Zum Inhalt springen

„Stinkbombe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Buttersäure-Stinkbomben: fehlendes Wort
 
(153 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Boule puante.jpg|thumb|„Stinkbombe“ in Glasampulle]]
Die '''Stinkbombe''' zählt zu den [[Scherzartikel]]n. Handelsübliche Stinkbomben bestehen aus einer kleinen, zerbrechlichen Glasampulle, die mit einer [[Gestank|übel riechenden]] Substanz, meist in Wasser gelöster [[Schwefelwasserstoff]], gefüllt sind oder sie sind mit einem wassergefüllten Plastiktütchen und [[Buttersäure]] bestückt. Durch den Wurf der Stinkbombe zerbricht die Glasampulle, wodurch die Lösung ausläuft und der Schwefelwasserstoff ausgast, was zu dem unangenehmen Geruch führt. Bei der anderen Art von Stinkbombe zerdrückt man das Tütchen in der Bombe und wirft die Bombe dann. Durch das Zusammendrücken der Stinkbombe platzt ein kleines Tütchen mit verdünnter Salzsäure auf und reagiert mit einer geringen Menge Eisen(II)sulfid:


Eine '''Stinkbombe''' ist ein improvisierter Gegenstand oder ein [[Scherzartikel]], der bei Aktivierung in seiner unmittelbaren Umgebung [[Gestank|stinkende]] Gase verbreitet. Die entstehenden oder freiwerdenden Gase sind teilweise [[Gesundheitsschädliche_Stoffe|gesundheitsschädlich]]. Wird sie dabei als [[Sabotage]]- und Zerstreuungsmittel eingesetzt, ist sie von ihrer Wirkungsweise und dem Gefährdungspotential her als [[chemische Waffe]] zu werten.
FeS + 2HCl &rarr; H<sub>2</sub>S (g) + FeCl<sub>2</sub>


== Schwefelwasserstoff-Stinkbombe ==
Damit das Ganze ein Scherz bleibt, ist beim Wurf der Bombe darauf zu achten, das von den Glassplittern keine Verletzungsgefahr für Menschen oder Tiere ausgeht.
Eine Art der Stinkbombe ist die [[Schwefelwasserstoff]]-Stinkbombe, die den typischen Geruch fauler Eier verbreitet. Das für den üblen Geruch verantwortliche Gas ist Schwefelwasserstoff, der auch bei der Zersetzung von Proteinen entsteht, jedoch in höherer Konzentration stark giftig ist und nicht mehr wahrgenommen wird.


Die Freisetzung des Gases erfolgt bei dieser Stinkbombenform über die Reaktion von [[Eisen(II)-sulfid|Eisensulfid]] (Fe<sup>II</sup>S) in Form von feinem Pulver mit Salzsäure, die meist in einer [[Ampulle (Behälter)|Glasampulle]] zugeführt wird.
Blaue [[Kreide]] verbreitet einen Geruch von Erbrochenem, sofern man sie mit blauer [[Tinte]] überträufelt.
Normale Kreide verbreitet einen ähnlichen Geruch, wenn man sie mit Tinte überträufelt und noch erhitzt (soll auch ohne Erhitzen funktionieren).
[[Kategorie:Scherzartike so ein Schmarn funktioniert nicht!!!!!


<math>\mathrm{FeS + 2\ HCl \rightarrow FeCl_2 + H_2S}</math>
[[en:Stink bomb]]

[[fi:Hajupommi]]
Die Produkte der Reaktion sind [[Eisen(II)-chlorid|Eisenchlorid]] (FeCl<sub>2</sub>) und das übel riechende Gas Schwefelwasserstoff.
[[fr:Boule puante]]

[[lb:Sténkbomm]]
[[Edukt]]e können auch andere schwefelhaltige Stoffe wie z.&nbsp;B. [[Ammoniumsulfid]] oder [[Ammoniumhydrogensulfid]] sein, sowie beständige anorganische Säuren, beispielsweise [[Schwefelsäure]] oder [[Phosphorsäure]].

Unbeständige Säure wie [[Kohlensäure]] ist nicht geeignet, da diese bei der leicht exothermen Reaktion größtenteils zu Wasser und Kohlendioxid zerfällt.

Die Reaktion anderer Sulfide mit Säuren läuft nach folgendem Schema ab:

<math>\mathrm{KS_x + H_xA \rightarrow KA + H_2S}</math>

Das positiv geladene Kation des Sulfids zieht das negativ geladene Säureanion an, während die negativ geladenen Sulfid-Anionen mit den Wasserstoffionen der Säure eine Atombindung zu [[Schwefelwasserstoff]] eingehen. Das Mengenverhältnis variiert je nach Ladungszahl des Kations und der Protonenzahl (Wasserstoffionenzahl) der Säure.

