Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Tigerente“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Carsten Steger in Abschnitt Bild der Haller Mauern
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(766 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="usermessage">{{center|1=Wer mir hier schreibt, bekommt auch hier eine Antwort.}}</div>
Hallo,
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2004|Archiv 2004]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2005|Archiv 2005]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2006|Archiv 2006]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2007|Archiv 2007]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2008|Archiv 2008]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2009|Archiv 2009]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2010|Archiv 2010]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2011|Archiv 2011]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2012|Archiv 2012]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2013|Archiv 2013]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2014|Archiv 2014]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2015-2018|Archiv 2015-2018]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2019-2020|Archiv 2019-2020]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2021|Archiv 2021]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2022|Archiv 2022]]
[[Benutzer_Diskussion:Tigerente/Archiv2023|Archiv 2023]]


== Autorenname ==
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!


Sg. Tigerente,
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]], ich (und die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]]) helfen gerne.


Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die [[Wikipedia:Urheberrechte beachten | Urheberrechte zu beachten]] und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.


Bezüglich der Löschung des akademischen Titels des Autors „Welser Höhenweg - Totes Gebirge in fünf Tagen“: Der akademische Titel ist offiziell dem Namen zugehörig, es obliegt dem Autor, ihn anzuführen oder nicht. In Wikipediainternen Texten werden diese freilich nicht verwendet. Für die Quellenangabe gibt es aber mit Sicherheit keine Regelung, die akademische Titel verbietet, da es sich hier um die künstlerische Freiheit des Autors handelt, diesen zu führen. Eine Abänderung der exakten Quellenbezeichnung ist in diesem Fall Willkür. Ich ersuche Sie, diese Abänderung rückgängig zu machen.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: [[Sei mutig]] ;-) -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 11:35, 8. Mai 2004 (CEST)


----
Ein Hallo von mir!!! :-) Wie geht's? [[Benutzer:Mikegr|Mikegr]] 14:56, 11. Jul 2004 (CEST)


MfG --[[Spezial:Beiträge/81.10.199.125|81.10.199.125]] 11:04, 10. Feb. 2024 (CET)
----
Moin Tigerente, danke fürs Bildunterschriftfixen beim [[Aneto]]. Andere Frage, für die Formatvorlage Berge aus der en:wikipedia brauchts ja eigentlich immer die Koordinaten des Bergs, hast Du eine gute Idee wo man die Daten herbekommt? Die Wanderkarten liegen halt gerade alle bei meinem Bruder in Bremen. Grüße, --[[Benutzer:Sea-empress|Sea-empress]] 15:23, 18. Jul 2004 (CEST)


:Servus Markus aka [[Benutzer:Willabs]], es freut mich, dass du den Master abgeschlossen hast. In der Wikipedia werden bei Zitaten egal ob Internetquelle oder Literatur prinzipiell keine Titel angefügt. Es gilt: ''Bei der Autorennennung (bei einer Publikation) ist nie ein akademischer Grad oder gesellschaftlicher Titel anzugeben (Ausnahme können historische Buchtitel sein, die quasi vollständig und unverändert zitiert werden.). Das bleibt bei Literaturangaben prinzipiell außen vor. (Ein Grundsatz des heutigen Umgangs miteinander in der Wissenschaftsgemeinde)''. Schönes Wochenende. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 12:52, 10. Feb. 2024 (CET)
----
::Sg. Tigerente,
Servus Tigerente! Ich hab eine Bitte: Könntest du bei den Pflanzenfotos, die du jetzt laufend hochlädtst, auf der Bildbeschreibungsseite auch Information über das Herkunftsgebiet (zumindest Gebirgsgruppe etc.) angeben? Das ist sicher nicht soviel Mehraufwand, kann aber sehr wertvoll sein, besonders bei Pflanzen, die von Gebiet zu Gebiet deutlich variieren. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:54, 23. Jul 2004 (CEST)
::Was in Publikationen üblich ist, ist mir geläufig, das liegt in der Natur des Anstoßes dieser Debatte.
: Wird gleich erledigt. Sorry. --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 09:56, 23. Jul 2004 (CEST)
::Sie führen hier an, was in Publikationen üblich ist. Bei Wikipedia handelt es sich weder um eine wissenschaftliche Plattform, noch publiziert man hier.
:: Danke! Das war ja ganz flott. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 10:11, 23. Jul 2004 (CEST)
::Daher entfällt die Grundlage Ihrer Argumentation.
:::np. war in den letzten tagen so viel in den bergen, dass ich jetzt meine knie schonen muss. hab noch massig bilder von alpenrosen und kohlröschen (!!) werd ich am sonntag einchecken. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 10:41, 23. Jul 2004 (CEST)
::Ich bitte Sie, jenen Auszug aus dem Wikipedia-Reglement hier anzuführen, aus dem unmissverständlich hervorgeht, dass akademische Titel im wikipediainternen Quellenverzeichnissen nicht zulässig sind. Betone: Nicht in Wikipediaeinträgen, sondern in Quellenangaben.
::MfG --[[Spezial:Beiträge/81.10.199.125|81.10.199.125]] 11:00, 11. Feb. 2024 (CET)
:::PS: Danke für die Gratulation! --[[Spezial:Beiträge/81.10.199.125|81.10.199.125]] 11:44, 11. Feb. 2024 (CET)
:::Servus Markus, bitte [[Wikipedia:Zitierregeln]] und [[Vorlage:Internetquelle]]. Nur Vorname und Nachname. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 12:41, 11. Feb. 2024 (CET)
::::Sg. Tigerente,
::::Vielen Dank für den Verweis auf die '''Zitier''empfehlungen''''', die Wikipedia '''den Verfassern''' '''von Beiträgen''' mitteilt:
::::Diese Seite beschäftigt sich mit der Formatierung von Verweisen auf Informationen unterschiedlicher/beliebiger Art. ''Sie versteht sich !'''als Empfehlung'''! und hat das Ziel, eine einheitliche und daher möglichst einfache Ausgabe von Verweisen unterschiedlicher Art bereitzustellen. (Wikipedia, Zitierempfehlungen, abgerufen: Februar 2024).''
::::Es handelt sich dabei demnach um unverbindliche Empfehlungen für die Verfasser von Beiträgen, keinesfalls um eine Aufforderung an die Wikipediaadministratoren, auf eigene Faust Löschungen von Namenbestandteilen durchzuführen. Es handelt sich dabei wie Sie wissen um keine wissenschaftliche Arbeit, bei der freilich andere Kriterien herrschen.
::::Eine weitere Argumentation hat sich damit zwar erübrigt, aber hier als Zusatzinformation:
::::Lt. dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2023) ist ein offizieller akademischer Titel, der durch ein ordentliches Hochschulstudium erworben wird, Teil des Nachnamens. Er kann in allen offiziellen und inoffiziellen Dokumenten angeführt werden und wird selbst im Reisepass und auf Personalausweisen hinzugefügt. Ihn nicht zu verwenden, ist ebenfalls die Freiheit des Titelträgers.
::::Ausnahme: Das Mikroklima der Wissenschaft, da es sich hier ausschließlich um Akademiker handelt.
::::Hier (auf Wikipedia) handelt es sich jedoch um keine wissenschaftliche Arbeit. In der Quellenangabe ist daher ein namenszugehöriger akademischer Titel des Autors mit Sicherheit anführbar, wenn der Autor den Titel auch im zitierten Werk trägt.
::::Auch die '''unverbindliche Empfehlung''' von Wikipedia definiert das nicht genau und lässt hier damit zurecht Spielraum (Merke: Den Verfassern).
::::Mit freundlichen Grüßen --[[Spezial:Beiträge/81.10.199.125|81.10.199.125]] 14:54, 11. Feb. 2024 (CET)
:::::Servus, auf der von dir verlinkten Seite steht aber immer noch B.Sc. Nachdem du anonym und nicht unter Klarnamen arbeitest, kann sowieso niemand verifzieren wer du wirklich bist und ob dieser Markus Hepp den Master tatsächlich geschafft hat. Und ich bin kein Admin. Schönen Sonntag und lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 15:04, 11. Feb. 2024 (CET)
::::::Ich werde unseren IT-Beauftragten nochmals um Anpassung bitten und anschließend den Autorennamen auch auf Wikipedia wieder korrigieren, vielen Dank für den Hinweis. Schönen Sonntag ebenfalls!
::::::Mit freundlichen Grüßen --[[Spezial:Beiträge/81.10.199.125|81.10.199.125]] 15:19, 11. Feb. 2024 (CET)


