Zum Inhalt springen

„Ulrich Thein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(322 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ulrich Thein''' (* [[7. April]] [[1930]] in [[Braunschweig]]; † [[21. Juni]] [[1995]] in [[Berlin]]) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Synchron- und Hörspielsprecher.
'''Ulrich Thein''' (* [[7. April]] [[1930]] in [[Braunschweig]]; † [[21. Juni]] [[1995]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Schauspieler]], [[Regisseur]], [[Drehbuchautor]], [[Synchronsprecher|Synchron-]] und [[Hörspiel]]sprecher.


== Leben und Karriere ==
Der Sohn eines Theaterkapellmeisters wuchs unter schweren Bedingungen auf. Sein Vater starb, als Ulrich vier Jahre alt war, und seine Mutter Else Thein musste die Familie (Thein hatte noch zwei ältere Brüder) allein ernähren. Nach dem Abitur studierte Thein Musik (Harfe, Klavier), nebenbei nahm er Schauspielunterricht und bekam ein Engagement am Staatstheater Braunschweig. 1951 siedelte er in die DDR über und bekam seine ersten Rollen als jüngstes Mitglied des Deutschen Theaters in Berlin, wo er bis 1963 blieb. Daneben spielte er am Berliner Theater der Freundschaft und war dann Darsteller und Regisseur am Theater der Bergarbeiter in Senftenberg.
Der Sohn eines Theaterkapellmeisters wuchs unter schwierigen Bedingungen auf. Sein Vater starb im Jahr 1934 und seine Mutter Else Thein musste ihn und seine beiden älteren Brüder fortan allein ernähren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_buehne/20t_thein.htm |titel=Ulrich Thein |abruf=2024-09-18}}</ref>


Nach dem Abitur studierte Thein Musik (Harfe, Klavier). Nebenbei nahm er Schauspielunterricht und bekam ein Engagement am [[Staatstheater Braunschweig]]. Im Jahr 1951 siedelte er in die [[DDR]] über und bekam seine ersten Rollen als jüngstes Mitglied des [[Deutsches Theater (Berlin)|Deutschen Theaters]] in Berlin, wo er bis 1963 blieb. Daneben spielte er am Berliner [[Theater an der Parkaue#Theater der Freundschaft (1948–1991)|Theater der Freundschaft]], das heutige ''Theater an der Parkaue'' und war dann Darsteller und Regisseur am [[Theater der Bergarbeiter Senftenberg]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutsches-filmhaus.de/bio_reg/t_bio_regiss/thein_ulrich_bio.htm |titel=Ulrich Thein - Biografie |abruf=2024-09-18}}</ref>
Seit 1952 spielte er zahlreiche Hauptrollen in Filmen von [[Martin Hellberg]], [[Gerhard Klein]], [[Günter Reisch]], [[Frank Beyer]] und [[Konrad Wolf]]. In „Spur in die Nacht" ist er 1957 an der Filmmusik beteiligt (er komponierte den „Fuchsbau-Boogie"). 1963 schreibt er erstmals das Buch zu einem Fernsehfilm, den er auch erfolgreich inszeniert („Der andere neben dir").


Ab 1952 spielte er zahlreiche Hauptrollen in Filmen von [[Martin Hellberg]], [[Gerhard Klein (Regisseur)|Gerhard Klein]], [[Günter Reisch]], [[Frank Beyer]] und [[Konrad Wolf]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ofdb.de/person/53161,Ulrich-Thein/ |titel=OFDb - Ulrich Thein (Darsteller / Regisseur / Drehbuchautor) |abruf=2024-09-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spielfilm.de/stars/96459/ulrich-thein |titel=Ulrich Thein (1930–1995) |sprache=de |abruf=2024-09-18}}</ref> In ''[[Spur in die Nacht]]'' war er 1957 an der Filmmusik beteiligt; er komponierte den ''Fuchsbau-Boogie''. 1963 schrieb er erstmals das Buch zu einem Fernsehfilm, den er auch inszenierte (''Der andere neben dir'').<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wunschliste.de/person/ulrich-thein |titel=Ulrich Thein - Serien, Sendungen auf TV Wunschliste |sprache=de |abruf=2024-09-18}}</ref>
Thein bleibt für anderthalb Jahrzehnte einer der erfolgreichsten Fernsehregisseure der DDR, der
sich immer wieder wichtiger Gegenwartsthemen annimmt, die er sorgsam und mit viel Gespür für das darstellerische Detail auf den Bildschirm bringt. Seit Ende der siebziger Jahre tritt Thein auch wieder als Fernsehschauspieler hervor, so in der Reihe „Polizeiruf 110" und in den überzeugend gespielten Hauptrollen biographischer
Filme über Martin Luther und Johann Sebastian Bach.


Thein blieb für anderthalb Jahrzehnte einer der erfolgreichsten Fernsehregisseure der DDR, der sich immer wieder wichtiger Gegenwartsthemen annahm, die er sorgsam und mit viel Gespür für das darstellerische Detail auf den Bildschirm brachte. Ab Ende der 1970er-Jahre trat Thein auch wieder als Fernsehschauspieler auf, so in der Reihe ''[[Polizeiruf 110]]'' und in den Hauptrollen biographischer Filme, beispielsweise in ''[[Martin Luther (DDR 1983)|Martin Luther]]'' und in ''[[Johann Sebastian Bach (Film)|Johann Sebastian Bach]]''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.filmportal.de/person/ulrich-thein_ba26c140ae314c93bef6210095b72464 |titel=Ulrich Thein {{!}} filmportal.de |abruf=2024-09-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.filmdienst.de/person/details/2226/ulrich-thein |titel=Ulrich Thein |sprache=de |abruf=2024-09-18}}</ref>
1986 wird Thein Mitglied der Akademie der Künste der DDR, aus der er 1991 aus Protest
gegen die Modalitäten der Vereinigung von Ost- und West-Akademie austritt. Nach der Liquidierung des Deutschen Fernsehfunks (DFF) lehnte Thein viele triviale Angebote ab („... ich will den Scheiß nicht machen, der mir von einigen Produzenten angeboten wird"). Ab 1992 war er als Dozent an der
[[Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin|Schauspielschule „Ernst Busch"]] in Berlin tätig. Neben seiner
Arbeit als Schauspieler und Regisseur war Thein auch Pianist und Komponist und hat Lieder für seine Filme geschrieben, so das bewegende „Rosenlied" in „Mensch, mein Papa" (in dem es u. a. heißt: „... und die Vöglein, sie ziehen und fliegen wieder her, / nur der Mensch, wenn er fortgeht, nachher kommt er nicht mehr").


Im Jahr 1986 wurde Thein Mitglied der [[Akademie der Künste der DDR]], aus der er 1991 aus Protest gegen die Modalitäten der Vereinigung von Ost- und West-Akademie austrat. Nach der Absetzung des [[Deutscher Fernsehfunk|Deutschen Fernsehfunks]] (DFF) lehnte Thein viele triviale Angebote ab. Ab 1992 war er als Dozent an der [[Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin|Schauspielschule „Ernst Busch“]] in Berlin tätig, wo er unter anderem zahlreiche Szenenstudien im Hauptfach Schauspiel erarbeitet hat.


