Zum Inhalt springen

„Solveig Gulbrandsen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K kat
K Bot: http → https
 
(78 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballspieler
'''Solveig Gulbrandsen''' (* [[12. Januar]] [[1981]]) ist eine norwegische Fußballspielerin. Die Mittelfeldspielerin spielt für [[Kolbotn IL]] und die [[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|norwegische Nationalmannschaft]]. Sie gehört zu den besten Spielerinnen ihres Landes. Am [[17. Juni]] [[1998]] spielte sie erstmals für die norwegische Auswahl. Gegner war damals die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutsche Nationalmannschaft]]. Zwei Jahre später gewann sie bei den [[Olympische Sommerspiele 2000|olympischen Spielen]] die Goldmedallie.
| mw = w
| kurzname = Solveig Gulbrandsen
| bildname = Solveig Gulbrandsen.jpg
| bildunterschrift = Solveig Gulbrandsen (2007)
| langname = Solveig Ingersdatter Gulbrandsen
| geburtstag = [[12. Januar]] [[1981]]
| geburtsort = [[Oslo]]
| geburtsland = [[Norwegen]]
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
| größe =
| position = [[Mittelfeld]]
| jugendvereine_tabelle =
| vereine_tabelle =
{{Team-Station|1998–2008|[[Kolbotn IL]]|213 (123)}}
{{Team-Station|2009–2010|[[Stabæk Fotball (Frauenfußball)|Stabæk Fotball]]|8{{0|00}}(7)}}
{{Team-Station|2010 |[[FC Gold Pride]]|2{{0|00}}(2)}}
{{Team-Station|2012–2013|[[Vålerenga Oslo (Frauenfußball)|Vålerenga Oslo]]|47{{0|0}}(15)}}
{{Team-Station|2014 |[[Stabæk Fotball (Frauenfußball)|Stabæk Fotball]]|5{{0|00}}(1)}}
{{Team-Station|2015– |[[Kolbotn IL]]|50{{0}}(11)}}
| nationalmannschaft_tabelle =
{{Team-Station|1996–1997|Norwegen U16|11 {{0}}(4)}}
{{Team-Station|1998–1999|Norwegen U18|3 {{0}}(1)}}
{{Team-Station|1998 |Norwegen U21|1 {{0}}(0)}}
{{Team-Station|1998–2015|[[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Norwegen]]|183 (55)}}
| trainer_tabelle =
| lgupdate = 2017-09-02
| nmupdate = 2015-06-21
}}
'''Solveig Ingersdatter Gulbrandsen''' (* [[12. Januar]] [[1981]] in [[Oslo]]) ist eine [[Norwegen|norwegische]] [[Frauenfußball|Fußballspielerin]]. Mit insgesamt 183 Länderspielen hat sie hinter [[Hege Riise]] und vor [[Bente Nordby]] die zweitmeisten Länderspiele für Norwegen bestritten und erzielte 55 Tore, womit sie die fünftbeste norwegische Torschützin ist.

== Werdegang ==
Die Mittelfeldspielerin spielte von 1998 bis 2008 für [[Kolbotn IL]] und die [[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|norwegische Nationalmannschaft]]. Danach spielte sie von 2009 bis 2010 für [[Stabæk Fotball (Frauenfußball)|Stabæk Fotball]] und zwischendurch zwei Spiele für [[FC Gold Pride]] in der [[Women’s Professional Soccer|WPS]]. Ab 2012 spielte sie für [[Vålerenga Oslo (Frauenfußball)|Vålerenga Oslo]].

Sie gehört zu den besten Spielerinnen ihres Landes. Am 17. Juni 1998 spielte sie erstmals für die norwegische Auswahl. Gegner war damals die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutsche Nationalmannschaft]]. Zwei Jahre später gewann sie bei den [[Olympische Sommerspiele 2000|Olympischen Spielen]] in [[Sydney]] die Goldmedaille, wobei sie die jüngste Spielerin im norwegischen Kader war.<ref>{{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/tournaments/archive/womensolympic/sydney2000/teams/team=1882882/index.html |wayback=20161207080040 |text=fifa.com: Olympische Fussballturniere Sydney 2000 - Frauen - Mannschaften Norwegen}}</ref> [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|2008]] nahm sie auch an den Olympischen Spielen in [[Peking]] teil, schied dort aber im Viertelfinale aus.