== Dein Importwunsch zu [[:Karnische Alpen]] ==
== Kategorien ==


Hallo Tigerente,
Moin Tigerente, Du schreibst ja seit einiger Zeit tolle Pflanzen-Artikel. Es wäre gut, wenn Du Deine Artikel auch kategorisieren würdest. Pflanzen werden in die [[:Kategorie:Pflanzen]] eingeordnet, bzw. in die niedrigste Kategorie, die für sie zutrifft. Falls Du alte Artikel findest, die keine Kategorie haben, bitte auch mit einordnen. Danke. -- [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic Fontaine]] 12:45, 23. Jul 2004 (CEST)
:Servus. Alles klar. Werds nachziehen. Sorry nochmal. Jaja man soll nicht hudeln ;) --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 13:30, 23. Jul 2004 (CEST)
::Ähm, was bedeutet hudeln? ...und entschuldigen brauchst Du Dich dafür ganz bestimmt nicht. -- [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic Fontaine]] 13:47, 23. Jul 2004 (CEST)
::: Hudeln bedeutet quasi auf die Schnelle, nur etwas flüchtig oberflächlich erledigen. Hab jetzt die vorhanden Kategorien gecheckt und werds berücksichtigen! mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 14:04, 23. Jul 2004 (CEST)


dein Importwunsch ist erfüllt worden.&#32;Es wurde folgende Seite angelegt:
== [[Türkenbund]] + [[Türkenbundlilie]] ==
* [[Benutzer:Tigerente/Karnischer Hauptkamm]]


Viel Spaß wünscht
Ich seh' gerade, dass Du online bist. Kannst Du die beiden Artikel zusammenführen? Dann muss ich die nicht unter [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema]] posten. -- [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic Fontaine]] 21:44, 27. Jul 2004 (CEST)
[[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 06:46, 14. Feb. 2024 (CET)
: jo moch i glei. --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 22:00, 27. Jul 2004 (CEST)
<!--importUtility *=0.901 p=0.917 u=0.903-->
:Guten Morgen, Danke sehr. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 07:34, 14. Feb. 2024 (CET)


== Einladung zur Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 (Zukunft WikiDaheim) ==
== Kohlröserl ==


Ich mag dich herzlich zum Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 einladen. Siehe [[Wikipedia:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024]].
Servus Tigerente! Dein Foto [[:Bild:Kohlröschen.jpg]] kann unmöglich ein Steineralpen-Kohlröschen (''N. lithopolitanica'') sein. Das ist nur aus Slowenien und aus den Karawanken nachgewiesen. Dein Bild muss ein Widder-Kohlröschen (''Nigritella widderi'') sein. Das ist in einem größeren Gebiet in den Nördlichen Kalkalpen, z.B. auch im Toten Gebirge, bekannt. Die beiden sehen einander sehr ähnlich, ''N. widderi'' hat aber eher längliche Blütenstände, während ''N. lithopolitanica'' kürzere, mehr kugelige Blütenstände hat. Abgesehen davon unterscheiden sich sich in der Chromosomenzahl und in der Art der Fortpflanzung. ''N. widderi'' hat 80 Chromosomen und pflanzt sich apomiktisch fort, d.h. die Samen werden auf ungeschlechtliche Weise aus irgendwelchen Zellen des Nucellus gebildet. ''N. lithopolitanica'' hat 40 Chromosomen und zeigt ganz normale sexuelle Fortpflanzung. Dazu gibt es Untersuchungen von Prof. Teppner aus Graz. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:22, 1. Aug 2004 (CEST)
Die Teilnahme ist vor Ort oder Online möglich, inhaltliche Beiträge sind auch abseits des Treffens asynchron auf der [[Wikipedia Diskussion:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024|Diskussionsseite]] willkommen.
: Servus. Leider bin ich diesbezüglich auch kein Spezialist und darum hab ich eine Mail an http://flora.nhm-wien.ac.at/ geschickt. Ein gewisser Hr. Ernst Horak hat dann auf Nigritella lithopolitanica getippt. Aber lt. Verbereitung (Endemit der Südostalpen) hast du defentiv recht! Kann eigentlich nur das Widder Kohlröschen sein. Ich werds umbennen und einen vermerk anbringen. Ganz interresant ist auch http://www.aho-bayern.de/nigritella.pdf. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 12:50, 1. Aug 2004 (CEST)


