„Benutzer Diskussion:DrTill“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenDrTill (Diskussion | Beiträge) |
K Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung |
||
(264 dazwischenliegende Versionen von 49 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Rosaroter Panther == |
|||
Artikelvorschlag zum "rosaroten Panther", der an dieser Stelle stand, eingestellt und somit hier gelöscht. [[Benutzer:DrTill|DrTill]] 09:09, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== Hallo Dr. Till == |
== Hallo Dr. Till == |
||
Willkommen in der Wiki :) |
Willkommen in der Wiki :) |
||
Zeile 15: | Zeile 12: | ||
Hallo! Auslagern geht eigentlich ganz einfach. Du gibst in die Adresszeile einfach "de.wikipedia.org/Benutzer:DrTill/inArbeit" ein, dort erstellst du eine neue Seite (also wie wenn du einen neuen Artikel einstellen würdest, nur eben als Unterseite deiner Benutzerseite). Gruß, --[[Benutzer:SchwarzerKrauser|SchwarzerKrauser]] 10:56, 12. Okt. 2006 (CEST) |
Hallo! Auslagern geht eigentlich ganz einfach. Du gibst in die Adresszeile einfach "de.wikipedia.org/Benutzer:DrTill/inArbeit" ein, dort erstellst du eine neue Seite (also wie wenn du einen neuen Artikel einstellen würdest, nur eben als Unterseite deiner Benutzerseite). Gruß, --[[Benutzer:SchwarzerKrauser|SchwarzerKrauser]] 10:56, 12. Okt. 2006 (CEST) |
||
== Hallo Dr Till == |
|||
=IN ARBEIT = |
|||
bin wg. der Schüssel-Disku auf Sie gestossen. Das Quaos (sic!), vor dem sich GLGerman fürchtet bereitet auch mir ständige Sorge. Aber - ich bin ja gut beschützt, Sie und Braveheart haben ja ein Auge drauf. :-) |
|||
Ein Tipp von mir: Der Übersichtlichkeit halber wäre es doch sinnvoll, eine Unterseite Ihrer Benutzerseite anzulegen ([[Benutzer:DrTill/Buster Keaton (Entwurf)|Buster Keaton (Entwurf)]]), den Inhalt von oben hineinkopieren und darauf zu Verlinken. Dann bleibt die Disku Disku und der Entwurf kann sich in Ruhe entwickeln. Und die Übersicht ist etwas besser. Solche Unterseiten kann man übrigens endlos anlegen... Gruß aus Wien --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 05:15, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Sacco und Vanzetti]] == |
|||
Hallo DrTill. Ich bin sehr beeindruckt, wie sich der Artikel dank Deiner Bemühungen entwickelt. Freundlichen Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 21:59, 19. Feb. 2007 (CET) |
|||
: Vielen Dank! Ist auch ein spannender und, wie ich meine, historisch sehr wichtiger Fall, der einen würdigen Artikel verdient - in Wiki und im Internet allgemein (es gibt ja nur sehr spärliche und oft ''eindeutig'' falsche oder unvollständige Informationen). Ich hoffe, irgendwann ein "lesenswert" rauszukitzeln - vorerst brauch ich aber mal Pause von der Todesstrafe... Besten Gruß, [[Benutzer:DrTill|DrTill]] 22:13, 19. Feb. 2007 (CET) |
|||
:: Hallo DrTill, habe das Lit.-Verzeichnis jetzt ''präzisiert'', dabei auch noch um einige Bücher ergänzt. Bitte mal kritisch anschauen, ob alles ok ist und ob es bei der gesamten Liste bleiben soll, siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Sacco_und_Vanzetti#Literatur_2 hier]. Ich denke, das Thema ist derart komplex (dürfte wohl neben dem Miranda-Fall und den Nürnberger Prozessen der meistpublizierteste Rechtsfall überhaupt sein?), dass auch eine "sehr umfangreiche" Lit.-Liste in diesem exzellenten WP-Artikel zu vertreten ist.<br>Ich möchte allerdings anregen, dass die Lit.-Liste evtl. etwas unterteilt und geordnet wird; wäre dann übersichtlicher. Beispielsweise eine Unterteilung in: - Werke mit "eigenen Texten" (Letters..),- Rechtliche Auseinandersetzung mit dem Fall, - Gesellschaftspolitische Auseinandersetzung.<br>Was meinst du dazu? Grüße--[[Benutzer:Horst Isplam|Horst]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Horst Isplam|(Disk.)]]</sup> 15:42, 1. Apr. 2007 (CEST) |
|||
::: Danke, hab's mir angesehen und nur kleine Änderung im Titel von ''The Case Resolved'' gemacht und (unvollständig...) zwei weitere Titel ergänzt (von Ehrmann und Lyons), die relevant erscheinen. Über die Auflistung hatte ich mir auch schon kurz Gedanken gemacht. Thematisch bzw. inhaltlich zu ordnen halte ich aber für zu schwierig: Es gibt zuviele inhaltliche Überschneidungen ("Gesellschaftspolit." - "Rechtl. Auseinanderstzng.") oder Bücher, die man weder da noch dort einsortieren könnte. Bei der Ordnung scheinen mir also (klassisch) nur zwei Systeme praktisch: Entweder alphabetsich nach Autor, oder chronolgisch nach der Erstausgabe. Letzteres hatte ich zuletzt versucht: Es kann sinnvoll sein, spätere Beiträge von eher zeitgenössischen unterscheiden zu können... BG, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 17:25, 1. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:::: Das Lit.-Verzeichnis bitte jetzt nochmal kritisch anschauen, nachdem ich erstmal mit meiner ''Mit-Werkelei'' daran durch bin. Ich habe noch Paul Avrich ergänzt, siehe [http://press.princeton.edu/titles/4757.html hier]; über den gibt es ja auch einen WP-Artikel. Soweit ich Artikel über die einzelnen Autoren finden konnte, habe ich entspr. verlinkt. In den verlinkten Artikel sollte dann noch überprüft werden, ob die bei S.+V. aufgelisteten und/oder erwähnten Bücher dort auch enthalten sind (z.B. bei Hetmann derzeit noch nicht), und ob die dortigen Buch-Angaben richtig sind etc. ...''(...das nehme ich mir in Kürze mal vor...)'' Tja, und bei Lit.-Liste im S.+V.-Artikel wäre dann noch "durchzusortieren", wobei ich ebenfalls eine <u>chronologische</u> Reihenfolge für sinnvoll+zweckmäßig halte. ''(...auch demnächst...)'' Grüße --[[Benutzer:Horst Isplam|Horst]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Horst Isplam|(Disk.)]]</sup> 00:14, 2. Apr. 2007 (CEST) |
|||
::::: Sehr, sehr gut. Wikilinks reichen im Prinzip einmal, also hab ich einen Link auf Lyons rausgenommen. Evtl. kann man noch David Felix, ''Protest: Sacco-Vanzetti and the Intellectuals'', 1965 erwähnen - aber irgendwann sollte die Liste wohl ein Ende haben, oder...?! Besten Dank und Gruß, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 00:41, 2. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Guten Morgen DrTill, erstmal fini; habe den David Felix noch mit aufgenommen, sowie auch bei Strauss Feuerlicht einen entspr. Bewertungshinweis hinzugefügt (wie von Emkaer angeregt), sowie alles in chronologische Reihenfolge umgestapelt. Damit es für andere Nutzer nachvollziehbar ist, habe ich auf der Disk.-Seite eine entspr. Info untergebracht - siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sacco_und_Vanzetti#Literatur hier]. Ferner bitte auch das [http://de.wikipedia.org/wiki/Sacco_und_Vanzetti#Literatur_2 Lit.-Verzeichnis] nochmals kritisch prüfen. Restl. Kleinkram (vorh. Autoren-Artikel "checken" etc.) dann demnächst... Grüße--[[Benutzer:Horst Isplam|Horst]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Horst Isplam|(Disk.)]]</sup> 00:19, 3. Apr. 2007 (CEST) |
|||
::''Hi DrTill! Ich lobe Dich hiermit einfach mal ausdrücklich für Deine immer noch unermüdliche Arbeit am S&V-Artikel, die überraschenderweise stets Verbesserungen bringt!'' [[Erikativ|*lob*]] --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 14:04, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::: *rotwerd* ;-) Danke! --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 14:31, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo DrTill, |
|||
:ich schließe hier gerne mal an! Ebenfalls von mir großes Lob und Anerkennung für deine weitere Qualitätsarbeit an dem Sacco+Vanzetti-Artikel. Es ist bewunderungswürdig, wie du diesen Artikel reifen läßt! |
|||
:Sicher hast du schon bemerkt, dass der S+V-Artikel heute auf der Hauptseite als 'Artikel des Tages' eingetragen ist - und dass zu Recht, wie ich finde! |
|||
:Glückwünsche + beste Grüße --[[Benutzer:Horst Isplam|Horst]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Horst Isplam|(Disk.)]]</sup> 07:27, 23. Aug. 2007 (CEST) |
|||
::Hallo DrTill, kleiner Nachtrag - In Spiegel-Online ([http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,497522,00.html hier]) ein Bericht über Sacco+Vanzetti. Einige Passagen könnten doch glatt aus dem WP-Artikel stammen...;) --[[Benutzer:Horst Isplam|Horst]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Horst Isplam|(Disk.)]]</sup> 09:43, 23. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:::Hallo Horst, vielen Dank fürs Kompliment! Den Spiegel-online Artikel hatte ich gelesen, kann aber "Entwarnung" geben: Erschien mir auf eigenen Recherchen des Autors (wo auch immer, aber nicht - nur? - bei Wiki) aufgebaut. Über Zufall und Umwege hatte ich allerdings erfahren, dass der Artikel bereits von (mind.) einem Studenten als einzige und natürlich verschwiegene Quelle für sein Referat herangezogen wurde... (aber sowas passiert ja sicher ''sehr'' häufig... ;-) Beste Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 10:01, 23. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Hitchcock == |
|||
Hallo! Danke für die Nachricht. Deine Version habe ich noch nicht gesehen, sondern einfach mal meine Arbeit von Ende des Jahres wieder aufgenommen, den Artikel wie du sagst zu liften, etwas zu entschlacken, stilistisch zu bearbeiten (hoffentlich zu verbessern). Ich werd mir deinen Vorschlag aber ansehen und ggf. einbeziehen, da ich dir im Prinzip zustimme. Vielleicht nicht ganz, was die Länge betrifft, aber grundsätzlich schon. |
|||
EDIT: Habe deine Vorschläge gesehen. Finde sie im Prinzip sinnvoll, weiß aber nicht, ob das bedeutet, dass alles andere (Schauspieler usw.) gestrichen werden soll. Das fände ich übertrieben. Zum Teil habe ich versucht, das einzuarbeiten. Kannst ja mal gucken und bescheid sagen. <br>Gruß, dkbs 14:18, 21. Mär. 2007 (CET) |
|||
: Hallo DrTill. Ich sitze hier in einem arabischen Land an einem billig-PC und bin seit einer woche mal wieder online und betrachte mit interesse die entwicklungen in saxchen Hitchcock. ich hatte schon einen seeehr lange beitrag zum thema geschrieben und ploetzlich - spannungsschwankung - war alles weg. War vielleicht auch gut so. daher nun in kuerze nur eine Anmerkung: es ist ueblich, aenderungen an den artikeln selbst vorzunehmen und dies in diskussion und interaktion mat anderen. es ist dagegen unueblich, zu sagen: "ab dem tag X uebernehme ich hier das kommando, ihr koennt an artikel treiben was ihr wollt, irgendwann stelle ich meine version ein." das widerspricht dem geist der WP. Also: Bitte aendere, wenn du moechtest, im artikel selber und stelle dich dort der diskussion. Auf die freue ich mich. Gruss. --[[Benutzer:Flatlander3004|Flatlander3004]] 13:45, 27. Apr. 2007 (CEST) |
|||
: PS: ich koennte deine bisher vorgenommenen Aenderungen ausfuehrlich kommentieren, aber weisst du, was das fuer ein aufwand waere? Und noch eine Frage: Welches Buch zum Thema hast du gelesen? |
|||
:: Hallo, lieber [[Benutzer:Flatlander3004|Flatlander3004]]; das mag so üblich sein. Aber bei einem derartigen Textumfang im Artikel selbst auf die Till-Version zu kürzen, ist an einem Tag nicht möglich. Im Gegenteil: ich halte es für sehr sinnvoll, zwei solche Versionen '''parallel''' vergleichen zu können. Und es ist eine Rücksichtnahme von DrTill, die frühere Version ohne Absprache mit den bisherigen Autoren nicht einfach kontinuierlich zu überschreiben. Ob und wie anschließend der neue Till-Text eingebaut oder übernommen wird, ist noch eine ganz andere Frage. Dazu können sich ja auch die früheren Autoren äußern. Im übrigen habe ich heute noch eine Stellungnahme in der Hitchcock-Lesenswert-Diskussion nachgeschoben, ohne dort direkt auf die Till-Version einzugehen. Gruß, -- [[Benutzer:H.Albatros|H.Albatros]] 09:13, 28. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Bin grade zurück von meiner beruflich bedingten Off-Line-Zeit - und bin wirklich über Flatlander3004s Nachricht unangenehm überrascht! Lieber Flatlander3004, ich habe DEUTLICH gemacht, warum ich so vorgehe, wie ich vorgehe - und das hat mit im Kern zwei Dingen zu tun: 1. Respekt vor der Komplexität des Artikels; 2. Respekt vor DIR (und den anderen Autoren). Ich übernehme NICHT das Kommando (wo hätte ich das behauptet??) - weil ich es nicht zu übernehmen brauche: Es hat bei WIKI nun mal NIEMAND - oder ALLE. Nur noch eine Frechheit ist dann die Suggestion, ich würde mich keiner Diskussion stellen: DAS GEGENTEIL habe ich getan, indem ich mich mit eigenen Vorschlägen und intensiver Auseinandersetzung mit dem Artikel an der Diskussion beteiligte - und meine Vorschläge per Links auf der Diskuseite feilgeboten haben (ich habe sogar eher ZUVIEL mitdiskustiert als zuwenig). Nur dich interessiert's nicht, du hast dich nicht gemeldet, du hast nicht diskussiert sondern bingst offenbar nur zum Ausdruck, dass jeder, der den Artikel kritisiert, ein Hitchcock-, Literatur- etc. Ignorant sei. Das weise ich entschieden zurück, und - ehrlich - auf der Ebene werde ich auch in kein Gespräch mit dir eintreten. Dass der Artikel UNÜBLICH ist, ist unbestritten. Eine "unübliche" Vorgehensweise, die hoffentlich nicht nur auf einseitigen Respekt beruhte, lasse ich mir deshalb nicht vorwerfen. Freundlichen Dank diesbezüglich @ H.Albatros für's ausgedrückte Verständnis! Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 12:45, 29. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Germanisten == |
|||
Hi, wie war das gemeint mit „Das mit dem Germanist find ich sehr witzig!“? Hab' ich mich echt so derart blamiert …? *schreck* :)) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 02:25, 4. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Aberneinabernein! Mir hat nur die Ironie gefallen -für mich war's ja eine Überraschung, davon zu erfahren, nachdem ich sinngem. geschrieben hab: ''Also, ein Germanist wär ganz anderer Meinung als du...!'' - War jedenfalls ein sympathisierendes Lachen, kein Auslachen oder so... (Und wenn, dann hab ich über mich gelacht...) Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 11:07, 4. Mai 2007 (CEST) |
|||
:: Ah ok :) Dann bin ich ja beruhigt! Übrigens gestehe ich, daß es mir tatsächlich schon mehrfach aufgefallen ist, daß manche sprachlich doch sehr durchwachsenen Artikel nicht für mangelnde Ausdruckskunst kritisiert wurden … ich fürchte, ich muß Dir recht geben :( --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 11:16, 4. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::Tja, grade schriftlich ist Ironie schwer zu vermitteln - wollt dir keinen Schreck einjagen (sorry). Was den Ausdruck betrifft, ist der ja gerade in einem enzyklopädischen Werk äußerst schwierig (neutral, fundiert, knapp, aber einfach zu verstehen...). Ich halte es sogar für den anspruchsvollsten Part des ganzen Unternehmens - Infos zu sammeln ist ja noch relativ leicht, verglichen zu deren Darstellung...! Also: Halt die Ohren steif und habe ein Auge drauf... ;-) Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 12:36, 5. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Interview == |
|||
Da beziehst Du Dich bei der Wahl drauf. Jetzt bin ich neugierig. Welches denn?--[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 10:50, 16. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Auf der [[Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Wladyslaw_Sojka|Diskussionsseite des Kanditaten zum Schiedsgericht]]. Bild dir deine Meinung... (Sage aber dazu, dass ich seinen Diskussionsstil, zu dem er sich darin u. a. äußerst, selbst beobachtet habe...) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 11:00, 16. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Danke. Hab es jetzt gelesen. Ja ich weiß. Leistet gute Beiträge aber Diplomatie ist nicht seine Stärke. --[[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 11:08, 16. Mai 2007 (CEST) |
|||
::Unter uns: ''Einsicht'', glaub ich, auch nicht... ;-) (Gute Artikel kann er aber zweifellos schreiben...) Bg, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 11:12, 16. Mai 2007 (CEST) |
|||
== asööö== |
|||
upps.. das wusste ich gar nicht =). danke ;-) --[[Benutzer:Kaese90|D<sup><small>L</small></sup>]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Kaese90|Löcher in den Käse fragen!]] +++ [[Benutzer:Kaese90/Kramkiste| Kramen und lachen!]]+++[[Benutzer:Kaese90/Bewertung| Bewerte!]]</small></sup> 13:33, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: nehme die artikel einfach aus dem review raus. einige leute wollen mir jetzt helfen, dann mach ich das erstmal so... --[[Benutzer:Kaese90|D<sup><small>L</small></sup>]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Kaese90|Löcher in den Käse fragen!]] +++ [[Benutzer:Kaese90/Kramkiste| Kramen und lachen!]]+++[[Benutzer:Kaese90/Bewertung| Bewerte!]]</small></sup> 13:35, 3. Jun. 2007 (CEST) ps. und darum der ganze wind^^. |
|||
::Übrigens ist es auch meist übersichtlicher, auf der Seite zu antworten, wo die "Diskussion" begonnen hatte - die Seite steht ja nach einem Eintrag im Prinzip unter Beobachtung... Kann aber jeder handhaben, wie er will ;-) Viel Spaß bei der Arbeit, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 13:39, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: DAS wusste ich bereits, aber deswegen schreib ich auch dazu ne warnung auf meine benutzerseite (irgendwo bei aufgabenbereiche)^^ --[[Benutzer:Kaese90|D<sup><small>L</small></sup>]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Kaese90|Löcher in den Käse fragen!]] +++ [[Benutzer:Kaese90/Kramkiste| Kramen und lachen!]]+++[[Benutzer:Kaese90/Bewertung| Bewerte!]]</small></sup> 13:40, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== [[Vorlage:Navigationsleiste Filme von Buster Keaton]] == |
|||
Ich hab mal eine richtige Vorlage draus gemacht. Du bindest es als {{Vorlage|Navigationsleiste Filme von Buster Keaton}} vor den Kategorien in die Filmartikel ein. Beim Personenartikel gibt es statt dessen die Filmographie. Viele Grüße.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 08:22, 12. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:''Vielen Dank'' für Info und Bearbeitung! - Stimmt natürlich, Leiste macht in der Biografie mit Filmografie wenig Sinn. D.h., beim [[Alfred Hitchcock]] z.B. müsste sie auch raus... Beste Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 09:11, 12. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Der Hitchcock-Artikel == |
|||
Hallo DrTill. |
|||
Ich verfolge schon seit einiger Zeit die Entwicklung des Hitchcock-Artikels. Ob dieser in seiner Form von Anfang des Jahres nun "zu lang" war oder nicht (und vor allem: zu lang für was? Für einen lesenswerten/exzellenten Artikel oder für einen WP-Artikel überhaupt?) sei jetzt mal dahingestellt. Mir geht es hier um die Inhalte. |
|||
Ich frage mich bei der einen oder anderen deiner Kürzungen schon, warum du sie eigentlich vornimmst. Aktuelles Beispiel: Hitchcocks Rolle im 2. Weltkrieg. Der Gesamtkomplex - beginnend mit der Emigration ohne Zusammenhang mit dem drohenden Krieg, über seine Filme mit mehr oder weniger deutlichem Kriegsbezug, seine in diesem Zusammenhang wichtige Zeit in England 1944 (die du gerade komplett entfernt hast), dem Vorwurf der Drückebergerei, den er als ungerechtfertigt empfand (u. a. da Churchill die Arbeit britischer Künstler im Ausland ausdrücklich unterstützte), bis hin zu der Enttäuschung über den kühlen Empfang 1949 in London (woran er noch lange nagte) - war in der "langen" Fassung sehr schön dargelegt. Davon ist inzwischen wenig übrig. |
|||
Warum das alles? Inzwischen scheint es mir so, dass der Biographie-Teil zu einer reinen Auflistung seiner Filme degradiert werden soll, die Informationen über den "Menschen Hitchcock" aber völlig in den Hintergrund treten. Gerade bei bedeutenden Künstlern aber ist der Zusammenhang zwischen Leben und Kunst essentiell für das Verständnis des Werks. Das unterscheidet Regisseure wie Hitchcock, [[Charlie Chaplin]], [[Orson Welles]] oder [[Francois Truffaut]], um nur ein paar zu nennen von hunderten anderen. - Ich würde z. B. im Traum nicht vermuten, dass die Filme (zumindest die meisten) des von mir hochgeschätzten [[Steven Spielberg]] etwas über sein Leben aussagen. Bei Hitchcock stecken in über 30 seiner Filme autobiographische Elemente und ein Drittel dieser Filme wiederum hat äußerst komplexe autobiographische Bezüge. Mir ist von keinem anderen bedeutenden (kommerziellen) Regisseur eine derartige Verbindung von Person und Werk bekannt. Und das sollte durch den Artikel auch herauskommen. |
|||
Wenn ich mich recht erinnere, warst du in der Exzellent- und der Lesenswert-Diskussion der Meinung, dass sich im Artikel zu viel wiederholt und dass zu viel überflüssiges vorkommt und dass man daher den Artikel ohne Verlust um 40% kürzen könnte. Stimmt das so? Inzwischen wurde etwa die Hälfte gekürzt und meiner Ansicht nach wurden viele wesentliche Inhalte ersatzlos entfernt. Bevor ich hierüber in die offene Diskussion trete, würde ich gerne wissen, was denn eigentlich dein Ziel ist? Möchtest Du einen Artikel haben, der um jeden Preis in einer Exzellenzkandidatur eine Mehrheit findet? |
|||
Viele Grüße. --[[Benutzer:Spargelschuft|Spargelschuft]] 10:37, 25. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo Spargelschuft, |
|||
:inwieweit Kürzungen sinnvoll, gut und richtig sind, ist natürlich eine interessante Frage, die ich mir ständig stelle. Die Antworten, die ich - vorläufig - dazu finde, stelle ich auch gern zur Diskussion und verstehen sich von meiner Warte aus nicht als endgültig. Gerade seit etwa letzter oder vorletzter Woche ist die Überarbeitung des Artikels sehr diffizil: Bis dahin habe ich praktisch "nur" Rendundanzen und detaillierte Beispiel-Aufzählungen entfernt sowie stilistische Änderungen vorgenommen. (Das brachte tatsächlich die 40%ige Verschlankung, die m. E. nötig war.) |
|||
:Das Problem mit dem Lebenslauf sehe ich auch: Der Eindruck, dass es bloss eine Aufzählung der Filme ist, soll vermieden werden. Derzeit ist das noch nicht ganz geglückt, ist aber eindeutig mein Ziel (nachdem du mich ja fragst). Mein Eindruck der 250kB-Version war aber auch genau der, dass viel aufgezählt wurde, mit vielen Worten (wichtige Filme und weniger wichtige werden allesamt genannt, meist mit sämtlichen Drehbuchautoren etc.), und durch diese Fülle an Detail-Informationen eben verdeckt wurde, was fehlt: Der "rote Faden" sozusagen, die Essenz. Die schlüssige, klare Darstellung von Leben und Werk, die du dir - zu Recht - ja auch wünschst. |
|||
:Weil sich aus den Informationen des Artikels selbst sich mir die "Lebensentwicklung" Hitchcocks nicht erschlossen hat, lese ich dzt. in der Spoto-Biografie (= Hauptquelle) nach und stoße auf tw. überraschendes: Bestimmte Abläufe stellen sich anders da, als im Artikel dargestellt, der dazu neigt, eher Hitchcocks (Selbst-)Darstellungen wiederzugeben als die des Biografen (bei ''Der Mieter'' und ''Mr. und Mrs. Smith'' etwa). |
|||
:Gerade der zuletzt überarbeitete Abschnitt über Hollywood hat mich beim Vergleich mit der Quelle gewundert: Kurz gefasst war im Arikel zu lesen: ''H. beauftragte die Agentur von Myron Selznick, ihn zu vertreten - dann kam Kontakt und Vertrag mit David S. zustande (steht so noch drin). H. wandert nach Hollywood aus, wird daraufhin kritisiert. Dann dreht er ''Rebekka'', weil sich Titantic zerschlug, später Der Auslandskorrespondent, der wegen der Krtik an seiner Auswanderung einen Schlussmonolog verpasst bekam, der Amerika zum Kriegseintritt aufruft.'' |
|||
:Soweit, so schlüssig. Nur stellt die Quelle Spoto den Ablauf anders da: ''David Selznick interessiert sich für H., H. will nach Hollywood, weil ambitioniert. H. geht zur Agentur des Bruders von Selznick wg. Verbindungen, Vertrag kommt zustande. H. plant ''Rebekka'', doch Selznick will vorerst anderes, darunter ''Titantic'', was H. gar nicht interessiert. Schließlich Rebekka, dann ''Auslandskorrespondent'', der auf Betreiben des Produzenten aktuell-politisch sein sollte, darum auch der angefügte Schlussmonlog, der (wg. Hayes-Code) Amerika ''nicht'' aufruft, in den Krieg einzutreten (nur zur "Wachsamkeit"). Erst danach Bombadements auf England und Kritik der Kollegen (was übrigens nach wie vor im Artikel steht, nur an anderer Stelle).'' |
|||
:Die Beziehung zu seiner Heimat England findet nach wie vor Erwähnung, wenn auch knapper als zuvor, als die Darstellung mehr Richtung Novelle (POV etc) ging. Ich hätte aber nichts dagegen, das (wie andere "Privat"-Infos) weiter herauszuarbeiten - solange der Artikel sachlich bleibt. Wie gesagt: Um mich über die wirklichen Gewichtungen zu informieren, bin ich hart am studieren (sonntags fast den ganzen Tag Biografie gewälzt...), und bin auch auf die Sichtweise, Darstellungen von dir (u. a.) gespannt. Ich glaube, es gibt noch viele Zusammenhänge zu entdecken und Gewichtungen zu klären, die sich mir bisher aus dem Eintrag nicht erschlossen haben. |
|||
:Was mein Ziel mit dem Artikel ist? Er soll objektiv, knapp, informativ, umfassend und klar sein. Ein guter enzyklopädischer Eintrag eben... |
|||
:Beste Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 11:59, 25. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Ich habe mich auch ausgiebig mit Hitchcock beschäftigt und je mehr ich gelesen habe immer stärker festgestellt, dass die "Person" Hitchcock und sein Werk sehr viel komplexer sind, als sich in einem knappen Lexikonartikel darstellen lässt (Nebenbei: Im Brockhaus von 1989, den ich kürzlich in der Hand hatte, hat Hitchcock zwei (2!) knappe Absätze und eine Kurzfilmographie.) Da eine Enxyklopädie immer nur bekanntes Wissen wiedergeben darf (ist ja wohl klar), muss sich der Artikel - logisch - auf vorhandene Ausarbeitungen stützen und da sollte man denken, dass es über Hitchcock genug gibt. Und genau hier fangen die Probleme an. Lass mich das anhand einiger Bücher, die ich gelesen habe erklären: |
|||
::* Das erste wichtige Buch über Hitchcock war das Interviewbuch von Truffaut. Aus heutiger Sicht eine Art "geführte Autobiographie". Hitchcock hat seine Sicht der Welt erklärt und Truffaut hat wenige kritische Fragen gestellt (das hat er später selber zugegeben). Der Objektivitätsfaktor des Buchs liegt meiner Einschätzung nach bei 30% oder darunter. Dieses Buch war aber für Jahrzehnte '''die Grundlage''' für die Beschäftigung mit Hitchcock, obwohl vieles von dem was Hitchcock erzählte pures Eigenmarketing und bei genauerer Überprüfung (wie sie später aus stattfand) in sich zusammenfiel. Hitchcock manifestierte sich mit diesem Buch als Mythos. Er, der alles bis zum kleinsten plante, der nichts dem Zufall überlies und für den ein Film bei drehbeginn praktisch fertig war, den die Dreharbeiten langweilten und der keine Schauspieler mochte und der Improvisation hasste. Das ist der Mythos, den er selbst pflegte und den truffaut - weil er daran glaubte! - bereitwillig weitertrug. |
|||
::* Die autorisierte Biographie von Taylor von 1979 sprühte vor Ehrfurcht vor dem Meister. Ein paar kritischere Untertöne gab es zwar, aber alles in allem hat Taylor zu wenig hinterfragt und wenige seiner Gesprächspartner hatten wohl lust, negative Dinge über den 80jährigen Hitchcock loszuwerden. Die kritischen Aspekte bezogen sich fast nur auf längst bekanntes und sie gingen gerademal so tief, dass Taylor den Vorwurf der Lobhudelei nicht zu fürchten brauchte. (Dennoch - das muss gesagt werden - ist dies ein gutes Buch.) |
|||
::*Die Spoto-Biographie war die erste umfangreiche kritische Beschäftigung mit der Person Hitchcock. Spoto hat erstmals die Parallelen zwischen Hitchcocks Leben und Werk ausführlich beleuchtet und damit der Rezension Hitchcocks Werk eine neue Dimension verliehen (bitte nicht vergessen: in den USA war Hitchcock NIE als Künstler anerkannt, immer nur als exzellenter Meister seines Fachs). Dies bricht Spoto auf. Spotos Buch war (wie truffauts Buch zuvor) nun für Lange Zeit die Grundlage für die Beschäftigung mit Hitchcock. ABER: Der "Mythos" Hitchcock wurde von Spoto nicht aufgebrochen. Spoto stellte das Bild, das Hitchcock jahrzehntelang selbst von sich zeichnete nicht in Frage. Er zeigte zwar widersprüche auf, aber er er beging letztlich den selben Fehler wie Truffaut: Er hörte an dem Punkt auf nachzuhaken, wo er zufrieden war. Daher werden bei Spoto (der mit dieser Biographie explizit die "dunkle Seite" Hitchcocks beleuchten wollte) die Konflikte mit John Michael Hayes, mit Tippi Hedren und mit Bernard Herrmann (um nur wenige zu nennen) so explizit behandelt, ohne darauf zu achten, dass oder ob es neben Hitchcocks subjektiver Sichtweise (siehe Truffaut) und der Gegenseite (die Spoto übernimmt) noch eine objektive Sichtweise gibt. (Nebenbei: Großes manko bei Spoto: keine einzige gelistete Quelle) |