Gulbrandsen nahm mit der [[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|A-Nationalmannschaft]] an den Europameisterschaften in Deutschland [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2001|2001]], England [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2005|2005]] und Finnland [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009|2009]] teil und kam auf bei diesen Turnieren auf zusammen 14 Einsätze. Dabei erreichte sie mit ihrer Mannschaft zweimal das Halbfinale und einmal das Finale, in denen sie jeweils an der deutschen Mannschaft scheiterte.

[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|1999]] (als jüngste Spielerin im norwegischen Kader<ref>{{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/womensworldcup/archive/usa1999/teams/team=1882882/players.html |wayback=20161207080041 |text=FIFA Frauenfussball-Weltmeisterschaft USA 1999 - Kader Norwegen}}</ref>), [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|2003]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|2007]] nahm sie mit Norwegen an den WM-Turnieren in den USA und China teil und kam dort zu insgesamt 14 Einsätzen. Sie ist die jüngste norwegische Spielerin, der ein Tor bei einer Weltmeisterschaft gelang. Mit 18 Jahren und 162 Tagen erzielte sie [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|1999]] beim 7:1-Sieg gegen [[Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Kanada]] als Einwechselspielerin in der 87. Minute den 7:1-Endstand.<ref>{{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/womensworldcup/news/y=2011/m=7/news=doppelte-ehre-fur-sawa-1476367.html |wayback=20170814142403 |text=FIFA.com: Doppelte Ehre für Sawa}} vom 18. Juli 2011, abgerufen am 20. Mai 2017</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/tournaments/archive/womensworldcup/usa1999/results/match=22160/report.html |wayback=20110706211036 |text=FIFA.com: Matchreport Norwegen - Kanada}}</ref>

An der Weltmeisterschaft 2011, bei der Norwegen erstmals in der Gruppenphase ausschied, nahm sie aufgrund ihrer zweiten Schwangerschaft nicht teil, nachdem sie noch entscheidenden Anteil an der Qualifikation hatte und im zweiten Playoff-Spiel gegen die [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Ukraine]] das 2:0 erzielte.

Nach zwei Jahren Pause kam sie am 15. und 19. September 2012 bei den EM-Qualifikationsspielen gegen [[Belgische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Belgien]] und [[Isländische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Island]] wieder zum Einsatz.<ref>[https://www.tv2.no/sport/fotball/landslag/landslagscomeback-for-solveig-gulbrandsen-3869559.html tv2.no: Landslagscomeback for Solveig Gulbrandsen]</ref>

[[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013|2013]] nahm sie zum vierten Mal an der Endrunde der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen]] teil. Trotz schlechter Ergebnisse der norwegischen Mannschaft in der Vorbereitung, die deshalb nicht zum Favoritenkreis gehörte, erreichte sie mit ihrer Mannschaft das Finale gegen Deutschland, verlor dabei aber mit 0:1. In der 61. Minute hielt die deutsche Torhüterin [[Nadine Angerer]] einen von ihr geschossenen Elfmeter, ebenso wie zuvor einen von [[Trine Rønning]] geschossenen Strafstoß. In der Gruppenphase konnte die norwegische Mannschaft dagegen mit 1:0 gegen Deutschland gewinnen und Deutschland damit die erste Niederlage bei einer EM-Endrunde nach 20 Jahren beibringen.

Am 26. Oktober 2013 erzielte sie im WM-Qualifikationsspiel gegen [[Albanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Albanien]] ihr 50. Länderspieltor und ist damit [[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen#Meiste Tore|fünftbeste Torschützin Norwegens]].<ref>[http://www.fotball.no/Landslag_og_toppfotball/Landslag/A-kvinner/2013/Solveig-i-50/ fotball.no: Deilig med mål nummer 50]</ref>

Das Ligaspiel gegen [[Arna-Bjørnar]] am 2. November 2013 sollte ihr letztes Spiel sein, sie schloss aber ein erneutes Comeback nicht aus.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.vif-fotball.no/latest-news/article/ah8g39dx2mmb1umpzqi88m7sp/title/--skal-aldri-si-aldri |wayback=20140219210634 |text=vif-fotball.no: „Skal aldri si aldri“ }}</ref> In der Saison 2014 spielte sie dann erneut für [[Stabæk Fotball (Frauenfußball)|Stabæk Fotball]] und ab der Saison 2015 für [[Kolbotn IL]].