Neben seiner Arbeit als Schauspieler und Regisseur war Thein auch Pianist und hat Lieder für seine Filme komponiert, so unter anderem auch das ''Rosenlied'' in ''Mensch, mein Papa''.<ref>{{Internetquelle |autor=imfernsehen GmbH & Co KG |url=https://www.fernsehserien.de/ulrich-thein/filmografie |titel=Filmografie Ulrich Thein |sprache=de |abruf=2024-09-18}}</ref> Thein war auch als Synchronsprecher tätig und lieh dabei unter anderem [[Claude Brasseur]] und [[Jens Okking]] seine Stimme.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.synchronkartei.de/person/ast-nNuBb/sprecher |titel=Deutsche Synchronkartei {{!}} Sprecher {{!}} Ulrich Thein |abruf=2024-09-18}}</ref>
==Theaterstücke==
* 1948 - Wie es Euch gefällt [von William Shakespeare] - (2. Page)
* 1950 - Strom - (als Jakob)
* 1950 - Diener zweier Herren [von Carlo Goldoni] - (als Truffaldino)
* 1950 - Robinson soll nicht sterben [von Friedrich Forster] - (als Jim Drinkwater)
* 1950 - Das Käthchen von Heilbronn [von Heinrich von Kleist] - (als Köhlerjunge)
* 1950 - Der Revisor [von Nikolai Gogol] - (als Mischka)
* 1951 - Baller contra Baller [von Karl Veken] - (als Heinz)
* 1951 - Was ihr wollt [von William Shakespeare] - (als Bedienter)
* 1951 - Timur und sein Trupp [nach Arkadi Gaidar] - (als Timur)
* 1951 - Egmont [von Johann Wolfgang von Goethe] - (als Ferdinand)
* 1952 - Entscheidungen [von Heinar Kipphardt] - (als Alexander)
* 1952 - Don Carlos [von Friedrich Schiller] - (als Page der Königin)
* 1952 - Ein Polterabend [von Werner Bernhardy] - (als Schusterjunge)
* 1953 - Fernamt ... bitte melden! [von Konstantin Issajew] - (als Begleiter)
* 1953 - Prozeß Wedding [von Harald Hauser] - (als Runert)
* 1953 - Shakespeare dringend gesucht [von Heinar Kipphardt] - (als Fridolin)
* 1953 - Die Moorbande [von Horst Beseler] - (als Zadde)
* 1954 - Hotelboy Ed Martin [von Albert Maltz] - (als Ed Martin)
* 1954 - Viel Lärm um nichts [von William Shakespeare] - (als Claudio)
* 1954 - Faust. Der Tragödie erster Teil [Johann Wolfgang von Goethe] - (als Schüler)
* 1955 - Die Dorfstraße [von Alfred Matusche] - (als Harmonikaspieler)
* 1955 - Lützower [von Hedda Zinner] - (als Jörg)
* 1956 - Der Aufstieg des Alois Piontek [von Heinar Kipphardt] - (als Mondenglanz)
* 1956 - Columbus oder Eröffnung des indischen Zeitalters [Peter Hacks] - (als Tecue)
* 1956 - Zum goldenen Anker [von Marcel Pagnol] - (als Marius)
* 1956 - Die Schlacht bei Lobositz [von Peter Hacks] - (als Ulrich Braeker)
* 1958 - Der Müller von Sanssouci [von Peter Hacks] - (als Nickel)
* 1958 - Wehe dem, der träumt [von Eduardo de Filippo] - (als Luigi)
* 1959 - Neuland unterm Pflug [von Michail Scholochow] - (als Timofej Damaskow)
* 1959 - [[Professor Mamlock]] [von [[Friedrich Wolf]]] - (als Kommunist Ernst)
* 1960 - Candida. Wie er ihren Mann belog [von George Bernard Shaw] - (als Er)
* 1961 - Eine Geschichte aus Irkutsk [von Alexej Arbusow] - (als Viktor)
* 1961 - Mitternachtsmesse [von Peter Karvas] - (Regie)
* 1962 - Die Sorgen und die Macht [von Peter Hacks] - (Regie)
* 1965 - terra incognita [von Kuba, d. i. Kurt Barthel] - (als Juri Ustinow)
* 1971 - Haut oder Hemd [von Erik Neutsch] - (Regie)
* 1993 - Kampf des Negers und der Hunde [von Bernard-Marie Koltès] - (als Horn)
* 1994 - Moonys Kind heult nicht - (Regie)


Ulrich Thein war insgesamt fünfmal verheiratet, darunter mit [[Annekathrin Bürger]], [[Renate Geißler]], [[Franziska Troegner]] und [[Jana Brejchová]]. Thein hatte keine Kinder. Am 21. Juni 1995 starb Ulrich Thein nach schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren.<ref>{{Internetquelle |autor=Redaktion nd-aktuell.de |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/555147.ulrich-thein-gestorben.html |titel=Ulrich Thein gestorben |sprache=de |abruf=2024-09-18}}</ref>
==Filmographie==


Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste Berlin]].<ref>[http://www.adk.de/de/archiv/archivbestand/film-medien-kunst/index.htm?hg=film&we_objectID=1245 Ulrich-Thein-Archiv] Bestandsübersicht im Netzauftritt der Akademie der Künste in Berlin.</ref>
* 1952 - Geheimakten Solvay - DEFA (als Fritz Lorenz)
* 1953 - Der König in Thule - DEFA (Stacheltierprod.) (als König)
* 1953 - Eine Liebesgeschichte - DEFA (Stacheltierprod.) (als Hanno)
* 1954 - Alarm im Zirkus - DEFA (als Tierpfleger Herbert)
* 1954 - Das Wirtschaftswunder - DEFA (Stacheltierprod.) (als Kurt Eyck)
* 1954 - Der Fall Dr. Wagner - DEFA (als Student)
* 1954 - Hotelboy Ed Martin [Schauspiel von Albert Maltz] - DEFA (als Ed Martin)
* 1955 - Marischka [anderer Titel: Marysa] - (als Francek)
* 1956 - Eine Berliner Romanze - DEFA (als arbeitsloser Westberliner Hans)
* 1956 - Kleine Fische - DEFA (Stacheltierprod.) (als Freund von Horst)
* 1956 - Thomas Müntzer [Szenarium Friedrich Wolf] - DEFA (als Student)
* 1956 - Schlösser und Katen - DEFA - 2. Folge "Annegrets Heimkehr" (als Agronom)
* 1957 - Spur in die Nacht - DEFA (als Maurer Uli Sperber und als Komponist: „Fuchsbau-Boogie")
* 1957 - Golden Boy - (als Joe Bonaparte)
* 1957 - Sie kannten sich alle - DEFA (als Auerbach)
* 1958 - Das Lied der Matrosen - DEFA (als Henne Lobke)
* 1959 - Ehesache Lorenz - DEFA (als Peter Fischer)
* 1959 - Etüde für Kontrabaß - (als Jan)
* 1959 - Maria Stuart [Drama von William Shakespeare] - (als Mortimer)
* 1959 - SAS 181 antwortet nicht - DEFA (als Kurt)
* 1959 - Sensation im Glückstal - DEFA (Stacheltierprod.) (als Max)
* 1960 - Fünf Patronenhülsen - DEFA (als Funker Wasja)
* 1960 - Revolte der Gefühle - (als Georg Bender)
* 1960 - Septemberliebe - DEFA (als Chemiker Dr. Hans Schramm)
* 1961 - Der Traum des Hauptmann Loy - DEFA (als Eddy Sharp)
* 1961 - [[Professor Mamlock]] [Drama von Friedrich Wolf] - DEFA (als Kommunist Ernst)
* 1962 - Der Vierte - (als Söldner)
* 1962 - Zum goldenen Anker - (als Marius)
* 1962 - Fanny - (als Marius)
* 1962 - Rue Paradies [anderer Titel: César] - (als Marius)
* 1962 - Königskinder - DEFA (als SA-Mann Jürgen)
* 1962 - Die Glatzkopfbande - DEFA (als Kriminalkommissar Czernik)
* 1962 - ... und deine Liebe auch - DEFA (als Taxifahrer Klaus Husemann)
* 1963 - Der andere neben dir - (Regie/Drehbuch)
* 1963 - Jetzt und in der Stunde meines Todes - DEFA (als Ralf Jordan)
* 1964 - Das Mädchen aus dem Dschungel - 3 Teile (als Dr. Donald Foster)
* 1964 - Titel hab' ich noch nicht - (Regie/Drehbuch)
* 1964 - Glasmenagerie [nach dem gleichnamigen Theaterstück von Tennessee Williams] - (als Tom)
* 1964 - Chronik eines Mordes - DEFA (als Dr. Martin)
* 1966 - Columbus 64 - 4 Teile (Regie/Drehbuch)
:# Gestatten, Brecher, Berlin
:# Sepp und all die andern
:# Nackenschläge, Zinsen und ein ganz kleiner Koch
:# Guten Tag Sonne, ich heiße Moritz
* 1967 - Geschichten jener Nacht - DEFA (Regie, 2. Episode „Die Prüfung" [nach Erik Neutsch]: Drehbuch, 3. Episode „Materna": als Materna)
* 1968 - Mitten im kalten Winter [Erzählung von Hermann Kant] - (Regie/Drehbuch)
* 1968 - Das siebente Jahr - DEFA (als Dr. Manfred Sommer)
* 1969 - Unbekannte Bürger - 5 Teile (Regie/Drehbuch)
:# Johanna
:# Mutter Stark
:# Mutter Stark und ihre Kinder
:# Heinz und seine Familie
:# Die größere Familie
* 1971 - Salut Germain - 13 Folgen (als Germain)
:# Zweitens kommt es anders ... [Lyon 1943]
:# Vorübergehend Gestapomann [Lyon 1943]
:# Dynamit aus Büchern [Lyon 1943]
:# Rendezvous bei Abbé Jerome [Lyon 1943]
:# Lili Marleen wechselt die Front [1943]
:# Kennwort „confiance" [1943]
:# Zweimal um Haaresbreite [Südfrankreich 1943]
:# Mädchenräuber und falscher Major [Avignon 1943]
:# Überraschungen im Jagdschloß [Avignon 1943]
:# Der Minenleger fährt im Zug [1943]
:# Nachts bei Lilian [Paris 1944]
:# Kommando Feuer - zurück [1944]
:# Die letzte Nacht in Paris [1944]
* 1972 - Jule - Julia - Juliane. Stationen einer jungen Frau - 3 Teile (Regie/Drehbuch/Darsteller des „Einmischers")
* 1975 - Broddi - 3 Teile, 1976 einteilige Fassung. [Roman von Benito Wogatzki] - (Regie/Drehbuch)
:# Der Tischherr
:# Glück auf - Glück ab
:# Sei sauber, wenn Du ankommst
* 1976 - Ein altes Modell [Vorlage von Joachim Nowotny] - (Regie/Drehbuch)
* 1977 - Die Abrechnung [Polizeiruf 110] - (als Schneidereit)
* 1977 - Anton der Zauberer - DEFA (als Automechaniker Anton)
* 1979 - Die Matrosen von Cattaro [Drama von Friedrich Wolf] - (als Franz Rasch)
* 1979 - Tull [ursprünglicher Titel: Vogelflug] - (als Tull)
* 1980 - Dach überm Kopf - DEFA (Regie/Drehbuch)
* 1980 - Der Direktor - (als Schuldirektor Faber)
* 1980 - Der Teufel hat den Schnaps gemacht [Polizeiruf 110] - (als Theo Lute)
* 1981 - Trüffeljagd [Polizeiruf 110] - (als Georg Polte)
* 1981 - Romanze mit Amélie [Roman von Benito Wogatzki] - DEFA (Regie/Drehbuch)
* 1983 - Martin Luther - 5 Teile (als Martin Luther)
:# Der Protest
:# Der Sohn der Bosheit
:# Die Geheimnisse des Antichrist
:# Hier stehe ich
:# Das Gewissen
* 1984 - Johann Sebastian Bach - 4 Teile (als Johann Sebastian Bach)
:# Die Herausforderung
:# Bist du bei mir
:# Stürme und Jahre
:# Die Ordnung der Sterne
* 1986 - Die Weihnachtsklempner - (als Klempner Martin)
* 1986 - Treffpunkt Flughafen - 5. Folge „Italienisches Zimmer - Afrikanische Nacht" (als Peter Fabrici)
* 1987 - Liane - DEFA (als Direktor)
* 1987 - Mit Leib und Seele - DEFA (als Hannes Ritter)
* 1988 - Aufstand der Fischer von St. Barbara [Roman von Anna Seghers] - (als Franz Kedenneck)
* 1988 - Mensch, mein Papa - DEFA (Regie/Drehbuch/Darsteller als Michael, und Musik: „Rosenlied")
* 1990 - Unter Brüdern [Polizeiruf 110/Tatort] - (als Dörfler)
* 1990 - Wie ein Vogel im Schwarm - (als Richard Lindner)
* 1991 - Agentur Herz - Pilotfilm und 11 Folgen (Regie/Drehbuch/Musik „Lilis Lied", Darsteller in Folge 11 (als Perleberg)
: Pilotfilm: Laßt uns ja unsere Träume!
:# Die Traumfrau
:# Jagdgebiete
:# Der Wahrsager
:# Weihnachtsmänner
:# Der Kandidat
:# Das Geheimnis
:# Mario
:# Doppelbluff
:# Stunde der Sünder
:# Opfer für die Kunst
:# Perleberg heißt er
* 1995 - Blutige Spur - (als Professor Aurich)
* 1995 - Zappek - 8. Folge „Über den Jordan" - (als Jauer sen.)