== Buttersäure-Stinkbomben ==
Zur Herstellung von Stinkbomben wird auch [[Buttersäure]] verwendet. Buttersäure ist nach [[REACH]] in der Europäischen Union und auch laut [[Bedarfsgegenständeverordnung]] in Deutschland für diesen Zweck verboten.

Der Geruchsstoff wird unter anderem auch dazu verwendet, Maulwürfe zu vertreiben, besitzt aber keine [[Biozid]]-Zulassung und darf hierfür daher nicht in Verkehr gebracht werden.

== Deutschsprachiger Raum ==
Eine Stinkbombe besteht meist aus einer kleinen, zerbrechlichen [[Ampulle (Behälter)|Glasampulle]], die mit einer übelriechenden Substanz gefüllt ist. Eine verbreitete Version enthält [[Schwefelwasserstoff]], der in Wasser als Trägersubstanz gelöst ist und nach dem Zerbrechen der Glasampulle ausgast. Die [[Glas]]<nowiki>splitter</nowiki> stellen eine Verletzungsgefahr dar.

Sowohl Schwefelwasserstoff als auch [[Buttersäure]] sind laut [[REACH]] in der Europäischen Union für diesen Zweck verboten.

In [[Deutschland]] sind auch Stinkbomben auf der Basis von [[Ammoniumsulfid]], [[Ammoniumhydrogensulfid]] und [[Ammoniumpolysulfid]]en laut §&nbsp;3 der Bedarfsgegenständeverordnung verboten.<ref>{{§§|bedggstv|juris|seite=anlage_1.html|text=Anlage 1 zu §&nbsp;3 der Bedarfsgegenständeverordnung}}</ref>

Zusätzlich zu Stinkbomben in Glasampullen werden auch [[Spraydose]]n verkauft, die mit einem übelriechenden Gas gefüllt sind. Der Inhalt dieser Spraydosen ist geeignet, einen Raum entsprechend zu präparieren, wobei keine Glassplitter entstehen. Die Anwendung ist jedoch nicht so schnell und nicht so punktförmig möglich, wie dies beim Werfen einer Glasampulle der Fall ist. Im Handel sind solche Spraydosen unter der Bezeichnung „Furz-Spray“ oder „Pups-Spray“ erhältlich.

== Stinkbombe in den USA ==
Insbesondere in den USA wurde die Stinkbombe auch als Mittel der [[Sabotage]] und Geschäftsschädigung eingesetzt. Stinkbombenattacken wurden in den 1920er-Jahren u.&nbsp;a. im ''[[The Purple Gang#Krieg der Saubermänner|Cleaners and Dyers War]]'' in [[Detroit]] eingesetzt, um die [[Wäscherei]]en der Konkurrenten zu sabotieren.<ref>{{Webarchiv | url=http://markgribben.com/?page_id=31 | wayback=20060108122958 | text=The Cleaners and Dyers War}}</ref>

Bevor z.&nbsp;B. [[Eugenio Giannini]] seine Karriere als illegaler Geschäftsmann der Unterwelt aufnahm, war er als Aufpasser in Restaurants der [[High Society]] in [[New York City]] tätig. Zu seinen Aufgaben gehörte, die Gäste vor Belästigungen zu bewahren; dazu gehörte insbesondere, das damals häufige Werfen von Stinkbomben in die Restaurants zu verhindern.

Weiterhin wurden Stinkbomben auch zur Zerstreuung von Personengruppen und gegen Demonstrationen durch Sicherheitskräfte und Polizei in den USA eingesetzt.

== Weblinks ==
{{Wiktionary|Stinkbombe}}
* [http://news.nationalgeographic.com/news/2002/01/0107_020107TVstinkbomb.html U.S. Military Is Seeking Ultimate "Stink Bomb"]. Bijal P. Trivedi am 7. Januar 2002; National Geographic News auf news.nationalgeographic.com (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Rechtshinweis}}

[[Kategorie:Chemische Waffe]]
[[Kategorie:Scherzartikel]]

Aktuelle Version vom 24. März 2024, 12:20 Uhr

„Stinkbombe“ in Glasampulle

Eine Stinkbombe ist ein improvisierter Gegenstand oder ein Scherzartikel, der bei Aktivierung in seiner unmittelbaren Umgebung stinkende Gase verbreitet. Die entstehenden oder freiwerdenden Gase sind teilweise gesundheitsschädlich. Wird sie dabei als Sabotage- und Zerstreuungsmittel eingesetzt, ist sie von ihrer Wirkungsweise und dem Gefährdungspotential her als chemische Waffe zu werten.