Gulbrandsen gehörte auch zum [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Norwegen#Aufgebot|Kader]] für die WM 2015 in Kanada (nun als älteste Feldspielerin im norwegischen Kader<ref>{{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/womensworldcup/teams/team=1882882/players.html |wayback=20161207080042 |text=FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015 – Kader Norwegen}}</ref>) und nahm damit zum vierten Mal an einer WM teil. Sie wurde in allen vier Spielen eingesetzt. Im zweiten Gruppenspiel gegen Deutschland wurde sie aber erst beim Stand von 0:1 zur zweiten Halbzeit eingewechselt. Nachdem die Mannschaft in der ersten Halbzeit von den Deutschen dominiert wurde, konnte Norwegen nach ihrer Einwechslung das Spiel ausgeglichen gestalten und auch den Ausgleich erzielen. Gegen die [[Ivorische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Elfenbeinküste]] erzielte sie das Tor zum 3:0 (Endstand 3:1). Im Achtelfinale gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen|England]] erzielte sie nach einer torlosen ersten Halbzeit das 1:0, das aber nicht verteidigt werden konnte, so dass Norwegen mit 1:2 verlor und ausschied. Es war ihr letztes Spiel für die Nationalmannschaft. Sie ist die Spielerin, die über den längsten Zeitraum für die norwegische Nationalmannschaft tätig war (17. Juni 1998 – 22. Juni 2015, 17 Jahre und 5 Tage<ref>[https://www.fotball.no/fotballdata/turnering/toppscorer-gule-og-rode-kort/?fiksId=39900 Norge Kvinner Senior A - Toppscorer, gule og røde kort]</ref>).


== Erfolge ==
== Erfolge ==
* Olympiasiegerin 2000
* Olympiasiegerin 2000
* Norwegische Meisterin 2003, 2005
* Norwegische Meisterin 2002, 2005, 2006
* Torschützenkönigin der [[Toppserien]] 2003
* Vizeeuropameisterin 2005, 2013


== Privat ==
== Auszeichnungen ==
*2003: Wahl in das [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003#All-Star-Team|All-Star-Team]] der WM
Am [[8. Juni]] [[2006]] brachte Solveig Gulbrandsen ihr erstes Kind zur Welt. Es handelt sich um einen Jungen namens Theodor.
*2013: Wahl in das [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013#All-Star-Team|All-Star-Team]] der EM

== Sonstiges ==
Am 8. Juni 2006 brachte Solveig Gulbrandsen ihr erstes Kind zur Welt, einen Jungen namens Theodor. Gulbrandsen ist mit dem [[Assistenztrainer|Co-Trainer]] von Kolbotn IL, Espen Andreassen, verheiratet. Am 19. Juni 2011 wurde ihre Tochter Lilly geboren.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.solveiggulbrandsen.com/ Offizielle Homepage von Solveig Gulbrandsen]
* {{Weltfussball|solveig-gulbrandsen}}
* {{Soccerdonna|630}}
* [http://www.fotball.no/fotballdata/Profil/?fiksId=2944850&nationalteam=true Solveig Gulbrandsen] auf der Webseite des norwegischen Fußballverbands (englisch)
* {{FIFA.com|206}}
* {{Olympedia|90933}}

