Zum Inhalt springen

„Chris von Rohr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
HardDisk (Diskussion | Beiträge)
zurück auf 195.65.106.20 16:33, 10. Okt. 2006
Helveticat-Link ergänzt
 
(498 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- schweizbezogen -->
'''Chris von Rohr''' (* [[24. Oktober]] [[1951]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Rockmusik|Rock]]-[[Musiker]]. Er wohnt an der Loretostrasse 21 in Solothurn ([[Schweiz]]).
[[Datei:Chris von Rohr (schwarz-weiß).jpg|mini|Chris von Rohr]]
'''Christoph «Chris» von Rohr''' (* [[24. Oktober]] [[1951]] in [[Solothurn]]) ist ein [[Schweiz]]er Rockmusiker, [[Musikproduzent]], Buchautor, Kolumnist, Radio- und Fernsehmoderator. Er ist Gründer der Hard-Rock-Band [[Krokus (Band)|Krokus]] und war von 1991 bis 2002 Produzent und Songwriter der Hard-Rock-Band [[Gotthard (Band)|Gotthard]].


== Leben ==
Er war der Bandleader von [[Krokus (Band)|Krokus]], einer [[Musikgruppe|Band]] aus [[Solothurn (Stadt)|Solothurn]], die in den 1980er Jahren erstaunliche Erfolge in den [[USA]] feierte.
=== Kindheit, Jugend und erste Erfahrungen als Musiker (1951–1975) ===
In der [[Schweiz]] gilt er als einer der erfolgreichsten Musikproduzenten. Unter anderem waren [[Gotthard (Band)|Gotthard]] und [[Patent Ochsner]] unter Vertrag. Selbst brachte er zwei Solo-Alben auf den Markt. 1987 „Hammer & Tongue“ und 1993 „The Good, The Bad And The Dog“, beide bei BMG/Ariola erschienen. Chris ist auch als Buchautor tätig. Sein Werk „Hunde wollt ihr ewig rocken“ soll in Kürze in einer Neuauflage veröffentlicht werden.
[[Datei:Die Band Inside.jpg|mini|Die Band ''Inside''; von links: Chris von Rohr, Peter Richard, Tommy Kiefer]]
Chris von Rohr stammt mit seinem Halbbruder Stephan von Rohr aus einer mittelständischen Familie in [[Solothurn]], wo er auch den grössten Teil seiner Kindheit verbrachte.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 34, 40.</ref> Am Piano seiner Eltern knüpfte von Rohr seinen ersten bewussten Kontakt zur Musik.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 47–48.</ref> Während seiner Schulzeit, die er, abgesehen von einem kurzen Intermezzo in der Internatsschule [[Lyceum Alpinum Zuoz]] – wo es ihm erstmals möglich war, auf einem Schlagzeug zu spielen –, an ortsansässigen Schulen verbrachte, bekam von Rohr von seinem Vater das erste Schlagzeug geschenkt.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken: Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 50, 53–54, 55.</ref> 1967 gründete er mit ''The Scouts'' seine erste Band.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 56.</ref> Mit dieser Formation, die sich nachfolgend zunächst in ''Tears of Love'', dann in ''In'' und schliesslich in ''Indian Summer'' umbenannte, absolvierte der junge Schlagzeuger auch seinen ersten Auftritt bei einem Studentenball im Hotel Krone in Solothurn.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 70, 74.</ref> Nach einem 2-jährigen Abstecher an die öffentliche Handelsschule in [[Neuenburg NE|Neuchâtel]] gründete von Rohr weitere Bands: zunächst ''Plastic Joint'' und danach ''Inside''.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 74, 80–81, 83.</ref> Unterdessen hielt sich der Musiker von Rohr als Koch im Solothurner Restaurant und Hotel [[Genossenschaft Kreuz|Kreuz]] – die erste Genossenschaftsbeiz der Schweiz – finanziell über Wasser.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 80.</ref> Nach einem für von Rohr in musikalischer Hinsicht alles in allem sehr unerfreulichen, aber zumindest finanziell lukrativen kurzen Verbleib bei der Tanzband ''On the Road'' gründete er mit dem ebenfalls ausgestiegenen Organisten Michi Szabo die Zwei-Mann-Band ''Nighttrain''.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 92, 100.</ref> Doch all diese Versuche, im professionellen Musikbusiness Fuss zu fassen, scheiterten, und so arbeitete von Rohr anschliessend wieder als Koch im Restaurant Kreuz, ehe er für ein Semester die Jazzschule in [[Bern]] besuchte.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 105.</ref>


=== Aufstieg und internationaler Durchbruch mit ''Krokus'' (1975–1983) ===
Als Jurymitglied in der Sendung [[MusicStar]] erreichte er einen nationalen Bekanntheitsgrad, der mit dem Spruch "[[Meh Dräck]]" (mehr Dreck) Kultstatus erreichte. Mit diesem Ausdruck kritisierte er das künstliche Getue der MusicStar-Kandidaten. In der Folge wurde dieser Slogan auch in andere Lebensbereiche übertragen und als Aufruf zu mehr Risikobereitschaft verstanden. Meh Dräck wurde schliesslich zum [[Wort des Jahres]] 2004 gewählt. Ein weiterer bekannter Ausspruch von Chris von Rohr ist das Wort "Salamaleikum" ([[Wolof (Sprache)|Wolof]] für "Friede sei mit euch"), mit denen er jeweils ein Interview beendet.
Nach seinem Besuch der Jazzschule kehrte von Rohr wiederum nach Solothurn zurück, um zunächst einem einmaligen Experiment von ''Kaktus'', der damals bekanntesten Rockband aus Solothurn, beizuwohnen: Die Band spielte einen Auftritt mit zwei Schlagzeugern gemeinsam auf einer Bühne – neben dem angestammten Schlagzeuger Duco Aeschbach übernahm von Rohr den Posten des zweiten Drummers.<ref>{{Webarchiv|url=https://info016240.wixsite.com/kaktus/1969-74 |wayback=20190420172019 |text=info016240.wixsite.com/kaktus – History – 1969–74 |archiv-bot=2023-12-04 16:15:16 InternetArchiveBot }}. Abgerufen am 20. April 2019.</ref> Allerdings kam es nach diesem Auftritt innerhalb der Band, der auch Gitarrist Tommy Kiefer und Bassist Remo «Cemu» Spadino angehörte, zu Ungereimtheiten, die darin endeten, dass von Rohr, Kiefer und Spadino die Band verliessen, um auf Betreiben von von Rohr im Juli 1975 eine weitere Formation zu gründen: [[Krokus (Band)|Krokus]].<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 111.</ref> Ihren ersten Auftritt absolvierte die Band als Vorgruppe von [[Nella Martinetti]] im Saalbau im schweizerischen [[Gerlafingen]].<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Krokus (First)">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1976_Krokus_First.htm krokusonline.seven49.net – Chronological – Krokus (First)]. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.</ref> Zusammen mit Leadgitarrist Tommy Kiefer, mit dem sich Schlagzeuger von Rohr hauptsächlich am Mikro abwechselte, Rhythmusgitarrist Hansi Droz und Bassist Remo Spadino entstand schliesslich im Sinus Studio in Bern das im Jahr 1976 erschienene, von Peter J. Mac Taggart produzierte, sehr progressive Debütalbum ''[[Krokus (Album)|Krokus]]''.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Krokus (First)" />


Nachdem von Rohr mit dem Bandnamen im Gepäck, aber ohne seine Bandkollegen kurzerhand eine Fusion mit der Band ''Montezuma'' inszeniert hatte, setzte sich die Besetzung von ''Krokus'' sogleich gänzlich neu zusammen: von Rohr selbst übernahm fortan hauptamtlich den Gesang, Fernando von Arb spielte Gitarre, am Bass stand Jürg Naegeli, und am Schlagzeug sass Freddy Steady.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – To You All">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1977_To_You_All.htm krokusonline.seven49.net – Chronological – To You All]. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.</ref> Als kurze Zeit später schliesslich auch Tommy Kiefer wieder ins Line-Up zurückgeholt wurde, war die Band wieder komplett.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 125.</ref> In dieser Besetzung entstand schliesslich das wiederum im Sinus Studio in Bern von Peter J. Mac Taggart produzierte, 1977 erschienene, zweite Studioalbum ''[[To You All]]'', das erste Hard-Rock-Klänge offenbarte.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 129, 131.</ref>
Vom 17. Oktober 2005 bis am 28. August 2006 moderierte Chris von Rohr zusammen mit [[Roman Kilchsperger]] auf [[SF zwei]] die [[Late Night Show]] [[Black 'N' Blond]]. Diese wurde aufgrund sehr schwachen Zuschauerzahlen vorzeitig aus dem Programm genommen.<ref>"[http://www.sf.tv/unternehmen/comm.php?docid=20060830_ SF verzichtet auf «Black’n’Blond»]", SF Medienmitteilung, 30.08.2006 16:14. URL überprüft am 30. August 2006.</ref>


[[Datei:Von Rohr (als Sänger) und Tommy Kiefer Ende der 70er Jahre.jpg|mini|Von Rohr (als Sänger) und Tommy Kiefer Ende der 70er Jahre]]
== Diskografie ==
Im selben Line-Up, also nach wie vor mit von Rohr als Frontmann, ging ''Krokus'' auch das dritte, gänzlich im Hard Rock angesiedelte Studioalbum ''[[Pay It in Metal/Pain Killer|Pay It in Metal]]'', das auch unter dem Namen ''Pain Killer'' erschien, an.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Painkiller">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1978_Painkiller.htm krokusonline.seven49.net – Chronological – Painkiller]. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.</ref> Dieses 1978 veröffentlichte Werk wurde in den legendären [[Manor Studio]]s in [[Oxford]] von von Rohr und von Arb produziert und innerhalb von sechs Tagen aufgenommen.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Painkiller" /> Zwar erhielt von Rohr den Goldenen Hammer als bester Sänger der Schweiz, und ''Krokus'' wurde überdies als beste Rockband des Jahres in ihrem Heimatland gekürt, dennoch öffnete ein Auftritt von [[AC/DC]] im [[Volkshaus (Zürich)|Volkshaus]] in [[Zürich]] allen Bandmitgliedern die Augen, wie die Band zukünftig musikalisch agieren sollte.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Painkiller" />
=== Alben mit Krokus (Musiker) ===


Daher räumte von Rohr freiwillig seinen Posten am Mikro, um zunächst mit Henry Fries, der allerdings aufgrund von Vertragsverpflichtungen wieder ausstieg, und schliesslich – nach hartnäckigen Anwerbungsversuchen von von Rohr selbst – mit [[Marc Storace]] für einen Sänger mit mehr stimmlichem Volumen Platz zu machen.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Painkiller" /> Von Rohr wechselte dafür an den Bass, und Jürg Naegeli kümmerte sich nachfolgend um den Sound der Band.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Painkiller" /> In dieser neuen Besetzung und der Integration des letzten fehlenden Puzzleteils im ''Krokus''-Sound entstand schliesslich unter der Produktion von Martin Pearson, von Rohr und von Arb das vierte, im Platinum One Studio in Zürich aufgenommene Studioalbum ''[[Metal Rendez-Vous]]'' – der internationale Durchbruch der Band.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Metal Rendez-Vous">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1980_Metal_RendezVous.htm krokusonline.seven49.net – Chronological – Metal Rendez-Vous]. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.</ref> Triple-Platin in der Schweiz und erste Konzertreisen nach Grossbritannien und in die USA, inklusive der legendären «Percussion Battle» von von Rohr und Schlagzeuger Steady, folgten.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Metal Rendez-Vous" /> So wurden von Rohr und seine Bandmitstreiter quasi über Nacht zu international angesehenen und bekannten Rockstars.
* 1975: Krokus
* 1976: Zoom 1976 (in Zusammenarbeit mit M. Schüpbach)
* 1977: To You All
* 1978: Painkiller / Pay It In Metal
* 1980: Metal Rendez-Vous
* 1981: Hardware
* 1982: One Vice At A Time
* 1983: Headhunter
* 1988: Heart Attack


[[Datei:Von Rohr beim Reading Festival 1980.jpg|mini|Von Rohr beim Reading Festival 1980]]
=== Soloalben (Musiker) ===
Direkt im Anschluss an die Touraktivitäten ging die Band in den Roundhouse Studios in [[London]] zur Arbeit am fünften Studioalbum über, das wiederum von von Rohr und von Arb produziert wurde und schliesslich 1981 unter dem Titel ''[[Hardware (Album)|Hardware]]'' erschien.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Hardware">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1981_Hardware.htm krokusonline.seven49.net – Chronological – Hardware]. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.</ref> Das Album konnte den Erfolg des Vorgängers fortführen und Goldstatus in der Schweiz erringen.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Hardware" /> Lediglich die aufgrund der anhaltenden Drogenproblemen und Unzuverlässigkeit nicht mehr abzuwendende und unmittelbar nach der Albumveröffentlichung vollzogene Trennung von Leadgitarrist Kiefer zeigte erste Risse im Bandgefüge, wenngleich der Aufstieg der Band weiterging.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 192–193.</ref> Als Ersatz für die wiederum durch Europa und die USA führende Tour fungierte Mandy Meyer.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Hardware" />
* 1987: Hammer And Tongue
* 1993: The Good The Bad The Dög
=== Alben mit Gotthard (Produzent) ===
* 1992: Gotthard
* 1994: Dial Hard
* 1996: G.
* 1997: Defrosted
* 1999: Open
* 2001: Homerun
* 2002: Best of Ballads
* 2004: One Team One Spirit
* 2006: Made In Switzerland