== Theaterstücke ==
==Synchronisationen==
* 1948: Wie es Euch gefällt [von William Shakespeare] – (2. Page)
* 1950: Der Strom [von Max Halbe] – (als Jakob)
* 1950: Der Diener zweier Herren [von Carlo Goldoni] – (als Truffaldino)
* 1950: Robinson soll nicht sterben [von Friedrich Forster] – (als Jim Drinkwater)
* 1950: Das Käthchen von Heilbronn [von Heinrich von Kleist] – (als Köhlerjunge)
* 1950: Der Revisor [von Nikolai Gogol] – (als Mischka)
* 1951: Baller contra Baller [von Karl Veken] – (als Heinz)
* 1951: Was ihr wollt [von William Shakespeare] – (als Bedienter)
* 1951: Timur und sein Trupp [nach Arkadi Gaidar] – (als Timur)
* 1951: Egmont [von Johann Wolfgang von Goethe] – (als Ferdinand)
* 1952: Entscheidungen [von Heinar Kipphardt] – (als Alexander)
* 1952: Don Carlos [von Friedrich Schiller] – (als Page der Königin)
* 1952: Ein Polterabend [von Werner Bernhardy] – (als Schusterjunge)
* 1953: Fernamt … bitte melden! [von Konstantin Fjodorowitsch Issajew] – (als Begleiter)
* 1953: Prozeß Wedding [von Harald Hauser] – (als Runert)
* 1953: Shakespeare dringend gesucht [von Heinar Kipphardt] – (als Fridolin)
* 1953: Die Moorbande [von Horst Beseler] – (als Zadde)
* 1954: Hotelboy Ed Martin [von Albert Maltz] – (als Ed Martin)
* 1954: Viel Lärm um nichts [von William Shakespeare] – (als Claudio)
* 1954: Faust. Der Tragödie erster Teil [von Johann Wolfgang von Goethe] – (als Schüler)
* 1955: Die Dorfstraße [von Alfred Matusche] – (als Harmonikaspieler)
* 1955: Lützower [von Hedda Zinner] – (als Jörg)
* 1956: Der Aufstieg des Alois Piontek [von Heinar Kipphardt] – (als Mondenglanz)
* 1956: Columbus oder: Eröffnung des indischen Zeitalters [von [[Peter Hacks]]] – (als Tecue)
* 1956: Zum goldenen Anker [von Marcel Pagnol] – (als Marius)
* 1956: Die Schlacht bei Lobositz [von Peter Hacks] – (als Ulrich Braeker)
* 1958: Der Müller von Sanssouci [von Peter Hacks] – (als Nickel)
* 1958: Weh dem, der träumt [von Eduardo de Filippo] – (als Luigi)
* 1959: Neuland unterm Pflug [von Michail Scholochow] – (als Timofej Damaskow)
* 1959: [[Professor Mamlock (Schauspiel)|Professor Mamlock]] [von [[Friedrich Wolf]]] – (als Kommunist Ernst)
* 1960: Wie er ihren Mann belog (Eine Warnung für Theaterbesucher) [von George Bernard Shaw] – (als Er)
* 1961: Eine Geschichte aus Irkutsk [von Alexej Arbusow] – (als Viktor Boizow)
* 1961: Mitternachtsmesse [von Peter Karvas] – (Regie)
* 1962: Die Sorgen und die Macht [von Peter Hacks] – (Regie)
* 1962: Wilhelm Tell [von Friedrich Schiller] – (als Melchthal)
* 1965: terra incognita [von Kuba, d. i. Kurt Barthel] – (als Bohrmeister Juri Ustinow)
* 1971: Haut oder Hemd [von Erik Neutsch] – (Regie)
* 1993: Kampf des Negers und der Hunde [von Bernard-Marie Koltès] – (als Horn)
* 1994: Moonys Kindchen weint nicht [von Tennessee Williams] – (Regie)