lg [[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian Philipp (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Philipp (WMAT)|Diskussion]])
== [[Stengelloses Leimkraut]] ==
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Einladung_2024-23-04&oldid=244167569 -->
Da hast du an einem taxonomischen Problem angestreift. Bei ''Silene acaulis'' gibt es nämlich unterschiedliche Meinungen: Manche fassen die Art weit und dann enthält sie mehrere Unterarten. Unter österreichischen Botanikern ist es allerdings üblich, innerhalb einer ''Silene acaulis''-Gruppe zwei Arten zu unterscheiden: ''S. acaulis'' im engeren Sinn auf Kalk und ''S. exscapa'' auf silikatischem Untergrund. Was du fotografiert hast, ist die kalkmeidende ''S. exscapa''. Die hat hellere, sehr kurz gestielte Blüten, kürzere Blätter und wächst insgesamt kompakter. Der von dir verfasste Text bezieht sich jedoch auf die andere Kleinart. Für Wikipedia ist es wohl praktikabler das "Stengellose Leimkraut" weit zu fassen - der Fall ist wissenschaftlich nicht definitiv entschieden. Die beiden Formen müssten dann aber jedenfalls als Unterarten erwähnt werden. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:36, 4. Aug 2004 (CEST)
: Servus Franz. Also ich staune immer wieder über deine Fachkenntnisse! Ich hätte hier auch noch ein zweites Bild anzubieten. [[:Bild:Stengelloses_Leimkraut02.jpg]] das ich im Toten Gebirge (=Kalk) geknippst habe. Mir fallen da auf den ersten Blick keine Unterschiede auf. Auf jedenfall bin ich jetzt wieder "ein Kilo gscheiter" und ich finds sehr interessant. Werde das sicher noch in den Artikel einarbeiten. Aber jetzt ins Bett. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 23:55, 4. Aug 2004 (CEST)
::Servus! Das wär schon gut, das zweite Bild auch noch in den Artikel einzubauen. Das vom Kalk am besten sogar in die Taxobox. Augenfällig sind die Unterschiede tatsächlich nicht. Hättest du sie nebeneinander, würden dir aber auch die Größenunterschiede auffallen. Und das siehst du an den beiden Fotos schon auch selbst, dass die aus den Schladminger Tauern ein wenig heller blüht und kompakter wächst? Die Blüten ragen da nicht sehr weit über die Blätter empor. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:16, 5. Aug 2004 (CEST)
:::Servus! Ich hab mir den Fall noch einmal angesehen. Die Bildformate sprechen einfach dagegen, die Kalk-Polsternelke in die Taxobox zu stellen. Ich hab's wieder umgedreht. Ich glaub, so schaut's besser aus. Auch über die Verbreitung der Art hab ich noch was dazugeschrieben. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 11:03, 5. Aug 2004 (CEST)
::::Servus! Alles klar. Werde bei Gelegenheit auch noch einige Infos einchecken. Obwohl es mich immer wundert wo du diese erstklassigen Infos herhast. Uni? Gute Literatur? mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 11:17, 5. Aug 2004 (CEST)
:::::Servus! Wenn du's unbedingt wissen willst. Ich bin gelernter Botaniker. Vor längerer Zeit hab ich auch ein paar Jahre lang einschlägige Lehrveranstaltungen an der Uni abgehalten. Und da kennt man dann natürlich alle möglichen Quellen und hat auch ein paar Bücher. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:01, 5. Aug 2004 (CEST)
===Servus Tiger, Servus Ente ===
ich sehe, dass Du ganz gute Bilder bringst, in Deiner "/Galerie" sind aber leider nur 2 (in Worten zwei) aufgelistet, wenn Du es mal komplettieren könntest, wäre es schon sehr nett und nützlich, dann könnet man (könnte ich) sie auch mit Leichtigkeit begutachten und ev. die besten zu den exzellenten Bildern vorschlagen. Danke und Servus [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font "color:green">•</font>]]]] 22:13, 14. Aug 2004 (CEST)
:: Servus. Schönen Gruß von der Ente. Danke fürs Kompliment. Werde ich bei Gelegenheit einpflegen, hab ja schon ein ganz schönes Archiv... Werd noch 'mütlich eine Flasche [[Sauvignon blanc]] kippen und mich morgen drum kümmern. Guats nächtle! mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 22:36, 14. Aug 2004 (CEST)


== Wikiläum ==
==Zwerg-Miere/Steinbrech/Teufelskralle==
Servus! Dein [[:Bild:Zwerg_Miere.jpg]] ist ein [[Fetthennen-Steinbrech]] (''Saxifraga aizoides''). Schönes Bild! Zwischen den Steinen muss es wohl ein wenig feucht gewesen sein. Das braucht diese Art.<br>Ich hab auch das [[:Bild:Teufelskralle.jpg]] gesehen. Die [[Kugel-Teufelskralle]] (''Phyteuma orbiculare'') ist korrekt. Du kannst die Fragezeichen auf der Bildbeschreibungsseite und in deiner Bildergallerie ruhig wegtun. Wenn das Bild allerdings aus Kärnten gewesen wäre, hätte ich ''Phyteuma sieberi'' nicht ausschließen können. Man sieht leider nicht, wie groß die gesamte Pflanze ist. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:21, 14. Aug 2004 (CEST)


{{Wikiläum|Gold|Tigerente| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 08:07, 6. Mai 2024 (CEST)}}
== Hornkraut ==
Hallo Tigerente! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 6. Mai 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 19.800 Edits gemacht und 872(!!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 08:07, 6. Mai 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].
Servus! Ich hab gerade entdeckt, dass dein [[:Bild:Breitblättriges Hornkraut.jpg]] eigentlich ein [[Kärntner Hornkraut]] (''Cerastium carinthiacum'' subsp. ''carinthiacum'') ist. Das [[Breitblättriges Hornkraut|Breitblättrige Hornkraut]] (''Cerastium latifolium'') ist in Österreich nur in Vorarlberg und Tirol nachgewiesen, hat weniger glänzende, eher graugrüne Blätter und große, laubblattähnliche Hochblätter am Grund der Blütenstände. Das Kärnter Hornkraut kommt in Deutschland nicht vor. Deshalb fehlt es auch in den meisten Pflanzenbüchern. - Vielleicht ist es besser, du lädtst das Bild unter dem korrekten Namen noch einmal hoch und lässt das alte Bild löschen.<br>
Der [[Augentrost]] im Bildhintergrund ist übrigens ''Euphrasia minima'' und der [[Steinbrech]] links hinten ist ''Saxifraga aphylla'' oder ''S. moschata''. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 11:55, 16. Aug 2004 (CEST)
:Servus Franz. Phew diese Bestimmerei ist doch komplexer als ich dachte. Kärtner Hornkraut ist leider in meiner Literatur nicht verzeichnet. Hab mir gestern dann "Exkursionflora von Österreich" bestellt, damit ich ein bisserl gscheiter werd ;). Bild werd ich heute am abend neu einchecken! mfg--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 12:18, 16. Aug 2004 (CEST)
::Die Hornkräuter sind aber echt nicht einfach. Also, mach dir nichts draus. - Ich nerv eh schon alle möglchen Bildspender mit Korrekturen. Da bist du nicht der einzige. Ich hoffe, es wirft deshalb niemand das Handtuch. - Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass auch in wissenschaftlichen Sammlungen (Herbarien) bis zu 5 % der Pflanzen falsch bestimmt sind. In einigen Fällen stimmt nicht einmal die Familie. - Ich halte die korrekte Bestimmung aber doch für wichtig. Dass sich niemand durch die Wikipedia ein falsches Bild von einer Pflanze einprägt. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:34, 16. Aug 2004 (CEST)


