Zum Inhalt springen

„SWR Fernsehen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Unterhaltung und Film: Link korrigiert, Kleinkram
 
(230 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fernsehsender (Geschäftsführer/-in)|
{{Infobox Rundfunksender
ID = [[Bild:SWR Fernsehen.png|center|250px]]| |
| Name = SWR (Fernsehen)
| Logo = SWR Logo 2023.svg
EP = [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenfernsehen|Satellit]] & [[Antennen-Fernsehen|Antenne]]|
| Claim =
LR = [[Baden-Württemberg]], [[Rheinland-Pfalz]]|
| Rechtsform = [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtlich]]
UG = [[SWR]]|
| Programmtyp = [[Vollprogramm]]
IN = [[Peter Voß]]|
| Empfang = Digital: [[DVB-T2]], [[DVB-C]], [[DVB-S2]], [[Internet Protocol Television|IPTV]]
EAS = [[5. April]] [[1969]] |
| Bildauflösung = [[720p]] ([[High Definition Television|HDTV]]) (SWR Fernsehen HD)
RE = [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtlich]]|
| Sendestart = [[5. April]] [[1969]]
PT = [[Vollprogramm]] |
| Sendeende =
IM = SWR Fernsehen<br />
| Sprache =
Südwestrundfunk<br />
| Sitz = [[Stuttgart]], {{Deutschland}}
70150 Stuttgart<br />
| Sendeanstalt = [[Südwestrundfunk]]
[http://www.swr.de/tv SWR.de]|
| Intendant = [[Kai Gniffke]]
| Programmchef =
| Marktanteil =
| Marktanteil-Datum =
| Marktanteil-Beleg =
| Website = https://www.swrfernsehen.de/
}}
}}
'''SWR Fernsehen''' ist seit dem 11. September 2006 die Bezeichnung für das [[Die Dritten Fernsehprogramme|Dritte Fernsehprogramm]] des [[Südwestrundfunk]]s. Gemäß SWR-Staatsvertrag und der Verträge zwischen SWR und [[Saarländischer Rundfunk|SR]] handelt es sich beim SWR Fernsehen nicht um ein Programm, das in drei Regionalversionen ausgestrahlt wird, sondern jeweils um eigenständige, vollwertige Landesprogramme, die nur durch einen gemeinsamen [[Mantelprogramm|Mantel]] verbunden sind.


'''SWR Fernsehen''' ist das gemeinsame [[Drittes Fernsehprogramm|regionale Fernsehprogramm]] des [[Südwestrundfunk]]s für die Länder [[Baden-Württemberg]] und [[Rheinland-Pfalz]]. Gemäß dem Staatsvertrag über den Südwestrundfunk wird bei mindestens 30 Prozent des laufenden Programms länderspezifisch auseinander geschaltet.<ref>[https://www.swr.de/-/id=12673462/property=download/nid=7687068/l3e12x/staatsvertrag_ueber_den_suedwestrundfunk.pdf / Staatsvertrag über den Südwestrundfunk], abgerufen am 6. September 2016.</ref> Seit 11. September 2023 firmiert das Programm nun als '''SWR'''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/swr-neues-tv-programmschema-und-neuer-markenauftritt-2023-100.html |titel=Der SWR rückt näher an sein Publikum |datum=2023-09-10 |sprache=de |abruf=2023-09-15}}</ref>
==Landesprogramme==
Die Landesprogramme des SWR Fernsehens werden aus [[Stuttgart]] (für [[Baden-Württemberg]]) und aus [[Mainz]] (für [[Rheinland-Pfalz]]) gesendet und betragen 30&nbsp;% vom Gesamtanteil. Der SR produziert sein Landesprogramm für das [[Saarland]] in [[Saarbrücken]] und sendet generell unter dem Namen ''[[SR Fernsehen]]''. Die restlichen 70&nbsp;% werden zentral gestaltet, im [[Baden-Baden]]er ''Play Out Center'' ausgespielt und sind in allen drei Bundesländern zu sehen.