== Filmografie (Auswahl) ==
* 1953 (Ungarn) - Die Bewährung (als Imre)
{{Mehrspaltige Liste |liste=
* 1953 (ČSSR) - Morgen tanzt die ganze Welt (als Lojza)
* 1952: [[Geheimakten Solvay]]
* 1954 (SU) - Im fernen Hafen (als Leutnant Plerkuscha)
* 1953: Der König in Thule
* 1955 (SU) - Die Tigerbändigerin (als Pjotr Mokin)
* 1953: [[Eine Liebesgeschichte]]
* 1955 (BUL) - Lied vom Menschen [Das Leben des bulgarischen Dichters Nikola Wapzarow] - (als Pawel)
* 1954: [[Alarm im Zirkus]]
* 1955 (Indien) - Im Schatten des Lebens
* 1954: [[Der Fall Dr. Wagner]]
* 1955 (SU) - Der Weltmeister (als Serjosha Odinzow)
* 1954: Das Wirtschafts-Wunder
* 1956 (SU) - Das Schicksal des Trommlers (als Jurka)
* 1955: [[Hotelboy Ed Martin]]
* 1956 (SU) - Der Sohn (als Andrej Gorjajew)
* 1955: Maryša (Fernsehfilm)
* 1956 (Ungarn) - Julika mit der Stupsnase (als Arbeiter Marci Kincse)
* 1956: [[Eine Berliner Romanze]]
* 1956 (JUG) - Ivo, der Mönch (als Bakonja [Ivo Jerkovic])
* 1956: [[Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte]]
* 1956 (ČSSR) - Der falsche Prinz (als Labakan)
* 1957: [[Spur in die Nacht]] (auch Komponist)
* 1956 (PL) - 3 Starts (als Lesniak)
* 1957: [[Schlösser und Katen]]
* 1956 (PL) - Der Mann ohne Gesicht (als Mikula)
* 1958: Golden Boy
* 1956 (SU) - Wie der Stahl gehärtet wurde [Roman von Nikolai Ostrowski] - (als Klawitschek)
* 1958: [[Sie kannten sich alle]]
* 1956 (SU) - Wanja, das geht zu weit! (als Wanja [Iwan Browkin])
* 1958: [[Das Lied der Matrosen]]
* 1956 (JUG) - Melodie im Frühling (als Abiturient Sandi)
* 1959: [[Ehesache Lorenz]]
* 1956 (ČSSR) - Verbrechen am Windberg (als Geologe Vojta)
* 1959: Etüde für Kontrabaß
* 1957 (SU) - Viel Lärm um Maxim (als Maxim Perepeliza)
* 1959: [[Maria Stuart (1959)|Maria Stuart]] (Studioaufzeichnung)
* 1957 (ČSSR) - Der Schuß im Morgengrauen (als Tomáš Benda)
* 1959: [[SAS 181 antwortet nicht]]
* 1957 (I) - Das fröhliche Hotel
* 1959: Sensation in Glückstal
* 1958 (SU) - Wanja erobert Neuland (als Wanja [Iwan Browkin])
* 1960: [[Fünf Patronenhülsen]]
* 1959 (SU) - Nachts auf der Landstraße (als Kyrill Woronow)
* 1960: Revolte der Gefühle
* 1959 (F/I) - Wiesenstraße 10 (als Loulou [Louis Neveux])
* 1961: [[Septemberliebe]]
* 1960 (I/F) - Rocco und seine Brüder (als Simone)
* 1961: [[Der Traum des Hauptmann Loy (1961)|Der Traum des Hauptmann Loy]]
* 1962 - Die Frau in der Baracke
* 1961: [[Professor Mamlock (1961)|Professor Mamlock]]
* 1964 (PL) - Das Ende unserer Welt [Erzählung von Tadeusz Holuj] - (als Schwarzer)
* 1962: Der Vierte
* 1964 (SU) - Die Lebenden und die Toten [Roman von Konstantin Simonow] - (als Iwan Sinzow)
* 1962: Zum goldenen Anker
* 1965 (SU) - Das Gesetz der Väter (als Torgwai)
* 1962: Fanny
* 1966 (H) - Licht hinterm Vorhang (als Geza Tordai)
* 1962: Rue Paradies
* 1966 (ČSSR) - Der Wagen nach Wien (als deutscher Soldat)
* 1962: [[Königskinder (1962)|Königskinder]]
* 1972 (DK) - Die Olsenbande und ihr großer Coup (als Chefkoch)
* 1962: [[… und deine Liebe auch]]
* 1976 (SU) - Ich bitte ums Wort (als Fedja)
* 1963: Der andere neben dir (nur Regie, Drehbuch)
* 1963: [[Die Glatzkopfbande]]
* 1963: [[Jetzt und in der Stunde meines Todes]]
* 1964: Das Mädchen aus dem Dschungel
* 1964: Titel hab’ ich noch nicht (nur Regie, Drehbuch)
* 1964: Glasmenagerie
* 1965: [[Chronik eines Mordes]]
* 1966: [[Columbus 64]] (nur Regie, Drehbuch)
* 1967: [[Geschichten jener Nacht]] (Episode 2:Regie, Drehbuch; Episode 3: Schauspieler)
* 1968: Mitten im kalten Winter (nur Regie, Drehbuch)
* 1969: [[Das siebente Jahr]]
* 1969: Unbekannte Bürger (nur Regie, Drehbuch)
* 1971: [[Salut Germain]] (Ein Deutscher im besetzten Frankreich)
* 1972: Jule – Julia – Juliane. Stationen einer jungen Frau (auch Regie, Drehbuch)
* 1975: [[Broddi]] (nur Regie, Drehbuch)
* 1976: [[Ein altes Modell]] (nur Regie, Drehbuch)
* 1977: [[Polizeiruf 110: Die Abrechnung]] (TV-Reihe)
* 1978: [[Anton der Zauberer]]
* 1979: [[Die Matrosen von Cattaro]]
* 1979: [[Tull (1979)|Tull]]
* 1980: [[Dach überm Kopf (1980)|Dach überm Kopf]] (nur Regie, Drehbuch)
* 1980: [[Der Direktor (1980)|Der Direktor]]
* 1981: [[Polizeiruf 110: Der Teufel hat den Schnaps gemacht]] (TV-Reihe)
* 1981: [[Polizeiruf 110: Trüffeljagd]] (TV-Reihe)
* 1982: [[Romanze mit Amélie]] (nur Regie, Drehbuch)
* 1983: [[Martin Luther (DDR 1983)|Martin Luther]]
* 1984: [[Johann Sebastian Bach (Film)|Johann Sebastian Bach]]
* 1986: [[Treffpunkt Flughafen]] (Fernsehserie, 1 Folge)
* 1986: [[Die Weihnachtsklempner]]
* 1987: [[Liane (1987)|Liane]]
* 1988: [[Mit Leib und Seele (1988)|Mit Leib und Seele]]
* 1988: [[Aufstand der Fischer von St. Barbara]]
* 1988: Mensch, mein Papa (auch Regie, Drehbuch, Musik)
* 1990: Wie ein Vogel im Schwarm
* 1990: [[Polizeiruf 110]]/[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]: [[Unter Brüdern (1990)|Unter Brüdern]] (TV-Reihe)
* 1991: [[Agentur Herz]] (Fernsehserie, auch Regie, Drehbuch, Musik)
* 1995: [[Blutige Spur]]
}}

== Synchronisationen (Auswahl) ==
* 1953: (Ungarn) – Die Bewährung (als Imre)
* 1953: (ČSR) – Morgen tanzt die ganze Welt (als Lojza)
* 1954: (SU) – Im fernen Hafen (als Leutnant Plerkuscha)
* 1955: (SU) – Die Tigerbändigerin (als Pjotr Mokin)
* 1955: (BG) – Lied vom Menschen [Das Leben des bulgarischen Dichters Nikola Wapzarow] – (als Pawel)
* 1955: (SU) – Der Weltmeister (als Serjosha Odinzow)
* 1956: (SU) – Das Schicksal des Trommlers (als Jurka)
* 1956: (SU) – Der Sohn (als Andrej Gorjajew)
* 1956: (Ungarn) – Julika mit der Stupsnase (als Arbeiter Marci Kincse)
* 1956: (JUG) – Ivo, der Mönch (als Bakonja [Ivo Jerkovic])
* 1956: (ČSR/BG) – Der falsche Prinz (als Labakan)
* 1956: (PL) – 3 Starts (als Lesniak)
* 1956: (PL) – Der Mann ohne Gesicht (als Mikula)
* 1956: (SU) – Wanja, das geht zu weit! (als Wanja [Iwan Browkin])
* 1956: (JUG) – Melodie im Frühling (als Abiturient Sandi)
* 1956: (ČSR) – Verbrechen am Windberg (als Geologe Vojta)
* 1957: (SU) – Viel Lärm um Maxim (als Maxim Perepeliza)
* 1957: (ČSR) – Der Schuß im Morgengrauen (als Tomáš Benda)
* 1957: (SU) – [[Wie der Stahl gehärtet wurde (Film)|Wie der Stahl gehärtet wurde]] (als Franz Klawitschek)
* 1958: (SU) – Wanja erobert Neuland (als Wanja [Iwan Browkin])
* 1958: (SU) – Die Straße ist voller Überraschungen (als Wassja Schaneschkin)
* 1958: (SU) – Immer wenn es Tag wird (als Washa)
* 1959: (SU) – Nachts auf der Landstraße (als Kyrill Woronow)
* 1959: (F/I) – Wiesenstraße 10 (als Loulou [Louis Neveux])
* 1960: (I/F) – Rocco und seine Brüder (als Simone)
* 1960: (ČSSR) – Die weiße Spange (als Pavel)
* 1964: (SU) – Die Lebenden und die Toten [Roman von Konstantin Simonow] – (als Iwan Sinzow)
* 1965: (SU) – Das Gesetz der Väter (als Torgwai)
* 1966: (H) – Licht hinterm Vorhang (als Geza Tordai)
* 1972: (DK) – [[Die Olsenbande und ihr großer Coup]] (als Tellerwäscher)
* 1976: (SU) – Ich bitte ums Wort (als Fedja)


== Hörspiele ==
== Hörspiele ==
* 1958: Anna und [[Friedrich Schlotterbeck]]: ''S.M.S. Prinzregent Luitpold'' (Heinz Semmel) – Regie: [[Theodor Popp]] ([[Rundfunk der DDR]])
* 1960: [[Wolfgang Beck (Autor)|Wolfgang Beck]]/[[Walter Karl Schweickert]]: ''Erich währt am längsten'' (Erich) – Regie: [[Wolfgang Brunecker]] (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
* 1967: [[Gerhard Stübe]]: ''John Reed. Dramatische Chronik in drei Teilen'' (John Reed) – Regie: [[Fritz Göhler]] (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
* 1978: [[Helmut Bez]]: ''Jutta oder die Kinder von Damutz'' – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
* 1986: [[Horst Matthies]]: ''Filmriß'' – Regie: [[Werner Grunow]] (Hörspiel – Rundfunk der DDR)<ref>{{Internetquelle |url=https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=1447257&vi=2&SID |titel=Filmriss |werk=Deutsches Rundfunkarchiv |hrsg=ARD |sprache=de |abruf=2023-08-04}}</ref>


