saxony - St. Margarethenkirche (aka).jpg|St. Margarethenkirche
Kirchberg, Saxony - St. Marienkirche 2 (aka).jpg|[[St. Marien (Stangengrün)|St. Marienkirche]] im Ortsteil Stangengrün
Kirchberg, Saxony - Fire department (aka).jpg|Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg
Kirchberg, Saxony - library (aka).jpg|Gebäude II der Grundschule „Ernst Schneller“ mit Unterbringung des Schulhortes.
</gallery>

* Die [[barock]]e Stadtkirche [[St. Margareth (Kirchberg)|St. Margareth]] stammt von 1764 und ist mit [[Gotik|spätgotischen]] Elementen ausgestattet.
* Die [[St.-Marien-Kirche (Stangengrün)|St.-Marien-Kirche]] Stangengrün wurde im 15. Jahrhundert erbaut.
* Die [[St.-Katharinen-Kirche (Burkersdorf)|St.-Katharinen-Kirche]] Burkersdorf beherbergt die älteste noch läutende Glocke Sachsens.
* [[König-Albert-Turm (Kirchberg)|König-Albert-Turm]] und [[Anton-Günther-Berghaus]] auf dem [[Borberg (Kirchberg)|Borberg]]
* Katholische Kirche „Maria Königin des Friedens“ mit Kirchenfenstern des Künstlers [[Norbert Marten]], 1997, Neumarkt
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Kirchberg (Sachsen)}}

=== Naturdenkmäler ===
Auf dem Borberg befindet sich eine neunstämmige [[Buchen|Buche]].
Auf dem Borberg befindet sich eine neunstämmige [[Buchen|Buche]].
* {{Siehe auch|Liste der Naturdenkmale in Kirchberg (Sachsen)}}
<!-- === Sport === -->

<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
=== Sport ===
* SV 1861 Kirchberg e.&nbsp;V.
* ESV Lokomotive Kirchberg e.&nbsp;V.
* SV Rödeltal 1950 e.&nbsp;V.
* 1. Tennisclub Kirchberg e.&nbsp;V.
* 1. RC-Modellsportclub Kirchberg e.&nbsp;V.
* Motorradclub „Kirchberger Linksfahrer“ e.&nbsp;V.
* Tauchclub TC „NEPTUN“ Kirchberg e.&nbsp;V. am Steinbruch Pinkfoss
* LV Olympia Kirchberg
* Kegelverein 1845 Kirchberg

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Altstadtfest (immer am 1. Samstag im Oktober)
* Borbergfest (immer am 1. Juni-Wochenende)
* Oldtimertreffen (immer am 1. Juni-Wochenende)
* Frühlings- und Weihnachtskonzerte im Christoph-Graupner-Gymnasium
* Weihnachtsmarkt (immer am 1. Adventswochenende)
* Linksfahrer Treffen (immer am 1. August-Wochenende)
* Maibaumstellen mit Wahl der Kirchberger Maikönigin (letzter Sonntag im April, ab 14:30 Uhr auf dem Brühlplatz)
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->

<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
=== Verkehr ===
[[Datei:Rödelbach in Kirchberg mit WCd.JPG|mini|Ehem. Schmalspurbahnbrücke über den Rödelbach in Kirchberg]]

* Autobahnanschluss an [[Bundesautobahn 72]] (Zwickau-Ost, Zwickau-West ca. 10&nbsp;km)
* [[Bundesstraße 93]]: ca. 3&nbsp;km östlich
* Busverbindungen Richtung Zwickau
* nächster [[Bahnhof Wilkau-Haßlau]]: ca. 7&nbsp;km ([[Bahnstrecke Zwickau–Schwarzenberg]])

Durch Kirchberg verlief von 1881 bis 1973 die [[Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld]]. Im heutigen Stadtgebiet hatte sie je einen Bahnhof und einen Haltepunkt in Cunersdorf und Kirchberg sowie zwei Bahnhöfe in Saupersdorf. Zeugen sind bis heute der [[Bahnhof Kirchberg (Sachs)]], eine Eisenbrücke über den Rödelbach (Sonnenbrücke) beim ehemaligen Haltepunkt Kirchberg und einen Eisenbahnpfad am Rödelbach auf der alten Trasse im Stadtgebiet Kirchbergs.