== Landesprogramme ==
==Geschichte==
Die Landesprogramme des SWR Fernsehens werden aus [[Stuttgart]] (für [[Baden-Württemberg]]) und aus [[Mainz]] (für [[Rheinland-Pfalz]]) gesendet und betragen 30 Prozent vom Gesamtanteil. Die restlichen 70 Prozent werden zentral gestaltet, im [[Baden-Baden]]er ''Play Out Center'' ausgespielt und sind in beiden Bundesländern zu sehen.
Das Programm existiert bereits seit dem 5. April 1969, damals noch unter dem Namen '''Südwest 3''' in Kooperation von [[Süddeutscher Rundfunk|SDR]], [[Südwestfunk|SWF]] und [[Saarländischer Rundfunk|SR]]. Es wurde seinerzeit als letztes Drittes Fernsehprogramm in der [[Bundesrepublik Deutschland]] eingeführt und anfangs nur am Wochenende ausgestrahlt.


== Geschichte ==
[[Bild:Südwest Fernsehen Logo.png|thumb|right|Logo von 1998 – 2006]]
[[Datei:Südwest3 alt2 Logo.svg|mini|hochkant|Das erste „Logo“ von Südwest 3]]
Am 30. August 1998 wurde das Programm in '''Südwest Fernsehen''' umbenannt, am 11. September 2006 erfolgte die Umbenennung des Programms in '''SWR Fernsehen'''. An diesem Tag wurde auch das Bildformat geändert, es wird jetzt in der Regel in [[16:9]] gesendet. Auch Programmhinweise und Regionalnachrichten werden generell in 16:9 gesendet.
Das Programm existiert bereits seit dem 5. April 1969, damals noch unter dem Namen '''Südwest 3''' in Kooperation von [[Süddeutscher Rundfunk|SDR]], [[Südwestfunk|SWF]] und [[Saarländischer Rundfunk|SR]]. Es wurde seinerzeit als letztes [[drittes Fernsehprogramm]] in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] eingeführt und anfangs nur am Wochenende ausgestrahlt. Besonders im Vormittags- und Nachmittagsprogramm dominierten zunächst Bildungssendungen ([[Schulfernsehen]], [[Telekolleg]]).

Am 30. August 1998 wurde das Programm in ''Südwest BW'' beziehungsweise ''Südwest RP'', im Jahr 2000 dann in ''Südwest Fernsehen'' umbenannt. Am 11. September 2006 erfolgte die Umbenennung des Programms in ''SWR Fernsehen''. An diesem Tag wurde auch das Bildformat geändert, es wird jetzt in der Regel in [[16:9]] gesendet. Auch Programmhinweise und Regionalnachrichten werden generell in 16:9 gesendet. Die beiden eigenständigen Programme sind seit dato das ''SWR Fernsehen BW'' und das ''SWR Fernsehen RP''. Im Zuge der Transformation des SWR zum multimedialen Medienunternehmen und einer modifizierten Marken- und Absenderstrategie wurde das Programm zum 11. September 2023 zu ''SWR'' umbenannt und gebrandet. Der ''SWR'' zeigt sich seit diesem Tag auf allen prägenden Plattformen durchgängig mit seiner „Zentralen Absendermarke“.

Am 30. April 2012 startete ein HD-[[Simulcast]] im [[High Definition Television|hochauflösenden]] Format [[720p]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ard-digital.de/ARD-Digital/FAQ/HDTV---Programme-und-Sendungen/HDTV---Programme-und-Sendungen |wayback=20120126061121 |text=ARD Digital – FAQ – HDTV-Programme und Sendungen}}</ref> Bis zum 7. Januar 2025 sendete der SWR in SD-Qualität.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.infranken.de/ratgeber/technik/tv-sender-einstellung-ard-sd-hd-qualitaet-empfang-umstellung-kabelnetz-art-5998299 |titel=Nicht mehr empfangbar: ARD-Sender seit heute eingestellt |datum=2025-01-07 |sprache=de |abruf=2025-01-25}}</ref>