== Preise und Auszeichnungen ==
* 1951 - Deine Freunde sind mit dir (als Sergej)
* 1961: Von den Lesern des „Filmspiegels“ neben Günther Simon und Stefan Lisewski zum beliebtesten Schauspieler des Jahres gewählt
* 1952 - Die letzte Schicht (als Zilles Sohn)
* 1962: Von den Lesern des „Filmspiegels“ neben Christel Bodenstein, Angelica Domröse, Annekathrin Bürger, Manfred Krug und Jürgen Frohriep zum zweiten Mal zum beliebtesten Schauspieler des Jahres gewählt
* 1953 - Der Nixenkrieg zu Schlössing (als Günter)
* 1963: Kunstpreis des FDGB für „Der andere neben dir“
* 1954 - Die Räuber (als Kosinsky)
* 1969: [[Kunstpreis der DDR]] für „Unbekannte Bürger“
* 1957 - Etwas ganz Alltägliches (als Sprecher)
* 1973: Nationalpreis III. Klasse
* 1958 - SMS Prinzregent Luitpold (als Semmel)
* 1978: Schauspielerpreis bei den Internationalen Filmfestspielen in Moskau für die Hauptrolle in „Anton der Zauberer“
* 1958 - Der Auftrag (als Anton Springer)
* 1979: Heinrich-Greif-Preis I. Klasse im Kollektiv für „Anton der Zauberer“
* 1958 - Damals 18/19 [Dokumentarhörspiel] (als Willi)
* 1979: Darstellerpreis des Internationalen Filmfestivals in Moskau für „Anton der Zauberer“
* 1958 - Der Müller von Sanssouci (als Knecht)
* 1980: Darstellerpreis des [[Nationales Spielfilmfestival der DDR|Nationalen Spielfilmfestivals der DDR]] in Karl-Marx-Stadt für „Anton der Zauberer“
* 1960 - Wahre Legende (als Sebes)
* 1980: [[Goethepreis der Stadt Berlin]] im Kollektiv für „Dach überm Kopf“
* 1960 - Erich währt am längsten (als Erich)
* 1984: Kunstpreis der DDR für Darstellung in „Martin Luther“
* 1961 - Und das am Heiligabend (als Thomas Nyvelt)
* 1984: Kritikerpreis ’84 „Die große Klappe“ im Kollektiv für „Martin Luther“ (bester Fernsehfilm der DDR 1983)
* 1967 - John Reed (als John Reed)
* 1985: Goldener Lorbeer für Darstellung in „Johann Sebastian Bach“ vom staatlichen Komitee für Fernsehen beim Ministerrat der DDR
* 1977 - Letzte Nachrichten (als Kabert)
* 1986: Darstellerpreis des Magyar Televizio Elnöksége, Budapest, für „Johann Sebastian Bach“
* 1978 - Black Rubin (als Rubin Carter)
* 1987: Goldener Lorbeer für hervorragende Schauspielerleistung in „Die Weihnachtsklempner“
* 1978 - Jutta oder die Kinder von Damutz (als Herbert Melchior)
* 1989: Nationalpreis I. Klasse
* 1978 - Geständnisse (als René)
* 1983 - Ich spreche nur von dem, was existiert (als Leutnant)
* 1984 - Zuarbeit (Tatbestand, 30. Folge) (als Hanke)
* 1985 - Sondererziehung (als Er)
* 1985 - Fahrt mit Persigehl (als Sprecher)
* 1985 - Filmriß (als Biesenbrow)
* 1987 - So werden wir siegen (als Lenin)
* 1988 - Sonnenlotos (als Sohn)
* 1992 - Der Fensterputzer (als Hermann Wasserfall)
* 1993 - Liebkind im Vogelnest (als Gartengott)


== Literatur ==
== Nicht realisierte Projekte ==
* ''Ulrich Thein''. In: ''DEFA-Revue: ein Jahrbuch über das Filmschaffen in der Deutschen Demokratischen Republik'' 4/1960, hg. vom DEFA-Studio für Spielfilme, Babelsberg 1960, S. 52–53
* Helmuth Pelzer: ''Ulrich Thein''. Reihe ''Künstler unserer Zeit'', Henschel-Verlag, Berlin 1962, 32 S.
* ''Ulrich Thein''. In: ''Filmspiegel'', 5/1962, S. 16
* Hans Georg: ''Der andere neben dir. Ein zweiteiliger Film des Deutschen Fernsehfunks'', in: ''Filmspiegel'', 19/1963
* Helmuth Pelzer: ''Ulrich Thein'', in: ''Schauspieler von Theater, Film und Fernsehen'', hrsg. v. [[Renate Seydel]], Henschel-Verlag, Berlin 1966, S. 177–180
* Joachim Reichow: ''[[Filmkünstler A–Z]]'', Bibliographisches Institut, Leipzig 1967, 336 S. [Ulrich Thein, S. 288]
* Hugo Fetting: ''Ulrich Thein – die Wiederkehr des Schauspielers'', in: ''Filmspiegel'', 5/1978
* Hans-Jörg Höber: ''Dach überm Kopf. Beobachtungen bei den Dreharbeiten und ein Gespräch mit Ulrich Thein über seinen Film'', in: ''Filmspiegel'', 7/1980
* Hans-Dieter Tok: ''Einfache Geschichten, gewöhnliche Helden. Ansichten des Regisseurs, Autors und Schauspielers Ulrich Thein'', in: ''Film und Fernsehen'', 4/1981
* Hans-Dieter Tok: ''Dach überm Kopf [oder Das künstlerische Prinzip Ulrich Theins]'', in: ''Podium und Werkstatt'', H. 12, (''DEFA-Spielfilme am Beginn der 80er Jahre''), Berlin 1982, S. 154–163
* [[Horst Knietzsch]]: ''Poetische Formen finden, die den heutigen Zuschauer erreichen'', in: ''Neues Deutschland'', 1. Oktober 1983
* [[Erika Richter (Dramaturgin)|Erika Richter]]: ''Ulrich Thein. Auf dem Weg zu einem volkstümlichen Film'', in: Rolf Richter (Hrsg.): ''DEFA-Spielfilm-Regisseure und ihre Kritiker''. Band 2, Henschel-Verlag, Berlin 1983, S. 193–212
* [[Ralf Schenk]]: ''Nachruf auf Ulrich Thein'', in: ''Film und Fernsehen'' 4/1995.
* [[Frank-Burkhard Habel]]: ''Lexikon. Schauspieler in der DDR.'' Verlag Neues Leben, Berlin 2009, ISBN 978-3-355-01760-2, S. 424–425.
* {{WWW-DDR|id=ulrich-thein|lemma=Thein, Ulrich|autor=Monika Kaiser|band=2|idNum=3507}}
* Andy Räder: ''[https://www.springer.com/us/book/9783658252380 Poesie des Alltäglichen. Ulrich Theins Regiearbeiten für das Fernsehen der DDR (1963–1976)]''. Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25239-7.
* Ingrun Spazier: ''Ulrich Thein – Schauspieler, Regisseur, Autor.'' In: ''[[CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film]]'', Lieferung 26, 1995.