=== Ansässige Unternehmen ===
* [[Behr GmbH & Co. KG|Behr Kirchberg GmbH]], größter Arbeitgeber
* Roter Hahn 112
* Gemeinnützige Heimbetriebsgesellschaft mbH Kirchberg
<!-- === Medien === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->

<!-- === Bildung === -->
=== Bildung ===
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
[[Datei:Kirchberg, Saxony - primary school 'Ernst Schneller' (aka).jpg|mini|Grundschule „[[Ernst Schneller]]“]]
[[Datei:Christoph Graupner Gymnasium 11466.jpg|mini|Christoph-Graupner-Gymnasium]]

* Grundschule „Ernst Schneller“
* Europaschule Christoph-Graupner-Gymnasium
* Oberschule „Dr. Theodor Neubauer“
* Sperlingsbergschule (Schule zur Lernförderung)

=== Gesundheitswesen ===
* Das Krankenhaus fusionierte 2012 mit dem [[Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau]]. Derzeit erfolgt der Umbau in ein Fachklinikum für Neurorehabilitation durch das HBK. Eine Regelversorgung findet am Standort nicht mehr statt, die Notaufnahme wurde geschlossen.

== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
<!-- === Ehrenbürger === -->
=== Ehemalige Ehrenbürger (unvollständig) ===
* Johann Baumgärtel († 18. März 1897; Verleihung nach 1843), Nadler, Warenhausgründer, Mitbegründer der Kirchberger Feuerwehr, Branddirektor, Ritter des Königlich Sächsischen Albrechtsordens II. Klasse<ref>{{Internetquelle |autor=Johannes Decker |url=http://www.kirchberg.de/inhalte/stadt_kirchberg/_inhalt/rathaus/amtsblatt/ausgaben_2004/kb_22_09_04_.pdf |titel=Die Fahne der Kirchberger Tuchmacher-Innung |werk=Kirchberger Nachrichten |datum=2004-09-22 |abruf=2017-03-18 |format=PDF |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Johannes Decker |url=http://www.kirchberg.de/inhalte/stadt_kirchberg/_inhalt/rathaus/amtsblatt/ausgaben_2006/kb_190706.pdf |titel=Der Ritter p.p. |werk=Kirchberger Nachrichten |datum=2006-07-19 |abruf=2017-03-18 |format=PDF |sprache=de}}</ref>
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
* Richard Dörfel (* 1838; † 25. Oktober 1915; Verleihung am 8. Februar 1912), Heizrohrfabrikant, Kommerzienrat<ref>{{Internetquelle |autor=Johannes Decker |url=http://www.kirchberg.de/inhalte/stadt_kirchberg/_inhalt/rathaus/amtsblatt/ausgaben_2005/kb_13_04_05.pdf |titel=Von hier in die Welt |werk=Kirchberger Nachrichten |datum=2005-04-13 |abruf=2017-03-18 |format=PDF |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Uta Pasler |Titel=Doerfel-Erben hoffen auf Käufer |Sammelwerk=Freie Presse |Datum=2017-03-18 |Seiten=11}}</ref>
* [[Johann Christoph Graupner]] - Musiker und Komponist (1683–1760). Nach ihm ist auch das in Kirchberg ansässige Gymnasium benannt.

* Sven Günther - * 22.02.1974 in Zwickau - deutscher Fußballspieler der seine Karriere bei der TSG Kirchberg begann (weitere Stationen FSV Zwickau, 1.FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt, Erzgebirge Aue, aktuell FC Carl Zeiss Jena)
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Christoph Graupner]] (1683–1760), Musiker und Komponist. Nach ihm ist das in Kirchberg ansässige Gymnasium benannt.
* [[Friedrich Werner (Orgelbauer)|Friedrich Werner]] (1818–1887), deutsch-österreichischer Orgelbauer.
* [[Robert Seidel (Pädagoge)|Robert Seidel]] (1850–1933), Politiker, nahm am Gründungskongress der SPD teil. Nach ihm ist eine Straße in Kirchberg benannt.
* [[Moritz Wolf (Politiker)|Moritz Wolf]] (1838–1902), Guts- und Fabrikbesitzer in Saupersdorf, Politiker.
* [[Friedrich Maximilian Bergfeld]] (1864–1934), Volksschullehrer und Mundartdichter des Erzgebirges.
* [[Ernst Rüdiger]] (1867–unbekannt), Unternehmer.
* [[Richard Helmrich]] (1869–1931), Lehrer und Stenograf.
* [[Albin Tröltzsch]] (1893–1973), Ingenieur, erzgebirgischer Heimat- und Mundartdichter sowie Hörspielautor.
* [[Karl Steinmüller]] (1901–1977), im Ortsteil Saupersdorf geborener Archivar, Heimatforscher und Genealoge.
* [[Anna Metze-Kirchberg]] (1907–2004), Schriftstellerin.
* [[Fried Noxius]] (1917–2007), Offizier und Schriftsteller.
* [[Wolfgang Hofmann (Kantor)|Wolfgang Hofmann]] (1928–2019), Kantor, Organist und Komponist.
* Friedrich Schlott (1914–1997), Offizier und Industrieller.
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->

