„Liste der Friedensnobelpreisträger“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→2001–2010: Falschschreibung Vor- und Nachname korr. (entweder Yunus oder Iunus) |
K Bot: Ersetze hartkodierte Farbangabe durch Farbklasse |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der [[Friedensnobelpreis]] ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit. Gestiftet hat ihn der schwedische Erfinder und Industrielle [[Alfred Nobel]], verliehen wird er seit 1901 jedes Jahr am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters, in [[Oslo]]. |
|||
Diese Liste bietet eine chronologische Übersicht der Träger des [[Friedensnobelpreis]]es. Eine alphabetische Übersicht bietet die Kategorie [[:Kategorie:Friedensnobelpreisträger|Friedensnobelpreisträger]]. |
|||
Die Auszeichnung wurde bis 2019 insgesamt 134-mal verliehen, 90-mal (67,2 Prozent) an Männer, 17-mal (12,7 Prozent) an Frauen und 27-mal (20,1 Prozent) an Organisationen. Dabei war das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) bereits dreimal (1917, 1944 und 1963) und das Büro des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|Hohen UN-Kommissars für Flüchtlinge]] (UNHCR) zweimal (1954 und 1981) Preisträger. Damit haben 24 Organisationen mindestens einen Friedensnobelpreis erhalten. |
|||
---- |
|||
Von den Preisen wurden insgesamt 67 ungeteilt vergeben, davon 51-mal an eine Person und 16-mal an eine Organisation. Insgesamt 30-mal kam es zu einer Aufteilung, davon 22-mal auf zwei Personen, zweimal auf zwei Organisationen und sechsmal auf eine Person und eine Organisation. Erst zweimal (1994 und 2011) wurde der Friedensnobelpreis auf drei Personen verteilt. |
|||
== Liste der Preisträger == |
|||
Diese Liste zeigt die Träger des [[Friedensnobelpreis]]es in chronologischer Reihenfolge. Eine alphabetische Übersicht bietet die [[:Kategorie:Friedensnobelpreisträger|Kategorie Friedensnobelpreisträger]]. |
|||
Bis 1990 wurde beim Friedensnobelpreis, im Gegensatz zu den anderen Nobelpreisen, offiziell kein Grund für die Verleihung genannt. Daher ist im vorherigen Zeitraum bei der Begründung die Tätigkeit vermerkt, welche durch die Auszeichnung wahrscheinlich gewürdigt werden sollte. |
|||
__NOTOC__ |
__NOTOC__ |
||
{| style="border:none;" cellpadding="2" |
|||
<center> |
|||
| style="border-top:thin solid lightgrey; border-bottom:thin solid lightgrey;" | [[#1900er Jahre|1900]] • [[#1910er Jahre|1910]] • [[#1920er Jahre|1920]] • [[#1930er Jahre|1930]] • [[#1940er Jahre|1940]] • [[#1950er Jahre|1950]] • [[#1960er Jahre|1960]] • [[#1970er Jahre|1970]] • [[#1980er Jahre|1980]] • [[#1990er Jahre|1990]] • [[#2000er Jahre|2000]] • [[#2010er Jahre|2010]] • [[#2020er Jahre|2020]] |
|||
[[#1901–1910|1901 bis 1910]] · |
|||
|} |
|||
[[#1911–1920|1911 bis 1920]] · |
|||
[[#1921–1930|1921 bis 1930]] · |
|||
[[#1931–1940|1931 bis 1940]] · |
|||
[[#1941–1950|1941 bis 1950]] · |
|||
[[#1951–1960|1951 bis 1960]] <br /> |
|||
[[#1961–1970|1961 bis 1970]] · |
|||
[[#1971–1980|1971 bis 1980]] · |
|||
[[#1981–1990|1981 bis 1990]] · |
|||
[[#1991–2000|1991 bis 2000]] · |
|||
[[#2001–2010|2001 bis 2010]] |
|||
</center> |
|||
---- |
|||
== |
== 1900er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| [[1901]] |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
| width="25%" | Jean [[Henri Dunant]] (Schweiz) |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
| Gründer des [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung#Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)|Internationalen Komitees vom Roten Kreuz]] |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
| || [[Frédéric Passy]] (Frankreich) |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
| Gründer der „Französischen Gesellschaft der Friedensfreunde“ („[[Société Française pour l'arbitrage entre nations]]“) |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|rowspan="2" |1901 |
|||
| [[1902]] |
|||
| |
|[[Henry Dunant]]<br />(1828–1910) |
||
|{{CHE}}<br /><!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
| Leiter des Berner „[[Bureau International Permanent de la Paix|Internationalen Ständigen Friedensbüro]]“ der „[[Interparlamentarische Union|Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit]]“. |
|||
|Gründer des [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung#Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)|Internationalen Komitees vom Roten Kreuz]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:Jean Henri Dunant.jpg|100px|Henry Dunant]] |
|||
| || [[Charles Albert Gobat]] (Schweiz) |
|||
|- |
|||
| Leiter des Zentralbüros der „[[Interparlamentarische Union|Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit]]“.. |
|||
|[[Frédéric Passy]]<br />(1822–1912) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{FRA-1871}} |
|||
| [[1903]] |
|||
|Gründer der „Französischen Gesellschaft der Friedensfreunde“ („[[Internationale Friedensliga]]“) |
|||
| Sir [[William Randal Cremer]] (Großbritannien) |
|||
|[[Datei:Frederic Passy.jpg|100px|Frédéric Passy]] |
|||
| Gründer der „[[Interparlamentarische Union|Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit]]“. |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|rowspan="2" |1902 |
|||
| [[1904]] |
|||
|[[Élie Ducommun]]<br />(1833–1906) |
|||
| „[[Institut de droit international]]“ (Belgien) |
|||
|{{CHE}} |
|||
| (Institut für Völkerrecht) |
|||
|Leiter des Berner [[Bureau International Permanent de la Paix|Internationalen Ständigen Friedensbüros]] der „[[Interparlamentarische Union|Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit]]“ |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:Ducommun.jpg|100px|Élie Ducommun]] |
|||
| [[1905]] |
|||
|- |
|||
| Baronin [[Bertha von Suttner]] (Österreich) |
|||
|[[Albert Gobat]]<br />(1843–1914) |
|||
| geb. Gräfin Kinski von Chinic und Tettau, vom „Permanent International Peace Bureau“ |
|||
|{{CHE}} |
|||
|- valign="top" |
|||
|Leiter des Zentralbüros der „[[Interparlamentarische Union|Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit]]“ |
|||
| [[1906]] |
|||
|[[Datei:Charles Albert Gobat2.jpg|100px|Charles Albert Gobat]] |
|||
| [[Theodore Roosevelt]] (USA) |
|||
|- |
|||
| für die Vermittlungsrolle im Friedensvertrag zwischen Russland und Japan von 1905. |
|||
|1903 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[William Randal Cremer]]<br />(1828–1908) |
|||
| [[1907]] |
|||
|{{GBR-1801}} |
|||
| [[Ernesto Teodoro Moneta]] (Italien) |
|||
|Gründer der „[[Interparlamentarische Union|Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit]]“ |
|||
| Präsident der Lombardischen Friedensliga |
|||
|[[Datei:Cremer.jpg|100px|William Randal Cremer]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| || [[Louis Renault (Jurist)|Louis Renault]] (Frankreich) |
|||
|1904 |
|||
| Professor für Internationales Recht |
|||
|[[Institut de Droit international]]<br />(gegründet 1873) |
|||
|- valign="top" |
|||
|Sitz in Gent, {{BEL}} |
|||
| [[1908]] |
|||
|Wirken des Instituts für die Weiterentwicklung des [[Völkerrecht|internationalen Rechts]] |
|||
| [[Klas Pontus Arnoldson]] (Schweden) |
|||
|[[Datei:Logo of Institut de Droit International.svg|100px|Institut de Droit international]] |
|||
| Gründer der Schwedischen Friedens- und Schiedsliga |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1905 |
|||
| || [[Fredrik Bajer]] (Dänemark) |
|||
|[[Bertha von Suttner]]<br />(1843–1914) |
|||
| Ehrenpräsident des Ständigen Internationalen Friedensbüros |
|||
|{{AUT-1867|2=Österreich-Ungarn}}<br />(geb. in [[Prag]], heute [[Tschechien]]) |
|||
|- valign="top" |
|||
|Ihr Lebenswerk, unter anderem der Roman ''[[Die Waffen nieder!]]'', regte Nobel vermutlich zur Stiftung des Friedensnobelpreises an |
|||
| [[1909]] |
|||
|[[Datei:Bertha-von-Suttner-1906.jpg|100px|Bertha von Suttner]] |
|||
| [[Auguste Beernaert]] (Belgien) |
|||
|- |
|||
| Mitglied des Internationalen Schiedsgerichtshofs im Haag |
|||
|1906 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Theodore Roosevelt]]<br />(1858–1919) |
|||
| || [[Paul Henri d'Estournelles de Constant]] (Frankreich) |
|||
|{{USA 45 Stars}} |
|||
| Gründer und Präsident der Französischen Parlamentarischen Gruppe für freiwillige Schiedsgerichtsbarkeit und Gründer des Komitees für die Verteidigung nationaler Interessen und internationaler Versöhnung |
|||
|vermittelte beim [[Vertrag von Portsmouth|Friedensvertrag zwischen Russland und Japan 1905]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:President Theodore Roosevelt, 1904.jpg|100px|Theodore Roosevelt]] |
|||
| [[1910]] |
|||
|- |
|||
| „[[Bureau International Permanent de la Paix]]“ (Bern) |
|||
|rowspan="2" |1907 |
|||
| (Ständigen Internationalen Friedensbüros) |
|||
|[[Ernesto Teodoro Moneta]]<br />(1833–1918) |
|||
| {{ITA-1861}}<br />(geb. in [[Mailand]], damals [[Kaisertum Österreich]]) |
|||
|Präsident der [[Lombardische Friedensliga|Lombardischen Friedensliga]] |
|||
|[[Datei:Ernesto Teodoro Moneta.jpg|100px|Ernesto Teodoro Moneta]] |
|||
|- |
|||
|[[Louis Renault (Jurist)|Louis Renault]]<br />(1843–1918) |
|||
|{{FRA-1871}} |
|||
|spielte eine herausragende Rolle bei verschiedenen internationalen Kongressen, insbesondere den [[Haager Friedenskonferenzen]] und den Tagungen der [[Haager Konferenz für Internationales Privatrecht]] |
|||
|[[Datei:LouisRenault.jpg|100px|Louis Renault]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |1908 |
|||
|[[Klas Pontus Arnoldson]]<br />(1844–1916) |
|||
|{{SWE}} |
|||
|Gründer der Schwedischen Friedens- und Schiedsliga |
|||
|[[Datei:KParnoldson.jpg|100px|Klas Pontus Arnoldson]] |
|||
|- |
|||
|[[Fredrik Bajer]]<br />(1837–1922) |
|||
|{{DNK}} |
|||
|Ehrenpräsident des [[Bureau International Permanent de la Paix|Ständigen Internationalen Friedensbüros]] |
|||
|[[Datei:Frederik Bajer by E. Møller.jpg|100px|Fredrik Bajer]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |1909 |
|||
|[[Auguste Beernaert]]<br />(1829–1912) |
|||
|{{BEL}} |
|||
|Mitglied des Internationalen [[Ständiger Schiedshof|Schiedsgerichtshofs]] in Den Haag |
|||
|[[Datei:Auguste Beernaert(03).jpg|100px|Auguste Beernaert]] |
|||
|- |
|||
|[[Paul Henri d’Estournelles de Constant]]<br />(1852–1924) |
|||
|{{FRA-1871}} |
|||
|Gründer und Präsident der Französischen Parlamentarischen Gruppe für freiwillige Schiedsgerichtsbarkeit und Gründer des Komitees für die Verteidigung nationaler Interessen und internationaler Versöhnung |
|||
|[[Datei:PaulBalluet.gif|100px|Paul Henri d’Estournelles de Constant]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
== 1910er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| [[1911]] |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
| width="25%" | [[Tobias Asser]] (Niederlande) |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
| Organisator der Internationalen Konferenz für Privatrecht im Haag |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
| || [[Alfred Hermann Fried]] (Österreich) |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
| Gründer der Zeitschrift „Die Waffen nieder“ (später umbenannt in „Die Friedens-Warte“) |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1910 |
|||
| [[1912]] |
|||
|[[Bureau International Permanent de la Paix]]<br />(gegründet 1891) |
|||
| [[Elihu Root]] (USA) |
|||
|Sitz in Bern, {{CHE}} |
|||
| Autor verschiedener Schiedsverträge |
|||
|Ständiges Internationales Friedensbüro |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:IPB logo svg.svg|100px|Bureau International Permanent de la Paix]] |
|||
| [[1913]] |
|||
|- |
|||
| [[Henri La Fontaine]] (Belgien) |
|||
|rowspan="2" |1911 |
|||
| Präsident des Ständigen Internationalen Friedensbüros |
|||
|[[Tobias Asser]]<br />(1838–1913) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{NLD}}<br /><!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
| [[1914]] |
|||
|Organisator der [[Haager Konferenz für Internationales Privatrecht|Internationalen Konferenz für Privatrecht]] in Den Haag |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|[[Datei:TMCasser.jpg|100px|Tobias Asser]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Alfred Hermann Fried]]<br />(1864–1921) |
|||
| [[1915]] |
|||
|{{AUT-1867|2=Österreich-Ungarn}} |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|Gründer der Zeitschrift „Die Waffen nieder“ (später umbenannt in „[[Die Friedens-Warte]]“) |
|||
| |
|||
|[[Datei:Fried, Alfred Hermann (1864-1921).jpg|100px|Alfred Hermann Fried]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1916]] |
|||
|1912 |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|[[Elihu Root]]<br />(1845–1937)<br />''(verliehen 1913)'' |
|||
| |
|||
|{{USA 48 Stars}} |
|||
|- valign="top" |
|||
|Autor verschiedener Schiedsverträge |
|||
| [[1917]] |
|||
|[[Datei:ElihuRoot.jpg|100px|Elihu Root]] |
|||
| [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationales Komitee vom Roten Kreuz]] (Genf) |
|||
|- |
|||
| Einsatz für Verwundete im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] |
|||
|1913 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Henri La Fontaine]]<br />(1854–1943) |
|||
| [[1918]] |
|||
|{{BEL}} |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|Präsident des [[Bureau International Permanent de la Paix|Ständigen Internationalen Friedensbüros]] |