== Weblinks ==
* Haus im Feuer (1960) - (als Fallschirmjäger Thomas Bindig)
* {{IMDb|nm0857352}}
* Der Hirt (1973) [Erzählung von Erik Neutsch] - (Regie/Drehbuch)
* [https://www.defa-stiftung.de/defa/biografien/kuenstlerin/ulrich-thein/ Ulrich Thein] Kurzbiografie auf der Website der [[DEFA-Stiftung]]
* Manchmal kommt eine Stunde (Die Geschichte der Sigrid Voß) [Autor Helmut Sakowski] - (Regie)
* [https://archiv.adk.de/bigobjekt/2275 Ulrich-Thein-Archiv] im Archiv der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste, Berlin]]
* Maria Mindt
* [https://www.ardmediathek.de/video/der-fernsehfunk-in-eigener-sache/kleines-fernsehforum/ard/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMTQ3NjQ/ Kleines Fernsehforum], [[Deutscher Fernsehfunk]] am 16. November 1963 (Video von einer Gesprächsrunde mit Ulrich Thein im [[ARD Retro|ARD-Retro]]-Angebot der [[ARD Mediathek]]).
* Plötzlich letzten Sommer [Drama von Tennessee Williams] - (Regie)
* Einer von vielen heißt Grabow (1985–87) [Idee von Hans Jacobus] - (Szenarium)
* Das siebente Kreuz [Roman von Anna Seghers] (1989) - (Drehbuch)
* Antons Geist (1989) - (als Anton)
* Die Cholera (1990) [nach Erwin Strittmatter] - (Drehbuch)


== Einzelnachweise ==
== Interviews und Gastauftritte ==
<references />
* 1979 - Porträt per Telefon (Moderator Heinz Florian Oertel)
* 1982 - Zu Gast bei O. F. Weidling: Erwin Geschonneck (zusätzlicher Gast: Ulrich Thein)
* 1993 - Gespräch im Anschluß an eine Ausstrahlung des Films „Ein altes Modell"
* 1994 - Interview in der Sendereihe „Zwischentöne" (Gespräche mit Schauspielern und Regisseuren)

==Preise und Auszeichnungen==

* 1963 - Kunstpreis des FDGB für „Der andere neben dir"
* 1969 - Kunstpreis der DDR für „Unbekannte Bürger"
* 1973 - Nationalpreis III. Klasse
* 1978 - Schauspielerpreis bei den Internationalen Filmfestspielen in Moskau für die Hauptrolle in „Anton der Zauberer"
* 1979 - Heinrich-Greif-Preis I. Klasse im Kollektiv für „Anton der Zauberer"
* 1979 - Darstellerpreis des Internationalen Filmfestivals in Moskau für „Anton der Zauberer"
* 1980 - Darstellerpreis des Nationalen Spielfilmfestivals der DDR in Karl-Marx-Stadt für „Anton der Zauberer"
* 1980 - Goethepreis der Stadt Berlin im Kollektiv für „Dach überm Kopf"
* 1984 - Kunstpreis der DDR für Darstellung in „Martin Luther"
* 1985 - Goldener Lorbeer für Darstellung in „Johann Sebastian Bach" vom staatlichen Komitee für Fernsehen beim Ministerrat der DDR
* 1986 - Darstellerpreis des Magyar Televizio Elnöksége, Budapest, für „Johann Sebastian Bach"
* 1987 - Goldener Lorbeer für hervorragende Schauspielerleistung in „Die Weihnachtsklempner"
* 1989 - Nationalpreis I. Klasse

== Bücher zu Filmen ==

* Wolfgang Kohlhaas / Hans Kubisch: '''Alarm im Zirkus.''' Literarisches Szenarium zu einem Kriminalfilm. Henschelverlag, Berlin 1954. HLn., 92 S., zahlr. Abb.
* Jan Petersen: '''Der Fall Dr. Wagner.''' Eine Filmnovelle. Aufbau-Verlag, Berlin 1959. Br., 122 S. (''bb-Taschenbuch)''
* Wolfgang Kohlhaas / Gerhard Klein: '''Eine Berliner Romanze.''' Henschelverlag, Berlin 1956. HLn., 102 S., zahlr. Abb.
* Friedrich Wolf: Zwei Dramen aus dem Bauernkrieg (Der Arme Konrad / '''Thomas Müntzer'''). Aufbau-Verlag, Berlin 1959. Br., 220 S.
* Kuba (d. i. Kurt Barthel): '''Schlösser und Katen'''. Roman (Herausgegeben von Willi Brückner nach dem Filmszenarium). Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 1970. Ln., 240 S., zahlr. Abb. ''(Gesammelte Werke in Einzelausgaben)''
* Karl Georg Egel / Paul Wiens: '''Das Lied der Matrosen.''' Eine Erzählung für den Film. ''(Gewidmet dem Kommunisten Willi A.) '' Henschelverlag, Berlin 1958. HLn., 188 S., zahlr. Abb.
* Wolfgang Schreyer: '''Der Traum des Hauptmann Loy.''' Tatsachenroman. Das Neue Berlin, Berlin 1957. Ln., 496 S.
* Friedrich Wolf: '''Professor Mamlock.''' Schauspiel. Aufbau-Verlag, Berlin 1960. Br., 116 S., mit 12 Abb.
* Herbert Otto: '''Septemberliebe.''' Henschelverlag, Berlin 1961. Kt., 100 S., zahlr. Abb.
* Leonhard Frank: Die Jünger Jesu (Vorlage für den Film '''Chronik eines Mordes'''). Aufbau-Verlag, Berlin 1961. Ln., 320 S.
* Harry Thürk: Der Wind stirbt vor dem Dschungel (Vorlage für den Film '''Das Mädchen aus dem Dschungel'''). Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Br., 254 S.
* Hermann Kant: '''Mitten im kalten Winter'''. Die Geschichte, die dem gleichnamigen Film zugrunde liegt, ist enthalten in dem Band mit Erzählungen Hermann Kants „Ein bißchen Südsee“, Rütten & Loening, Berlin 1967. Ln., S. 35–55
* Benito Wogatzki: '''Broddi.''' Szenarium zum Fernsehfilm. Henschelverlag, Berlin 1976. Br., 190 S., zahlr. Abb. (Reihe dialog)
* Hasso Mager: Bartuschek ist nicht mehr da. Kriminalroman (literarische Vorlage für den Film '''Die Abrechnung''' aus der Reihe Polizeiruf 110). Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1973. Ln., 248 S.
* Benito Wogatzki: '''Romanze mit Amélie.''' Verlag Neues Leben, Berlin 1977. Ln., 278 S.
* Helga Schütz: '''Martin Luther.''' Eine Erzählung für den Film. Aufbau-Verlag, Berlin 1983. Kt., 148 S. ''(Edition Neue Texte)''
* Anna Seghers: '''Aufstand der Fischer von St. Barbara.''' Erzählung. Aufbau-Verlag, Berlin 1958. Br., 140 S. ''(bb-Taschenbuch)''
* Helmut Sakowski: Mutig waren wir nicht (Ein Bericht) / '''Wie ein Vogel im Schwarm''' (Roman). Reiher-Verlag, Berlin 1990. Ln., 312 S., zahlr. Abb.
* Horst Dähn/Joachim Heise: '''Luther''' und die DDR. Der Reformator und das DDR-Fernsehen 1983. edition ost, Berlin 1996, Seiten 104-185

== Ausgewählte Literatur ==

* Ulrich Thein. In: DEFA-Revue 4/1960 (Ein Jahrbuch über das Filmschaffen in der Deutschen Demokratischen Republik), hrsgg. vom DEFA-Studio für Spielfilme, Babelsberg 1960, S. 52 u. 53
* Helmuth Pelzer: Ulrich Thein. Reihe „Künstler unserer Zeit", Henschel-Verlag, Berlin 1962, 32 S.
* Helmuth Pelzer: Ulrich Thein, in: Schauspieler von Theater, Film und Fernsehen, hrsg. v. Renate Seydel, Henschel-Verlag, Berlin 1966, S. 177–180
* Ingeborg Münz-Koenen: Fernsehdramatik. Experimente - Methoden - Tendenzen. Akademie-Verlag, Berlin 1974, [Reihe Literatur und Gesellschaft], Seiten 146-151, 155-156, 192, 210-213
* Hugo Fetting: Ulrich Thein – die Wiederkehr des Schauspielers, in: Film und Fernsehen, 5/1978
* Uwe Römhild: Schauspieler, Regisseur, Szenarist. Ein Gespräch mit Ulrich Thein, in: Filmspiegel, 17/1978
* Hans Dieter Tok: Einfache Geschichten, gewöhnliche Helden. Ansichten des Regisseurs, Autors und Schauspielers Ulrich Thein, in: Film und Fernsehen, 4/1981
* Horst Knietzsch: Poetische Formen finden, die den heutigen Zuschauer erreichen, in: Neues Deutschland, 1. 10. 1983
* Erika Richter: Ulrich Thein. Auf dem Weg zu einem volkstümlichen Film in: Rolf Richter (Hrsg.): DEFA-Spielfilm-Regisseure und ihre Kritiker. Band 2, Henschel-Verlag, Berlin 1983, S. 193–212
* Peter Berger: Ein musikalisches Genie, ein kühner, aufklärerischer Geist, in: Neues Deutschland, 9. 3. 1985
* Ines Söllner: Ein Hauch Courths-Mahler ... Im Gespräch mit Regisseur Ulrich Thein, in: Filmspiegel, 19/1988
* Horst Knietzsch: Ein Multitalent, das nicht viel Wind um sich macht, in: Neues Deutschland, 7. 4. 1990
* Günther Reisch: Ulrich Thein, in: Ralf Schenk (Hrsg.): Vor der Kamera, Henschel-Verlag, Berlin 1995, S. 232–237
* Ralf Schenk: Leute mit Schnauze und Herz, in: Neues Deutschland, 7. 4. 1995
* Peter Hoff: Er war wie Anton – ein ganzer Kerl, in: Neues Deutschland, 23. 6. 1995
* Ralf Schenk: Nachruf auf Ulrich Thein, in: Film und Fernsehen, 4/1995
* Ulrich Thein - Schauspieler, Regisseur, Autor. In: CineGraph, Lexikon zum deutschsprachigen Film. Herausgegeben von Hans-Michael Bock. edition text + kritik, München 1996, Loseblatt-Sammlung, Lfg. 26, 6 Seiten
* Ulrich Thein im Gespräch mit Carla Kniestedt, in: Zwischentöne, Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1996, S. 79–89
* Horst Knietzsch: Scheiß will ich nicht machen, in: Neues Deutschland, 7. 4. 2000