Schwefelwasserstoff-Stinkbombe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Art der Stinkbombe ist die Schwefelwasserstoff-Stinkbombe, die den typischen Geruch fauler Eier verbreitet. Das für den üblen Geruch verantwortliche Gas ist Schwefelwasserstoff, der auch bei der Zersetzung von Proteinen entsteht, jedoch in höherer Konzentration stark giftig ist und nicht mehr wahrgenommen wird.

Die Freisetzung des Gases erfolgt bei dieser Stinkbombenform über die Reaktion von Eisensulfid (FeIIS) in Form von feinem Pulver mit Salzsäure, die meist in einer Glasampulle zugeführt wird.

Die Produkte der Reaktion sind Eisenchlorid (FeCl2) und das übel riechende Gas Schwefelwasserstoff.

Edukte können auch andere schwefelhaltige Stoffe wie z. B. Ammoniumsulfid oder Ammoniumhydrogensulfid sein, sowie beständige anorganische Säuren, beispielsweise Schwefelsäure oder Phosphorsäure.

Unbeständige Säure wie Kohlensäure ist nicht geeignet, da diese bei der leicht exothermen Reaktion größtenteils zu Wasser und Kohlendioxid zerfällt.

Die Reaktion anderer Sulfide mit Säuren läuft nach folgendem Schema ab:

Das positiv geladene Kation des Sulfids zieht das negativ geladene Säureanion an, während die negativ geladenen Sulfid-Anionen mit den Wasserstoffionen der Säure eine Atombindung zu Schwefelwasserstoff eingehen. Das Mengenverhältnis variiert je nach Ladungszahl des Kations und der Protonenzahl (Wasserstoffionenzahl) der Säure.

Buttersäure-Stinkbomben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Herstellung von Stinkbomben wird auch Buttersäure verwendet. Buttersäure ist nach REACH in der Europäischen Union und auch laut Bedarfsgegenständeverordnung in Deutschland für diesen Zweck verboten.

Der Geruchsstoff wird unter anderem auch dazu verwendet, Maulwürfe zu vertreiben, besitzt aber keine Biozid-Zulassung und darf hierfür daher nicht in Verkehr gebracht werden.

Deutschsprachiger Raum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Stinkbombe besteht meist aus einer kleinen, zerbrechlichen Glasampulle, die mit einer übelriechenden Substanz gefüllt ist. Eine verbreitete Version enthält Schwefelwasserstoff, der in Wasser als Trägersubstanz gelöst ist und nach dem Zerbrechen der Glasampulle ausgast. Die Glassplitter stellen eine Verletzungsgefahr dar.

Sowohl Schwefelwasserstoff als auch Buttersäure sind laut REACH in der Europäischen Union für diesen Zweck verboten.

In Deutschland sind auch Stinkbomben auf der Basis von Ammoniumsulfid, Ammoniumhydrogensulfid und Ammoniumpolysulfiden laut § 3 der Bedarfsgegenständeverordnung verboten.[1]

Zusätzlich zu Stinkbomben in Glasampullen werden auch Spraydosen verkauft, die mit einem übelriechenden Gas gefüllt sind. Der Inhalt dieser Spraydosen ist geeignet, einen Raum entsprechend zu präparieren, wobei keine Glassplitter entstehen. Die Anwendung ist jedoch nicht so schnell und nicht so punktförmig möglich, wie dies beim Werfen einer Glasampulle der Fall ist. Im Handel sind solche Spraydosen unter der Bezeichnung „Furz-Spray“ oder „Pups-Spray“ erhältlich.

Stinkbombe in den USA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insbesondere in den USA wurde die Stinkbombe auch als Mittel der Sabotage und Geschäftsschädigung eingesetzt. Stinkbombenattacken wurden in den 1920er-Jahren u. a. im Cleaners and Dyers War in Detroit eingesetzt, um die Wäschereien der Konkurrenten zu sabotieren.[2]

Bevor z. B. Eugenio Giannini seine Karriere als illegaler Geschäftsmann der Unterwelt aufnahm, war er als Aufpasser in Restaurants der High Society in New York City tätig. Zu seinen Aufgaben gehörte, die Gäste vor Belästigungen zu bewahren; dazu gehörte insbesondere, das damals häufige Werfen von Stinkbomben in die Restaurants zu verhindern.

Weiterhin wurden Stinkbomben auch zur Zerstreuung von Personengruppen und gegen Demonstrationen durch Sicherheitskräfte und Polizei in den USA eingesetzt.

Wiktionary: Stinkbombe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Anlage 1 zu § 3 der Bedarfsgegenständeverordnung
  2. The Cleaners and Dyers War (Memento vom 8. Januar 2006 im Internet Archive)