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Frau|Gulbrandsen, Solveig]]
{{SORTIERUNG:Gulbrandsen, Solveig}}
[[Kategorie:Geboren 1981|Gulbrandsen, Solveig]]
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Norwegen)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Norwegen)|Gulbrandsen, Solveig]]
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Norwegen)]]
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Norwegen)]]
[[Kategorie:Frauenfußball|Gulbrandsen, Solveig]]
[[Kategorie:Olympiasieger (Fußball)|Gulbrandsen, Solveig]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Norwegen)]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008]]
[[Kategorie:Olympiasieger (Fußball)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Kolbotn IL)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Stabæk Fotball)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Gold Pride)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Vålerenga Oslo)]]
[[Kategorie:Norwegischer Meister (Fußball)]]
[[Kategorie:Norweger]]
[[Kategorie:Geboren 1981]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
[[en:Solveig Gulbrandsen]]
|NAME=Gulbrandsen, Solveig
[[he:סולבייג גולברנדסן]]
|ALTERNATIVNAMEN= Gulbrandsen, Solveig Ingersdatter (vollständiger Name)
[[no:Solveig Gulbrandsen]]
|KURZBESCHREIBUNG=norwegische Fußballspielerin
[[pl:Solveig Gulbrandsen]]
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1981
|GEBURTSORT=[[Oslo]], [[Norwegen]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 22:50 Uhr

Solveig Gulbrandsen
Solveig Gulbrandsen (2007)
Personalia
Voller Name Solveig Ingersdatter Gulbrandsen
Geburtstag 12. Januar 1981
Geburtsort OsloNorwegen
Position Mittelfeld
Frauen
Jahre Station Spiele (Tore)1
1998–2008 Kolbotn IL 213 (123)
2009–2010 Stabæk Fotball 800(7)
2010 FC Gold Pride 200(2)
2012–2013 Vålerenga Oslo 470(15)
2014 Stabæk Fotball 500(1)
2015– Kolbotn IL 500(11)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
1996–1997 Norwegen U16 11 0(4)
1998–1999 Norwegen U18 3 0(1)
1998 Norwegen U21 1 0(0)
1998–2015 Norwegen 183 (55)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 2. September 2017

2 Stand: 21. Juni 2015

Solveig Ingersdatter Gulbrandsen (* 12. Januar 1981 in Oslo) ist eine norwegische Fußballspielerin. Mit insgesamt 183 Länderspielen hat sie hinter Hege Riise und vor Bente Nordby die zweitmeisten Länderspiele für Norwegen bestritten und erzielte 55 Tore, womit sie die fünftbeste norwegische Torschützin ist.

Die Mittelfeldspielerin spielte von 1998 bis 2008 für Kolbotn IL und die norwegische Nationalmannschaft. Danach spielte sie von 2009 bis 2010 für Stabæk Fotball und zwischendurch zwei Spiele für FC Gold Pride in der WPS. Ab 2012 spielte sie für Vålerenga Oslo.

Sie gehört zu den besten Spielerinnen ihres Landes. Am 17. Juni 1998 spielte sie erstmals für die norwegische Auswahl. Gegner war damals die deutsche Nationalmannschaft. Zwei Jahre später gewann sie bei den Olympischen Spielen in Sydney die Goldmedaille, wobei sie die jüngste Spielerin im norwegischen Kader war.[1] 2008 nahm sie auch an den Olympischen Spielen in Peking teil, schied dort aber im Viertelfinale aus.

Gulbrandsen nahm mit der A-Nationalmannschaft an den Europameisterschaften in Deutschland 2001, England 2005 und Finnland 2009 teil und kam auf bei diesen Turnieren auf zusammen 14 Einsätze. Dabei erreichte sie mit ihrer Mannschaft zweimal das Halbfinale und einmal das Finale, in denen sie jeweils an der deutschen Mannschaft scheiterte.

1999 (als jüngste Spielerin im norwegischen Kader[2]), 2003 und 2007 nahm sie mit Norwegen an den WM-Turnieren in den USA und China teil und kam dort zu insgesamt 14 Einsätzen. Sie ist die jüngste norwegische Spielerin, der ein Tor bei einer Weltmeisterschaft gelang. Mit 18 Jahren und 162 Tagen erzielte sie 1999 beim 7:1-Sieg gegen Kanada als Einwechselspielerin in der 87. Minute den 7:1-Endstand.[3][4]

An der Weltmeisterschaft 2011, bei der Norwegen erstmals in der Gruppenphase ausschied, nahm sie aufgrund ihrer zweiten Schwangerschaft nicht teil, nachdem sie noch entscheidenden Anteil an der Qualifikation hatte und im zweiten Playoff-Spiel gegen die Ukraine das 2:0 erzielte.