|||
| |
|||
|[[Datei:HenriLaFontaine.jpg|100px|Henri La Fontaine]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1919]] |
|||
|1914 |
|||
| [[Woodrow Wilson|Thomas Woodrow Wilson]] (USA) |
|||
|rowspan="3" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" | ''nicht verliehen''<ref name="nichtverlspezfonds">Das Preisgeld wurde in den Fonds dieser Preiskategorie gegeben.</ref> |
|||
| Gründer des Völkerbundes |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1915 |
|||
| [[1920]] |
|||
|- |
|||
| [[Léon Victor Bourgeois]] (Frankreich) |
|||
|1916 |
|||
| Präsident des Völkerbundes |
|||
|- |
|||
|1917 |
|||
|[[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationales Komitee vom Roten Kreuz]]<br />(gegründet 1863) |
|||
|Sitz in Genf, {{CHE}} |
|||
|setzte sich für [[Kriegsgefangene]] und Verwundete ein sowie die Respektierung der [[Genfer Konventionen|Genfer Konvention]] während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] |
|||
|[[Datei:Emblem of the ICRC.svg|100px|Logo des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz]] |
|||
|- |
|||
|1918 |
|||
|rowspan="1" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" | ''nicht verliehen''<ref name="nichtverlspezfonds" /> |
|||
|- |
|||
|1919 |
|||
|[[Woodrow Wilson]]<br />(1856–1924)<br />''(verliehen 1920)'' |
|||
|{{USA 48 Stars}} |
|||
|Vermittlungsbemühungen zur Beendigung des Ersten Weltkriegs. Gab den Anstoß zur Gründung des [[Völkerbund]]s |
|||
|[[Datei:Thomas Woodrow Wilson, Harris & Ewing bw photo portrait, 1919.jpg|100px|Thomas Woodrow Wilson]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
== 1920er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| [[1921]] |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
| width="25%" | [[Karl Hjalmar Branting]] (Schweden) |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
| Schwedischer Delegierter im Rat des Völkerbundes |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
| || [[Christian Lous Lange]] (Norwegen) |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
| Generalsekretär der Allgemeinen Interparlamentarischen Union |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1920 |
|||
| [[1922]] |
|||
| |
|[[Léon Bourgeois]]<br />(1851–1925) |
||
|{{FRA-1871}} |
|||
| Erfinder des so genannten [[Nansen-Pass]]es für Flüchtlinge |
|||
|Präsident des Rates des [[Völkerbund]]es |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:Bourgeoi.jpg|100px|Léon Victor Bourgeois]] |
|||
| [[1923]] |
|||
|- |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|rowspan="2" |1921 |
|||
| |
|||
|style="width:25%;" |[[Hjalmar Branting]]<br />(1860–1925) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{SWE}} |
|||
| [[1924]] |
|||
|Schwedischer Delegierter im Rat des [[Völkerbund]]es |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|[[Datei:Hjalmar branting stor bild.jpg|100px|Karl Hjalmar Branting]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Christian Lous Lange]]<br />(1869–1938) |
|||
| [[1925]] |
|||
|{{NOR}}<br /><!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
| [[Austen Chamberlain]] (Großbritannien) |
|||
|Generalsekretär der [[Interparlamentarische Union|Interparlamentarischen Union]] |
|||
| Verhandlungspartner des [[Vertrag von Locarno|Vertrages von Locarno]]. |
|||
|[[Datei:Christian Lous Lange.jpg|100px|Christian Lous Lange]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| || [[Charles Gates Dawes]] (USA) |
|||
|1922 |
|||
| Begründer des [[Dawes-Plan]]s. |
|||
|[[Fridtjof Nansen]]<br />(1861–1930) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{NOR}} |
|||
| [[1926]] |
|||
|Erfinder des [[Nansen-Pass]]es für Flüchtlinge |
|||
| [[Aristide Briand]] (Frankreich) |
|||
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-09772, Fridjof Nansen.jpg|100px|Fridtjof Nansen]] |
|||
| für die Beiträge zum [[Vertrag von Locarno]] und zum [[Dawes-Plan]] |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1923 |
|||
| || [[Gustav Stresemann]] (Deutschland) |
|||
|rowspan="2" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" |''nicht verliehen''<ref name="nichtverlspezfonds" /> |
|||
| Verhandlungspartner des Vertrages von Locarno |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1924 |
|||
| [[1927]] |
|||
|- |
|||
| [[Ferdinand Buisson]] (Frankreich) |
|||
|rowspan="2" |1925 |
|||
| Gründer und Präsident der „Ligue des Droits de l'Homme“ ([[Liga für Menschenrechte]]) |
|||
|[[Austen Chamberlain]]<br />(1863–1937)<br />''(verliehen 1926)''<ref>http://www.nobelprize.org/: ''1925'', [https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/1925/]; zuletzt eingesehen 5. Feb. 2013</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{GBR-1801}} |
|||
| || [[Ludwig Quidde]] (Deutschland) |
|||
|Verhandlungspartner des [[Verträge von Locarno|Vertrages von Locarno]] |
|||
| Teilnehmer an verschiedenen Friedenskonferenzen |
|||
|[[Datei:Sir (Joseph) Austen Chamberlain.jpg|100px|Austen Chamberlain]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1928]] |
|||
|[[Charles Gates Dawes]]<br />(1865–1951)<br />''(verliehen 1926)''<ref>http://www.nobelprize.org/: ''1925'', [https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/1925/]; zuletzt eingesehen 5. Feb. 2013</ref> |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|{{USA 48 Stars}} |
|||
| |
|||
|Begründer des [[Dawes-Plan]]s |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:Charles Dawes, Bain bw photo portrait.jpg|100px|Charles Gates Dawes]] |
|||
| [[1929]] |
|||
|- |
|||
| [[Frank Billings Kellogg]] (USA) |
|||
|rowspan="2" |1926 |
|||
| Verhandlungspartner des [[Briand-Kellogg-Pakt]]s |
|||
|[[Aristide Briand]]<br />(1862–1932) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{FRA-1871}} |
|||
| [[1930]] |
|||
|Mitinitiator des [[Verträge von Locarno|Vertrages von Locarno]] und [[Dawes-Plan]] |
|||
| [[Nathan Söderblom]] (Schweden) |
|||
|[[Datei:Aristide Briand 2.jpg|100px|Aristide Briand]] |
|||
| für den Einsatz in der Ökumene |
|||
|- |
|||
|[[Gustav Stresemann]]<br />(1878–1929) |
|||
|{{DEU-1919|2=Deutsches Reich}} |
|||
|Verhandlungspartner des Vertrages von Locarno |
|||
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1989-040-27, Gustav Stresemann.jpg|100px|Gustav Stresemann]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |1927 |
|||
|[[Ferdinand Buisson]]<br />(1841–1932) |
|||
|{{FRA-1871}} |
|||
|Gründer und Präsident der [[Französische Liga für Menschenrechte|Französischen Liga für Menschenrechte]] |
|||
|[[Datei:Ferdinand Buisson 1924.jpg|100px|Ferdinand Buisson]] |
|||
|- |
|||
|[[Ludwig Quidde]]<br />(1858–1941) |
|||
|{{DEU-1919|2=Deutsches Reich}} |
|||
|Linksliberaler Historiker und Politiker. Von 1914 bis 1929 Vorsitzender der [[Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen|Deutschen Friedensgesellschaft]] (DFG); Organisator verschiedener internationaler Friedenskonferenzen |
|||
|[[Datei:QuiddeLudwig.jpg|100px|Ludwig Quidde]] |
|||
|- |
|||
|1928 |
|||
|rowspan="1" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" |''nicht verliehen''<ref name="nichtverlspezfonds" /> |
|||
|- |
|||
|1929 |
|||
|[[Frank Billings Kellogg]]<br />(1856–1937)<br />''(verliehen 1930)'' |
|||
|{{USA 48 Stars}} |
|||
|Verhandlungspartner des [[Briand-Kellogg-Pakt]]s |
|||
|[[Datei:FrankKellogg.jpg|100px|Frank Billings Kellogg]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
== 1930er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| [[1931]] |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
| [[Jane Addams]] (USA) |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
| Präsidentin der „Women's International League for Peace and Freedom“ |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
| || [[Nicholas Murray Butler]] (USA) |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
| für seinen Einsatz für den [[Briand-Kellogg-Pakt]] |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1930 |
|||
| [[1932]] |
|||
|[[Nathan Söderblom]]<br />(1866–1931) |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|{{SWE}} |
|||
| |
|||
|setzte sich in der [[Ökumenische Bewegung|Ökumene]] ein |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:Nathan Soederblohm.jpg|100px|Nathan Söderblom]] |
|||
| [[1933]] |
|||
|- |
|||
| width="25%" | Sir [[Ralph Norman Angell-Lane]] (Großbritannien) |
|||
|rowspan="2" |1931 |
|||
| Mitglied der Exekutivkommission des Völkerbunds und des Nationalen Friedensrats |
|||
|[[Jane Addams]]<br />(1860–1935) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{USA 48 Stars}}<br /><!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
| [[1934]] |
|||
|Präsidentin der [[Women’s International League for Peace and Freedom]] |
|||
| [[Arthur Henderson]] (Großbritannien) |
|||
|[[Datei:Jane Addams profile.jpg|100px|Jane Addams]] |
|||
| Vorsitzender der Konferenz zur Entwaffnung des Völkerbundes (1932–1934) |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Nicholas Murray Butler]]<br />(1862–1947) |
|||
| [[1935]] |
|||
|{{USA 48 Stars}} |
|||
| [[Carl von Ossietzky]] (Deutschland) |
|||
|setzte sich für den [[Briand-Kellogg-Pakt]] ein |
|||
| Pazifist und Journalist, das Deutsche Reich verbietet daraufhin seinen Staatsbürgern die Annahme des Preises. |
|||
|[[Datei:Nicholas Murray Butler ppmsca.03668.jpg|100px|Nicholas Murray Butler]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1936]] |
|||
|1932 |
|||
| [[Carlos Saavedra Lamas]] (Argentinien) |
|||
|rowspan="1" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" |''nicht verliehen''<ref name="nichtverlspezfonds" /> |
|||
| Präsident des [[Völkerbund]]es und Vermittler im Konflikt zwischen Paraguay und Bolivien (1935). |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1933 |
|||
| [[1937]] |
|||
|[[Norman Angell]]<br />(1874–1967)<br />''(verliehen 1934)'' |
|||
| [[Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood]] (Lord Edgar Algernon Robert Gascoyne Cecil) (Großbritannien) |
|||
|{{GBR}} |
|||
| Gründer und Präsident der Internationalen Friedenskampagne |
|||
|Mitglied der Exekutivkommission des [[Völkerbund]]s und des Nationalen Friedensrats |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:Norman Angell 01.jpg|100px|Norman Angell]] |
|||
| [[1938]] |
|||
|- |
|||
| „[[Office international Nansen pour les réfugiés]]“ |
|||
|1934 |
|||
| (Internationales Nansen-Amt für Flüchtlinge) |
|||
|[[Arthur Henderson]]<br />(1863–1935) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{GBR}} |
|||
| [[1939]] |
|||
|Vorsitzender der [[Genfer Abrüstungskonferenz|Konferenz zur Entwaffnung des Völkerbundes]] (1932–1934) |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|[[Datei:1910 Arthur Henderson.jpg|100px|Arthur Henderson]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1935 |
|||
| [[1940]] |
|||
| '' |
|[[Carl von Ossietzky]]<br />(1889–1938)<br />''(verliehen 1936)'' |
||
|{{DEU-1871|Deutschland#Nationalsozialistische Diktatur (1933–1945)|Deutsches Reich}} |
|||
|Pazifist und Journalist (das Deutsche Reich verbietet daraufhin seinen Staatsbürgern die Annahme des Preises) |
|||
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-93516-0010, Carl von Ossietzky.jpg|100px|Carl von Ossietzky]] |
|||
|- |
|||
|1936 |
|||
|[[Carlos Saavedra Lamas]]<br />(1878–1959) |
|||
|{{ARG}} |
|||
|Präsident der [[Völkerbund]]versammlung und Vermittler im [[Chacokrieg|Konflikt zwischen Paraguay und Bolivien (1935)]] |
|||
|[[Datei:Carlos Saavedra Lamas.jpg|100px|Carlos Saavedra Lamas]] |
|||
|- |
|||
|1937 |
|||
|[[Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood|Robert Cecil,<br />1. Viscount Cecil of Chelwood]]<br />(1864–1958) |
|||
|{{GBR}} |
|||
|Gründer und Präsident der Internationalen Friedenskampagne |
|||
|[[Datei:Robert Cecil, 1st Viscount Cecil of Chelwood - Project Gutenberg eText 15306.jpg|100px|Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood]] |
|||
|- |
|||
|1938 |
|||
|[[Office international Nansen pour les réfugiés]]<br />(1930–1939) |
|||
|Sitz in Genf, {{CHE}} |
|||
|Internationales Nansen-Amt für Flüchtlinge |
|||
| |
| |
||
|- |
|||
|1939 |
|||
|rowspan="1" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" | ''nicht verliehen''<ref name="nichtverlzweidrittel">Das Preisgeld wurde zu einem Drittel in den Hauptfonds und zu zwei Dritteln in den Fonds dieser Preiskategorie gegeben.</ref> |
|||
|} |
|} |
||
== |
== 1940er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| [[1941]] |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
| |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
| [[1942]] |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
| |
|- |
||
|1940 |
|||
|- valign="top" |
|||
|rowspan="4" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" | ''nicht verliehen''<ref name="nichtverlzweidrittel" /> |
|||
| [[1943]] |
|||
|- |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|1941 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1942 |
|||
| [[1944]] |
|||
|- |
|||
| width="25%" | [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationales Komitee vom<br />Roten Kreuz]] |
|||
|1943 |
|||
| Einsatz für Verwundete und Flüchtlinge im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1944 |
|||
| [[1945]] |
|||