:Herzlichen Glückwunsch zum Goldenen!--[[Benutzer:Werner, Deutschland|Werner, Deutschland]] ([[Benutzer Diskussion:Werner, Deutschland|Diskussion]]) 23:32, 25. Mai 2024 (CEST)
== Exkursionsflora von Österreich ==
Tja! Das ist anscheinend wirklich ein Problem. Mir war gar nicht bewusst, dass die inzwischen vergriffen ist - jetzt weiß ich's. Ich hab gerade ein längeres Telefonat mit Manfred Fischer, dem Herausgeber der Flora, hinter mir - unter anderem auch deswegen, weil ich gehofft hatte, dass er vielleicht noch ein paar Exemplare der ersten Auflage als Geheimreserve hat. Die Vorräte sind aber so restlos erschöpft, dass an der Uni Wien für einschlägige Lehrveranstaltungen wieder eine Flora aus Deutschland (Rothmaler) verwendet wird. Er hat mir erzählt, dass er auch schon erfolglos mehrere größere Buchhandlungen nach Restbeständen abgeklappert hat. Das Buch ist tatsächlich höchstens noch antiquarisch zu bekommen. (Vielleicht gibt es noch eine geringe Chance in irgendwelchen schwach frequentierten Buchhandlungen, dass man noch ein Restexemplar auftreibt.) Bei amazon.de kann man sich auf eine Warteliste setzen lassen, für den Fall, dass irgendein gebrauchtes Exemplar auftaucht. Meiner Meinung nach hast du die größte Chance bei Leuten, die in den letzten Jahren einmal Biologie studiert haben und die das inzwischen nicht mehr interessiert.<br>An der zweiten Auflage wird derzeit noch gearbeitet - das soll nämlich eine ziemlich tiefgreifende Neubearbeitung werden. Ist aber offenbar fast fertig. Manfred Fischer hat mir aber bei dem Telefonat auch ein Manuskript angehängt, das ich mir jetzt noch ansehen soll, bevor es dann irgendwann zum Druck geht. Geplant ist, dass es Juni 2005 auf den Markt kommt. Ganz überzeugt bin ich davon nicht. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 18:27, 18. Aug 2004 (CEST)
:Servus Franz. Danke für die Antwort. hmm mal schaun ob ich eins auftreiben kann. Eine befreundete Buchhändlerin könnte noch eins von 1922 auftreiben. Is nun doch ein bissl alt. Gibts vielleicht eine Alternative? mfg--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 20:24, 18. Aug 2004 (CEST)
::Das Dings von 1922 ist der "Fritsch". Das würde ich nicht empfehlen. Diese Flora ist hoffnungslos veraltet: Man findet nur sehr wenige Info zu den Arten, keinerlei Illustrationen. Die Arten heißen oft anders als es heute gebräuchlich ist. Es sind "Arten" enthalten, die heute niemand mehr unterscheidet. Dafür fehlen andere, die man seither zu unterscheiden gelernt hat. Die Bestimmungsschlüssel funktionieren eigentlich nur, wenn man die Art eh schon kennt und man nur noch einmal checken will, ob man nicht noch was vergessen hat. - Ich hab das Dings früher eigentlich immer nur als Zusatz zum "Rothmaler" verwendet, um zu schauen, ob es in den Alpen nicht noch andere Arten gibt, die im Rothmaler fehlen. Der Fritsch wurde nach 1922 nicht mehr aufgelegt und erst sehr viel später nochmals unverändert nachgedruckt. Als dann 1994 die damals neue "Exkursionsflora von Österreich" herauskam, sind dann schlagartig die Buchhändler auf den Restexemplaren sitzen geblieben.<br>Was noch annähernd eine Alternative sein könnte: Der "Schmeil-Fitschen", eigentlich eine Deutschland-Flora, hat sein Gebiet noch um Vorarlberg, Nordtirol und Salzburg erweitert. Das hätte allerdings beim Kärntner Hornkraut auch nichts geholfen. Für die Gegenden, wo du dich herumtreibst wäre "Flora der Steiermark" von W.Maurer wohl das Beste. Ist sehr gut illustriert, viele Fotos, auch Verbreitungskarten, hat brauchbare Bestimmungsschlüssel. Das Gesamtwerk ist auf 3 Bände angelegt, die ersten beiden sind 1996 und 1998 im IHW-Verlag erschienen (ISBN: 3-930167-17-4 und ISBN: 3-930167-33-6), der dritte (mit den Einkeimblättrigen) ist noch nicht heraussen. Insgesamt natürlich teurer: jeder Band ca. 50-65 Euro. Meinen Informationen nach ist diese Flora noch im Buchhandel erhältlich. Ein bisserl weiterführende Info gibt's [http://www.kfunigraz.ac.at/botwww/flostmk/floradeut.html hier]. Mir fällt jetzt keine Art aus dem oberösterreichischen Alpenanteil ein, die es nicht auch in der Steiermark gibt. Aber du bist ja offenbar sowieso gern in der Stmk unterwegs. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:35, 19. Aug 2004 (CEST)
:::Servus Franz. Danke für die Info. Werd ich gleich mal durschaun. Sonst muss ich halt dich in Zukunft öfters als "Bestimmungsschlüssel" nutzen ;) mfg--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 07:57, 19. Aug 2004 (CEST)


== WikiDaheim 2024 ==
== Ars Electronica Festival ==


Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an '''WikiDaheim''' beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der '''Vorjury''', oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen '''Umfrage''' (siehe unten).
Schau doch mal auf [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Linz]]. Vielleicht hat du Lust beim Ars Electronica Festival vorbei zu schauen. Außerdem wird Jimbo Wales, der Gründer der Wikipedia da sein.
Trag dich doch auch auf [[Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Ländern]] ein. [[Benutzer:Mikegr|Mikegr]] 10:14, 19. Aug 2004 (CEST)
: Hi Mike. Muss ich noch checken. Am 3. klappts sicha ned (Burzlfeier) werd mir aber sicherlich das AEF reinziehen. Wann bistn dort? Miassn sowieso wieder mal auf ein Bierli (oder zwei) mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 17:49, 19. Aug 2004 (CEST)