|||
::*Dann dauert es knapp 20 Jahre bis Bill Krohn (bitte unbedingt lesen!) alle Scheuklappen ablegte, sich in bergeweise Unterlagen vergrub und minutiös darlegte, dass alles doch ein bißchen anders war. Krohn widerlegte sehr vieles von dem, was Hitchcock im Laufe der Jahrzehnte um sich herum aufgebaut hat, als Legende, indem er anhand von Originalunterlagen die Entstehunggeschichte von Hitchcocks berühmtesten Filmen rekonstruierte. Nach Spoto gab es in der Rezension Hitchcocks einen Dualismus Person <-> Werk. Nach Krohn muss hier eigentlich eine weitere Dimension hinzukommen: Person <-> Werk <-> Mythos. |
|||
::Nun zurück zu deinen fragen. Spoto ist nun mal nur die halbe Wahrheit. Zur Entstehungsgeschichte vieler Filme gibt es aufgrund der exzessiven Quellenlage viel, zum teil duetlich widersprüchliches material. Es wäre auf die Dauer öde (und reine Platzverschwendung), diese Meinungen im Artikel unkommentiert nebeneinander zu stellen. Es wäre andererseits zu einfach, bei Widersprüchen den ganzen Sachverhalt auszulassen (im Sinne von: alles eh nur gerüchte). Wissenschaftlich korrekt ist der kritische Quellenvergleich und die Darlegung der wahrscheinlichsten Variante. Dort wo dies nicht möglich ist, darf man auf die Widersprüche auch hinweisen. Bei "Der Mieter" weist du darauf hin, dass der eine Satz im Artikel eher Hitchcocks Sicht wiedergibt als die Montagus. Im Filmartikel steht der Sachverhalt ausführlicher und im wesentlichen so wie bei Spoto. Wie kann man dies in einen satz verkürzt in die Biographie bringen? Bei Mr. + Mrs. Smith gibt es durchaus unterscheidliche Aussagen darüber, wie gerne und mit welchem Enthusiasmus Hitchcock das projekt in Angriff genommen hat. Ich habe den Film gesehen und glaube schon einige Szenen erkannt zu haben, die sich, um es mal salopp auszudrücken, nicht von alleine drehen und in denen ich seine Handschrift erkenne. man kann zu jedem Film eine menge sagen, und nicht alles gehört ausschließlich in den Filmartikel. Vieles stand schon im Artikel und manches ist inzwischen rausgeflogen. Gerade die Autobiographischen bezüge - die meiner Ansicht nach auch in der "Langversion" noch viel zu kurz gekommen sind - sind noch viel zu wenig beleuctet und leider auch teilweise der Kürzung zum Opfer gefallen (siehe "Im Schatten des zweifels"). |
|||
::Also ich möchte mich erst mal nicht in die Artikelarbeit einmischen, weil ich befürchte, dass ich dann einen Großteil meiner Freizeit damit verbringen würde (wie wohl die Kollegen [[Benutzer:Lowell]], [[Benutzer:Dkbs]], [[Benutzer:Flatlander3004]] und du). Daher das oben genannte erst mal als Anregung. gruß. --[[Benutzer:Spargelschuft|Spargelschuft]] 14:31, 25. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::Danke. Ich teile in vielen Punkten deine Einschätzung. Auch was die Komplexität betrifft. Aber bitte bedenke: Alles, wirklich ALLLES ist komplex. Und: Ein Artikel wird der Komplexität nicht gerecht, indem er kompliziert wird. Ehrlich: Mir ist ein stichhaltiger Satz zu einer Person lieber als 10.000 geschwurbelte. Auch wenn es Milliarden Sätze zu sagen gäbe. Du hast weiter oben einige Filmregisseure genannt. Ich darf kurz auf den [[Buster Keaton]]-Artikel verweisen, den ich erstellt habe. Wenn du kein großer Fan bist (wie ich) und nicht zig Bücher über ihn gelesen hast (wie ich), weißt du vermutlich nicht, wie komplex und vielschichtig er und sein Werk ist. Ich habe zumindest eine Ahnung davon. Und obwohl der Artikel Leben und Werkbeschreibung umfasst, ist er (dzt.) unter 50kB groß. Was also deine Ansicht über die notwendige Länge der Hitchcock-Biografie betrifft, bin ich tatsächlich grundlegend anderer Meinung: In der Beschränkung zeigt sich der Meister ;-) |
|||
:::Ich teile die Beobachtung, dass vor allem ''Im Schatten des Zweifels'' innerhalb der Biografie herausgestellt werden sollte, weil eben (als einer der ersten Filme) besonders stark autobiografisch geprägt. (Hab es längst im Hinterkopf, aber der Artikel ist nun mal äußerst schwer zu berwirtschaften - auch ein Problem der Überlänge.) Genau um die Herstellung dieser Gewichtung geht es mir. Müßig wäre es aber, zu jedem Film die biografischen Elemente (soweit erkennbar) aufzuzählen. Dass können die Filmartikel machen, einerseits. Anderseits vergiss bitte die Werkbesprechung nicht, insbesondere das Kapitel "Obsessionen": Hier wird die komplexe, weil von vielen Komplexen getriebene Persönlichkeit Hs portraitiert. Dies in der Biografie unterzubringen, wäre rendundant. |
|||
:::Doch wie ist es nun mit den Widersprüchen zur Entstehungsgeschichte einiger Produktionen? Welche derzeitige Darstellung siehst du als falsch oder zweifelhaft an? Soweit ich konnte und bis jetzt Zeit hatte, habe ich einige Stellen (auch die ''Mieter''-Stelle, wo nur Hitchcocks Version als Fakt Beachtung fand) "neutralisiert": Bei ''Mr. und Mrs Smith'' etwa, indem "nur Lombard zuliebe" gelöscht wurde, denn so wichtig, dass auf alle Darstellungen eingegangen werden muss, ist der Film schlicht nicht - da gibts andere... Dass Biografien mit Vorsicht zu genießen sind, ist klar; selbst nehme ich nur inhaltliche Änderungen vor, wenn es mir gar zu offensichtlich notwendig erscheint. Ich bitte dich (wie jeden, der sich vieles angelesen hat) um Mitarbeit und konkrete Hinweise. Beste Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 15:55, 25. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Grüße von... == |
|||
Hallo DrTill! Ich bin nicht komplett verschwunden, nur sehr, sehr inaktiv derzeit. Danke für deine Nachrichten! Grüße von [[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 20:36, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Tja, dann hoff ich sehr, es freut dich, dass es [[Buster Keaton]] zwischenzeitlich zum (ersten) Prädikat geschafft hat... Beste Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 20:51, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Ja, das freut mich! Schön, dass du dich dahinter geklemmt hast. Meine Gala-Arbeit kommt demnächst auch noch ;) Sorry für die Filzhut-Geschichte. Gruß! [[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 02:05, 8. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:::Zusatz: Hatte in letzter Zeit null Zeit wegen Arbeit. Die Kandidatur ist mir daher auch schlicht entgangen, ich war fast nicht hier. Danke für die freundliche Erwähnung bei der Vorstellung! Fast schäme ich mich, dass ich nicht soviel geschrieben hab' wie ich vorgehabt und gesagt hab'. Hättest du Lust, irgendeinen Artikel von vornherein zusammen zu schreiben? [[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 17:35, 9. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::::Hm, ich denke, ich entwickle Artikel besser und konzentrierter allein, helf aber gern und lass mir auch helfen. In einer Attacke von Ehrgeiz habe ich [[Der General (1927)]] für den [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] nominiert. Bis Ende des Monats will ich den Artikel zumindest auf Lesenswert-Niveau haben. Wäre dir dankbar, wenn du mir Feedback geben könntest, sobald ich meine Version einstelle (kann aber noch 1 - 2 Wochen dauern...). Beste Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 15:34, 10. Sep. 2007 (CEST) |
|||
Hallo DrTill, kennst du die Hörreihe 'Jansens Kino'? Hat einen Beitrag aus der Reihe über den General gemacht, gehört hab' ich ihn leider noch nicht. Feedback, gerne! Wenn du magst, könntest du auch einen Blick auf einen älteren Artikel von mir werfen, Timecode (Film), da wurde bemängelt, dass Quellenangaben fehlen, die kann ich nachliefern, meine Frage wäre aber, ob man den Text, mit Quellen, dann so lassen kann oder ob man Passagen umschreiben sollte, da zu essayhaft? Über Antwort hier freut sich [[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 22:28, 11. Sep. 2007 (CEST) |
|||
Hallo DrTill! Budget The General gibt auch Frau Meade mit 750000 Dollar an, auf Seite 173. - Mal Pittenger, mal Pittinger im Text. - Zeitgenössische Kritik finde ich etwas zu harsch dargestellt, Gründe für die Ablehnung fehlen, vor allem, dass der Film kein 'Buster'-Film war, wie Kritiker und Kinogeher erwarteten. Gruß, und viel Spaß noch, [[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 22:52, 21. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Danke für Hinweis und Kurzreview. (An dieser Stelle: Rödel dem Abgabetermin entgegen, den ich neben anderen Verpflichtungen halten will - darum noch keine Zeit, um bei deinem Artikel vorbeizuschauen...) Pittenger: Ich weiß; ich kümmere mich noch drum. Abschnitt Rezeption und Kritik ist noch in Arbeit und nicht vollständig. Allerdings waren die Kritiken nun mal negativ. Wenn du mehr Gründe für die Ablehung kennst: Her damit (mit Quellenangabe); wär sehr dankbar! Verabschiede mich ins beruflich arbeitsame WE (also kein Wiki), BG, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 23:49, 21. Sep. 2007 (CEST) Oh, und auch Dank für die Tipp-Korrekturen - bin ziemlich unter Zeitdruck und kontrolliere noch weniger als sonst ;-) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 23:51, 21. Sep. 2007 (CEST) |
|||
Nochmal ein paar Anmerkungen: Punkt 3.2 ist unglücklich betitelt, vielleicht lieber 'Wiederaufführung und Neubewertung o.ä.? 'Untergang', naja. - Der Punkt 'Rezensionen' dürfte wohl überflüssig werden? - Gehört die Storyentwicklung nicht auch schon zur Vorproduktion? - Schenk hat sich doch nicht 'von Keaton getrennt', sondern ist zu United Artists gegangen und hat seine Produktion aufgegeben. Also, Schenk ist gegangen, nicht Keaton, quasi. - Zur Rezeption des Films: Sherwood schrieb nach Meade folgendes: 'Someone should have told Buster that it is difficult to derive laughter from the sight of men being killed in battle.', ein subtiler Unterschied zu dem, was du schreibst, ich weiß. Meade listet außerdem einige Theorien (!) für den Mißerfolg auf: das Verschieben der Veröffentlichung, schlechter Verleih durch UA, nach Louise Brooks das Mißverständnis der Leute, dass der Film von einem 'General' (gespielt von Keaton?) handelt. Den Hauptgrund sieht Meade in der Erwartungshaltung der Leute, eine ebensolche Slapstick-Komödie von Keaton zu sehen wie gewohnt. Ein Kritiker sagte über den Film, es sei eine 'bewegte Daguerrotypie', ich glaube, er meinte das positiv. Naja, soviel dazu.- Ansonsten: Weiter so! Bin schon gespannt auf die Analyse des Films ;) [[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 21:19, 24. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:3.2-Titel ist Arbeitstitel; hatte noch andere Ideen und werd mir auch deine überlegen. - Rezensionen kommen natürlich weg (wollte es bei der letzten Bearb. machen, habs aber vergessen..). - Vorproduktion/Storyentwicklung: Ja, werd das noch anders ordnen. - UA: Schenck war bereits bei UA, die ja auch erstmals den Verleih übernahm. Aber Dank deines Hinweises habe ich mir die SAche genauer angesehen, und glaube nun folgendes sagen zu können: UA war damals eine finanziell recht unstabile Verleihfirma - deshalb werden Keatons letzte Flops auch dem labilen Verleiher zugeordnet (danke auch für deinen Hinweis wg. Verschiebung...), und deshalb riet Schenck Keaton, beim großen Studio seines Bruders unterzukommen... Ich werd das einarbeiten (auch nat., wenn du noch relevante interssante Infos hast...). - Sherwood: Inwieweit hätte ich ihn nicht richtig wiedergegeben? Keaton wird von einem Interviewer z.B. auch auf das "Entsetzen" Sherwoods angesprochen, Tote zu zeigen... - Theorien Misserfolg: Ja, an die zitierte Brooks Theorie kann ich mich erinnern (ärgert mich mittlerweile wirklich, dass ich unter anderem Meades Buch bei meiner Übersiedlung nicht mitgenommen habe...!). Aber auch die Erwartungshaltungs-Theorie halte ich für vernachlässigbar: Auch ''Our Hospitality'' etwa war alles andere als Slapstick und ein Erfolg, ebenso die anderen Langfilme danach, wo sich Keaton sehr zurücknahm mit überdrehten Ideen. Wobei der etwas "überdrehte", actionreiche ''Sherlock Jr.'' beim Publikum wiederum eher schlecht ankam... Dank und Gruß, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 21:55, 24. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::Erstmal vorweg ein Zitat aus 'Im Off. Filmartikel' von Frieda Grafe und Enno Patalas: „Die glaubwürdigste und schönste Liebesgeschichte Busters wird im ''General'' erzählt; sie demonstriert, dass für Buster auch die Liebe etwas mit der Bewältigung praktischer Lebensprobleme zu tun hat. Erst in dem Male wird die Zuneigung zwischen Annabelle und Johnny glaubwürdig, gewinnt ihre Zeichnung Wärme, in dem sie sich als 'Arbeitsgemeinschat', auf der Lokomotive, bewährt.“ In irgendeinem anderen Buch (...k.A. wo), hab' ich auch einen Hinweis darauf gelesen, dass er sie ja zwar erst schüttelt, dann aber besonders impulsiv knutscht, nachdem sie ein winziges Stück Holz in den Tender geworfen hat. Das sei ein sehr schöner Filmkuss, oder ähnlich, vielleicht finde ich das noch, so du auch diese Perspektive auf Mann, Frau und Lok einarbeiten möchtest. Im Vergleich zu zeitgenössischen Filmen war der Umgang bestimmt 'rauer', soo herz- und gefühllos wird sie aber auch wieder nicht behandelt, 'Annie' in 'Speed' war auch nicht besser dran... |
|||
::Wegen Sherwood: Nein nein, du hast das schon richtig dargestellt, die Aussage ist eben aus zweiter Hand (Reporter, der Keaton fragt), und nicht aus der Rezension selber. Vielleicht hat der Reporter das überspitzt. [[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 19:48, 26. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:::Das mit dem Kuss steht auch - allerdings in anderem Zusammenhang - im Artikel. ("Er hat gesprochen.") Aber von "Knutschen" kann man natürlich nicht reden - es ist ja ein ganz knappes Bussi... Die 'raue Behandlung' nimmt einen großen Paltz in der Rezeption ein; es heißt, von diesem Film habe Keaton das Image, seine "Love interests" seien bei ihm bloß Requisiten. Gleichzeitig ist aber auch vom "schönsten Film" Keatons die Rede, auch im Sinne deines Eingangszitats. Aber, ehrlich: Auf dem Weg zurück vebockt Annabelle wirklich so ziemlich alles - von Ausnahmen abgesehen. Ich habe den Film nun schon viele Male auf großer Leinwand vor Publikum vorgeführt - das Stöhnen ob der 'Dummheit' Annabelles ist unüberhörbar (das 'Fass zum Überlaufen' bringt meist der Moment, als sie die Brücke unabsichtlich in Brand setzt...). Zum Kuss und der Beziehung noch eine andere Bemerkung, glaube von Kerr oder Kline, aus dem Gedächtnis, frei wiedergegeben: Buster liebt die Frau, einfach weil man als Mann die Frau liebt. Und aus keinem anderen Grund. ;-) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 20:17, 26. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:::Zu deiner textlichen Überarbeitung, kurz: Danke für Typo-Bereinigung. Aber bei der Waggon-Gleis-Weichen-Passage habe ich sowieso längst im Hinterkopf, ein simpleres Beispiel zu wählen; so ein Güterwaggon ist und bleibt unnötig sperrig... --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 20:30, 26. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::::Tja, das ist eben die Freiheit der Interpretation ;) - Schade, ich mag das Beispiel, sein Blick ist einfach herrlich in der Szene. :) [[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 20:42, 26. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:::::Das stimmt. Aber findest du nicht, dass dieses Beispiel zu viel Platz einnimmt, sehr kompliziert zu beschreiben ist, und der Blick (obwohl bei Besprechungen oft hervorgehoben) mit Worten sowieso nicht zu vermitteln ist? --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 20:47, 26. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Nur zur Info == |
|||
Hallo! Damit du mal siehst was die "Kollegen" über uns reden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AEmkaer&diff=34599213&oldid=34595372] Beste Grüsse -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 07:44, 21. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Ich habe hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel&diff=34617868&oldid=34617384] dazu Stellung genommen. Obwohl es eigentlich gar nicht nötig war sich zu solchen unqualifizieten Bemerkungen zu äußern. -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 10:45, 21. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Danke für Info - offenbar fasse ich die Sache vollkommen anders auf als du: Emkaar erwähnt uns doch lobend, "Umverschämtheit" bei dir scheint doch ironisch, "positiv aufgefallen" bei mir ernst gemeint zu sein (s. auch sein Eintrag hier weiter oben). Bei der Diskussion um eine "konstruktive Konspiration" um Verbesserungen schlägt er uns als (unironisch) "vernünfiger Wikipedianer" vor, wenn ich's richtig verstehe. Also, ich glaube, du hast was in den falschen Hals bekommen... BG, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 11:03, 21. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Na ja Spaß oder Ironie hört sich für mich anders an und liest sich auch anders. Gruß -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 11:17, 21. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Vielleicht mal auf "diese Unverschämtheit" klicken und lesen, was da steht? Und dann Beleidigungen aus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel&diff=34617868&oldid=34617384 diesem] Beitrag entfernen? Vielen Dank erstmal an DrTill für [[WP:AGF]]. Fortsetzung folgt anderntags. --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 12:32, 21. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Staffelstab == |
|||
Hi DrTill, Glückwunsch zur Platzierung im Schreibwettbewerb! Du bist dran mit der Auswahl eines Preises. Bitte gebe dann den Staffelstab an den Autor des viertplazierten Artikels weiter. Danke & Grüße --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 19:33, 21. Okt. 2007 (CEST) |
|||
: Hallo DrTill, wenn du mir deine Adresse zukommen läßt wird dich das Buch erreichen. Gibst du bitte den Staffelstab an [[Benutzer:Christian2003]] weiter? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:48, 21. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::Danke, Staffelstab ging schon weiter; melde mich gleich bei dir. BG, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 20:50, 21. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Auch von mir als Jury-Mitglied meinen herzlichen Glückwunsch zu Deinem Erfolg und ein Dankeschön für den tollen Artikel. Da Du mit Deinem Werk Sektionssieger bist, mail mir doch mal bitte Deine Postanschrift zu (über "E-Mail an diesen Benutzer"). Es gibt da einen kleinen Sonderpreis von mir :o). --[[Benutzer:UW|Uwe]] 14:20, 22. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Ich schließe mich den Glückwünschen an, drücke dir von Herzen die Pranke, Kollege, und danke für die lieben Worte auf meiner Disku! Herzliche Grüße --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 20:56, 22. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Wie ich gesehen habe, hast du es auch einmal mit einem Filmartikel auf Platz 3 geschafft... Ist das die höchst-mögliche Platzierung eines Filmartikels im Umfeld von Politik, Geschichte und Naturwissenschaft? - Ich hoffe, ich finde Zeit und Energie, das noch auszutesten (Neugier wär da...) ;-) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 23:43, 22. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Zweispaltige Einzelnachweise == |
|||
Hallo DrTill, was ist den so schlecht daran. Ich verwende das auch in meinem Artikelprojekt [[Titanic (1997)]] und da hat sich noch keiner beschwert ;) [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] 22:53, 23. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Wollte mich gerade bei dir melden... 2-spaltig: Müsste die Diskussion dazu erst raussuchen, aber bei einem meiner Artikel hatte mich jemand tatsächlich während der Exzellenz-Kandidatur tatsächlich "beschwert" bzw. auf eine entspr. Empfehlung hingewiesen... (Und da gab's über 145 Fn...) Übrigens wird diese Formatierung nicht überall angezeigt - z.B. bei mir nicht. Wie gesagt, irgendwo müsste sich der Hinweis finden, hab aber grad keine Lust zum Suchen, viell. später... Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 23:02, 23. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::Hm, is wahrscheinlich Geschmackssache, aber da das ja nix zum Lesen ist, sondern nur als Beleg für die, die es wirklich interessiert, bin ich persönlich dafür, das so zu formatieren, dass möglichst wenig Platz verschwendet wird. Komisch, dass das bei dir nicht angezeigt wird. Bin dafür, dass mal einer eine Übersicht über die Meinungsbilder macht ;) [[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] 23:31, 23. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:::Mit der Anzeige ist es jedenfalls kein individuelles 'Problem' von mir, sondern weit verbreitet. Dass es nicht empfohlen wird scheint auch damit zu tun zu haben, wenn ich mich recht erinnere... --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 23:38, 23. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::::Hallo, Internet Explorer kann die zwei Spalten nicht, nur Mozilla. Ferner: Leute mit kleinen Bildschirmen mögen die zwei Spalten nicht. Leute mit großen Bildschirmen können sie sich über Monobook selbst einstellen, ohne die Artikel zu verändern. Mehr zum Thema [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#moz-column-count hier]. Gruß, [[User:Jayen466|<span style="color:#0000FF;">Jayen</span>]]''[[Benutzer Diskussion:Jayen466|<span style="color:#FFBF00;">466</span>]]'' 03:21, 27. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:::::thx für Info! Jetzt aber ins Bett! ;-) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 03:23, 27. Okt. 2007 (CEST) |
|||
==Deine Auszeit== |
|||
Du hast Anschuldigungen gegen mich vorgebracht, die ich nicht so stehen lassen konnte und die nicht wahr sind, sollte ich dir dabei auf den Schlips getreten sein bzw. solltest du dich dadurch persönlich angegriffen fühlen, entschuldige ich mich dafür. Grüsse --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] <u>[[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>≡ </sup>]]</u> <u>[[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] </u> 17:03, 27. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Ich habe nichts vorgebracht als Skepsis, die sich durch weitere Angaben deinerseits mehr als begründet erwiesen hatte. Ich möchte darüber nicht weiter diskutieren, hoffe aber, dass - trotz offenbarer Auffassungsunterschiede - du meine Frustration nachvollziehen kannst. Den VA habe ich jedenfalls vorerst von meiner Beobachtungliste entfernt - kann nämlich gut sein, ich nehme die Sache und dich und vor allem mich zu wichtig... --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 17:52, 31. Okt. 2007 (CET) |
|||
::Nur so als Nachtrag [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Meisterkoch/Vertrauen&diff=prev&oldid=35315823 noch] siehe Datum. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] <u>[[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>≡ </sup>]]</u> <u>[[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] </u> 20:56, 31. Okt. 2007 (CET) |
|||
== General-Frage == |
|||
Moin DrTill, als kleines (und natürlich mal wieder reichlich verspätetes...) Dankeschön für den Genuss beim Lesen Deines SW-Artikels reiche ich Dir mal [http://www.archive.org/details/Buster_Keaton_The_General diesen] Link rüber, den ich gerade beim Aufräumen meiner Filmsammlung entdeckt habe. Ob der den Artikel nun als Weblink zieren muss, weiß ich nicht, aber vielleicht lassen sich daraus einige Standbilder zur Illustration gewinnen. Lizenzkonform dürfte das ja mittlerweile sein. Gruß --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 00:13, 4. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Vielen Dank, sehr aufmerksam! Zur Lizenzfrage: ''LEIDER'' - hierzulande gilt das Leben des Autors/Regisseurs/Fotografen + 70 Jahre. Keaton verstarb 1966 - ist also nix. Weblink: Wäre zwar ziemlich genial, den Film zu verlinken, aber von der rechtlichen Frage abgesehen ist diese Version nicht repräsentativ: Die Musik ist recht beliebig zusammengestellt - vor allem aber: Die Abspielgeschwindigkeit ist zu langsam, läuft fast in Zeitlupe, wodurch viel der Dynamik verloren geht. (Statt ca. 75 Minuten läuft der Film hier 105 Minuten...) Der Filmsite an sich ist aber sehr fein und interessant (bin mal drauf gestoßen, habs habe mittlerweile wieder vergessen..). |
|||
:Wenn du dich übrigens für eine gute Version von ''The General'' auf DVD interssierst: Die Ausgabe von MK2/Pierrot LeFou ist perfekt restauriert und hat zwei musikalische Tracks - und viele andere Extras - zur Auswahl. Eine unsauberere Fassung aber mit der besten Musik findet sich im Schuber ''The Buster Keaton Chronicles'', erschienen bei Network. Beste Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 00:47, 4. Nov. 2007 (CET) |
|||
== Zur 1-revert-rule == |
|||
Eine allgemeine Regel einzuführen wäre meiner Meinung nach keine gute Idee, weil wenn man das jetzige Verfahren mit dem 1-Revert-Rule-Verfahren vergleicht, es wenig Vorteile gibt, aber gravierende Nachteile. Meiner Meinung nach gravierenster Nachteil besteht bei POV-Warrioren. |
|||
*'''Jetziges Verfahren:''' Wenn ein POV-Warrior versucht unenzykopädischen Mist in einen Artikel zu schreiben kommt meistens oder oft zu einem Editwar. Der Artikel wird dann fast immer in der Fassung gesperrt in der dieser POV nicht drinsteht. (Oft wird behauptet, daß eine zufällige Version gesperrt wird, nach meiner Beobachtunt wird aber fast immer die Version gesperrt, die von dem Benutzer stammt dem der Admin eher zutraut, daß seine Version besser ist.)Wenn der Artikel gesperrt ist kann auf der Diskussionseite weiter geredet werden, aber es kommt wohl kaum zu einem umsetzbaren Ergebnis und der Konflikt schläft ein der POV-Warrior verliert die Lust und gibt auf. |
|||
*'''Verfahren mit 1-Revert-Rule''': Selbe Situation wie oben, es kommt zu einem Editwar. Beide Benutzer verletzen die 1-Revert-Rule, beide werden gesperrt für einen kürzeren Zeitraum. Hier gibt es folgende Probleme. |
|||
:*Der Benutzer der eigentlich NPOV verteidigen will wird auch gesperrt und wird somit in seiner Motivation gebremmst NPOV zu verteidgen. |
|||
:*Der Artikel bleibt offen und der Konflikt schläft nicht ein, sondern brodelt weiter. Dadurch wird der gute Benutzer gezwungen sich weiter mit dem Konflikt zu beschäftigen, daß kostet Zeit, Nerven und streßt ihn. Auf längere Zeit besteht die Gefahr, daß er die Lust verliert sich seine Freizeit mit sowas zu verderben. |
|||
:*POV-Warrior haben meistens ein beschränktes Interessenfeld, wenn dort keine Erfolge zu erzielen sind, dann verlieren sie oft die Lust und beschäftigen sich nicht weiter mit der Sache. |
|||
Artikel zu sperren ist deshalb meiner Meinung nach besser, als sie durch eine solche Regel offenzuhalten. --[[Benutzer:80.133.168.76|80.133.168.76]] 16:29, 4. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Ich teile im Prinzip die Bedenken. Meine spontanen (Hinter-)Gedanken waren auch eher zweierlei: (1) Soweit ich weiß, kann derzeit gegen keinen Benutzer bei keinem Artikel dieses "Instrument" angewendet werden. Evtl. könnte es sinnvoll sein, im Rahmen von Benutzer bzw. Artikelsperranträgen auch auf eine solche Regelung zurückzugreifen. (2) Ganz allg. muss es nicht nur eine "1" sondern kann auch eine "2-revert-rule" etc. sein. -- Davon abgesehen: Wer "guter Benutzer" ist im Sinne der WP ist sogar innerhalb der Gemeinde oft umstritten. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob nur die "bösen Buben" die Geduld verlieren. Es bleibt - auch im konkreten Anlassfall - ein komplexe Sache, zu der ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet habe. --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 16:49, 4. Nov. 2007 (CET) |