|[[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationales Komitee vom Roten Kreuz]]<br />(gegründet 1863)<br />''(verliehen 1945)'' |
|||
| [[Cordell Hull]] (USA) |
|||
|{{CHE}} |
|||
| Mitgründer der Vereinten Nationen |
|||
|setzte sich für [[Kriegsgefangene]] und verwundete Soldaten ein sowie für die Insassen der [[Konzentrationslager|deutschen Konzentrationslager]] und für die [[Zivilperson|Zivilbevölkerung]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:Emblem of the ICRC.svg|100px|Logo des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz]] |
|||
| [[1946]] |
|||
|- |
|||
| [[Emily Greene Balch]] (USA) |
|||
|1945 |
|||
| Präsidentin der „[[Women's International League for Peace and Freedom]]“ |
|||
|[[Cordell Hull]]<br />(1871–1955) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{USA 48 Stars}}<br />{{0|0000000000000000000000000000000000000}}<!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
| || [[John Raleigh Mott]] (USA) |
|||
|Mitgründer der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] |
|||
| Vorsitzender des „[[International Missionary Council]]“ und Präsident der „World Alliance of Young Men's Christian Associations“ ([[Christlicher Verein Junger Menschen|YMCA]]), sowie Gründungsgeneralsekretär des Christlichen Weltstudentenbundes ([[WSCF]]). |
|||
|[[Datei:Hull-Cordell-LOC.jpg|100px|Cordell Hull]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1947]] |
|||
|rowspan="2" |1946 |
|||
| Die [[Quäker]] |
|||
|[[Emily Greene Balch]]<br />(1867–1961) |
|||
| vertreten durch „[[The Friends Service Council]]“ (London) und „[[The American Friends Service Committee]]“ (Washington). |
|||
|{{USA 48 Stars}} |
|||
|- valign="top" |
|||
|Präsidentin der „[[Women’s International League for Peace and Freedom]]“ |
|||
| [[1948]] |
|||
|[[Datei:Emily Greene Balch.jpg|100px|Emily Greene Balch]] |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
| |
|- |
||
|[[John Raleigh Mott]]<br />(1865–1955) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{USA 48 Stars}} |
|||
| [[1949]] |
|||
|Vorsitzender des „[[International Missionary Council]]“ und Präsident der „World Alliance of Young Men’s Christian Associations“ ([[Christlicher Verein Junger Menschen|YMCA]]), sowie Gründungsgeneralsekretär des Christlichen Weltstudentenbundes ([[WSCF]]) |
|||
| [[John Boyd Orr]] (Großbritannien) |
|||
|[[Datei:John Raleigh Mott, 1910.jpg|100px|John Raleigh Mott]] |
|||
| Organisator und Direktor der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (General Food and Agricultural Organization), Präsident des Nationalen Friedensrats (National Peace Council) und der Weltunion der Friedensorganisationen (World Union of Peace Organizations) |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|rowspan="2" |1947 |
|||
| [[1950]] |
|||
|[[Quaker Peace and Social Witness|The Friends Service Council]] |
|||
| [[Ralph Bunche]] (USA) |
|||
|{{GBR}} |
|||
| Vermittler im Nahostkonflikt (1948) |
|||
|rowspan="2" |Die beiden [[Quäkerorganisationen]] wurden stellvertretend für die Hilfstätigkeit der [[Quäkertum|Quäker]] ausgezeichnet. |
|||
|rowspan="2" |{{nowrap|[[Datei:Logo Friends Service Council.jpg|50px|Friends Service Council]][[Datei:American Friends Service Committee Logo.svg|50px|American Friends Service Committee]]}} |
|||
|- |
|||
|[[American Friends Service Committee]] |
|||
|{{USA 48 Stars}} |
|||
|- |
|||
|1948 |
|||
|rowspan="1" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" | ''nicht verliehen''<ref name="nichtverlzweidrittel" /><ref>Eine Verleihung wurde abgelehnt, weil es keinen „geeigneten lebenden Kandidaten“ gebe. [[Mahatma Gandhi]] war nominiert, doch wenige Tage vor Ablauf der Nominierungsfrist wurde er erschossen. Auf eine zunächst erwogene postume Vergabe verzichtete man dann aus verschiedenen Gründen. [https://www.nobelprize.org/prizes/themes/mahatma-gandhi-the-missing-laureate/ Øyvind Tønnesson: „Mahatma Gandhi, the Missing Laureate“ auf nobelprize.org]</ref> |
|||
|- |
|||
|1949 |
|||
|[[John Boyd Orr, 1. Baron Boyd-Orr|John Boyd Orr]]<br />(1880–1971) |
|||
|{{GBR}}<br />(geb. in [[Kilmaurs]], [[Schottland]]) |
|||
|Organisator und Direktor der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|Organisation für Ernährung und Landwirtschaft]] (General Food and Agricultural Organization), Präsident des Nationalen Friedensrats (National Peace Council) und der Weltunion der Friedensorganisationen (World Union of Peace Organizations) |
|||
|[[Datei:John Boyd Orr nobel.jpg|100px|John Boyd Orr]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
== 1950er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| [[1951]] |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
| width="25%" | [[Léon Jouhaux]] (Frankreich) |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
| Gewerkschafter |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
| [[1952]] |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
| [[Albert Schweitzer]] (Deutschland) |
|||
|- |
|||
| Gründer des Tropenkrankenhauses in [[Lambaréné]] (Gabun) |
|||
|1950 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Ralph Bunche]]<br />(1904–1971) |
|||
| [[1953]] |
|||
|{{USA 48 Stars}} |
|||
| [[George Marshall]] (USA) |
|||
|Vermittler im Nahostkonflikt (1948) |
|||
| Begründer des [[Marshall-Plan]]s |
|||
|[[Datei:Ralph Bunche, 1951 (cropped).jpg|100px|Ralph Bunche]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1954]] |
|||
|1951 |
|||
| [[United Nations High Commissioner for Refugees]] |
|||
|style="width:25%;" |[[Léon Jouhaux]]<br />(1879–1954) |
|||
| (Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen) |
|||
|{{FRA-1947}}<br />{{0|0000000000000000000000000000000000000}}<!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
|- valign="top" |
|||
|Gewerkschafter |
|||
| [[1955]] |
|||
|[[Datei:Jouhaux, Léon.JPG|100px|Léon Jouhaux]] |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
| |
|- |
||
|1952 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Albert Schweitzer]]<br />(1875–1965)<br />''(verliehen 1953)'' |
|||
| [[1956]] |
|||
|{{FRA-1947}}<br />(geb. in [[Kaysersberg]], damals [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]]) |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|Gründer des Tropenkrankenhauses in [[Lambaréné]], [[Französisch-Äquatorialafrika]] (heute [[Gabun]]) |
|||
| |
|||
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-D0116-0041-019, Albert Schweitzer.jpg|100px|Albert Schweitzer]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1957]] |
|||
|1953 |
|||
| [[Lester Pearson]] (Kanada) |
|||
|[[George C. Marshall]]<br />(1880–1959) |
|||
| ehemaliger kanadischer Außenminister und Präsident der Vollversammlung der Vereinten Nationen |
|||
|{{USA 48 Stars}} |
|||
|- valign="top" |
|||
|Begründer des [[Marshallplan]]s |
|||
| [[1958]] |
|||
|[[Datei:General George C. Marshall, official military photo, 1946.JPEG|100px|George C. Marshall]] |
|||
| [[Georges Pire]] (Belgien) |
|||
|- |
|||
| Leiter der Flüchtlingshilfsorganisation „[[L'Europe du Coeur au Service du Monde]]“ |
|||
|1954 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|United Nations High Commissioner for Refugees]]<br />(gegründet 1951)<br />''(verliehen 1955)'' |
|||
| [[1959]] |
|||
|Sitz in Genf, {{CHE}} |
|||
| [[Philip Noel-Baker]] (Großbritannien) |
|||
|Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen |
|||
| Einsatz für internationalen Frieden. |
|||
|[[Datei:UNHCR Logo.svg|100px|Logo vom UNHCR]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1960]] |
|||
|1955 |
|||
| [[Albert John Luthuli]] (Südafrika) |
|||
|rowspan="2" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" |''nicht verliehen''<ref name="nichtverlspezfonds" /> |
|||
| Präsident der südafrikanischen Befreiungsbewegung [[African National Congress]] (ANC) |
|||
|- |
|||
|1956 |
|||
|- |
|||
|1957 |
|||
|[[Lester Pearson]]<br />(1897–1972) |
|||
|{{CAN-1957}} |
|||
|ehemaliger kanadischer Außenminister und Präsident der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|Vollversammlung der Vereinten Nationen]] |
|||
|[[Datei:Lester B. Pearson with a pencil.jpg|100px|Lester Pearson]] |
|||
|- |
|||
|1958 |
|||
|[[Dominique Pire|Georges Pire]]<br />(1910–1969) |
|||
|{{BEL}} |
|||
|Leiter der Flüchtlingshilfsorganisation „[[L’Europe du Coeur au Service du Monde]]“ |
|||
|[[Datei:Georges Pire 1958.jpg|100px|Dominique Pire]] |
|||
|- |
|||
|1959 |
|||
|[[Philip Noel-Baker]]<br />(1889–1982) |
|||
|{{GBR}} |
|||
|Einsatz für internationalen Frieden |
|||
|[[Datei:Philip Noel-Baker 1942.jpg|100px|Philip Noel-Baker]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
== 1960er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| [[1961]] |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
| width="25%" | [[Dag Hammarskjöld]] (Schweden) |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
| Generalsekretär der Vereinten Nationen |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
| [[1962]] |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
| [[Linus Carl Pauling]] (USA) |
|||
|- |
|||
| für seinen Einsatz zur Beendigung von Atomwaffentests |
|||
|1960 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Albert John Luthuli]]<br />(1898–1967)<br />''(verliehen 1961)'' |
|||
| [[1963]] |
|||
|{{ZAF-1928|2=Südafrika}}<br />(geb. in [[Bulawayo]], heute [[Simbabwe]]) |
|||
| [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationales Komitee vom Roten Kreuz]] |
|||
|Präsident der südafrikanischen Befreiungsbewegung [[African National Congress]] (ANC) |
|||
| Arbeit für Notleidende in Krisengebieten |
|||
|[[Datei:55075 Albert Lutuli.jpg|100px|Albert John Luthuli]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| || [[Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften]] |
|||
|1961 |
|||
| Arbeit für Notleidende in Krisengebieten |
|||
|[[Dag Hammarskjöld]]<br />(1905–1961)<br />'''''(postum)''''' |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{SWE}}<br />{{0|0000000000000000000000000000000000000}}<!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
| [[1964]] |
|||
|[[Generalsekretär der Vereinten Nationen]] |
|||
| [[Martin Luther King, jr.]] (USA) |
|||
| [[Datei:Dag Hammerskjold, Bestanddeelnr 912-9460.jpg|100px|Dag Hammarskjöld]] |
|||
| Verfechter der Rechte farbiger US-Amerikaner |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1962 |
|||
| [[1965]] |
|||
|[[Linus Pauling]]<br />(1901–1994)<br />''(verliehen 1963)'' |
|||
| [[United Nations Children’s Fund]] (UNICEF) |
|||
|{{USA}} |
|||
| Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen |
|||
|setzte sich für die Beendigung von Atomwaffentests ein |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:Linus Pauling 1962.jpg|100px|Linus Carl Pauling]] |
|||
| [[1966]] |
|||
|- |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|rowspan="2" |1963 |
|||
| |
|||
|[[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationales Komitee vom Roten Kreuz]]<br />(gegründet 1863) |
|||
|- valign="top" |
|||
|Sitz in Genf, {{CHE}} |
|||
| [[1967]] |
|||
|engagierte sich im [[Krieg]] für Verwundete und [[Kriegsgefangene]] sowie für die Verbreitung der [[Genfer Konventionen]] |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
|[[Datei:Emblem of the ICRC.svg|100px|Logo des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz]] |
|||
| |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Liga der Rotkreuz-Gesellschaften]]<br />(gegründet 1919) |
|||
| [[1968]] |
|||
|Sitz in Genf, {{CHE}} |
|||
| [[René Cassin]] (Frankreich) |
|||
|[[Flüchtling]]shilfe in Friedenszeiten und für die Opfer von [[Naturkatastrophe]]n |
|||
| Präsident des [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte]] |
|||
|[[Datei:Emblem of the IFRC.svg|100px|Logo der Liga der Rotkreuz-Gesellschaften]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1969]] |
|||
|1964 |
|||
| [[International Labour Organization]] (I.L.O.) (Genf) |
|||
|[[Martin Luther King]]<br />(1929–1968) |
|||
| Erfolgreiche Arbeit für bessere Arbeitsbedingungen seit [[1919]] |
|||
|{{USA}} |
|||
|- valign="top" |
|||
|Verfechter der Rechte Schwarzer in den USA und weltweit |
|||
| [[1970]] |
|||
|[[Datei:Martin-Luther-King-1964-leaning-on-a-lectern.jpg|100px|Martin Luther King, jr.]] |
|||
| [[Norman Ernest Borlaug|Norman E. Borlaug]] (USA) |
|||
|- |
|||
| Arbeit zur Verbesserung der Landwirtschaft |
|||
|1965 |
|||
|[[UNICEF|Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen]] (UNICEF)<br />(gegründet 1946) |
|||
|Sitz in New York, [[Vereinigte Staaten]] |
|||
|Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen |
|||
|[[Datei:Logo of UNICEF (cropped).svg|100px|UNICEF]] |
|||
|- |
|||
|1966 |
|||
|rowspan="2" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" | ''nicht verliehen''<ref name="nichtverlspezfonds" /> |
|||
|- |
|||
|1967 |
|||
|- |
|||
|1968 |
|||
|[[René Cassin]]<br />(1887–1976) |
|||
|{{FRA}} |
|||
|Präsident des [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte]] |
|||
|[[Datei:René Cassin nobel.jpg|100px|René Cassin]] |
|||
|- |
|||
|1969 |
|||
|[[Internationale Arbeitsorganisation]] (IAO, gegründet 1919) |
|||
|Sitz in Genf, {{CHE}} |
|||
|Erfolgreiche Arbeit für bessere Arbeitsbedingungen seit 1919 |
|||
|[[Datei:Flag of ILO.svg|100px|Logo der Internationalen Arbeitsorganisation]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
== 1970er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| [[1971]] |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
| width="25%" | [[Willy Brandt]] (Deutschland) |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
| für seine Ostpolitik |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
| [[1972]] |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
| ''nicht verliehen'' |
|||
| |
|- |
||
|1970 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Norman Borlaug]]<br />(1914–2009) |
|||
| [[1973]] |
|||
|{{USA}} |
|||
| [[Henry Kissinger]] (USA) und [[Lê Ðức Thọ]] (Vietnam) ''(verzichtete auf den Preis)'' |
|||
|Arbeit zur Verbesserung der Landwirtschaft |
|||
| für das Friedensabkommen von 1973 in Vietnam; |
|||
|[[Datei:Norman Borlaug (2004).jpg|100px|Norman E. Borlaug]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1974]] |
|||
|1971 |
|||
| [[Seán MacBride]] (Irland) |
|||
|style="width:25%;" |[[Willy Brandt]]<br />(1913–1992) |
|||
| Präsident des Internationalen Friedensbüros (International Peace Bureau, Genf), Präsident der UN-Kommission für Namibia |
|||
|{{DEU-1949|2=BR Deutschland}}<br />{{0|0000000000000000000000000000000000000}}<!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
|- valign="top" |
|||
|setzte sich für Frieden mit dem Ostblock und Versöhnung mit ehemals vom Dritten Reich besetzten Ländern ein |
|||
| || [[Satō Eisaku]] (Japan) |
|||
|[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg|100px|Willy Brandt]] |
|||
| ehemaliger japanischer Ministerpräsident, für den Einsatz gegen die Weiterverbreitung von Atomwaffen |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|1972 |
|||
| [[1975]] |
|||
|rowspan="1" colspan="4" class="hintergrundfarbe-basis" style="text-align:center; vertical-align:middle; color:#777777;" | ''nicht verliehen''<ref name="nichtverlspezfonds" /> |
|||
| [[Andrei Dmitrijewitsch Sacharow]] (UdSSR) |
|||
|- |
|||
| Menschenrechtler in der UdSSR |
|||
|rowspan="2" |1973 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Henry Kissinger]]<br />(1923–2023) |
|||
| [[1976]] |
|||
|{{USA}}<br />(geb. in [[Fürth]], [[Weimarer Republik|Deutschland]]) |
|||
| [[Betty Williams]] und [[Mairead Corrigan]] (beide Nordirland) |
|||
|rowspan="2" |handelten den [[Vertrag von Paris (1973)|Vertrag von Paris]] aus, der den Ausstieg der [[Vereinigte Staaten|USA]] aus dem [[Vietnamkrieg]] regelte<br />Lê Đức Thọ nahm den Preis nicht an.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blackandwhitecat.org/2010/12/11/why-le-duc-tho-refused-his-nobel-peace-prize/ |titel=Why Le Duc Tho refused his Nobel Peace Prize |titelerg=Transkription des Briefes von Lê Đức Thọ über die Ablehnung des Nobelpreises (inoffizielle Übersetzung der [[New York Times]]) |werk=Black and White Cat |datum=2010-12-11 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110101172147/http://www.blackandwhitecat.org/2010/12/11/why-le-duc-tho-refused-his-nobel-peace-prize/ |archiv-datum=2011-01-01 |abruf=2015-04-15}}</ref> |
|||
| Gründerinnen des „Northern Ireland Peace Movement“ (umbenannt in „Community of Peace People“) |
|||
|[[Datei:Henry Kissinger.jpg|100px|Henry Kissinger]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1977]] |
|||
|[[Lê Đức Thọ]]<br />(1911–1990) |
|||
| [[amnesty international]] |
|||
|{{VNM}} |
|||
| für ihren Einsatz für politische Häftlinge |
|||
|[[Datei:LeDucTho1973.jpg|100px|Lê Đức Thọ]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1978]] |
|||
|rowspan="2" |1974 |
|||
| [[Anwar as-Sadat]] (Ägypten) und [[Menachem Begin]] (Israel) |
|||
|[[Seán MacBride]]<br />(1904–1988) |
|||
| für den Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel. |
|||
|{{IRL}}<br />(geb. in [[Paris]], [[Dritte Französische Republik|Frankreich]]) |
|||
|- valign="top" |
|||
|Präsident des Internationalen Friedensbüros (International Peace Bureau, Genf), Präsident der UN-Kommission für Namibia |
|||
| [[1979]] |
|||
|[[Datei:Seán MacBride 1984.jpg|100px|Seán MacBride]] |
|||
| [[Mutter Teresa]] (Indien) |
|||
|- |
|||
| Gründerin des Ordens „Missionare der Nächstenliebe“ |
|||
|[[Satō Eisaku|Eisaku Satō]]<br />(1901–1975) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{JPN-1870}} |
|||
| [[1980]] |
|||
|ehemaliger japanischer Ministerpräsident, für den Einsatz gegen die Weiterverbreitung von Atomwaffen |
|||
| [[Adolfo Maria Pérez Esquivel]] (Argentinien) |
|||
|[[Datei:Eisaku Sato 1960.jpg|100px|Satō Eisaku]] |
|||
| Menschenrechtler |
|||
|- |
|||
|1975 |
|||
|[[Andrei Dmitrijewitsch Sacharow]]<br />(1921–1989) |
|||
|{{SUN-1955}} |
|||
|Menschenrechtler in der UdSSR |
|||
|[[Datei:RIAN archive 25981 Academician Sakharov.jpg|100px|Andrei Dmitrijewitsch Sacharow]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |1976 |
|||
|[[Betty Williams]]<br />(1943–2020)<br />''(verliehen 1977)'' |
|||
|{{GBR}}<br />{{NIR}}<ref name="nir">In den offiziellen Listen des Friedensnobelpreises wird Nordirland genannt, in den offiziellen Listen des gesamten Nobelpreises jedoch Vereinigtes Königreich.</ref> |
|||
|rowspan="2" |Gründerinnen des „Northern Ireland Peace Movement“ (umbenannt in „Community of Peace People“) |
|||
|[[Datei:Betty Williams.jpg|100px|Betty Williams]] |
|||
|- |
|||
|[[Mairead Corrigan]]<br />(* 1944) |
|||
|{{GBR}}<br />{{NIR}}<ref name="nir" /> |
|||
|[[Datei:Mairead Corrigan Gaza crop.jpg|100px|Mairead Corrigan]] |
|||
|- |
|||
|1977 |
|||
|[[Amnesty International]]<br />(gegründet 1961) |
|||
|{{GBR}} |
|||
|setzte sich für politische Häftlinge ein |
|||
|[[Datei:Amnesty international Logo.svg|100px|Logo von Amnesty International]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |1978 |
|||
|[[Anwar as-Sadat]]<br />(1918–1981) |
|||
|{{EGY-1972}} |
|||
|rowspan="2" |brachten den [[Camp-David-Abkommen|Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel auf den Weg]] |
|||
|[[Datei:Anwar Sadat cropped.jpg|100px|Anwar as-Sadat]] |
|||
|- |
|||
|[[Menachem Begin]]<br />(1913–1992) |
|||
|{{ISR}}<br />(geb. in [[Brest (Belarus)|Brest]], damals [[Russisches Kaiserreich|Russland]], heute [[Belarus]]) |
|||
|[[Datei:Menachem Begin, Andrews AFB, 1978.JPG|100px|Menachem Begin]] |
|||
|- |
|||
|1979 |
|||
|[[Mutter Teresa]]<br />(1910–1997) |
|||
|{{IND}}<ref>Angabe aus den offiziellen Listen der Nobelstiftung. Mutter Teresa stammte zwar aus einer [[Albanien|albanischen]] Familie und wuchs im ab 1912 serbischen [[Nordmazedonien|Mazedonien]] auf, wirkte aber die meiste Zeit ihres Lebens in Indien und nahm 1948 die indische Staatsbürgerschaft an. Daher ist sie in den Listen auch als Inderin verzeichnet.</ref><br /> |
|||
(geb. in [[Skopje|Üsküb]], [[Osmanisches Reich]], heute Skopje, [[Nordmazedonien]]) |
|||
|Gründerin des Ordens [[Missionarinnen der Nächstenliebe]] |
|||
|[[Datei:MotherTeresa 094.jpg|100px|Mutter Teresa]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
== 1980er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| [[1981]] |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
| width="25%" | [[United Nations High Commissioner for Refugees]] |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
| Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
| [[1982]] |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
| [[Alva Myrdal]] (Schweden) |
|||
|- |
|||
| Diplomatin und Delegierte der UN-Abrüstungskonferenzen |
|||
|1980 |
|||
|- valign="top" |
|||
| |
|[[Adolfo Pérez Esquivel]]<br />(* 1931) |
||
|{{ARG}} |
|||
| Ständiger Vertreter bei den Genfer Abrüstungsverhandlungen, Mitglied der UNO-Sonderkonferenz über Abrüstung |
|||
|Menschenrechtler |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:Adolfo-Pérez-Esquivel-wsf-2003.jpg|100px|Adolfo Maria Pérez Esquivel]] |
|||
| [[1983]] |
|||
|- |
|||
| [[Lech Wałęsa]] (Polen) |
|||
|1981 |
|||
| Gründer der polnischen Gewerkschaft und Menschenrechtsbewegung [[Solidarność]] („Solidarität“). |
|||
|[[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|United Nations High Commissioner for Refugees]]<br />(gegründet 1951) |
|||
|- valign="top" |
|||
| [[ |
|Sitz in [[Genf]], {{CHE}} |
||
|Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen |
|||
| [[Desmond Tutu]] (Südafrika) |
|||
|[[Datei:UNHCR Logo.svg|100px|Logo des UNHCR]] |
|||
| für seine Beiträge zur Beendigung der [[Apartheid]] in Südafrika |
|||
|- |
|||
|- valign="top" |
|||
|rowspan="2" |1982 |
|||
| [[1985]] |
|||
|[[Alva Myrdal]]<br />(1902–1986) |
|||
| [[International Physicians for the Prevention of Nuclear War]] (IPPNW) |
|||
|{{SWE}} |
|||
| (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges) |
|||
|Diplomatin und Delegierte der UN-Abrüstungskonferenzen |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Datei:ARB-Alva-Myrdal.jpg|100px|Alva Myrdal]] |
|||
| [[1986]] |
|||
|- |
|||
| [[Elie Wiesel]] (USA) |
|||
|[[Alfonso García Robles]]<br />(1911–1991) |
|||
| US-amerikanischer Schriftsteller, für seinen Kampf gegen Unterdrückung, Gewalt und Rassismus |
|||
|{{MEX}} |
|||
|- valign="top" |
|||
|Ständiger Vertreter bei den Genfer Abrüstungsverhandlungen, Mitglied der UNO-Sonderkonferenz über Abrüstung |
|||
| [[1987]] |
|||
|[[Datei:Alfonso Garcia Robles 1981.jpg|100px|Alfonso Garcia Robles]] |
|||
| [[Óscar Arias Sánchez]] (Costa Rica) |
|||
|- |
|||
| Präsident seines Landes, für seine Friedensvermittlungen in Mittelamerika |
|||
|1983 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Lech Wałęsa]]<br />(* 1943) |
|||
| [[1988]] |
|||
|{{POL-1980}}<br />{{0|0000000000000000000000000000000000000}}<!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
| Die [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen]] |
|||
|Gründer der polnischen Gewerkschaft und Menschenrechtsbewegung [[Solidarność]] („Solidarität“) |
|||
| Friedenseinsätze im Auftrag der Vereinten Nationen in Krisengebieten (weltweit) |
|||
|[[Datei:Lech Walesa.jpg|100px|Lech Wałęsa]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1989]] |
|||
|1984 |
|||
| [[Tenzin Gyatso]] (14. [[Dalai Lama]]) (Tibet) |
|||
|[[Desmond Tutu]]<br />(1931–2021) |
|||
| Für den gewaltlosen Kampf um die Befreiung Tibets. Statt dessen hat er friedliche, sich auf Toleranz und gegenseitigen Respekt gründende Lösungen befürwortet, um das historische und kulturelle Erbe seines Volkes zu erhalten. |
|||
|{{ZAF-1961}} |
|||
|- valign="top" |
|||
|trug zur Beendigung der [[Apartheid]] in Südafrika bei |
|||
| [[1990]] |
|||
|[[Datei:Archbishop-Tutu-medium.jpg|100px|Desmond Tutu]] |
|||
| [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow]] (UdSSR, Russland) |
|||
|- |
|||
| für seine Beiträge zur Beendigung des Kalten Krieges |
|||
|1985 |
|||
|[[IPPNW|International Physicians for the Prevention of Nuclear War]] (IPPNW)<br />(gegründet 1980) |
|||
|Sitz in [[Somerville (Massachusetts)|Somerville]], {{USA}} |
|||
|Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges |
|||
|[[Datei:IPPNW Logo.svg|100px|Logo von IPPNW]] |
|||
|- |
|||
|1986 |
|||
|[[Elie Wiesel]]<br />(1928–2016) |
|||
|{{USA}}<br />(geb. in [[Sighetu Marmației|Sighet]], [[Königreich Rumänien|Rumänien]]) |
|||
|US-amerikanischer Schriftsteller, Holocaust-Überlebender, kämpfte gegen Unterdrückung, Gewalt und Rassismus |
|||
|[[Datei:Elie Wiesel 2012 Shankbone.JPG|100px|Elie Wiesel]] |
|||
|- |
|||
|1987 |
|||
|[[Óscar Arias Sánchez]]<br />(* 1940) |
|||
|{{CRI}} |
|||
|„für seine Arbeit für den Frieden in Zentralamerika, Bemühungen, die zu dem Abkommen führten, das am 7. August des Jahres in [[Guatemala]] unterzeichnet wurde“ |
|||
|[[Datei:Oscar Arias 1006.jpg|100px|Óscar Arias Sánchez]] |
|||
|- |
|||
|1988 |
|||
|[[Friedenstruppen der Vereinten Nationen]]<br />(gegründet 1948) |
|||
|Sitz in [[New York City|New York]], {{USA}} |
|||
|Friedenseinsätze im Auftrag der Vereinten Nationen in Krisengebieten (weltweit) |
|||
|[[Datei:NepalesischeUNSoldaten1993.jpg|100px|Friedenstruppen der Vereinten Nationen]] |
|||
|- |
|||
|1989 |
|||
|[[Tenzin Gyatso]] (14. [[Dalai Lama]])<br />(* 1935) |
|||
|{{TIB}}<ref>Diese Angabe findet sich in den offiziellen Listen der Nobelinstitutionen, ist aber umstritten. Tendzin Gyatsho wurde zwar in einem unabhängigen Tibet geboren, aber zum Zeitpunkt der Preisvergabe existierte dieser Staat nur in Form einer [[Exilregierung]].</ref> |
|||
|setzt sich für ein demilitarisiertes Tibet und die Selbstbestimmung der Tibeter ein<ref>[https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/1989/lama.html Tore Frängsmyr in ''Les Prix Nobel'' 1989, herausgegeben von der Nobelstiftung]</ref> |
|||
|[[Datei:Dalai Lama 1430 Luca Galuzzi 2007crop.jpg|100px|14. Dalai Lama Tendzin Gyatsho]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
== 1990er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- valign="top" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| [[1991]] |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
| width="25%" | [[Aung San Suu Kyi]] (Burma) |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
| für ihren Einsatz für die Menschenrechte |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
|- valign="top" |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
| [[1992]] |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
| [[Rigoberta Menchú Tum]] (Guatemala) |
|||
|- |
|||
| für ihren Einsatz für die Menschenrechte insbesondere von Ureinwohnern |
|||
|1990 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]]<br />(1931–2022) |
|||
| [[1993]] |
|||
|{{SUN}} |
|||
| [[Nelson Mandela]] und [[Frederik Willem de Klerk]] (beide Südafrika) |
|||
|„für seine führende Rolle in dem Friedensprozess, der heute wichtige Teile der internationalen Gemeinschaft charakterisiert“ |
|||
| für ihre Beiträge zur Beendigung der Apartheid in Südafrika |
|||
|[[Datei:Mikhail Gorbachev 1987.jpg|100px|Michail Sergejewitsch Gorbatschow]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1994]] |
|||
|1991 |
|||
| [[Jassir Arafat]] (Palästina), [[Schimon Peres]] und [[Jitzhak Rabin]] (Israel) |
|||
|[[Aung San Suu Kyi]]<br />(* 1945) |
|||
| für ihre Bemühungen zur Lösung des Nahostkonflikts |
|||
|{{MMR-1989}}<br />{{0|0000000000000000000000000000000000000}}<!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
|- valign="top" |
|||
|„für ihren Einsatz für die Menschenrechte“ |
|||
| [[1995]] |
|||
|[[Datei:Aung San Suu Kyi.jpg|100px|Aung San Suu Kyi]] |
|||
| [[Józef Rotblat]] (Polen, bzw. Großbritannien) und die ''[[Pugwash]] Conferences on Science and World Affairs'' |
|||
|- |
|||
| für ihre Bemühungen, die Rolle von Atomwaffen in der internationalen Politik zu verringern |
|||
|1992 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Rigoberta Menchú]]<br />(* 1959) |
|||
| [[1996]] |
|||
|{{GTM}} |
|||
| [[Carlos Filipe Ximenes Belo]] und [[José Ramos-Horta]] (beide Osttimor) |
|||
|„für ihren Einsatz für die Menschenrechte insbesondere von Ureinwohnern“ |
|||
| für ihre Anstrengungen, eine friedliche Lösung im Osttimor Konflikt zu finden. |
|||
|[[Datei:Rigoberta Menchú (1992) cropped.jpg|100px|Rigoberta Menchú Tum]] |
|||
|- valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[1997]] |
|||
|rowspan="2" |1993 |
|||
| [[International Campaign to Ban Landmines|Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen]] und [[Jody Williams]] (USA) |
|||
|[[Nelson Mandela]]<br /> (1918–2013) |
|||
| für ihre Anstrengungen, gegen Personen gerichtete [[Landmine|Minen]] international zu bannen |
|||
|{{ZAF-1961}} |
|||
|- valign="top" |
|||
|rowspan="2" |„für ihren Beitrag zur Beendigung der Apartheid in Südafrika“ |
|||
| [[1998]] |
|||
|[[Datei:Nelson Mandela 1998 cropped.JPG|100px|Nelson Mandela]] |
|||
| [[John Hume]] und [[David Trimble]] (beide Nordirland) |
|||
|- |
|||
| für ihre Anstrengungen, eine friedliche Lösung im Nordirlandkonflikt zu finden |
|||
|[[Frederik Willem de Klerk]]<br />(1936–2021) |
|||
|- valign="top" |
|||
|{{ZAF-1961}} |
|||
| [[1999]] |
|||
|[[Datei:Frederik Willem de Klerk.jpg|100px|Frederik Willem de Klerk (links) und Nelson Mandela]] |
|||
| [[Ärzte ohne Grenzen]] (Médecins sans Frontières) |
|||
|- |
|||
| in Anerkennung ihrer humanitären Pionierarbeit auf mehreren Kontinenten |
|||
|rowspan="3" |1994 |
|||
|- valign="top" |
|||
|[[Jassir Arafat]]<br />(1929–2004) |
|||
| [[2000]] |
|||
|{{PSE}}<br />(geb. in [[Kairo]], [[Königreich Ägypten|Ägypten]]) |
|||
| [[Kim Dae-jung]] (Südkorea) |
|||
|rowspan="3" |„für ihre Anstrengungen zur Lösung des Nahostkonflikts“ |
|||
| für seine Beiträge zur Verständigung Südkoreas mit Nordkorea |
|||
|[[Datei:ArafatEconomicForum.jpg|100px|Jassir Arafat]] |
|||
|- |
|||
|[[Schimon Peres]]<br />(1923–2016) |
|||
|{{ISR}}<br />(geb. in [[Wischnewa|Wiszniewo]], [[Zweite Polnische Republik|Polen]]) |
|||
|[[Datei:Shimon Peres, Yasser Arafat - World Economic Forum Annual Meeting Davos 2001.jpg|100px|Schimon Peres]] |
|||
|- |
|||
|[[Jitzchak Rabin]]<br />(1922–1995) |
|||
|{{ISR}} |
|||
|[[Datei:Yitzhak Rabin (1986) cropped.jpg|100px|Jitzhak Rabin]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |1995 |
|||
|[[Józef Rotblat]]<br />(1908–2005) |
|||
|{{POL}}<br />(geb. in [[Warschau]], [[Kongresspolen|Polen]]) |
|||
|rowspan="2" |„für ihre Anstrengungen, die Rolle von Atomwaffen in der internationalen Politik zu verringern“ |
|||
|[[Datei:Josef Rotblat ID badge.png|100px|Józef Rotblat]] |
|||
|- |
|||
|[[Pugwash Conferences on Science and World Affairs]]<br />(seit 1957) |
|||
|{{CAN}} |
|||
|[[Datei:Logo Pugwash Conferences on Science and World Affairs.jpg|100px|Pugwash Conferences on Science and World Affairs]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |1996 |
|||
|[[Carlos Filipe Ximenes Belo]]<br />(* 1948) |
|||
|{{TLS}} |
|||
|rowspan="2" |„für ihre Anstrengungen, eine friedliche Lösung im Osttimor-Konflikt zu finden“ |
|||
|[[Datei:Dom Filipe Ximenes Belo 2016.jpg|100px|Carlos Filipe Ximenes Belo]] |
|||
|- |
|||
|[[José Ramos-Horta]]<br />(* 1949) |
|||
|{{TLS}} |
|||
|[[Datei:EastTimor.JoseRamosHorta.01.jpg|100px|José Ramos-Horta]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |1997 |
|||
|[[International Campaign to Ban Landmines|Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen]]<br />(gegründet 1995) |
|||
|Sitz in Genf, {{CHE}} |
|||
|rowspan="2" |„für ihre Anstrengungen, gegen Personen gerichtete [[Landmine|Minen]] international zu ächten“ |
|||
|[[Datei:International Campaign to Ban Landmines Logo.svg|100px|International Campaign to Ban Landmines]] |
|||
|- |
|||
|[[Jody Williams]]<br />(* 1950) |
|||
|{{USA}} |
|||
|[[Datei:JodyWilliams1.jpg|100px|Jody Williams]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |1998 |
|||
|[[John Hume]]<br />(1937–2020) |
|||
|{{GBR}}<br />{{NIR}}<ref name="nir" /> |
|||
|rowspan="2" |„für ihre Anstrengungen, eine friedliche Lösung im [[Nordirlandkonflikt]] zu finden“ |
|||
|[[Datei:John Hume 2008.jpg|100px|John Hume]] |
|||
|- |
|||
|[[David Trimble]]<br />(1944–2022) |
|||
|{{GBR}}<br />{{NIR}}<ref name="nir" /> |
|||
|[[Datei:David Trimble at Lisburn Seed Group benefit, Hillsborough Castle, Christmas 2007 crop.jpg|100px|David Trimble]] |
|||
|- |
|||
|1999 |
|||
|[[Ärzte ohne Grenzen]]<br />(Médecins sans Frontières)<br />(gegründet 1971) |
|||
|Sitz in Genf, {{CHE}} |
|||
|„in Anerkennung ihrer humanitären Pionierarbeit auf mehreren Kontinenten“ |
|||
| [[Datei:MSF International logo .tif|100px|Médecins sans Frontières]] |
|||
|} |
|} |
||
== |
== 2000er Jahre == |
||
{| cellspacing="10" |
|||
|- valign="top" |
|||
| [[2001]] |
|||
| Die [[Vereinte Nationen|UNO]] und ihr Generalsekretär [[Kofi Annan]] (Ghana) |
|||
| für ihren Einsatz für eine besser organisierte und friedlichere Welt |
|||
|- valign="top" |
|||
| [[2002]] |
|||
| width="25%" | [[Jimmy Carter]] (ehemaliger Präsident der USA) |
|||
| für seine jahrelangen Beiträge zur Lösung internationaler Konflikte sowie der Förderung von Demokratie und Menschenrechten. |
|||
|- valign="top" |
|||
| [[2003]] |
|||
| [[Schirin Ebadi]] (Iran) |
|||
| für ihren Einsatz für Demokratie und die Menschenrechte. |
|||
|- valign="top" |
|||
| [[2004]] |
|||
| [[Wangari Muta Maathai]] (Kenia) |
|||
| für ihren Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung, Demokratie und Frieden. Damit wurde erstmals auch die Rolle des [[Umweltschutz]]es für den Weltfrieden geehrt. |
|||
|- valign="top" |
|||
| [[2005]] |
|||
| Die [[Internationale Atomenergieorganisation]] (IAEO) und ihr Generalsekretär [[Mohammed el-Baradei]] (Ägypten) |
|||
| für ihren Einsatz gegen den militärischen Missbrauch von [[Kernenergie|Atomenergie]] sowie die sichere Nutzung der Atomenergie für zivile Zwecke. |
|||
|- valign="top" |
|||
| [[2006]] |
|||
| [[Muhammad Yunus]] und die von ihm gegründete [[Grameen Bank]] (Bangladesch) |
|||
| für die Förderung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung von unten. |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
|- |
|||
|2000 |
|||
|[[Kim Dae-jung]]<br />(1924–2009) |
|||
|{{KOR-1997}} |
|||
|„für seine Beiträge zur Verständigung Südkoreas mit Nordkorea“ |
|||
|[[Datei:Kim Dae-jung (Cropped).png|100px|Kim Dae-jung]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |2001 |
|||
|[[Vereinte Nationen]]<br />(gegründet 1945) |
|||
|Sitz in New York, {{USA}} |
|||
|rowspan="2" |„für ihren Einsatz für eine besser organisierte und friedlichere Welt“ |
|||
|[[Datei:Flag of the United Nations.svg|100px|Logo der UNO]] |
|||
|- |
|||
|[[Kofi Annan]]<br />(1938–2018) |
|||
|{{GHA}} |
|||
|[[Datei:Kofi Annan.jpg|100px|Kofi Annan]] |
|||
|- |
|||
|2002 |
|||
|style="width:25%;" |[[Jimmy Carter]]<br />(1924–2024) |
|||
|{{USA}} |
|||
|„für seine jahrelangen Beiträge zur Lösung internationaler Konflikte sowie zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten“ |
|||
| [[Datei:Jimmy Carter 1997.jpg|100px|Jimmy Carter]] |
|||
|- |
|||
|2003 |
|||
|[[Shirin Ebadi]]<br />(* 1947) |
|||
|{{IRN}}<br />{{0|0000000000000000000000000000000000000}}<!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
|„für ihren Einsatz für Demokratie und die Menschenrechte“ |
|||
|[[Datei:Ebadi.jpg|100px|Schirin Ebadi]] |
|||
|- |
|||
|2004 |
|||
|[[Wangari Maathai]]<br />(1940–2011) |
|||
|{{KEN}} |
|||
|„für ihren Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung, Demokratie und Frieden“<ref>Damit wurde erstmals auch die Rolle des [[Umweltschutz]]es für den Weltfrieden geehrt.</ref> |
|||
|[[Datei:Wangari Maathai portrait by Martin Rowe.jpg|100px|Wangari Muta Maathai]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |2005 |
|||
|[[Internationale Atomenergie-Organisation]] (IAEO)<br />(gegründet 1957) |
|||
|Sitz in Wien, {{AUT}} |
|||
|rowspan="2" |„für ihren Einsatz gegen den militärischen Missbrauch von [[Kernenergie|Atomenergie]] sowie für die sichere Nutzung der Atomenergie für zivile Zwecke“ |
|||
|[[Datei:Flag of IAEA.svg|100px|IAEA]] |
|||
|- |
|||
|[[Mohammed el-Baradei]]<br />(* 1942) |
|||
|{{EGY}} |
|||
|[[Datei:Mohamed ElBaradei.jpg|100px|Mohammed el-Baradei]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |2006 |
|||
|[[Muhammad Yunus]]<br />(* 1940) |
|||
|{{BGD}} |
|||
|rowspan="2" |„für die Förderung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung von unten“ |
|||
|[[Datei:Yunus-2.jpg|100px|Muhammad Yunus]] |
|||
|- |
|||
|[[Grameen Bank]]<br />(gegründet 1983) |
|||
|{{BGD}} |
|||
|[[Datei:Grameen Bank.svg|100px|Grameen Bank]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2" |2007 |
|||
|[[Intergovernmental Panel on Climate Change]] (IPCC)<br />(gegründet 1988) |
|||
|Sitz in Genf, {{CHE}} |
|||
|rowspan="2" |„für ihre Bemühungen, ein besseres Verständnis für die von Menschen verursachten Klimaveränderungen zu entwickeln und zu verbreiten, und dafür, dass sie die Grundlagen für Maßnahmen gegen den Klimawandel gelegt haben“ |
|||
|[[Datei:IPCC Logo alt.svg|100px|Intergovernmental Panel on Climate Change]] |
|||
|- |
|||
|[[Al Gore]]<br />(* 1948) |
|||
|{{USA}} |
|||
|[[Datei:Al Gore.jpg|100px|Al Gore (2007)]] |
|||
|- |
|||
|2008 |
|||
|[[Martti Ahtisaari]]<br />(1937–2023) |
|||
|{{FIN}} |
|||
|„für seine wichtigen Bemühungen, auf verschiedenen Kontinenten und über drei Jahrzehnte internationale Konflikte zu lösen“ |
|||
|[[Datei:Martti Ahtisaari.jpg|100px|Martti Ahtisaari]] |
|||
|- |
|||
|2009 |
|||
|[[Barack Obama]]<br />(* 1961) |
|||
|{{USA}} |
|||
|„für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu stärken“ |
|||
|[[Datei:Obama portrait crop.jpg|100px|Barack Obama]] |
|||
|} |
|} |
||
== 2010er Jahre == |
|||
---- |
|||
<center> |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
[[#1901–1910|1901 bis 1910]] · |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
[[#1911–1920|1911 bis 1920]] · |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
[[#1921–1930|1921 bis 1930]] · |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
[[#1931–1940|1931 bis 1940]] · |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
[[#1941–1950|1941 bis 1950]] · |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
[[#1951–1960|1951 bis 1960]] <br /> |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
[[#1961–1970|1961 bis 1970]] · |
|||
|- |
|||
[[#1971–1980|1971 bis 1980]] · |
|||
|2010 |
|||
[[#1981–1990|1981 bis 1990]] · |
|||
|[[Liu Xiaobo]]<br />(1955–2017) |
|||
[[#1991–2000|1991 bis 2000]] · |
|||
|{{CHN}} |
|||
[[#2001–2010|2001 bis 2010]] |
|||
|„für seinen langen und [[Gewaltfreiheit|gewaltfreien]] Kampf für die grundlegenden Menschenrechte in China“ |
|||
</center> |
|||
| [[Datei:Portrait of Liu Xiaobo by Wang Liming (2017, cropped).jpg|100x100px|Liu Xiaobo]] |
|||
---- |
|||
|- |
|||
|rowspan="3"|2011 |
|||
| [[Ellen Johnson Sirleaf]]<br />(* 1938) |
|||
|{{LBR}}<br />{{0|0000000000000000000000000000000000000}}<!--verhindert Umbrüche bei den Ländern--> |
|||
|rowspan="3"|„für ihren gewaltfreien Kampf für die Sicherheit von Frauen und für das Recht der Frauen, sich in vollem Umfang an friedensschaffender Arbeit zu beteiligen“ |
|||
| [[Datei:Ellen Johnson-Sirleaf, April 2010.jpg|100px|Ellen Johnson-Sirleaf]] |
|||
|- |
|||
| [[Leymah Gbowee]]<br />(* 1972) |
|||
|{{LBR}} |
|||
| [[Datei:Leymah Gbowee (October 2011).jpg|100px|Leymah Gbowee]] |
|||
|- |
|||
| [[Tawakkol Karman]]<br />(* 1979) |
|||
|{{YEM}} |
|||
| [[Datei:Tawakkul Karman (Munich Security Conference 2012).jpg|100px|Tawakkol Karman]] |
|||
|- |
|||
|2012 |
|||
| [[Europäische Union]]<br />(gegründet 1952 bzw. 1993) |
|||
| Sitz in Brüssel, {{BEL}} |
|||
|„für über sechs Jahrzehnte, die zur Entwicklung von Frieden und Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa beitrugen“ |
|||
|[[Datei:Flag of Europe.svg|100px|Flagge der Europäischen Union]] |
|||
|- |
|||
|2013 |
|||
| [[Organisation für das Verbot chemischer Waffen]] (OPCW)<br />(gegründet 1997) |
|||
| Sitz in Den Haag, {{NLD}} |
|||
| „für ihre umfänglichen Bemühungen zur Beseitigung chemischer Waffen“ |
|||
|[[Datei:OPCW-Logo.svg|100px|Logo der OPCW]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|2014 |
|||
| [[Kailash Satyarthi]]<br />(* 1954) |
|||
|{{IND}} |
|||
|rowspan="2"|„für ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und Jugendlichen und für das Recht aller Kinder auf Bildung“ |
|||
| [[Datei:Kailash Satyarthi.jpg|100px|Kailash Satyarthi]] |
|||
|- |
|||
| [[Malala Yousafzai]]<br />(* 1997) |
|||
|{{PAK}} |
|||
| [[Datei:Malala Yousafzai at Girl Summit 2014.jpg|100px|Malala Yousafzai]] |
|||
|- |
|||
|2015 |
|||
|[[Quartet du dialogue national]]<br />(gegründet 2013) |
|||
|{{TUN}} |
|||
|„für seinen entscheidenden Beitrag zum Aufbau einer pluralistischen Demokratie in Tunesien infolge der [[Revolution in Tunesien 2010/2011|Jasminrevolution]] des Jahres 2011“ |
|||
| [[Datei:Tunisian National Dialogue Quartet Visit to Vienna March 2016 (24747151924).jpg|100px|Das Quartett der tunesischen Friedensnobelpreisträger]] |
|||
|- |
|||
|2016 |
|||
|[[Juan Manuel Santos]]<br />(* 1951) |
|||
|{{COL}} |
|||
|„für seine entschlossenen Anstrengungen, den mehr als 50 Jahre andauernden [[Bewaffneter Konflikt in Kolumbien|Bürgerkrieg in dem Land]] zu beenden“ |
|||
| [[Datei:Juan Manuel Santos and Lula (cropped).jpg|100px|Juan Manuel Santos]] |
|||
|- |
|||
|2017 |
|||
|[[Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen]] (ICAN – International Campaign to Abolish Nuclear Weapons)<br />(gegründet 2007) |
|||
|Sitz in Genf, {{CHE}} |
|||
|„für ihre Arbeit, Aufmerksamkeit auf die katastrophalen humanitären Konsequenzen von Atomwaffen zu lenken, und für ihre bahnbrechenden Bemühungen, ein vertragliches Verbot solcher Waffen zu erreichen“<ref>{{Internetquelle |autor=Nobel Media AB |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/2017/ican-facts.html |titel=International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) - Facts |werk= |hrsg= |datum=2017-11-06 |abruf=2017-11-06}}</ref> |
|||
| [[Datei:Logo ICAN.svg|100px|Logo der ICAN]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|2018 |
|||
| [[Denis Mukwege]]<br />(* 1955) |
|||
|{{COD}} |
|||
|rowspan="2"|„für ihren Einsatz gegen sexuelle Gewalt als Waffe in Kriegen und bewaffneten Konflikten“ |
|||
| [[Datei:Denis Mukwege (2009) cropped.jpg|100px|Denis Mukwege]] |
|||
|- |
|||
| [[Nadia Murad]]<br />(* 1993) |
|||
|{{IRQ}} |
|||
|[[Datei:Nadia Murad in Washington - 2018 (42733243785) (cropped).jpg|100px|Nadia Murad]] |
|||
|- |
|||
|2019 |
|||
|[[Abiy Ahmed]]<br />(* 1976) |
|||
|{{ETH}} |
|||
| „für seine Bemühungen um Frieden und internationale Zusammenarbeit und insbesondere für seine entschlossene Initiative zur Lösung des Grenzkonflikts mit dem benachbarten Eritrea“ |
|||
|[[Datei:Abiy Ahmed 2019.jpg|100px|Abiy Ahmed]] |
|||
|} |
|||
== 2020er Jahre == |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="max-width:1000px;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! style="width:1%;"| Jahr |
|||
! style="width:22%;"| Person |
|||
! style="width:18%;"| Land<ref name="Land">Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.</ref> |
|||
! Begründung für die Preisvergabe |
|||
! style="width:1%;"| Bild |
|||
|- |
|||
|2020 |
|||
|[[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen]] (WFP)<br />(gegründet 1961) |
|||
|Sitz in [[Rom]], {{ITA}} |
|||
| „für die Bemühungen zur Bekämpfung des Hungers, für den Beitrag zur Verbesserung der Bedingungen für den Frieden in von Konflikten betroffenen Gebieten und als treibende Kraft bei den Bemühungen, den Einsatz von Hunger als Waffe für Krieg und Konflikte zu verhindern“<ref>[https://www.nobelprize.org/prizes/peace/2020/summary/ ''The Nobel Peace Prize 2020'']. In: nobelprize.org, 9. Oktober 2020.</ref> |
|||
| [[Datei:World Food Programme Logo Simple.svg|100px|Logo der ICAN]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"|2021 |
|||
| [[Maria Ressa]]<br />(* 1963) |
|||
|{{PHL}} |
|||
|rowspan="2"| „für ihre Bemühungen um die Wahrung der Meinungsfreiheit, die eine Voraussetzung für Demokratie und dauerhaften Frieden ist“<ref>[https://www.nobelprize.org/prizes/peace/2021/summary/ ''The Nobel Peace Prize 2021'']. In: nobelprize.org, 8. Oktober 2021 (abgerufen am 8. Oktober 2021).</ref> |
|||
| [[Datei:Maria Ressa.jpg|100px|Maria Ressa]] |
|||
|- |
|||
| [[Dmitri Andrejewitsch Muratow|Dmitri Muratow]]<br />(* 1961) |
|||
|{{RUS}} |
|||
|[[Datei:Dmitry Muratov, 2012.JPG|100px|Dmitri Muratow]] |
|||
|- |
|||
|rowspan="3"|2022 |
|||
|[[Ales Bjaljazki]]<br />(* 1962) |
|||
|{{BLR}} |
|||
|rowspan="3"| „für die Förderung des Rechts zur Machtkritik und den Schutz der Grundrechte der Bürger sowie für die herausragenden Bemühungen, [[Kriegsverbrechen im Russisch-Ukrainischen Krieg|Kriegsverbrechen]], Menschenrechtsverletzungen und [[Machtmissbrauch]] zu dokumentieren“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/prizes/peace/2022/summary/ |titel=The Nobel Peace Prize 2022 |werk=nobelprize.org |datum=2022-10-07 |sprache=en-US |abruf=2022-10-07}}</ref> |
|||
| [[Datei:Ales Bialiatski Fot Mariusz Kubik 02.jpg|100px|Ales Bjaljazki]] |
|||
|- |
|||
| [[Memorial (Menschenrechtsorganisation)|Memorial]]<br />(gegründet 1989) |
|||
|Sitz in [[Moskau]], {{RUS}} |
|||
| [[Datei:Nie damy zgasic Memorialu - Adam Michnik.jpg|100px]] |
|||
|- |
|||
| [[Center for Civil Liberties]]<br />(gegründet 2007) |
|||
|{{UKR}} |
|||
|[[Datei:The Center for Civil Liberties logo.svg|100px|Logo des Center for Civil Liberties]] |
|||
|- |
|||
|2023 |
|||
|[[Narges Mohammadi]]<br />(* 1972) |
|||
|{{IRN}} |
|||
| „für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Kampf für die Unterstützung der Menschenrechte und der Freiheit für alle“<ref>[https://www.nobelprize.org/prizes/peace/2023/press-release/ ''Press release'']. In: nobelprize.org (abgerufen am 6. Oktober 2023).</ref> |
|||
| [[Datei:Narges Mohammadi (cropped).jpg|100px|Narges Mohammadi]] |
|||
|- |
|||
|2024 |
|||
|[[Nihon Hidankyō]]<br />(gegründet 1965) |
|||
|{{JPN}} |
|||
| „für die Bemühungen, eine Welt ohne Atomwaffen zu schaffen, und für den durch Zeitzeugenberichte belegten Nachweis, dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden dürfen“<ref>[https://www.nobelprize.org/press-release-peace-2024/ ''Press release'']. In: nobelprize.org (abgerufen am 11. Oktober 2024).</ref> |
|||
| |
|||
|} |
|||
__NOTOC__ |
|||
{| style="border:none;" cellpadding="2" |
|||
| style="border-top:thin solid lightgrey; border-bottom:thin solid lightgrey;" | [[#1900er Jahre|1900]] • [[#1910er Jahre|1910]] • [[#1920er Jahre|1920]] • [[#1930er Jahre|1930]] • [[#1940er Jahre|1940]] • [[#1950er Jahre|1950]] • [[#1960er Jahre|1960]] • [[#1970er Jahre|1970]] • [[#1980er Jahre|1980]] • [[#1990er Jahre|1990]] • [[#2000er Jahre|2000]] • [[#2010er Jahre|2010]] • [[#2020er Jahre|2020]] |
|||
|} |
|||
== Verteilung nach Nationalitäten == |
|||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:left;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Nation |
|||
! Anzahl der<br />Verleihungen |
|||
|- |
|||
| (Internationale) Organisationen || style="text-align:center;" | 25 |
|||
|- |
|||
| {{USA}} || style="text-align:center;" | 21 |
|||
|- |
|||
| {{GBR}}<br />darunter {{NIR}} || style="text-align:center;" | 12<br />{{0}}4 |
|||
|- |
|||
| {{FRA}} || style="text-align:center;" | {{0}}9 |
|||
|- |
|||
| {{SWE}} || style="text-align:center;" | {{0}}5 |
|||
|- |
|||
| {{DEU}} || style="text-align:center;" | {{0}}4 |
|||
|- |
|||
| {{ZAF}} || style="text-align:center;" | {{0}}4 |
|||
|- |
|||
| {{BEL}} || style="text-align:center;" | {{0}}3 |
|||
|- |
|||
| {{ISR}} || style="text-align:center;" | {{0}}3 |
|||
|- |
|||
| {{CHE}} || style="text-align:center;" | {{0}}3 |
|||
|- |
|||
| {{EGY}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{ARG}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{BLR}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{BGD}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{IND}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{IRN}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{JPN}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{LBR}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{NOR}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{POL}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{RUS}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{AUT-1867|2=Österreich-Ungarn}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{TLS}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{SUN}} || style="text-align:center;" | {{0}}2 |
|||
|- |
|||
| {{ETH}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{CHN}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{CRI}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{DNK}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{FIN}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{GHA}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{GTM}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{IRQ}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{IRL}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{ITA}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{YEM}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{CAN}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{KEN}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{COL}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{COD}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{MEX}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{MMR}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{NLD}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{PAK}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{PSE}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{PHL}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{KOR}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{TIB|Autonomes Gebiet Tibet}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{TUN}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{UKR}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|- |
|||
| {{VNM}} || style="text-align:center;" | {{0}}1 |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Laureates of the Nobel Peace Prize|Friedensnobelpreisträger|audio=1|video=1}} |
|||
{{Wiktionary|Friedensnobelpreisträger}} |
|||
* [http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/wissenschaft/nobelpreis/frieden/ Informationen des Deutschen Historischen Museums] |
|||
* [https://www.nobelpeaceprize.org/ Der Friedensnobelpreis (Offizielle Seite)] (englisch) |
|||
* [https://www.nobelprize.org/prizes/peace/ Liste der Friedensnobelpreisträger] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Die Daten zu den Preisträgern entsprechen den Angaben auf den offiziellen Internetpräsenzen der Nobelpreisstiftung. |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Nobelpreise}} |
{{Navigationsleiste Nobelpreise}} |
||
{{Informativ|8. November 2008|52752427}} |
|||
[[Kategorie:Friedensnobelpreisträger|!]] |
[[Kategorie:Friedensnobelpreisträger|!]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Liste (Nobelpreisträger)|Frieden]] |
||
[[Kategorie:Liste (Personen)|Friedensnobelpreisträger]] |
|||
[[ast:Premiu Nobel de la Paz]] |
|||
[[bs:Nobelova nagrada za mir]] |
|||
[[ca:Premi Nobel de la Pau]] |
|||
[[cy:Gwobr Heddwch Nobel]] |
|||
[[da:Nobels fredspris]] |
|||
[[en:Nobel Peace Prize]] |
|||
[[eo:Premio Nobel de Paco]] |
|||
[[es:Premio Nobel de la Paz]] |
|||
[[eu:Bakearen Nobel saria]] |
|||
[[fr:Prix Nobel de la paix]] |
|||
[[fy:Nobelpriis foar de Frede]] |
|||
[[he:פרס נובל לשלום]] |
|||
[[hr:Nobelova nagrada za mir]] |
|||
[[id:Penghargaan Perdamaian Nobel]] |
|||
[[io:Nobel-premiarii en pacala laboro]] |
|||
[[is:Friðarverðlaun Nóbels]] |
|||
[[it:Premio Nobel per la pace]] |
|||
[[ja:ノーベル平和賞]] |
|||
[[ko:노벨 평화상]] |
|||
[[lb:Friddensnobelpräis]] |
|||
[[nl:Nobelprijs voor de Vrede]] |
|||
[[no:Nobels fredspris]] |
|||
[[pl:Pokojowa Nagroda Nobla]] |
|||
[[pt:Nobel da Paz]] |
|||
[[ro:Premiul Nobel pentru Pace]] |
|||
[[ru:Нобелевская премия мира]] |
|||
[[scn:Premiu Nobel pâ paci]] |
|||
[[fi:Nobelin rauhanpalkinto]] |
|||
[[sv:Nobels fredspris]] |
|||
[[tr:Nobel barış ödülü sahipleri (liste)]] |
|||
[[zh:诺贝尔和平奖]] |
|||
[[zh-min-nan:Nobel Hô-pêng Chióng]] |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 00:12 Uhr
Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit. Gestiftet hat ihn der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel, verliehen wird er seit 1901 jedes Jahr am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters, in Oslo.
Die Auszeichnung wurde bis 2019 insgesamt 134-mal verliehen, 90-mal (67,2 Prozent) an Männer, 17-mal (12,7 Prozent) an Frauen und 27-mal (20,1 Prozent) an Organisationen. Dabei war das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) bereits dreimal (1917, 1944 und 1963) und das Büro des Hohen UN-Kommissars für Flüchtlinge (UNHCR) zweimal (1954 und 1981) Preisträger. Damit haben 24 Organisationen mindestens einen Friedensnobelpreis erhalten.
Von den Preisen wurden insgesamt 67 ungeteilt vergeben, davon 51-mal an eine Person und 16-mal an eine Organisation. Insgesamt 30-mal kam es zu einer Aufteilung, davon 22-mal auf zwei Personen, zweimal auf zwei Organisationen und sechsmal auf eine Person und eine Organisation. Erst zweimal (1994 und 2011) wurde der Friedensnobelpreis auf drei Personen verteilt.
Liste der Preisträger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Liste zeigt die Träger des Friedensnobelpreises in chronologischer Reihenfolge. Eine alphabetische Übersicht bietet die Kategorie Friedensnobelpreisträger.
Bis 1990 wurde beim Friedensnobelpreis, im Gegensatz zu den anderen Nobelpreisen, offiziell kein Grund für die Verleihung genannt. Daher ist im vorherigen Zeitraum bei der Begründung die Tätigkeit vermerkt, welche durch die Auszeichnung wahrscheinlich gewürdigt werden sollte.
1900 • 1910 • 1920 • 1930 • 1940 • 1950 • 1960 • 1970 • 1980 • 1990 • 2000 • 2010 • 2020 |
1900er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
1901 | Henry Dunant (1828–1910) |
![]() |
Gründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz | ![]() |
Frédéric Passy (1822–1912) |
![]() |
Gründer der „Französischen Gesellschaft der Friedensfreunde“ („Internationale Friedensliga“) | ![]() | |
1902 | Élie Ducommun (1833–1906) |
![]() |
Leiter des Berner Internationalen Ständigen Friedensbüros der „Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit“ | ![]() |
Albert Gobat (1843–1914) |
![]() |
Leiter des Zentralbüros der „Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit“ | ![]() | |
1903 | William Randal Cremer (1828–1908) |
![]() |
Gründer der „Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit“ | ![]() |
1904 | Institut de Droit international (gegründet 1873) |
Sitz in Gent, ![]() |
Wirken des Instituts für die Weiterentwicklung des internationalen Rechts | ![]() |
1905 | Bertha von Suttner (1843–1914) |
![]() (geb. in Prag, heute Tschechien) |
Ihr Lebenswerk, unter anderem der Roman Die Waffen nieder!, regte Nobel vermutlich zur Stiftung des Friedensnobelpreises an | ![]() |
1906 | Theodore Roosevelt (1858–1919) |
![]() |
vermittelte beim Friedensvertrag zwischen Russland und Japan 1905 | ![]() |
1907 | Ernesto Teodoro Moneta (1833–1918) |
![]() (geb. in Mailand, damals Kaisertum Österreich) |
Präsident der Lombardischen Friedensliga | ![]() |
Louis Renault (1843–1918) |
![]() |
spielte eine herausragende Rolle bei verschiedenen internationalen Kongressen, insbesondere den Haager Friedenskonferenzen und den Tagungen der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht | ![]() | |
1908 | Klas Pontus Arnoldson (1844–1916) |
![]() |
Gründer der Schwedischen Friedens- und Schiedsliga | ![]() |
Fredrik Bajer (1837–1922) |
![]() |
Ehrenpräsident des Ständigen Internationalen Friedensbüros | ![]() | |
1909 | Auguste Beernaert (1829–1912) |
![]() |
Mitglied des Internationalen Schiedsgerichtshofs in Den Haag | ![]() |
Paul Henri d’Estournelles de Constant (1852–1924) |
![]() |
Gründer und Präsident der Französischen Parlamentarischen Gruppe für freiwillige Schiedsgerichtsbarkeit und Gründer des Komitees für die Verteidigung nationaler Interessen und internationaler Versöhnung | ![]() |
1910er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
1910 | Bureau International Permanent de la Paix (gegründet 1891) |
Sitz in Bern, ![]() |
Ständiges Internationales Friedensbüro | ![]() |
1911 | Tobias Asser (1838–1913) |
![]() |
Organisator der Internationalen Konferenz für Privatrecht in Den Haag | ![]() |
Alfred Hermann Fried (1864–1921) |
![]() |
Gründer der Zeitschrift „Die Waffen nieder“ (später umbenannt in „Die Friedens-Warte“) | ![]() | |
1912 | Elihu Root (1845–1937) (verliehen 1913) |
![]() |
Autor verschiedener Schiedsverträge | ![]() |
1913 | Henri La Fontaine (1854–1943) |
![]() |
Präsident des Ständigen Internationalen Friedensbüros | ![]() |
1914 | nicht verliehen[2] | |||
1915 | ||||
1916 | ||||
1917 | Internationales Komitee vom Roten Kreuz (gegründet 1863) |
Sitz in Genf, ![]() |
setzte sich für Kriegsgefangene und Verwundete ein sowie die Respektierung der Genfer Konvention während des Ersten Weltkrieges | ![]() |
1918 | nicht verliehen[2] | |||
1919 | Woodrow Wilson (1856–1924) (verliehen 1920) |
![]() |
Vermittlungsbemühungen zur Beendigung des Ersten Weltkriegs. Gab den Anstoß zur Gründung des Völkerbunds | ![]() |
1920er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
1920 | Léon Bourgeois (1851–1925) |
![]() |
Präsident des Rates des Völkerbundes | ![]() |
1921 | Hjalmar Branting (1860–1925) |
![]() |
Schwedischer Delegierter im Rat des Völkerbundes | ![]() |
Christian Lous Lange (1869–1938) |
![]() |
Generalsekretär der Interparlamentarischen Union | ![]() | |
1922 | Fridtjof Nansen (1861–1930) |
![]() |
Erfinder des Nansen-Passes für Flüchtlinge | ![]() |
1923 | nicht verliehen[2] | |||
1924 | ||||
1925 | Austen Chamberlain (1863–1937) (verliehen 1926)[3] |
![]() |
Verhandlungspartner des Vertrages von Locarno | ![]() |
Charles Gates Dawes (1865–1951) (verliehen 1926)[4] |
![]() |
Begründer des Dawes-Plans | ![]() | |
1926 | Aristide Briand (1862–1932) |
![]() |
Mitinitiator des Vertrages von Locarno und Dawes-Plan | ![]() |
Gustav Stresemann (1878–1929) |
![]() |
Verhandlungspartner des Vertrages von Locarno | ![]() | |
1927 | Ferdinand Buisson (1841–1932) |
![]() |
Gründer und Präsident der Französischen Liga für Menschenrechte | ![]() |
Ludwig Quidde (1858–1941) |
![]() |
Linksliberaler Historiker und Politiker. Von 1914 bis 1929 Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG); Organisator verschiedener internationaler Friedenskonferenzen | ![]() | |
1928 | nicht verliehen[2] | |||
1929 | Frank Billings Kellogg (1856–1937) (verliehen 1930) |
![]() |
Verhandlungspartner des Briand-Kellogg-Pakts | ![]() |
1930er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
1930 | Nathan Söderblom (1866–1931) |
![]() |
setzte sich in der Ökumene ein | ![]() |
1931 | Jane Addams (1860–1935) |
![]() |
Präsidentin der Women’s International League for Peace and Freedom | ![]() |
Nicholas Murray Butler (1862–1947) |
![]() |
setzte sich für den Briand-Kellogg-Pakt ein | ![]() | |
1932 | nicht verliehen[2] | |||
1933 | Norman Angell (1874–1967) (verliehen 1934) |
![]() |
Mitglied der Exekutivkommission des Völkerbunds und des Nationalen Friedensrats | ![]() |
1934 | Arthur Henderson (1863–1935) |
![]() |
Vorsitzender der Konferenz zur Entwaffnung des Völkerbundes (1932–1934) | ![]() |
1935 | Carl von Ossietzky (1889–1938) (verliehen 1936) |
![]() |
Pazifist und Journalist (das Deutsche Reich verbietet daraufhin seinen Staatsbürgern die Annahme des Preises) | ![]() |
1936 | Carlos Saavedra Lamas (1878–1959) |
![]() |
Präsident der Völkerbundversammlung und Vermittler im Konflikt zwischen Paraguay und Bolivien (1935) | ![]() |
1937 | Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood (1864–1958) |
![]() |
Gründer und Präsident der Internationalen Friedenskampagne | ![]() |
1938 | Office international Nansen pour les réfugiés (1930–1939) |
Sitz in Genf, ![]() |
Internationales Nansen-Amt für Flüchtlinge | |
1939 | nicht verliehen[5] |
1940er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
1940 | nicht verliehen[5] | |||
1941 | ||||
1942 | ||||
1943 | ||||
1944 | Internationales Komitee vom Roten Kreuz (gegründet 1863) (verliehen 1945) |
![]() |
setzte sich für Kriegsgefangene und verwundete Soldaten ein sowie für die Insassen der deutschen Konzentrationslager und für die Zivilbevölkerung während des Zweiten Weltkrieges | ![]() |
1945 | Cordell Hull (1871–1955) |
![]() |
Mitgründer der Vereinten Nationen | ![]() |
1946 | Emily Greene Balch (1867–1961) |
![]() |
Präsidentin der „Women’s International League for Peace and Freedom“ | ![]() |
John Raleigh Mott (1865–1955) |
![]() |
Vorsitzender des „International Missionary Council“ und Präsident der „World Alliance of Young Men’s Christian Associations“ (YMCA), sowie Gründungsgeneralsekretär des Christlichen Weltstudentenbundes (WSCF) | ![]() | |
1947 | The Friends Service Council | ![]() |
Die beiden Quäkerorganisationen wurden stellvertretend für die Hilfstätigkeit der Quäker ausgezeichnet. | ![]() ![]() |
American Friends Service Committee | ![]() | |||
1948 | nicht verliehen[5][6] | |||
1949 | John Boyd Orr (1880–1971) |
![]() (geb. in Kilmaurs, Schottland) |
Organisator und Direktor der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (General Food and Agricultural Organization), Präsident des Nationalen Friedensrats (National Peace Council) und der Weltunion der Friedensorganisationen (World Union of Peace Organizations) | ![]() |
1950er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
1950 | Ralph Bunche (1904–1971) |
![]() |
Vermittler im Nahostkonflikt (1948) | ![]() |
1951 | Léon Jouhaux (1879–1954) |
![]() |
Gewerkschafter | |
1952 | Albert Schweitzer (1875–1965) (verliehen 1953) |
![]() (geb. in Kaysersberg, damals Deutschland) |
Gründer des Tropenkrankenhauses in Lambaréné, Französisch-Äquatorialafrika (heute Gabun) | ![]() |
1953 | George C. Marshall (1880–1959) |
![]() |
Begründer des Marshallplans | |
1954 | United Nations High Commissioner for Refugees (gegründet 1951) (verliehen 1955) |
Sitz in Genf, ![]() |
Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen | ![]() |
1955 | nicht verliehen[2] | |||
1956 | ||||
1957 | Lester Pearson (1897–1972) |
![]() |
ehemaliger kanadischer Außenminister und Präsident der Vollversammlung der Vereinten Nationen | ![]() |
1958 | Georges Pire (1910–1969) |
![]() |
Leiter der Flüchtlingshilfsorganisation „L’Europe du Coeur au Service du Monde“ | ![]() |
1959 | Philip Noel-Baker (1889–1982) |
![]() |
Einsatz für internationalen Frieden | ![]() |
1960er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
1960 | Albert John Luthuli (1898–1967) (verliehen 1961) |
![]() (geb. in Bulawayo, heute Simbabwe) |
Präsident der südafrikanischen Befreiungsbewegung African National Congress (ANC) | ![]() |
1961 | Dag Hammarskjöld (1905–1961) (postum) |
![]() |
Generalsekretär der Vereinten Nationen | ![]() |
1962 | Linus Pauling (1901–1994) (verliehen 1963) |
![]() |
setzte sich für die Beendigung von Atomwaffentests ein | ![]() |
1963 | Internationales Komitee vom Roten Kreuz (gegründet 1863) |
Sitz in Genf, ![]() |
engagierte sich im Krieg für Verwundete und Kriegsgefangene sowie für die Verbreitung der Genfer Konventionen | ![]() |
Liga der Rotkreuz-Gesellschaften (gegründet 1919) |
Sitz in Genf, ![]() |
Flüchtlingshilfe in Friedenszeiten und für die Opfer von Naturkatastrophen | ![]() | |
1964 | Martin Luther King (1929–1968) |
![]() |
Verfechter der Rechte Schwarzer in den USA und weltweit | ![]() |
1965 | Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) (gegründet 1946) |
Sitz in New York, Vereinigte Staaten | Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen | ![]() |
1966 | nicht verliehen[2] | |||
1967 | ||||
1968 | René Cassin (1887–1976) |
![]() |
Präsident des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte | ![]() |
1969 | Internationale Arbeitsorganisation (IAO, gegründet 1919) | Sitz in Genf, ![]() |
Erfolgreiche Arbeit für bessere Arbeitsbedingungen seit 1919 | ![]() |
1970er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
1970 | Norman Borlaug (1914–2009) |
![]() |
Arbeit zur Verbesserung der Landwirtschaft | ![]() |
1971 | Willy Brandt (1913–1992) |
![]() |
setzte sich für Frieden mit dem Ostblock und Versöhnung mit ehemals vom Dritten Reich besetzten Ländern ein | ![]() |
1972 | nicht verliehen[2] | |||
1973 | Henry Kissinger (1923–2023) |
![]() (geb. in Fürth, Deutschland) |
handelten den Vertrag von Paris aus, der den Ausstieg der USA aus dem Vietnamkrieg regelte Lê Đức Thọ nahm den Preis nicht an.[7] |
![]() |
Lê Đức Thọ (1911–1990) |
![]() |
![]() | ||
1974 | Seán MacBride (1904–1988) |
![]() (geb. in Paris, Frankreich) |
Präsident des Internationalen Friedensbüros (International Peace Bureau, Genf), Präsident der UN-Kommission für Namibia | ![]() |
Eisaku Satō (1901–1975) |
![]() |
ehemaliger japanischer Ministerpräsident, für den Einsatz gegen die Weiterverbreitung von Atomwaffen | ![]() | |
1975 | Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (1921–1989) |
![]() |
Menschenrechtler in der UdSSR | ![]() |
1976 | Betty Williams (1943–2020) (verliehen 1977) |
![]() ![]() |
Gründerinnen des „Northern Ireland Peace Movement“ (umbenannt in „Community of Peace People“) | ![]() |
Mairead Corrigan (* 1944) |
![]() ![]() |
![]() | ||
1977 | Amnesty International (gegründet 1961) |
![]() |
setzte sich für politische Häftlinge ein | ![]() |
1978 | Anwar as-Sadat (1918–1981) |
![]() |
brachten den Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel auf den Weg | ![]() |
Menachem Begin (1913–1992) |
![]() (geb. in Brest, damals Russland, heute Belarus) |
|||
1979 | Mutter Teresa (1910–1997) |
![]() (geb. in Üsküb, Osmanisches Reich, heute Skopje, Nordmazedonien) |
Gründerin des Ordens Missionarinnen der Nächstenliebe | ![]() |
1980er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
1980 | Adolfo Pérez Esquivel (* 1931) |
![]() |
Menschenrechtler | ![]() |
1981 | United Nations High Commissioner for Refugees (gegründet 1951) |
Sitz in Genf, ![]() |
Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen | ![]() |
1982 | Alva Myrdal (1902–1986) |
![]() |
Diplomatin und Delegierte der UN-Abrüstungskonferenzen | ![]() |
Alfonso García Robles (1911–1991) |
![]() |
Ständiger Vertreter bei den Genfer Abrüstungsverhandlungen, Mitglied der UNO-Sonderkonferenz über Abrüstung | ![]() | |
1983 | Lech Wałęsa (* 1943) |
![]() |
Gründer der polnischen Gewerkschaft und Menschenrechtsbewegung Solidarność („Solidarität“) | ![]() |
1984 | Desmond Tutu (1931–2021) |
![]() |
trug zur Beendigung der Apartheid in Südafrika bei | ![]() |
1985 | International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) (gegründet 1980) |
Sitz in Somerville, ![]() |
Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges | ![]() |
1986 | Elie Wiesel (1928–2016) |
![]() (geb. in Sighet, Rumänien) |
US-amerikanischer Schriftsteller, Holocaust-Überlebender, kämpfte gegen Unterdrückung, Gewalt und Rassismus | |
1987 | Óscar Arias Sánchez (* 1940) |
![]() |
„für seine Arbeit für den Frieden in Zentralamerika, Bemühungen, die zu dem Abkommen führten, das am 7. August des Jahres in Guatemala unterzeichnet wurde“ | ![]() |
1988 | Friedenstruppen der Vereinten Nationen (gegründet 1948) |
Sitz in New York, ![]() |
Friedenseinsätze im Auftrag der Vereinten Nationen in Krisengebieten (weltweit) | ![]() |
1989 | Tenzin Gyatso (14. Dalai Lama) (* 1935) |
![]() |
setzt sich für ein demilitarisiertes Tibet und die Selbstbestimmung der Tibeter ein[11] | ![]() |
1990er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
1990 | Michail Gorbatschow (1931–2022) |
![]() |
„für seine führende Rolle in dem Friedensprozess, der heute wichtige Teile der internationalen Gemeinschaft charakterisiert“ | ![]() |
1991 | Aung San Suu Kyi (* 1945) |
![]() |
„für ihren Einsatz für die Menschenrechte“ | ![]() |
1992 | Rigoberta Menchú (* 1959) |
![]() |
„für ihren Einsatz für die Menschenrechte insbesondere von Ureinwohnern“ | ![]() |
1993 | Nelson Mandela (1918–2013) |
![]() |
„für ihren Beitrag zur Beendigung der Apartheid in Südafrika“ | |
Frederik Willem de Klerk (1936–2021) |
![]() |
![]() | ||
1994 | Jassir Arafat (1929–2004) |
![]() (geb. in Kairo, Ägypten) |
„für ihre Anstrengungen zur Lösung des Nahostkonflikts“ | ![]() |
Schimon Peres (1923–2016) |
![]() (geb. in Wiszniewo, Polen) |
![]() | ||
Jitzchak Rabin (1922–1995) |
![]() |
![]() | ||
1995 | Józef Rotblat (1908–2005) |
![]() (geb. in Warschau, Polen) |
„für ihre Anstrengungen, die Rolle von Atomwaffen in der internationalen Politik zu verringern“ | ![]() |
Pugwash Conferences on Science and World Affairs (seit 1957) |
![]() |
![]() | ||
1996 | Carlos Filipe Ximenes Belo (* 1948) |
![]() |
„für ihre Anstrengungen, eine friedliche Lösung im Osttimor-Konflikt zu finden“ | ![]() |
José Ramos-Horta (* 1949) |
![]() |
![]() | ||
1997 | Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (gegründet 1995) |
Sitz in Genf, ![]() |
„für ihre Anstrengungen, gegen Personen gerichtete Minen international zu ächten“ | ![]() |
Jody Williams (* 1950) |
![]() |
![]() | ||
1998 | John Hume (1937–2020) |
![]() ![]() |
„für ihre Anstrengungen, eine friedliche Lösung im Nordirlandkonflikt zu finden“ | ![]() |
David Trimble (1944–2022) |
![]() ![]() |
![]() | ||
1999 | Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans Frontières) (gegründet 1971) |
Sitz in Genf, ![]() |
„in Anerkennung ihrer humanitären Pionierarbeit auf mehreren Kontinenten“ | ![]() |
2000er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
2000 | Kim Dae-jung (1924–2009) |
![]() |
„für seine Beiträge zur Verständigung Südkoreas mit Nordkorea“ | ![]() |
2001 | Vereinte Nationen (gegründet 1945) |
Sitz in New York, ![]() |
„für ihren Einsatz für eine besser organisierte und friedlichere Welt“ | ![]() |
Kofi Annan (1938–2018) |
![]() |
![]() | ||
2002 | Jimmy Carter (1924–2024) |
![]() |
„für seine jahrelangen Beiträge zur Lösung internationaler Konflikte sowie zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten“ | ![]() |
2003 | Shirin Ebadi (* 1947) |
![]() |
„für ihren Einsatz für Demokratie und die Menschenrechte“ | ![]() |
2004 | Wangari Maathai (1940–2011) |
![]() |
„für ihren Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung, Demokratie und Frieden“[12] | ![]() |
2005 | Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) (gegründet 1957) |
Sitz in Wien, ![]() |
„für ihren Einsatz gegen den militärischen Missbrauch von Atomenergie sowie für die sichere Nutzung der Atomenergie für zivile Zwecke“ | ![]() |
Mohammed el-Baradei (* 1942) |
![]() |
![]() | ||
2006 | Muhammad Yunus (* 1940) |
![]() |
„für die Förderung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung von unten“ | ![]() |
Grameen Bank (gegründet 1983) |
![]() |
![]() | ||
2007 | Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (gegründet 1988) |
Sitz in Genf, ![]() |
„für ihre Bemühungen, ein besseres Verständnis für die von Menschen verursachten Klimaveränderungen zu entwickeln und zu verbreiten, und dafür, dass sie die Grundlagen für Maßnahmen gegen den Klimawandel gelegt haben“ | ![]() |
Al Gore (* 1948) |
![]() |
![]() | ||
2008 | Martti Ahtisaari (1937–2023) |
![]() |
„für seine wichtigen Bemühungen, auf verschiedenen Kontinenten und über drei Jahrzehnte internationale Konflikte zu lösen“ | ![]() |
2009 | Barack Obama (* 1961) |
![]() |
„für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu stärken“ | ![]() |
2010er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
2010 | Liu Xiaobo (1955–2017) |
![]() |
„für seinen langen und gewaltfreien Kampf für die grundlegenden Menschenrechte in China“ | ![]() |
2011 | Ellen Johnson Sirleaf (* 1938) |
![]() |
„für ihren gewaltfreien Kampf für die Sicherheit von Frauen und für das Recht der Frauen, sich in vollem Umfang an friedensschaffender Arbeit zu beteiligen“ | ![]() |
Leymah Gbowee (* 1972) |
![]() |
![]() | ||
Tawakkol Karman (* 1979) |
![]() |
![]() | ||
2012 | Europäische Union (gegründet 1952 bzw. 1993) |
Sitz in Brüssel, ![]() |
„für über sechs Jahrzehnte, die zur Entwicklung von Frieden und Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa beitrugen“ | ![]() |
2013 | Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) (gegründet 1997) |
Sitz in Den Haag, ![]() |
„für ihre umfänglichen Bemühungen zur Beseitigung chemischer Waffen“ | ![]() |
2014 | Kailash Satyarthi (* 1954) |
![]() |
„für ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und Jugendlichen und für das Recht aller Kinder auf Bildung“ | ![]() |
Malala Yousafzai (* 1997) |
![]() |
![]() | ||
2015 | Quartet du dialogue national (gegründet 2013) |
![]() |
„für seinen entscheidenden Beitrag zum Aufbau einer pluralistischen Demokratie in Tunesien infolge der Jasminrevolution des Jahres 2011“ | ![]() |
2016 | Juan Manuel Santos (* 1951) |
![]() |
„für seine entschlossenen Anstrengungen, den mehr als 50 Jahre andauernden Bürgerkrieg in dem Land zu beenden“ | ![]() |
2017 | Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN – International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) (gegründet 2007) |
Sitz in Genf, ![]() |
„für ihre Arbeit, Aufmerksamkeit auf die katastrophalen humanitären Konsequenzen von Atomwaffen zu lenken, und für ihre bahnbrechenden Bemühungen, ein vertragliches Verbot solcher Waffen zu erreichen“[13] | ![]() |
2018 | Denis Mukwege (* 1955) |
![]() |
„für ihren Einsatz gegen sexuelle Gewalt als Waffe in Kriegen und bewaffneten Konflikten“ | ![]() |
Nadia Murad (* 1993) |
![]() |
![]() | ||
2019 | Abiy Ahmed (* 1976) |
![]() |
„für seine Bemühungen um Frieden und internationale Zusammenarbeit und insbesondere für seine entschlossene Initiative zur Lösung des Grenzkonflikts mit dem benachbarten Eritrea“ | ![]() |
2020er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Person | Land[1] | Begründung für die Preisvergabe | Bild |
---|---|---|---|---|
2020 | Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) (gegründet 1961) |
Sitz in Rom, ![]() |
„für die Bemühungen zur Bekämpfung des Hungers, für den Beitrag zur Verbesserung der Bedingungen für den Frieden in von Konflikten betroffenen Gebieten und als treibende Kraft bei den Bemühungen, den Einsatz von Hunger als Waffe für Krieg und Konflikte zu verhindern“[14] | ![]() |
2021 | Maria Ressa (* 1963) |
![]() |
„für ihre Bemühungen um die Wahrung der Meinungsfreiheit, die eine Voraussetzung für Demokratie und dauerhaften Frieden ist“[15] | ![]() |
Dmitri Muratow (* 1961) |
![]() |
|||
2022 | Ales Bjaljazki (* 1962) |
![]() |
„für die Förderung des Rechts zur Machtkritik und den Schutz der Grundrechte der Bürger sowie für die herausragenden Bemühungen, Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen und Machtmissbrauch zu dokumentieren“.[16] | ![]() |
Memorial (gegründet 1989) |
Sitz in Moskau, ![]() |
![]() | ||
Center for Civil Liberties (gegründet 2007) |
![]() |
![]() | ||
2023 | Narges Mohammadi (* 1972) |
![]() |
„für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Kampf für die Unterstützung der Menschenrechte und der Freiheit für alle“[17] | ![]() |
2024 | Nihon Hidankyō (gegründet 1965) |
![]() |
„für die Bemühungen, eine Welt ohne Atomwaffen zu schaffen, und für den durch Zeitzeugenberichte belegten Nachweis, dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden dürfen“[18] |
1900 • 1910 • 1920 • 1930 • 1940 • 1950 • 1960 • 1970 • 1980 • 1990 • 2000 • 2010 • 2020 |
Verteilung nach Nationalitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nation | Anzahl der Verleihungen |
---|---|
(Internationale) Organisationen | 25 |
![]() |
21 |
![]() darunter ![]() |
12 4 |
![]() |
9 |
![]() |
5 |
![]() |
4 |
![]() |
4 |
![]() |
3 |
![]() |
3 |
![]() |
3 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
2 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Friedensnobelpreis (Offizielle Seite) (englisch)
- Liste der Friedensnobelpreisträger (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Daten zu den Preisträgern entsprechen den Angaben auf den offiziellen Internetpräsenzen der Nobelpreisstiftung.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen.
- ↑ a b c d e f g h Das Preisgeld wurde in den Fonds dieser Preiskategorie gegeben.
- ↑ http://www.nobelprize.org/: 1925, [1]; zuletzt eingesehen 5. Feb. 2013
- ↑ http://www.nobelprize.org/: 1925, [2]; zuletzt eingesehen 5. Feb. 2013
- ↑ a b c Das Preisgeld wurde zu einem Drittel in den Hauptfonds und zu zwei Dritteln in den Fonds dieser Preiskategorie gegeben.
- ↑ Eine Verleihung wurde abgelehnt, weil es keinen „geeigneten lebenden Kandidaten“ gebe. Mahatma Gandhi war nominiert, doch wenige Tage vor Ablauf der Nominierungsfrist wurde er erschossen. Auf eine zunächst erwogene postume Vergabe verzichtete man dann aus verschiedenen Gründen. Øyvind Tønnesson: „Mahatma Gandhi, the Missing Laureate“ auf nobelprize.org
- ↑ Why Le Duc Tho refused his Nobel Peace Prize. Transkription des Briefes von Lê Đức Thọ über die Ablehnung des Nobelpreises (inoffizielle Übersetzung der New York Times). In: Black and White Cat. 11. Dezember 2010, archiviert vom am 1. Januar 2011; abgerufen am 15. April 2015 (englisch).
- ↑ a b c d In den offiziellen Listen des Friedensnobelpreises wird Nordirland genannt, in den offiziellen Listen des gesamten Nobelpreises jedoch Vereinigtes Königreich.
- ↑ Angabe aus den offiziellen Listen der Nobelstiftung. Mutter Teresa stammte zwar aus einer albanischen Familie und wuchs im ab 1912 serbischen Mazedonien auf, wirkte aber die meiste Zeit ihres Lebens in Indien und nahm 1948 die indische Staatsbürgerschaft an. Daher ist sie in den Listen auch als Inderin verzeichnet.
- ↑ Diese Angabe findet sich in den offiziellen Listen der Nobelinstitutionen, ist aber umstritten. Tendzin Gyatsho wurde zwar in einem unabhängigen Tibet geboren, aber zum Zeitpunkt der Preisvergabe existierte dieser Staat nur in Form einer Exilregierung.
- ↑ Tore Frängsmyr in Les Prix Nobel 1989, herausgegeben von der Nobelstiftung
- ↑ Damit wurde erstmals auch die Rolle des Umweltschutzes für den Weltfrieden geehrt.
- ↑ Nobel Media AB: International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) - Facts. 6. November 2017, abgerufen am 6. November 2017.
- ↑ The Nobel Peace Prize 2020. In: nobelprize.org, 9. Oktober 2020.
- ↑ The Nobel Peace Prize 2021. In: nobelprize.org, 8. Oktober 2021 (abgerufen am 8. Oktober 2021).
- ↑ The Nobel Peace Prize 2022. In: nobelprize.org. 7. Oktober 2022, abgerufen am 7. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Press release. In: nobelprize.org (abgerufen am 6. Oktober 2023).
- ↑ Press release. In: nobelprize.org (abgerufen am 11. Oktober 2024).