; WikiDaheim 2024
== Schneerose ==
Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am '''1. Juli 2024''' und dauert bis zum '''6. Oktober 2024'''. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2024|Wiki Loves Monuments 2024]] (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein [[Wikipedia:Renaissance in NÖ 2024|Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich]] statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.
Das Gschichtl von Solon, der Wasser mit Helleborus-Rhizomen vergiftet haben soll, kann sich vielleicht auf ''Helleborus odorus'' bezogen haben. Das ist die einzige Art, die auch in Mittelgriechenland vorkommt.<br>
Falls du einmal nach Wien kommst, dann melde dich halt rechtzeitig. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:25, 21. Aug 2004 (CEST)


Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!
Horridoh, nur mal kurz zwischendurch: Schöne Pflanzenfotos machst Du da, bin gerade quasi drüber gestolpert und wollte das hiermit loswerden :-) Beste Grüße [[Benutzer:Bdk|[[Benutzer:Bdk|<u style="color:#116611">:Bdk:</u>]]]] 01:35, 22. Aug 2004 (CEST)


; Gewichte im Wettbewerb
== Danke ==
Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.
* Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
* WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die [[WP:Persönlichkeitsrechte|Persönlichkeitsrechte]] und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|Immateriellen Kulturerbes in Österreich]], mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
* WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
* Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie ''vor'' dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
* Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie [[:c:Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury|Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury]] markiert werden.
* Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
* Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration]].


;Inhaltlich gibt es 2024
Nur ganz kurz: Danke für die tollen Artikel und Fotos, bin begeistert >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 09:50, 22. Aug 2004 (CEST)
* Einen [[Wikipedia:WikiDaheim/Friedhöfe|Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen]] anlässlich 150 Jahre [[Wiener Zentralfriedhof]] (siehe auch [https://www.friedhoefewien.at/150-jahre-wiener-zentralfriedhof Friedhöfe Wien]). Umfang sind ''alle'' Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
: Servus. Danke danke. Hab die Digicam aber erst seit 3 Wochen. Des wird sicher noch ärger ;) mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 10:01, 22. Aug 2004 (CEST)
* Einen [[Wikipedia:WikiDaheim/Lücken|Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten]]. Aktuell fehlen rund 620 Bilder ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreichische_Denkmallisten/Status&oldid=245589643 Status]) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
::Kann mich dem Lob eigentlich nur anschließen. urleiwand! [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 10:55, 22. Aug 2004 (CEST)
* Einen [[Wikipedia:WikiDaheim/WPWPAT|Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024]] (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.


; Vorjury
== Ochsenauge/Habichtskraut ==
Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury]]. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.


;Ausblick auf 2025:
Naja, das Ochsenauge kenn ich wirklich gut. Hättest du mich um das Zottige Habichtskraut gefragt, hättest du noch keine Ergebnis. Wahrscheinlich stimmt deine Bestimmung sogar. Aber da gibt es wirklich ein paar ganz ähnliche Arten: ''Hieracium pilosum'' (=''H. morisianum'') ist es nicht, aber ''H. glabratum'' und ''H. scorzonerifolium'' sind vielleicht noch möglich. Die beiden letzteren sind "Zwischenarten" zwischen ''H. villosum'' und ''H. glaucum'' bzw. ''H. bupleuroides''. Oben schauen sie aus wie ''H. villosum'', aber die unteren Blätter sind fast kahl und relativ schmal, wie bei ''H. bupleuroides/glaucum''. Den "Hegi", um mit Abbildungen zu vergleichen, hab ich leider nicht hier.<br>Du fotografierst eh sehr gut. Bei dir sind immer die Blätter auch zu sehen. Und die sind bei diesen gelben Korbblütern ganz wichtig zum Bestimmen. Beim Habichtskraut hätte ich mir allerdings ein paar Grundblätter auch gewunschen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 11:39, 22. Aug 2004 (CEST)
* der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
* Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über [[:c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury]]).
* Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
: <div style="border:2px solid;background:#eee>Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.</div>

; Umfrage
Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter [[Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage]].

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge {{smiley}}<br/>
[[User:Christian Philipp (WMAT)|Christian Philipp (WMAT)]] für Wikimedia Österreich
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Teilnehmer*innen_der_letzten_5_Jahre&oldid=244099682 -->

:Danke für die noch zaghafte Beteiligung an der Vorjury, bitte mehr. lg --[[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian Philipp (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Philipp (WMAT)|Diskussion]]) 22:36, 11. Sep. 2024 (CEST)

== Luftbild des Gipfels des Schafbergs ==

Hallo [[Benutzer:Tigerente|Tigerente]],

ich habe gerade ein [[:commons:File:Aerial image of the summit of Schafberg in Salzkammergut (view from the southeast).jpg|Luftbild des Gipfels des Schafbergs]] hochgeladen. Bitte schau es Dir einmal daraufhin an, ob Du es nützlich für den Artikel über den Schafberg fändest.

Viele Grüße --[[Benutzer:Carsten Steger|Carsten Steger]] ([[Benutzer Diskussion:Carsten Steger|Diskussion]]) 21:36, 19. Aug. 2024 (CEST)

:Servus, Danke für das tolle Bild. Ich habs schon eingebaut. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 22:06, 19. Aug. 2024 (CEST)

== Haller Mauern ==
Hallo Tigerente, ich konnte deinen Artikel gerade als ''exzellent'' auszeichnen. Herzlichen Glückwunsch! [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 16:56, 28. Dez. 2024 (CET)

:Servus, besten Dank. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 16:56, 28. Dez. 2024 (CET)

== Geologiefrage ==

Hallo Tigerente, da du ja immer wieder zu Gebirgszügen und Seen schreibst wollte ich dich fragen wie gut du dich mit Geologie auskennst. Ich versuche mit gerade an einem Artikel zur [[Kainacher Gosau]] (einen ersten Entwurf findest du auf [[Benutzer:Liuthalas/Kainacher Gosau]]). Leider bin ich nicht wirklich mit den ganzen Begrifflichkeiten vertraut und wollte deshalb nachfragen ob du da vielleicht einen Blick darauf werfen kannst. Wie gesagt ist das mal ein erster Entwurf/ein Grundgerüst und mir geht es vor allem um die Vermeidung von Fehlern (die sich wohl oder übel eingeschlichen haben dürften). Ein paar Ergänzungen und Fotos aus der Sunfixl-Höhle folgen noch in den nächsten Tagen. Falls du mir helfen kannst darfst du natürlich dabei gerne meine Unterseite bearbeiten. Liebe Grüße --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 11:09, 31. Dez. 2024 (CET)