<!-- === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben === -->
=== Persönlichkeiten mit Bezug zum Ort ===
<!-- == Sonstiges == -->
* [[Julius Kell]] (1813–1849), 1836–1841 Schulrektor, Abgeordneter im Sächsischen Landtag
* [[Ferdinand Querner]] (1816–1880), Politiker, Abgeordneter im Sächsischen Landtag, Bürgermeister von Kirchberg
* [[Albert Sixtus]] (1892–1960), Kinder- und Jugendbuchautor („Die Häschenschule“)
* [[Marianne Brandt (Künstlerin)|Marianne Brandt]] (1893–1983), Malerin, Bildhauerin und Designerin
* [[Gertrud Drechsler]] (1896–1984), Mundartdichterin des westlichen Erzgebirges
* [[Algimantas Dailidė]] (1921–2015), NS-Kriegsverbrecher, lebte seit 2003 im Ort
* [[Marion Hallbauer]] (* 1957), Illustratorin, Grafikerin und Malerin
* [[Sven Günther (Fußballspieler)|Sven Günther]] (* 1974), Fußballspieler, der seine Karriere bei der TSG Kirchberg begann
* [[Marie-Elisabeth Hecker]] (* 1987), Cellistin, gewann 2005 den 1. Preis beim Rostropowitsch-Wettbewerb
* [[Klaus Möckel]] (* 1934), Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer

== Literatur ==
== Literatur ==
Johannes Decker: ''Chronik der Stadt Kirchberg in Sachsen'', Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2000, ISBN3-89570-671-X
* Johannes Decker: ''Chronik der Stadt Kirchberg in Sachsen''. Geiger, Horb am Neckar 2000, ISBN 3-89570-671-X.
* Johannes Gündel: ''Stangengrün: [[Ortsfamilienbuch|genealogische Entwicklung]] einer Bauerngemeinde im Kreis Zwickau/Sachsen 1460–1800''. (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung. 17/18). Degener, Neustadt an der Aisch 1988, ISBN 3-7686-4117-1.
* Karl Lorenz: ''[[Ortsfamilienbuch|Familienbuch]] für die Stadt und die Kirchgemeinde Kirchberg/Krs. Zwickau vom 16. – 20. Jahrhundert''. (= Schriften der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. 7). [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]], Leipzig 1994. (25 Teilbände, einschließlich eines Registerbandes. Kopien der Familienverkartung. – Nicht im Buchhandel. Kopien im Pfarrarchiv Kirchberg und in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie)
* Moritz Alexander Zille: ''Julius Kell, eine Lebensskizze.'' Grimma/Leipzig 1850.

== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Category:Kirchberg, Germany|Kirchberg}}
{{Commonscat|Kirchberg (Saxony)|Kirchberg}}
{{Wikivoyage}}
* http://www.kirchberg.de
* http://www.kirchberg24.de/
* [https://www.kirchberg.de/ Seite der Stadt Kirchberg]
* {{HOV|Kirchberg_(4)|Kirchberg}}
*[http://www.graupnergym.de Christoph-Graupner-Gymnasium]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Zwickauer Land}}
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Zwickau
|Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Kirchberg (Sachsen)
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4407792-0}}
[[Kategorie:Ort in Sachsen]]