Seit dem 25. Oktober 2016 wird ''SWR BW HD'' im gesamten Kabelnetz von [[Unitymedia]] eingespeist. Somit kann man den SWR neben Baden-Württemberg nun auch in [[Hessen]] und [[Nordrhein-Westfalen]] in HD sehen.<ref>[https://www.unitymedia.de/privatkunden/hilfe_service/hilfe_themen/changeday/ Mehr HD Sender abgerufen am 1. November 2016.]</ref>


== Eigenproduktionen im SWR Fernsehen ==
== Eigenproduktionen im SWR Fernsehen ==
=== Nachrichten und Politik ===
* [[Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie]]
<div style="column-width:20em">
* [[Eisenbahnromantik]]
* [[2+Leif]]
* [[Hannes und der Bürgermeister]]
* [[Landesschau]]
* [[Europamagazin]]
* [[Landesschau|Landesschau Baden-Württemberg]]
* [[Fröhlicher Weinberg]]
* [[Landesschau|Landesschau Rheinland-Pfalz]]
* [[Was die Großmutter noch wusste]]
* [[Ich trage einen großen Namen]]
* [[SWR Aktuell Baden-Württemberg]]
* [[Sag die Wahrheit]]
* [[SWR Aktuell Rheinland-Pfalz]]
* Leute night (im Radiostudio von [[SWR1 Baden-Württemberg]] mit [[Wolfgang Heim]])
* [[Fröhlicher Alltag]]
* [[Minitz|Minitz – Nachrichten für Kinder]]
* Reiss & Leute
* [[Report Mainz]]
* [[zur Sache Baden-Württemberg!]]
* [[zur Sache Rheinland-Pfalz!]]
</div>

=== Sport ===
* [[Flutlicht (Sportsendung)]] (für Rheinland-Pfalz)
* [[Sport im Dritten]] (für Baden-Württemberg)

=== Unterhaltung und Film ===
<div style="column-width:20em">
* Talk
** Leute night
** Menschen der Woche
** [[Nachtcafé (Talkshow)|Nachtcafé]]
** [[SonntagAbend]]
** [[SWR3 latenight]], abgelöst durch [[Die Pierre M. Krause Show]]
** Wie geht’s eigentlich...?
* Comedy & Kabarett
** Alfons und Gäste
** [[Puschel TV]]
** Schreinerei Fleischmann
** [[Spätschicht – Die Comedy Bühne]]
** Studio Richling
* Land & Leute
** [[Stadt – Land – Quiz]]
** [[Ich trage einen großen Namen]]
** [[Meister des Alltags]]
** [[Sag die Wahrheit (Quizsendung)|Sag die Wahrheit]]
** wer zeigt’s wem?
* Show
** Einfach Die Besten
** [[Immer wieder sonntags (Fernsehsendung)|Immer wieder sonntags]]
** [[Verstehen Sie Spaß?]]
* Film & Serie
** Die lange Horror Filmnacht (mit Boris Masurke)
** Debüt im Dritten
** [[Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie]]
** [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]
</div>

=== Ratgeber und Wissen ===
<div style="column-width:20em">
* [[ARD-Buffet]]
* [[ARD-Ratgeber]]: Auto – Reise – Verkehr
* [[ARD-Ratgeber]]: Recht
* Geschichte
* [[Grünzeug (Gartensendung)|grünzeug]] (Baden-Württemberg)
* Im Grünen (Rheinland-Pfalz)
* [[Kaffee oder Tee]]
* Kochkunst
* [[Landesschau|Landesschau Baden-Württemberg]]
* [[Landesschau|Landesschau Rheinland-Pfalz]]
* Essgeschichte(n)
* [[Marktcheck]]
* nano
* [[Odysso|Odysso – Das will ich wissen!]]
* [[Planet Wissen]]
* [[startklar|startklar – das automagazin]]
* Tele-Akademie
* Wir in Rheinland-Pfalz
</div>

=== Kultur ===
<div style="column-width:20em">
* Bestenliste
* DieBesten
* Emmerich Smola Förderpreis
* Essgeschichte(n)
* faszination musik
* jazz masters
* Kulturdokumentationen
* Landesart – Kultur in Rheinland-Pfalz
* Landesschau KulTour
* Literatur im Foyer, später abgelöst durch "lesenswert Quartett"
* Menschen unter uns
* [[Ohne Filter]]
* Nachtkultur
* Treffpunkt
</div>