:Servus, der Artikel ist schon sehr umfangreich und aus meiner Laiensicht komplett. Geologie ist selten omatauglich, aber ich kanns verstehen ;) Ggf. noch die Gosau in der Einleitung verlinken. Ich pinge noch {{ping|Kuhni74}}, der sich in dieser Materie sehr gut auskennt. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins Jahr 2025 und freue mich auf deine tollen Artikel. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 20:42, 31. Dez. 2024 (CET)
::Vielen Dank fürs Drüberschauen. Ich glaub eine Omatauglichkeit ist da fast unmöglich. Ich wünsche dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 20:49, 31. Dez. 2024 (CET)
::: {{Ping|Liuthalas}} Vielen Dank für den schönen Artikelentwurf! Auch ich bin kein Vollblutgeologe und kenne die zitierte Literatur nicht, aber er wirkt für mich sehr plausibel. Habe mal v.a. formale Kleinigkeiten ausgebessert; eine Unklarheit betreffend die Konglomeratkomponenten habe ich mit auskommentierter Bemerkung hinterfragt. Omatauglich ist der Artikel wirklich nicht, v.a. der Beginn von "Bildung" ist hart, da halte ich noch den Kopf schief, ob und wie das noch allgemeinverständlicher werden kann. Aber einer Verschiebung in den ANR steht kaum mehr was entgegen. Dann werden erfahrungsgemäß eh noch einige Leute dazustoßen. --[[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ([[Benutzer Diskussion:Kuhni74|Diskussion]]) 03:49, 1. Jan. 2025 (CET)
::::Vielen Dank für das Korrigieren der Fehler und die netten Worte. Ein paar Kleinigkeiten werde ich noch ergänzen und dann wird der Artikel in den ANR verschoben. Vielleicht versuche ich mich dannach noch an ein paar Geologiethemen. Mal schauen. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 16:41, 1. Jan. 2025 (CET)

== Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest ==

[[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche.png|250px|right]]
Frohes neues Jahr von den [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünschen]]! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage-2024]] mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema '''Einzelnachweise'''! Auf der [[WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Einzelnachweise&action=watch die Projektseite beobachten] und/oder den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] abonnieren.

'''Abschließend noch eine Bitte''':

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

* [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-Wuensche-Umfrage-2024-Fragebogen Zum Fragebogen]

Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)

== Bergsport vs. Alpinismus ==

Hallo Tigerente, Du hast im Artikel Brenta die Kapitelüberschrift von Alpinismus zu Bergsport geändert mit dem Argument das passt nicht auf Mountainbikes. Die Begrifflichkeiten sind sich im Prinzip sehr ähnlich, ich bevorzuge Alpinismus, da es den Sport im Hochgebirge umfasst - und dazu gehört auch das Mountainbike (in dessen Wort ja schon der Berg drin ist). Du hast Recht, dass Radfahren eindeutig nicht zum Alpinismus gehört, aber wenn Du siehst, was heutige Mountainbiker im Gebirge machen, ist klar, dass das auch zum Alpinismus gehört. Das Wort wurde schon vor langer Zeit geprägt, als man darunter tatsächlich nur Bergsteigen verstand, allerdings Bergsteigen, wie es heute eher Felswandern umfasst. Daher bin ich dafür, die Überschrift wieder in Alpinismus zu ändern. Gruß, --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 17:54, 23. Mär. 2025 (CET)

:Servus, da bin ich anderer Meinung. Alpinismus ist [[Bergsteigen]]. Und die bekanntesten Touren in der Brenta verlaufen auf asphaltierten Bergstraßen, Forststraßen (Schotterpiste) und Almwegen (mit Traktor befahrbar). Die Kapitelüberschrift soll ja allgemein gültig sein. Wir schreiben eine Enzyklopädie und keinen Wanderführer. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 18:09, 23. Mär. 2025 (CET)
::Ein letzter Satz dazu: Mountainbiker fahren unglaubliche Singletrails über Stock und Stein im Gebirge und nicht nur Fahrwege. Die sind wirklich großartig. Und ja, wir schreiben eine Enzyklopädie, aber dazu gehört auch der Alpinismus, in der Brenta wurde auch Alpinismusgeschichte geschrieben. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 21:31, 3. Apr. 2025 (CEST)
== Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe ==

Hallo Tigerente,

du hast mit [[Spezial:Diff/254617838|dieser Änderung]] auf [[Dolomiten-Glockenblume]] den 28. April 2025 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.

Ich bin übrigens nur ein [[WP:Bots|Bot]]. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[Benutzer Diskussion:DerIch27|DerIch27]] Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf [[Benutzer:DerIchBot/Opt-Out Liste|dieser Liste]] eintragen.

Freundliche Grüsse --[[Benutzer:DerIchBot|DerIchBot]] ([[Benutzer Diskussion:DerIchBot|Diskussion]]) 03:04, 29. Mär. 2025 (CET)

== Wettersteingebirge ==

Hallo Tigerente,
ich bin gerade über den Artikel [[Wettersteingebirge]] gekommen. Da steht zur Pflanzen- und Tierwelt nur ein dürrer Satz. Hättest Du eventuell ein paar gute Dokumente, die helfen, den Abschnitt auszubauen?
Danke & Gruß, --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 21:29, 3. Apr. 2025 (CEST)

:Servus, bei zobodat.at gibt's einiges. Vor allem für die alpine Stufe. Siehe [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Verein-Schutz-Alpenpfl-Tiere_16_1951_0010-0074.pdf] oder [https://www.zobodat.at/pdf/Ber-Reinh-Tuexen-Ges_22_0114-0128.pdf]. Mir ist aufgefallen, dass der AV Führer gar nicht erwähnt wird. Der ist frei verfügbar [https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/01_Alpenvereins-Publikationen/07_AV-Fuehrer/Wetterstein_und_Mieminger_Kette/]. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 09:00, 4. Apr. 2025 (CEST)
::Teile sind auch ein Natura 2000 Gebiet [https://eunis.eea.europa.eu/sites/DE8532471]. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 09:24, 4. Apr. 2025 (CEST)
:::Super danke, das ist sehr hilfreich! --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 11:33, 4. Apr. 2025 (CEST)

== Bild der Haller Mauern ==

Hallo [[Benutzer:Tigerente|Tigerente]],

ich bin vorgestern, wie von Dir [[Diskussion:Haller_Mauern#KALP-Diskussion_vom_7._bis_zum_27._Dezember_2024_(exzellent)|hier]] vorgeschlagen, in Admont vorbeigeflogen und habe die Gelegenheit genutzt, ein Luftbild der Haller Mauern aufzunehmen und [[:commons:File:Aerial_image_of_Haller_Mauern_(view_from_the_south).jpg|hochzuladen]]. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du bei Gelegenheit einmal die Annotationen im Bild ansehen könntest, ob ich die Gipfel auch richtig markiert habe. Ich habe das Bild auch schon in den Artikel eingebaut.

Viele Grüße --[[Benutzer:Carsten Steger|Carsten Steger]] ([[Benutzer Diskussion:Carsten Steger|Diskussion]]) 18:11, 4. Mai 2025 (CEST)

:Servus, Besten Dank für das tolle Bild. Alles korrekt. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 18:18, 4. Mai 2025 (CEST)
::Super, vielen Dank fürs Überprüfen! Viele Grüße --[[Benutzer:Carsten Steger|Carsten Steger]] ([[Benutzer Diskussion:Carsten Steger|Diskussion]]) 19:05, 4. Mai 2025 (CEST)

Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 19:05 Uhr

Wer mir hier schreibt, bekommt auch hier eine Antwort.