[[Kategorie:Ort im Erzgebirge]]
[[en:Kirchberg, Saxony]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Zwickau]]
[[Kategorie:Stadt in Sachsen]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1310]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 15:07 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Kirchberg (Sachsen)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kirchberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 37′ N, 12° 32′ OKoordinaten: 50° 37′ N, 12° 32′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Zwickau
Verwaltungs­gemeinschaft: Kirchberg
Höhe: 349 m ü. NHN
Fläche: 39,56 km2
Einwohner: 7822 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 198 Einwohner je km2
Postleitzahl: 08107
Vorwahlen: 037602 (außer Stangengrün)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: Z, GC, HOT, WDA
Gemeindeschlüssel: 14 5 24 130
Stadtgliederung: Kernstadt; 6 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Neumarkt 2
08107 Kirchberg
Website: www.kirchberg.de
Bürgermeisterin: Dorothee Obst (FWV)
Lage der Stadt Kirchberg im Landkreis Zwickau
KarteBernsdorfCallenbergCrimmitschauCrinitzbergDennheritzFraureuthGersdorfGlauchauHartensteinHartmannsdorfHirschfeldHohenstein-ErnstthalKirchbergLangenbernsdorfLangenweißbachLichtensteinLichtentanneLimbach-OberfrohnaMeeraneMülsenNeukirchen/PleißeNiederfrohnaOberlungwitzOberwieraReinsdorfRemseSchönbergSt. EgidienWaldenburgWerdauWildenfelsWilkau-HaßlauZwickauSachsenThüringenVogtlandkreisErzgebirgskreisChemnitzLandkreis Mittelsachsen
Karte

Kirchberg, die Stadt der sieben Hügel, ist eine Kleinstadt im Landkreis Zwickau. Im Tal des Rödelbachs am Westrand des Erzgebirges gelegen, befindet sich Kirchberg rund zehn Kilometer südlich von Zwickau.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchberg vom Borberg aus gesehen

Kirchberg liegt im Tal des Rödelbachs in einer Höhenlage: von 350 m bis 533 m ü. NN und ist umgeben von sieben Bergen (Borberg 435 m; Geiersberg 426 m; Kreuzhübel 428 m; Krähenberg 441 m; Quirlsberg 398 m; Kratzberg 478 m; Schießhausberg 440 m).

Die Stadt liegt auf dem Kirchberger Granitmassiv.

Ausdehnung des Stadtgebiets

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nord – Süd: ca. 6 km (inklusive Ortsteilen)
  • Ost – West: ca. 6 km (inklusive Ortsteilen)
Nachbargemeinden Kirchbergs
Gemeinde Hirschfeld im Landkreis Zwickau Stadt Wilkau-Haßlau im Landkreis Zwickau Stadt Wildenfels im Landkreis Zwickau
Stadt Lengenfeld im Vogtlandkreis Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gemeinde Langenweißenbach im Landkreis Zwickau
Stadt Rodewisch im Vogtlandkreis Gemeinde Steinberg im Vogtlandkreis und Gemeinde Crinitzberg im Landkreis Zwickau Gemeinde Hartmannsdorf bei Kirchberg im Landkreis Zwickau

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Stadt zählen neben Kirchberg selbst die Ortsteile Burkersdorf, Cunersdorf, Saupersdorf, Wolfersgrün, Leutersbach und Stangengrün.

Kirchberg in Sachsen 1900

Erste Besiedlungen der Gegend zwischen dem Borberg und dem Geiersberg fanden um 1180 und 1212 statt. Der Name Kirchberg leitet sich vom Standort einer Kirche auf Bergbaugelände her[2]. Die Stadtrechte wurden um 1310 an Kirchberg verliehen. Der wichtigste Erwerbszweig, das Tuchmacherhandwerk ist seit dem 16. Jahrhundert in Kirchberg angesiedelt. Ein bescheidener Bergbau setzte 1710 um den Geiersberg ein, wurde aber schon 1723 wegen Erfolglosigkeit eingestellt. Kirchberg gehörte bis 1843 zum Amt Wiesenburg. Diese wurde 1843 ein Teil des Amtes Kirchberg und in der Stadt wurde ein Amtsgericht eingerichtet. 1856 wurde aus einem Teil des Amtes Kirchberg das Gerichtsamt Kirchberg gebildet, welches 1875 in der Amtshauptmannschaft Zwickau aufging. Von 1881 bis 1973 hatte Kirchberg durch die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld Anschluss an das sächsische Schienennetz. Das Plattenbaugebiet Kirchberg-West entstand ab dem Jahr 1983.

Rödelbach und Kirche St. Margarethen in Kirchberg

Die beiden evangelisch-lutherischen Kirchgemeinden St. Margarethen Kirchberg und St. Katharinen in Burkersdorf bilden ein Kirchspiel. Weiterhin gibt es in Kirchberg eine evangelisch-methodistische Gemeinde, die Landeskirchliche Gemeinschaft und eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Brüdergemeinde). Auf dem Neumarkt befindet sich die römisch-katholische Kirche Maria Königin des Friedens.

Die Marienkirchgemeinde Stangengrün bildet ein Kirchspiel mit den Nachbargemeinden in Wildenau und Obercrinitz.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Einwohnerzahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1834: 3.855
  • 1885: 6.949
  • 1933: 7.210
  • 1960: 8.154
  • 1971: 7.454
  • 1998: 10.808
  • 1999: 10.663
  • 2000: 10.436
  • 2001: 10.139
  • 2002: 09.895
  • 2003: 9.645
  • 2004: 9.529
  • 2005: 9.401
  • 2006: 9.355
  • 2007: 9.249
  • 2008: 9.069
  • 2009: 9.139
  • 2012: 8.516
  • 2013: 8.461
  • 2024: 7.765

ab 1960: Stand jeweils 31. Dezember, außer 2007 (Stand 31. Juli)
Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen

Im Eingangsbereich der Grundschule „Ernst Schneller“ ist eine Gedenktafel angebracht zur Erinnerung an den kommunistischen Lehrer und Reichstagsabgeordneten Ernst Schneller, der 1944 im KZ Sachsenhausen ermordet wurde.

Stadtratswahl 2024
Wahlbeteiligung: 70,5 % (2019: 58,0 %)
 %
40
30
20
10
0
34,1 %
31,5 %
17,5 %
16,9 %
keine %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 35
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−18,5 %p
+31,5 %p
+17,5 %p
−10,9 %p
−19,6 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e 2019: Die Linke und Grüne

Die Stadt ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg.

Rathaus Kirchberg

Die letzte Stadtratswahl fand am 9. Juni 2024 statt. Es wurden 16 Stadträte gewählt.

letzte Stadtratswahlen
Stadtrat ab 2024
3
3
5
5
Insgesamt 16 Sitze
Vorschlag 2024[7] 2019[8] 2014[9]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
CDU 5 34,1 9 52,6 9 49,6
AfD 5 31,5
BSW 3 17,5
Freie Wähler Kirchberg 3 16,9 5 27,8 4 26,3
Linke 2 15,4 3 16,8
Grüne 4,2 3,3
SPD 4,0
Wahlbeteiligung 70,5 % 58,0 % 46,5 %

Aktuelle Bürgermeisterin ist Dorothee Obst.

letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2020 Dorothee Obst FW 93,1
2013 40,7
2008 Wolfgang Becher FWV 81,5
2001 72,6
1994 FWV K 56,5

Seit wann Kirchberg ein Stadtwappen führt ist nicht genau bekannt. Das erste überlieferte Stadtwappen zeigt drei Holztürme und könnte aus dem 14. Jahrhundert stammen. Bis ins 19. Jahrhundert wechseln die Turmformen, aber immer versinnbildlichen sie die drei nach 1830 zerstörten Stadttortürme. Beim Wiederaufbau des Rathauses 1852 wurde ein Stadtwappen an der Fassade als Halbrelief angebracht. Es entspricht der Form von 1394 und ziert bis heute Kirchbergs Fahnen, Briefbögen, Stempel und Siegel. Die drei Berge scheinen den Borberg (435 m ü. HN), Geiersberg (426 m ü. NN) und Schießhausberg (440 m ü. NN) zu symbolisieren. Es sind die Berge, die das im Rödelbachtal gelegene Stadtzentrum in einem Dreieck einschließen.[10]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirchberg unterhält seit 1990 Städtepartnerschaften mit Sendenhorst in Nordrhein-Westfalen und Groß-Umstadt in Hessen sowie seit 1991 mit Houdain in der französischen Region Nord-Pas-de-Calais.[11]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lutherdenkmal auf dem Lutherplatz
  • Schaubergwerk „Am Graben“ nahe der Kirche.
  • Museum „Alt-Kirchberg“ am Altmarkt (Torstraße 9).
  • Meisterhaus mit den Ausstellungen zur Heimatgeschichte und Modellbahnausstellung.
  • Dorf- und Heimatverein Cunersdorf e. V.
  • Erzgebirgischer Heimatverein Kirchberg e. V.[12]
  • Erzgebirgszweigverein Kirchberg e. V.
  • Frauenchor Kirchberg e. V.[13]
  • Kirchberger Natur- und Heimatfreunde des NABU Deutschlands Ortsgruppe Kirchberg e. V. (Kirchberger Bergbrüder)[14]
  • Männergesangverein „ARION 1898“ Saupersdorf e. V.
  • Männergesangverein „Rödeltal“ Kirchberg e. V.
Lutherdenkmal mit Brunnen im Lutherpark (1908)

Naturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Borberg befindet sich eine neunstämmige Buche.

  • SV 1861 Kirchberg e. V.
  • ESV Lokomotive Kirchberg e. V.
  • SV Rödeltal 1950 e. V.
  • 1. Tennisclub Kirchberg e. V.
  • 1. RC-Modellsportclub Kirchberg e. V.
  • Motorradclub „Kirchberger Linksfahrer“ e. V.
  • Tauchclub TC „NEPTUN“ Kirchberg e. V. am Steinbruch Pinkfoss
  • LV Olympia Kirchberg
  • Kegelverein 1845 Kirchberg

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Altstadtfest (immer am 1. Samstag im Oktober)
  • Borbergfest (immer am 1. Juni-Wochenende)
  • Oldtimertreffen (immer am 1. Juni-Wochenende)
  • Frühlings- und Weihnachtskonzerte im Christoph-Graupner-Gymnasium
  • Weihnachtsmarkt (immer am 1. Adventswochenende)
  • Linksfahrer Treffen (immer am 1. August-Wochenende)
  • Maibaumstellen mit Wahl der Kirchberger Maikönigin (letzter Sonntag im April, ab 14:30 Uhr auf dem Brühlplatz)

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehem. Schmalspurbahnbrücke über den Rödelbach in Kirchberg

Durch Kirchberg verlief von 1881 bis 1973 die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld. Im heutigen Stadtgebiet hatte sie je einen Bahnhof und einen Haltepunkt in Cunersdorf und Kirchberg sowie zwei Bahnhöfe in Saupersdorf. Zeugen sind bis heute der Bahnhof Kirchberg (Sachs), eine Eisenbrücke über den Rödelbach (Sonnenbrücke) beim ehemaligen Haltepunkt Kirchberg und einen Eisenbahnpfad am Rödelbach auf der alten Trasse im Stadtgebiet Kirchbergs.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Behr Kirchberg GmbH, größter Arbeitgeber
  • Roter Hahn 112
  • Gemeinnützige Heimbetriebsgesellschaft mbH Kirchberg
Grundschule „Ernst Schneller
Christoph-Graupner-Gymnasium
  • Grundschule „Ernst Schneller“
  • Europaschule Christoph-Graupner-Gymnasium
  • Oberschule „Dr. Theodor Neubauer“
  • Sperlingsbergschule (Schule zur Lernförderung)

Gesundheitswesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Krankenhaus fusionierte 2012 mit dem Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau. Derzeit erfolgt der Umbau in ein Fachklinikum für Neurorehabilitation durch das HBK. Eine Regelversorgung findet am Standort nicht mehr statt, die Notaufnahme wurde geschlossen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Ehrenbürger (unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Baumgärtel († 18. März 1897; Verleihung nach 1843), Nadler, Warenhausgründer, Mitbegründer der Kirchberger Feuerwehr, Branddirektor, Ritter des Königlich Sächsischen Albrechtsordens II. Klasse[15][16]
  • Richard Dörfel (* 1838; † 25. Oktober 1915; Verleihung am 8. Februar 1912), Heizrohrfabrikant, Kommerzienrat[17][18]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Christoph Graupner (1683–1760), Musiker und Komponist. Nach ihm ist das in Kirchberg ansässige Gymnasium benannt.
  • Friedrich Werner (1818–1887), deutsch-österreichischer Orgelbauer.
  • Robert Seidel (1850–1933), Politiker, nahm am Gründungskongress der SPD teil. Nach ihm ist eine Straße in Kirchberg benannt.
  • Moritz Wolf (1838–1902), Guts- und Fabrikbesitzer in Saupersdorf, Politiker.
  • Friedrich Maximilian Bergfeld (1864–1934), Volksschullehrer und Mundartdichter des Erzgebirges.
  • Ernst Rüdiger (1867–unbekannt), Unternehmer.
  • Richard Helmrich (1869–1931), Lehrer und Stenograf.
  • Albin Tröltzsch (1893–1973), Ingenieur, erzgebirgischer Heimat- und Mundartdichter sowie Hörspielautor.
  • Karl Steinmüller (1901–1977), im Ortsteil Saupersdorf geborener Archivar, Heimatforscher und Genealoge.
  • Anna Metze-Kirchberg (1907–2004), Schriftstellerin.
  • Fried Noxius (1917–2007), Offizier und Schriftsteller.
  • Wolfgang Hofmann (1928–2019), Kantor, Organist und Komponist.
  • Friedrich Schlott (1914–1997), Offizier und Industrieller.

Persönlichkeiten mit Bezug zum Ort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Julius Kell (1813–1849), 1836–1841 Schulrektor, Abgeordneter im Sächsischen Landtag
  • Ferdinand Querner (1816–1880), Politiker, Abgeordneter im Sächsischen Landtag, Bürgermeister von Kirchberg
  • Albert Sixtus (1892–1960), Kinder- und Jugendbuchautor („Die Häschenschule“)
  • Marianne Brandt (1893–1983), Malerin, Bildhauerin und Designerin
  • Gertrud Drechsler (1896–1984), Mundartdichterin des westlichen Erzgebirges
  • Algimantas Dailidė (1921–2015), NS-Kriegsverbrecher, lebte seit 2003 im Ort
  • Marion Hallbauer (* 1957), Illustratorin, Grafikerin und Malerin
  • Sven Günther (* 1974), Fußballspieler, der seine Karriere bei der TSG Kirchberg begann
  • Marie-Elisabeth Hecker (* 1987), Cellistin, gewann 2005 den 1. Preis beim Rostropowitsch-Wettbewerb
  • Klaus Möckel (* 1934), Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer
  • Johannes Decker: Chronik der Stadt Kirchberg in Sachsen. Geiger, Horb am Neckar 2000, ISBN 3-89570-671-X.
  • Johannes Gündel: Stangengrün: genealogische Entwicklung einer Bauerngemeinde im Kreis Zwickau/Sachsen 1460–1800. (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung. 17/18). Degener, Neustadt an der Aisch 1988, ISBN 3-7686-4117-1.
  • Karl Lorenz: Familienbuch für die Stadt und die Kirchgemeinde Kirchberg/Krs. Zwickau vom 16. – 20. Jahrhundert. (= Schriften der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. 7). Deutsche Zentralstelle für Genealogie, Leipzig 1994. (25 Teilbände, einschließlich eines Registerbandes. Kopien der Familienverkartung. – Nicht im Buchhandel. Kopien im Pfarrarchiv Kirchberg und in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie)
  • Moritz Alexander Zille: Julius Kell, eine Lebensskizze. Grimma/Leipzig 1850.
Commons: Kirchberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
  2. Ernst Eichler, Hans Walther (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band I, Berlin 2001, ISBN 3-05-003728-8, S. 486.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  4. a b StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1996
  5. a b StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  7. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  8. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  9. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  10. Stadt Kirchberg – Stadtwappen
  11. Partnerschaften. Stadt Kirchberg, 2023, abgerufen am 8. Mai 2023.
  12. http://www.ehv-kirchberg.de/
  13. Frauenchor Kirchberg
  14. http://www.kirchberger-bergbrueder.de/
  15. Johannes Decker: Die Fahne der Kirchberger Tuchmacher-Innung. (PDF) In: Kirchberger Nachrichten. 22. September 2004, abgerufen am 18. März 2017.
  16. Johannes Decker: Der Ritter p.p. (PDF) In: Kirchberger Nachrichten. 19. Juli 2006, abgerufen am 18. März 2017.
  17. Johannes Decker: Von hier in die Welt. (PDF) In: Kirchberger Nachrichten. 13. April 2005, abgerufen am 18. März 2017.
  18. Uta Pasler: Doerfel-Erben hoffen auf Käufer. In: Freie Presse. 18. März 2017, S. 11.