== Weblinks ==


{{Normdaten|TYP=p|GND=118756699|LCCN=nr99015293|VIAF=59879664}}
* [http://www.Ulrich-Thein.de Website Ulrich Thein]
* {{IMDb Name|ID=0857352|NAME=Ulrich Thein}}


[[Kategorie:Schauspieler|Thein, Ulrich]]
{{SORTIERUNG:Thein, Ulrich}}
[[Kategorie:Filmregisseur|Thein, Ulrich]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Deutscher|Thein, Ulrich]]
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Braunschweig)]]
[[Kategorie:Mann|Thein, Ulrich]]
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
[[Kategorie:Geboren 1930|Thein, Ulrich]]
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
[[Kategorie:Gestorben 1995|Thein, Ulrich]]
[[Kategorie:Hörspielsprecher]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Darstellender Künstler (DDR)]]
[[Kategorie:Mitglied der Akademie der Künste (DDR)]]
[[Kategorie:DDR-Bürger]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur]]
[[Kategorie:Geboren 1930]]
[[Kategorie:Gestorben 1995]]


[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Thein, Ulrich
|NAME=Thein, Ulrich
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Schauspieler, DDR-Regisseur
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Synchron- und Hörspielsprecher
|GEBURTSDATUM=[[7. April]] [[1930]]
|GEBURTSDATUM=7. April 1930
|GEBURTSORT=[[Braunschweig]]
|GEBURTSORT=[[Braunschweig]]
|STERBEDATUM=[[21. Juni]] [[1995]]
|STERBEDATUM=21. Juni 1995
|STERBEORT=[[Berlin]]
|STERBEORT=[[Berlin]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2024, 21:42 Uhr

Ulrich Thein (* 7. April 1930 in Braunschweig; † 21. Juni 1995 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Synchron- und Hörspielsprecher.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sohn eines Theaterkapellmeisters wuchs unter schwierigen Bedingungen auf. Sein Vater starb im Jahr 1934 und seine Mutter Else Thein musste ihn und seine beiden älteren Brüder fortan allein ernähren.[1]

Nach dem Abitur studierte Thein Musik (Harfe, Klavier). Nebenbei nahm er Schauspielunterricht und bekam ein Engagement am Staatstheater Braunschweig. Im Jahr 1951 siedelte er in die DDR über und bekam seine ersten Rollen als jüngstes Mitglied des Deutschen Theaters in Berlin, wo er bis 1963 blieb. Daneben spielte er am Berliner Theater der Freundschaft, das heutige Theater an der Parkaue und war dann Darsteller und Regisseur am Theater der Bergarbeiter Senftenberg.[2]

Ab 1952 spielte er zahlreiche Hauptrollen in Filmen von Martin Hellberg, Gerhard Klein, Günter Reisch, Frank Beyer und Konrad Wolf.[3][4] In Spur in die Nacht war er 1957 an der Filmmusik beteiligt; er komponierte den Fuchsbau-Boogie. 1963 schrieb er erstmals das Buch zu einem Fernsehfilm, den er auch inszenierte (Der andere neben dir).[5]

Thein blieb für anderthalb Jahrzehnte einer der erfolgreichsten Fernsehregisseure der DDR, der sich immer wieder wichtiger Gegenwartsthemen annahm, die er sorgsam und mit viel Gespür für das darstellerische Detail auf den Bildschirm brachte. Ab Ende der 1970er-Jahre trat Thein auch wieder als Fernsehschauspieler auf, so in der Reihe Polizeiruf 110 und in den Hauptrollen biographischer Filme, beispielsweise in Martin Luther und in Johann Sebastian Bach.[6][7]

Im Jahr 1986 wurde Thein Mitglied der Akademie der Künste der DDR, aus der er 1991 aus Protest gegen die Modalitäten der Vereinigung von Ost- und West-Akademie austrat. Nach der Absetzung des Deutschen Fernsehfunks (DFF) lehnte Thein viele triviale Angebote ab. Ab 1992 war er als Dozent an der Schauspielschule „Ernst Busch“ in Berlin tätig, wo er unter anderem zahlreiche Szenenstudien im Hauptfach Schauspiel erarbeitet hat.

Neben seiner Arbeit als Schauspieler und Regisseur war Thein auch Pianist und hat Lieder für seine Filme komponiert, so unter anderem auch das Rosenlied in Mensch, mein Papa.[8] Thein war auch als Synchronsprecher tätig und lieh dabei unter anderem Claude Brasseur und Jens Okking seine Stimme.[9]

Ulrich Thein war insgesamt fünfmal verheiratet, darunter mit Annekathrin Bürger, Renate Geißler, Franziska Troegner und Jana Brejchová. Thein hatte keine Kinder. Am 21. Juni 1995 starb Ulrich Thein nach schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren.[10]

Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste Berlin.[11]

  • 1948: Wie es Euch gefällt [von William Shakespeare] – (2. Page)
  • 1950: Der Strom [von Max Halbe] – (als Jakob)
  • 1950: Der Diener zweier Herren [von Carlo Goldoni] – (als Truffaldino)
  • 1950: Robinson soll nicht sterben [von Friedrich Forster] – (als Jim Drinkwater)
  • 1950: Das Käthchen von Heilbronn [von Heinrich von Kleist] – (als Köhlerjunge)
  • 1950: Der Revisor [von Nikolai Gogol] – (als Mischka)
  • 1951: Baller contra Baller [von Karl Veken] – (als Heinz)
  • 1951: Was ihr wollt [von William Shakespeare] – (als Bedienter)
  • 1951: Timur und sein Trupp [nach Arkadi Gaidar] – (als Timur)
  • 1951: Egmont [von Johann Wolfgang von Goethe] – (als Ferdinand)
  • 1952: Entscheidungen [von Heinar Kipphardt] – (als Alexander)
  • 1952: Don Carlos [von Friedrich Schiller] – (als Page der Königin)
  • 1952: Ein Polterabend [von Werner Bernhardy] – (als Schusterjunge)
  • 1953: Fernamt … bitte melden! [von Konstantin Fjodorowitsch Issajew] – (als Begleiter)
  • 1953: Prozeß Wedding [von Harald Hauser] – (als Runert)
  • 1953: Shakespeare dringend gesucht [von Heinar Kipphardt] – (als Fridolin)
  • 1953: Die Moorbande [von Horst Beseler] – (als Zadde)
  • 1954: Hotelboy Ed Martin [von Albert Maltz] – (als Ed Martin)
  • 1954: Viel Lärm um nichts [von William Shakespeare] – (als Claudio)
  • 1954: Faust. Der Tragödie erster Teil [von Johann Wolfgang von Goethe] – (als Schüler)
  • 1955: Die Dorfstraße [von Alfred Matusche] – (als Harmonikaspieler)
  • 1955: Lützower [von Hedda Zinner] – (als Jörg)
  • 1956: Der Aufstieg des Alois Piontek [von Heinar Kipphardt] – (als Mondenglanz)
  • 1956: Columbus oder: Eröffnung des indischen Zeitalters [von Peter Hacks] – (als Tecue)
  • 1956: Zum goldenen Anker [von Marcel Pagnol] – (als Marius)
  • 1956: Die Schlacht bei Lobositz [von Peter Hacks] – (als Ulrich Braeker)
  • 1958: Der Müller von Sanssouci [von Peter Hacks] – (als Nickel)
  • 1958: Weh dem, der träumt [von Eduardo de Filippo] – (als Luigi)
  • 1959: Neuland unterm Pflug [von Michail Scholochow] – (als Timofej Damaskow)
  • 1959: Professor Mamlock [von Friedrich Wolf] – (als Kommunist Ernst)
  • 1960: Wie er ihren Mann belog (Eine Warnung für Theaterbesucher) [von George Bernard Shaw] – (als Er)
  • 1961: Eine Geschichte aus Irkutsk [von Alexej Arbusow] – (als Viktor Boizow)
  • 1961: Mitternachtsmesse [von Peter Karvas] – (Regie)
  • 1962: Die Sorgen und die Macht [von Peter Hacks] – (Regie)
  • 1962: Wilhelm Tell [von Friedrich Schiller] – (als Melchthal)
  • 1965: terra incognita [von Kuba, d. i. Kurt Barthel] – (als Bohrmeister Juri Ustinow)
  • 1971: Haut oder Hemd [von Erik Neutsch] – (Regie)
  • 1993: Kampf des Negers und der Hunde [von Bernard-Marie Koltès] – (als Horn)
  • 1994: Moonys Kindchen weint nicht [von Tennessee Williams] – (Regie)

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Synchronisationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1953: (Ungarn) – Die Bewährung (als Imre)
  • 1953: (ČSR) – Morgen tanzt die ganze Welt (als Lojza)
  • 1954: (SU) – Im fernen Hafen (als Leutnant Plerkuscha)
  • 1955: (SU) – Die Tigerbändigerin (als Pjotr Mokin)
  • 1955: (BG) – Lied vom Menschen [Das Leben des bulgarischen Dichters Nikola Wapzarow] – (als Pawel)
  • 1955: (SU) – Der Weltmeister (als Serjosha Odinzow)
  • 1956: (SU) – Das Schicksal des Trommlers (als Jurka)
  • 1956: (SU) – Der Sohn (als Andrej Gorjajew)
  • 1956: (Ungarn) – Julika mit der Stupsnase (als Arbeiter Marci Kincse)
  • 1956: (JUG) – Ivo, der Mönch (als Bakonja [Ivo Jerkovic])
  • 1956: (ČSR/BG) – Der falsche Prinz (als Labakan)
  • 1956: (PL) – 3 Starts (als Lesniak)
  • 1956: (PL) – Der Mann ohne Gesicht (als Mikula)
  • 1956: (SU) – Wanja, das geht zu weit! (als Wanja [Iwan Browkin])
  • 1956: (JUG) – Melodie im Frühling (als Abiturient Sandi)
  • 1956: (ČSR) – Verbrechen am Windberg (als Geologe Vojta)
  • 1957: (SU) – Viel Lärm um Maxim (als Maxim Perepeliza)
  • 1957: (ČSR) – Der Schuß im Morgengrauen (als Tomáš Benda)
  • 1957: (SU) – Wie der Stahl gehärtet wurde (als Franz Klawitschek)
  • 1958: (SU) – Wanja erobert Neuland (als Wanja [Iwan Browkin])
  • 1958: (SU) – Die Straße ist voller Überraschungen (als Wassja Schaneschkin)
  • 1958: (SU) – Immer wenn es Tag wird (als Washa)
  • 1959: (SU) – Nachts auf der Landstraße (als Kyrill Woronow)
  • 1959: (F/I) – Wiesenstraße 10 (als Loulou [Louis Neveux])
  • 1960: (I/F) – Rocco und seine Brüder (als Simone)
  • 1960: (ČSSR) – Die weiße Spange (als Pavel)
  • 1964: (SU) – Die Lebenden und die Toten [Roman von Konstantin Simonow] – (als Iwan Sinzow)
  • 1965: (SU) – Das Gesetz der Väter (als Torgwai)
  • 1966: (H) – Licht hinterm Vorhang (als Geza Tordai)
  • 1972: (DK) – Die Olsenbande und ihr großer Coup (als Tellerwäscher)
  • 1976: (SU) – Ich bitte ums Wort (als Fedja)

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1961: Von den Lesern des „Filmspiegels“ neben Günther Simon und Stefan Lisewski zum beliebtesten Schauspieler des Jahres gewählt
  • 1962: Von den Lesern des „Filmspiegels“ neben Christel Bodenstein, Angelica Domröse, Annekathrin Bürger, Manfred Krug und Jürgen Frohriep zum zweiten Mal zum beliebtesten Schauspieler des Jahres gewählt
  • 1963: Kunstpreis des FDGB für „Der andere neben dir“
  • 1969: Kunstpreis der DDR für „Unbekannte Bürger“
  • 1973: Nationalpreis III. Klasse
  • 1978: Schauspielerpreis bei den Internationalen Filmfestspielen in Moskau für die Hauptrolle in „Anton der Zauberer“
  • 1979: Heinrich-Greif-Preis I. Klasse im Kollektiv für „Anton der Zauberer“
  • 1979: Darstellerpreis des Internationalen Filmfestivals in Moskau für „Anton der Zauberer“
  • 1980: Darstellerpreis des Nationalen Spielfilmfestivals der DDR in Karl-Marx-Stadt für „Anton der Zauberer“
  • 1980: Goethepreis der Stadt Berlin im Kollektiv für „Dach überm Kopf“
  • 1984: Kunstpreis der DDR für Darstellung in „Martin Luther“
  • 1984: Kritikerpreis ’84 „Die große Klappe“ im Kollektiv für „Martin Luther“ (bester Fernsehfilm der DDR 1983)
  • 1985: Goldener Lorbeer für Darstellung in „Johann Sebastian Bach“ vom staatlichen Komitee für Fernsehen beim Ministerrat der DDR
  • 1986: Darstellerpreis des Magyar Televizio Elnöksége, Budapest, für „Johann Sebastian Bach“
  • 1987: Goldener Lorbeer für hervorragende Schauspielerleistung in „Die Weihnachtsklempner“
  • 1989: Nationalpreis I. Klasse
  • Ulrich Thein. In: DEFA-Revue: ein Jahrbuch über das Filmschaffen in der Deutschen Demokratischen Republik 4/1960, hg. vom DEFA-Studio für Spielfilme, Babelsberg 1960, S. 52–53
  • Helmuth Pelzer: Ulrich Thein. Reihe Künstler unserer Zeit, Henschel-Verlag, Berlin 1962, 32 S.
  • Ulrich Thein. In: Filmspiegel, 5/1962, S. 16
  • Hans Georg: Der andere neben dir. Ein zweiteiliger Film des Deutschen Fernsehfunks, in: Filmspiegel, 19/1963
  • Helmuth Pelzer: Ulrich Thein, in: Schauspieler von Theater, Film und Fernsehen, hrsg. v. Renate Seydel, Henschel-Verlag, Berlin 1966, S. 177–180
  • Joachim Reichow: Filmkünstler A–Z, Bibliographisches Institut, Leipzig 1967, 336 S. [Ulrich Thein, S. 288]
  • Hugo Fetting: Ulrich Thein – die Wiederkehr des Schauspielers, in: Filmspiegel, 5/1978
  • Hans-Jörg Höber: Dach überm Kopf. Beobachtungen bei den Dreharbeiten und ein Gespräch mit Ulrich Thein über seinen Film, in: Filmspiegel, 7/1980
  • Hans-Dieter Tok: Einfache Geschichten, gewöhnliche Helden. Ansichten des Regisseurs, Autors und Schauspielers Ulrich Thein, in: Film und Fernsehen, 4/1981
  • Hans-Dieter Tok: Dach überm Kopf [oder Das künstlerische Prinzip Ulrich Theins], in: Podium und Werkstatt, H. 12, (DEFA-Spielfilme am Beginn der 80er Jahre), Berlin 1982, S. 154–163
  • Horst Knietzsch: Poetische Formen finden, die den heutigen Zuschauer erreichen, in: Neues Deutschland, 1. Oktober 1983
  • Erika Richter: Ulrich Thein. Auf dem Weg zu einem volkstümlichen Film, in: Rolf Richter (Hrsg.): DEFA-Spielfilm-Regisseure und ihre Kritiker. Band 2, Henschel-Verlag, Berlin 1983, S. 193–212
  • Ralf Schenk: Nachruf auf Ulrich Thein, in: Film und Fernsehen 4/1995.
  • Frank-Burkhard Habel: Lexikon. Schauspieler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2009, ISBN 978-3-355-01760-2, S. 424–425.
  • Monika Kaiser: Thein, Ulrich. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Andy Räder: Poesie des Alltäglichen. Ulrich Theins Regiearbeiten für das Fernsehen der DDR (1963–1976). Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25239-7.
  • Ingrun Spazier: Ulrich Thein – Schauspieler, Regisseur, Autor. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 26, 1995.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ulrich Thein. Abgerufen am 18. September 2024.
  2. Ulrich Thein - Biografie. Abgerufen am 18. September 2024.
  3. OFDb - Ulrich Thein (Darsteller / Regisseur / Drehbuchautor). Abgerufen am 18. September 2024.
  4. Ulrich Thein (1930–1995). Abgerufen am 18. September 2024.
  5. Ulrich Thein - Serien, Sendungen auf TV Wunschliste. Abgerufen am 18. September 2024.
  6. Ulrich Thein | filmportal.de. Abgerufen am 18. September 2024.
  7. Ulrich Thein. Abgerufen am 18. September 2024.
  8. imfernsehen GmbH & Co KG: Filmografie Ulrich Thein. Abgerufen am 18. September 2024.
  9. Deutsche Synchronkartei | Sprecher | Ulrich Thein. Abgerufen am 18. September 2024.
  10. Redaktion nd-aktuell.de: Ulrich Thein gestorben. Abgerufen am 18. September 2024.
  11. Ulrich-Thein-Archiv Bestandsübersicht im Netzauftritt der Akademie der Künste in Berlin.
  12. Filmriss. In: Deutsches Rundfunkarchiv. ARD, abgerufen am 4. August 2023.