Archiv 2004 Archiv 2005 Archiv 2006 Archiv 2007 Archiv 2008 Archiv 2009 Archiv 2010 Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2013 Archiv 2014 Archiv 2015-2018 Archiv 2019-2020 Archiv 2021 Archiv 2022 Archiv 2023

Autorenname

[Quelltext bearbeiten]

Sg. Tigerente,


Bezüglich der Löschung des akademischen Titels des Autors „Welser Höhenweg - Totes Gebirge in fünf Tagen“: Der akademische Titel ist offiziell dem Namen zugehörig, es obliegt dem Autor, ihn anzuführen oder nicht. In Wikipediainternen Texten werden diese freilich nicht verwendet. Für die Quellenangabe gibt es aber mit Sicherheit keine Regelung, die akademische Titel verbietet, da es sich hier um die künstlerische Freiheit des Autors handelt, diesen zu führen. Eine Abänderung der exakten Quellenbezeichnung ist in diesem Fall Willkür. Ich ersuche Sie, diese Abänderung rückgängig zu machen.


MfG --81.10.199.125 11:04, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Servus Markus aka Benutzer:Willabs, es freut mich, dass du den Master abgeschlossen hast. In der Wikipedia werden bei Zitaten egal ob Internetquelle oder Literatur prinzipiell keine Titel angefügt. Es gilt: Bei der Autorennennung (bei einer Publikation) ist nie ein akademischer Grad oder gesellschaftlicher Titel anzugeben (Ausnahme können historische Buchtitel sein, die quasi vollständig und unverändert zitiert werden.). Das bleibt bei Literaturangaben prinzipiell außen vor. (Ein Grundsatz des heutigen Umgangs miteinander in der Wissenschaftsgemeinde). Schönes Wochenende. lg --Tigerente (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sg. Tigerente,
Was in Publikationen üblich ist, ist mir geläufig, das liegt in der Natur des Anstoßes dieser Debatte.
Sie führen hier an, was in Publikationen üblich ist. Bei Wikipedia handelt es sich weder um eine wissenschaftliche Plattform, noch publiziert man hier.
Daher entfällt die Grundlage Ihrer Argumentation.
Ich bitte Sie, jenen Auszug aus dem Wikipedia-Reglement hier anzuführen, aus dem unmissverständlich hervorgeht, dass akademische Titel im wikipediainternen Quellenverzeichnissen nicht zulässig sind. Betone: Nicht in Wikipediaeinträgen, sondern in Quellenangaben.
MfG --81.10.199.125 11:00, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
PS: Danke für die Gratulation! --81.10.199.125 11:44, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Servus Markus, bitte Wikipedia:Zitierregeln und Vorlage:Internetquelle. Nur Vorname und Nachname. lg --Tigerente (Diskussion) 12:41, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sg. Tigerente,
Vielen Dank für den Verweis auf die Zitierempfehlungen, die Wikipedia den Verfassern von Beiträgen mitteilt:
Diese Seite beschäftigt sich mit der Formatierung von Verweisen auf Informationen unterschiedlicher/beliebiger Art. Sie versteht sich !als Empfehlung! und hat das Ziel, eine einheitliche und daher möglichst einfache Ausgabe von Verweisen unterschiedlicher Art bereitzustellen. (Wikipedia, Zitierempfehlungen, abgerufen: Februar 2024).
Es handelt sich dabei demnach um unverbindliche Empfehlungen für die Verfasser von Beiträgen, keinesfalls um eine Aufforderung an die Wikipediaadministratoren, auf eigene Faust Löschungen von Namenbestandteilen durchzuführen. Es handelt sich dabei wie Sie wissen um keine wissenschaftliche Arbeit, bei der freilich andere Kriterien herrschen.
Eine weitere Argumentation hat sich damit zwar erübrigt, aber hier als Zusatzinformation:
Lt. dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2023) ist ein offizieller akademischer Titel, der durch ein ordentliches Hochschulstudium erworben wird, Teil des Nachnamens. Er kann in allen offiziellen und inoffiziellen Dokumenten angeführt werden und wird selbst im Reisepass und auf Personalausweisen hinzugefügt. Ihn nicht zu verwenden, ist ebenfalls die Freiheit des Titelträgers.
Ausnahme: Das Mikroklima der Wissenschaft, da es sich hier ausschließlich um Akademiker handelt.
Hier (auf Wikipedia) handelt es sich jedoch um keine wissenschaftliche Arbeit. In der Quellenangabe ist daher ein namenszugehöriger akademischer Titel des Autors mit Sicherheit anführbar, wenn der Autor den Titel auch im zitierten Werk trägt.
Auch die unverbindliche Empfehlung von Wikipedia definiert das nicht genau und lässt hier damit zurecht Spielraum (Merke: Den Verfassern).
Mit freundlichen Grüßen --81.10.199.125 14:54, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Servus, auf der von dir verlinkten Seite steht aber immer noch B.Sc. Nachdem du anonym und nicht unter Klarnamen arbeitest, kann sowieso niemand verifzieren wer du wirklich bist und ob dieser Markus Hepp den Master tatsächlich geschafft hat. Und ich bin kein Admin. Schönen Sonntag und lg --Tigerente (Diskussion) 15:04, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich werde unseren IT-Beauftragten nochmals um Anpassung bitten und anschließend den Autorennamen auch auf Wikipedia wieder korrigieren, vielen Dank für den Hinweis. Schönen Sonntag ebenfalls!
Mit freundlichen Grüßen --81.10.199.125 15:19, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Karnische Alpen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:46, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Danke sehr. lg --Tigerente (Diskussion) 07:34, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Einladung zur Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 (Zukunft WikiDaheim)

[Quelltext bearbeiten]

Ich mag dich herzlich zum Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 einladen. Siehe Wikipedia:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024. Die Teilnahme ist vor Ort oder Online möglich, inhaltliche Beiträge sind auch abseits des Treffens asynchron auf der Diskussionsseite willkommen.

lg Christian Philipp (WMAT) (Diskussion)

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Tigerente
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:07, 6. Mai 2024 (CEST)

Hallo Tigerente! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 6. Mai 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 19.800 Edits gemacht und 872(!!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:07, 6. Mai 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Goldenen!--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:32, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich

Danke für die noch zaghafte Beteiligung an der Vorjury, bitte mehr. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 22:36, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Luftbild des Gipfels des Schafbergs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente,

ich habe gerade ein Luftbild des Gipfels des Schafbergs hochgeladen. Bitte schau es Dir einmal daraufhin an, ob Du es nützlich für den Artikel über den Schafberg fändest.