Nach zwei Jahren Pause kam sie am 15. und 19. September 2012 bei den EM-Qualifikationsspielen gegen Belgien und Island wieder zum Einsatz.[5]

2013 nahm sie zum vierten Mal an der Endrunde der Fußball-Europameisterschaft der Frauen teil. Trotz schlechter Ergebnisse der norwegischen Mannschaft in der Vorbereitung, die deshalb nicht zum Favoritenkreis gehörte, erreichte sie mit ihrer Mannschaft das Finale gegen Deutschland, verlor dabei aber mit 0:1. In der 61. Minute hielt die deutsche Torhüterin Nadine Angerer einen von ihr geschossenen Elfmeter, ebenso wie zuvor einen von Trine Rønning geschossenen Strafstoß. In der Gruppenphase konnte die norwegische Mannschaft dagegen mit 1:0 gegen Deutschland gewinnen und Deutschland damit die erste Niederlage bei einer EM-Endrunde nach 20 Jahren beibringen.

Am 26. Oktober 2013 erzielte sie im WM-Qualifikationsspiel gegen Albanien ihr 50. Länderspieltor und ist damit fünftbeste Torschützin Norwegens.[6]

Das Ligaspiel gegen Arna-Bjørnar am 2. November 2013 sollte ihr letztes Spiel sein, sie schloss aber ein erneutes Comeback nicht aus.[7] In der Saison 2014 spielte sie dann erneut für Stabæk Fotball und ab der Saison 2015 für Kolbotn IL.

Gulbrandsen gehörte auch zum Kader für die WM 2015 in Kanada (nun als älteste Feldspielerin im norwegischen Kader[8]) und nahm damit zum vierten Mal an einer WM teil. Sie wurde in allen vier Spielen eingesetzt. Im zweiten Gruppenspiel gegen Deutschland wurde sie aber erst beim Stand von 0:1 zur zweiten Halbzeit eingewechselt. Nachdem die Mannschaft in der ersten Halbzeit von den Deutschen dominiert wurde, konnte Norwegen nach ihrer Einwechslung das Spiel ausgeglichen gestalten und auch den Ausgleich erzielen. Gegen die Elfenbeinküste erzielte sie das Tor zum 3:0 (Endstand 3:1). Im Achtelfinale gegen England erzielte sie nach einer torlosen ersten Halbzeit das 1:0, das aber nicht verteidigt werden konnte, so dass Norwegen mit 1:2 verlor und ausschied. Es war ihr letztes Spiel für die Nationalmannschaft. Sie ist die Spielerin, die über den längsten Zeitraum für die norwegische Nationalmannschaft tätig war (17. Juni 1998 – 22. Juni 2015, 17 Jahre und 5 Tage[9]).

  • Olympiasiegerin 2000
  • Norwegische Meisterin 2002, 2005, 2006
  • Torschützenkönigin der Toppserien 2003
  • Vizeeuropameisterin 2005, 2013

Am 8. Juni 2006 brachte Solveig Gulbrandsen ihr erstes Kind zur Welt, einen Jungen namens Theodor. Gulbrandsen ist mit dem Co-Trainer von Kolbotn IL, Espen Andreassen, verheiratet. Am 19. Juni 2011 wurde ihre Tochter Lilly geboren.

Commons: Solveig Gulbrandsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. fifa.com: Olympische Fussballturniere Sydney 2000 - Frauen - Mannschaften Norwegen (Memento vom 7. Dezember 2016 im Internet Archive)
  2. FIFA Frauenfussball-Weltmeisterschaft USA 1999 - Kader Norwegen (Memento vom 7. Dezember 2016 im Internet Archive)
  3. FIFA.com: Doppelte Ehre für Sawa (Memento vom 14. August 2017 im Internet Archive) vom 18. Juli 2011, abgerufen am 20. Mai 2017
  4. FIFA.com: Matchreport Norwegen - Kanada (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)
  5. tv2.no: Landslagscomeback for Solveig Gulbrandsen
  6. fotball.no: Deilig med mål nummer 50
  7. vif-fotball.no: „Skal aldri si aldri“ (Memento vom 19. Februar 2014 im Internet Archive)
  8. FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015 – Kader Norwegen (Memento vom 7. Dezember 2016 im Internet Archive)
  9. Norge Kvinner Senior A - Toppscorer, gule og røde kort