|||
::Der Administrator hat doch 3 Wahlmöglichkeiten. Er kann die Version einer der beiden Beteiligten nehmen oder die Version vor dem Editwar. Meistens wird wiegesagt, die Version genommen, die eher NPOV entspricht, bzw. von dem Benutzer stammt, der als vertrauenswürdiger eingestuft wird. Daher wird der "gute" Benutzer eher Erfolg haben. |
|||
::Daß die Intrumente Themensperre und Revertbeschränkung fehlen, meine ich auch. Deshalb ist es meist auch nötig den Konflikt eskalieren zu lassen, damit der Benutzer gesperrt werden kann. Eben weil es nur die Möglichkeit gibt, Sperre oder nicht. Hier wird viel Potential Konflikte einzudämmen nicht genutzt. --[[Benutzer:80.133.128.11|80.133.128.11]] 17:04, 4. Nov. 2007 (CET) |
|||
== Verwaister Vermittlungsausschuss == |
|||
Hallo DrTill<br /> |
|||
Ich habe festgestellt, dass du an [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Scientology|diesem Vermittlungsausschuss]] (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 26. Oktober 2007 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. <small>(Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)</small><br /> |
|||
Freundliche Grüße --[[Benutzer:Umschattiger|Der Umschattige]] <small>[[Benutzer Diskussion:Umschattiger|talk to me]]</small> 14:44, 10. Jan. 2008 (CET) |
|||
== Just curious.... == |
|||
Reift in deinem Gelehrtenstübchen ein zartes Pflänzchen, mit dem du im März deine Bronzemedaille verteidigen willst? Ich für meinen Teil hab schon was im Kopf: 1946, und schwarz. Sehr schwarz. Beste Grüße --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 09:39, 20. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Ei freilich... Plan A: 1979, recht laut und sehr komisch. Plan B: 1924, der übliche Stumme. - Es wird spannender als Kino! Beste Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 14:43, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::1979 - welch herrliche Erinnerungen; mein zweites Alleingeh-Kinojahr. Nach ''[[Krieg der Sterne]]'' und ''[[Superman (Film)|Superman]]'' 1978 liebte ich anno dunnemals ''[[Blues Brothers]]'' und ''[[Ich glaub', mich tritt ein Pferd]]'', nur um mich im Jahr danach als (zugegeben großgewachsener) 12-jähriger in ''[[Die blaue Lagune]]'' und gar in ''[[Zärtliche Cousinen]]'' zu schleichen :-) --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 15:27, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::: Ohja, interessante Filme allesamt. Mein Wunschkanditat, ein Werk subversiver Komik, ist dennoch nicht dabei (kam auch erst 1980 in die deutschprachigen Kinos...). Eventuell willst du noch ganz [[Tote schlafen fest|fest drüber schlafen]]... BG, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 13:36, 23. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::Wo ihr gerade dabei seid: Ich hatte aus Jux und Dollerei einen Artikel über ''Film'' angefangen, die kuriose Kolloberation zwischen Beckett und Keaton. Mittlerweile ist der [[Benutzer:MSGrabia/temp1|Artikel]] so gewachsen, dass ich überlege, ihn in den Wettbewerb zu stellen, mit wenig Hoffnungen, aber immerhin dabei. Ihr dürft ihn euch gerne mal ansehen und was dazu sagen, wenn ihr möchtet. Vielleicht hat DrTill noch Tipps für weitere Quellen? Grüße, --[[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 11:56, 24. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::::Allein das Lemma [[Film (Film)]] ist so geil, dass ich dich unbedingt ermutigen möchte, am Wettbewerb teilzunehmen. Inhaltlich kann ich momentan wenig dazu sagen, aber ein Review zur passenden Zeit wäre dir von mir sicher @DrTill: nicht Gallibeoth, sondern Papa --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 17:52, 24. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::::Eigentlich hatte ich eher an [[Film (1965)]] gedacht, aber ich lass' da gerne mit mir reden ;) --[[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 21:07, 24. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::::::@MSGrabia: Nur kurz drübergeflogen - aber WUNDERBARE Sache! Falls ich (neue) Infos finde in meinen Unterlagen, stelle ich sie dir gerne zu Verfügung... ! [[Film (Film)]] ist natürlich perfekt (oder gibts mehr Filme, die ''Film'' heißen??) @DieAlraune: [[Rächer der Unterwelt|kille-kille!]] --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 21:31, 24. Feb. 2008 (CET) |
|||
: @DrTill: Ich bin ja schon sehr gespannt auf deinen Artikel. Jeden Tag schaue ich sehnsüchtig in meine Beobachtungsliste um das Meisterwerk über das Meisterwerk endlich zu erblicken ;-) -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]] 12:39, 22. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Ich teile deine Sehnsucht - die Bauarbeiten am Palast sind ziemlich anstrengend, und ich bin ehrlich froh, wenn sie abgeschlossen sind. Dieses WE will ich den ersten Teil erst einmal auf einer [[Benutzer:DrTill/Pilatus' Palast|eigenen Unterseite]] einrichten, mit der Wikifizierung beginnen, und den fertigen Artikel nächste Woche komplett übertragen. Halte eine Sandale hoch und bete mit mir, dass das Werk rechtzeitig fertig wird! --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 13:02, 22. Mär. 2008 (CET) |
|||
::: Glückwunsch, hast es ja noch rechtzeitig geschafft. Ist ein toller Artikel geworden, ich bin begeistert wie viel Arbeit du da reingesteckt hast! -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]] 00:02, 1. Apr. 2008 (CEST) |
|||
:::: Viel Arbeit, ja - soviel wie nie zuvor in meinem Wiki-Leben - und dennoch fehlen ein paar Steinchen da und stehen ein paar zuviel dort... Die Arbeit ist noch nicht zu ende, aber jetzt brauch ich eine lange Pause... *keuch* ... Danke für die Nachricht und gute Nacht! --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 00:12, 1. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Glückwunsch, hast es ja endlich durchgestanden. --[[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 20:09, 12. Mai 2008 (CEST) |
|||
:Ach, ich bin einfach unbeirrt dem ''Stern'' gefolgt... ;-) -- Danke für die Glückwünsche! Hoffe auch, meine Anmerkungen zu Film ergeben für dich Sinn (in Hinblick auf'n Stern...) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 22:14, 12. Mai 2008 (CEST) |
|||
== Derzeitige Meinungsbilder zu Bapperl-Artikeln == |
|||
Hallo DrTill, ich finde Dein Engagement in den Diskussionen ja äußerst sympathisch, gebe aber zu bedenken, dass da mal wieder alles hoffnungslos aus dem Ruder gelaufen ist. Meiner Ansicht nach reden längst alle trefflich aneinander vorbei, dies aber mit einer Meinungsstärke, als ob es um eine religiöse Grundsatzfrage, einen nationalen Gebietsanspruch oder eine ausgefallene sexuelle Präferenz ginge ;o). Ob da das Disputieren und Abstimmen noch sehr sinnhaft ist, bezweifle ich außerordentlich, eher frage ich mich, ob wir alle, die wir an dieser logorrhötischen Eruption beteiligt sind, uns womöglich mal wieder nach Strich & Faden lächerlich machen? --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 12:17, 15. Mai 2008 (CEST) |
|||
:Ach, ich fürchte auch, dass ich mir die letzten Beiträge einfach hätte verkneifen können - aber irgendwie ärgert mich, ''wie'' sehr hier was missverstanden wird! Aber immerhin: dass der Zeitstempel akzeptiert wird - so scheint es - ist doch schon mal was. Ich schau jetzt jedenfalls auch nur noch zu (hast ja recht... ;-)) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 21:59, 15. Mai 2008 (CEST) |
|||
== Futurama == |
|||
Hallo DrTill, danke für [[Diskussion:Futurama#Gescheiterte KLA vom 10. bis 17. Mai.|Deine Bewertung]] des Artikels [[Futurama]] im Rahmen der Lesenswert-Kandidatur. Vor allem die Kontrastimmen waren naturgemäß hilfreich, Schwachstellen am Artikel ausfindig zu machen. Bei zwei Punkten Deiner Kritik möchte ich nochmals nachfragen: |
|||
# Offensichtlich habe ich den (in der Diskussion schon zuvor aufgebrachten) Wunsch nach einem Abschnitt ''Rezeption'' falsch verstanden, weil ich dachte, es gehe darin (neben Auszeichnungen) im Wesentlichen um Kritik und Zuschauerzahlen, daher habe ich versucht, diese Infos während der Kandidatur nachzutragen. Da die Kritik nicht verstummte, fehlt offenbar noch etwas. Aus der Lektüre der [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Lesenswert&basedeep=3&mode=cs&tagcat=Fernsehserie&tagdeep=3&go=Scannen&userlang=de lesenswerten Fernsehserienartikel] erschloss sich mir leider nicht, was genau das ist. Kannst Du mir einen Tipp geben, was noch fehlt? |
|||
# Du hast richtig erkannt, dass mir der Simpsons-Artikel zur Vorlage diente, und mir davon abgeraten. Und die [[Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie|Formatvorlage Fernsehserie]] kann wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Kannst Du mir einen Artikel empfehlen, der Deiner Meinung nach eine gute Orientierung bietet? |
|||
Herzlichen Dank, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 12:44, 18. Mai 2008 (CEST) |
|||
:Hallo Wikiroe, gleich zu deinen Fragen: |
|||
:# Im Grunde hast du's schon richtig verstanden - der etwas gewöhnungsbedürftige Ausdruck "Rezeption" schließt, wie etwa DieAlraune treffend anmerkte, Publikumserfolg, Kritikermeinungen und Nachwirkungen mit ein. Das alles ist zwar mehr oder weniger nun vorhanden - müsste aber auch entsprechend gegliedert werden. Also: Einfach her mit einem Kaptirel genannt "Rezeption"; die angesprochenen Punkte sind dann Unter-Punkte davon (etwa in der von DieAlraune aufgezählten Reihenfolge). |
|||
:# MIt Vorbildern siehts tatsächlich etwas mau aus! [[Emergency Room – Die Notaufnahme]] ist, wie ich gesehen haben, nicht schlecht geschrieben, hat aber ebenfalls strukturelle Mängel. Ich glaube, in Sachen Fernsehserie (die in der WP ziemlich dahindümpelt) müssen Parameter erst noch entwickelt werden. Filmartikel sind da m. E. schon viel weiter - ich würde vorschlagen, dass du dich da bei den [[Portal:Film/Exzellente_Artikel|Exzellenten]] umsiehst (besonders den aktuellen - meine ausgezeichneten sind auf meiner Benutzerseite verlinkt [Brian, General]; insbes. die letzten von DieAlraune sind auch Up-to-date; bspwse [[Rächer der Unterwelt]], [[Das Messer im Wasser]] , [[Schreie und Flüstern]] ...) und an einer sinnigen Übertragung ins Medium "Fernsehserie" tüftelst. Als Hauptunterschied würde ich - nur ein Vorschlag - das Kaptiel "Handlung" mit "Konzeption" ersetzen, da die einzelnen Folgen bzw. Staffeln jeweils eigene Geschichten haben, die sich nicht (oder nicht immer) auf die ganze Serie übertragen lassen. Letzlich muss jeder Artikel eine seinem Lemma geeignete Struktur entwickeln. |
|||
:Ich wünsch Dir viel Erfolg - gute Serienartikel werden, wie gesagt, dringend gebraucht... BG, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 13:11, 18. Mai 2008 (CEST) |
|||
:Da ich hier auch mitlese, klinke ich mich auch kurz ein: leider war ich zwei Tage offline, sonst hätte ich mein Contra-Votum nämlich noch gestrichen, denn die letzten Verbesserungen im Artikel waren sehr gut und zielführend. Ich schließe mich DrTill vollumfänglich an: eine geeignete "Standardgliederung" für Serienartikel - wie wir sie für umfängliche Artikel im Filmbereich anscheinend ganz gut erarbeitet haben - wäre ein großer Gewinn. Auf jeden Fall würde ich die Produktionsgeschichte weiter nach vorne ziehen, um den Lesern ein paar Hintergrundinformationen nahezubringen, bevor es in die inhaltliche Analyse geht. Die Rezeption passt dann zeitlich sehr gut hinter die Produktions- und Veröffentlichsgeschichte. Nachdem es letztlich fast nur noch Strukturelles und wenig Inhaltliches zu bemängeln gab, denke ich, dass der Artikel auf dem besten Wege ist, bald wieder bei KLA aufzutauchen. Auch von mir viel Erfolg an Wikiroe und die anderen Hauptautoren --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 14:20, 18. Mai 2008 (CEST) |
|||
::@DrTill: Hallo nochmals und danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich bin mir leider nicht sicher, ob ich Deinen Vorschlag zum zweiten Teil richtig verstanden habe: Du würdest das Kapitel "Handlung" streichen und in Konzeption eingliedern? – Das wäre deshalb interessant, weil die Teile gerade erst während der Kandidatur getrennt wurden. |
|||
::@DieAlraune: Leider ist die Rezeption stark mit der Produktionsgeschichte verknüpft was die Zuschauerzahlen angeht. Wenn ich Dich recht verstehe, würdest Du die Quotenentwicklung bei der Produktion auslagern und bei Rezeption eingliedern. Der nötige Verweis nach unten (dann zu Rezeption), um den Umzug zu Comedy Central zu erklären, wäre vertretbar? (Was andere Hauptautoren angeht, sieht es momentan leider ein wenig mau aus; wenn Du mir eine Rekrutierungsstelle nennen könntest, wäre ich dankbar!) |
|||
::Grüße und danke für die Hilfestellung, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 14:30, 18. Mai 2008 (CEST) |
|||
:::Handlung und Konzeption trennen? - Kommt auf die Serie an, würde ich aber bei Futurama tatsächlich nicht so sehen! Hat nicht jede Folge (prinzipiell) eine eigene Handlung? Wie will man die zig Handlungen in einem Kapitel zusammenfassen? Was ich mir hingegen gut vorstellen könnte: Abschnitte zu den einzelnen Staffeln, in denen herausragende Folgen bzw. Handlungsstränge herausgegriffen und kurz erläutert werden. Ob dafür die Überschrift "Handlung" sinnvoll wäre, halte ich allerdings für fraglich. (Und offenbar bin ich vieel strenger als DieAlraune - aber eben weil die Struktur noch zu verworren scheint, wars bei mir vorerst ein Contra... ) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 14:39, 18. Mai 2008 (CEST) |
|||
:::Wie du sicher schon bemerkt hast: Ich habe die Struktur vorschlagsmäßig schnell überarbeitet - nur damit die Richtung klar wird. Über Details kann man immer streiten, aber so sieht's m. E. schon viel aufgerfäumter und übersichtlicher aus. Auf dieser Basis kann man sich, denk ich, auch leichter den inhaltichen Fragen zuwenden. BG, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 14:59, 18. Mai 2008 (CEST) |
|||
::::Hallo DrTill, ja, Dein Eingreifen habe ich gerade gesehen – danke schonmal hierfür! Ich werde die nächsten Tage den Artikel trotzdem ein wenig in Ruhe lassen, damit sich die Eindrücke aus der LAK setzen können. Lieber überlegtes als überstürztes Vorgehen. (Außerdem habe ich während der Kandidatur-Woche mehr Zeit darauf verschwendet als geplant.) Ich nehme mir einfach raus, Dich dann nochmals auf den Artikel anzusprechen, wenn das okay ist. Herzliche Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 14:10, 19. Mai 2008 (CEST) |
|||
:::::: Hab mich auch schon mehr mit diesem (und manch anderem...) Artikel beschäftigt, als ich vorhatte ;-) Vorschlagsmäßig werde ich mich dann und wann in den Artikel gerne einbringen. BG, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 22:02, 19. Mai 2008 (CEST) |
|||
:::::::Hallo! Das freut mich natürlich. Ich habe mir übrigens gerade erlaubt, eine Deiner Änderungen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Futurama&diff=46390226&oldid=46289556 mehr oder weniger zu reversieren], indem ich von Dir gelöschte Beispiele (allerdings in Fußnoten) wieder aufgenommen habe. Ich kann einerseits verstehen, dass Du lange Beispielslisten aus dem Artikel raus haben willst, vermutlich, weil sie den Lesefluss stören. Allerdings erschien mir die Behauptung, auf Kohärenz werde verzichtet, völlig ohne Beispiel/Beleg/Begründung zu frei und losgelöst. Ich will diesen Satz nicht dem Vorwurf der Theoriefindung ausgesetzt sehen. Ich hoffe, das Verlagern in die Fußnote ist ein vertretbarer Kompromiss? Klar wäre es besser, auf eine Quelle verweisen zu können, aber die fehlt mir leider. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 12:21, 23. Mai 2008 (CEST) |
|||
::::::::hier nochmal ich:-). Das Verlagern von Einzelbeispielen in die Einzelnachweise/Anmerkungen ist ein guter Weg, um den Haupttext straff zu halten und trotzdem nicht auf erläuternde Beispiele zu verzichten. --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 12:24, 23. Mai 2008 (CEST) |
|||
:::::::: [Nach BK: Auch] nix dagegen. -- Ich ging/gehe davon aus, dass das jeder sieht, der die Serie kennt - der Satz sagt ja im Grunde nichts anderes, als dass es in der Serie weniger um eine "alternative", fantastische Welt geht, als um eine Menge Spaß... Tatsächlich sollte gerade der Abschnitt "Konzept", der dem Leser die Rahmenbedingungen der Serie erläutert, auf detaillierte Ausführungen verzichten. Stattdessen könnte in einem Analyse-Kapitel mit einem klaren Bsp. auf die bewusst (?) inkohärente Erzählweise eingangen werden. --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 12:47, 23. Mai 2008 (CEST) |
|||
== Das Raumschiff == |
|||
Im Artikel steht, dass Brian aufgrund des Raumschiffs '''aus dem Palast''' gerettet wird. Richtig ist aber, dass das Raumschiff Brian während seiner Flucht aufliest als er bereits aus dem '''Palast entkommen ist''' (der Turm, auf den er läuft gehört doch nicht mehr zum Palast oder?). Vielleicht irr ich mich? Die Verknappung des Inhalts würde aber die Sache so darstellen, als wären die Aliens wichtiger Bestandteil der Handlung. Gut, meine Formulierung hat es auch nicht klarer gemacht. |
|||
--[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] 20:48, 27. Jun. 2008 (CEST) |
|||
:(nach BK)''Dank eines außerirdischen Raumschiffs, das zufällig vorbeikommt, gelingt Brian die Flucht aus dem Palast und vor der drohenden Verurteilung.'' Das sagt nicht, dass Brian vom Raumschiff aus dem Palast gerettet wird, sondern dass ihm die Flucht mit Hilfe des Raumschiffs gelingt ("gelingt", weil: sonst wär er ja tot, was nicht so gelungen wäre). Die Flucht widerum findet aus dem Palast und vor der Veruteilung statt. -- Ich denke, ich weiß, was du meinst: Die Handlung hat letztlich etwas mehr "Schlaufen". Bei deiner Ergänzung bleiben aber, scheint mir, erst recht Fragen offen: ''Brian gelingt die Flucht aus dem Palast und vor der drohenden Verurteilung. Während der nun stattfindenden Verfolgungsjagd wird Brian kurzzeitig von einem zufällig vorbeikommenden Raumschiff aufgefangen.'' - Wenn ihm die Flucht gelungen ist, warum dann eine Verfolgungsjagd? Ich ging/gehe davon aus, dass die Flucht noch nicht "gelungen" sein kann, wenn ihm noch immer die Legionäre an den Fersen haften. - Was bedeutet "kurzzeitig auffangen"? Es ist einfach eine sehr komplizierte, letzlich sinnlose, aber witzige Sequenz, die sich schwer in die Handlungbeschreibung eingliedern lässt. Eigentlich ist sie für das Handlungsgerüst selbst auch überflüssig (das ist ja der Witz...), aber weil sie so auffällig ist, muss sie erwähnt werden. Ich hatte mich daher dafür entschieden, die Szene später innerhalb des Arikels ausführlicher zu schildern, die Erwähnung in der Inhaltsangabe aber so knapp wie möglich zu halten. Dass sich noch eine bessere Formulierung findet, halte ich aber für durchaus wahrscheinlich... ;-) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 21:10, 27. Jun. 2008 (CEST) |
|||
:: Naja, wie auch immer. Es ist eine verzwickte Sache. Meiner Meinung nach besagt der von dir zuerst zitierte Satz doch, dass das Raumschiff ihn aus dem Palast rettet. Mein Beitrag ist natürlich ebenfalls nichtallzu weiterführend. Am besten baut man die Sache mit dem Raumschiff nicht in den ersten Satz ein, der von der Flucht handelt, sondern in einen separaten (z. B.: Brian läuft aus dem Palast fort, verfolgt von einer römischen Soldatengruppe. Auf der Flucht nimmt ihn kurzzeitig ein außerirdisches Raumschiff auf (Näheres s. u.).. Aber, wie auch immer. Das man sich um so was streite :). Ich bin eh nur zufällig auf die Sache gestoßen und mir ist es im Grunde egal. In diesem Sinne, Gruß --[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] 21:33, 27. Jun. 2008 (CEST) |
|||
::: Spontaner Gedanke: Wenn man den evtl. missverständlichen "Palast" wegließe - fehlte dann was? ''Dank eines außerirdischen Raumschiffs, das zufällig vorbeikommt, gelingt Brian die Flucht vor der drohenden Verurteilung.'' --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 21:47, 27. Jun. 2008 (CEST) |
|||
:::: Ich will nicht albern wirken, aber die Flucht vor der drohenden Verurteilung ist doch mit dem Auftauchen des Raumschiffs noch nicht beendet, da Brian ja nach Absturz des Raumschiffs noch weiterhin verfolgt wird. Insofern bleibtt die Frage offen, ob es gerade das Raumschiff ist,das ihn rettet. Aber wie man das formulieren soll, ohne die Inhaltsangabe zu überfüllen, weiß ich auch nicht. vg --[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] 15:58, 28. Jun. 2008 (CEST) |
|||
::::: Es sind halt genau diese 'alberenen' Gedanken, die man sich so machen muss, wenn man eine Inhaltsangabe schreibt... Du hast schon recht: Der "Flucht-Plot" bestimmt den ganzen restlichen Film. Wie wär's mit einem eingefügten "vorerst" (''Dank eines außerirdischen Raumschiffs, das zufällig vorbeikommt, gelingt Brian vorerst die Flucht vor der drohenden Verurteilung.'') "Vorerst gelungen" weil er ohne Raumschiff in den Tod gestürzt wäre. Zwar geht die Jagd zwar auch direkt im Anschluß weiter - aber es gelingt Brian schnell, die Legionäre abzuschütteln. In der Fortlaufenden Handlung muss er dann statt vor den Römern vor den eigenen Landsleuten flüchten. Erst im Hof, nach der "Predigt", kommen die Römer wieder ins Spiel und schnappen ihn ohne Umstände. Soviel albernes Detail-Gegrübel 'vorerst' von mir ;-) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 20:18, 28. Jun. 2008 (CEST) |
|||
:::::: Jaja, mir ist das eh nicht so wichtig. Es ist ja nur eine Formulierung. Dir wird da schon was einfallen (falls Du Dich mit einer solchen Lappalie abgeben willst)! Bein ''vorerst'' bin ich vollkommen Deiner Meinung. |
|||
Viele Grüße, |
|||
--[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] 20:39, 28. Jun. 2008 (CEST) |
|||
== Schreibwettbewerb == |
|||
Hallo Andibrunt, hallo DrTill! Der Schreibwettbewerb naht, und er ist für mich der richtige Arschtritt, wieder mal über das Schreiben von richtig runden Artikeln nachzudenken. Und da wir Vorlieben teilen: falls ihr ebenfalls über eine Teilnahme nachdenkt, werfe ich mal die Idee in den Raum, im Rahmen des SW in einem kleinen Privatduell freundschaftlich die Klingen die kreuzen. Die Filme [[Rainer Werner Fassbinder|eines unserer Größten]] führen momentan ein klägliches Mauerblümchendasein in der Wikipedia. Wollen wir uns nicht jeder eines der unbeschriebenen/schlecht beschriebenen Meisterwerke von RWF vornehmen und mal schaun, wer mit seinem Artikel am besten scoren kann? Ich liebäugele mit ''[[Whity]]'', der meine Vorliebe für Rainer Werner mit der für den Western vereint. Habt ihr Böcke? Herzliche Grüße --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 17:10, 30. Jul. 2008 (CEST) |
|||
:Hallo Alraune - du scheinst dich ja richtig gut ausgeruht zu haben ;-) Und wie's aussieht, kannst du dir schon mal prophylaktisch eine Bronze-Medaille an die Wand hängen: So gern ich meinen Wiki-Trieben nachgeben würde, so sehr hält mich mein (geliebter) Beruf an der Leine. Daran wird sich in den nächsten Monaten nichts ändern. Falls die erhoffte Verdoppelung meiner Person also nicht klappt, muss ich diesen Wettbewerb schweren Herzens ausfallen lassen... --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 12:29, 31. Jul. 2008 (CEST) |
|||
== Der General == |
|||
Hi. Waere nett wenn du meinen edit nicht nur revertest, sonder den revert auch kommentierst. Warum ist dieser Gag Handlung, alle anderen Gags/kleine Details aber nicht? [[Benutzer:Rror|Rror]] 10:32, 24. Okt. 2008 (CEST) |
|||
:Beim "Zurücksetzen"-Knopf kann man leider nicht kommentieren, sorry. Der SChlusspunkt bestimmt hier die Aussage das Films. Auch misst die Rezeption dieser letzten Einstellung einen großen Wert bei (siehe Abschnitt Analyse), weshalb sie m. E. nicht in der Handlungsbeschreibung fehlen sollte. --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 02:20, 26. Okt. 2008 (CEST) |
|||
== YouTube-Links == |
|||
Hi! Ich habe Deine Links auf YouTube in [[Das Leben des Brian]] wieder entfernt. Lies mal bei Gelegenheit [[WP:WEB]]. Danke & keep on rockin'... [[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|Sempf]]</sub> 11:18, 21. Nov. 2008 (CET) |
|||
:Habs gelesen, und weiß nicht, was du meinst. Bitte konkretisieren. --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 11:20, 21. Nov. 2008 (CET) |
|||
::Sorry, das war mir nicht bekannt. Entschuldige die Störung! [[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|Sempf]]</sub> 11:29, 21. Nov. 2008 (CET) |
|||
:::Ah, ok. - Scheint ja auch zu schön, um wahr zu sein... ;-) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 11:30, 21. Nov. 2008 (CET) |
|||
== Schreibwettbewerb == |
|||
Hallo Dr. Till, ich bin gerade auf der Suche nach ein paar potenziellen Kandidaten für die Kultursektion der [[WP:SW|Schreibwettbewerbsjury]], Interesse an einem der beiden? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:53, 1. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Freu mich sehr über deine Anfrage, werde aber beruflich bedingt vorauss. kaum Zeit haben. Vielleicht das nächste Mal...! (Und mit Andibrunt wäre die Filmsektion bestens vertreten..!) Beste Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 23:11, 1. Feb. 2009 (CET) |
|||
== Futurama-Review == |
|||
Hallo DrTill, Du hast an der gescheiterten KLA von [[Futurama]] mit konstruktiver Kritik beigetragen. Zur Vorbereitung einer erneuten Kandidatur habe ich den Artikel diesmal [[Wikipedia:RVS#Futurama|hier in den Review geschickt]]. Ich würde mich freuen, wenn Du wieder wertvolle Hinweise und Beiträge zur Verbesserung des Artikels leisten könntest. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 21:29, 23. Feb. 2009 (CET) |
|||
== [[Star Trek II: Der Zorn des Khan]] == |
|||
Hallo DrTill,<br /> |
|||
oha, ich war lange nicht mehr auf Deiner Disk.-Seite <small>(siehe weiter vor, bei S & V, noch mit meinem früheren Nicknamen 'Horst [Isplam]' )...</small> :-)<br /> |
|||
Ich war so frei, das Star-Treksche-Bücherregal etwas zu ordnen. Bitte mal schauen, ob alles ''konveniert...''<br /> |
|||
Ferner bitte auch mal die umfangreichen Textglättungen und Verlinkungen kritisch ansehen, die eine IP während/vor meinem Litfix editiert hatte. Ich hatte es aus Versehen mit "gesichtet", bin dann aber die IP-Änderungen/Ergänzungen mal durchgegangen = scheint mir alles ganz vernünftig zu sein. Bitte aber, wie gesagt, selbst prüfen + entscheiden, ob alles ok ist.<br /> |
|||
Ich wünsche Dir und Deinem Mitautor Bad Randolph viel Erfolg für den Schreibwettbewerb! Möge die Macht mit Euch sein! Beste Grüße, -- [[Benutzer:Jocian|Jocian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Jocian|(Disk.)]]</sup> 01:34, 31. Mär. 2009 (CEST) <br /> |
|||
PS.: Bei @Bad Randolph poste ich einen Link hierher. |
|||
:Hi DrTill, mehr kann ich nicht zu unserem Art5ikel beitragen. Ich muss Dich auch darum bitten, Dich um die refs zu kümmern, ich bin dazu anscheinend zu doof. Du hast wahrscheoinlich gesehen, dass ich Midi-Files eingestellt habe. Voim Urheberrecht sollte das "toleriert" werden, wie in [[WP:MR]] ausgeführt. Entscheide Du bitte, ob das passt, oder nicht. Man muss sich hier noch für eine Lang- oder Kurzfassung des nebenthemas aus dem main Title entscheiden. Auch die Sache mit dem Uniformbild ist abgeklärt und OK. Ich habe bei mir unverständlichen Passagen im tedxt einen Kommentar im Off hinterlassen. Also, dann mal alles Gute und viel Erfolg bei den noch ausstehenden Aufgaben am Artikel. IMir hats sehr viel Spass gemacht, mit Dir zu dem thema zu arbeiten! Gruß, --[[Benutzer:Bad Randolph|Bad Randolph]] 11:49, 31. Mär. 2009 (CEST) |
|||
::Danke für die Nachrichten. Ich bin eben von meiner Reise zurück und werde mich in absehbarer Zeit bis Mitternacht um das Ding kümmern. --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 19:51, 31. Mär. 2009 (CEST) |
|||
::So, ein paar Minuten vor Mitternacht lass ich es gut sein. Vielen Dank an dieser Stelle Jocian für deine (wieder mal) erstklassige Arbeit an der Lit.-List!! Live long and prosper! --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 00:01, 1. Apr. 2009 (CEST) |
|||
== „In Arbeit“ aufräumen? == |
|||
Hi DrTill, kann das weg: [[Benutzer:DrTill/inArbeit]]? --[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] 16:07, 29. Apr. 2009 (CEST) |
|||
:Oh, stört's dich? -- Klar, kann weg. Hatte vor Monaten selbst einen Weg aus der QS-Seiten-Chaos gesucht - oder es mir vorgenommen... Ich werde den Inhalt löschen, aber die Seite selbst soll bleiben... --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 20:29, 30. Apr. 2009 (CEST) |
|||
::Ich dachte, du hättest sie vergessen :-D Nee, die überarbeitete QS ist gerade fertig geworden. Würde mich freuen, wenn du dich an der [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Neugestaltung_der_QS-FF|Auswertung]] der Umgestaltung beteiligst. --[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] 22:29, 1. Mai 2009 (CEST) |
|||
== Redaktionstreffen == |
|||
Hallo DrTill! Auf der Redaktionsseite ist schon seit geraumer Zeit ein RL-Treffen angepeilt. Derzeit aktueller Vorschlag ist der 15./16. August in Berlin. Wie sieht das eigentlich bei dir aus, würdest du ein Erscheinen dort in Erwägung ziehen? ;) --[[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 14:08, 3. Jun. 2009 (CEST) |
|||
:Danke für die Nachricht. Ich plane, in der nächsten Zeit weiter "ungesichtet" meiner Arbeit nachzugehen. Die Idee des Treffen halte ich aber für sehr gut und ich habe vollstes Vertrauen in die Beteiligten - weshalb meine Mitwirkung m. E. auch nicht unbedingt notwendig ist ;-) --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 23:33, 3. Jun. 2009 (CEST) |
|||
::Schade! --[[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 12:16, 8. Jun. 2009 (CEST) |
|||
== Das Leben des Brian == |
|||
Hey, könnte mal bitte jemand erläutern, was die sinnlose Entfernung meiner stundenlangen Arbeit im Artikel „[[Das Leben des Brian]]“ soll? Ich hab’ da nicht ewig dran gesessen, damit irgendwelche Leute ihre Herrschaftsansprüche durchsetzen und alles wieder kaputt machen können! – [[Spezial:Beiträge/89.186.154.75|89.186.154.75]] 10:56, 17. Aug. 2009 (CEST) |
|||
:Ich habe das vorort auf der Disk erklärt. Offenbar hast du die Zitate herausgestellt, was einfach keinen Sinn ergibt - sie sind Teil des Fließtextes, der nicht auseinandergerissen werden sollte. Sorry für deine invenstierte Arbeitszeit, aber ich bitte um Verständnis. --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 10:58, 17. Aug. 2009 (CEST) |
|||
== ''Narrenschiff-Tournee'' == |
|||
Hallo DrTill,<br /> |
|||
wie Du möglicherweise bereits mitbekommen hast, mache ich zurzeit eine Art [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._September_2009&diff=prev&oldid=64287666 Abschieds]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jocian Tournee], möchte aber kein großes Theater zelebrieren. Ich erlaube mir jedoch, einige kleine „Abschiedsgeschenke“ zu machen, wobei die Reihenfolge meines „Vorbeikommens“ rein zufällig ist und sich aus der Erledigung meiner Restarbeiten ergibt. |
|||
Momentan räume ich nämlich meine ''Werkstatt'' auf und kümmere mich um ''bislang Unerledigtes''. Dabei wurde jetzt eine meiner „Löschrettungen“ fertig: Der von einem Newbie bzw. Wenig-Editierer stammende Artikel war in Relevanzschwierigkeiten geraten und hatte die „Löschhölle“ nicht überlebt; nach Ausbau und einigen Monaten in meinem BNR konnte ich ihn jetzt in den ANR verschieben. Es handelt sich um einen biografischen Artikel über den Historiker, Fachautoren, Schriftsteller und Musiker [[Mathias Ullmann]] – meine Artikelüberarbeitung habe ich ihm selbst sowie dem „Erschaffen von Quellen“ gewidmet. |
|||
Tja, und damit sei dieser bescheidene kleine Artikel auch Dir gewidmet, denn Du erschaffst mit viel Engagement und Beharrlichkeit „Quellen für Wikipedia-Leser“ durch Deine exzellenten und lesenswerten Artikel. Gut zu wisssen, dass sich die Löschbegeisterten dieses „[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Narrenschiff_3.jpg Narrenschiffs]“ hier bislang (noch) nicht an solche Preziosen herantrauen... ;-) |
|||
Sei herzlich bedankt für Deinen Einsatz und die gelegentliche, stets anregende Zusammenarbeit! Ich wünsche Dir eine gute Zeit.<br /> |
|||
Herzliche Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 18:17, 13. Nov. 2009 (CET) |
|||
== Redaktionstreffen 2010 == |
|||
Hallo! Für das Treffen der Redaktion Film und Fernsehen steht das Wochenende vom 26. bis 28. März als möglicher Termin. Der Ort soll [[Kaufbeuren]] sein. Genaueres findest du unter [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen]]. Wenn du kommen willst, trage dich bitte ein, sollte es dir zu diesem Termin nicht möglich sein, zu einem anderen aber schon, dann trage bitte das auf die Planungsseite, damit das Treffen gegebenenfalls noch verschoben werden kann. Grüße --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 18:29, 19. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Danke für die Nachricht! Wie du ja leider merkst: Ich musste meine Ambitionen Richtung WP-Betreung und Verbesserung deutlich eindämmen und nehme mir nur Zeit für kleinere Verwatlungs- und Aufraumarbeiten. Hoffe, dass ich mich wieder intensiver einbringen kann - einstweilen muß die Redaktion auf mich verzichten (und ich auf sie ...). Gutes Gelingen beim Treffen wünscht --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 12:51, 20. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Und wieder mal: Schade ;) --[[Benutzer:MSGrabia|MSGrabia]] 13:13, 20. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Review Futurama == |
|||
Hallo DrTill, bei der Lesenswert-Kandidatur von [[Futurama]] warst Du einer der härtesten Kritiker und hast durch Deine Hinweise auf Fehler und Schwachstellen wesentlich dazu beigetragen, dass ich die Artikelstruktur und den Text nochmals grundlegend überarbeitet habe. Mit einer neuen Kandidatur will ich demnächst die Exzellenz in Angriff nehmen. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Du den Artikel nochmal argwöhnisch begutachten und [[Wikipedia:RVS#Futurama|im Review]] möglichst hart mit ihm ins Gericht gehen könntest. Herzlichen Dank, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 10:53, 6. Feb. 2010 (CET) |
|||
== quite right == |
|||
Du hast recht - der Edit in der [[Das Leben des Brian]]-Einleitung war zu lang. Ich hab ihn gestrichen. Meine übrigen Kleinigkeiten sehe ich "immer noch" als Verbesserungen; ichhab deshalb erst Deinen Revert revertiert und dann meine Sätze in der Einleitung gelöscht. |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Leben_des_Brian&action=historysubmit&diff=77958919&oldid=77958814 |
|||
Wenn du nicht mehr zu müde bist ... ändere gerne weiter :-) --[[Benutzer:Neun-x|Neun-x]] 16:25, 17. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:Einige Edits sind gut. Andere wirklich überlegenswert. An einen Tippfehler kann ich mich noch erinnern... Hab jetzt aber nicht die Zeit, die vielen Edits zu überprüfen. Mit dem "Geflügelten Wort" bin ich gar nicht glücklich. Zum einen: wozu der Rotlink? Zum anderen: Der Song ist bekannt, das steht in der Einleitung. Dass er "sprichwörtlich" wurde ist schwer nachzuweisen (hast du Quelle?) - und auch sonstige Zitate aus dem Film sind nicht in der Einleitung erwähnt. --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 21:03, 17. Aug. 2010 (CEST) |
|||
== SACCO & VANZETTI == |
|||
=== Internationale Proteste === |
|||
Bereits nach der Verurteilung kam es in vielen Städten auf der Welt zu [[Protest]]kundgebungen. Die größten [[Demonstration]]en fanden in [[Frankreich]] und [[Italien]] statt, bei denen zehntausende Menschen teilnahmen. Die friedlichen Kundgebungen wurden von Gewaltakten überschattet: In [[Paris]] explodierte eine Bombe vor der amerikanischen [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]]. In [[Lissabon]] konnte eine weitere Bombe vor der Explosion entdeckt und beseitigt werden. |
|||
== Brian == |
|||
Hunderttausende [[Gnadengesuch]]e aus der ganzen Welt trafen beim Gouverneur von Massachusetts ein. Einer Aussage dessen Sekretärs zufolge wurden diese gleich verbrannt. |
|||
Guten Abend, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Dass Du zwischenzeitlich aber, ohne auf meine Antwort zu warten, die - wie von mir auf Deine Anfrage hin nun dargelegt - korrekte Änderung bei Rabbi Hecht rückgängig gemacht hast, empfinde ich schon als recht unfreundlich. Es wäre nett, wenn Du das wieder herstellen und im Editkommentar entsprechend darlegen würdest. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 00:14, 28. Feb. 2011 (CET) |
|||
Nach Bekanngabe der vollzogenen [[Hinrichtung]] flammten die Proteste nochmals auf. In [[Genf]] zogen geschätzte 5000 Demonstranten durch die Straßen. Es kam dabei auch zu Aggressionen gegen amerikanische Einrichtungen, Autos sowie Kinos, die amerikanische Filme spielten. In Paris wurde die US-amerikanische Botschaft mit Panzern geschützt. In [[Berlin]] versammelten sich die Menschen zu einer der größten Demonstrationen der [[Weimarer Republik]]. Auch in anderen deutschen Städten wurde demonstriert, etwa in [[Stuttgart]] mit einem etwa zweistündigen Fackelzug. Bei Auschreitungen am Rande der Demonstrationen kam es in [[Deutschland]] zu insgesamt sechs Todesfällen. |
|||
== [[Star Trek II: Der Zorn des Khan]] (AdT) == |
|||
Hallo DrTill, ich habe den Artikel als [[WD:ADT#13.02.2011: Star Trek II: Der Zorn des Khan|AdT für den 13. Februar]] vorgeschlagen. Wenn du etwas anmerken möchtest, nur zu! Gruß, [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<span style="color:#002bb8;">gg</span>[[Benutzer:Hæggis|is]] 20:47, 7. Feb. 2012 (CET) |
|||
:Danke für die Nachricht und die Nominierung. Ich werde mich aus der Diskussion wohl raushalten - hätte den Artikel lieber im Exzellenz-Zustand als AdT. --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 19:53, 8. Feb. 2012 (CET) |
|||
''++ Anm.: Es handelt sich um eine überarbeitete (objektivierte) Version des derzeitigen Textes. Mir fehlen aber verlässliche Quellenangaben zu den genannten Zahlen und Vorkommnissen während der Demonstrationen. Daher unter Vorbehalt. Hilfe willkommen! [[Benutzer:DrTill|DrTill]] 22:12, 9. Okt. 2006 (CEST)'' |
|||
:: Wenn dir ein späterer, unbestimmter Zeitpunkt lieber ist (wolltest du das damit sagen?), such ich einen anderen Vorschlag, ist kein Problem. Gude, [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<span style="color:#002bb8;">gg</span>[[Benutzer:Hæggis|is]] 15:49, 9. Feb. 2012 (CET) |
|||
=== Madeiros-Geständnis === |
|||
::: Ich bin weder dagegen noch dafür und lasse da gern andere entscheiden. Meine WP-Tätigkeit ist schon länger sehr eingeschränkt - dass ich den Artikel in absehbarer Zeit exzellent verbessern kann, ist (leider) eher unwahrscheinlich. Grüße! --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 12:52, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
Celestino F. Madeiros wurde wegen Tötung eines Bankangestellten im selben Gefängnis wie Sacco und Vanzetti untergebracht. Dort gestand er in einen Brief an eine [[Zeitung]] ''(Boston American)'', auch bei dem Überfall in South Braintree dabei gewesen zu sein: |
|||
== Das Leben des Brian Zitat == |
|||
''"Geehrter Herr Redakteur, |
|||
''Ich gestehe hiermit, dass ich am 15. April 1920 bei dem Verbrechen in der Schufabrik in South Braintree dabei war und dass Sacco und Vanzetti nicht dabei waren. '' |
|||
''Celestino F. Madeiros"'' |
|||
Hallo DrTill. |
|||
Der Brief aus dem Gefängnis wurde jedoch abgefangen und erreichte nie sein Ziel. Daraufhin ließ er Sacco eine kleine, versteckte Notiz mit einem kurzen [[Geständnis]] zukommen. |
|||
Du hast gerade meine Änderung (Sonnabend->Sonntag) bei "Das Leben des Brian" mit der Bemerkung rückgängig gemacht, dass es ein Zitat sei. Wie meinst du das? Kommt das Zitat von irgendwo anders her? Weil im Film wird eindeutig Sonntag gesagt (vgl. http://www.youtube.com/watch?v=jbZRNM-9RKo) |
|||
Gegenüber dem Anwalt Thompson und später auch einem Vertreter der Staatsanwaltschaft schilderte Madeiros den [[Raubüberfall|Überfall]], bei dem er nach eigenen Angaben als Aufpasser im Fluchtwagen beteiligt war. Zwar war seine Version mit neuen Details versehen, die nur ein Beteiligter nennen konnte, insbesondere einen Wagenwechsel, von dem das Gericht nichts wußte. Da er es jedoch vermied, die Namen anderer Beteiligter zu nennen (um diesen nicht zu schaden, wie er später angab), und seine Ausführungen zudem Lücken aufwiesen, weigerte sich die Staatsanwaltschaft, dem Geständnis Glaubwürdigkeit beizumessen. |
|||
mit Vielen Grüßen |
|||
In dem Bewusstsein, dass die Aussage eines verurteilten Verbrechers vor Gericht keine Glaubwürdigkeit besitzt, beauftragte die Verteidigung [[Herbert Ehrmann]] mit Nachforschungen auf Basis von Madeiros' Angaben. Ehrmann stieß dabei auf neue [[Zeugenaussage]]n und [[Indiz]]ien, die Madeiros' Version (angefangen bei dem Wagenwechsel) zu bestätigen schienen. In weiterer Folge verdächtigte er die bekannte "[[Morelli-Bande]]", hinter dem Raubüberfall in South Braintree zu stecken. So machte er unter anderem Waffen im Besitz von Banden-Mitgliedern ausfindig, die mit jenen Waffen übereinzustimmen schienen, wie sie laut Pozess-Aussagen von Ballistikexperten bei dem Raubüberfall verwendet wurden. Auch deckten sich nach Ehrmanns Beobachtung die meisten aktenkundigen Personenbeschreibungen mit den Morelli-Brüdern bzw. deren Komplizen. |
|||
Am Ende seiner Recherchen meinte Ehrmann, Täter, Motiv, die Tatwaffen, und den Ablauf sowie die Planung des Überfalls in South Braintree nennen bzw. rekonstruieren zu können. Die Staatsanwaltschaft, vertreten durch [[Dudley Ranney]], lehnte es jedoch ab, gegen die Mitglieder der Morelli-Bande in dieser Sache Anzeige zu erstatten oder eigene Untersuchungen durchzuführen: ''"Wir glauben, die [[Wahrheit]] gefunden zu haben, und ... da wir die Wahrheit gefunden haben, kann nichts anderes mehr eine Rolle spielen."'' |
|||
:Hallo! Das Zitat wurde aus dem Buch zum Film übernommen und ist als solches in der Fußnote angeführt (Zitiert nach ''Das Leben Brians'', Taschenbuchausgabe, S. 91.). Deine Änderung hat in ein ausgewiesenes Zitat eingegriffen, darum habe ich sie revertiert. Man kann aber freilich darüber reden, ob man der deutschen Buch-Ausgabe oder der deutschen Synchronistation folgt. PS: Vergiss bitte nicht, deine Beiträge zu signieren (Bleistift-Button oben am Nachrichten-Fenster). --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 19:51, 8. Feb. 2012 (CET) |
|||
Bei Gericht wurde seitens der Verteidigung der mittlerweile sechste Zusatzantrag ("Madeiros-Antrag") für eine Wiederaufnahme des Verfahrens eingebracht, der sich unter anderem auf Madeiros' Geständnis stützte. Ein anderer Bestandteil des Antrags war die Behauptung, die Staatsanwaltschaft hätte mit dem Justizministerium zusammengearbeit, um entlastende Beweise zu unterdrücken. Richter Webster Thayer, der auch den Prozess geführt und die Verurteilungen ausgesprochen hatte, wies den Antrag insgesamt ab. Bezüglich des Geständnisses bemängelte er die Glaubwürdigkeit Madeiros, der ''"ein Gauner, ein Dieb, ein Räuber, ein Lügner..."'' sei. Er hob in seiner Begründung außerdem die Stellen des Geständnisses hervor, die dem vom Gericht rekonstruierten Tathergang widersprachen. Ehrmanns Recherche-Ergebnisse ignorierte er oder erachtete sie als nichtig. Das Oberste Gericht bestätigte Richter Thayers Entscheidung. |
|||
=== Ehrmann/Madeiros === |
|||
Ahh, das erklärt es. Sorry, ich habe die Fußnote nicht beachtet. Bezüglich des Wochentages würde ich dann aber doch dem Film folgen, da der Artikel den Film behandelt und nicht das Taschenbuch. Darüber hinaus steht ja auch eindeutig: "John Cleese stellt ihn im Film als den Mann vor...". Falls du damit einverstanden bist, würde ich gern dir die Ehre (Arbeit) überlassen, das du ändern. Falls nicht, lassen wir es so stehen. |
|||
Sara Ehrmann: "Wie gingen von der Annahme aus, das Sacco und Vanzetti schuldig seien. Man nimmt immer an, dass leute schuldig sind, wenn sie angeklagt werden. (...) Das Auftauchen des Madeiros-Gestädnisses war es, das herbert mit dem Fall in Verbindung brachte, nämlich als Mitarbeiter von Mr. Thompson, um nach Beweisen zu recherchieren. Und herbert glaubte nicht, dass sich diese als triftig herausstellen würden. ..." (Fl. 333) |
|||
Viel Spaß noch, --[[Spezial:Beiträge/87.245.3.90|87.245.3.90]] 09:27, 9. Feb. 2012 (CET) |
|||
"... umso erstaunter war er, dass es sich entweder bei jeder Einzelheit so verhielt, wie Madeiros ausgesagt hatte, oder zum Schutz anderer Leute so schlecht getarnt war, dass man es merkte. Und dann, nachdem er mit den Leuten von der Exektuive gesprochen hatte, die völlig davon überzeugt waren, dass die Morelli-Bande das Verbrechen begangen hätte, und nachdem er Informationen mit der Polizei ausgetauscht hatte, konnte er überhaupt keine Beweise mehr für die angebliche Schuld von Sacco und Vanzetti finden. (Feuerl. S 334) |
|||
:Ja, du hast Recht, man sollte es ändern (und die Fußnote gleich mit): Auch im Original ist es "Sonntag", nicht Samstag. Wenn du möchtest, kannst du das gern machen, achte aber bitte auf die richtige Zitierung. Wenn ich später Zeit habe, kann ichs auch übernehmen... Grüße, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] 13:04, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
Außerdem sprang ihm die äußerliche Ähnlichkeit der Bandenmitglieder Joe Morelli und Tony Mancini mit Sacco ins Auge. (Fl. S 337) |
|||
Gut, dann sind wir uns ja einig! Leider kenn ich mich mit Zitierungen nicht so gut aus. Um Ehrlich zu sein, war/ist das auch der Grund, warum ich dir die Ehre überlassen wollte/will. --[[Spezial:Beiträge/178.4.158.72|178.4.158.72]] 17:54, 11. Feb. 2012 (CET) |
|||
=== Sonstiges === |
|||
In einem zeitgenössischen Zeitungsartikel wurde die Ablehnung des Antrags mit Erstaunen zur Kenntnis genommen, da laut Gesetz der Richter zum Zeitpunkt der Antragsstellung nur darüber zu befinden hat, ob neues Material vorliegt, und nicht, ob dieses Material wahr oder falsch ist. Darüber hätten die Geschworenen im Prozess zu entscheiden. |
|||
== |
== Entschuldigung == |
||
Artikel eingestellt, Notiz an dieser Stelle von mir wieder gelöscht. [[Benutzer:DrTill|DrTill]] 00:27, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
Hallo DrTill, |
|||
== BUSTER KEATON - Leben == |
|||
aufgrund deiner Nachricht folgt eine Entschuldigung über den von mir ausgelösten Edit-War in der Inception-Handlung. Der initiierende Edit meinerseits war dadurch begründet, dass ich eigentlich nur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inception&diff=prev&oldid=100717497 diesen Zeilenabstand] rückgängig machen wollte, da ich hier keinen Handlungsbedarf sah. Mir war unbewusst, dass ich durch den Klick auf die Schaltfläche auch deine restlichen, vorherigen Änderungen rückgängig mache. Ich habe mich damals nicht dazu weiter geäußert, weil ich es schade fand, dass du nicht von guten Absichten meinerseits ausgegangen bist und demzufolge weniger freundlich mir gegenüber warst ("destruktives Verhalten", Stellungname gefordert etc). Im Nachhinein kann ich deine Motive natürlich verstehen und wollte dich und deine Arbeit nicht denunzieren. Entschuldigung :) --<span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] | <sub>[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]</sub></span> 13:57, 11. Jun. 2012 (CEST) |
|||
=== Kindheit === |
|||
Seine Eltern arbeiteten in einem [[Vaudeville|Vaudeville-Theater]], schon [[1899]] sammelte er Bühnenerfahrungen - mit seinen Eltern als die "Three Keatons". |
|||
Den Namen ''Buster'' gaben ihm seine Eltern angeblich, weil er unverletzt einen gefährlichen Sturz die Treppe hinunter überstand, was den Entfesselungskünstler [[Harry Houdini]] zur Bemerkung veranlasst hatte: „That's quite a buster the Baby took“ (Das war ein ganz schöner Sturz, den das Baby da hingelegt hat). So zeigte Keaton schon von klein auf eine große Gelenkigkeit und Begabung zum geschickten Fallen, die er später für seine spektakulären Filmstunts nutzte. |
|||
:Vielen Dank! Wünsche noch frohes Schaffen! --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] ([[Benutzer Diskussion:DrTill|Diskussion]]) 15:28, 11. Jun. 2012 (CEST) |
|||
=== Weg zum Film === |
|||
== [[Inception]], Klappe die Zweite == |
|||
[[1917]] lernte er [[Fatty Arbuckle|Roscoe „Fatty“ Arbuckle]] kennen und spielte in seinen Filmen mit. Nach dem Kriegsdienst [[1918]] in [[Frankreich]] begann er [[1920]] erste eigene Filme zu drehen („The High Sign“, „The Saphead“). |
|||
Hi, |
|||
=== Unabhängikeit und Ruhm === |
|||
da du maßgeblich am Überarbeiten des Handlungs-Abschnittes bei [[Inception]] beteiligt warst, würde ich meine Überlegung gerne mit dir zusammen besprechen. Im Rahmen des Reviews zu Inception wurde mehrfach besagt, dass die Handlung a) zu ausufernd ist und b) nicht genau beschrieben wird, was Cobb im Rahmen der Extractions macht. Ich habe mir daher gedacht, die Handlung nach diesem Schema neu zu gestalten: |
|||
# Nachdem das Militär die Traumbegehung ermöglichte, erforschten Mal und Cobb die Traum-in-Traum-Begehungen |
|||
# Wieder aufgewacht, denkt Mal immer noch, sie wäre im Traum und bringt sich um. Cobb muss flüchten und spezialisiert sich auf Extractions und verdient damit Geld |
|||
# Ein gescheiterter Auftrag bringt Cobb und sein Team zum Auftrag einer Inception. So kann er seine Kinder wiedersehen |
|||
# Inception wird geplant und initiiert. Mehrere Traumlevel werden begangen (nicht stark detailliert), was dazu führt, dass die Inception an Fischer gelingt |
|||
# Saito bleibt im Limbo zurück, da schwerverletzt, Cobb folgt ihm |
|||
# Alle wachen auf, Friede-Freude-Eierkuchen |
|||
Gehst du mit dieser Struktur konform? --<span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly85]] | <sub>[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]</sub></span> 14:14, 12. Jun. 2012 (CEST) |
|||
((Seine Filme, auf denen sein Ruhm gründet, seine Arbeit...)) |
|||
: Btw., das deutsche Wort für "Limbo" ist Limbus. Der Begriff geht auf Paracelsus zurück und ist vermutlich auch in dessen Sinne gemeint: "..der Limbus, in dem alle Geschöpfe geborgen liegen und sind." Für genauere Erläuterungen einfach mal googeln. [[Benutzer:Knurrikowski|Knurrikowski]] ([[Benutzer Diskussion:Knurrikowski|Diskussion]]) 14:46, 12. Jun. 2012 (CEST) |
|||
Durch Heirat wurde er mit seinem Produzenten und späterem Präsidenten der [[United Artists]] [[Joseph Schenck]] verschwägert. |
|||
:: Habe mal [[Diskussion:Inception#Handlung_.C3.BCberarbeitet_-_Einw.C3.A4nde.3F|was aufgesetzt]]. --<span style="font-variant: small-caps; ">[[Benutzer:Nightfly85|Nightfly]] | <sub>[[Benutzer Diskussion:Nightfly85|Disk]]</sub></span> 12:49, 14. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Probleme mit deiner Datei (18.03.2013) == |
|||
Erst relativ spät - verglichen mit den anderen großen Stummfilmkomikern der Zeit, Charlie Chaplin und Harold Lloyd - verlegte sich Keaton auf abendfüllende Komödien. Während sein erster Versuch Three Ages im Pinzip aus drei Kurzfilmen bestand und den typischen, comicstil-artigen Humor der Kurzfilme aufwies, änderte Keaton seinen Stil grundlegend mit Our Hospitality. Ab jetzt legte er höchsten Wert auf Glaubwürdigkeit der Gags, weil er der Überzeugung war, das Publikum sonst nicht an die Geschichte fesseln zu können. |
|||
Hallo DrTill, |
|||
In Our Hospitality ist neben seinem Vater Joe Keaton auch das einzige Mal seine damalige Ehefrau Natalie Talmadge mit Buster Keaton in einem seiner Filme zu sehen. Doch schon in dieser Zeit stand es um die Ehe nicht zum Besten. |
|||
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme: |
|||
Mit seinem 1924 gedrehten Film The Navigator stieg er entgültig in den Olymp der Filmkomiker empor, wo bisher abwechslend Lloyd und Chaplin den höchsten Publikumszuspruch erhielten. Die Idee zu dem Film kam dem Team rund um Buster Keaton, als sie von einem Kriegsschiff hörten, das ausgemustert wurde und zum Verkauf stand. Es wurde Keatons finanziell erfolgreichste Produktion. |
|||
# [[:Datei:Brian Warnung.jpg]] - '''Probleme''': Gezeigtes Werk, Urheber, Freigabe |
|||
Mit The General, einer 1926 gedrehten Komödie, die zur Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs spielt, trieb Keaton seinen Anspruch in Sachen Glaubwürdigkeit und Authentizität auf die Spitze, indem er eine historische Dampflok in die Tiefe stürzen ließ. Diese einzelne Szene zählt zu den teuersten der ganzen Stummfilm-Epoche. Das Publikum konnte sich für den Film jedoch nicht begeistern, und auch von Kritikern wurde das Werk bestenfalls als langweilig abgetan. The General, Keatons wichtigster Film, floppte. |
|||
* '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben. |
|||
Sein Produzent Joe Schenk übernahm daraufhin verstärkt die Kontrolle über die Produktionen Keatons und stellte diesem - gegen Keatons Willen - Drehbuchautoren bzw. Regisseure zur Seite. Der folgende Film College litt deutlich unter den neuen Beschränkungen, wenn auch Keatons Handschift unverkennbar ist. Letztlich spielte die eher konventionelle Komödie an den Kinokassen nicht mehr Geld ein als The General. |
|||
* '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an. |
|||
* '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also DrTill) auch diese Person bist. |
|||
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. |
|||
Steamboat Bill, jr. schließlich sollte der letzte Film Buster Keatons werden, den er in seinem Studio produzierte. Die Handlung selbst läuft zwar auch diesesmal nicht so rund, doch das Finale ist das spektakulärste aller Keaton-Filme: Mit Kränen und riesigen Windmaschinen wurde für die Kamera ein Hurrikan simuliert, in dem es zu Keatons vielleicht berühmtesten und gefährlichsten Stunt kam: Eine Häuserfassade stürzt auf den stehenden Buster, der nur durch eine kleines Giebelfenster verschont bleibt. |
|||
Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. |
|||
Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:58, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
Keaton, der spektakuläre Stunts erfand und selbst ausführte, wollte durch die Kameraeinstellungen sichergehen, dass sein Einsatz auch erkannt wurde. |
|||
:Ich habe als Einsteller eben von dem "Problem" erfahren - und verstehe es grade nicht. Kann es mir der Baustein-Setzer genauer darlegen? --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] ([[Benutzer Diskussion:DrTill|Diskussion]]) 18:26, 31. Mär. 2013 (CEST) |
|||
Berühmt ist [[Keaton]] auch dafür, dass er alle seine Stunts, auch die äußerst risikoreichen, immer selbst ausgeführt haben soll. So brach er sich bei den Dreharbeiten zu ''Sherlock Jr.'' in einer Szene das Genick an, was erst Jahrzehnte später zufällig beim Röntgen entdeckt wurde. |
|||
::Das Problem ist, dass dieser Flyer urheberrechtlich geschützt ist – die Urheberrechte liegen bei dem Ersteller. Daher bräuchtest Du eine Freigabe des Erstellers, damit wir das Bild behalten können. Weitere Infos findest Du auf [[Wikipedia:Bildrechte]]. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[Benutzer Diskussion:Yellowcard|Diskussion]]) 02:41, 21. Apr. 2013 (CEST) |
|||
=== Niedergang bei MGM === |
|||
::: Ich finde da nichts über Flyer (hab möglicherweise etwas übersehen?). Wenn man den Charakter eines Flyers (!), seine Entstehungszeit und -Umstände berücksichtigt, erscheint mir die Forderung, die "Einwilligung des Erstellers" einzuholen, als lebensfremd und unnötig, wenn nicht destruktiv: Hier werden Probleme gemacht, nicht behoben oder verhindert. Die Schöpfungshöhe liegt denkbar niedrig. Ich weise nochmal darauf hin, dass es sich im konkreten Fall um einen Ausschnitt und eine Übersetzung handelt (wie in der Beschreibung ausgewiesen). ES IST NICHT DER FLYER SELBST. Nur der inhaltlich relevante Teil wurde nachempfunden für das bessere Verständnis. Sinnvoller wäre m. E. also der Vorwurf, dass die Abbildung nicht authentisch genug ist. Der wird aber nicht erhoben, also spar ich mir da die Argumente. Und ersuche darum, die Datei endlich vom Problem-Baustein zu befreien. --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] ([[Benutzer Diskussion:DrTill|Diskussion]]) 15:55, 21. Apr. 2013 (CEST) |
|||
[[1928]] verkaufte Schenck seinen Vertrag mit Keaton an [[Metro-Goldwyn-Mayer]] (MGM). „The Cameraman“ war Keatons erster Film dort. Anfangs waren seine MGM-Filme erfolgreich, doch sie verloren durch die dort herrschenden engen Vorgaben zunehmend an Originalität. [[1933]] wurde sein Vertrag gekündigt, aufgrund seiner Alkoholabhängigkeit galt der Komiker als unzuverlässig. Sein Streit mit [[Louis B. Mayer]] sorgte nachhaltig dafür, dass Keaton nicht von anderen großen Studios weiterbeschäftigt wurde. |
|||
::: PS: Ich darf im Sinne des beanstandeten Objekts hinzufügen, dass sich der Flyer selbst zum überwiegenden Teil auf GOTT bezieht und IHN zitiert. Unterliegen SEINE Wahrheiten unserem Urheberrecht? --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] ([[Benutzer Diskussion:DrTill|Diskussion]]) 16:37, 21. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Moin, == |
|||
Nach einer weiteren Ehe und dem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik trat er zunächst in Kurzfilmen des kleinen ''Educational Studios'' auf, ab [[1938]] arbeitete Keaton erneut für MGM - diesmal als „Gag-Man“, [[Regieassistent]] und [[Drehbuchautor]]. Er bekam [[1939]] die Gelegenheit, für [[Columbia Pictures|Columbia]] zehn [[Kurzfilm]]e zu drehen, doch die Zeit für diese Art von Unterhaltung war Ende der 30er Jahre bereits endgültig vorbei. [[1940]] heiratete er zum dritten und letzten Mal. |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:-jkb-&curid=2055012&diff=130372140&oldid=130362392 hier] zur Kenntnis, Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:40, 13. Mai 2014 (CEST) |
|||
=== Comeback === |
|||
:Hallo jkb, ich habe eben die Nachricht erhalten, nachdem ich - wohl nicht ganz zufällig im Sinne deiner aktuellen Entscheidung, ohne sie vorauszuahnen - nachdem ich mich also seit meinem letzten Edit von der WP bewusst tagelang fern gehalten habe. Jetzt war ich, nach schlaflosen Nächten, doch zu neugierig, was aus allem wurde. So kann ich die grundlegende Stoßrichtung druchaus nachvollziehen (Pause...), möchte aber wissen, ohne auf den Fall im Detail einzugehen: Wie, wo und wann kann ich erfahren/besprechen, wo aus Sicht der Admins meine Fehler lagen? Und: Darf ich oder darf ich nicht den offenen Punkt der Sache klären (die Verschiebung ins Archiv ist m. E. ein fatales Signal)? Inwiefern deiner/aus Admin-Sicht beiderseits keine sachliche Auseinandersetzung vorläge, sondern nur eine persönliche, hatte ich schon bei deiner Meldung im Zuge der VM nicht verstanden (hatte da aber noch nicht nachgefragt). Selbst stellst du (überrascht?) fest, dass sich die zu "bereinigenden" Edits ja nur auf den einen Artikel beschränken (meinerseits logisch; pers. Animositäten spielen hier keine Rolle, wiewohl ich mich sicher nicht verliebt hab nach all den Anfeindungen...) - was ein Hinweis auf eine rein sachliche Debatte ist, die sich schwer als "Verfolgung" oder "Privatkrieg" betiteln ließe; letzterer Auffassung des Melders wurde jedoch auch von dir zumindest tw. gefolgt. So war der Grund für meine schlaflosen Nächte und Migräne weniger die Probleme mit dem (Nicht-)Diskussionspartner, sondern der mir in wesentlichen Details unverständliche Umgang mit dem Konflikt seitens der Admins (ich wurde fast gesperrt; starkes Stück...). Eine Besprechung würde ich mir wünschen. Wann und wo auch immer. --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] ([[Benutzer Diskussion:DrTill|Diskussion]]) 15:40, 14. Mai 2014 (CEST) |
|||
Ende der [[1940er]] Jahre absolvierte Keaton im Cirque Medrano in [[Paris]] einige erfolgreiche Gastauftritte, woraufhin ihm eine eigene Fernsehsendung in den USA angeboten wurde. „The Buster Keaton Show“ ([[1950]]) und „Life With Buster Keaton“ ([[1951]]) waren sehr erfolgreich, doch beendete Keaton diese Reihen nach kurzer Zeit. Es folgten Gastauftritte in Talk-Shows und anderen Sendungen (unter anderem in „Candid Camera“, der Originalversion von „[[Vorsicht Kamera]]“) und Verträge für Werbeaufnahmen. Ende der [[1950er]] Jahre wurden seine Stummfilme wiederentdeckt und wiederveröffentlicht. Er hatte daraufhin noch einige Gastauftritte, z.B. in [[Billy Wilder]]s ''[[Boulevard der Dämmerung]]'', [[Charles Chaplin]]s [[Rampenlicht (Film)|Rampenlicht]], ''[[In 80 Tagen um die Welt]]'' und in [[Richard Lester]]s [[Toll trieben es die alten Römer]] (''A Funny Thing Happened on the Way to the Forum'', 1966). Kurz vor seinem Tod spielte Keaton außerdem die Hauptrolle in zwei Kurzfilmen. In „The Railrodder“ ([[1965]]) kehrte Keaton zu seinem „Stoneface“-Charakter zurück, während [[Samuel Beckett|Samuel Becketts]] „Film“ ein eher experimenteller Stummfilm ist. |
|||
::Hallo DrTill. Als gutgemeinter Rat, weil ich euren Konflikt mitbekommen habe (via Vermittlungsausschuss-Versuch) und selbst ähnliche Erfahrungen gemacht habe (allerdings mit einer etwas anderen Eigendynamik, aber beispielsweise auch mit der Erfahrung, dass ein Gegenüber einen VA als persönlichen Angriff und als verletzend empfinden kann. Ist halt so.): [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sacco_und_Vanzetti&diff=prev&oldid=130359622 MBq] hat mE ganz zutreffend das "Problem" bzw. die Sachfrage als erledigt bezeichnet. Es gibt keinen offenen Punkt, der noch zu klären ist. Lass los, so ein Disput ist keine schlaflose Stunde oder anderweitige Beeinträchtigung des Privatlebens wert. Wenn du deine eigenen Edits nachverfolgst müsstest du mit etwas Abstand erkennen können, dass es bei euch beiden irgendwann um mehr ging als um eine Formulierung oder einen Inhalt im Artikel - es ging ums Recht-haben-bestätigt-bekommen und mehr. DAS ist mit der persönlichen Sache gemeint. Kümmere dich um deine Projekte und Interessen hier in der WP und versuche positive Kontakte und kooperative Zusammenarbeit zu erleben. That's it. Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 20:34, 14. Mai 2014 (CEST) |
|||
=== Wiederentdeckung der Stummfilme === |
|||
:::Danke, Kein Einstein, ich kanns gut Nachvollziehen. Mit der Pragmatik-Brille, die nicht die schlechteste ist. Konsequenz ist aber etwas anderes. Denn ''eigentlich'' ist die Sachfrage offiziell nicht geklärt. Wäre Aussage "A" richtig, Aussage "B" nicht, müsste "A" in den Artikel eingearbeitet werden. Aussage "A" bleibt jetzt umstritten, soll aber "vergessen" werden. Im Moment versteh ich immer noch nicht ganz, warum. Vom Wunsch nach Ruhe abgesehen. Sehr unsaubere Vorgangsweise. Mit Ruhe allein wäre der Artikel nie "exzellent" geworden (wohl nicht das Wichtigste, aber ich sags nur). - Also, vielleicht steh ich ja wirklich grad auf dem Schlauch. Vielleicht komm ich von alleine drauf, wie ich runterkomm. Vielleicht gibt mir einer noch einen netten Tipp hin zur Erkenntnis. Gruß, --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] ([[Benutzer Diskussion:DrTill|Diskussion]]) 00:02, 15. Mai 2014 (CEST) |
|||
((Späte Reputation, neue Verehrung für alte Filme, Oscar, Wiederaufführungen, besser als Chaplin?) |
|||
:::: Mach dir doch keine Gedanken über Aussagen A und B; Der Artikel ist exzellent, und wenn du meinst, etwas besser machen zu können, so mach es eben, dazu brauchst du auch keine archivierte Diskussionen. Ich habe die Idee nicht alleine bekommen, aber hätte man die Diskussion weiter geführt, so wäre es ganz anders ausgegangen (wenn man anfängt, über sachliche/inhaltliche Punkte auf einer personifizierten Ebene zu diskutieren, so ist es keine Diskussion mehr). Ende des Monats sieht die Welt auch anders aus. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:25, 15. Mai 2014 (CEST) |
|||
=== Krankheit und Tod === |
|||
== Weitere Gründe, warum ich mich von Wikipedia gerne fernhalte == |
|||
Es ist eher unwahrscheinlich, dass [[Keaton]] in seinen letzten Filmen immer noch die Stunts selbst machte, da er zu der Zeit bereits an [[Krebs (Medizin)|Krebs]] erkrankt war und unter starken Schmerzen litt. Bei ''A Funny Thing Happened on the Way to the Forum'' aus dem Jahr 1966 ist es gesichert, dass ein Stuntman ihn in den Rennszenen vertrat. Dies wurde aber lange Zeit verschwiegen, da man nicht an seiner Legende und somit an [[Keaton]]s Ehre kratzen wollte. |
|||
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno&curid=1510407&diff=132158165&oldid=132155759] --[[Benutzer:DrTill|DrTill]] ([[Benutzer Diskussion:DrTill|Diskussion]]) 12:05, 15. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Insgesamt war Buster Keaton in über 150 Filmen zu sehen. |
Aktuelle Version vom 24. März 2021, 15:09 Uhr
Hallo Dr. Till
[Quelltext bearbeiten]Willkommen in der Wiki :) So wie ich das sehe braucht das ganze Thema "Rosaroter Panther" ne Überarbeitung, dein Artikel übertrifft das was zur Zeit drinsteht bei weitem. Also ruhig rein damit. In der Wiki gibt es die wunderbare "Richtlinie" Sei mutig! - also gerne auch Artikel reinstellen ohne vorher zu fragen, hinterher kann mans immer noch diskutieren :) Um die Übersichtlichkeit auf deiner Diskussionsseite zu wahren, würde ich dir empfehlen, die Artikel die du gerade im Begriff bist zu schreiben oder die du grundlegend überarbeiten willst auf eine Unterseite deines Profils auszulagern (z.B. Benutzer:DrTill/InArbeit).
Auf gute Arbeit, Gruß --SchwarzerKrauser 01:01, 26. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Wenns Fragen gibt, feel free to ask
Nachtrag: Hallo! Auslagern geht eigentlich ganz einfach. Du gibst in die Adresszeile einfach "de.wikipedia.org/Benutzer:DrTill/inArbeit" ein, dort erstellst du eine neue Seite (also wie wenn du einen neuen Artikel einstellen würdest, nur eben als Unterseite deiner Benutzerseite). Gruß, --SchwarzerKrauser 10:56, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Dr Till
[Quelltext bearbeiten]bin wg. der Schüssel-Disku auf Sie gestossen. Das Quaos (sic!), vor dem sich GLGerman fürchtet bereitet auch mir ständige Sorge. Aber - ich bin ja gut beschützt, Sie und Braveheart haben ja ein Auge drauf. :-)
Ein Tipp von mir: Der Übersichtlichkeit halber wäre es doch sinnvoll, eine Unterseite Ihrer Benutzerseite anzulegen (Buster Keaton (Entwurf)), den Inhalt von oben hineinkopieren und darauf zu Verlinken. Dann bleibt die Disku Disku und der Entwurf kann sich in Ruhe entwickeln. Und die Übersicht ist etwas besser. Solche Unterseiten kann man übrigens endlos anlegen... Gruß aus Wien --Hubertl 05:15, 9. Dez. 2006 (CET)
Hallo DrTill. Ich bin sehr beeindruckt, wie sich der Artikel dank Deiner Bemühungen entwickelt. Freundlichen Gruß, Stefan64 21:59, 19. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Ist auch ein spannender und, wie ich meine, historisch sehr wichtiger Fall, der einen würdigen Artikel verdient - in Wiki und im Internet allgemein (es gibt ja nur sehr spärliche und oft eindeutig falsche oder unvollständige Informationen). Ich hoffe, irgendwann ein "lesenswert" rauszukitzeln - vorerst brauch ich aber mal Pause von der Todesstrafe... Besten Gruß, DrTill 22:13, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hallo DrTill, habe das Lit.-Verzeichnis jetzt präzisiert, dabei auch noch um einige Bücher ergänzt. Bitte mal kritisch anschauen, ob alles ok ist und ob es bei der gesamten Liste bleiben soll, siehe hier. Ich denke, das Thema ist derart komplex (dürfte wohl neben dem Miranda-Fall und den Nürnberger Prozessen der meistpublizierteste Rechtsfall überhaupt sein?), dass auch eine "sehr umfangreiche" Lit.-Liste in diesem exzellenten WP-Artikel zu vertreten ist.
Ich möchte allerdings anregen, dass die Lit.-Liste evtl. etwas unterteilt und geordnet wird; wäre dann übersichtlicher. Beispielsweise eine Unterteilung in: - Werke mit "eigenen Texten" (Letters..),- Rechtliche Auseinandersetzung mit dem Fall, - Gesellschaftspolitische Auseinandersetzung.
Was meinst du dazu? Grüße--Horst (Disk.) 15:42, 1. Apr. 2007 (CEST)- Danke, hab's mir angesehen und nur kleine Änderung im Titel von The Case Resolved gemacht und (unvollständig...) zwei weitere Titel ergänzt (von Ehrmann und Lyons), die relevant erscheinen. Über die Auflistung hatte ich mir auch schon kurz Gedanken gemacht. Thematisch bzw. inhaltlich zu ordnen halte ich aber für zu schwierig: Es gibt zuviele inhaltliche Überschneidungen ("Gesellschaftspolit." - "Rechtl. Auseinanderstzng.") oder Bücher, die man weder da noch dort einsortieren könnte. Bei der Ordnung scheinen mir also (klassisch) nur zwei Systeme praktisch: Entweder alphabetsich nach Autor, oder chronolgisch nach der Erstausgabe. Letzteres hatte ich zuletzt versucht: Es kann sinnvoll sein, spätere Beiträge von eher zeitgenössischen unterscheiden zu können... BG, --DrTill 17:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lit.-Verzeichnis bitte jetzt nochmal kritisch anschauen, nachdem ich erstmal mit meiner Mit-Werkelei daran durch bin. Ich habe noch Paul Avrich ergänzt, siehe hier; über den gibt es ja auch einen WP-Artikel. Soweit ich Artikel über die einzelnen Autoren finden konnte, habe ich entspr. verlinkt. In den verlinkten Artikel sollte dann noch überprüft werden, ob die bei S.+V. aufgelisteten und/oder erwähnten Bücher dort auch enthalten sind (z.B. bei Hetmann derzeit noch nicht), und ob die dortigen Buch-Angaben richtig sind etc. ...(...das nehme ich mir in Kürze mal vor...) Tja, und bei Lit.-Liste im S.+V.-Artikel wäre dann noch "durchzusortieren", wobei ich ebenfalls eine chronologische Reihenfolge für sinnvoll+zweckmäßig halte. (...auch demnächst...) Grüße --Horst (Disk.) 00:14, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr, sehr gut. Wikilinks reichen im Prinzip einmal, also hab ich einen Link auf Lyons rausgenommen. Evtl. kann man noch David Felix, Protest: Sacco-Vanzetti and the Intellectuals, 1965 erwähnen - aber irgendwann sollte die Liste wohl ein Ende haben, oder...?! Besten Dank und Gruß, --DrTill 00:41, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lit.-Verzeichnis bitte jetzt nochmal kritisch anschauen, nachdem ich erstmal mit meiner Mit-Werkelei daran durch bin. Ich habe noch Paul Avrich ergänzt, siehe hier; über den gibt es ja auch einen WP-Artikel. Soweit ich Artikel über die einzelnen Autoren finden konnte, habe ich entspr. verlinkt. In den verlinkten Artikel sollte dann noch überprüft werden, ob die bei S.+V. aufgelisteten und/oder erwähnten Bücher dort auch enthalten sind (z.B. bei Hetmann derzeit noch nicht), und ob die dortigen Buch-Angaben richtig sind etc. ...(...das nehme ich mir in Kürze mal vor...) Tja, und bei Lit.-Liste im S.+V.-Artikel wäre dann noch "durchzusortieren", wobei ich ebenfalls eine chronologische Reihenfolge für sinnvoll+zweckmäßig halte. (...auch demnächst...) Grüße --Horst (Disk.) 00:14, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, hab's mir angesehen und nur kleine Änderung im Titel von The Case Resolved gemacht und (unvollständig...) zwei weitere Titel ergänzt (von Ehrmann und Lyons), die relevant erscheinen. Über die Auflistung hatte ich mir auch schon kurz Gedanken gemacht. Thematisch bzw. inhaltlich zu ordnen halte ich aber für zu schwierig: Es gibt zuviele inhaltliche Überschneidungen ("Gesellschaftspolit." - "Rechtl. Auseinanderstzng.") oder Bücher, die man weder da noch dort einsortieren könnte. Bei der Ordnung scheinen mir also (klassisch) nur zwei Systeme praktisch: Entweder alphabetsich nach Autor, oder chronolgisch nach der Erstausgabe. Letzteres hatte ich zuletzt versucht: Es kann sinnvoll sein, spätere Beiträge von eher zeitgenössischen unterscheiden zu können... BG, --DrTill 17:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo DrTill, habe das Lit.-Verzeichnis jetzt präzisiert, dabei auch noch um einige Bücher ergänzt. Bitte mal kritisch anschauen, ob alles ok ist und ob es bei der gesamten Liste bleiben soll, siehe hier. Ich denke, das Thema ist derart komplex (dürfte wohl neben dem Miranda-Fall und den Nürnberger Prozessen der meistpublizierteste Rechtsfall überhaupt sein?), dass auch eine "sehr umfangreiche" Lit.-Liste in diesem exzellenten WP-Artikel zu vertreten ist.
Guten Morgen DrTill, erstmal fini; habe den David Felix noch mit aufgenommen, sowie auch bei Strauss Feuerlicht einen entspr. Bewertungshinweis hinzugefügt (wie von Emkaer angeregt), sowie alles in chronologische Reihenfolge umgestapelt. Damit es für andere Nutzer nachvollziehbar ist, habe ich auf der Disk.-Seite eine entspr. Info untergebracht - siehe hier. Ferner bitte auch das Lit.-Verzeichnis nochmals kritisch prüfen. Restl. Kleinkram (vorh. Autoren-Artikel "checken" etc.) dann demnächst... Grüße--Horst (Disk.) 00:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hi DrTill! Ich lobe Dich hiermit einfach mal ausdrücklich für Deine immer noch unermüdliche Arbeit am S&V-Artikel, die überraschenderweise stets Verbesserungen bringt! *lob* --Emkaer 14:04, 26. Jun. 2007 (CEST)
- *rotwerd* ;-) Danke! --DrTill 14:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo DrTill,
- ich schließe hier gerne mal an! Ebenfalls von mir großes Lob und Anerkennung für deine weitere Qualitätsarbeit an dem Sacco+Vanzetti-Artikel. Es ist bewunderungswürdig, wie du diesen Artikel reifen läßt!
- Sicher hast du schon bemerkt, dass der S+V-Artikel heute auf der Hauptseite als 'Artikel des Tages' eingetragen ist - und dass zu Recht, wie ich finde!
- Glückwünsche + beste Grüße --Horst (Disk.) 07:27, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo DrTill, kleiner Nachtrag - In Spiegel-Online (hier) ein Bericht über Sacco+Vanzetti. Einige Passagen könnten doch glatt aus dem WP-Artikel stammen...;) --Horst (Disk.) 09:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Horst, vielen Dank fürs Kompliment! Den Spiegel-online Artikel hatte ich gelesen, kann aber "Entwarnung" geben: Erschien mir auf eigenen Recherchen des Autors (wo auch immer, aber nicht - nur? - bei Wiki) aufgebaut. Über Zufall und Umwege hatte ich allerdings erfahren, dass der Artikel bereits von (mind.) einem Studenten als einzige und natürlich verschwiegene Quelle für sein Referat herangezogen wurde... (aber sowas passiert ja sicher sehr häufig... ;-) Beste Grüße, --DrTill 10:01, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo DrTill, kleiner Nachtrag - In Spiegel-Online (hier) ein Bericht über Sacco+Vanzetti. Einige Passagen könnten doch glatt aus dem WP-Artikel stammen...;) --Horst (Disk.) 09:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
Hitchcock
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Danke für die Nachricht. Deine Version habe ich noch nicht gesehen, sondern einfach mal meine Arbeit von Ende des Jahres wieder aufgenommen, den Artikel wie du sagst zu liften, etwas zu entschlacken, stilistisch zu bearbeiten (hoffentlich zu verbessern). Ich werd mir deinen Vorschlag aber ansehen und ggf. einbeziehen, da ich dir im Prinzip zustimme. Vielleicht nicht ganz, was die Länge betrifft, aber grundsätzlich schon.
EDIT: Habe deine Vorschläge gesehen. Finde sie im Prinzip sinnvoll, weiß aber nicht, ob das bedeutet, dass alles andere (Schauspieler usw.) gestrichen werden soll. Das fände ich übertrieben. Zum Teil habe ich versucht, das einzuarbeiten. Kannst ja mal gucken und bescheid sagen.
Gruß, dkbs 14:18, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hallo DrTill. Ich sitze hier in einem arabischen Land an einem billig-PC und bin seit einer woche mal wieder online und betrachte mit interesse die entwicklungen in saxchen Hitchcock. ich hatte schon einen seeehr lange beitrag zum thema geschrieben und ploetzlich - spannungsschwankung - war alles weg. War vielleicht auch gut so. daher nun in kuerze nur eine Anmerkung: es ist ueblich, aenderungen an den artikeln selbst vorzunehmen und dies in diskussion und interaktion mat anderen. es ist dagegen unueblich, zu sagen: "ab dem tag X uebernehme ich hier das kommando, ihr koennt an artikel treiben was ihr wollt, irgendwann stelle ich meine version ein." das widerspricht dem geist der WP. Also: Bitte aendere, wenn du moechtest, im artikel selber und stelle dich dort der diskussion. Auf die freue ich mich. Gruss. --Flatlander3004 13:45, 27. Apr. 2007 (CEST)
- PS: ich koennte deine bisher vorgenommenen Aenderungen ausfuehrlich kommentieren, aber weisst du, was das fuer ein aufwand waere? Und noch eine Frage: Welches Buch zum Thema hast du gelesen?
- Hallo, lieber Flatlander3004; das mag so üblich sein. Aber bei einem derartigen Textumfang im Artikel selbst auf die Till-Version zu kürzen, ist an einem Tag nicht möglich. Im Gegenteil: ich halte es für sehr sinnvoll, zwei solche Versionen parallel vergleichen zu können. Und es ist eine Rücksichtnahme von DrTill, die frühere Version ohne Absprache mit den bisherigen Autoren nicht einfach kontinuierlich zu überschreiben. Ob und wie anschließend der neue Till-Text eingebaut oder übernommen wird, ist noch eine ganz andere Frage. Dazu können sich ja auch die früheren Autoren äußern. Im übrigen habe ich heute noch eine Stellungnahme in der Hitchcock-Lesenswert-Diskussion nachgeschoben, ohne dort direkt auf die Till-Version einzugehen. Gruß, -- H.Albatros 09:13, 28. Apr. 2007 (CEST)
Bin grade zurück von meiner beruflich bedingten Off-Line-Zeit - und bin wirklich über Flatlander3004s Nachricht unangenehm überrascht! Lieber Flatlander3004, ich habe DEUTLICH gemacht, warum ich so vorgehe, wie ich vorgehe - und das hat mit im Kern zwei Dingen zu tun: 1. Respekt vor der Komplexität des Artikels; 2. Respekt vor DIR (und den anderen Autoren). Ich übernehme NICHT das Kommando (wo hätte ich das behauptet??) - weil ich es nicht zu übernehmen brauche: Es hat bei WIKI nun mal NIEMAND - oder ALLE. Nur noch eine Frechheit ist dann die Suggestion, ich würde mich keiner Diskussion stellen: DAS GEGENTEIL habe ich getan, indem ich mich mit eigenen Vorschlägen und intensiver Auseinandersetzung mit dem Artikel an der Diskussion beteiligte - und meine Vorschläge per Links auf der Diskuseite feilgeboten haben (ich habe sogar eher ZUVIEL mitdiskustiert als zuwenig). Nur dich interessiert's nicht, du hast dich nicht gemeldet, du hast nicht diskussiert sondern bingst offenbar nur zum Ausdruck, dass jeder, der den Artikel kritisiert, ein Hitchcock-, Literatur- etc. Ignorant sei. Das weise ich entschieden zurück, und - ehrlich - auf der Ebene werde ich auch in kein Gespräch mit dir eintreten. Dass der Artikel UNÜBLICH ist, ist unbestritten. Eine "unübliche" Vorgehensweise, die hoffentlich nicht nur auf einseitigen Respekt beruhte, lasse ich mir deshalb nicht vorwerfen. Freundlichen Dank diesbezüglich @ H.Albatros für's ausgedrückte Verständnis! Grüße, --DrTill 12:45, 29. Apr. 2007 (CEST)
Germanisten
[Quelltext bearbeiten]Hi, wie war das gemeint mit „Das mit dem Germanist find ich sehr witzig!“? Hab' ich mich echt so derart blamiert …? *schreck* :)) Gruß --Henriette 02:25, 4. Mai 2007 (CEST)
- Aberneinabernein! Mir hat nur die Ironie gefallen -für mich war's ja eine Überraschung, davon zu erfahren, nachdem ich sinngem. geschrieben hab: Also, ein Germanist wär ganz anderer Meinung als du...! - War jedenfalls ein sympathisierendes Lachen, kein Auslachen oder so... (Und wenn, dann hab ich über mich gelacht...) Grüße, --DrTill 11:07, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ah ok :) Dann bin ich ja beruhigt! Übrigens gestehe ich, daß es mir tatsächlich schon mehrfach aufgefallen ist, daß manche sprachlich doch sehr durchwachsenen Artikel nicht für mangelnde Ausdruckskunst kritisiert wurden … ich fürchte, ich muß Dir recht geben :( --Henriette 11:16, 4. Mai 2007 (CEST)
- Tja, grade schriftlich ist Ironie schwer zu vermitteln - wollt dir keinen Schreck einjagen (sorry). Was den Ausdruck betrifft, ist der ja gerade in einem enzyklopädischen Werk äußerst schwierig (neutral, fundiert, knapp, aber einfach zu verstehen...). Ich halte es sogar für den anspruchsvollsten Part des ganzen Unternehmens - Infos zu sammeln ist ja noch relativ leicht, verglichen zu deren Darstellung...! Also: Halt die Ohren steif und habe ein Auge drauf... ;-) Grüße, --DrTill 12:36, 5. Mai 2007 (CEST)
Interview
[Quelltext bearbeiten]Da beziehst Du Dich bei der Wahl drauf. Jetzt bin ich neugierig. Welches denn?--Tresckow 10:50, 16. Mai 2007 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite des Kanditaten zum Schiedsgericht. Bild dir deine Meinung... (Sage aber dazu, dass ich seinen Diskussionsstil, zu dem er sich darin u. a. äußerst, selbst beobachtet habe...) --DrTill 11:00, 16. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Hab es jetzt gelesen. Ja ich weiß. Leistet gute Beiträge aber Diplomatie ist nicht seine Stärke. --Tresckow 11:08, 16. Mai 2007 (CEST)
- Unter uns: Einsicht, glaub ich, auch nicht... ;-) (Gute Artikel kann er aber zweifellos schreiben...) Bg, --DrTill 11:12, 16. Mai 2007 (CEST)
asööö
[Quelltext bearbeiten]upps.. das wusste ich gar nicht =). danke ;-) --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 13:33, 3. Jun. 2007 (CEST)
- nehme die artikel einfach aus dem review raus. einige leute wollen mir jetzt helfen, dann mach ich das erstmal so... --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 13:35, 3. Jun. 2007 (CEST) ps. und darum der ganze wind^^.
- Übrigens ist es auch meist übersichtlicher, auf der Seite zu antworten, wo die "Diskussion" begonnen hatte - die Seite steht ja nach einem Eintrag im Prinzip unter Beobachtung... Kann aber jeder handhaben, wie er will ;-) Viel Spaß bei der Arbeit, --DrTill 13:39, 3. Jun. 2007 (CEST)
- DAS wusste ich bereits, aber deswegen schreib ich auch dazu ne warnung auf meine benutzerseite (irgendwo bei aufgabenbereiche)^^ --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 13:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab mal eine richtige Vorlage draus gemacht. Du bindest es als {{Navigationsleiste Filme von Buster Keaton}} vor den Kategorien in die Filmartikel ein. Beim Personenartikel gibt es statt dessen die Filmographie. Viele Grüße.--Xquenda 08:22, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für Info und Bearbeitung! - Stimmt natürlich, Leiste macht in der Biografie mit Filmografie wenig Sinn. D.h., beim Alfred Hitchcock z.B. müsste sie auch raus... Beste Grüße, --DrTill 09:11, 12. Jun. 2007 (CEST)
Der Hitchcock-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill.
Ich verfolge schon seit einiger Zeit die Entwicklung des Hitchcock-Artikels. Ob dieser in seiner Form von Anfang des Jahres nun "zu lang" war oder nicht (und vor allem: zu lang für was? Für einen lesenswerten/exzellenten Artikel oder für einen WP-Artikel überhaupt?) sei jetzt mal dahingestellt. Mir geht es hier um die Inhalte.
Ich frage mich bei der einen oder anderen deiner Kürzungen schon, warum du sie eigentlich vornimmst. Aktuelles Beispiel: Hitchcocks Rolle im 2. Weltkrieg. Der Gesamtkomplex - beginnend mit der Emigration ohne Zusammenhang mit dem drohenden Krieg, über seine Filme mit mehr oder weniger deutlichem Kriegsbezug, seine in diesem Zusammenhang wichtige Zeit in England 1944 (die du gerade komplett entfernt hast), dem Vorwurf der Drückebergerei, den er als ungerechtfertigt empfand (u. a. da Churchill die Arbeit britischer Künstler im Ausland ausdrücklich unterstützte), bis hin zu der Enttäuschung über den kühlen Empfang 1949 in London (woran er noch lange nagte) - war in der "langen" Fassung sehr schön dargelegt. Davon ist inzwischen wenig übrig.
Warum das alles? Inzwischen scheint es mir so, dass der Biographie-Teil zu einer reinen Auflistung seiner Filme degradiert werden soll, die Informationen über den "Menschen Hitchcock" aber völlig in den Hintergrund treten. Gerade bei bedeutenden Künstlern aber ist der Zusammenhang zwischen Leben und Kunst essentiell für das Verständnis des Werks. Das unterscheidet Regisseure wie Hitchcock, Charlie Chaplin, Orson Welles oder Francois Truffaut, um nur ein paar zu nennen von hunderten anderen. - Ich würde z. B. im Traum nicht vermuten, dass die Filme (zumindest die meisten) des von mir hochgeschätzten Steven Spielberg etwas über sein Leben aussagen. Bei Hitchcock stecken in über 30 seiner Filme autobiographische Elemente und ein Drittel dieser Filme wiederum hat äußerst komplexe autobiographische Bezüge. Mir ist von keinem anderen bedeutenden (kommerziellen) Regisseur eine derartige Verbindung von Person und Werk bekannt. Und das sollte durch den Artikel auch herauskommen.
Wenn ich mich recht erinnere, warst du in der Exzellent- und der Lesenswert-Diskussion der Meinung, dass sich im Artikel zu viel wiederholt und dass zu viel überflüssiges vorkommt und dass man daher den Artikel ohne Verlust um 40% kürzen könnte. Stimmt das so? Inzwischen wurde etwa die Hälfte gekürzt und meiner Ansicht nach wurden viele wesentliche Inhalte ersatzlos entfernt. Bevor ich hierüber in die offene Diskussion trete, würde ich gerne wissen, was denn eigentlich dein Ziel ist? Möchtest Du einen Artikel haben, der um jeden Preis in einer Exzellenzkandidatur eine Mehrheit findet?
Viele Grüße. --Spargelschuft 10:37, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Spargelschuft,
- inwieweit Kürzungen sinnvoll, gut und richtig sind, ist natürlich eine interessante Frage, die ich mir ständig stelle. Die Antworten, die ich - vorläufig - dazu finde, stelle ich auch gern zur Diskussion und verstehen sich von meiner Warte aus nicht als endgültig. Gerade seit etwa letzter oder vorletzter Woche ist die Überarbeitung des Artikels sehr diffizil: Bis dahin habe ich praktisch "nur" Rendundanzen und detaillierte Beispiel-Aufzählungen entfernt sowie stilistische Änderungen vorgenommen. (Das brachte tatsächlich die 40%ige Verschlankung, die m. E. nötig war.)
- Das Problem mit dem Lebenslauf sehe ich auch: Der Eindruck, dass es bloss eine Aufzählung der Filme ist, soll vermieden werden. Derzeit ist das noch nicht ganz geglückt, ist aber eindeutig mein Ziel (nachdem du mich ja fragst). Mein Eindruck der 250kB-Version war aber auch genau der, dass viel aufgezählt wurde, mit vielen Worten (wichtige Filme und weniger wichtige werden allesamt genannt, meist mit sämtlichen Drehbuchautoren etc.), und durch diese Fülle an Detail-Informationen eben verdeckt wurde, was fehlt: Der "rote Faden" sozusagen, die Essenz. Die schlüssige, klare Darstellung von Leben und Werk, die du dir - zu Recht - ja auch wünschst.
- Weil sich aus den Informationen des Artikels selbst sich mir die "Lebensentwicklung" Hitchcocks nicht erschlossen hat, lese ich dzt. in der Spoto-Biografie (= Hauptquelle) nach und stoße auf tw. überraschendes: Bestimmte Abläufe stellen sich anders da, als im Artikel dargestellt, der dazu neigt, eher Hitchcocks (Selbst-)Darstellungen wiederzugeben als die des Biografen (bei Der Mieter und Mr. und Mrs. Smith etwa).
- Gerade der zuletzt überarbeitete Abschnitt über Hollywood hat mich beim Vergleich mit der Quelle gewundert: Kurz gefasst war im Arikel zu lesen: H. beauftragte die Agentur von Myron Selznick, ihn zu vertreten - dann kam Kontakt und Vertrag mit David S. zustande (steht so noch drin). H. wandert nach Hollywood aus, wird daraufhin kritisiert. Dann dreht er Rebekka, weil sich Titantic zerschlug, später Der Auslandskorrespondent, der wegen der Krtik an seiner Auswanderung einen Schlussmonolog verpasst bekam, der Amerika zum Kriegseintritt aufruft.
- Soweit, so schlüssig. Nur stellt die Quelle Spoto den Ablauf anders da: David Selznick interessiert sich für H., H. will nach Hollywood, weil ambitioniert. H. geht zur Agentur des Bruders von Selznick wg. Verbindungen, Vertrag kommt zustande. H. plant Rebekka, doch Selznick will vorerst anderes, darunter Titantic, was H. gar nicht interessiert. Schließlich Rebekka, dann Auslandskorrespondent, der auf Betreiben des Produzenten aktuell-politisch sein sollte, darum auch der angefügte Schlussmonlog, der (wg. Hayes-Code) Amerika nicht aufruft, in den Krieg einzutreten (nur zur "Wachsamkeit"). Erst danach Bombadements auf England und Kritik der Kollegen (was übrigens nach wie vor im Artikel steht, nur an anderer Stelle).
- Die Beziehung zu seiner Heimat England findet nach wie vor Erwähnung, wenn auch knapper als zuvor, als die Darstellung mehr Richtung Novelle (POV etc) ging. Ich hätte aber nichts dagegen, das (wie andere "Privat"-Infos) weiter herauszuarbeiten - solange der Artikel sachlich bleibt. Wie gesagt: Um mich über die wirklichen Gewichtungen zu informieren, bin ich hart am studieren (sonntags fast den ganzen Tag Biografie gewälzt...), und bin auch auf die Sichtweise, Darstellungen von dir (u. a.) gespannt. Ich glaube, es gibt noch viele Zusammenhänge zu entdecken und Gewichtungen zu klären, die sich mir bisher aus dem Eintrag nicht erschlossen haben.
- Was mein Ziel mit dem Artikel ist? Er soll objektiv, knapp, informativ, umfassend und klar sein. Ein guter enzyklopädischer Eintrag eben...
- Beste Grüße, --DrTill 11:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mich auch ausgiebig mit Hitchcock beschäftigt und je mehr ich gelesen habe immer stärker festgestellt, dass die "Person" Hitchcock und sein Werk sehr viel komplexer sind, als sich in einem knappen Lexikonartikel darstellen lässt (Nebenbei: Im Brockhaus von 1989, den ich kürzlich in der Hand hatte, hat Hitchcock zwei (2!) knappe Absätze und eine Kurzfilmographie.) Da eine Enxyklopädie immer nur bekanntes Wissen wiedergeben darf (ist ja wohl klar), muss sich der Artikel - logisch - auf vorhandene Ausarbeitungen stützen und da sollte man denken, dass es über Hitchcock genug gibt. Und genau hier fangen die Probleme an. Lass mich das anhand einiger Bücher, die ich gelesen habe erklären:
- Das erste wichtige Buch über Hitchcock war das Interviewbuch von Truffaut. Aus heutiger Sicht eine Art "geführte Autobiographie". Hitchcock hat seine Sicht der Welt erklärt und Truffaut hat wenige kritische Fragen gestellt (das hat er später selber zugegeben). Der Objektivitätsfaktor des Buchs liegt meiner Einschätzung nach bei 30% oder darunter. Dieses Buch war aber für Jahrzehnte die Grundlage für die Beschäftigung mit Hitchcock, obwohl vieles von dem was Hitchcock erzählte pures Eigenmarketing und bei genauerer Überprüfung (wie sie später aus stattfand) in sich zusammenfiel. Hitchcock manifestierte sich mit diesem Buch als Mythos. Er, der alles bis zum kleinsten plante, der nichts dem Zufall überlies und für den ein Film bei drehbeginn praktisch fertig war, den die Dreharbeiten langweilten und der keine Schauspieler mochte und der Improvisation hasste. Das ist der Mythos, den er selbst pflegte und den truffaut - weil er daran glaubte! - bereitwillig weitertrug.
- Die autorisierte Biographie von Taylor von 1979 sprühte vor Ehrfurcht vor dem Meister. Ein paar kritischere Untertöne gab es zwar, aber alles in allem hat Taylor zu wenig hinterfragt und wenige seiner Gesprächspartner hatten wohl lust, negative Dinge über den 80jährigen Hitchcock loszuwerden. Die kritischen Aspekte bezogen sich fast nur auf längst bekanntes und sie gingen gerademal so tief, dass Taylor den Vorwurf der Lobhudelei nicht zu fürchten brauchte. (Dennoch - das muss gesagt werden - ist dies ein gutes Buch.)
- Die Spoto-Biographie war die erste umfangreiche kritische Beschäftigung mit der Person Hitchcock. Spoto hat erstmals die Parallelen zwischen Hitchcocks Leben und Werk ausführlich beleuchtet und damit der Rezension Hitchcocks Werk eine neue Dimension verliehen (bitte nicht vergessen: in den USA war Hitchcock NIE als Künstler anerkannt, immer nur als exzellenter Meister seines Fachs). Dies bricht Spoto auf. Spotos Buch war (wie truffauts Buch zuvor) nun für Lange Zeit die Grundlage für die Beschäftigung mit Hitchcock. ABER: Der "Mythos" Hitchcock wurde von Spoto nicht aufgebrochen. Spoto stellte das Bild, das Hitchcock jahrzehntelang selbst von sich zeichnete nicht in Frage. Er zeigte zwar widersprüche auf, aber er er beging letztlich den selben Fehler wie Truffaut: Er hörte an dem Punkt auf nachzuhaken, wo er zufrieden war. Daher werden bei Spoto (der mit dieser Biographie explizit die "dunkle Seite" Hitchcocks beleuchten wollte) die Konflikte mit John Michael Hayes, mit Tippi Hedren und mit Bernard Herrmann (um nur wenige zu nennen) so explizit behandelt, ohne darauf zu achten, dass oder ob es neben Hitchcocks subjektiver Sichtweise (siehe Truffaut) und der Gegenseite (die Spoto übernimmt) noch eine objektive Sichtweise gibt. (Nebenbei: Großes manko bei Spoto: keine einzige gelistete Quelle)
- Dann dauert es knapp 20 Jahre bis Bill Krohn (bitte unbedingt lesen!) alle Scheuklappen ablegte, sich in bergeweise Unterlagen vergrub und minutiös darlegte, dass alles doch ein bißchen anders war. Krohn widerlegte sehr vieles von dem, was Hitchcock im Laufe der Jahrzehnte um sich herum aufgebaut hat, als Legende, indem er anhand von Originalunterlagen die Entstehunggeschichte von Hitchcocks berühmtesten Filmen rekonstruierte. Nach Spoto gab es in der Rezension Hitchcocks einen Dualismus Person <-> Werk. Nach Krohn muss hier eigentlich eine weitere Dimension hinzukommen: Person <-> Werk <-> Mythos.
- Nun zurück zu deinen fragen. Spoto ist nun mal nur die halbe Wahrheit. Zur Entstehungsgeschichte vieler Filme gibt es aufgrund der exzessiven Quellenlage viel, zum teil duetlich widersprüchliches material. Es wäre auf die Dauer öde (und reine Platzverschwendung), diese Meinungen im Artikel unkommentiert nebeneinander zu stellen. Es wäre andererseits zu einfach, bei Widersprüchen den ganzen Sachverhalt auszulassen (im Sinne von: alles eh nur gerüchte). Wissenschaftlich korrekt ist der kritische Quellenvergleich und die Darlegung der wahrscheinlichsten Variante. Dort wo dies nicht möglich ist, darf man auf die Widersprüche auch hinweisen. Bei "Der Mieter" weist du darauf hin, dass der eine Satz im Artikel eher Hitchcocks Sicht wiedergibt als die Montagus. Im Filmartikel steht der Sachverhalt ausführlicher und im wesentlichen so wie bei Spoto. Wie kann man dies in einen satz verkürzt in die Biographie bringen? Bei Mr. + Mrs. Smith gibt es durchaus unterscheidliche Aussagen darüber, wie gerne und mit welchem Enthusiasmus Hitchcock das projekt in Angriff genommen hat. Ich habe den Film gesehen und glaube schon einige Szenen erkannt zu haben, die sich, um es mal salopp auszudrücken, nicht von alleine drehen und in denen ich seine Handschrift erkenne. man kann zu jedem Film eine menge sagen, und nicht alles gehört ausschließlich in den Filmartikel. Vieles stand schon im Artikel und manches ist inzwischen rausgeflogen. Gerade die Autobiographischen bezüge - die meiner Ansicht nach auch in der "Langversion" noch viel zu kurz gekommen sind - sind noch viel zu wenig beleuctet und leider auch teilweise der Kürzung zum Opfer gefallen (siehe "Im Schatten des zweifels").
- Also ich möchte mich erst mal nicht in die Artikelarbeit einmischen, weil ich befürchte, dass ich dann einen Großteil meiner Freizeit damit verbringen würde (wie wohl die Kollegen Benutzer:Lowell, Benutzer:Dkbs, Benutzer:Flatlander3004 und du). Daher das oben genannte erst mal als Anregung. gruß. --Spargelschuft 14:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mich auch ausgiebig mit Hitchcock beschäftigt und je mehr ich gelesen habe immer stärker festgestellt, dass die "Person" Hitchcock und sein Werk sehr viel komplexer sind, als sich in einem knappen Lexikonartikel darstellen lässt (Nebenbei: Im Brockhaus von 1989, den ich kürzlich in der Hand hatte, hat Hitchcock zwei (2!) knappe Absätze und eine Kurzfilmographie.) Da eine Enxyklopädie immer nur bekanntes Wissen wiedergeben darf (ist ja wohl klar), muss sich der Artikel - logisch - auf vorhandene Ausarbeitungen stützen und da sollte man denken, dass es über Hitchcock genug gibt. Und genau hier fangen die Probleme an. Lass mich das anhand einiger Bücher, die ich gelesen habe erklären:
- Danke. Ich teile in vielen Punkten deine Einschätzung. Auch was die Komplexität betrifft. Aber bitte bedenke: Alles, wirklich ALLLES ist komplex. Und: Ein Artikel wird der Komplexität nicht gerecht, indem er kompliziert wird. Ehrlich: Mir ist ein stichhaltiger Satz zu einer Person lieber als 10.000 geschwurbelte. Auch wenn es Milliarden Sätze zu sagen gäbe. Du hast weiter oben einige Filmregisseure genannt. Ich darf kurz auf den Buster Keaton-Artikel verweisen, den ich erstellt habe. Wenn du kein großer Fan bist (wie ich) und nicht zig Bücher über ihn gelesen hast (wie ich), weißt du vermutlich nicht, wie komplex und vielschichtig er und sein Werk ist. Ich habe zumindest eine Ahnung davon. Und obwohl der Artikel Leben und Werkbeschreibung umfasst, ist er (dzt.) unter 50kB groß. Was also deine Ansicht über die notwendige Länge der Hitchcock-Biografie betrifft, bin ich tatsächlich grundlegend anderer Meinung: In der Beschränkung zeigt sich der Meister ;-)
- Ich teile die Beobachtung, dass vor allem Im Schatten des Zweifels innerhalb der Biografie herausgestellt werden sollte, weil eben (als einer der ersten Filme) besonders stark autobiografisch geprägt. (Hab es längst im Hinterkopf, aber der Artikel ist nun mal äußerst schwer zu berwirtschaften - auch ein Problem der Überlänge.) Genau um die Herstellung dieser Gewichtung geht es mir. Müßig wäre es aber, zu jedem Film die biografischen Elemente (soweit erkennbar) aufzuzählen. Dass können die Filmartikel machen, einerseits. Anderseits vergiss bitte die Werkbesprechung nicht, insbesondere das Kapitel "Obsessionen": Hier wird die komplexe, weil von vielen Komplexen getriebene Persönlichkeit Hs portraitiert. Dies in der Biografie unterzubringen, wäre rendundant.
- Doch wie ist es nun mit den Widersprüchen zur Entstehungsgeschichte einiger Produktionen? Welche derzeitige Darstellung siehst du als falsch oder zweifelhaft an? Soweit ich konnte und bis jetzt Zeit hatte, habe ich einige Stellen (auch die Mieter-Stelle, wo nur Hitchcocks Version als Fakt Beachtung fand) "neutralisiert": Bei Mr. und Mrs Smith etwa, indem "nur Lombard zuliebe" gelöscht wurde, denn so wichtig, dass auf alle Darstellungen eingegangen werden muss, ist der Film schlicht nicht - da gibts andere... Dass Biografien mit Vorsicht zu genießen sind, ist klar; selbst nehme ich nur inhaltliche Änderungen vor, wenn es mir gar zu offensichtlich notwendig erscheint. Ich bitte dich (wie jeden, der sich vieles angelesen hat) um Mitarbeit und konkrete Hinweise. Beste Grüße, --DrTill 15:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
Grüße von...
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill! Ich bin nicht komplett verschwunden, nur sehr, sehr inaktiv derzeit. Danke für deine Nachrichten! Grüße von MSGrabia 20:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Tja, dann hoff ich sehr, es freut dich, dass es Buster Keaton zwischenzeitlich zum (ersten) Prädikat geschafft hat... Beste Grüße, --DrTill 20:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das freut mich! Schön, dass du dich dahinter geklemmt hast. Meine Gala-Arbeit kommt demnächst auch noch ;) Sorry für die Filzhut-Geschichte. Gruß! MSGrabia 02:05, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Zusatz: Hatte in letzter Zeit null Zeit wegen Arbeit. Die Kandidatur ist mir daher auch schlicht entgangen, ich war fast nicht hier. Danke für die freundliche Erwähnung bei der Vorstellung! Fast schäme ich mich, dass ich nicht soviel geschrieben hab' wie ich vorgehabt und gesagt hab'. Hättest du Lust, irgendeinen Artikel von vornherein zusammen zu schreiben? MSGrabia 17:35, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, ich denke, ich entwickle Artikel besser und konzentrierter allein, helf aber gern und lass mir auch helfen. In einer Attacke von Ehrgeiz habe ich Der General (1927) für den Schreibwettbewerb nominiert. Bis Ende des Monats will ich den Artikel zumindest auf Lesenswert-Niveau haben. Wäre dir dankbar, wenn du mir Feedback geben könntest, sobald ich meine Version einstelle (kann aber noch 1 - 2 Wochen dauern...). Beste Grüße, --DrTill 15:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Zusatz: Hatte in letzter Zeit null Zeit wegen Arbeit. Die Kandidatur ist mir daher auch schlicht entgangen, ich war fast nicht hier. Danke für die freundliche Erwähnung bei der Vorstellung! Fast schäme ich mich, dass ich nicht soviel geschrieben hab' wie ich vorgehabt und gesagt hab'. Hättest du Lust, irgendeinen Artikel von vornherein zusammen zu schreiben? MSGrabia 17:35, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, das freut mich! Schön, dass du dich dahinter geklemmt hast. Meine Gala-Arbeit kommt demnächst auch noch ;) Sorry für die Filzhut-Geschichte. Gruß! MSGrabia 02:05, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hallo DrTill, kennst du die Hörreihe 'Jansens Kino'? Hat einen Beitrag aus der Reihe über den General gemacht, gehört hab' ich ihn leider noch nicht. Feedback, gerne! Wenn du magst, könntest du auch einen Blick auf einen älteren Artikel von mir werfen, Timecode (Film), da wurde bemängelt, dass Quellenangaben fehlen, die kann ich nachliefern, meine Frage wäre aber, ob man den Text, mit Quellen, dann so lassen kann oder ob man Passagen umschreiben sollte, da zu essayhaft? Über Antwort hier freut sich MSGrabia 22:28, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hallo DrTill! Budget The General gibt auch Frau Meade mit 750000 Dollar an, auf Seite 173. - Mal Pittenger, mal Pittinger im Text. - Zeitgenössische Kritik finde ich etwas zu harsch dargestellt, Gründe für die Ablehnung fehlen, vor allem, dass der Film kein 'Buster'-Film war, wie Kritiker und Kinogeher erwarteten. Gruß, und viel Spaß noch, MSGrabia 22:52, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für Hinweis und Kurzreview. (An dieser Stelle: Rödel dem Abgabetermin entgegen, den ich neben anderen Verpflichtungen halten will - darum noch keine Zeit, um bei deinem Artikel vorbeizuschauen...) Pittenger: Ich weiß; ich kümmere mich noch drum. Abschnitt Rezeption und Kritik ist noch in Arbeit und nicht vollständig. Allerdings waren die Kritiken nun mal negativ. Wenn du mehr Gründe für die Ablehung kennst: Her damit (mit Quellenangabe); wär sehr dankbar! Verabschiede mich ins beruflich arbeitsame WE (also kein Wiki), BG, --DrTill 23:49, 21. Sep. 2007 (CEST) Oh, und auch Dank für die Tipp-Korrekturen - bin ziemlich unter Zeitdruck und kontrolliere noch weniger als sonst ;-) --DrTill 23:51, 21. Sep. 2007 (CEST)
Nochmal ein paar Anmerkungen: Punkt 3.2 ist unglücklich betitelt, vielleicht lieber 'Wiederaufführung und Neubewertung o.ä.? 'Untergang', naja. - Der Punkt 'Rezensionen' dürfte wohl überflüssig werden? - Gehört die Storyentwicklung nicht auch schon zur Vorproduktion? - Schenk hat sich doch nicht 'von Keaton getrennt', sondern ist zu United Artists gegangen und hat seine Produktion aufgegeben. Also, Schenk ist gegangen, nicht Keaton, quasi. - Zur Rezeption des Films: Sherwood schrieb nach Meade folgendes: 'Someone should have told Buster that it is difficult to derive laughter from the sight of men being killed in battle.', ein subtiler Unterschied zu dem, was du schreibst, ich weiß. Meade listet außerdem einige Theorien (!) für den Mißerfolg auf: das Verschieben der Veröffentlichung, schlechter Verleih durch UA, nach Louise Brooks das Mißverständnis der Leute, dass der Film von einem 'General' (gespielt von Keaton?) handelt. Den Hauptgrund sieht Meade in der Erwartungshaltung der Leute, eine ebensolche Slapstick-Komödie von Keaton zu sehen wie gewohnt. Ein Kritiker sagte über den Film, es sei eine 'bewegte Daguerrotypie', ich glaube, er meinte das positiv. Naja, soviel dazu.- Ansonsten: Weiter so! Bin schon gespannt auf die Analyse des Films ;) MSGrabia 21:19, 24. Sep. 2007 (CEST)
- 3.2-Titel ist Arbeitstitel; hatte noch andere Ideen und werd mir auch deine überlegen. - Rezensionen kommen natürlich weg (wollte es bei der letzten Bearb. machen, habs aber vergessen..). - Vorproduktion/Storyentwicklung: Ja, werd das noch anders ordnen. - UA: Schenck war bereits bei UA, die ja auch erstmals den Verleih übernahm. Aber Dank deines Hinweises habe ich mir die SAche genauer angesehen, und glaube nun folgendes sagen zu können: UA war damals eine finanziell recht unstabile Verleihfirma - deshalb werden Keatons letzte Flops auch dem labilen Verleiher zugeordnet (danke auch für deinen Hinweis wg. Verschiebung...), und deshalb riet Schenck Keaton, beim großen Studio seines Bruders unterzukommen... Ich werd das einarbeiten (auch nat., wenn du noch relevante interssante Infos hast...). - Sherwood: Inwieweit hätte ich ihn nicht richtig wiedergegeben? Keaton wird von einem Interviewer z.B. auch auf das "Entsetzen" Sherwoods angesprochen, Tote zu zeigen... - Theorien Misserfolg: Ja, an die zitierte Brooks Theorie kann ich mich erinnern (ärgert mich mittlerweile wirklich, dass ich unter anderem Meades Buch bei meiner Übersiedlung nicht mitgenommen habe...!). Aber auch die Erwartungshaltungs-Theorie halte ich für vernachlässigbar: Auch Our Hospitality etwa war alles andere als Slapstick und ein Erfolg, ebenso die anderen Langfilme danach, wo sich Keaton sehr zurücknahm mit überdrehten Ideen. Wobei der etwas "überdrehte", actionreiche Sherlock Jr. beim Publikum wiederum eher schlecht ankam... Dank und Gruß, --DrTill 21:55, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Erstmal vorweg ein Zitat aus 'Im Off. Filmartikel' von Frieda Grafe und Enno Patalas: „Die glaubwürdigste und schönste Liebesgeschichte Busters wird im General erzählt; sie demonstriert, dass für Buster auch die Liebe etwas mit der Bewältigung praktischer Lebensprobleme zu tun hat. Erst in dem Male wird die Zuneigung zwischen Annabelle und Johnny glaubwürdig, gewinnt ihre Zeichnung Wärme, in dem sie sich als 'Arbeitsgemeinschat', auf der Lokomotive, bewährt.“ In irgendeinem anderen Buch (...k.A. wo), hab' ich auch einen Hinweis darauf gelesen, dass er sie ja zwar erst schüttelt, dann aber besonders impulsiv knutscht, nachdem sie ein winziges Stück Holz in den Tender geworfen hat. Das sei ein sehr schöner Filmkuss, oder ähnlich, vielleicht finde ich das noch, so du auch diese Perspektive auf Mann, Frau und Lok einarbeiten möchtest. Im Vergleich zu zeitgenössischen Filmen war der Umgang bestimmt 'rauer', soo herz- und gefühllos wird sie aber auch wieder nicht behandelt, 'Annie' in 'Speed' war auch nicht besser dran...
- Wegen Sherwood: Nein nein, du hast das schon richtig dargestellt, die Aussage ist eben aus zweiter Hand (Reporter, der Keaton fragt), und nicht aus der Rezension selber. Vielleicht hat der Reporter das überspitzt. MSGrabia 19:48, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Das mit dem Kuss steht auch - allerdings in anderem Zusammenhang - im Artikel. ("Er hat gesprochen.") Aber von "Knutschen" kann man natürlich nicht reden - es ist ja ein ganz knappes Bussi... Die 'raue Behandlung' nimmt einen großen Paltz in der Rezeption ein; es heißt, von diesem Film habe Keaton das Image, seine "Love interests" seien bei ihm bloß Requisiten. Gleichzeitig ist aber auch vom "schönsten Film" Keatons die Rede, auch im Sinne deines Eingangszitats. Aber, ehrlich: Auf dem Weg zurück vebockt Annabelle wirklich so ziemlich alles - von Ausnahmen abgesehen. Ich habe den Film nun schon viele Male auf großer Leinwand vor Publikum vorgeführt - das Stöhnen ob der 'Dummheit' Annabelles ist unüberhörbar (das 'Fass zum Überlaufen' bringt meist der Moment, als sie die Brücke unabsichtlich in Brand setzt...). Zum Kuss und der Beziehung noch eine andere Bemerkung, glaube von Kerr oder Kline, aus dem Gedächtnis, frei wiedergegeben: Buster liebt die Frau, einfach weil man als Mann die Frau liebt. Und aus keinem anderen Grund. ;-) --DrTill 20:17, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Zu deiner textlichen Überarbeitung, kurz: Danke für Typo-Bereinigung. Aber bei der Waggon-Gleis-Weichen-Passage habe ich sowieso längst im Hinterkopf, ein simpleres Beispiel zu wählen; so ein Güterwaggon ist und bleibt unnötig sperrig... --DrTill 20:30, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Tja, das ist eben die Freiheit der Interpretation ;) - Schade, ich mag das Beispiel, sein Blick ist einfach herrlich in der Szene. :) MSGrabia 20:42, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Das stimmt. Aber findest du nicht, dass dieses Beispiel zu viel Platz einnimmt, sehr kompliziert zu beschreiben ist, und der Blick (obwohl bei Besprechungen oft hervorgehoben) mit Worten sowieso nicht zu vermitteln ist? --DrTill 20:47, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Tja, das ist eben die Freiheit der Interpretation ;) - Schade, ich mag das Beispiel, sein Blick ist einfach herrlich in der Szene. :) MSGrabia 20:42, 26. Sep. 2007 (CEST)
Nur zur Info
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Damit du mal siehst was die "Kollegen" über uns reden [1] Beste Grüsse -Armin P. 07:44, 21. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe hier [2] dazu Stellung genommen. Obwohl es eigentlich gar nicht nötig war sich zu solchen unqualifizieten Bemerkungen zu äußern. -Armin P. 10:45, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für Info - offenbar fasse ich die Sache vollkommen anders auf als du: Emkaar erwähnt uns doch lobend, "Umverschämtheit" bei dir scheint doch ironisch, "positiv aufgefallen" bei mir ernst gemeint zu sein (s. auch sein Eintrag hier weiter oben). Bei der Diskussion um eine "konstruktive Konspiration" um Verbesserungen schlägt er uns als (unironisch) "vernünfiger Wikipedianer" vor, wenn ich's richtig verstehe. Also, ich glaube, du hast was in den falschen Hals bekommen... BG, --DrTill 11:03, 21. Jul. 2007 (CEST)
Na ja Spaß oder Ironie hört sich für mich anders an und liest sich auch anders. Gruß -Armin P. 11:17, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal auf "diese Unverschämtheit" klicken und lesen, was da steht? Und dann Beleidigungen aus diesem Beitrag entfernen? Vielen Dank erstmal an DrTill für WP:AGF. Fortsetzung folgt anderntags. --Emkaer 12:32, 21. Jul. 2007 (CEST)
Staffelstab
[Quelltext bearbeiten]Hi DrTill, Glückwunsch zur Platzierung im Schreibwettbewerb! Du bist dran mit der Auswahl eines Preises. Bitte gebe dann den Staffelstab an den Autor des viertplazierten Artikels weiter. Danke & Grüße --Atomiccocktail 19:33, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo DrTill, wenn du mir deine Adresse zukommen läßt wird dich das Buch erreichen. Gibst du bitte den Staffelstab an Benutzer:Christian2003 weiter? Gruß -- Achim Raschka 20:48, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, Staffelstab ging schon weiter; melde mich gleich bei dir. BG, --DrTill 20:50, 21. Okt. 2007 (CEST)
Auch von mir als Jury-Mitglied meinen herzlichen Glückwunsch zu Deinem Erfolg und ein Dankeschön für den tollen Artikel. Da Du mit Deinem Werk Sektionssieger bist, mail mir doch mal bitte Deine Postanschrift zu (über "E-Mail an diesen Benutzer"). Es gibt da einen kleinen Sonderpreis von mir :o). --Uwe 14:20, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ich schließe mich den Glückwünschen an, drücke dir von Herzen die Pranke, Kollege, und danke für die lieben Worte auf meiner Disku! Herzliche Grüße --DieAlraune 20:56, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wie ich gesehen habe, hast du es auch einmal mit einem Filmartikel auf Platz 3 geschafft... Ist das die höchst-mögliche Platzierung eines Filmartikels im Umfeld von Politik, Geschichte und Naturwissenschaft? - Ich hoffe, ich finde Zeit und Energie, das noch auszutesten (Neugier wär da...) ;-) --DrTill 23:43, 22. Okt. 2007 (CEST)
Zweispaltige Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill, was ist den so schlecht daran. Ich verwende das auch in meinem Artikelprojekt Titanic (1997) und da hat sich noch keiner beschwert ;) Queryzo 22:53, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Wollte mich gerade bei dir melden... 2-spaltig: Müsste die Diskussion dazu erst raussuchen, aber bei einem meiner Artikel hatte mich jemand tatsächlich während der Exzellenz-Kandidatur tatsächlich "beschwert" bzw. auf eine entspr. Empfehlung hingewiesen... (Und da gab's über 145 Fn...) Übrigens wird diese Formatierung nicht überall angezeigt - z.B. bei mir nicht. Wie gesagt, irgendwo müsste sich der Hinweis finden, hab aber grad keine Lust zum Suchen, viell. später... Grüße, --DrTill 23:02, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Hm, is wahrscheinlich Geschmackssache, aber da das ja nix zum Lesen ist, sondern nur als Beleg für die, die es wirklich interessiert, bin ich persönlich dafür, das so zu formatieren, dass möglichst wenig Platz verschwendet wird. Komisch, dass das bei dir nicht angezeigt wird. Bin dafür, dass mal einer eine Übersicht über die Meinungsbilder macht ;) Queryzo 23:31, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Mit der Anzeige ist es jedenfalls kein individuelles 'Problem' von mir, sondern weit verbreitet. Dass es nicht empfohlen wird scheint auch damit zu tun zu haben, wenn ich mich recht erinnere... --DrTill 23:38, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, Internet Explorer kann die zwei Spalten nicht, nur Mozilla. Ferner: Leute mit kleinen Bildschirmen mögen die zwei Spalten nicht. Leute mit großen Bildschirmen können sie sich über Monobook selbst einstellen, ohne die Artikel zu verändern. Mehr zum Thema hier. Gruß, Jayen466 03:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
- thx für Info! Jetzt aber ins Bett! ;-) --DrTill 03:23, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, Internet Explorer kann die zwei Spalten nicht, nur Mozilla. Ferner: Leute mit kleinen Bildschirmen mögen die zwei Spalten nicht. Leute mit großen Bildschirmen können sie sich über Monobook selbst einstellen, ohne die Artikel zu verändern. Mehr zum Thema hier. Gruß, Jayen466 03:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
Deine Auszeit
[Quelltext bearbeiten]Du hast Anschuldigungen gegen mich vorgebracht, die ich nicht so stehen lassen konnte und die nicht wahr sind, sollte ich dir dabei auf den Schlips getreten sein bzw. solltest du dich dadurch persönlich angegriffen fühlen, entschuldige ich mich dafür. Grüsse --Meisterkoch ≡ ± 17:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe nichts vorgebracht als Skepsis, die sich durch weitere Angaben deinerseits mehr als begründet erwiesen hatte. Ich möchte darüber nicht weiter diskutieren, hoffe aber, dass - trotz offenbarer Auffassungsunterschiede - du meine Frustration nachvollziehen kannst. Den VA habe ich jedenfalls vorerst von meiner Beobachtungliste entfernt - kann nämlich gut sein, ich nehme die Sache und dich und vor allem mich zu wichtig... --DrTill 17:52, 31. Okt. 2007 (CET)
- Nur so als Nachtrag noch siehe Datum. --Meisterkoch ≡ ± 20:56, 31. Okt. 2007 (CET)
General-Frage
[Quelltext bearbeiten]Moin DrTill, als kleines (und natürlich mal wieder reichlich verspätetes...) Dankeschön für den Genuss beim Lesen Deines SW-Artikels reiche ich Dir mal diesen Link rüber, den ich gerade beim Aufräumen meiner Filmsammlung entdeckt habe. Ob der den Artikel nun als Weblink zieren muss, weiß ich nicht, aber vielleicht lassen sich daraus einige Standbilder zur Illustration gewinnen. Lizenzkonform dürfte das ja mittlerweile sein. Gruß --DasBee 00:13, 4. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank, sehr aufmerksam! Zur Lizenzfrage: LEIDER - hierzulande gilt das Leben des Autors/Regisseurs/Fotografen + 70 Jahre. Keaton verstarb 1966 - ist also nix. Weblink: Wäre zwar ziemlich genial, den Film zu verlinken, aber von der rechtlichen Frage abgesehen ist diese Version nicht repräsentativ: Die Musik ist recht beliebig zusammengestellt - vor allem aber: Die Abspielgeschwindigkeit ist zu langsam, läuft fast in Zeitlupe, wodurch viel der Dynamik verloren geht. (Statt ca. 75 Minuten läuft der Film hier 105 Minuten...) Der Filmsite an sich ist aber sehr fein und interessant (bin mal drauf gestoßen, habs habe mittlerweile wieder vergessen..).
- Wenn du dich übrigens für eine gute Version von The General auf DVD interssierst: Die Ausgabe von MK2/Pierrot LeFou ist perfekt restauriert und hat zwei musikalische Tracks - und viele andere Extras - zur Auswahl. Eine unsauberere Fassung aber mit der besten Musik findet sich im Schuber The Buster Keaton Chronicles, erschienen bei Network. Beste Grüße, --DrTill 00:47, 4. Nov. 2007 (CET)
Zur 1-revert-rule
[Quelltext bearbeiten]Eine allgemeine Regel einzuführen wäre meiner Meinung nach keine gute Idee, weil wenn man das jetzige Verfahren mit dem 1-Revert-Rule-Verfahren vergleicht, es wenig Vorteile gibt, aber gravierende Nachteile. Meiner Meinung nach gravierenster Nachteil besteht bei POV-Warrioren.
- Jetziges Verfahren: Wenn ein POV-Warrior versucht unenzykopädischen Mist in einen Artikel zu schreiben kommt meistens oder oft zu einem Editwar. Der Artikel wird dann fast immer in der Fassung gesperrt in der dieser POV nicht drinsteht. (Oft wird behauptet, daß eine zufällige Version gesperrt wird, nach meiner Beobachtunt wird aber fast immer die Version gesperrt, die von dem Benutzer stammt dem der Admin eher zutraut, daß seine Version besser ist.)Wenn der Artikel gesperrt ist kann auf der Diskussionseite weiter geredet werden, aber es kommt wohl kaum zu einem umsetzbaren Ergebnis und der Konflikt schläft ein der POV-Warrior verliert die Lust und gibt auf.
- Verfahren mit 1-Revert-Rule: Selbe Situation wie oben, es kommt zu einem Editwar. Beide Benutzer verletzen die 1-Revert-Rule, beide werden gesperrt für einen kürzeren Zeitraum. Hier gibt es folgende Probleme.
- Der Benutzer der eigentlich NPOV verteidigen will wird auch gesperrt und wird somit in seiner Motivation gebremmst NPOV zu verteidgen.
- Der Artikel bleibt offen und der Konflikt schläft nicht ein, sondern brodelt weiter. Dadurch wird der gute Benutzer gezwungen sich weiter mit dem Konflikt zu beschäftigen, daß kostet Zeit, Nerven und streßt ihn. Auf längere Zeit besteht die Gefahr, daß er die Lust verliert sich seine Freizeit mit sowas zu verderben.
- POV-Warrior haben meistens ein beschränktes Interessenfeld, wenn dort keine Erfolge zu erzielen sind, dann verlieren sie oft die Lust und beschäftigen sich nicht weiter mit der Sache.
Artikel zu sperren ist deshalb meiner Meinung nach besser, als sie durch eine solche Regel offenzuhalten. --80.133.168.76 16:29, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ich teile im Prinzip die Bedenken. Meine spontanen (Hinter-)Gedanken waren auch eher zweierlei: (1) Soweit ich weiß, kann derzeit gegen keinen Benutzer bei keinem Artikel dieses "Instrument" angewendet werden. Evtl. könnte es sinnvoll sein, im Rahmen von Benutzer bzw. Artikelsperranträgen auch auf eine solche Regelung zurückzugreifen. (2) Ganz allg. muss es nicht nur eine "1" sondern kann auch eine "2-revert-rule" etc. sein. -- Davon abgesehen: Wer "guter Benutzer" ist im Sinne der WP ist sogar innerhalb der Gemeinde oft umstritten. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob nur die "bösen Buben" die Geduld verlieren. Es bleibt - auch im konkreten Anlassfall - ein komplexe Sache, zu der ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet habe. --DrTill 16:49, 4. Nov. 2007 (CET)
- Der Administrator hat doch 3 Wahlmöglichkeiten. Er kann die Version einer der beiden Beteiligten nehmen oder die Version vor dem Editwar. Meistens wird wiegesagt, die Version genommen, die eher NPOV entspricht, bzw. von dem Benutzer stammt, der als vertrauenswürdiger eingestuft wird. Daher wird der "gute" Benutzer eher Erfolg haben.
- Daß die Intrumente Themensperre und Revertbeschränkung fehlen, meine ich auch. Deshalb ist es meist auch nötig den Konflikt eskalieren zu lassen, damit der Benutzer gesperrt werden kann. Eben weil es nur die Möglichkeit gibt, Sperre oder nicht. Hier wird viel Potential Konflikte einzudämmen nicht genutzt. --80.133.128.11 17:04, 4. Nov. 2007 (CET)
Verwaister Vermittlungsausschuss
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 26. Oktober 2007 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Der Umschattige talk to me 14:44, 10. Jan. 2008 (CET)
Just curious....
[Quelltext bearbeiten]Reift in deinem Gelehrtenstübchen ein zartes Pflänzchen, mit dem du im März deine Bronzemedaille verteidigen willst? Ich für meinen Teil hab schon was im Kopf: 1946, und schwarz. Sehr schwarz. Beste Grüße --DieAlraune 09:39, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ei freilich... Plan A: 1979, recht laut und sehr komisch. Plan B: 1924, der übliche Stumme. - Es wird spannender als Kino! Beste Grüße, --DrTill 14:43, 22. Feb. 2008 (CET)
- 1979 - welch herrliche Erinnerungen; mein zweites Alleingeh-Kinojahr. Nach Krieg der Sterne und Superman 1978 liebte ich anno dunnemals Blues Brothers und Ich glaub', mich tritt ein Pferd, nur um mich im Jahr danach als (zugegeben großgewachsener) 12-jähriger in Die blaue Lagune und gar in Zärtliche Cousinen zu schleichen :-) --DieAlraune 15:27, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ohja, interessante Filme allesamt. Mein Wunschkanditat, ein Werk subversiver Komik, ist dennoch nicht dabei (kam auch erst 1980 in die deutschprachigen Kinos...). Eventuell willst du noch ganz fest drüber schlafen... BG, --DrTill 13:36, 23. Feb. 2008 (CET)
- Wo ihr gerade dabei seid: Ich hatte aus Jux und Dollerei einen Artikel über Film angefangen, die kuriose Kolloberation zwischen Beckett und Keaton. Mittlerweile ist der Artikel so gewachsen, dass ich überlege, ihn in den Wettbewerb zu stellen, mit wenig Hoffnungen, aber immerhin dabei. Ihr dürft ihn euch gerne mal ansehen und was dazu sagen, wenn ihr möchtet. Vielleicht hat DrTill noch Tipps für weitere Quellen? Grüße, --MSGrabia 11:56, 24. Feb. 2008 (CET)
- Allein das Lemma Film (Film) ist so geil, dass ich dich unbedingt ermutigen möchte, am Wettbewerb teilzunehmen. Inhaltlich kann ich momentan wenig dazu sagen, aber ein Review zur passenden Zeit wäre dir von mir sicher @DrTill: nicht Gallibeoth, sondern Papa --DieAlraune 17:52, 24. Feb. 2008 (CET)
- Eigentlich hatte ich eher an Film (1965) gedacht, aber ich lass' da gerne mit mir reden ;) --MSGrabia 21:07, 24. Feb. 2008 (CET)
- @MSGrabia: Nur kurz drübergeflogen - aber WUNDERBARE Sache! Falls ich (neue) Infos finde in meinen Unterlagen, stelle ich sie dir gerne zu Verfügung... ! Film (Film) ist natürlich perfekt (oder gibts mehr Filme, die Film heißen??) @DieAlraune: kille-kille! --DrTill 21:31, 24. Feb. 2008 (CET)
- Eigentlich hatte ich eher an Film (1965) gedacht, aber ich lass' da gerne mit mir reden ;) --MSGrabia 21:07, 24. Feb. 2008 (CET)
- Allein das Lemma Film (Film) ist so geil, dass ich dich unbedingt ermutigen möchte, am Wettbewerb teilzunehmen. Inhaltlich kann ich momentan wenig dazu sagen, aber ein Review zur passenden Zeit wäre dir von mir sicher @DrTill: nicht Gallibeoth, sondern Papa --DieAlraune 17:52, 24. Feb. 2008 (CET)
- Wo ihr gerade dabei seid: Ich hatte aus Jux und Dollerei einen Artikel über Film angefangen, die kuriose Kolloberation zwischen Beckett und Keaton. Mittlerweile ist der Artikel so gewachsen, dass ich überlege, ihn in den Wettbewerb zu stellen, mit wenig Hoffnungen, aber immerhin dabei. Ihr dürft ihn euch gerne mal ansehen und was dazu sagen, wenn ihr möchtet. Vielleicht hat DrTill noch Tipps für weitere Quellen? Grüße, --MSGrabia 11:56, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ohja, interessante Filme allesamt. Mein Wunschkanditat, ein Werk subversiver Komik, ist dennoch nicht dabei (kam auch erst 1980 in die deutschprachigen Kinos...). Eventuell willst du noch ganz fest drüber schlafen... BG, --DrTill 13:36, 23. Feb. 2008 (CET)
- 1979 - welch herrliche Erinnerungen; mein zweites Alleingeh-Kinojahr. Nach Krieg der Sterne und Superman 1978 liebte ich anno dunnemals Blues Brothers und Ich glaub', mich tritt ein Pferd, nur um mich im Jahr danach als (zugegeben großgewachsener) 12-jähriger in Die blaue Lagune und gar in Zärtliche Cousinen zu schleichen :-) --DieAlraune 15:27, 22. Feb. 2008 (CET)
- @DrTill: Ich bin ja schon sehr gespannt auf deinen Artikel. Jeden Tag schaue ich sehnsüchtig in meine Beobachtungsliste um das Meisterwerk über das Meisterwerk endlich zu erblicken ;-) -- Discostu 12:39, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ich teile deine Sehnsucht - die Bauarbeiten am Palast sind ziemlich anstrengend, und ich bin ehrlich froh, wenn sie abgeschlossen sind. Dieses WE will ich den ersten Teil erst einmal auf einer eigenen Unterseite einrichten, mit der Wikifizierung beginnen, und den fertigen Artikel nächste Woche komplett übertragen. Halte eine Sandale hoch und bete mit mir, dass das Werk rechtzeitig fertig wird! --DrTill 13:02, 22. Mär. 2008 (CET)
- Glückwunsch, hast es ja noch rechtzeitig geschafft. Ist ein toller Artikel geworden, ich bin begeistert wie viel Arbeit du da reingesteckt hast! -- Discostu 00:02, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Viel Arbeit, ja - soviel wie nie zuvor in meinem Wiki-Leben - und dennoch fehlen ein paar Steinchen da und stehen ein paar zuviel dort... Die Arbeit ist noch nicht zu ende, aber jetzt brauch ich eine lange Pause... *keuch* ... Danke für die Nachricht und gute Nacht! --DrTill 00:12, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Glückwunsch, hast es ja noch rechtzeitig geschafft. Ist ein toller Artikel geworden, ich bin begeistert wie viel Arbeit du da reingesteckt hast! -- Discostu 00:02, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich teile deine Sehnsucht - die Bauarbeiten am Palast sind ziemlich anstrengend, und ich bin ehrlich froh, wenn sie abgeschlossen sind. Dieses WE will ich den ersten Teil erst einmal auf einer eigenen Unterseite einrichten, mit der Wikifizierung beginnen, und den fertigen Artikel nächste Woche komplett übertragen. Halte eine Sandale hoch und bete mit mir, dass das Werk rechtzeitig fertig wird! --DrTill 13:02, 22. Mär. 2008 (CET)
Glückwunsch, hast es ja endlich durchgestanden. --MSGrabia 20:09, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ach, ich bin einfach unbeirrt dem Stern gefolgt... ;-) -- Danke für die Glückwünsche! Hoffe auch, meine Anmerkungen zu Film ergeben für dich Sinn (in Hinblick auf'n Stern...) --DrTill 22:14, 12. Mai 2008 (CEST)
Derzeitige Meinungsbilder zu Bapperl-Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill, ich finde Dein Engagement in den Diskussionen ja äußerst sympathisch, gebe aber zu bedenken, dass da mal wieder alles hoffnungslos aus dem Ruder gelaufen ist. Meiner Ansicht nach reden längst alle trefflich aneinander vorbei, dies aber mit einer Meinungsstärke, als ob es um eine religiöse Grundsatzfrage, einen nationalen Gebietsanspruch oder eine ausgefallene sexuelle Präferenz ginge ;o). Ob da das Disputieren und Abstimmen noch sehr sinnhaft ist, bezweifle ich außerordentlich, eher frage ich mich, ob wir alle, die wir an dieser logorrhötischen Eruption beteiligt sind, uns womöglich mal wieder nach Strich & Faden lächerlich machen? --Rainer Lewalter 12:17, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ach, ich fürchte auch, dass ich mir die letzten Beiträge einfach hätte verkneifen können - aber irgendwie ärgert mich, wie sehr hier was missverstanden wird! Aber immerhin: dass der Zeitstempel akzeptiert wird - so scheint es - ist doch schon mal was. Ich schau jetzt jedenfalls auch nur noch zu (hast ja recht... ;-)) --DrTill 21:59, 15. Mai 2008 (CEST)
Futurama
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill, danke für Deine Bewertung des Artikels Futurama im Rahmen der Lesenswert-Kandidatur. Vor allem die Kontrastimmen waren naturgemäß hilfreich, Schwachstellen am Artikel ausfindig zu machen. Bei zwei Punkten Deiner Kritik möchte ich nochmals nachfragen:
- Offensichtlich habe ich den (in der Diskussion schon zuvor aufgebrachten) Wunsch nach einem Abschnitt Rezeption falsch verstanden, weil ich dachte, es gehe darin (neben Auszeichnungen) im Wesentlichen um Kritik und Zuschauerzahlen, daher habe ich versucht, diese Infos während der Kandidatur nachzutragen. Da die Kritik nicht verstummte, fehlt offenbar noch etwas. Aus der Lektüre der lesenswerten Fernsehserienartikel erschloss sich mir leider nicht, was genau das ist. Kannst Du mir einen Tipp geben, was noch fehlt?
- Du hast richtig erkannt, dass mir der Simpsons-Artikel zur Vorlage diente, und mir davon abgeraten. Und die Formatvorlage Fernsehserie kann wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Kannst Du mir einen Artikel empfehlen, der Deiner Meinung nach eine gute Orientierung bietet?
Herzlichen Dank, Wikiroe 12:44, 18. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Wikiroe, gleich zu deinen Fragen:
- Im Grunde hast du's schon richtig verstanden - der etwas gewöhnungsbedürftige Ausdruck "Rezeption" schließt, wie etwa DieAlraune treffend anmerkte, Publikumserfolg, Kritikermeinungen und Nachwirkungen mit ein. Das alles ist zwar mehr oder weniger nun vorhanden - müsste aber auch entsprechend gegliedert werden. Also: Einfach her mit einem Kaptirel genannt "Rezeption"; die angesprochenen Punkte sind dann Unter-Punkte davon (etwa in der von DieAlraune aufgezählten Reihenfolge).
- MIt Vorbildern siehts tatsächlich etwas mau aus! Emergency Room – Die Notaufnahme ist, wie ich gesehen haben, nicht schlecht geschrieben, hat aber ebenfalls strukturelle Mängel. Ich glaube, in Sachen Fernsehserie (die in der WP ziemlich dahindümpelt) müssen Parameter erst noch entwickelt werden. Filmartikel sind da m. E. schon viel weiter - ich würde vorschlagen, dass du dich da bei den Exzellenten umsiehst (besonders den aktuellen - meine ausgezeichneten sind auf meiner Benutzerseite verlinkt [Brian, General]; insbes. die letzten von DieAlraune sind auch Up-to-date; bspwse Rächer der Unterwelt, Das Messer im Wasser , Schreie und Flüstern ...) und an einer sinnigen Übertragung ins Medium "Fernsehserie" tüftelst. Als Hauptunterschied würde ich - nur ein Vorschlag - das Kaptiel "Handlung" mit "Konzeption" ersetzen, da die einzelnen Folgen bzw. Staffeln jeweils eigene Geschichten haben, die sich nicht (oder nicht immer) auf die ganze Serie übertragen lassen. Letzlich muss jeder Artikel eine seinem Lemma geeignete Struktur entwickeln.
- Ich wünsch Dir viel Erfolg - gute Serienartikel werden, wie gesagt, dringend gebraucht... BG, --DrTill 13:11, 18. Mai 2008 (CEST)
- Da ich hier auch mitlese, klinke ich mich auch kurz ein: leider war ich zwei Tage offline, sonst hätte ich mein Contra-Votum nämlich noch gestrichen, denn die letzten Verbesserungen im Artikel waren sehr gut und zielführend. Ich schließe mich DrTill vollumfänglich an: eine geeignete "Standardgliederung" für Serienartikel - wie wir sie für umfängliche Artikel im Filmbereich anscheinend ganz gut erarbeitet haben - wäre ein großer Gewinn. Auf jeden Fall würde ich die Produktionsgeschichte weiter nach vorne ziehen, um den Lesern ein paar Hintergrundinformationen nahezubringen, bevor es in die inhaltliche Analyse geht. Die Rezeption passt dann zeitlich sehr gut hinter die Produktions- und Veröffentlichsgeschichte. Nachdem es letztlich fast nur noch Strukturelles und wenig Inhaltliches zu bemängeln gab, denke ich, dass der Artikel auf dem besten Wege ist, bald wieder bei KLA aufzutauchen. Auch von mir viel Erfolg an Wikiroe und die anderen Hauptautoren --DieAlraune 14:20, 18. Mai 2008 (CEST)
- @DrTill: Hallo nochmals und danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich bin mir leider nicht sicher, ob ich Deinen Vorschlag zum zweiten Teil richtig verstanden habe: Du würdest das Kapitel "Handlung" streichen und in Konzeption eingliedern? – Das wäre deshalb interessant, weil die Teile gerade erst während der Kandidatur getrennt wurden.
- @DieAlraune: Leider ist die Rezeption stark mit der Produktionsgeschichte verknüpft was die Zuschauerzahlen angeht. Wenn ich Dich recht verstehe, würdest Du die Quotenentwicklung bei der Produktion auslagern und bei Rezeption eingliedern. Der nötige Verweis nach unten (dann zu Rezeption), um den Umzug zu Comedy Central zu erklären, wäre vertretbar? (Was andere Hauptautoren angeht, sieht es momentan leider ein wenig mau aus; wenn Du mir eine Rekrutierungsstelle nennen könntest, wäre ich dankbar!)
- Grüße und danke für die Hilfestellung, Wikiroe 14:30, 18. Mai 2008 (CEST)
- Handlung und Konzeption trennen? - Kommt auf die Serie an, würde ich aber bei Futurama tatsächlich nicht so sehen! Hat nicht jede Folge (prinzipiell) eine eigene Handlung? Wie will man die zig Handlungen in einem Kapitel zusammenfassen? Was ich mir hingegen gut vorstellen könnte: Abschnitte zu den einzelnen Staffeln, in denen herausragende Folgen bzw. Handlungsstränge herausgegriffen und kurz erläutert werden. Ob dafür die Überschrift "Handlung" sinnvoll wäre, halte ich allerdings für fraglich. (Und offenbar bin ich vieel strenger als DieAlraune - aber eben weil die Struktur noch zu verworren scheint, wars bei mir vorerst ein Contra... ) --DrTill 14:39, 18. Mai 2008 (CEST)
- Wie du sicher schon bemerkt hast: Ich habe die Struktur vorschlagsmäßig schnell überarbeitet - nur damit die Richtung klar wird. Über Details kann man immer streiten, aber so sieht's m. E. schon viel aufgerfäumter und übersichtlicher aus. Auf dieser Basis kann man sich, denk ich, auch leichter den inhaltichen Fragen zuwenden. BG, --DrTill 14:59, 18. Mai 2008 (CEST)
- Hallo DrTill, ja, Dein Eingreifen habe ich gerade gesehen – danke schonmal hierfür! Ich werde die nächsten Tage den Artikel trotzdem ein wenig in Ruhe lassen, damit sich die Eindrücke aus der LAK setzen können. Lieber überlegtes als überstürztes Vorgehen. (Außerdem habe ich während der Kandidatur-Woche mehr Zeit darauf verschwendet als geplant.) Ich nehme mir einfach raus, Dich dann nochmals auf den Artikel anzusprechen, wenn das okay ist. Herzliche Grüße, Wikiroe 14:10, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hab mich auch schon mehr mit diesem (und manch anderem...) Artikel beschäftigt, als ich vorhatte ;-) Vorschlagsmäßig werde ich mich dann und wann in den Artikel gerne einbringen. BG, --DrTill 22:02, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo! Das freut mich natürlich. Ich habe mir übrigens gerade erlaubt, eine Deiner Änderungen mehr oder weniger zu reversieren, indem ich von Dir gelöschte Beispiele (allerdings in Fußnoten) wieder aufgenommen habe. Ich kann einerseits verstehen, dass Du lange Beispielslisten aus dem Artikel raus haben willst, vermutlich, weil sie den Lesefluss stören. Allerdings erschien mir die Behauptung, auf Kohärenz werde verzichtet, völlig ohne Beispiel/Beleg/Begründung zu frei und losgelöst. Ich will diesen Satz nicht dem Vorwurf der Theoriefindung ausgesetzt sehen. Ich hoffe, das Verlagern in die Fußnote ist ein vertretbarer Kompromiss? Klar wäre es besser, auf eine Quelle verweisen zu können, aber die fehlt mir leider. Grüße, Wikiroe 12:21, 23. Mai 2008 (CEST)
- hier nochmal ich:-). Das Verlagern von Einzelbeispielen in die Einzelnachweise/Anmerkungen ist ein guter Weg, um den Haupttext straff zu halten und trotzdem nicht auf erläuternde Beispiele zu verzichten. --DieAlraune 12:24, 23. Mai 2008 (CEST)
- [Nach BK: Auch] nix dagegen. -- Ich ging/gehe davon aus, dass das jeder sieht, der die Serie kennt - der Satz sagt ja im Grunde nichts anderes, als dass es in der Serie weniger um eine "alternative", fantastische Welt geht, als um eine Menge Spaß... Tatsächlich sollte gerade der Abschnitt "Konzept", der dem Leser die Rahmenbedingungen der Serie erläutert, auf detaillierte Ausführungen verzichten. Stattdessen könnte in einem Analyse-Kapitel mit einem klaren Bsp. auf die bewusst (?) inkohärente Erzählweise eingangen werden. --DrTill 12:47, 23. Mai 2008 (CEST)
- Hallo! Das freut mich natürlich. Ich habe mir übrigens gerade erlaubt, eine Deiner Änderungen mehr oder weniger zu reversieren, indem ich von Dir gelöschte Beispiele (allerdings in Fußnoten) wieder aufgenommen habe. Ich kann einerseits verstehen, dass Du lange Beispielslisten aus dem Artikel raus haben willst, vermutlich, weil sie den Lesefluss stören. Allerdings erschien mir die Behauptung, auf Kohärenz werde verzichtet, völlig ohne Beispiel/Beleg/Begründung zu frei und losgelöst. Ich will diesen Satz nicht dem Vorwurf der Theoriefindung ausgesetzt sehen. Ich hoffe, das Verlagern in die Fußnote ist ein vertretbarer Kompromiss? Klar wäre es besser, auf eine Quelle verweisen zu können, aber die fehlt mir leider. Grüße, Wikiroe 12:21, 23. Mai 2008 (CEST)
- Hab mich auch schon mehr mit diesem (und manch anderem...) Artikel beschäftigt, als ich vorhatte ;-) Vorschlagsmäßig werde ich mich dann und wann in den Artikel gerne einbringen. BG, --DrTill 22:02, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo DrTill, ja, Dein Eingreifen habe ich gerade gesehen – danke schonmal hierfür! Ich werde die nächsten Tage den Artikel trotzdem ein wenig in Ruhe lassen, damit sich die Eindrücke aus der LAK setzen können. Lieber überlegtes als überstürztes Vorgehen. (Außerdem habe ich während der Kandidatur-Woche mehr Zeit darauf verschwendet als geplant.) Ich nehme mir einfach raus, Dich dann nochmals auf den Artikel anzusprechen, wenn das okay ist. Herzliche Grüße, Wikiroe 14:10, 19. Mai 2008 (CEST)
Das Raumschiff
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass Brian aufgrund des Raumschiffs aus dem Palast gerettet wird. Richtig ist aber, dass das Raumschiff Brian während seiner Flucht aufliest als er bereits aus dem Palast entkommen ist (der Turm, auf den er läuft gehört doch nicht mehr zum Palast oder?). Vielleicht irr ich mich? Die Verknappung des Inhalts würde aber die Sache so darstellen, als wären die Aliens wichtiger Bestandteil der Handlung. Gut, meine Formulierung hat es auch nicht klarer gemacht. --Angemeldeter Benutzer 20:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- (nach BK)Dank eines außerirdischen Raumschiffs, das zufällig vorbeikommt, gelingt Brian die Flucht aus dem Palast und vor der drohenden Verurteilung. Das sagt nicht, dass Brian vom Raumschiff aus dem Palast gerettet wird, sondern dass ihm die Flucht mit Hilfe des Raumschiffs gelingt ("gelingt", weil: sonst wär er ja tot, was nicht so gelungen wäre). Die Flucht widerum findet aus dem Palast und vor der Veruteilung statt. -- Ich denke, ich weiß, was du meinst: Die Handlung hat letztlich etwas mehr "Schlaufen". Bei deiner Ergänzung bleiben aber, scheint mir, erst recht Fragen offen: Brian gelingt die Flucht aus dem Palast und vor der drohenden Verurteilung. Während der nun stattfindenden Verfolgungsjagd wird Brian kurzzeitig von einem zufällig vorbeikommenden Raumschiff aufgefangen. - Wenn ihm die Flucht gelungen ist, warum dann eine Verfolgungsjagd? Ich ging/gehe davon aus, dass die Flucht noch nicht "gelungen" sein kann, wenn ihm noch immer die Legionäre an den Fersen haften. - Was bedeutet "kurzzeitig auffangen"? Es ist einfach eine sehr komplizierte, letzlich sinnlose, aber witzige Sequenz, die sich schwer in die Handlungbeschreibung eingliedern lässt. Eigentlich ist sie für das Handlungsgerüst selbst auch überflüssig (das ist ja der Witz...), aber weil sie so auffällig ist, muss sie erwähnt werden. Ich hatte mich daher dafür entschieden, die Szene später innerhalb des Arikels ausführlicher zu schildern, die Erwähnung in der Inhaltsangabe aber so knapp wie möglich zu halten. Dass sich noch eine bessere Formulierung findet, halte ich aber für durchaus wahrscheinlich... ;-) --DrTill 21:10, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, wie auch immer. Es ist eine verzwickte Sache. Meiner Meinung nach besagt der von dir zuerst zitierte Satz doch, dass das Raumschiff ihn aus dem Palast rettet. Mein Beitrag ist natürlich ebenfalls nichtallzu weiterführend. Am besten baut man die Sache mit dem Raumschiff nicht in den ersten Satz ein, der von der Flucht handelt, sondern in einen separaten (z. B.: Brian läuft aus dem Palast fort, verfolgt von einer römischen Soldatengruppe. Auf der Flucht nimmt ihn kurzzeitig ein außerirdisches Raumschiff auf (Näheres s. u.).. Aber, wie auch immer. Das man sich um so was streite :). Ich bin eh nur zufällig auf die Sache gestoßen und mir ist es im Grunde egal. In diesem Sinne, Gruß --Angemeldeter Benutzer 21:33, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Spontaner Gedanke: Wenn man den evtl. missverständlichen "Palast" wegließe - fehlte dann was? Dank eines außerirdischen Raumschiffs, das zufällig vorbeikommt, gelingt Brian die Flucht vor der drohenden Verurteilung. --DrTill 21:47, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich will nicht albern wirken, aber die Flucht vor der drohenden Verurteilung ist doch mit dem Auftauchen des Raumschiffs noch nicht beendet, da Brian ja nach Absturz des Raumschiffs noch weiterhin verfolgt wird. Insofern bleibtt die Frage offen, ob es gerade das Raumschiff ist,das ihn rettet. Aber wie man das formulieren soll, ohne die Inhaltsangabe zu überfüllen, weiß ich auch nicht. vg --Angemeldeter Benutzer 15:58, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Es sind halt genau diese 'alberenen' Gedanken, die man sich so machen muss, wenn man eine Inhaltsangabe schreibt... Du hast schon recht: Der "Flucht-Plot" bestimmt den ganzen restlichen Film. Wie wär's mit einem eingefügten "vorerst" (Dank eines außerirdischen Raumschiffs, das zufällig vorbeikommt, gelingt Brian vorerst die Flucht vor der drohenden Verurteilung.) "Vorerst gelungen" weil er ohne Raumschiff in den Tod gestürzt wäre. Zwar geht die Jagd zwar auch direkt im Anschluß weiter - aber es gelingt Brian schnell, die Legionäre abzuschütteln. In der Fortlaufenden Handlung muss er dann statt vor den Römern vor den eigenen Landsleuten flüchten. Erst im Hof, nach der "Predigt", kommen die Römer wieder ins Spiel und schnappen ihn ohne Umstände. Soviel albernes Detail-Gegrübel 'vorerst' von mir ;-) --DrTill 20:18, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Jaja, mir ist das eh nicht so wichtig. Es ist ja nur eine Formulierung. Dir wird da schon was einfallen (falls Du Dich mit einer solchen Lappalie abgeben willst)! Bein vorerst bin ich vollkommen Deiner Meinung.
Viele Grüße, --Angemeldeter Benutzer 20:39, 28. Jun. 2008 (CEST)
Schreibwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo Andibrunt, hallo DrTill! Der Schreibwettbewerb naht, und er ist für mich der richtige Arschtritt, wieder mal über das Schreiben von richtig runden Artikeln nachzudenken. Und da wir Vorlieben teilen: falls ihr ebenfalls über eine Teilnahme nachdenkt, werfe ich mal die Idee in den Raum, im Rahmen des SW in einem kleinen Privatduell freundschaftlich die Klingen die kreuzen. Die Filme eines unserer Größten führen momentan ein klägliches Mauerblümchendasein in der Wikipedia. Wollen wir uns nicht jeder eines der unbeschriebenen/schlecht beschriebenen Meisterwerke von RWF vornehmen und mal schaun, wer mit seinem Artikel am besten scoren kann? Ich liebäugele mit Whity, der meine Vorliebe für Rainer Werner mit der für den Western vereint. Habt ihr Böcke? Herzliche Grüße --DieAlraune 17:10, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Alraune - du scheinst dich ja richtig gut ausgeruht zu haben ;-) Und wie's aussieht, kannst du dir schon mal prophylaktisch eine Bronze-Medaille an die Wand hängen: So gern ich meinen Wiki-Trieben nachgeben würde, so sehr hält mich mein (geliebter) Beruf an der Leine. Daran wird sich in den nächsten Monaten nichts ändern. Falls die erhoffte Verdoppelung meiner Person also nicht klappt, muss ich diesen Wettbewerb schweren Herzens ausfallen lassen... --DrTill 12:29, 31. Jul. 2008 (CEST)
Der General
[Quelltext bearbeiten]Hi. Waere nett wenn du meinen edit nicht nur revertest, sonder den revert auch kommentierst. Warum ist dieser Gag Handlung, alle anderen Gags/kleine Details aber nicht? Rror 10:32, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Beim "Zurücksetzen"-Knopf kann man leider nicht kommentieren, sorry. Der SChlusspunkt bestimmt hier die Aussage das Films. Auch misst die Rezeption dieser letzten Einstellung einen großen Wert bei (siehe Abschnitt Analyse), weshalb sie m. E. nicht in der Handlungsbeschreibung fehlen sollte. --DrTill 02:20, 26. Okt. 2008 (CEST)
YouTube-Links
[Quelltext bearbeiten]Hi! Ich habe Deine Links auf YouTube in Das Leben des Brian wieder entfernt. Lies mal bei Gelegenheit WP:WEB. Danke & keep on rockin'... Havelbaude Sempf 11:18, 21. Nov. 2008 (CET)
- Habs gelesen, und weiß nicht, was du meinst. Bitte konkretisieren. --DrTill 11:20, 21. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, das war mir nicht bekannt. Entschuldige die Störung! Havelbaude Sempf 11:29, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ah, ok. - Scheint ja auch zu schön, um wahr zu sein... ;-) --DrTill 11:30, 21. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, das war mir nicht bekannt. Entschuldige die Störung! Havelbaude Sempf 11:29, 21. Nov. 2008 (CET)
Schreibwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dr. Till, ich bin gerade auf der Suche nach ein paar potenziellen Kandidaten für die Kultursektion der Schreibwettbewerbsjury, Interesse an einem der beiden? -- Achim Raschka 20:53, 1. Feb. 2009 (CET)
- Freu mich sehr über deine Anfrage, werde aber beruflich bedingt vorauss. kaum Zeit haben. Vielleicht das nächste Mal...! (Und mit Andibrunt wäre die Filmsektion bestens vertreten..!) Beste Grüße, --DrTill 23:11, 1. Feb. 2009 (CET)
Futurama-Review
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill, Du hast an der gescheiterten KLA von Futurama mit konstruktiver Kritik beigetragen. Zur Vorbereitung einer erneuten Kandidatur habe ich den Artikel diesmal hier in den Review geschickt. Ich würde mich freuen, wenn Du wieder wertvolle Hinweise und Beiträge zur Verbesserung des Artikels leisten könntest. Grüße, Wikiroe 21:29, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo DrTill,
oha, ich war lange nicht mehr auf Deiner Disk.-Seite (siehe weiter vor, bei S & V, noch mit meinem früheren Nicknamen 'Horst [Isplam]' )... :-)
Ich war so frei, das Star-Treksche-Bücherregal etwas zu ordnen. Bitte mal schauen, ob alles konveniert...
Ferner bitte auch mal die umfangreichen Textglättungen und Verlinkungen kritisch ansehen, die eine IP während/vor meinem Litfix editiert hatte. Ich hatte es aus Versehen mit "gesichtet", bin dann aber die IP-Änderungen/Ergänzungen mal durchgegangen = scheint mir alles ganz vernünftig zu sein. Bitte aber, wie gesagt, selbst prüfen + entscheiden, ob alles ok ist.
Ich wünsche Dir und Deinem Mitautor Bad Randolph viel Erfolg für den Schreibwettbewerb! Möge die Macht mit Euch sein! Beste Grüße, -- Jocian (Disk.) 01:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
PS.: Bei @Bad Randolph poste ich einen Link hierher.
- Hi DrTill, mehr kann ich nicht zu unserem Art5ikel beitragen. Ich muss Dich auch darum bitten, Dich um die refs zu kümmern, ich bin dazu anscheinend zu doof. Du hast wahrscheoinlich gesehen, dass ich Midi-Files eingestellt habe. Voim Urheberrecht sollte das "toleriert" werden, wie in WP:MR ausgeführt. Entscheide Du bitte, ob das passt, oder nicht. Man muss sich hier noch für eine Lang- oder Kurzfassung des nebenthemas aus dem main Title entscheiden. Auch die Sache mit dem Uniformbild ist abgeklärt und OK. Ich habe bei mir unverständlichen Passagen im tedxt einen Kommentar im Off hinterlassen. Also, dann mal alles Gute und viel Erfolg bei den noch ausstehenden Aufgaben am Artikel. IMir hats sehr viel Spass gemacht, mit Dir zu dem thema zu arbeiten! Gruß, --Bad Randolph 11:49, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Danke für die Nachrichten. Ich bin eben von meiner Reise zurück und werde mich in absehbarer Zeit bis Mitternacht um das Ding kümmern. --DrTill 19:51, 31. Mär. 2009 (CEST)
- So, ein paar Minuten vor Mitternacht lass ich es gut sein. Vielen Dank an dieser Stelle Jocian für deine (wieder mal) erstklassige Arbeit an der Lit.-List!! Live long and prosper! --DrTill 00:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
„In Arbeit“ aufräumen?
[Quelltext bearbeiten]Hi DrTill, kann das weg: Benutzer:DrTill/inArbeit? --ðuerýzo ?! 16:07, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Oh, stört's dich? -- Klar, kann weg. Hatte vor Monaten selbst einen Weg aus der QS-Seiten-Chaos gesucht - oder es mir vorgenommen... Ich werde den Inhalt löschen, aber die Seite selbst soll bleiben... --DrTill 20:29, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ich dachte, du hättest sie vergessen :-D Nee, die überarbeitete QS ist gerade fertig geworden. Würde mich freuen, wenn du dich an der Auswertung der Umgestaltung beteiligst. --ðuerýzo ?! 22:29, 1. Mai 2009 (CEST)
Redaktionstreffen
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill! Auf der Redaktionsseite ist schon seit geraumer Zeit ein RL-Treffen angepeilt. Derzeit aktueller Vorschlag ist der 15./16. August in Berlin. Wie sieht das eigentlich bei dir aus, würdest du ein Erscheinen dort in Erwägung ziehen? ;) --MSGrabia 14:08, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Ich plane, in der nächsten Zeit weiter "ungesichtet" meiner Arbeit nachzugehen. Die Idee des Treffen halte ich aber für sehr gut und ich habe vollstes Vertrauen in die Beteiligten - weshalb meine Mitwirkung m. E. auch nicht unbedingt notwendig ist ;-) --DrTill 23:33, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Schade! --MSGrabia 12:16, 8. Jun. 2009 (CEST)
Das Leben des Brian
[Quelltext bearbeiten]Hey, könnte mal bitte jemand erläutern, was die sinnlose Entfernung meiner stundenlangen Arbeit im Artikel „Das Leben des Brian“ soll? Ich hab’ da nicht ewig dran gesessen, damit irgendwelche Leute ihre Herrschaftsansprüche durchsetzen und alles wieder kaputt machen können! – 89.186.154.75 10:56, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe das vorort auf der Disk erklärt. Offenbar hast du die Zitate herausgestellt, was einfach keinen Sinn ergibt - sie sind Teil des Fließtextes, der nicht auseinandergerissen werden sollte. Sorry für deine invenstierte Arbeitszeit, aber ich bitte um Verständnis. --DrTill 10:58, 17. Aug. 2009 (CEST)
Narrenschiff-Tournee
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill,
wie Du möglicherweise bereits mitbekommen hast, mache ich zurzeit eine Art Abschieds-Tournee, möchte aber kein großes Theater zelebrieren. Ich erlaube mir jedoch, einige kleine „Abschiedsgeschenke“ zu machen, wobei die Reihenfolge meines „Vorbeikommens“ rein zufällig ist und sich aus der Erledigung meiner Restarbeiten ergibt.
Momentan räume ich nämlich meine Werkstatt auf und kümmere mich um bislang Unerledigtes. Dabei wurde jetzt eine meiner „Löschrettungen“ fertig: Der von einem Newbie bzw. Wenig-Editierer stammende Artikel war in Relevanzschwierigkeiten geraten und hatte die „Löschhölle“ nicht überlebt; nach Ausbau und einigen Monaten in meinem BNR konnte ich ihn jetzt in den ANR verschieben. Es handelt sich um einen biografischen Artikel über den Historiker, Fachautoren, Schriftsteller und Musiker Mathias Ullmann – meine Artikelüberarbeitung habe ich ihm selbst sowie dem „Erschaffen von Quellen“ gewidmet.
Tja, und damit sei dieser bescheidene kleine Artikel auch Dir gewidmet, denn Du erschaffst mit viel Engagement und Beharrlichkeit „Quellen für Wikipedia-Leser“ durch Deine exzellenten und lesenswerten Artikel. Gut zu wisssen, dass sich die Löschbegeisterten dieses „Narrenschiffs“ hier bislang (noch) nicht an solche Preziosen herantrauen... ;-)
Sei herzlich bedankt für Deinen Einsatz und die gelegentliche, stets anregende Zusammenarbeit! Ich wünsche Dir eine gute Zeit.
Herzliche Grüße, --Jocian 18:17, 13. Nov. 2009 (CET)
Redaktionstreffen 2010
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Für das Treffen der Redaktion Film und Fernsehen steht das Wochenende vom 26. bis 28. März als möglicher Termin. Der Ort soll Kaufbeuren sein. Genaueres findest du unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen. Wenn du kommen willst, trage dich bitte ein, sollte es dir zu diesem Termin nicht möglich sein, zu einem anderen aber schon, dann trage bitte das auf die Planungsseite, damit das Treffen gegebenenfalls noch verschoben werden kann. Grüße --DieAlraune 18:29, 19. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Nachricht! Wie du ja leider merkst: Ich musste meine Ambitionen Richtung WP-Betreung und Verbesserung deutlich eindämmen und nehme mir nur Zeit für kleinere Verwatlungs- und Aufraumarbeiten. Hoffe, dass ich mich wieder intensiver einbringen kann - einstweilen muß die Redaktion auf mich verzichten (und ich auf sie ...). Gutes Gelingen beim Treffen wünscht --DrTill 12:51, 20. Jan. 2010 (CET)
- Und wieder mal: Schade ;) --MSGrabia 13:13, 20. Jan. 2010 (CET)
Review Futurama
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill, bei der Lesenswert-Kandidatur von Futurama warst Du einer der härtesten Kritiker und hast durch Deine Hinweise auf Fehler und Schwachstellen wesentlich dazu beigetragen, dass ich die Artikelstruktur und den Text nochmals grundlegend überarbeitet habe. Mit einer neuen Kandidatur will ich demnächst die Exzellenz in Angriff nehmen. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Du den Artikel nochmal argwöhnisch begutachten und im Review möglichst hart mit ihm ins Gericht gehen könntest. Herzlichen Dank, Wikiroe 10:53, 6. Feb. 2010 (CET)
quite right
[Quelltext bearbeiten]Du hast recht - der Edit in der Das Leben des Brian-Einleitung war zu lang. Ich hab ihn gestrichen. Meine übrigen Kleinigkeiten sehe ich "immer noch" als Verbesserungen; ichhab deshalb erst Deinen Revert revertiert und dann meine Sätze in der Einleitung gelöscht.
Wenn du nicht mehr zu müde bist ... ändere gerne weiter :-) --Neun-x 16:25, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Einige Edits sind gut. Andere wirklich überlegenswert. An einen Tippfehler kann ich mich noch erinnern... Hab jetzt aber nicht die Zeit, die vielen Edits zu überprüfen. Mit dem "Geflügelten Wort" bin ich gar nicht glücklich. Zum einen: wozu der Rotlink? Zum anderen: Der Song ist bekannt, das steht in der Einleitung. Dass er "sprichwörtlich" wurde ist schwer nachzuweisen (hast du Quelle?) - und auch sonstige Zitate aus dem Film sind nicht in der Einleitung erwähnt. --DrTill 21:03, 17. Aug. 2010 (CEST)
Brian
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Dass Du zwischenzeitlich aber, ohne auf meine Antwort zu warten, die - wie von mir auf Deine Anfrage hin nun dargelegt - korrekte Änderung bei Rabbi Hecht rückgängig gemacht hast, empfinde ich schon als recht unfreundlich. Es wäre nett, wenn Du das wieder herstellen und im Editkommentar entsprechend darlegen würdest. Danke und Gruß, --Scooter Sprich! 00:14, 28. Feb. 2011 (CET)
Hallo DrTill, ich habe den Artikel als AdT für den 13. Februar vorgeschlagen. Wenn du etwas anmerken möchtest, nur zu! Gruß, Hæggis 20:47, 7. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Nachricht und die Nominierung. Ich werde mich aus der Diskussion wohl raushalten - hätte den Artikel lieber im Exzellenz-Zustand als AdT. --DrTill 19:53, 8. Feb. 2012 (CET)
- Wenn dir ein späterer, unbestimmter Zeitpunkt lieber ist (wolltest du das damit sagen?), such ich einen anderen Vorschlag, ist kein Problem. Gude, Hæggis 15:49, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin weder dagegen noch dafür und lasse da gern andere entscheiden. Meine WP-Tätigkeit ist schon länger sehr eingeschränkt - dass ich den Artikel in absehbarer Zeit exzellent verbessern kann, ist (leider) eher unwahrscheinlich. Grüße! --DrTill 12:52, 10. Feb. 2012 (CET)
- Wenn dir ein späterer, unbestimmter Zeitpunkt lieber ist (wolltest du das damit sagen?), such ich einen anderen Vorschlag, ist kein Problem. Gude, Hæggis 15:49, 9. Feb. 2012 (CET)
Das Leben des Brian Zitat
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill.
Du hast gerade meine Änderung (Sonnabend->Sonntag) bei "Das Leben des Brian" mit der Bemerkung rückgängig gemacht, dass es ein Zitat sei. Wie meinst du das? Kommt das Zitat von irgendwo anders her? Weil im Film wird eindeutig Sonntag gesagt (vgl. http://www.youtube.com/watch?v=jbZRNM-9RKo)
mit Vielen Grüßen
- Hallo! Das Zitat wurde aus dem Buch zum Film übernommen und ist als solches in der Fußnote angeführt (Zitiert nach Das Leben Brians, Taschenbuchausgabe, S. 91.). Deine Änderung hat in ein ausgewiesenes Zitat eingegriffen, darum habe ich sie revertiert. Man kann aber freilich darüber reden, ob man der deutschen Buch-Ausgabe oder der deutschen Synchronistation folgt. PS: Vergiss bitte nicht, deine Beiträge zu signieren (Bleistift-Button oben am Nachrichten-Fenster). --DrTill 19:51, 8. Feb. 2012 (CET)
Ahh, das erklärt es. Sorry, ich habe die Fußnote nicht beachtet. Bezüglich des Wochentages würde ich dann aber doch dem Film folgen, da der Artikel den Film behandelt und nicht das Taschenbuch. Darüber hinaus steht ja auch eindeutig: "John Cleese stellt ihn im Film als den Mann vor...". Falls du damit einverstanden bist, würde ich gern dir die Ehre (Arbeit) überlassen, das du ändern. Falls nicht, lassen wir es so stehen.
Viel Spaß noch, --87.245.3.90 09:27, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ja, du hast Recht, man sollte es ändern (und die Fußnote gleich mit): Auch im Original ist es "Sonntag", nicht Samstag. Wenn du möchtest, kannst du das gern machen, achte aber bitte auf die richtige Zitierung. Wenn ich später Zeit habe, kann ichs auch übernehmen... Grüße, --DrTill 13:04, 10. Feb. 2012 (CET)
Gut, dann sind wir uns ja einig! Leider kenn ich mich mit Zitierungen nicht so gut aus. Um Ehrlich zu sein, war/ist das auch der Grund, warum ich dir die Ehre überlassen wollte/will. --178.4.158.72 17:54, 11. Feb. 2012 (CET)
Entschuldigung
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill, aufgrund deiner Nachricht folgt eine Entschuldigung über den von mir ausgelösten Edit-War in der Inception-Handlung. Der initiierende Edit meinerseits war dadurch begründet, dass ich eigentlich nur diesen Zeilenabstand rückgängig machen wollte, da ich hier keinen Handlungsbedarf sah. Mir war unbewusst, dass ich durch den Klick auf die Schaltfläche auch deine restlichen, vorherigen Änderungen rückgängig mache. Ich habe mich damals nicht dazu weiter geäußert, weil ich es schade fand, dass du nicht von guten Absichten meinerseits ausgegangen bist und demzufolge weniger freundlich mir gegenüber warst ("destruktives Verhalten", Stellungname gefordert etc). Im Nachhinein kann ich deine Motive natürlich verstehen und wollte dich und deine Arbeit nicht denunzieren. Entschuldigung :) --Nightfly85 | Disk 13:57, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Wünsche noch frohes Schaffen! --DrTill (Diskussion) 15:28, 11. Jun. 2012 (CEST)
Inception, Klappe die Zweite
[Quelltext bearbeiten]Hi, da du maßgeblich am Überarbeiten des Handlungs-Abschnittes bei Inception beteiligt warst, würde ich meine Überlegung gerne mit dir zusammen besprechen. Im Rahmen des Reviews zu Inception wurde mehrfach besagt, dass die Handlung a) zu ausufernd ist und b) nicht genau beschrieben wird, was Cobb im Rahmen der Extractions macht. Ich habe mir daher gedacht, die Handlung nach diesem Schema neu zu gestalten:
- Nachdem das Militär die Traumbegehung ermöglichte, erforschten Mal und Cobb die Traum-in-Traum-Begehungen
- Wieder aufgewacht, denkt Mal immer noch, sie wäre im Traum und bringt sich um. Cobb muss flüchten und spezialisiert sich auf Extractions und verdient damit Geld
- Ein gescheiterter Auftrag bringt Cobb und sein Team zum Auftrag einer Inception. So kann er seine Kinder wiedersehen
- Inception wird geplant und initiiert. Mehrere Traumlevel werden begangen (nicht stark detailliert), was dazu führt, dass die Inception an Fischer gelingt
- Saito bleibt im Limbo zurück, da schwerverletzt, Cobb folgt ihm
- Alle wachen auf, Friede-Freude-Eierkuchen
Gehst du mit dieser Struktur konform? --Nightfly85 | Disk 14:14, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Btw., das deutsche Wort für "Limbo" ist Limbus. Der Begriff geht auf Paracelsus zurück und ist vermutlich auch in dessen Sinne gemeint: "..der Limbus, in dem alle Geschöpfe geborgen liegen und sind." Für genauere Erläuterungen einfach mal googeln. Knurrikowski (Diskussion) 14:46, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Habe mal was aufgesetzt. --Nightfly | Disk 12:49, 14. Jun. 2012 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (18.03.2013)
[Quelltext bearbeiten]Hallo DrTill,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Brian Warnung.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Urheber, Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also DrTill) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe als Einsteller eben von dem "Problem" erfahren - und verstehe es grade nicht. Kann es mir der Baustein-Setzer genauer darlegen? --DrTill (Diskussion) 18:26, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Das Problem ist, dass dieser Flyer urheberrechtlich geschützt ist – die Urheberrechte liegen bei dem Ersteller. Daher bräuchtest Du eine Freigabe des Erstellers, damit wir das Bild behalten können. Weitere Infos findest Du auf Wikipedia:Bildrechte. Grüße, Yellowcard (Diskussion) 02:41, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich finde da nichts über Flyer (hab möglicherweise etwas übersehen?). Wenn man den Charakter eines Flyers (!), seine Entstehungszeit und -Umstände berücksichtigt, erscheint mir die Forderung, die "Einwilligung des Erstellers" einzuholen, als lebensfremd und unnötig, wenn nicht destruktiv: Hier werden Probleme gemacht, nicht behoben oder verhindert. Die Schöpfungshöhe liegt denkbar niedrig. Ich weise nochmal darauf hin, dass es sich im konkreten Fall um einen Ausschnitt und eine Übersetzung handelt (wie in der Beschreibung ausgewiesen). ES IST NICHT DER FLYER SELBST. Nur der inhaltlich relevante Teil wurde nachempfunden für das bessere Verständnis. Sinnvoller wäre m. E. also der Vorwurf, dass die Abbildung nicht authentisch genug ist. Der wird aber nicht erhoben, also spar ich mir da die Argumente. Und ersuche darum, die Datei endlich vom Problem-Baustein zu befreien. --DrTill (Diskussion) 15:55, 21. Apr. 2013 (CEST)
- PS: Ich darf im Sinne des beanstandeten Objekts hinzufügen, dass sich der Flyer selbst zum überwiegenden Teil auf GOTT bezieht und IHN zitiert. Unterliegen SEINE Wahrheiten unserem Urheberrecht? --DrTill (Diskussion) 16:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
Moin,
[Quelltext bearbeiten]hier zur Kenntnis, Gruß -jkb- 18:40, 13. Mai 2014 (CEST)
- Hallo jkb, ich habe eben die Nachricht erhalten, nachdem ich - wohl nicht ganz zufällig im Sinne deiner aktuellen Entscheidung, ohne sie vorauszuahnen - nachdem ich mich also seit meinem letzten Edit von der WP bewusst tagelang fern gehalten habe. Jetzt war ich, nach schlaflosen Nächten, doch zu neugierig, was aus allem wurde. So kann ich die grundlegende Stoßrichtung druchaus nachvollziehen (Pause...), möchte aber wissen, ohne auf den Fall im Detail einzugehen: Wie, wo und wann kann ich erfahren/besprechen, wo aus Sicht der Admins meine Fehler lagen? Und: Darf ich oder darf ich nicht den offenen Punkt der Sache klären (die Verschiebung ins Archiv ist m. E. ein fatales Signal)? Inwiefern deiner/aus Admin-Sicht beiderseits keine sachliche Auseinandersetzung vorläge, sondern nur eine persönliche, hatte ich schon bei deiner Meldung im Zuge der VM nicht verstanden (hatte da aber noch nicht nachgefragt). Selbst stellst du (überrascht?) fest, dass sich die zu "bereinigenden" Edits ja nur auf den einen Artikel beschränken (meinerseits logisch; pers. Animositäten spielen hier keine Rolle, wiewohl ich mich sicher nicht verliebt hab nach all den Anfeindungen...) - was ein Hinweis auf eine rein sachliche Debatte ist, die sich schwer als "Verfolgung" oder "Privatkrieg" betiteln ließe; letzterer Auffassung des Melders wurde jedoch auch von dir zumindest tw. gefolgt. So war der Grund für meine schlaflosen Nächte und Migräne weniger die Probleme mit dem (Nicht-)Diskussionspartner, sondern der mir in wesentlichen Details unverständliche Umgang mit dem Konflikt seitens der Admins (ich wurde fast gesperrt; starkes Stück...). Eine Besprechung würde ich mir wünschen. Wann und wo auch immer. --DrTill (Diskussion) 15:40, 14. Mai 2014 (CEST)
- Hallo DrTill. Als gutgemeinter Rat, weil ich euren Konflikt mitbekommen habe (via Vermittlungsausschuss-Versuch) und selbst ähnliche Erfahrungen gemacht habe (allerdings mit einer etwas anderen Eigendynamik, aber beispielsweise auch mit der Erfahrung, dass ein Gegenüber einen VA als persönlichen Angriff und als verletzend empfinden kann. Ist halt so.): MBq hat mE ganz zutreffend das "Problem" bzw. die Sachfrage als erledigt bezeichnet. Es gibt keinen offenen Punkt, der noch zu klären ist. Lass los, so ein Disput ist keine schlaflose Stunde oder anderweitige Beeinträchtigung des Privatlebens wert. Wenn du deine eigenen Edits nachverfolgst müsstest du mit etwas Abstand erkennen können, dass es bei euch beiden irgendwann um mehr ging als um eine Formulierung oder einen Inhalt im Artikel - es ging ums Recht-haben-bestätigt-bekommen und mehr. DAS ist mit der persönlichen Sache gemeint. Kümmere dich um deine Projekte und Interessen hier in der WP und versuche positive Kontakte und kooperative Zusammenarbeit zu erleben. That's it. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:34, 14. Mai 2014 (CEST)
- Danke, Kein Einstein, ich kanns gut Nachvollziehen. Mit der Pragmatik-Brille, die nicht die schlechteste ist. Konsequenz ist aber etwas anderes. Denn eigentlich ist die Sachfrage offiziell nicht geklärt. Wäre Aussage "A" richtig, Aussage "B" nicht, müsste "A" in den Artikel eingearbeitet werden. Aussage "A" bleibt jetzt umstritten, soll aber "vergessen" werden. Im Moment versteh ich immer noch nicht ganz, warum. Vom Wunsch nach Ruhe abgesehen. Sehr unsaubere Vorgangsweise. Mit Ruhe allein wäre der Artikel nie "exzellent" geworden (wohl nicht das Wichtigste, aber ich sags nur). - Also, vielleicht steh ich ja wirklich grad auf dem Schlauch. Vielleicht komm ich von alleine drauf, wie ich runterkomm. Vielleicht gibt mir einer noch einen netten Tipp hin zur Erkenntnis. Gruß, --DrTill (Diskussion) 00:02, 15. Mai 2014 (CEST)
- Mach dir doch keine Gedanken über Aussagen A und B; Der Artikel ist exzellent, und wenn du meinst, etwas besser machen zu können, so mach es eben, dazu brauchst du auch keine archivierte Diskussionen. Ich habe die Idee nicht alleine bekommen, aber hätte man die Diskussion weiter geführt, so wäre es ganz anders ausgegangen (wenn man anfängt, über sachliche/inhaltliche Punkte auf einer personifizierten Ebene zu diskutieren, so ist es keine Diskussion mehr). Ende des Monats sieht die Welt auch anders aus. Gruß -jkb- 00:25, 15. Mai 2014 (CEST)