=== Dokus und Reportagen ===
<div style="column-width:20em">
* 40+ – Jetzt oder nie
* betrifft: …
* Dokumentarfilm
* Doku-Serie
* [[Eisenbahn-Romantik]]
* [[Fahr mal hin]]
* Geschichte
* [[Hierzuland]]
* junger dokumentarfilm
* [[Kinder! Liebe! Hoffnung!]]
* Kulturdokumentationen
* Landesschau unterwegs
* Leben live
* made in Rheinland-Pfalz
* Mensch Leute
* Mensch Leute Baden-Württemberg
* Menschen unter uns
* Schlaglicht
* Viertel vor Sieben
* [[Weltreisen]]
* Wir in Rheinland-Pfalz
</div>

=== Reise und Freizeit ===
<div style="column-width:20em">
* da will ich hin
* [[Eisenbahn-Romantik]]
* Expedition in die Heimat
* [[Fahr mal hin]]
* grünzeug
* Landesschau-Mobil
* Landesschau Rheinland-Pfalz
* [[Länder, Menschen, Abenteuer]]
* [[Musikalische Reise]]
* Stadt Land Kreis
* Schätze der Welt
* [[Tour de Ländle]]
* Weltreisen
</div>

=== Kinder und Jugend ===
<div style="column-width:20em">
* [[Dasding|DASDING.TV]]
* [[Minitz|Minitz – Nachrichten für Kinder]]
* Planet Schule
* [[Schulfernsehen]]
* [[Tigerenten Club]]
</div>

== Logos ==
=== Südwest-Logos ===
<gallery heights="90" widths="100">
Südwest3 alt2 Logo.svg|Logo von ''Südwest 3'' 1969 bis Anfang 1980er
Südwest3 Dachmarke.svg|Dachmarke ''Südwest 3'' Anfang 1980er bis 1998
Südwest3 alt1 Logo.svg|Logo von ''Südwest 3'' ca. 1995 bis 1998
Südwest Fernsehen logo.svg|2000 bis 2006
SWR Fernsehen.svg|2006 bis 2011
Swr-fernsehen-logo-2011.svg|2011 bis zum 5. November 2014
SWR Fernsehen Logo 2014.svg|6. November 2014 bis 10. September 2023
SWR Logo 2023.svg|Logo seit 11. September 2023
</gallery>

=== HD-Ableger ===
<gallery heights="70" widths="150">
Swr-hd.svg|2012 bis 2014
SWR HD Logo 2014.svg|2014 bis 2023
SWR HD Logo 2023.svg|2023 bis 2025
</gallery>

=== Logos der beiden Regionalvarianten ===
<gallery heights="90">
Südwest BW Logo.svg|Senderkennung für SWR Fernsehen BW von 1998 bis 2006
Südwest RP Logo.svg|Senderkennung für SWR Fernsehen RP von 1998 bis 2006
SWRFernsehenBW Logo.svg|Logo für SWR Fernsehen Baden-Württemberg von 2006 bis 2011
SWRFernsehenRP Logo.svg|Logo für SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz von 2006 bis 2011
SWRBWkurz Logo.svg|Senderkennung für SWR Fernsehen BW von 2006 bis 2011
SWRRPkurz Logo.svg|Senderkennung für SWR Fernsehen RP von 2006 bis 2011
Swr-bw-2011.svg|Logo für SWR Fernsehen Baden-Württemberg seit 2011
Swr-rp-2011.svg|Logo für SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz seit 2011
Swr-bw-senderkennung-2011.svg|Senderkennung für SWR Fernsehen BW (2011–2014), für [[Standard Definition Television|SD-Empfang]]
Swr-rp-senderkennung-2011.svg|Senderkennung für SWR Fernsehen RP (2011–2014), für SD-Empfang
</gallery>

Seit dem 27. Oktober 2014 gibt es keine Unterscheidung in der Senderkennung mehr. Der Unterschied (BW oder RP) kann nurmehr über den Sendernamen festgestellt werden, den das Empfangsgerät anzeigt. Eine Woche später am 6. November 2014 wurde ein neues Logo und On-Air-Design für das SWR Fernsehen eingeführt.<ref>Marcel Pohlig: [https://www.dwdl.de/nachrichten/48371/weniger_bunt_swr_fernsehen_im_neuen_design/ Eine Farbe und klare Linien – Weniger bunt: SWR Fernsehen im neuen Design], DWDL.de vom 6. November 2014</ref>

Mitte Juni 2015 <!--in der Woche vom 14. bis 20. Juni --> verkleinerte der SWR das HD-Logo, der Hinweis HD war bis zum Entfall am 1. April 2025 verkleinert und hochgestellt von der Pfeilspitze aus gesehen. Der Hinweis auf HD wurde obsolet da die Ausstrahlung über SD seit dem 7. Januar 2025 von allen [[Drittes Fernsehprogramm|Dritten Programmen]] sowie [[Das Erste]] der ARD eingestellt wurde.

== Weblinks ==
* [https://www.swrfernsehen.de/ Offizielle Website] des SWR Fernsehens
* [https://www.youtube.com/user/SWR YouTube-Kanal] des SWR Fernsehens

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste ÖRR-Programme
|Navigationsleiste SWR
}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=5517430-9|VIAF=139307072}}
==Weblinks==
* [http://www.swr.de/tv/ Homepage des SWR Fernsehens]
* [http://www.swr.de/presseservice/archiv/2006/-/id=1073728/nid=1073728/did=1460314/q71qqj/index.html Aus Südwest Fernsehen wird SWR Fernsehen]
{{Navigationsleiste Fernsehprogramme der ARD}}


[[Kategorie:ARD]]
[[Kategorie:Fernsehen (Baden-Württemberg)]]
[[Kategorie:Fernsehen (Baden-Württemberg)]]
[[Kategorie:Fernsehen (Rheinland-Pfalz)]]
[[Kategorie:Fernsehen (Rheinland-Pfalz)]]
[[Kategorie:Südwestrundfunk]]
[[Kategorie:Drittes Fernsehprogramm]]
[[Kategorie:Südwestrundfunk (Fernsehen)| Swr Fernsehen]]
[[Kategorie:Öffentlich-rechtlicher Fernsehsender]]
[[Kategorie:Deutschsprachiger Fernsehsender]]
[[Kategorie:Sendestart 1969]]

Aktuelle Version vom 5. April 2025, 22:26 Uhr

SWR (Fernsehen)
Fernsehsender (Öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Vollprogramm
Empfang Digital: DVB-T2, DVB-C, DVB-S2, IPTV
Bildauflösung 720p (HDTV) (SWR Fernsehen HD)
Sendestart 5. Apr. 1969
Sitz Stuttgart, Deutschland Deutschland
Sendeanstalt Südwestrundfunk
Intendant Kai Gniffke
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Gemäß dem Staatsvertrag über den Südwestrundfunk wird bei mindestens 30 Prozent des laufenden Programms länderspezifisch auseinander geschaltet.[1] Seit 11. September 2023 firmiert das Programm nun als SWR.[2]

Landesprogramme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landesprogramme des SWR Fernsehens werden aus Stuttgart (für Baden-Württemberg) und aus Mainz (für Rheinland-Pfalz) gesendet und betragen 30 Prozent vom Gesamtanteil. Die restlichen 70 Prozent werden zentral gestaltet, im Baden-Badener Play Out Center ausgespielt und sind in beiden Bundesländern zu sehen.

Das erste „Logo“ von Südwest 3

Das Programm existiert bereits seit dem 5. April 1969, damals noch unter dem Namen Südwest 3 in Kooperation von SDR, SWF und SR. Es wurde seinerzeit als letztes drittes Fernsehprogramm in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt und anfangs nur am Wochenende ausgestrahlt. Besonders im Vormittags- und Nachmittagsprogramm dominierten zunächst Bildungssendungen (Schulfernsehen, Telekolleg).

Am 30. August 1998 wurde das Programm in Südwest BW beziehungsweise Südwest RP, im Jahr 2000 dann in Südwest Fernsehen umbenannt. Am 11. September 2006 erfolgte die Umbenennung des Programms in SWR Fernsehen. An diesem Tag wurde auch das Bildformat geändert, es wird jetzt in der Regel in 16:9 gesendet. Auch Programmhinweise und Regionalnachrichten werden generell in 16:9 gesendet. Die beiden eigenständigen Programme sind seit dato das SWR Fernsehen BW und das SWR Fernsehen RP. Im Zuge der Transformation des SWR zum multimedialen Medienunternehmen und einer modifizierten Marken- und Absenderstrategie wurde das Programm zum 11. September 2023 zu SWR umbenannt und gebrandet. Der SWR zeigt sich seit diesem Tag auf allen prägenden Plattformen durchgängig mit seiner „Zentralen Absendermarke“.

Am 30. April 2012 startete ein HD-Simulcast im hochauflösenden Format 720p.[3] Bis zum 7. Januar 2025 sendete der SWR in SD-Qualität.[4]

Seit dem 25. Oktober 2016 wird SWR BW HD im gesamten Kabelnetz von Unitymedia eingespeist. Somit kann man den SWR neben Baden-Württemberg nun auch in Hessen und Nordrhein-Westfalen in HD sehen.[5]

Eigenproduktionen im SWR Fernsehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichten und Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterhaltung und Film

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ratgeber und Wissen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bestenliste
  • DieBesten
  • Emmerich Smola Förderpreis
  • Essgeschichte(n)
  • faszination musik
  • jazz masters
  • Kulturdokumentationen
  • Landesart – Kultur in Rheinland-Pfalz
  • Landesschau KulTour
  • Literatur im Foyer, später abgelöst durch "lesenswert Quartett"
  • Menschen unter uns
  • Ohne Filter
  • Nachtkultur
  • Treffpunkt

Dokus und Reportagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 40+ – Jetzt oder nie
  • betrifft: …
  • Dokumentarfilm
  • Doku-Serie
  • Eisenbahn-Romantik
  • Fahr mal hin
  • Geschichte
  • Hierzuland
  • junger dokumentarfilm
  • Kinder! Liebe! Hoffnung!
  • Kulturdokumentationen
  • Landesschau unterwegs
  • Leben live
  • made in Rheinland-Pfalz
  • Mensch Leute
  • Mensch Leute Baden-Württemberg
  • Menschen unter uns
  • Schlaglicht
  • Viertel vor Sieben
  • Weltreisen
  • Wir in Rheinland-Pfalz

Reise und Freizeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinder und Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Logos der beiden Regionalvarianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 27. Oktober 2014 gibt es keine Unterscheidung in der Senderkennung mehr. Der Unterschied (BW oder RP) kann nurmehr über den Sendernamen festgestellt werden, den das Empfangsgerät anzeigt. Eine Woche später am 6. November 2014 wurde ein neues Logo und On-Air-Design für das SWR Fernsehen eingeführt.[6]

Mitte Juni 2015 verkleinerte der SWR das HD-Logo, der Hinweis HD war bis zum Entfall am 1. April 2025 verkleinert und hochgestellt von der Pfeilspitze aus gesehen. Der Hinweis auf HD wurde obsolet da die Ausstrahlung über SD seit dem 7. Januar 2025 von allen Dritten Programmen sowie Das Erste der ARD eingestellt wurde.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. / Staatsvertrag über den Südwestrundfunk, abgerufen am 6. September 2016.
  2. Der SWR rückt näher an sein Publikum. 10. September 2023, abgerufen am 15. September 2023.
  3. ARD Digital – FAQ – HDTV-Programme und Sendungen (Memento vom 26. Januar 2012 im Internet Archive)
  4. Nicht mehr empfangbar: ARD-Sender seit heute eingestellt. 7. Januar 2025, abgerufen am 25. Januar 2025.
  5. Mehr HD Sender abgerufen am 1. November 2016.
  6. Marcel Pohlig: Eine Farbe und klare Linien – Weniger bunt: SWR Fernsehen im neuen Design, DWDL.de vom 6. November 2014