Viele Grüße --Carsten Steger (Diskussion) 21:36, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Servus, Danke für das tolle Bild. Ich habs schon eingebaut. lg --Tigerente (Diskussion) 22:06, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Haller Mauern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente, ich konnte deinen Artikel gerade als exzellent auszeichnen. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 16:56, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Servus, besten Dank. lg --Tigerente (Diskussion) 16:56, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Geologiefrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente, da du ja immer wieder zu Gebirgszügen und Seen schreibst wollte ich dich fragen wie gut du dich mit Geologie auskennst. Ich versuche mit gerade an einem Artikel zur Kainacher Gosau (einen ersten Entwurf findest du auf Benutzer:Liuthalas/Kainacher Gosau). Leider bin ich nicht wirklich mit den ganzen Begrifflichkeiten vertraut und wollte deshalb nachfragen ob du da vielleicht einen Blick darauf werfen kannst. Wie gesagt ist das mal ein erster Entwurf/ein Grundgerüst und mir geht es vor allem um die Vermeidung von Fehlern (die sich wohl oder übel eingeschlichen haben dürften). Ein paar Ergänzungen und Fotos aus der Sunfixl-Höhle folgen noch in den nächsten Tagen. Falls du mir helfen kannst darfst du natürlich dabei gerne meine Unterseite bearbeiten. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 11:09, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Servus, der Artikel ist schon sehr umfangreich und aus meiner Laiensicht komplett. Geologie ist selten omatauglich, aber ich kanns verstehen ;) Ggf. noch die Gosau in der Einleitung verlinken. Ich pinge noch @Kuhni74:, der sich in dieser Materie sehr gut auskennt. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins Jahr 2025 und freue mich auf deine tollen Artikel. lg --Tigerente (Diskussion) 20:42, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank fürs Drüberschauen. Ich glaub eine Omatauglichkeit ist da fast unmöglich. Ich wünsche dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr. LG --Liuthalas (Diskussion) 20:49, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Liuthalas: Vielen Dank für den schönen Artikelentwurf! Auch ich bin kein Vollblutgeologe und kenne die zitierte Literatur nicht, aber er wirkt für mich sehr plausibel. Habe mal v.a. formale Kleinigkeiten ausgebessert; eine Unklarheit betreffend die Konglomeratkomponenten habe ich mit auskommentierter Bemerkung hinterfragt. Omatauglich ist der Artikel wirklich nicht, v.a. der Beginn von "Bildung" ist hart, da halte ich noch den Kopf schief, ob und wie das noch allgemeinverständlicher werden kann. Aber einer Verschiebung in den ANR steht kaum mehr was entgegen. Dann werden erfahrungsgemäß eh noch einige Leute dazustoßen. --Kuhni74 (Diskussion) 03:49, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Korrigieren der Fehler und die netten Worte. Ein paar Kleinigkeiten werde ich noch ergänzen und dann wird der Artikel in den ANR verschoben. Vielleicht versuche ich mich dannach noch an ein paar Geologiethemen. Mal schauen. LG --Liuthalas (Diskussion) 16:41, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte:

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Bergsport vs. Alpinismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente, Du hast im Artikel Brenta die Kapitelüberschrift von Alpinismus zu Bergsport geändert mit dem Argument das passt nicht auf Mountainbikes. Die Begrifflichkeiten sind sich im Prinzip sehr ähnlich, ich bevorzuge Alpinismus, da es den Sport im Hochgebirge umfasst - und dazu gehört auch das Mountainbike (in dessen Wort ja schon der Berg drin ist). Du hast Recht, dass Radfahren eindeutig nicht zum Alpinismus gehört, aber wenn Du siehst, was heutige Mountainbiker im Gebirge machen, ist klar, dass das auch zum Alpinismus gehört. Das Wort wurde schon vor langer Zeit geprägt, als man darunter tatsächlich nur Bergsteigen verstand, allerdings Bergsteigen, wie es heute eher Felswandern umfasst. Daher bin ich dafür, die Überschrift wieder in Alpinismus zu ändern. Gruß, --Alpenhexe (Diskussion) 17:54, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Servus, da bin ich anderer Meinung. Alpinismus ist Bergsteigen. Und die bekanntesten Touren in der Brenta verlaufen auf asphaltierten Bergstraßen, Forststraßen (Schotterpiste) und Almwegen (mit Traktor befahrbar). Die Kapitelüberschrift soll ja allgemein gültig sein. Wir schreiben eine Enzyklopädie und keinen Wanderführer. lg --Tigerente (Diskussion) 18:09, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ein letzter Satz dazu: Mountainbiker fahren unglaubliche Singletrails über Stock und Stein im Gebirge und nicht nur Fahrwege. Die sind wirklich großartig. Und ja, wir schreiben eine Enzyklopädie, aber dazu gehört auch der Alpinismus, in der Brenta wurde auch Alpinismusgeschichte geschrieben. --Alpenhexe (Diskussion) 21:31, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente,

du hast mit dieser Änderung auf Dolomiten-Glockenblume den 28. April 2025 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 03:04, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wettersteingebirge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente, ich bin gerade über den Artikel Wettersteingebirge gekommen. Da steht zur Pflanzen- und Tierwelt nur ein dürrer Satz. Hättest Du eventuell ein paar gute Dokumente, die helfen, den Abschnitt auszubauen? Danke & Gruß, --Alpenhexe (Diskussion) 21:29, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Servus, bei zobodat.at gibt's einiges. Vor allem für die alpine Stufe. Siehe [1] oder [2]. Mir ist aufgefallen, dass der AV Führer gar nicht erwähnt wird. Der ist frei verfügbar [3]. lg --Tigerente (Diskussion) 09:00, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Teile sind auch ein Natura 2000 Gebiet [4]. lg --Tigerente (Diskussion) 09:24, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Super danke, das ist sehr hilfreich! --Alpenhexe (Diskussion) 11:33, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bild der Haller Mauern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente,

ich bin vorgestern, wie von Dir hier vorgeschlagen, in Admont vorbeigeflogen und habe die Gelegenheit genutzt, ein Luftbild der Haller Mauern aufzunehmen und hochzuladen. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du bei Gelegenheit einmal die Annotationen im Bild ansehen könntest, ob ich die Gipfel auch richtig markiert habe. Ich habe das Bild auch schon in den Artikel eingebaut.

Viele Grüße --Carsten Steger (Diskussion) 18:11, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Servus, Besten Dank für das tolle Bild. Alles korrekt. lg --Tigerente (Diskussion) 18:18, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank fürs Überprüfen! Viele Grüße --Carsten Steger (Diskussion) 19:05, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten