Zum Inhalt springen

„SC 07 Idar-Oberstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Navileiste eingefügt
 
(220 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Fußballklub Infobox |
{{Infobox Fußballklub
| image = [[Datei:Logo SC Idar-Oberstein.svg|150px]]
image = |
kurzname = SC Idar-Oberstein |
| kurzname = SC Idar-Oberstein
langname = SC 07 Idar-Oberstein |
| langname = Sportclub 07 Idar-Oberstein e. V.
| ort = [[Idar-Oberstein]], [[Deutschland]]
spitzname = Schmuckstädter|
gegründet = [[1907]] als 1.FC Idar|
| gegründet = 1907 <small>„als 1. FC Idar“</small>
| vereinsfarben =
stadion = [[Stadion Im Haag]] |
| stadion = [[Stadion Im Haag]]
plätze = 6.000 |
| plätze = 5000
präsident = ? |
| präsident = Hans Dieter Krieger
trainer = Patric Muders |
| vorstand =
adresse = Max-Planck-Straße<br/>55743 Idar-Oberstein<br/> [http://www.sc07.de/ sc07.de]|
| trainer = Tomasz Kakalla
liga = Verbandsliga Südwest|
| homepage = [https://www.sc07idar-oberstein.de/ sc07idar-oberstein.de]
saison = 2005/06 |
| liga = [[Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar|Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar]]
rang = 2. Platz (Verbandsliga Südwest) |
| saison = [[Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2024/25|2024/25]]
pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=|
| rang = 12. Platz
leftarm1=FFFFFF|body1=FF0000|rightarm1=FFFFFF|shorts1=FF0000|socks1=FF0000|
| pattern_la1 =
pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=|
| pattern_b1 = _redhalf
leftarm2=FFFFFF|body2=FFFFFF|rightarm2=FFFFFF|shorts2=FFFFFF|socks2=FFFFFF|
| pattern_ra1 =
| pattern_sh1 =
| pattern_so1 =
| leftarm1 = FFFFFF
| body1 = FFFFFF
| rightarm1 = FF0000
| shorts1 = FF0000
| socks1 = FF0000
| pattern_b2 =
| pattern_ra2 =
| pattern_sh2 =
| pattern_so2 =
}}
}}


Der '''SC 07 Idar-Oberstein''' ist ein rheinland-pfälzischer Sportverein aus [[Idar-Oberstein]]. Hervorgegangen aus der Fusion der Vereine ''1.FC Idar'' (höchste deutsche Fußball-Amateurklasse) und ''Sportvereinigung Idar ''im Jahre 1971.
Der '''SC 07 Idar-Oberstein''' ist ein [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischer]] [[Sportverein]] aus [[Idar-Oberstein]].




== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der SC Idar-Oberstein wurde im Jahre 1971 gegründet. Hervorgegangen ist dieser Club aus der Fusion der beiden Fußballvereine im Stadtteil Idar, dem 1. FC 07 Idar (höchste deutsche Fußball-Amateurklasse) und der Spvgg 08 Idar.


=== 1. FC Idar ===
''Stand Sommer 2006''
Der 1. FC Idar, der älteste Fußballverein der oberen Nahe, zählt beispielsweise mit [[Wormatia Worms]], dem [[FK Pirmasens]], dem [[1. FC Kaiserslautern]], [[Eintracht Bad Kreuznach]], [[Borussia Neunkirchen]] und dem [[1. FC Saarbrücken]] zu den Traditionsvereinen im südwestdeutschen Raum. Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg spielte der 1. FC Idar einige Jahre in der höchsten deutschen Amateurklasse. Drei Spieler aus Idar wurden [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1937/38|1938]] mit [[Hannover 96]] deutscher Fußballmeister.


Besonders in den 1930er Jahren gab die damalige deutsche Fußballelite in der Schmuckstadt ihre Visitenkarte ab. Zuschauerzahlen von 5000 und mehr waren auf dem „Idarer Klotz“, der Heimat des 1. FC Idar, bei Spielen gegen den [[FC Schalke 04]], den [[1. FC Nürnberg]], [[Alemannia Aachen]] und den [[SSV Jahn Regensburg]] zu dieser Zeit keine Seltenheit.
Der SC Idar-Oberstein wurde im Jahre 1971 gegründet. Hervorgegangen ist dieser Klub aus der Fusion der beiden Fußballvereine im Stadtteil Idar, dem 1. FC 07 Idar und der Spvgg 08 Idar. Der 1. FC Idar. der älteste Fußballverein der oberen Nahe, zählt beispielsweise mit Wormatia Worms, dem FK Pirmasens, dem 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Bad Kreuznach, Borussia Neunkirchen und dem 1. FC Saarbrücken zu den Traditionsvereinen im südwest-deutschen Raum. Vor und nach dem 2. Weltkrieg spielte der 1. FC Idar einige Jahre in der höchsten deutschen Amateurklasse. Drei Spieler aus Idar, wurden 1938 mit Hannover 96 deutscher Fußballmeister.


In der Saison [[Fußball-Oberliga 1945/46|1945/46]] war der 1. FC Idar noch einmal in der höchsten Spielklasse ([[Fußball-Oberliga Südwest|Oberliga Südwest]]-Nord) vertreten.
Besonders in den 30er Jahren gab die damalige deutsche Fußballelite in der Schmuckstadt ihre Visitenkarte ab. Zuschauerzahlen von 5 000 und mehr waren auf dem „Idarer Klotz“, der Heimat des 1. FC Idar, bei Spielen gegen Schalke 04, den 1. FC Nürnberg, Alemannia Aachen und Jahn Regensburg zu dieser Zeit keine Seltenheit.


=== SpVgg Idar 08 ===
Im Jahre 1971 beschlossen die beiden Idarer Fußballvereine zu fusionieren, um auf diese Weise die zukünftigen Anforderungen zu bewältigen. Hinzu kam noch, dass die sportlichen Erfolge beider Klubs rückläufig waren und andere Idar-Obersteiner Fußballvereine den Idarer Fußball längst überfiügelt hatten. Doch der erhoffte schnelle sportliche Aufschwung blieb aus, obwohl mit Horst Eckel, Mitglied der DFB-Weltmeisterschaft 1954, ein renommierter Trainer zu Beginn zur Verfügung stand. Im Jahre 1977 schließlich war der Tiefpunkt der Vereinsgeschichte erreicht, die 1. Fußballmannschaft war in die A-Klasse abgestiegen. Eine schwierige Periode begann. Zehn Jahre spielte der SC Idar-Oberstein in der A-Klasse, die Mitgliederzahl sank von 1300 (im Jahre der Fusion) auf knapp 500.
Die ''Sportvereinigung Idar 08'' war selbst Produkt einer Fusion, die am 2. März 1919 zwischen den Vereinen ''SC 08 Idar'' und ''SC Germania Idar'' vollzogen wurde. Die Sportvereinigung spielte von 1949 bis 1956 in der Amateurliga Rheinhessen/Nahe (bis 1951) bzw. Amateurliga Südwest. Die Amateurligen waren zu dieser Zeit die dritthöchste Spielklasse.


=== SC Idar-Oberstein ===
Im Jahre 1987 gründeten ehemalige Fußballspieler und engagierte Vereinsmitglieder aus Idar einen Förderverein mit dem Ziel, dem Fußball in Idar wieder bessere sportliche Perspektiven zu erschließen. Eine zentrale Sportanlage im Haag wurde gebaut, bisher spielte sich das Sportgeschehen auf zwei Sportanlagen (Klotz und Haag) ab. Schon bald stellten sich die ersten Erfolge ein. 1989 schaffte der SC Idar-Oberstein den Aufstieg in die Bezirksliga. Von nun an ging die sportliche Entwicklung steil bergauf, 1992 Landesliga, 1994 Verbandsliga, 1995 Oberliga Südwest und schließlich 1999 Regionalliga West/Südwest. Außerdem sollten auch die Vizemeisterschaft der Oberliga 1997, der SWFV-Pokalsieg 1998 und der Einzug in die 1. DFB-Pokalhauptrunde (gegen Armina Bielefeld vor 5000 Zuschauern im Haag) nicht vergessen werden. Zu verdanken ist dieser sportliche Aufschwung auch den Trainern Lothar Emmerich (Aufstieg in Verbandsliga und Oberliga) und Michael Dusek, in dessen Amtszeiten Oberliga-Vizemeisterschaft, SWFV-Pokalsieg und schließlich Regionalliga-Aufstieg fielen.
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center"
|-
! colspan="4" | Saisonplatzierungen
|
|-
! Saison !! Liga !! Platz
|-
| 1971/72 || 2. Amateurliga Südwest || {{0}}4.
|-
| 1972/73 || 2. Amateurliga Südwest || {{0}}7.
|-
| 1973/74 || 2. Amateurliga Südwest || 10.
|-
| 1974/75 || Bezirksliga Nahe || 12.
|-
| 1975/76 || Bezirksliga Nahe || {{0}}4.
|-
| 1976/77 || Bezirksliga Nahe || {{0}}9.
|-
| 1977/78 || Bezirksliga Nahe || 13.
|- class="hintergrundfarbe7"
| 1978/79 || Bezirksliga Nahe || 15.
|-
| 1979/80 || A-Klasse Nahe West || {{0}}9.
|-
| 1980/81 || A-Klasse Nahe West || {{0}}9.
|-
| 1981/82 || A-Klasse Nahe West || 10.
|-
| 1982/83 || A-Klasse Nahe West || {{0}}9.
|-
| 1983/84 || A-Klasse Nahe West || {{0}}8.
|-
| 1984/85 || A-Klasse Nahe West || {{0}}8.
|-
| 1985/86 || A-Klasse Nahe West || {{0}}7.
|-
| 1986/87 || A-Klasse Nahe West || {{0}}4.
|-
| 1987/88 || A-Klasse Nahe West || {{0}}9.
|- class="hintergrundfarbe9"
| 1988/89 || A-Klasse Nahe West || {{0}}3.
|-
| 1989/90 || Bezirksliga Nahe || {{0}}7.
|- class="hintergrundfarbe9"
| 1991/92 || Bezirksliga Nahe || {{0}}1.
|-
| 1992/93 || Landesliga West || {{0}}2.
|- class="hintergrundfarbe9"
| 1993/94 || Landesliga West || {{0}}1.
|- class="hintergrundfarbe9"
| 1994/95 || Verbandsliga Südwest || {{0}}1.
|-
| [[Fußball-Oberliga Südwest 1995/96|1995/96]] || Oberliga Südwest || 11.
|-
| [[Fußball-Oberliga Südwest 1996/97|1996/97]] || Oberliga Südwest || {{0}}2.
|-
| [[Fußball-Oberliga Südwest 1997/98|1997/98]] || Oberliga Südwest || {{0}}5.
|- class="hintergrundfarbe9"
| [[Fußball-Oberliga Südwest 1998/99|1998/99]] || Oberliga Südwest || {{0}}2.
|-
| [[Fußball-Regionalliga 1999/2000|1999/00]] || Regionalliga West/Südwest || 18.
|-
| [[Fußball-Oberliga Südwest 2000/01|2000/01]] || Oberliga Südwest || 14.
|-
| [[Fußball-Oberliga Südwest 2001/02|2001/02]] || Oberliga Südwest || {{0}}4.
|-
| [[Fußball-Oberliga Südwest 2002/03|2002/03]] || Oberliga Südwest || {{0}}4.
|-
| [[Fußball-Oberliga Südwest 2003/04|2003/04]] || Oberliga Südwest || 15.
|- class="hintergrundfarbe7"
| [[Fußball-Oberliga Südwest 2004/05|2004/05]] || Oberliga Südwest || 17.
|-
| 2005/06 || Verbandsliga Südwest || {{0}}2.
|- class="hintergrundfarbe9"
| 2006/07 || Verbandsliga Südwest || {{0}}1.
|-
| [[Fußball-Oberliga Südwest 2007/08|2007/08]] || Oberliga Südwest || 11.
|-
| [[Fußball-Oberliga Südwest 2008/09|2008/09]] || Oberliga Südwest || {{0}}5.
|-
| [[Fußball-Oberliga Südwest 2009/10|2009/10]] || Oberliga Südwest || {{0}}4.
|- class="hintergrundfarbe9"
| [[Fußball-Oberliga Südwest 2010/11|2010/11]] || Oberliga Südwest || {{0}}1.
|-
| [[Fußball-Regionalliga 2011/12#West|2011/12]] || Regionalliga West || 16.
|- class="hintergrundfarbe7"
| [[Fußball-Regionalliga Südwest 2012/13|2012/13]] || Regionalliga Südwest || 18.
|-
| [[Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2013/14|2013/14]] || Oberliga RP/Saar || {{0}}6.
|- class="hintergrundfarbe7"
| [[Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2014/15|2014/15]] || Oberliga RP/Saar || 14.
|-
| 2015/16 || Verbandsliga Südwest || {{0}}9.
|- class="hintergrundfarbe9"
| 2016/17 || Verbandsliga Südwest || {{0}}2.
|-
| [[Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2017/18|2017/18]] || Oberliga RP/Saar || 11.
|- class="hintergrundfarbe7"
| [[Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2018/19|2018/19]] || Oberliga RP/Saar || 17.
|-
| 2019/20 || Verbandsliga Südwest ||9.
|-
|2020/21
|Verbandsliga Südwest (Abbruch)
|1.
|-
|2021/22
|Verbandsliga Südwest
|2.
|-
| 2022/23 || Verbandsliga Südwest ||4.
|-
|- class="hintergrundfarbe9"
| 2023/24 || Verbandsliga Südwest ||1.
|-
! colspan="5"| <small>rot unterlegt: Abstieg<br />grün unterlegt: Aufstieg</small>
|}


Im Jahre 1971 beschlossen die beiden Idarer Fußballvereine zu fusionieren, um auf diese Weise die zukünftigen Anforderungen zu bewältigen. Hinzu kam noch, dass die sportlichen Erfolge beider Klubs rückläufig waren und andere Idar-Obersteiner Fußballvereine den Idarer Fußball längst überflügelt hatten. Doch der erhoffte schnelle sportliche Aufschwung blieb aus, obwohl mit [[Horst Eckel]], Mitglied der DFB-Weltmeisterschaft 1954, ein renommierter Trainer zu Beginn zur Verfügung stand. Im Jahre 1977 schließlich war der Tiefpunkt der Vereinsgeschichte erreicht, die erste Fußballmannschaft war in die A-Klasse abgestiegen. Eine schwierige Periode begann. Zehn Jahre spielte der SC Idar-Oberstein in der A-Klasse, die Mitgliederzahl sank von 1300 (im Jahre der Fusion) auf knapp 500.
Aus der Regionalliga stieg man 2000 wieder ab, da man als reine Amateurmannschaft in dieser Profiliga keine Chance hatte – zudem kam noch die Neustrukturierung der 3. Liga, die den Zwangsabstieg zahlreicher Vereine zur Folge hatte.


[[Datei:Hohenecken-Idar.JPG|mini|links|Tus Hohenecken – SC Idar]]
Bemerkenswert zu erwähnen, dass während der Zugehörigkeit in der Oberliga Südwest (also seit 1995) der SC Idar-Oberstein mit Abstand immer der Zuschauerkrösus ist. Im Schnitt sahen mehr als 1.000 Zuschauer (vor Regionalligaaufstieg und nach Abstieg) die Heimspiele unserer 1. Mannschaft. Auch Auswärts wird die Mannschaft von zahlreichen Fans aus der Schmuckstadt angefeuert.


Im Jahre 1987 gründeten Vereinsmitglieder aus Idar einen Förderverein mit dem Ziel, dem Fußball in Idar wieder bessere sportliche Perspektiven zu erschließen. Eine zentrale Sportanlage im Haag wurde gebaut, bisher spielte sich das Sportgeschehen auf zwei Sportanlagen (Klotz und Haag) ab. Schon bald stellten sich die ersten Erfolge ein. 1989 schaffte der SC Idar-Oberstein den Aufstieg in die Bezirksliga. Von nun an ging die sportliche Entwicklung steil bergauf, 1992 Landesliga, 1994 Verbandsliga, 1995 Oberliga Südwest und schließlich 1999 Regionalliga West/Südwest. Außerdem sollten auch die Vizemeisterschaft der Oberliga 1997, der SWFV-Pokalsieg 1998 und der Einzug in die 1. DFB-Pokalhauptrunde (gegen [[Arminia Bielefeld]] vor 5000 Zuschauern im Haag) nicht vergessen werden. Zu verdanken ist dieser sportliche Aufschwung auch den Trainern [[Lothar Emmerich]] (Aufstieg in Verbandsliga und Oberliga) und [[Michael Dusek]], in dessen Amtszeiten [[Oberliga]]-Vizemeisterschaft, SWFV-Pokalsieg und schließlich Regionalliga-Aufstieg fielen.
[[Bild:Hohenecken-Idar.JPG|thumb|230px|Tus Hohenecken - SC Idar]]
Nach 5 Jahren Oberliga folgte im Jahre 2005 dann der bittere Abstieg in die Verbandsliga. Man setzte sich jedoch als Ziel den direkten Wiederaufstieg. Die Verbandsligasaison 2005/06 verlief zunächst eher durchwachsen, man dümpelte mehr oder weniger im Mittelfeld herum, doch man fing sich und stand bis kurz vor Saisonschluss auf dem so ersehnten ersten Tabellenplatz. Einige ärgerliche Punktverluste führten jedoch zu einem Abrutschen auf den zweiten Tabellenplatz, so auch vor dem letzten Spieltag, als man 1 Punkt hinter Tabellenführer und letzten Gegner TuS Hohenecken stand. Dieses "Endspiel" endete für den SC Idar unglücklich mit 1:1 und man musste dem TuS Hohenecken den Vortritt in Sachen Oberligaaufstieg lassen. Dieses Spiel sahen damals über 2500 Zuschauer, davon mindestens die Hälfte aus Idar-Oberstein, die mit mehreren Fanbussen anreisten.


[[Datei:Im Haag Idar.JPG|mini|links|Sportzentrum „Im Haag“]]
Auch in der neuen Saison 2006/2007 gibt es nur ein Ziel für den SC 07 Idar: Der Wiederaufstieg in die Oberliga.


Aus der Regionalliga stieg man 2000 wieder ab, da man als reine Amateurmannschaft in dieser Profiliga keine Chance hatte – zudem kam noch die Neustrukturierung der 3. Liga, die den Zwangsabstieg zahlreicher Vereine zur Folge hatte.
Zurzeit hat der SC Idar-Oberstein rund 900 Mitglieder. Neben Fußball verfügt der Verein über die Abteilungen Leichtathletik, und Gymnastik. Auch die Jugendarbeit wird beim SC Idar-Oberstein großgeschrieben. Zurzeit werden 185 Jugendliche in der Fußballabteilung betreut.


Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass während der Zugehörigkeit zu der Oberliga Südwest der SC Idar-Oberstein immer der Zuschauerkrösus war. Im Schnitt sahen zu der Zeit mehr als 1000 Zuschauer die Heimspiele der Mannschaft.
== Erfolge ==


Nach fünf Jahren Oberliga folgte im Jahre 2005 der Abstieg in die Verbandsliga, der direkte Wiederaufstieg wurde durch ein 1:1 am letzten Spieltag gegen den direkten Meisterschaftskonkurrenten [[TuS Hohenecken]] verpasst, die Partie fand vor etwa 2500 Zuschauern statt. In der Saison 2006/07 gelang als Staffelmeister die Rückkehr in die Oberliga. Nach einem extrem schlechten Saisonstart [[Fußball-Oberliga Südwest 2007/08|2007/08]] (acht Niederlagen), entschied sich der Verein den Trainer zu entlassen. Mit Michael Dusek als neuen Trainer kam der Erfolg zurück und man konnte früh den Klassenerhalt feiern. Am Ende reichte es für einen elften Tabellenplatz. In den Folgejahren kämpfte sich der Verein zurück in die Spitzengruppe der Oberliga Südwest und verpasste in der Saison [[Fußball-Oberliga Südwest 2009/10|2009/10]] den Meistertitel nur knapp. Als Mitfavorit ging die Mannschaft um Trainer Michael Dusek in die Saison [[Fußball-Oberliga Südwest 2010/11|2010/11]] und wurde dieser Rolle schnell gerecht. Am Ende stand 2011 die Meisterschaft der Oberliga Südwest und der damit verbundene Aufstieg in die Regionalliga West.
*1997 Vizemeister in der Oberliga
*1999 [[SWFV]]-Pokalsieg und DFB-Pokalhauptrunde gegen Arminia Bielefeld
*1999 Aufstieg in die Regionalliga West-Südwest


In der [[Fußball-Regionalliga 2011/12#Regionalliga West|Regionalliga West]] gab es in der Saison 2011/2012 keine sportlichen Absteiger. Dennoch belegte der SC am Ende den 16. Platz, mit großem Vorsprung auf TuS Koblenz, der sogar zum sportlichen Verbleib in der Klasse gereicht hätte. Größter Erfolg war dabei wohl der Sieg gegen den ehemaligen deutschen Meister [[Rot-Weiss Essen]] (2:1 im Stadion Haag).


Nach der Umstrukturierung der Regionalligen ging der SC Idar in der Saison 2012/13 in der [[Fußball-Regionalliga Südwest]] an den Start. Nach einer guten Hinrunde&nbsp;– erst am letzten Hinrundenspieltag gab es die erste Auswärtsniederlage (beim späteren Meister [[KSV Hessen Kassel]] 0:3)&nbsp;– holte der Verein in der Rückrunde nur noch 15 Punkte und musste deshalb als Tabellenvorletzter den Gang in die Fünftklassigkeit antreten. Zugleich legte [[Sascha Hildmann]] überraschend sein Amt als Trainer nieder und heuerte bei Ligakonkurrent [[SC Hauenstein]] an.
== Stadion ==
[[Bild:Stadion1.jpg|thumb|230px|Sportgelände ''Im Haag'']]
Seit 1990 spielt der SC Idar-Oberstein auf dem Sportgelände ''Im Haag''. Das Gelände umfasst insgesamt 57 500 m². Im Mittelpunkt steht das Stadion mit Clubheim (seit Oktober 1992) und Pressegebäude. Das Stadion hat laut Vereinsangaben ein Fassungsvermögen von rund 6.000 Zuschauern. Seit 1996 verfügt das Sportgelände über einen zweiten Rasenplatz neben dem Hauptplatz. Neben den beiden Rasenplätzen, steht dem Verein noch ein Sandplatz zur Verfügung.


Für die Saison 2013/14 konnte mit [[Thomas Riedl (Fußballspieler, 1976)|Thomas Riedl]] und [[Olaf Marschall]] ein namhaftes Trainerduo verpflichtet werden. Am 29. August 2014 wurden beide aufgrund anhaltender Erfolglosigkeit entlassen und ersetzt durch [[Murat Yasar]], einen ehemaligen Spieler des SC 07 Idar-Oberstein und bis dahin Trainer des Bezirksligisten TuS [[Monzingen]].<ref>Sascha Nicolay: [https://www.rhein-zeitung.de/sport/fussball-regional/oberliga-rheinland-pfalz-saar_artikel,-sc-idar-murat-yasar-tritt-die-nachfolge-von-marschall-und-riedl-an-_arid,1199789.html ''SC Idar: Murat Yasar löst Olaf Marschall und Thomas Riedl ab''.] Rhein-Zeitung, 30. August 2014.</ref>


Nach nur zwei Jahren in der Oberliga, stiegen 2015 die Edelsteinstädter wieder ab. Nachdem die Verbandsliga Südwest Saison 2015/2016 durchwachsen lief, landete der SC am letzten Spieltag auf dem Tabellenplatz 9. 2016/2017 wurde der SC 07 Idar-Oberstein hinter dem FV Dudenhofen Vizemeister und nahm an der Relegation zum Aufstieg in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar teil, bei dem der SC sich mit zwei Siegen gegen Primstal und Eisbachtal durchsetzen konnte und so aufstieg. 2019 verfehlte der Verein als Tabellenvorletzter den Klassenerhalt in der Oberliga und stieg erneut in die Verbandsliga Südwest ab.
== Abteilungen ==


Zurzeit hat der SC Idar-Oberstein rund 900 Mitglieder. Neben Fußball verfügt der Verein über die Abteilungen Leichtathletik und Gymnastik. In der Jugendarbeit des SC Idar-Oberstein werden derzeit 156 Jugendliche in der Fußballabteilung betreut.
*Fußball
*Leichtathletik
*Damengymnastik
*"Alte Herren"
*Hobbykicker
*Jugendabteilung


== Stadion ==
[[Datei:Stadion1.jpg|mini|Sportgelände ''Im Haag'' mit Sportlerheim und Pressegebäude]]
[[Datei:Im Haag Idar 2.JPG|mini|Tribüne auf Hauptplatz]]
Seit 1990 spielt der SC Idar-Oberstein auf dem vereinseigenen Sportgelände ''[[Stadion Im Haag|Im Haag]]''. Das Gelände umfasst insgesamt 57.500 m². Im Mittelpunkt steht das Stadion mit Clubheim (seit Oktober 1992) und Pressegebäude. Das Stadion hat laut Vereinsangaben ein Fassungsvermögen von rund 4000 Zuschauern. Seit 1996 verfügt das Sportgelände über einen zweiten Rasenplatz neben dem Hauptplatz. Neben den beiden Rasenplätzen, steht dem Verein noch ein Kunstrasenplatz zur Verfügung.


=== Zuschauerrekorde ===
== Kader der Fußballmannschaft ==
* 2018/2019: SC Idar-Oberstein – [[1. FC Kaiserslautern]], 5000 Zuschauer
* 1998/1999: SC Idar-Oberstein – [[Arminia Bielefeld]], 4550 Zuschauer
* 1999/2000: SC Idar-Oberstein – [[Rot-Weiss Essen]], 4500 Zuschauer
* 2008/2009: SC Idar-Oberstein – [[1. FC Saarbrücken]], 3200 Zuschauer
* 1998/1999: SC Idar-Oberstein – [[SpVgg EGC Wirges]], 2900 Zuschauer


== Bekannte Spieler ==
Stand: Saison 2006/07
* [[Jean-François Kornetzky]]
* [[Michael Lehmann (Fußballspieler)|Michael Lehmann]]
* [[Erich Meng|Erich]] und Richard Meng (Deutsche Meister mit [[Hannover 96]] 1938)
* [[Pierre Merkel]]
* [[Kingsley Onuegbu]]
* [[Thomas Riedl (Fußballspieler, 1976)|Thomas Riedl]]
* [[Christian Titz]]


== Trainer ==
'''Tor'''<br>
* [[Horst Eckel]] (1970er Jahre)
Holger Strack, Georg Borschnek
* [[Lothar Emmerich]] (1992–1996; Meister Landesliga, Meister Verbandsliga)
* [[Michael Dusek]] (1996–1999; Vizemeister Oberliga, [[SWFV]]-Pokalsieg)
* Erwin Berg (1999)
* Gerd Hoffmann (1999–2000)
* Guido Mey (2000)
* Gerd Hoffmann (2001)
* [[Werner Mörsdorf]] (2001–2003)
* Sascha Nicolay (2003–2004)
* Jörg Marcinkowski (2004–2005)
* Patric Muders (2005–2007; Meister Verbandsliga)
* [[Michael Dusek]] (2007–2011; Meister Oberliga)
* [[Sascha Hildmann]] (2011–2013)
* [[Thomas Riedl (Fußballspieler, 1976)|Thomas Riedl]] (2013–2014)
* [[Olaf Marschall]] (2013–2014)
* Murat Yasar (2014–2019)
* Uwe Hartenberger (2019–2020)
* Andy Baumgartner (2020–2023)
* Christian Henn (2023)
* Tomasz Kakalla (2023–)


== Erfolge ==
'''Abwehr'''<br>
* 1997 Vizemeister in der Oberliga
Günter Dilly, David Holste, Falko Mayenfels, Matthias Nowak, Carsten Schneider
* 1999 [[SWFV]]-Pokalsieg und DFB-Pokalhauptrunde gegen Arminia Bielefeld

* 1999 Vizemeister der Oberliga Südwest und Aufstieg in die Regionalliga West-Südwest
'''Mittelfeld'''<br>
* 2007 Wiederaufstieg in die Oberliga Südwest
Ali Dibooglu, Tomasz Kakala, Jochen Renz, Daniel Rösler, Christoph Schmell, Mahmut Taraman, André Thom
* 2011 Meister der Oberliga Südwest

'''Angriff'''<br>
Philipp Arend, Florian Herzog, Marcel Veek, Kingsley Ugochukwu.

'''Trainer'''<br>
Patric Muders, Siggi Wächter (Co-Trainer), Gerd Hoffmann (Torwarttrainer)


== Förderverein ==


== Anderes ==
=== Förderverein ===
Im Jahre 1987 gründeten ehemalige Fußballspieler und engagierte Vereinsmitglieder aus Idar einen Förderverein mit dem Ziel, dem Fußball in Idar wieder bessere sportliche Perspektiven zu erschließen. Eine zentrale Sportanlage im Haag wurde gebaut, bisher spielte sich das Sportgeschehen auf zwei Sportanlagen (Klotz und Haag) ab.
Im Jahre 1987 gründeten ehemalige Fußballspieler und engagierte Vereinsmitglieder aus Idar einen Förderverein mit dem Ziel, dem Fußball in Idar wieder bessere sportliche Perspektiven zu erschließen. Eine zentrale Sportanlage im Haag wurde gebaut, bisher spielte sich das Sportgeschehen auf zwei Sportanlagen (Klotz und Haag) ab.


=== Abteilungen ===

* Fußball
== Ehemalige Trainer ==
* Leichtathletik
<!-- Bis zur Klärung des Persönlichkeitsrechts der abgebildeten Person sollte das Bild nicht gezeigt werden. --EvaK
* Damengymnastik
[[Bild:Trainer1.JPG|150px|thumb|right|Patric Muders]]
* „Alte Herren“
-->
* Hobbykicker
*[[Horst Eckel]] (70er Jahre; Fußballweltmeister 1954)
* Jugendabteilung
*[[Lothar Emmerich]] (1993-1995)
* Hockeyabteilung
*[[Michael Dusek]] (1995-1999)
*Aktuell: Patric Muders (seit Sommer 2005, Verbandsliga Südwest)



== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://www.sc07-io.de SC 07 Idar - Homepage]
* [https://www.sc07idar-oberstein.de/ Fußballabteilung SC 07 Idar-Oberstein]
* [https://sc-io-hockey.de/ Hockeyabteilung SC 07 Idar-Oberstein]


[[Kategorie:Fußballverein aus Rheinland-Pfalz|Idar-Oberstein, SC 07]]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Sport (Rheinland-Pfalz)|Idar-Oberstein, SC 07]]
<references />
{{Navigationsleiste Vereine der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar}}
[[Kategorie:Fußballverein aus dem Landkreis Birkenfeld|Idar-Oberstein, SC 07]]
[[Kategorie:Verein im Südwestdeutschen Fußballverband|Idar-Oberstein, SC 07]]
[[Kategorie:Verein (Idar-Oberstein)]]
[[Kategorie:Sportverein (Landkreis Birkenfeld)|IdarOberstein, SC 07]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1907]]
[[Kategorie:Sport (Idar-Oberstein)]]

Aktuelle Version vom 19. Juli 2025, 16:55 Uhr

SC Idar-Oberstein
Basisdaten
Name Sportclub 07 Idar-Oberstein e. V.
Sitz Idar-Oberstein, Deutschland
Gründung 1907 „als 1. FC Idar“
Präsident Hans Dieter Krieger
Website sc07idar-oberstein.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Tomasz Kakalla
Spielstätte Stadion Im Haag
Plätze 5000
Liga Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar
2024/25 12. Platz
Heim


Der SC 07 Idar-Oberstein ist ein rheinland-pfälzischer Sportverein aus Idar-Oberstein.

Der SC Idar-Oberstein wurde im Jahre 1971 gegründet. Hervorgegangen ist dieser Club aus der Fusion der beiden Fußballvereine im Stadtteil Idar, dem 1. FC 07 Idar (höchste deutsche Fußball-Amateurklasse) und der Spvgg 08 Idar.

Der 1. FC Idar, der älteste Fußballverein der oberen Nahe, zählt beispielsweise mit Wormatia Worms, dem FK Pirmasens, dem 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Bad Kreuznach, Borussia Neunkirchen und dem 1. FC Saarbrücken zu den Traditionsvereinen im südwestdeutschen Raum. Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg spielte der 1. FC Idar einige Jahre in der höchsten deutschen Amateurklasse. Drei Spieler aus Idar wurden 1938 mit Hannover 96 deutscher Fußballmeister.

Besonders in den 1930er Jahren gab die damalige deutsche Fußballelite in der Schmuckstadt ihre Visitenkarte ab. Zuschauerzahlen von 5000 und mehr waren auf dem „Idarer Klotz“, der Heimat des 1. FC Idar, bei Spielen gegen den FC Schalke 04, den 1. FC Nürnberg, Alemannia Aachen und den SSV Jahn Regensburg zu dieser Zeit keine Seltenheit.

In der Saison 1945/46 war der 1. FC Idar noch einmal in der höchsten Spielklasse (Oberliga Südwest-Nord) vertreten.

Die Sportvereinigung Idar 08 war selbst Produkt einer Fusion, die am 2. März 1919 zwischen den Vereinen SC 08 Idar und SC Germania Idar vollzogen wurde. Die Sportvereinigung spielte von 1949 bis 1956 in der Amateurliga Rheinhessen/Nahe (bis 1951) bzw. Amateurliga Südwest. Die Amateurligen waren zu dieser Zeit die dritthöchste Spielklasse.

SC Idar-Oberstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saisonplatzierungen
Saison Liga Platz
1971/72 2. Amateurliga Südwest 04.
1972/73 2. Amateurliga Südwest 07.
1973/74 2. Amateurliga Südwest 10.
1974/75 Bezirksliga Nahe 12.
1975/76 Bezirksliga Nahe 04.
1976/77 Bezirksliga Nahe 09.
1977/78 Bezirksliga Nahe 13.
1978/79 Bezirksliga Nahe 15.
1979/80 A-Klasse Nahe West 09.
1980/81 A-Klasse Nahe West 09.
1981/82 A-Klasse Nahe West 10.
1982/83 A-Klasse Nahe West 09.
1983/84 A-Klasse Nahe West 08.
1984/85 A-Klasse Nahe West 08.
1985/86 A-Klasse Nahe West 07.
1986/87 A-Klasse Nahe West 04.
1987/88 A-Klasse Nahe West 09.
1988/89 A-Klasse Nahe West 03.
1989/90 Bezirksliga Nahe 07.
1991/92 Bezirksliga Nahe 01.
1992/93 Landesliga West 02.
1993/94 Landesliga West 01.
1994/95 Verbandsliga Südwest 01.
1995/96 Oberliga Südwest 11.
1996/97 Oberliga Südwest 02.
1997/98 Oberliga Südwest 05.
1998/99 Oberliga Südwest 02.
1999/00 Regionalliga West/Südwest 18.
2000/01 Oberliga Südwest 14.
2001/02 Oberliga Südwest 04.
2002/03 Oberliga Südwest 04.
2003/04 Oberliga Südwest 15.
2004/05 Oberliga Südwest 17.
2005/06 Verbandsliga Südwest 02.
2006/07 Verbandsliga Südwest 01.
2007/08 Oberliga Südwest 11.
2008/09 Oberliga Südwest 05.
2009/10 Oberliga Südwest 04.
2010/11 Oberliga Südwest 01.
2011/12 Regionalliga West 16.
2012/13 Regionalliga Südwest 18.
2013/14 Oberliga RP/Saar 06.
2014/15 Oberliga RP/Saar 14.
2015/16 Verbandsliga Südwest 09.
2016/17 Verbandsliga Südwest 02.
2017/18 Oberliga RP/Saar 11.
2018/19 Oberliga RP/Saar 17.
2019/20 Verbandsliga Südwest 9.
2020/21 Verbandsliga Südwest (Abbruch) 1.
2021/22 Verbandsliga Südwest 2.
2022/23 Verbandsliga Südwest 4.
2023/24 Verbandsliga Südwest 1.
rot unterlegt: Abstieg
grün unterlegt: Aufstieg

Im Jahre 1971 beschlossen die beiden Idarer Fußballvereine zu fusionieren, um auf diese Weise die zukünftigen Anforderungen zu bewältigen. Hinzu kam noch, dass die sportlichen Erfolge beider Klubs rückläufig waren und andere Idar-Obersteiner Fußballvereine den Idarer Fußball längst überflügelt hatten. Doch der erhoffte schnelle sportliche Aufschwung blieb aus, obwohl mit Horst Eckel, Mitglied der DFB-Weltmeisterschaft 1954, ein renommierter Trainer zu Beginn zur Verfügung stand. Im Jahre 1977 schließlich war der Tiefpunkt der Vereinsgeschichte erreicht, die erste Fußballmannschaft war in die A-Klasse abgestiegen. Eine schwierige Periode begann. Zehn Jahre spielte der SC Idar-Oberstein in der A-Klasse, die Mitgliederzahl sank von 1300 (im Jahre der Fusion) auf knapp 500.

Tus Hohenecken – SC Idar

Im Jahre 1987 gründeten Vereinsmitglieder aus Idar einen Förderverein mit dem Ziel, dem Fußball in Idar wieder bessere sportliche Perspektiven zu erschließen. Eine zentrale Sportanlage im Haag wurde gebaut, bisher spielte sich das Sportgeschehen auf zwei Sportanlagen (Klotz und Haag) ab. Schon bald stellten sich die ersten Erfolge ein. 1989 schaffte der SC Idar-Oberstein den Aufstieg in die Bezirksliga. Von nun an ging die sportliche Entwicklung steil bergauf, 1992 Landesliga, 1994 Verbandsliga, 1995 Oberliga Südwest und schließlich 1999 Regionalliga West/Südwest. Außerdem sollten auch die Vizemeisterschaft der Oberliga 1997, der SWFV-Pokalsieg 1998 und der Einzug in die 1. DFB-Pokalhauptrunde (gegen Arminia Bielefeld vor 5000 Zuschauern im Haag) nicht vergessen werden. Zu verdanken ist dieser sportliche Aufschwung auch den Trainern Lothar Emmerich (Aufstieg in Verbandsliga und Oberliga) und Michael Dusek, in dessen Amtszeiten Oberliga-Vizemeisterschaft, SWFV-Pokalsieg und schließlich Regionalliga-Aufstieg fielen.

Sportzentrum „Im Haag“

Aus der Regionalliga stieg man 2000 wieder ab, da man als reine Amateurmannschaft in dieser Profiliga keine Chance hatte – zudem kam noch die Neustrukturierung der 3. Liga, die den Zwangsabstieg zahlreicher Vereine zur Folge hatte.

Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass während der Zugehörigkeit zu der Oberliga Südwest der SC Idar-Oberstein immer der Zuschauerkrösus war. Im Schnitt sahen zu der Zeit mehr als 1000 Zuschauer die Heimspiele der Mannschaft.

Nach fünf Jahren Oberliga folgte im Jahre 2005 der Abstieg in die Verbandsliga, der direkte Wiederaufstieg wurde durch ein 1:1 am letzten Spieltag gegen den direkten Meisterschaftskonkurrenten TuS Hohenecken verpasst, die Partie fand vor etwa 2500 Zuschauern statt. In der Saison 2006/07 gelang als Staffelmeister die Rückkehr in die Oberliga. Nach einem extrem schlechten Saisonstart 2007/08 (acht Niederlagen), entschied sich der Verein den Trainer zu entlassen. Mit Michael Dusek als neuen Trainer kam der Erfolg zurück und man konnte früh den Klassenerhalt feiern. Am Ende reichte es für einen elften Tabellenplatz. In den Folgejahren kämpfte sich der Verein zurück in die Spitzengruppe der Oberliga Südwest und verpasste in der Saison 2009/10 den Meistertitel nur knapp. Als Mitfavorit ging die Mannschaft um Trainer Michael Dusek in die Saison 2010/11 und wurde dieser Rolle schnell gerecht. Am Ende stand 2011 die Meisterschaft der Oberliga Südwest und der damit verbundene Aufstieg in die Regionalliga West.

In der Regionalliga West gab es in der Saison 2011/2012 keine sportlichen Absteiger. Dennoch belegte der SC am Ende den 16. Platz, mit großem Vorsprung auf TuS Koblenz, der sogar zum sportlichen Verbleib in der Klasse gereicht hätte. Größter Erfolg war dabei wohl der Sieg gegen den ehemaligen deutschen Meister Rot-Weiss Essen (2:1 im Stadion Haag).

Nach der Umstrukturierung der Regionalligen ging der SC Idar in der Saison 2012/13 in der Fußball-Regionalliga Südwest an den Start. Nach einer guten Hinrunde – erst am letzten Hinrundenspieltag gab es die erste Auswärtsniederlage (beim späteren Meister KSV Hessen Kassel 0:3) – holte der Verein in der Rückrunde nur noch 15 Punkte und musste deshalb als Tabellenvorletzter den Gang in die Fünftklassigkeit antreten. Zugleich legte Sascha Hildmann überraschend sein Amt als Trainer nieder und heuerte bei Ligakonkurrent SC Hauenstein an.

Für die Saison 2013/14 konnte mit Thomas Riedl und Olaf Marschall ein namhaftes Trainerduo verpflichtet werden. Am 29. August 2014 wurden beide aufgrund anhaltender Erfolglosigkeit entlassen und ersetzt durch Murat Yasar, einen ehemaligen Spieler des SC 07 Idar-Oberstein und bis dahin Trainer des Bezirksligisten TuS Monzingen.[1]

Nach nur zwei Jahren in der Oberliga, stiegen 2015 die Edelsteinstädter wieder ab. Nachdem die Verbandsliga Südwest Saison 2015/2016 durchwachsen lief, landete der SC am letzten Spieltag auf dem Tabellenplatz 9. 2016/2017 wurde der SC 07 Idar-Oberstein hinter dem FV Dudenhofen Vizemeister und nahm an der Relegation zum Aufstieg in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar teil, bei dem der SC sich mit zwei Siegen gegen Primstal und Eisbachtal durchsetzen konnte und so aufstieg. 2019 verfehlte der Verein als Tabellenvorletzter den Klassenerhalt in der Oberliga und stieg erneut in die Verbandsliga Südwest ab.

Zurzeit hat der SC Idar-Oberstein rund 900 Mitglieder. Neben Fußball verfügt der Verein über die Abteilungen Leichtathletik und Gymnastik. In der Jugendarbeit des SC Idar-Oberstein werden derzeit 156 Jugendliche in der Fußballabteilung betreut.

Sportgelände Im Haag mit Sportlerheim und Pressegebäude
Tribüne auf Hauptplatz

Seit 1990 spielt der SC Idar-Oberstein auf dem vereinseigenen Sportgelände Im Haag. Das Gelände umfasst insgesamt 57.500 m². Im Mittelpunkt steht das Stadion mit Clubheim (seit Oktober 1992) und Pressegebäude. Das Stadion hat laut Vereinsangaben ein Fassungsvermögen von rund 4000 Zuschauern. Seit 1996 verfügt das Sportgelände über einen zweiten Rasenplatz neben dem Hauptplatz. Neben den beiden Rasenplätzen, steht dem Verein noch ein Kunstrasenplatz zur Verfügung.

Zuschauerrekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Horst Eckel (1970er Jahre)
  • Lothar Emmerich (1992–1996; Meister Landesliga, Meister Verbandsliga)
  • Michael Dusek (1996–1999; Vizemeister Oberliga, SWFV-Pokalsieg)
  • Erwin Berg (1999)
  • Gerd Hoffmann (1999–2000)
  • Guido Mey (2000)
  • Gerd Hoffmann (2001)
  • Werner Mörsdorf (2001–2003)
  • Sascha Nicolay (2003–2004)
  • Jörg Marcinkowski (2004–2005)
  • Patric Muders (2005–2007; Meister Verbandsliga)
  • Michael Dusek (2007–2011; Meister Oberliga)
  • Sascha Hildmann (2011–2013)
  • Thomas Riedl (2013–2014)
  • Olaf Marschall (2013–2014)
  • Murat Yasar (2014–2019)
  • Uwe Hartenberger (2019–2020)
  • Andy Baumgartner (2020–2023)
  • Christian Henn (2023)
  • Tomasz Kakalla (2023–)
  • 1997 Vizemeister in der Oberliga
  • 1999 SWFV-Pokalsieg und DFB-Pokalhauptrunde gegen Arminia Bielefeld
  • 1999 Vizemeister der Oberliga Südwest und Aufstieg in die Regionalliga West-Südwest
  • 2007 Wiederaufstieg in die Oberliga Südwest
  • 2011 Meister der Oberliga Südwest

Im Jahre 1987 gründeten ehemalige Fußballspieler und engagierte Vereinsmitglieder aus Idar einen Förderverein mit dem Ziel, dem Fußball in Idar wieder bessere sportliche Perspektiven zu erschließen. Eine zentrale Sportanlage im Haag wurde gebaut, bisher spielte sich das Sportgeschehen auf zwei Sportanlagen (Klotz und Haag) ab.

  • Fußball
  • Leichtathletik
  • Damengymnastik
  • „Alte Herren“
  • Hobbykicker
  • Jugendabteilung
  • Hockeyabteilung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sascha Nicolay: SC Idar: Murat Yasar löst Olaf Marschall und Thomas Riedl ab. Rhein-Zeitung, 30. August 2014.