Da Krokus und Meyer allerdings nach Abschluss der Tour bereits wieder getrennte Wege gingen, wurde kurzerhand Rhythmusgitarrist Mark Kohler in die Band integriert.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – One Vice at a Time">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1982_One_Vice_At_A_Time.htm krokusonline.seven49.net – Chronological – One Vice at a Time]. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.</ref> Diese Besetzung spielte unter der Produktion von Tony Platt, von Rohr und von Arb in den Battery Studios in London das sechste Studioalbum ''[[One Vice at a Time]]'' ein, das 1982 erschien und den Status von ''Krokus'' nicht nur festigen, sondern ein weiteres Mal anheben sollte.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – One Vice at a Time" /> Dies zeigte sich nicht nur am Goldstatus, den das Album nicht nur in der Schweiz, sondern erstmals auch in den USA und in Kanada erreichte, sondern auch in dem bis heute bestehenden Rekord, dass ''Krokus'' als erste und bisher einzige Band aus der Schweiz das [[Hallenstadion]] in Zürich ausverkaufen konnte.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – One Vice at a Time" /> Weitere ausgedehnte Konzertreisen durch Nordamerika und Europa folgten der Albumveröffentlichung.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – One Vice at a Time" /> Neben der Termine mit ''Krokus'' produzierte von Rohr mit ''Night Fighting'' das zweite Studioalbum der Steve Whitney Band.<ref>[http://mikiwiki.org/wiki/Steve_Whitney_Band Steve Whitney Band auf Mikiwiki.org]. Abgerufen am 11. August 2013.</ref>
=== Alben mit Polo Hofer (Produzent) ===

* 2002: Härzbluet
Bei ''Krokus'' wurde der Schlagzeuger Freddy Steady entlassen und durch Steve Pace ersetzt.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – One Vice at a Time" /> Es folgte das siebte, von [[Tom Allom]] im Bee Jay Studio in [[Orlando (Florida)|Orlando]] aufgenommene und 1983 veröffentlichte Studioalbum ''[[Headhunter (Album)|Headhunter]]''. Dieses Werk erreichte erst- und einmalig Platin in den USA und Kanada sowie Gold in der Schweiz.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Headhunter">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1983_Headhunter.htm krokusonline.seven49.net – Chronological – Headhunter]. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.</ref> Die Band wurde darauf als Special Guest auch auf die zweitgrösste US-Tour des Jahres eingeladen: die Pyromania Tour der insbesondere in den USA aufstrebenden britischen Rockband [[Def Leppard]] mit [[Gary Moore]] im Vorprogramm.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Headhunter" /> In dieser Zeit wurden von Rohr und seine Bandkameraden zu Ehrenbürgern des US-amerikanischen Bundesstaates [[Tennessee]] ernannt.<ref>[https://www.sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=&qs=all&qs2=2&artist_id=1579 sokultur.ch – Chris von Rohr]. Abgerufen am 8. August 2013.</ref> In den nächsten Monaten kamen zwei negative Erlebnisse auf die Band zu: Zum einen wurde ''Krokus'' wegen mehrerer Fehltritte von Sänger Marc Storace und Bandmanager Butch Stone von der Pyromania Tour ausgeschlossen – die Band beendete ihre Nordamerikatour im Vorprogramm von [[Judas Priest]] –, und es kam zu zahlreichen Besetzungswechseln: Rhythmusgitarrist Mark Kohler wurde entlassen und durch Patrick Mason ersetzt und auch das letzte verbliebene Gründungsmitglied von Rohr wurde vor die Tür gesetzt, weil er in der schweizerischen Tageszeitung ''[[Blick (Zeitung)|Blick]]'' offen über Tourexzesse berichtet hatte und sich gegen Manager Stone auflehnte.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 368, 379–380, 392, 398.</ref>
=== Alben mit Patent Ochsner (Produzent) ===

* 2003: Trybguet
=== Gezwungene Umorientierungen: Aktivitäten als Musikproduzent, Buchautor und Solokünstler (1983–1987) ===
=== Alben mit Lovebugs (Produzent) ===
Durch die Entlassung bei ''Krokus'' wurde Chris von Rohr zum Einzelkämpfer. Er übernahm 1985 die Produktion des ersten und einzigen Studioalbums der schweizerischen Band ''Headhunter'' – ebenfalls ''Headhunter'' betitelt.<ref>[https://www.metal-archives.com/bands/Headhunter/32769 metal-archives.com – Headhunter (Switzerland)]. Abgerufen am 8. August 2013.</ref> Neben seiner zweiten hauptamtlichen Produktion begann von Rohr an seinem ersten Buch zu schreiben, das 1991 unter dem Titel ''[[Hunde wollt ihr ewig rocken]]'' erschien, um die Erlebnisse rund um ''Krokus'' zu verdauen und zu verarbeiten.<ref>Chris von Rohr: ''Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.'' 1991, S. 405.</ref> 1986 präsentierte von Rohr seine erste Solo-Single ''Boom Boom Tonight'' und ein Jahr später sein erstes und bis dato einziges Soloalbum ''Hammer and Tongue''.<ref>[https://www.chrisvonrohr.ch/ chrisvonrohr.ch – Music]. Abgerufen am 8. August 2013.</ref>
* 2005: Naked

=== Die kurze Rückkehr zu Krokus (1987–1989) ===
Nach der Veröffentlichung seines Soloalbums kehrte von Rohr 1987 wieder zu ''Krokus'' zurück, da es sich für alle Beteiligten als die beste Lösung herausstellte.<ref>[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/MULTIMEDIA/KROKUS_Press/1988_HEART_ATTACK2/ENGLISH4.htm krokusonline.seven49.net – Press – Heart Attack]. Abgerufen am 8. August 2013.</ref> Zusammen Marc Storace, Fernando von Arb, Mark Kohler und dem von ihm aus seinem Soloprojekt mitgebrachten Schlagzeuger Dani Crivelli nahm die Band in Jürg Naegelis Pink Tonstudio in [[Zuchwil]] unter der Produktionsleitung von von Rohr und von Arb ihr zehntes Studioalbum auf, das 1988 unter dem Titel ''[[Heart Attack]]'' erschien.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Heart Attack">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/KROKUS_Family_Tree/CHRONOLOGICAL/1988_Heart_Attack.htm krokusonline.seven49.net – Chronological – Heart Attack]. Zuletzt abgerufen am 8. August 2013.</ref> Das Album, das mit Platz 5 für von Rohr die erste Platzierung mit ''Krokus'' in den schweizerischen Albumcharts bedeutete, war eine Stilkorrektur zurück zum Hard Rock, der die Band Anfang der 1980er ins Rampenlicht gebracht hatte, und weg von der seichten Pop-Metal-Ausrichtung, die die Band auf dem Vorgängeralbum ''[[Change of Address]]'' präsentiert hatte.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Heart Attack" /> Nach weiteren Konzertreisen durch Europa und die USA merkten alle Beteiligten, dass das Feeling von einst nicht so leicht wiederherzustellen war. Nachdem Marc Storace und Fernando von Arb aufgrund von Managementproblemen und Übermüdungserscheinungen das Handtuch geworfen hatten, löste sich ''Krokus'' 1989 auf.<ref name="krokusonline.seven49.net – Chronological – Heart Attack" />

=== Beschäftigungen als Musiker, Journalist und Radiomoderator (1989–1991) ===
Nach der Auflösung von ''Krokus'' war Chris von Rohr unter dem Pseudonym J. LaCross an der Produktion von ''The Heavy’s’'' erstem Studioalbum ''Metal Marathon'' beteiligt. Dieses Werk stellt eine Ansammlung gecoverter Rock- und Metalklassiker dar, die jeweils verkürzt gespielt zu Medleys zusammengefügt wurden.<ref>[http://www.heavyharmonies.com/cgi-bin/glamcd.cgi?BandNum=5009&CDName=Metal+Marathon heavyharmonies.com – The Heavy’s – Metal Marathon]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref> Anschliessend gründete von Rohr wiederum zusammen mit Peter Tanner sowie mit Leadgitarrist Many Maurer, Rhythmusgitarrist Tony Castell und Schlagzeuger Peter Haas die Band ''Grand Slam''.<ref name="krokusonline.seven49.net – Press – Stampede">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/MULTIMEDIA/KROKUS_Press/1990_STAMPEDE2/GERMAN_DEUTSCH3.htm krokusonline.seven49.net – Press – Stampede]. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.</ref> Mit dieser Formation tourte er – v.&nbsp;a. sein Solomaterial spielend – bis zu seinem Ausstieg Ende 1989 durch Deutschland, Österreich und Ungarn.<ref name="krokusonline.seven49.net – Press – Stampede" /> Währenddessen betätigte sich von Rohr als Radiomoderator bei den Radiosendern Radio 24, einem Regionalsender aus Zürich, und Radio 32, einem Regionalsender aus Solothurn.<ref name="chrisvonrohr.ch – Biography">[https://www.chrisvonrohr.ch/ chrisvonrohr.ch – Biography]. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.</ref> Er moderierte u.&nbsp;a. die Sendung ''Volles Rohr'' und schrieb Artikel für verschiedene Musikzeitschriften.<ref>[http://www.sendungen.sf.tv/tonspur-der-soundtrack-meines-lebens/Nachrichten/Archiv/2011/07/04/Personen/Chris-von-Rohr sendungen.sf.tv – Tonspur – Profiler – Chris von Rohr]{{Toter Link|url=http://www.sendungen.sf.tv/tonspur-der-soundtrack-meines-lebens/Nachrichten/Archiv/2011/07/04/Personen/Chris-von-Rohr |date=2023-12 |archivebot=2023-12-04 16:15:16 InternetArchiveBot }}. Abgerufen am 10. August 2013.</ref><ref name="chrisvonrohr.ch – Biography" />

=== Der erste Buch-Bestseller und Erfolge als Entdecker und Produzent von Gotthard (1991–2002) ===
[[Datei:Von Rohr als Produzent von Gotthard.jpg|mini|Von Rohr als Produzent von ''Gotthard'']]
1991 veröffentlichte von Rohr sein bereits nach der Entlassung bei ''Krokus'' begonnenes erstes Buch, die Autobiografie ''Hunde wollt ihr ewig rocken''. Im selben Jahr begann er seine Zusammenarbeit mit der schweizerischen Hard-Rock-Band [[Gotthard (Band)|Gotthard]], die über eine Offerte von deren Bandmanager Marco Antognini zustande kam.<ref>[https://www.20min.ch/people/dossier/stevelee/story/31301446 20min.ch – Steril, künstlich und emotionsarm]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref> Das erste, 1992 veröffentlichte Studioalbum ''Gotthard'' erreichte Platz 5 in den schweizerischen Charts.<ref name="hitparade.ch – Gotthard – Charts – Alben">[http://www.hitparade.ch/artist/Gotthard hitparade.ch – Gotthard – Charts – Alben]. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.</ref> Ein Jahr später kümmerte sich von Rohr auch um die Wiederveröffentlichung seines 1987 erschienenen Soloalbums ''Hammer and Tongue'', das diesmal unter dem Titel ''The Good, The Bad and The Dög'' inklusive des Bonustracks «See You Walking» neu aufgelegt wurde.<ref>[http://www.heavyharmonies.com/cgi-bin/glamcd.cgi?BandNum=2862&CDName=Hammer+and+Tongue heavyharmonies.com – Chris von Rohr – Hammer and Tongue]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref> Im Anschluss fokussierte von Rohr seine Arbeit wieder auf ''Gotthard''. Die nachfolgenden von von Rohr produzierten Studio- und Livealben der Band, ''Dial Hard'' von 1994, ''G.'' von 1996, ''D-Frosted'' von 1997 und ''Open'' von 1999, erreichten Platz 1 in den schweizerischen Albumcharts.<ref name="hitparade.ch – Gotthard – Charts – Alben" /> Diverse Singles erreichten die schweizerischen Charts.<ref>[http://www.hitparade.ch/artist/Gotthard hitparade.ch – Gotthard – Charts – Songs]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref> [[Datei:Von Rohr als Juror bei MusicStar.jpg|mini|Von Rohr als Juror bei MusicStar]] Danach beteiligte sich von Rohr an der Entstehung des im Januar 2000 veröffentlichten, neunten Studioalbums ''Härzbluet'' von [[Polo Hofer]] und der ''SchmetterBand''. Während er die Songs «Es saftigs Müntschi» und «Bärner» kompositorisch und als Produzent mitgestaltete, initiierte von Rohr für den ebenfalls von ihm produzierten Song «Who’s gonna shoe your pretty little foot» ein Duett von Polo Hofer mit dem US-amerikanischen Bluesmusiker [[Willy DeVille]].

2001 kam seine Tochter Nilou zur Welt. Mit dem Studioalbum ''Homerun'' von 2001 mit der der Nummer-1-Single «Heaven», und der Kompilation ''One Life One Soul: Best of Ballads'' von 2002 produzierte er noch zwei weitere Werke von ''Gotthard'', die Platz 1 der schweizerischen Albumcharts erreichten.<ref name="hitparade.ch – Gotthard – Charts – Alben" /> Trotz der erfolgreichen gemeinsamen Zeit trennten sich 2002 nach elf für beide Seiten nicht immer einfachen Jahren die Wege von Band und von Rohr.

=== Der zweite Buch-Bestseller, «Meh Dräck» und weitere Engagements (2002–2008) ===
[[Datei:Von Rohr in seiner TV-Show Black'n'Blond.jpg|mini|Von Rohr in seiner TV-Show Black'n'Blond]]
Nach der Trennung mit ''Gotthard'' folgte für von Rohr wieder eine vielseitige Phase. Während er am zweiten Teil seiner Autobiografie schrieb, wirkte er als Co-Produzent an ''Trybguet'' mit, dem im Februar 2003 veröffentlichten, fünften Studioalbum der schweizerischen Mundartband [[Patent Ochsner]].<ref>[https://www.discogs.com/Patent-Ochsner-Trybguet/release/1442840 discogs.com – Patent Ochsner – Trybguet]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref> Auch dieses Werk stieg auf Platz 1 der schweizerischen Albumcharts.<ref>[http://www.hitparade.ch/showitem.asp?interpret=Patent+Ochsner&titel=Trybguet&cat=a hitparade.ch – Patent Ochsner – Trybguet]. Abgerufen am 14. August 2013.</ref> Im November 2003 erschien das Buch ''[[Bananenflanke (Autobiografie)|Bananenflanke]]'', das ebenso wie der Vorgänger zum Bestseller wurde.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2003-50/artikel-2003-50-der-poppigste-jo.html |text=weltwoche.ch – der poppigste Job der Welt |wayback=20111018154641}}. Abgerufen am 10. August 2013.</ref> Im November 2003 war von Rohr als Juror in der auf [[SF zwei]] gesendeten ersten Staffel der Castingshow ''[[MusicStar]]'' zu sehen.<ref name="wunschliste.de – MusicStar">[http://www.wunschliste.de/serie/musicstar wunschliste.de – MusicStar]. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.</ref>

Während dieser Zeit entstand die im Februar 2004 veröffentlichte Dokumentation ''[[Krokus: As Long as We Live]]'' über die turbulente Geschichte von ''Krokus''.<ref>[https://www.imdb.com/title/tt0401561/ imdb.com – Krokus: As Long as We Live]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref> Der Film förderte die Annäherung von Chris von Rohr und Fernando von Arb – die Initialzündung der späteren Rückkehr der Urformation von ''Krokus''.<ref>[https://www.20min.ch/tools/suchen/story/31327056 20min.ch – Krokus drohen mit Comeback]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref> Weitere Popularität erntete von Rohr durch seinen Slogan «[[Meh Dräck]]», den er während einer Folge von ''MusicStar'' äusserte, um den dort auftretenden Kandidaten von ihrem künstlichen Auftreten abzuraten.<ref name="chwort.ch – Wörter des Jahres 2004">{{Webarchiv |url=http://www.chwort.ch/Downloads/WdJ_CH_2004.pdf |text=chwort.ch – Wörter des Jahres 2004 |wayback=20050504113250}} (PDF; 75,5&nbsp;kB).</ref> Ein Song mit diesem Titel erreichte Platz 14 der schweizerischen Singlecharts.<ref>[http://www.hitparade.ch/showitem.asp?interpret=Chris+von+Rohr&titel=Meh+Dr%E4ck%21&cat=s hitparade.ch – Chris von Rohr – Meh Dräck!]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref> 2004 wurde «Meh Dräck» zum Wort des Jahres in der Schweiz gewählt.<ref name="chwort.ch – Wörter des Jahres 2004" />
Von Dezember 2004 bis Februar 2005 trat von Rohr in der zweiten Staffel der Castingshow MusicStar wieder als Juror in Erscheinung.<ref name="wunschliste.de – MusicStar" /> Unterdessen produzierte er auch das live aufgenommene Akustikalbum der Band [[Lovebugs]], das ebenfalls auf Platz 1 der schweizerischen Albumcharts kam.<ref>[http://www.hitparade.ch/showitem.asp?interpret=Lovebugs&titel=Naked&cat=a hitparade.ch – Lovebugs – Naked]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref>

[[Datei:Von Rohr mit Tochter Jewel 2007.JPG|mini|Von Rohr mit Tochter Nilou 2007]]
Nach Abschluss der zweiten Staffel verliess von Rohr MusicStar, um wieder als Radiomoderator zu arbeiten. Mit der Sendung ''VollRohr – Rock’n’Talk'' war er von Mai 2005 bis Juni 2006 auf diversen Radiosendern in der Schweiz zu hören.<ref>[https://infam.antville.org/stories/1109706/ infam.antville.org – Abt. So viel Dräck]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref> Ab 2005 begann von Rohr zudem – sich mit [[Peter Bichsel]], [[Peter Scholl-Latour]] und [[Helmut Hubacher]] abwechselnd – jeden Monat die Kolumne ''Notabene'' für die ''[[Schweizer Illustrierte]]'' zu schreiben. Unterdessen startete er im Oktober 2005 zusätzlich zusammen mit [[Roman Kilchsperger]] auf [[DRF zwei|SF 2]] die Late-Night-TV-Show ''Black’n’Blond''.<ref name="rhetorik.ch – Zur ersten Black’n’Blond Sendung">[http://www.rhetorik.ch/Aktuell/05/10_31.html rhetorik.ch – Zur ersten Black’n’Blond Sendung]. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.</ref> Dabei erregte von Rohr bereits in der ersten Sendung die Aufmerksamkeit der Fernsehzuschauer, indem er sein blosses Hinterteil in die Kamera reckte.<ref name="rhetorik.ch – Zur ersten Black’n’Blond Sendung" /> Da die Verantwortlichen des [[Schweizer Fernsehen]]s von der Entwicklung der Show nicht überzeugt waren, wurde ''Black’n’Blond'' im September 2006 abgesetzt.<ref>[https://www.persoenlich.com/medien/aus-fuer-black-n-blond-267445 persoenlich.com – Medien – Aus für "Black’n’Blond"]. Abgerufen am 20. April 2019.</ref> Von Oktober bis Dezember 2006 war von Rohr Juror in der einmalig produzierten, beim schweizerischen Fernsehsender [[3 Plus TV|3+]] ausgestrahlten Castingshow ''Superstar''.<ref>[http://www.wunschliste.de/serie/superstar-ch wunschliste.de – Superstar]. Abgerufen am 10. August 2013.</ref>

Im Dezember 2007 kam trotz der noch aktiven Besetzung um Marc Storace Bewegung in die Wiederbelebung der Urformation von ''Krokus'', als die Band in der Besetzung Storace, von Arb, von Rohr und Steady in der schweizerischen Fernsehshow ''[[Die grössten Schweizer Hits]]'' auftrat, um einen Diamant-Award für über eine Million verkaufter Tonträger in der Schweiz in Empfang zu nehmen.<ref name="krokusonline.seven49.net – From the Beginning: The History of a Swiss Rock Giant">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Fan_Club/HISTORY/From_The_Beginning_The_History_Of_A_Swiss_Rock_G.htm krokusonline.seven49.net – From the Beginning: The History of a Swiss Rock Giant]. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.</ref> Im Anschluss wurde auf der bandeigenen Website eine künstlerische Pause von ''Krokus'' bekannt gegeben.<ref name="krokusonline.seven49.net – From the Beginning: The History of a Swiss Rock Giant" />
[[Datei:Krokus - CHRIS BASS.jpg|mini|Von Rohr im Stade de Suisse in Bern 2008]]

=== Rückkehr der Urformation von Krokus, zwei Nummer-1-Alben und zwei neue Buch-Bestseller (2008 bis 2016) ===
Während der künstlerischen Pause formierte sich ''Krokus'' in demselben Line-Up, das Ende 2007 in der Fernsehshow ''Die grössten Schweizer Hits'' auftrat, also mit Frontmann Storace, Gitarrist von Arb, Bassist von Rohr und Schlagzeuger Steady.<ref>[https://krokusonline.seven49.net/en/fan-club/multimedia/krokus_pictures/2008_reunion5.htm krokusonline.seven49.net – Fan Club – 2008 - Reunion]. Abgerufen am 20. April 2018.</ref> Als kurz darauf auch noch die Rückkehr von Rhythmusgitarrist Mark Kohler verkündet wurde, wies die Besetzung dieselben Mitglieder auf, die 1982 das Album ''One Vice at a Time'' eingespielt hatte.<ref>[http://www.blabbermouth.net/news.aspx?mode=Article&newsitemID=97635 blabbermouth.net – Krokus Rejoined By Guitarist Mark Kohler]. Abgerufen am 11. August 2013.</ref> Nachfolgend spielte die Urformation ''Krokus'' im [[Stadion Wankdorf (2005)|Stade de Suisse]] in Bern ein Reunionkonzert.<ref name="krokusonline.seven49.net – From the Beginning: The History of a Swiss Rock Giant" /> Danach entstand das von von Rohr selbst hauptsächlich im House of Audio in [[Winterbach (Remstal)|Winterbach]] produzierte sechzehnte Studioalbum ''[[Hoodoo (Album)|Hoodoo]]'', das im Februar 2010 veröffentlicht wurde. Das Album stieg als zweites Album von ''Krokus'' auf Platz 1 der Albumcharts und bescherte der Band Platinstatus in der Schweiz.<ref>[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/News/HOODOO_TURNS_PLATINUM_IN_SWITZERLAND.htm krokusonline.seven49.net – News – Hoodoo Turns Platinum in Switzerland]. Abgerufen am 11. August 2013.</ref> Seit Juli 2010 war als Profiler in der auf [[3sat]] gezeigten Sendung ''Tonspur – Der Soundtrack meines Lebens'' engagiert.<ref>[https://www.3sat.de/page/?source=/sfdrs/tonspur/146360/index.html 3sat.de – Sendungen A-Z – Tonspur]. Abgerufen am 11. August 2013.</ref> Seither machte von Rohr auch vermehrt durch politische Statements auf sich aufmerksam. Unter anderem befürwortete er in Interviews die [[Ausschaffungsinitiative]] der [[Schweizerische Volkspartei|SVP]], äusserte aber gleichzeitig, dass er sich nicht zu einer Partei und somit auch nicht zu irgendeiner politischen Richtung bekenne.<ref name="Solothurner Zeitung – Solothurn – Chris von Rohr ist für die Ausschaffungsinitiative">[https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/chris-von-rohr-ist-fuer-die-ausschaffungsinitiative-101047993 Solothurner Zeitung – Solothurn – Chris von Rohr ist für die Ausschaffungsinitiative]. Zuletzt abgerufen am 30. Dezember 2018.</ref> Auch ein Besuch beim SVP-Politiker [[Christoph Blocher]] sorgte für mediale Aufmerksamkeit. Von Rohr betonte diesbezüglich mehrmals, dass dieser ihn nicht politisch instrumentalisieren wollte und dass es auch ihm selbst nicht um politische Interessen ging, sondern dass ihn der Mensch hinter dem polarisierenden Politiker interessierte.<ref name="Solothurner Zeitung – Solothurn – Chris von Rohr ist für die Ausschaffungsinitiative" />

[[Datei:Chris von Rohr in den Abbey Road Studios.jpg|mini|Von Rohr in den Abbey Road Studios 2012]]
Bevor die Vorbereitungen auf ein neues Album von ''Krokus'' in Angriff genommen wurden, veröffentlichte Chris von Rohr im Oktober 2011 sein drittes Buch ''Sternenstaub'', das einige der für die ''[[Schweizer Illustrierte]]'' geschriebenen Kolumnen des inzwischen zum erfolgreichsten Rockmusiker und -produzenten der Schweiz aufgestiegenen Multitalents enthält.<ref>[https://www.gigerverlag.ch/autoren/chris-von-rohr gigerverlag.ch – Autoren – Chris von Rohr]. Abgerufen am 10. Januar 2016.</ref> Das literarische Werk schaffte den Sprung auf Platz 9 der schweizerischen Belletristikcharts. Nachdem von Rohr an ''2012'', dem Debütalbum der schweizerischen Hard-Rock-Band ''Fox'', als leitender Produzent mitgewirkt hatte, begann er mit ''Krokus'' wieder als Produzent im Herbst 2012 in den [[Abbey Road Studios]] in London mit den Aufnahmen zum siebzehnten Studioalbum ''[[Dirty Dynamite]]'', das im Februar 2013 erschien.<ref>[http://www.blabbermouth.net/news.aspx?mode=Article&newsitemID=183643 blabbermouth.net – Krokus Records Cover Of The Beatles Classic]. Abgerufen am 11. August 2013.</ref> Das Werk, bei dem auch der inzwischen fest angestellte dritte Gitarrist Mandy Meyer mit von der Partie war, erklomm wie schon der Vorgänger ''Hoodoo'', Platz 1 in den schweizerischen Albumcharts, bevor es ebenfalls Platinstatus erreichte.<ref>[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/News/Default.htm krokusonline.seven49.net – News – Platinum for Krokus]. Abgerufen am 11. August 2013.</ref> Nachfolgend nahm ''Krokus'' einige Headlinerkonzerte in der Schweiz wahr, bei denen Flavio Mezzodi als neuer fester Schlagzeuger präsentiert wurde.<ref>[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/News/NEW_DRUMMER_FLAVIO_MEZZODI.htm krokusonline.seven49.net – News – Meet Our New Drummer Flavio Mezzodi]. Abgerufen am 11. August 2013.</ref> Im Sommer 2013 war die Band dann auf mehreren Festivals in Europa zu sehen.<ref name="krokusonline.seven49.net – Tour">[http://krokusonline.seven49.net/Web/en/Tour/Default.htm krokusonline.seven49.net – Tour]. Zuletzt abgerufen am 30. Dezember 2018.</ref> Nach einer etwa halbjährigen Pause veröffentlichte ''Krokus'' im März 2014 das dritte Livealbum ''[[Long Stick Goes Boom: Live from da House of Rust]]'', das bis auf Platz 3 der schweizerischen Albumcharts kletterte.<ref>[https://hitparade.ch/album/Krokus/Long-Stick-Goes-Boom-Live-From-Da-House-Of-Rust-239636 hitparade.ch – Krokus – Long Stick Goes Boom – Live from da House of Rust]. Abgerufen am 1. Mai 2014.</ref> Dieses 2013 in der Kulturfabrik Kofmehl in Solothurn aufgenommene Konzert war das erste Livedokument von ''Krokus'', an dem Chris von Rohr beteiligt ar. Im Sommer 2014 absolvierte er mit ''Krokus'' zunächst eine kurze Deutschlandtour, ehe im Anschluss weitere Festivaltermine realisiert wurden.<ref name="krokusonline.seven49.net – Tour" /> Im Februar 2015 erhielt von Rohr mit seinen Bandkollegen den ''Lifetime Achievement Award'', der ihnen im Rahmen der [[Swiss Music Awards]] verliehen wurde.<ref>[https://www.schweizer-illustrierte.ch/stars/schweiz/roger-koeppel-swiss-music-awards-2015-krokus-gewinner schweizer-illustrierte.ch – Buhrufe für Köppel im Hallenstadion]. Abgerufen am 11. April 2015.</ref> Im Frühjahr 2015 war ''Krokus'' erstmals seit den 80er Jahren wieder auf US-amerikanischen Konzertbühnen zu sehen, u.&nbsp;a. bei der in [[Miami]] beginnenden und endenden ''Heavy-Metal-Kreuzfahrt Monsters Of Rock Cruise'' sowie im legendären Rockclub [[Whisky a Go Go]] in [[Los Angeles]].<ref name="krokusonline.seven49.net – Tour" /> Genau am 24. Oktober 2015, dem 64. Geburtstag von Rohrs, erschien sein viertes Buch ''Götterfunken''.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.chrisvonrohr.ch/PDF/Baerenschmaus_Chris_von_Rohr.pdf |wayback=20190420171318 |text=chris von rohr.ch – Press – Berner Bär |archiv-bot=2023-12-04 16:15:16 InternetArchiveBot }}. Abgerufen am 20. April 2019.</ref> Es bestand aus Kolumnen, die von Rohr für die ''Schweizer Illustrierte'' verfasst hatte und erreicht Platz 7 der schweizerischen Sachbuchcharts.<ref>[http://www.hitparade.ch/book_charts.asp?type=s&date=20151101&year=2015 hitparade.ch – Bücher – Sachbücher]. Abgerufen am 4. Januar 2016.</ref> 2016 machten sich Chris von Rohr und ''Krokus'' in der Öffentlichkeit rar. Mit dem Auftritt auf dem ''Riverside Open Air'' im schweizerischen [[Aarburg]] wurde nur ein Festivalauftritt wahrgenommen.<ref name="krokusonline.seven49.net – Tour" />

=== Ein Nummer-1-Coveralbum mit Krokus und der erste Nummer-1-Buch-Bestseller (2017 bis heute) ===
[[Datei:Chris von Rohr (Award).jpg|mini|Chris von Rohr mit dem Schweizer Buch-Award von GfK Entertainment für seine Autobiografie ''Himmel Hölle Rock ’n’ Roll'']]
Im Januar 2017 erschien das erste Coveralbum von ''Krokus'', das erneut von von Chris von Rohr produziert wurde.<ref name="hitparade.ch – Krokus – Big Rocks">[http://www.hitparade.ch/album/Krokus/Big-Rocks-319879 hitparade.ch – Krokus – Big Rocks]. Zuletzt abgerufen am 11. August 2017.</ref> Es enthält ausschliesslich Interpretationen von Songs, die die Musiker in ihrer Jugend massgeblich beeinflusst hatten sowie eine Neueinspielung des Krokus-Songs «Back-Seat Rock ’n’ Roll».<ref>[http://www.blick.ch/people-tv/schweiz/krokus-ueberraschen-mit-cover-cd-wilde-kerle-id5433516.html blick.ch – People – People Schweiz – Wilde Kerle! – Krokus überraschen mit Cover-CD]. Abgerufen am 11. August 2017.</ref> In der Schweiz kletterte das Werk wie die zwei Studioalben zuvor auf Platz 1 der Charts, und auch in Deutschland und Österreich konnte sich ''Big Rocks'' in den Charts platzieren.<ref name="hitparade.ch – Krokus – Big Rocks" /> Nach der Veröffentlichung teilte sich ''Krokus'' im März 2017 für vier Auftritte erstmals zusammen mit ''Gotthard'' die Bühne.<ref name="krokusonline.seven49.net – Tour" /> Im Anschluss daran folgte ein Konzertabstecher nach Malta, ehe im Sommer wiederum einige Festivalauftritte auf dem Programm standen.<ref name="krokusonline.seven49.net – Tour" /> 2018 gab es keine Veröffentlichungen und keine Konzerte.
Im Herbst gab die Band bekannt, dass sie 2019 auf die Adios-Amigo-Abschiedstour gehen werde. Der erste Teil dieser Konzerte setzte sich zunächst, abgesehen von den letzten drei Auftritten, fast ausschliesslich aus Festivalterminen zusammen. U.&nbsp;a. spielte die Band an Festivals wie dem [[Sweden Rock Festival]], dem [[Graspop Metal Meeting]] oder dem [[Wacken Open Air]].<ref name="krokusonline.seven49.net – Tour" />

Wegen einer Schleimbeutelentzündung im Ellbogen, die sich von Rohr bei einem Sturz aus einer Hängematte zugezogen hatte, musste der Auftritt auf der [[Costa Victoria]] im Rahmen von «Stars auf See» abgesagt werden.<ref>[https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/krokus-bassist-chris-von-rohr-konzert-absage-wegen-schleimbeutelentzuendung-id15554577.html blick.ch – People – People Schweiz – Konzert-Absage wegen Schleimbeutelentzündung!]. Abgerufen am 1. Januar 2020</ref> Abschluss dieses Tourabschnitts war das Konzert im [[Hallenstadion]] in Zürich.<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/krokus-abschiedskonzert-einer-hard-rock-legende-ld.1527123 Neue Zürcher Zeitung – Feuilleton – Krokus lassen Dampf ab und nehmen Abschied]. Abgerufen am 1. Januar 2020.</ref> Ende November 2019 veröffentlichte von Rohr seine dritte Autobiografie mit dem Titel ''Himmel Hölle Rock ’n’ Roll'', die thematisch die Inhalte der Vorgängerwerke ''Hunde wollt ihr ewig rocken'' und ''Bananenflanke'' aufgreift und ergänzt.<ref name="tagblatt.ch – Chris von Rohr vor dem Krokus-Ende: «Der Rock’n’Roll hat mich gerettet»">[https://www.tagblatt.ch/kultur/chris-von-rohr-vor-dem-krokus-ende-der-rocknroll-hat-mich-gerettet-ld.1172466 tagblatt.ch – Chris von Rohr vor dem Krokus-Ende: «Der Rock’n’Roll hat mich gerettet»]. Zuletzt abgerufen am 25. Januar 2020.</ref> In einem Interview zur Buchveröffentlichung mit der Schweizer Zeitung ''[[St. Galler Tagblatt]]'' gab von Rohr an, dass er mit seinem Buch jungen Menschen Mut machen wollte, trotz Ruckschlägen und Niederlagen ihren Traum zu verfolgen.<ref name="tagblatt.ch – Chris von Rohr vor dem Krokus-Ende: «Der Rock’n’Roll hat mich gerettet»" /> Er erklärte, als offener Mensch und kritischer Kolumnist keiner politischen Partei anzugehören und sprach sich gegen Ausgrenzung, militärische Aufrüstung und Waffenhandel aus.<ref name="tagblatt.ch – Chris von Rohr vor dem Krokus-Ende: «Der Rock’n’Roll hat mich gerettet»" /> In seinem Werk bezieht der Autor auch Stellung zu seinem nicht immer einfachen Verhältnis zur Schweiz.<ref>[https://www.nzz.ch/wochenende/gesellschaft/christ-von-rohr-und-der-abschied-seiner-band-krokus-ld.1527802 nzz.ch – Wochenende – Gesellschaft – Heidiland und sein letzter Rock’n’Roller]. Abgerufen am 25. Januar 2020.</ref> Das Buch, das der ''[[Rolling Stone]]'' als geradezu paradigmatische Rocker-Autobiografie bezeichnet, kletterte bis auf Platz 1 der schweizerischen Sachbuchcharts.<ref>[https://www.aargauerzeitung.ch/kultur/sachbuch-chris-von-rohr-auf-platz-1-136101539 aargauerzeitung.ch – Kultur – Sachbuch: Chris von Rohr auf Platz 1]. Abgerufen am 1. Januar 2020.</ref><ref>[https://www.rollingstone.de/chris-von-rohr-himmel-hoelle-rock-and-roll-buch-1887213/ rollingstone.de – Musik – News – Storys – Chris von Rohr: Paradiesvogel des helvetischen Hard Rock]. Abgerufen am 25. Januar 2020.</ref> Es folgte eine Lesetour durch die Schweiz zusammen mit Brigitta Schröder, [[Blanca Imboden]] und [[Lotti Latrous|Liselotte Latrous]].<ref>[https://www.woerterseh.ch/lesetour/ woerterseh.ch – Wörterseh Lesetour 15. – 25. Januar 2020]. Abgerufen am 25. Januar 2020.</ref> Unterdessen wurde bekannt, dass ''Krokus'' 2020 neben der ''Monsters Of Rock Cruise'' zwei Konzerte in England, das Domination Festival in Mexiko und eine Tour durch die USA bestreiten wollte.<ref name="krokusonline.seven49.net – Tour" />

=== Neues Buch «Meh Glück! Liebeserklärungen ans Leben» im November 2023 ===
Im November 2023 erschien das sechste Buch «Meh Glück! Liebeserklärungen ans Leben»<ref>{{Internetquelle |url=https://www.woerterseh.ch/produkt/meh-glueck/ |titel=Meh Glück! |werk=Wörterseh Verlag |sprache=de-DE |abruf=2023-12-01}}</ref> und erreichte sofort die Top 5 in der Bestsellerliste der schweizerischen Sachbuch-Charts<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sbvv.ch/bestseller/18/Verzeichnisse/Bestsellerlisten |titel=Aktuelle Buchbestseller aus der Schweiz (Belletristik HC, Sachbuch HC, Ratgeber HC (Neu), Belletristik TB; Kinder- und Jugendbuch, E-Book) |abruf=2023-12-01}}</ref>. Dieses Buch entstand während den drei Corona-Jahren von 2020–2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schweizer-illustrierte.ch/people/swiss-stars/vom-grossen-gluck-in-den-kleinen-dingen-659776 |titel=Chris von Rohr hat ein neues Buch geschrieben: Vom grossen Glück in den kleinen Dingen |sprache=de-CH |abruf=2023-12-01}}</ref>. Chris von Rohr schrieb in einer schlaflosen Nacht, während eines Lockdowns hundert Dinge auf, die ihm Freude bereiten. Der Buchtitel ist eine Ableitung seines Kultspruchs und Wort des Jahres 2004 «[[Meh Dräck]]».

Im 192-seitigen Werk schreibt von Rohr über die Liebe, über Kinder, Musik, Tiere, Natur, Träume, Hindernisse und Glück. In einem Interview<ref>{{Internetquelle |url=https://www.32today.ch/mittelland/solothurn-grenchen/ich-juble-mehrmals-am-tag-chris-von-rohr-will-mit-buch-gluecklich-machen-155135955 |titel=«Meh Glück»: Das neue Buch des Solothurner Musikers Chris von Rohr ist eine Liebeserklärung ans Leben |datum=2023-11-27 |sprache=de-CH |abruf=2023-12-01}}</ref> im November 2023 sagte er, in diesem Buch stehe alles drin, was ihm im Leben etwas bedeutet. Einige dieser Texte erschienen auch in seiner Kolumne "Notabene<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schweizer-illustrierte.ch/blogs/notabene |titel=Notabene |sprache=de-CH |abruf=2023-12-01}}</ref> " im People Magazin [[Schweizer Illustrierte]], bei dem er seit 20 Jahren als Kolumnist tätig ist.

Der Autor schreibt über Menschen, die ihn im Laufe seines Lebens beeinflusst haben wie der Autor [[Hermann Hesse]], der Philosoph und Mystiker [[Osho]] oder die Musiker [[Udo Lindenberg]] und [[Udo Jürgens]], die er persönlich kennenlernen durfte. Auch auf seine Leidenschaft für die [[The Beatles|Beatles]], [[The Rolling Stones|Rolling Stones]] und [[Elvis Presley]] geht er ein. Daneben findet man Texte über die Zeit mit seiner Band [[Krokus (Band)|Krokus]] und die Jahre als Produzent der Band [[Gotthard (Band)|Gotthard]]. Von Rohr schreibt über seine zweite Heimat [[Kreta]] und über [[Montreux]], [[Solothurn]], das [[Kanton Tessin|Tessin]] und [[Zermatt]], die er alle als seine Lieblingsorte in der Schweiz bezeichnet. Er geht auf seine Passion für das Malen und die Kraft der Farben ein, auf das Kochen und grosse Düfte. Am Ende des Buchs listet der Autor seine persönlichen Songs sowie seine liebsten zwölf Alben für die Ewigkeit auf, die auch als Playlist auf Spotify zu finden sind.

Auch bei diesem Buch folgt eine vom Verlag organisierte Lesetour durch die Schweiz, zusammen mit [[Blanca Imboden]], Rolf Schmid und Ursula Hauser.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.woerterseh.ch/lesetour/ |titel=Lesetour |werk=Wörterseh Verlag |sprache=de-DE |abruf=2023-12-02}}</ref>

== Diskografie als Musiker ==
[[Datei:Chris von Rohr (2019).jpg|mini|Chris von Rohr (2019)]]
=== Krokus ===
''' Studioalben'''
* 1976: ''[[Krokus (Album)|Krokus]]''
* 1977: ''[[To You All]]''
* 1978: ''[[Pay It in Metal/Pain Killer]]''
* 1980: ''[[Metal Rendez-Vous]]''
* 1981: ''[[Hardware (Album)|Hardware]]''
* 1982: ''[[One Vice at a Time]]''
* 1983: ''[[Headhunter (Album)|Headhunter]]''
* 1988: ''[[Heart Attack]]''
* 2010: ''[[Hoodoo (Album)|Hoodoo]]''
* 2013: ''[[Dirty Dynamite]]''

'''Coveralben'''
* 2017: ''[[Big Rocks]]''

'''Livealben'''
* 2014: ''[[Long Stick Goes Boom: Live from da House of Rust]]''
* 2020: Adios Amigos Live @ Wacken

'''EPs'''
* 1981: ''[[Industrial Strength EP]]''

'''Singles'''
* 1977: ''[[Highway Song]]''
* 1978: ''[[Susie (Krokus-Lied)|Susie]]''
* 1979: ''[[Bedside Radio]]''
* 1979: ''[[Tokyo Nights]]''
* 1980: ''[[Heatstrokes]]''
* 1981: ''[[Rock City (Krokus-Lied)|Rock City]]''
* 1981: ''Winning Man''
* 1981: ''[[Smelly Nelly]]''
* 1982: ''American Woman''
* 1982: ''Bad Boys, Rag Dolls''
* 1982: ''Long Stick Goes Boom''
* 1983: ''Screaming in the Night''
* 1983: ''Stayed Awake All Night''
* 1983: ''Eat the Rich''
* 1988: ''Everybody Rocks''
* 1988: ''Let It Go''
* 1988: ''Wild Love''
* 2010: ''Hoodoo Woman''
* 2010: ''Too Hot''
* 2013: ''Dirty Dynamite''
* 2013: ''Go Baby Go''
* 2013: ''Dög Song''
* 2016: ''[[The House of the Rising Sun]]''
* 2017: ''[[Rockin’ in the Free World]]''

'''Promo-Singles'''
* 1981: ''Hardware'' (Flexidisk)
* 1981: ''Winning Man''
* 1984: ''Our Love''
* 1986: ''Burning up the Night''
* 1988: ''Everybody Rocks''
* 1988: ''Let It Go''

=== Chris von Rohr ===
'''Studioalben'''
* 1987: ''Hammer and Tongue'' (1993 unter dem Namen ''The Good, the Bad and the Dög'' wiederveröffentlicht)

'''Singles'''
* 1986: ''Boom Boom Tonight''
* 1993: ''See You Walking''
* 2004: ''Meh Dräck!''

'''Promo-Singles'''
* 1987: ''Cat Scratch Fever''

== Diskografie als Produzent ==
[[Datei:Chris von Rohr London 2012.jpg|mini|Chris von Rohr in London im Herbst 2012]]
=== Krokus ===
'''Studioalben'''
* 1978: ''[[Pay It in Metal/Pain Killer]]'' (zusammen mit Fernando von Arb)
* 1980: ''[[Metal Rendez-Vous]]'' (zusammen mit Martin Pearson und Fernando von Arb)
* 1981: ''[[Hardware (Album)|Hardware]]'' (zusammen mit Fernando von Arb)
* 1982: ''[[One Vice at a Time]]'' (zusammen mit Tony Platt und Fernando von Arb)
* 1988: ''[[Heart Attack]]'' (zusammen mit Fernando von Arb)
* 2010: ''[[Hoodoo (Album)|Hoodoo]]''
* 2013: ''[[Dirty Dynamite]]''

'''Coveralben'''
* 2017: ''[[Big Rocks]]''

'''Livealben'''
* 2014: ''[[Long Stick Goes Boom: Live from da House of Rust]]''

'''EPs'''
* 1981: ''[[Industrial Strength EP]]'' (zusammen mit Martin Pearson und Fernando von Arb)

'''Singles'''
* 1978: ''[[Susie (Krokus-Lied)|Susie]]'' (zusammen mit Fernando von Arb)
* 1979: ''[[Bedside Radio]]'' (zusammen mit Martin Pearson und Fernando von Arb)
* 1979: ''[[Tokyo Nights]]'' (zusammen mit Martin Pearson und Fernando von Arb)
* 1980: ''[[Heatstrokes]]'' (zusammen mit Martin Pearson und Fernando von Arb)
* 1981: ''[[Rock City (Krokus-Lied)|Rock City]]'' (zusammen mit Fernando von Arb)
* 1981: ''Winning Man'' (zusammen mit Fernando von Arb)
* 1981: ''[[Smelly Nelly]]'' (zusammen mit Fernando von Arb)
* 1982: ''American Woman'' (zusammen mit Tony Platt und Fernando von Arb)
* 1982: ''Bad Boys, Rag Dolls'' (zusammen mit Tony Platt und Fernando von Arb)
* 1982: ''Long Stick Goes Boom'' (zusammen mit Tony Platt und Fernando von Arb)
* 1988: ''Everybody Rocks'' (zusammen mit Fernando von Arb)
* 1988: ''Let It Go'' (zusammen mit Fernando von Arb)
* 1988: ''Wild Love'' (zusammen mit Fernando von Arb)
* 2010: ''Hoodoo Woman''
* 2010: ''Too Hot''
* 2013: ''Dirty Dynamite''
* 2013: ''Go Baby Go''
* 2013: ''Dög Song''
* 2016: ''[[The House of the Rising Sun]]''
* 2017: ''[[Rockin’ in the Free World]]''

=== Steve Whitney Band ===
'''Studioalben'''
* 1982: ''Night Fighting''

=== Headhunter ===
'''Studioalben'''
* 1985: ''Headhunter''

=== Chris von Rohr ===
'''Studioalben'''
* 1987: ''Hammer and Tongue'' (1993 unter dem Namen ''The Good, the Bad and the Dög'' wiederveröffentlicht)

'''Singles'''
* 1986: ''Boom Boom Tonight''
* 1993: ''See You Walking''
* 2004: ''Meh Dräck!''

'''Promo-Singles'''
* 1987: ''Cat Scratch Fever''

=== The Heavy’s (unter dem Pseudonym J. LaCross) ===
'''Studioalben'''
* 1989: ''Metal Marathon''

'''Kompilationen'''
* 2008: ''Mega Metal Marathon''

'''Singles'''
* 1989: ''Metal Marathon''

===Gotthard===
'''Studioalben'''
* 1992: ''Gotthard''
* 1994: ''Dial Hard''
* 1996: ''G.''
* 1999: ''Open''
* 2001: ''Homerun''

'''Livealben'''
* 1997: ''D-Frosted''

'''Kompilationen'''
* 2002: ''One Life One Soul: Best of Ballads''

'''Singles'''
* 1992: ''All I Care For''
* 1992: ''Hush''
* 1992: ''Firedance''
* 1993: ''Mountain Mama''
* 1994: ''I’m on My Way''
* 1994: ''Travellin’ Man''
* 1995: ''Father Is That Enough''
* 1996: ''One Life, One Soul''
* 1996: ''He Ain’t Heavy, He’s My Brother''
* 1997: ''One Life, One Soul (Live)'' (Split-Single mit [[Montserrat Caballé]])
* 1997: ''Fight for Your Life''
* 1997: ''Love Soul Matter''
* 1997: ''Someday''
* 1998: ''Let It Rain''
* 1999: ''Blackberry Way''
* 1999: ''Merry X-Mas''
* 1999: ''You''
* 2000: ''Heaven''
* 2001: ''Homerun''

===Polo Hofer und die SchmetterBand===
* 2000: ''Härzbluet'' (zusammen mit [[Polo Hofer]], Eric Merz, Hans-Peter Brüggemann, Martin Diem, Remo Kessler und [[Willy DeVille|Willy deVille]])

=== Patent Ochsner ===
'''Studioalben'''
* 2003: ''Trybguet'' (zusammen mit [[Patent Ochsner]])

'''Singles'''
* 2002: ''Brandstifter'' (zusammen mit Patent Ochsner)
* 2002: ''Trybguet'' (zusammen mit Patent Ochsner)

=== Lovebugs ===
* 2005: ''Naked''

=== Fox ===
* 2012: ''2012'' (zusammen mit Mark Fox)


== Bücher ==
== Bücher ==
[[Datei:Hunde wollt ihr ewig rocken, Bananenflanke.jpg|mini|Von Rohrs Autobiographien: ''Hunde wollt ihr ewig rocken'' (1991) und ''Bananenflanke'' (2003)]]
* "Hunde wollt ihr ewig rocken: Teil 1" ISBN 3-9522865-1-6
[[Datei:Himmel, Hölle Rock 'n' Roll (Front und Back).jpg|mini|Front- und Backcover der Autobiografie ''Himmel Hölle Rock ’n’ Roll'' (2019)]]
* "Bananenflanke" ISBN 3-9520081-1-7
* ''[[Hunde wollt ihr ewig rocken|Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel.]]'' Steinblatt-Verlag, Lugano 1991 (Kapitel 1 bis 8 auch als 5CD-Hörbuch erschienen).
* ''[[Bananenflanke (Autobiografie)|Bananenflanke. Neue Geschichten aus dem Rock-Dschungel.]]'' Steinblatt-Verlag, Biel 2003.
* ''Sternenstaub. Die besten Kolumnen.'' Giger Verlag, Altendorf 2011.
* ''Götterfunken. Die besten Kolumnen.'' Giger Verlag, Altendorf 2015.
* ''Himmel, Hölle, Rock ‘n’ Roll. Die Autobiografie.'' Wörterseh Verlag, Lachen 2019.
* ''[[Meh Glück! Liebeserklärungen ans Leben]].'' Wörterseh Verlag, Lachen 2023, ISBN 978-3-03763-146-1.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{PND|119025884}}
{{Commonscat}}
* {{Helveticat-GND|gnd=119025884}}
{{Wikiquote|Chris von Rohr}}
* {{DNB-Portal|119025884}}
* [http://www.chrisvonrohr.com/ Chris von Rohr]
* [http://www.meh-draeck.ch/ Meh Dräck]
* [https://www.chrisvonrohr.ch/ Website von Chris von Rohr]
* [https://krokusonline.seven49.net/ Website von Krokus]
* [http://hitparade.ch/showitem.asp?interpret=Chris+von+Rohr&titel=Meh+Dr%E4ck!&cat=s Meh Dräck! in der Schweizer Hitparade]
* [https://hitparade.ch/showperson.asp?name=Chris+von+Rohr Songs von Chris von Rohr (komponiert und produziert)]
== Quellen ==
* ''[[Schawinski (Fernsehsendung)|Sendung «Schawinski»]]''. [[Roger Schawinski]] im Gespräch mit Chris von Rohr. Video in: [[Schweizer Fernsehen]] vom 30. April 2012 ([https://www.srf.ch/play/tv/schawinski/video/chris-von-rohr-rock-legende-musikproduzent-und-buchautor-zu-gast-bei-roger-schawinski?id=0a2bb315-4ddf-45f8-a62c-d180a6bc42cf Schawinski, ca. 27 Minuten])
* ''Sendung «Talk täglich».'' [[Markus Gilli]] im Gespräch mit Chris von Rohr. Video in: [[Tele Züri]] vom 25. November 2015 ([https://www.telezueri.ch/talktaeglich/eine-liebeserklaerung-ans-leben-133474895 Talk täglich, ca. 22 Minuten])
* ''[[Glanz & gloria|Sendung «Glanz & Gloria»]]''. Video in: [[SRF 1]] vom 27. November 2019 ([https://www.srf.ch/play/tv/glanz--gloria/video/der-muehsame-karrierestart-von-chris-von-rohr?id=6beff0da-f36c-4e46-a315-93162334f61c Glanz & Gloria, ca. 3 Minuten])
* ''Sendung «Talk täglich».'' [[Markus Gilli]] im Gespräch mit Chris von Rohr. Video in: [[Tele Züri]] vom 4. Dezember 2019 ([https://www.telezueri.ch/talktaeglich/himmel-hoelle-rock-n-roll-136022794 Talk täglich, ca. 22 Minuten])

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Personendaten|
{{Navigationsleiste Krokus (Band)}}
NAME=Rohr, Chris von

|ALTERNATIVNAMEN=
{{Normdaten|TYP=p|GND=119025884|VIAF=95205601}}
|KURZBESCHREIBUNG=[[Schweiz]]er [[Rockmusik|Rock]]-[[Musiker]]

|GEBURTSDATUM=[[24. Oktober]] [[1951]]
{{SORTIERUNG:Rohr, Chris von}}
|GEBURTSORT=
[[Kategorie:Krokus (Band)]]
[[Kategorie:Rockmusiker]]
[[Kategorie:Musikproduzent]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1951]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Rohr, Chris von
|ALTERNATIVNAMEN=Rohr, Christoph von (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Rockmusiker
|GEBURTSDATUM=24. Oktober 1951
|GEBURTSORT=[[Solothurn]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[Kategorie:Mann|Rohr, Chris von]]
[[Kategorie:Schweizer|Rohr, Chris von]]
[[Kategorie:Musiker|Rohr, Chris von]]
[[Kategorie:Geboren 1951|Rohr, Chris von]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 14:13 Uhr

Chris von Rohr

Christoph «Chris» von Rohr (* 24. Oktober 1951 in Solothurn) ist ein Schweizer Rockmusiker, Musikproduzent, Buchautor, Kolumnist, Radio- und Fernsehmoderator. Er ist Gründer der Hard-Rock-Band Krokus und war von 1991 bis 2002 Produzent und Songwriter der Hard-Rock-Band Gotthard.

Kindheit, Jugend und erste Erfahrungen als Musiker (1951–1975)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Band Inside; von links: Chris von Rohr, Peter Richard, Tommy Kiefer

Chris von Rohr stammt mit seinem Halbbruder Stephan von Rohr aus einer mittelständischen Familie in Solothurn, wo er auch den grössten Teil seiner Kindheit verbrachte.[1] Am Piano seiner Eltern knüpfte von Rohr seinen ersten bewussten Kontakt zur Musik.[2] Während seiner Schulzeit, die er, abgesehen von einem kurzen Intermezzo in der Internatsschule Lyceum Alpinum Zuoz – wo es ihm erstmals möglich war, auf einem Schlagzeug zu spielen –, an ortsansässigen Schulen verbrachte, bekam von Rohr von seinem Vater das erste Schlagzeug geschenkt.[3] 1967 gründete er mit The Scouts seine erste Band.[4] Mit dieser Formation, die sich nachfolgend zunächst in Tears of Love, dann in In und schliesslich in Indian Summer umbenannte, absolvierte der junge Schlagzeuger auch seinen ersten Auftritt bei einem Studentenball im Hotel Krone in Solothurn.[5] Nach einem 2-jährigen Abstecher an die öffentliche Handelsschule in Neuchâtel gründete von Rohr weitere Bands: zunächst Plastic Joint und danach Inside.[6] Unterdessen hielt sich der Musiker von Rohr als Koch im Solothurner Restaurant und Hotel Kreuz – die erste Genossenschaftsbeiz der Schweiz – finanziell über Wasser.[7] Nach einem für von Rohr in musikalischer Hinsicht alles in allem sehr unerfreulichen, aber zumindest finanziell lukrativen kurzen Verbleib bei der Tanzband On the Road gründete er mit dem ebenfalls ausgestiegenen Organisten Michi Szabo die Zwei-Mann-Band Nighttrain.[8] Doch all diese Versuche, im professionellen Musikbusiness Fuss zu fassen, scheiterten, und so arbeitete von Rohr anschliessend wieder als Koch im Restaurant Kreuz, ehe er für ein Semester die Jazzschule in Bern besuchte.[9]

Aufstieg und internationaler Durchbruch mit Krokus (1975–1983)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Besuch der Jazzschule kehrte von Rohr wiederum nach Solothurn zurück, um zunächst einem einmaligen Experiment von Kaktus, der damals bekanntesten Rockband aus Solothurn, beizuwohnen: Die Band spielte einen Auftritt mit zwei Schlagzeugern gemeinsam auf einer Bühne – neben dem angestammten Schlagzeuger Duco Aeschbach übernahm von Rohr den Posten des zweiten Drummers.[10] Allerdings kam es nach diesem Auftritt innerhalb der Band, der auch Gitarrist Tommy Kiefer und Bassist Remo «Cemu» Spadino angehörte, zu Ungereimtheiten, die darin endeten, dass von Rohr, Kiefer und Spadino die Band verliessen, um auf Betreiben von von Rohr im Juli 1975 eine weitere Formation zu gründen: Krokus.[11] Ihren ersten Auftritt absolvierte die Band als Vorgruppe von Nella Martinetti im Saalbau im schweizerischen Gerlafingen.[12] Zusammen mit Leadgitarrist Tommy Kiefer, mit dem sich Schlagzeuger von Rohr hauptsächlich am Mikro abwechselte, Rhythmusgitarrist Hansi Droz und Bassist Remo Spadino entstand schliesslich im Sinus Studio in Bern das im Jahr 1976 erschienene, von Peter J. Mac Taggart produzierte, sehr progressive Debütalbum Krokus.[12]

Nachdem von Rohr mit dem Bandnamen im Gepäck, aber ohne seine Bandkollegen kurzerhand eine Fusion mit der Band Montezuma inszeniert hatte, setzte sich die Besetzung von Krokus sogleich gänzlich neu zusammen: von Rohr selbst übernahm fortan hauptamtlich den Gesang, Fernando von Arb spielte Gitarre, am Bass stand Jürg Naegeli, und am Schlagzeug sass Freddy Steady.[13] Als kurze Zeit später schliesslich auch Tommy Kiefer wieder ins Line-Up zurückgeholt wurde, war die Band wieder komplett.[14] In dieser Besetzung entstand schliesslich das wiederum im Sinus Studio in Bern von Peter J. Mac Taggart produzierte, 1977 erschienene, zweite Studioalbum To You All, das erste Hard-Rock-Klänge offenbarte.[15]

Von Rohr (als Sänger) und Tommy Kiefer Ende der 70er Jahre

Im selben Line-Up, also nach wie vor mit von Rohr als Frontmann, ging Krokus auch das dritte, gänzlich im Hard Rock angesiedelte Studioalbum Pay It in Metal, das auch unter dem Namen Pain Killer erschien, an.[16] Dieses 1978 veröffentlichte Werk wurde in den legendären Manor Studios in Oxford von von Rohr und von Arb produziert und innerhalb von sechs Tagen aufgenommen.[16] Zwar erhielt von Rohr den Goldenen Hammer als bester Sänger der Schweiz, und Krokus wurde überdies als beste Rockband des Jahres in ihrem Heimatland gekürt, dennoch öffnete ein Auftritt von AC/DC im Volkshaus in Zürich allen Bandmitgliedern die Augen, wie die Band zukünftig musikalisch agieren sollte.[16]

Daher räumte von Rohr freiwillig seinen Posten am Mikro, um zunächst mit Henry Fries, der allerdings aufgrund von Vertragsverpflichtungen wieder ausstieg, und schliesslich – nach hartnäckigen Anwerbungsversuchen von von Rohr selbst – mit Marc Storace für einen Sänger mit mehr stimmlichem Volumen Platz zu machen.[16] Von Rohr wechselte dafür an den Bass, und Jürg Naegeli kümmerte sich nachfolgend um den Sound der Band.[16] In dieser neuen Besetzung und der Integration des letzten fehlenden Puzzleteils im Krokus-Sound entstand schliesslich unter der Produktion von Martin Pearson, von Rohr und von Arb das vierte, im Platinum One Studio in Zürich aufgenommene Studioalbum Metal Rendez-Vous – der internationale Durchbruch der Band.[17] Triple-Platin in der Schweiz und erste Konzertreisen nach Grossbritannien und in die USA, inklusive der legendären «Percussion Battle» von von Rohr und Schlagzeuger Steady, folgten.[17] So wurden von Rohr und seine Bandmitstreiter quasi über Nacht zu international angesehenen und bekannten Rockstars.

Von Rohr beim Reading Festival 1980

Direkt im Anschluss an die Touraktivitäten ging die Band in den Roundhouse Studios in London zur Arbeit am fünften Studioalbum über, das wiederum von von Rohr und von Arb produziert wurde und schliesslich 1981 unter dem Titel Hardware erschien.[18] Das Album konnte den Erfolg des Vorgängers fortführen und Goldstatus in der Schweiz erringen.[18] Lediglich die aufgrund der anhaltenden Drogenproblemen und Unzuverlässigkeit nicht mehr abzuwendende und unmittelbar nach der Albumveröffentlichung vollzogene Trennung von Leadgitarrist Kiefer zeigte erste Risse im Bandgefüge, wenngleich der Aufstieg der Band weiterging.[19] Als Ersatz für die wiederum durch Europa und die USA führende Tour fungierte Mandy Meyer.[18]

Da Krokus und Meyer allerdings nach Abschluss der Tour bereits wieder getrennte Wege gingen, wurde kurzerhand Rhythmusgitarrist Mark Kohler in die Band integriert.[20] Diese Besetzung spielte unter der Produktion von Tony Platt, von Rohr und von Arb in den Battery Studios in London das sechste Studioalbum One Vice at a Time ein, das 1982 erschien und den Status von Krokus nicht nur festigen, sondern ein weiteres Mal anheben sollte.[20] Dies zeigte sich nicht nur am Goldstatus, den das Album nicht nur in der Schweiz, sondern erstmals auch in den USA und in Kanada erreichte, sondern auch in dem bis heute bestehenden Rekord, dass Krokus als erste und bisher einzige Band aus der Schweiz das Hallenstadion in Zürich ausverkaufen konnte.[20] Weitere ausgedehnte Konzertreisen durch Nordamerika und Europa folgten der Albumveröffentlichung.[20] Neben der Termine mit Krokus produzierte von Rohr mit Night Fighting das zweite Studioalbum der Steve Whitney Band.[21]

Bei Krokus wurde der Schlagzeuger Freddy Steady entlassen und durch Steve Pace ersetzt.[20] Es folgte das siebte, von Tom Allom im Bee Jay Studio in Orlando aufgenommene und 1983 veröffentlichte Studioalbum Headhunter. Dieses Werk erreichte erst- und einmalig Platin in den USA und Kanada sowie Gold in der Schweiz.[22] Die Band wurde darauf als Special Guest auch auf die zweitgrösste US-Tour des Jahres eingeladen: die Pyromania Tour der insbesondere in den USA aufstrebenden britischen Rockband Def Leppard mit Gary Moore im Vorprogramm.[22] In dieser Zeit wurden von Rohr und seine Bandkameraden zu Ehrenbürgern des US-amerikanischen Bundesstaates Tennessee ernannt.[23] In den nächsten Monaten kamen zwei negative Erlebnisse auf die Band zu: Zum einen wurde Krokus wegen mehrerer Fehltritte von Sänger Marc Storace und Bandmanager Butch Stone von der Pyromania Tour ausgeschlossen – die Band beendete ihre Nordamerikatour im Vorprogramm von Judas Priest –, und es kam zu zahlreichen Besetzungswechseln: Rhythmusgitarrist Mark Kohler wurde entlassen und durch Patrick Mason ersetzt und auch das letzte verbliebene Gründungsmitglied von Rohr wurde vor die Tür gesetzt, weil er in der schweizerischen Tageszeitung Blick offen über Tourexzesse berichtet hatte und sich gegen Manager Stone auflehnte.[24]

Gezwungene Umorientierungen: Aktivitäten als Musikproduzent, Buchautor und Solokünstler (1983–1987)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Entlassung bei Krokus wurde Chris von Rohr zum Einzelkämpfer. Er übernahm 1985 die Produktion des ersten und einzigen Studioalbums der schweizerischen Band Headhunter – ebenfalls Headhunter betitelt.[25] Neben seiner zweiten hauptamtlichen Produktion begann von Rohr an seinem ersten Buch zu schreiben, das 1991 unter dem Titel Hunde wollt ihr ewig rocken erschien, um die Erlebnisse rund um Krokus zu verdauen und zu verarbeiten.[26] 1986 präsentierte von Rohr seine erste Solo-Single Boom Boom Tonight und ein Jahr später sein erstes und bis dato einziges Soloalbum Hammer and Tongue.[27]

Die kurze Rückkehr zu Krokus (1987–1989)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Veröffentlichung seines Soloalbums kehrte von Rohr 1987 wieder zu Krokus zurück, da es sich für alle Beteiligten als die beste Lösung herausstellte.[28] Zusammen Marc Storace, Fernando von Arb, Mark Kohler und dem von ihm aus seinem Soloprojekt mitgebrachten Schlagzeuger Dani Crivelli nahm die Band in Jürg Naegelis Pink Tonstudio in Zuchwil unter der Produktionsleitung von von Rohr und von Arb ihr zehntes Studioalbum auf, das 1988 unter dem Titel Heart Attack erschien.[29] Das Album, das mit Platz 5 für von Rohr die erste Platzierung mit Krokus in den schweizerischen Albumcharts bedeutete, war eine Stilkorrektur zurück zum Hard Rock, der die Band Anfang der 1980er ins Rampenlicht gebracht hatte, und weg von der seichten Pop-Metal-Ausrichtung, die die Band auf dem Vorgängeralbum Change of Address präsentiert hatte.[29] Nach weiteren Konzertreisen durch Europa und die USA merkten alle Beteiligten, dass das Feeling von einst nicht so leicht wiederherzustellen war. Nachdem Marc Storace und Fernando von Arb aufgrund von Managementproblemen und Übermüdungserscheinungen das Handtuch geworfen hatten, löste sich Krokus 1989 auf.[29]

Beschäftigungen als Musiker, Journalist und Radiomoderator (1989–1991)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Auflösung von Krokus war Chris von Rohr unter dem Pseudonym J. LaCross an der Produktion von The Heavy’s’ erstem Studioalbum Metal Marathon beteiligt. Dieses Werk stellt eine Ansammlung gecoverter Rock- und Metalklassiker dar, die jeweils verkürzt gespielt zu Medleys zusammengefügt wurden.[30] Anschliessend gründete von Rohr wiederum zusammen mit Peter Tanner sowie mit Leadgitarrist Many Maurer, Rhythmusgitarrist Tony Castell und Schlagzeuger Peter Haas die Band Grand Slam.[31] Mit dieser Formation tourte er – v. a. sein Solomaterial spielend – bis zu seinem Ausstieg Ende 1989 durch Deutschland, Österreich und Ungarn.[31] Währenddessen betätigte sich von Rohr als Radiomoderator bei den Radiosendern Radio 24, einem Regionalsender aus Zürich, und Radio 32, einem Regionalsender aus Solothurn.[32] Er moderierte u. a. die Sendung Volles Rohr und schrieb Artikel für verschiedene Musikzeitschriften.[33][32]

Der erste Buch-Bestseller und Erfolge als Entdecker und Produzent von Gotthard (1991–2002)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Rohr als Produzent von Gotthard

1991 veröffentlichte von Rohr sein bereits nach der Entlassung bei Krokus begonnenes erstes Buch, die Autobiografie Hunde wollt ihr ewig rocken. Im selben Jahr begann er seine Zusammenarbeit mit der schweizerischen Hard-Rock-Band Gotthard, die über eine Offerte von deren Bandmanager Marco Antognini zustande kam.[34] Das erste, 1992 veröffentlichte Studioalbum Gotthard erreichte Platz 5 in den schweizerischen Charts.[35] Ein Jahr später kümmerte sich von Rohr auch um die Wiederveröffentlichung seines 1987 erschienenen Soloalbums Hammer and Tongue, das diesmal unter dem Titel The Good, The Bad and The Dög inklusive des Bonustracks «See You Walking» neu aufgelegt wurde.[36] Im Anschluss fokussierte von Rohr seine Arbeit wieder auf Gotthard. Die nachfolgenden von von Rohr produzierten Studio- und Livealben der Band, Dial Hard von 1994, G. von 1996, D-Frosted von 1997 und Open von 1999, erreichten Platz 1 in den schweizerischen Albumcharts.[35] Diverse Singles erreichten die schweizerischen Charts.[37]

Von Rohr als Juror bei MusicStar

Danach beteiligte sich von Rohr an der Entstehung des im Januar 2000 veröffentlichten, neunten Studioalbums Härzbluet von Polo Hofer und der SchmetterBand. Während er die Songs «Es saftigs Müntschi» und «Bärner» kompositorisch und als Produzent mitgestaltete, initiierte von Rohr für den ebenfalls von ihm produzierten Song «Who’s gonna shoe your pretty little foot» ein Duett von Polo Hofer mit dem US-amerikanischen Bluesmusiker Willy DeVille.

2001 kam seine Tochter Nilou zur Welt. Mit dem Studioalbum Homerun von 2001 mit der der Nummer-1-Single «Heaven», und der Kompilation One Life One Soul: Best of Ballads von 2002 produzierte er noch zwei weitere Werke von Gotthard, die Platz 1 der schweizerischen Albumcharts erreichten.[35] Trotz der erfolgreichen gemeinsamen Zeit trennten sich 2002 nach elf für beide Seiten nicht immer einfachen Jahren die Wege von Band und von Rohr.

Der zweite Buch-Bestseller, «Meh Dräck» und weitere Engagements (2002–2008)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Rohr in seiner TV-Show Black'n'Blond

Nach der Trennung mit Gotthard folgte für von Rohr wieder eine vielseitige Phase. Während er am zweiten Teil seiner Autobiografie schrieb, wirkte er als Co-Produzent an Trybguet mit, dem im Februar 2003 veröffentlichten, fünften Studioalbum der schweizerischen Mundartband Patent Ochsner.[38] Auch dieses Werk stieg auf Platz 1 der schweizerischen Albumcharts.[39] Im November 2003 erschien das Buch Bananenflanke, das ebenso wie der Vorgänger zum Bestseller wurde.[40] Im November 2003 war von Rohr als Juror in der auf SF zwei gesendeten ersten Staffel der Castingshow MusicStar zu sehen.[41]

Während dieser Zeit entstand die im Februar 2004 veröffentlichte Dokumentation Krokus: As Long as We Live über die turbulente Geschichte von Krokus.[42] Der Film förderte die Annäherung von Chris von Rohr und Fernando von Arb – die Initialzündung der späteren Rückkehr der Urformation von Krokus.[43] Weitere Popularität erntete von Rohr durch seinen Slogan «Meh Dräck», den er während einer Folge von MusicStar äusserte, um den dort auftretenden Kandidaten von ihrem künstlichen Auftreten abzuraten.[44] Ein Song mit diesem Titel erreichte Platz 14 der schweizerischen Singlecharts.[45] 2004 wurde «Meh Dräck» zum Wort des Jahres in der Schweiz gewählt.[44] Von Dezember 2004 bis Februar 2005 trat von Rohr in der zweiten Staffel der Castingshow MusicStar wieder als Juror in Erscheinung.[41] Unterdessen produzierte er auch das live aufgenommene Akustikalbum der Band Lovebugs, das ebenfalls auf Platz 1 der schweizerischen Albumcharts kam.[46]

Von Rohr mit Tochter Nilou 2007

Nach Abschluss der zweiten Staffel verliess von Rohr MusicStar, um wieder als Radiomoderator zu arbeiten. Mit der Sendung VollRohr – Rock’n’Talk war er von Mai 2005 bis Juni 2006 auf diversen Radiosendern in der Schweiz zu hören.[47] Ab 2005 begann von Rohr zudem – sich mit Peter Bichsel, Peter Scholl-Latour und Helmut Hubacher abwechselnd – jeden Monat die Kolumne Notabene für die Schweizer Illustrierte zu schreiben. Unterdessen startete er im Oktober 2005 zusätzlich zusammen mit Roman Kilchsperger auf SF 2 die Late-Night-TV-Show Black’n’Blond.[48] Dabei erregte von Rohr bereits in der ersten Sendung die Aufmerksamkeit der Fernsehzuschauer, indem er sein blosses Hinterteil in die Kamera reckte.[48] Da die Verantwortlichen des Schweizer Fernsehens von der Entwicklung der Show nicht überzeugt waren, wurde Black’n’Blond im September 2006 abgesetzt.[49] Von Oktober bis Dezember 2006 war von Rohr Juror in der einmalig produzierten, beim schweizerischen Fernsehsender 3+ ausgestrahlten Castingshow Superstar.[50]

Im Dezember 2007 kam trotz der noch aktiven Besetzung um Marc Storace Bewegung in die Wiederbelebung der Urformation von Krokus, als die Band in der Besetzung Storace, von Arb, von Rohr und Steady in der schweizerischen Fernsehshow Die grössten Schweizer Hits auftrat, um einen Diamant-Award für über eine Million verkaufter Tonträger in der Schweiz in Empfang zu nehmen.[51] Im Anschluss wurde auf der bandeigenen Website eine künstlerische Pause von Krokus bekannt gegeben.[51]

Von Rohr im Stade de Suisse in Bern 2008

Rückkehr der Urformation von Krokus, zwei Nummer-1-Alben und zwei neue Buch-Bestseller (2008 bis 2016)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der künstlerischen Pause formierte sich Krokus in demselben Line-Up, das Ende 2007 in der Fernsehshow Die grössten Schweizer Hits auftrat, also mit Frontmann Storace, Gitarrist von Arb, Bassist von Rohr und Schlagzeuger Steady.[52] Als kurz darauf auch noch die Rückkehr von Rhythmusgitarrist Mark Kohler verkündet wurde, wies die Besetzung dieselben Mitglieder auf, die 1982 das Album One Vice at a Time eingespielt hatte.[53] Nachfolgend spielte die Urformation Krokus im Stade de Suisse in Bern ein Reunionkonzert.[51] Danach entstand das von von Rohr selbst hauptsächlich im House of Audio in Winterbach produzierte sechzehnte Studioalbum Hoodoo, das im Februar 2010 veröffentlicht wurde. Das Album stieg als zweites Album von Krokus auf Platz 1 der Albumcharts und bescherte der Band Platinstatus in der Schweiz.[54] Seit Juli 2010 war als Profiler in der auf 3sat gezeigten Sendung Tonspur – Der Soundtrack meines Lebens engagiert.[55] Seither machte von Rohr auch vermehrt durch politische Statements auf sich aufmerksam. Unter anderem befürwortete er in Interviews die Ausschaffungsinitiative der SVP, äusserte aber gleichzeitig, dass er sich nicht zu einer Partei und somit auch nicht zu irgendeiner politischen Richtung bekenne.[56] Auch ein Besuch beim SVP-Politiker Christoph Blocher sorgte für mediale Aufmerksamkeit. Von Rohr betonte diesbezüglich mehrmals, dass dieser ihn nicht politisch instrumentalisieren wollte und dass es auch ihm selbst nicht um politische Interessen ging, sondern dass ihn der Mensch hinter dem polarisierenden Politiker interessierte.[56]

Von Rohr in den Abbey Road Studios 2012

Bevor die Vorbereitungen auf ein neues Album von Krokus in Angriff genommen wurden, veröffentlichte Chris von Rohr im Oktober 2011 sein drittes Buch Sternenstaub, das einige der für die Schweizer Illustrierte geschriebenen Kolumnen des inzwischen zum erfolgreichsten Rockmusiker und -produzenten der Schweiz aufgestiegenen Multitalents enthält.[57] Das literarische Werk schaffte den Sprung auf Platz 9 der schweizerischen Belletristikcharts. Nachdem von Rohr an 2012, dem Debütalbum der schweizerischen Hard-Rock-Band Fox, als leitender Produzent mitgewirkt hatte, begann er mit Krokus wieder als Produzent im Herbst 2012 in den Abbey Road Studios in London mit den Aufnahmen zum siebzehnten Studioalbum Dirty Dynamite, das im Februar 2013 erschien.[58] Das Werk, bei dem auch der inzwischen fest angestellte dritte Gitarrist Mandy Meyer mit von der Partie war, erklomm wie schon der Vorgänger Hoodoo, Platz 1 in den schweizerischen Albumcharts, bevor es ebenfalls Platinstatus erreichte.[59] Nachfolgend nahm Krokus einige Headlinerkonzerte in der Schweiz wahr, bei denen Flavio Mezzodi als neuer fester Schlagzeuger präsentiert wurde.[60] Im Sommer 2013 war die Band dann auf mehreren Festivals in Europa zu sehen.[61] Nach einer etwa halbjährigen Pause veröffentlichte Krokus im März 2014 das dritte Livealbum Long Stick Goes Boom: Live from da House of Rust, das bis auf Platz 3 der schweizerischen Albumcharts kletterte.[62] Dieses 2013 in der Kulturfabrik Kofmehl in Solothurn aufgenommene Konzert war das erste Livedokument von Krokus, an dem Chris von Rohr beteiligt ar. Im Sommer 2014 absolvierte er mit Krokus zunächst eine kurze Deutschlandtour, ehe im Anschluss weitere Festivaltermine realisiert wurden.[61] Im Februar 2015 erhielt von Rohr mit seinen Bandkollegen den Lifetime Achievement Award, der ihnen im Rahmen der Swiss Music Awards verliehen wurde.[63] Im Frühjahr 2015 war Krokus erstmals seit den 80er Jahren wieder auf US-amerikanischen Konzertbühnen zu sehen, u. a. bei der in Miami beginnenden und endenden Heavy-Metal-Kreuzfahrt Monsters Of Rock Cruise sowie im legendären Rockclub Whisky a Go Go in Los Angeles.[61] Genau am 24. Oktober 2015, dem 64. Geburtstag von Rohrs, erschien sein viertes Buch Götterfunken.[64] Es bestand aus Kolumnen, die von Rohr für die Schweizer Illustrierte verfasst hatte und erreicht Platz 7 der schweizerischen Sachbuchcharts.[65] 2016 machten sich Chris von Rohr und Krokus in der Öffentlichkeit rar. Mit dem Auftritt auf dem Riverside Open Air im schweizerischen Aarburg wurde nur ein Festivalauftritt wahrgenommen.[61]

Ein Nummer-1-Coveralbum mit Krokus und der erste Nummer-1-Buch-Bestseller (2017 bis heute)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chris von Rohr mit dem Schweizer Buch-Award von GfK Entertainment für seine Autobiografie Himmel Hölle Rock ’n’ Roll

Im Januar 2017 erschien das erste Coveralbum von Krokus, das erneut von von Chris von Rohr produziert wurde.[66] Es enthält ausschliesslich Interpretationen von Songs, die die Musiker in ihrer Jugend massgeblich beeinflusst hatten sowie eine Neueinspielung des Krokus-Songs «Back-Seat Rock ’n’ Roll».[67] In der Schweiz kletterte das Werk wie die zwei Studioalben zuvor auf Platz 1 der Charts, und auch in Deutschland und Österreich konnte sich Big Rocks in den Charts platzieren.[66] Nach der Veröffentlichung teilte sich Krokus im März 2017 für vier Auftritte erstmals zusammen mit Gotthard die Bühne.[61] Im Anschluss daran folgte ein Konzertabstecher nach Malta, ehe im Sommer wiederum einige Festivalauftritte auf dem Programm standen.[61] 2018 gab es keine Veröffentlichungen und keine Konzerte. Im Herbst gab die Band bekannt, dass sie 2019 auf die Adios-Amigo-Abschiedstour gehen werde. Der erste Teil dieser Konzerte setzte sich zunächst, abgesehen von den letzten drei Auftritten, fast ausschliesslich aus Festivalterminen zusammen. U. a. spielte die Band an Festivals wie dem Sweden Rock Festival, dem Graspop Metal Meeting oder dem Wacken Open Air.[61]

Wegen einer Schleimbeutelentzündung im Ellbogen, die sich von Rohr bei einem Sturz aus einer Hängematte zugezogen hatte, musste der Auftritt auf der Costa Victoria im Rahmen von «Stars auf See» abgesagt werden.[68] Abschluss dieses Tourabschnitts war das Konzert im Hallenstadion in Zürich.[69] Ende November 2019 veröffentlichte von Rohr seine dritte Autobiografie mit dem Titel Himmel Hölle Rock ’n’ Roll, die thematisch die Inhalte der Vorgängerwerke Hunde wollt ihr ewig rocken und Bananenflanke aufgreift und ergänzt.[70] In einem Interview zur Buchveröffentlichung mit der Schweizer Zeitung St. Galler Tagblatt gab von Rohr an, dass er mit seinem Buch jungen Menschen Mut machen wollte, trotz Ruckschlägen und Niederlagen ihren Traum zu verfolgen.[70] Er erklärte, als offener Mensch und kritischer Kolumnist keiner politischen Partei anzugehören und sprach sich gegen Ausgrenzung, militärische Aufrüstung und Waffenhandel aus.[70] In seinem Werk bezieht der Autor auch Stellung zu seinem nicht immer einfachen Verhältnis zur Schweiz.[71] Das Buch, das der Rolling Stone als geradezu paradigmatische Rocker-Autobiografie bezeichnet, kletterte bis auf Platz 1 der schweizerischen Sachbuchcharts.[72][73] Es folgte eine Lesetour durch die Schweiz zusammen mit Brigitta Schröder, Blanca Imboden und Liselotte Latrous.[74] Unterdessen wurde bekannt, dass Krokus 2020 neben der Monsters Of Rock Cruise zwei Konzerte in England, das Domination Festival in Mexiko und eine Tour durch die USA bestreiten wollte.[61]

Neues Buch «Meh Glück! Liebeserklärungen ans Leben» im November 2023

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 2023 erschien das sechste Buch «Meh Glück! Liebeserklärungen ans Leben»[75] und erreichte sofort die Top 5 in der Bestsellerliste der schweizerischen Sachbuch-Charts[76]. Dieses Buch entstand während den drei Corona-Jahren von 2020–2023[77]. Chris von Rohr schrieb in einer schlaflosen Nacht, während eines Lockdowns hundert Dinge auf, die ihm Freude bereiten. Der Buchtitel ist eine Ableitung seines Kultspruchs und Wort des Jahres 2004 «Meh Dräck».

Im 192-seitigen Werk schreibt von Rohr über die Liebe, über Kinder, Musik, Tiere, Natur, Träume, Hindernisse und Glück. In einem Interview[78] im November 2023 sagte er, in diesem Buch stehe alles drin, was ihm im Leben etwas bedeutet. Einige dieser Texte erschienen auch in seiner Kolumne "Notabene[79] " im People Magazin Schweizer Illustrierte, bei dem er seit 20 Jahren als Kolumnist tätig ist.

Der Autor schreibt über Menschen, die ihn im Laufe seines Lebens beeinflusst haben wie der Autor Hermann Hesse, der Philosoph und Mystiker Osho oder die Musiker Udo Lindenberg und Udo Jürgens, die er persönlich kennenlernen durfte. Auch auf seine Leidenschaft für die Beatles, Rolling Stones und Elvis Presley geht er ein. Daneben findet man Texte über die Zeit mit seiner Band Krokus und die Jahre als Produzent der Band Gotthard. Von Rohr schreibt über seine zweite Heimat Kreta und über Montreux, Solothurn, das Tessin und Zermatt, die er alle als seine Lieblingsorte in der Schweiz bezeichnet. Er geht auf seine Passion für das Malen und die Kraft der Farben ein, auf das Kochen und grosse Düfte. Am Ende des Buchs listet der Autor seine persönlichen Songs sowie seine liebsten zwölf Alben für die Ewigkeit auf, die auch als Playlist auf Spotify zu finden sind.

Auch bei diesem Buch folgt eine vom Verlag organisierte Lesetour durch die Schweiz, zusammen mit Blanca Imboden, Rolf Schmid und Ursula Hauser.[80]

Diskografie als Musiker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chris von Rohr (2019)

Studioalben

Coveralben

Livealben

EPs

Singles

Promo-Singles

  • 1981: Hardware (Flexidisk)
  • 1981: Winning Man
  • 1984: Our Love
  • 1986: Burning up the Night
  • 1988: Everybody Rocks
  • 1988: Let It Go

Studioalben

  • 1987: Hammer and Tongue (1993 unter dem Namen The Good, the Bad and the Dög wiederveröffentlicht)

Singles

  • 1986: Boom Boom Tonight
  • 1993: See You Walking
  • 2004: Meh Dräck!

Promo-Singles

  • 1987: Cat Scratch Fever

Diskografie als Produzent

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chris von Rohr in London im Herbst 2012

Studioalben

Coveralben

Livealben

EPs

Singles

  • 1978: Susie (zusammen mit Fernando von Arb)
  • 1979: Bedside Radio (zusammen mit Martin Pearson und Fernando von Arb)
  • 1979: Tokyo Nights (zusammen mit Martin Pearson und Fernando von Arb)
  • 1980: Heatstrokes (zusammen mit Martin Pearson und Fernando von Arb)
  • 1981: Rock City (zusammen mit Fernando von Arb)
  • 1981: Winning Man (zusammen mit Fernando von Arb)
  • 1981: Smelly Nelly (zusammen mit Fernando von Arb)
  • 1982: American Woman (zusammen mit Tony Platt und Fernando von Arb)
  • 1982: Bad Boys, Rag Dolls (zusammen mit Tony Platt und Fernando von Arb)
  • 1982: Long Stick Goes Boom (zusammen mit Tony Platt und Fernando von Arb)
  • 1988: Everybody Rocks (zusammen mit Fernando von Arb)
  • 1988: Let It Go (zusammen mit Fernando von Arb)
  • 1988: Wild Love (zusammen mit Fernando von Arb)
  • 2010: Hoodoo Woman
  • 2010: Too Hot
  • 2013: Dirty Dynamite
  • 2013: Go Baby Go
  • 2013: Dög Song
  • 2016: The House of the Rising Sun
  • 2017: Rockin’ in the Free World

Steve Whitney Band

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studioalben

  • 1982: Night Fighting

Studioalben

  • 1985: Headhunter

Studioalben

  • 1987: Hammer and Tongue (1993 unter dem Namen The Good, the Bad and the Dög wiederveröffentlicht)

Singles

  • 1986: Boom Boom Tonight
  • 1993: See You Walking
  • 2004: Meh Dräck!

Promo-Singles

  • 1987: Cat Scratch Fever

The Heavy’s (unter dem Pseudonym J. LaCross)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studioalben

  • 1989: Metal Marathon

Kompilationen

  • 2008: Mega Metal Marathon

Singles

  • 1989: Metal Marathon

Studioalben

  • 1992: Gotthard
  • 1994: Dial Hard
  • 1996: G.
  • 1999: Open
  • 2001: Homerun

Livealben

  • 1997: D-Frosted

Kompilationen

  • 2002: One Life One Soul: Best of Ballads

Singles

  • 1992: All I Care For
  • 1992: Hush
  • 1992: Firedance
  • 1993: Mountain Mama
  • 1994: I’m on My Way
  • 1994: Travellin’ Man
  • 1995: Father Is That Enough
  • 1996: One Life, One Soul
  • 1996: He Ain’t Heavy, He’s My Brother
  • 1997: One Life, One Soul (Live) (Split-Single mit Montserrat Caballé)
  • 1997: Fight for Your Life
  • 1997: Love Soul Matter
  • 1997: Someday
  • 1998: Let It Rain
  • 1999: Blackberry Way
  • 1999: Merry X-Mas
  • 1999: You
  • 2000: Heaven
  • 2001: Homerun

Polo Hofer und die SchmetterBand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2000: Härzbluet (zusammen mit Polo Hofer, Eric Merz, Hans-Peter Brüggemann, Martin Diem, Remo Kessler und Willy deVille)

Studioalben

Singles

  • 2002: Brandstifter (zusammen mit Patent Ochsner)
  • 2002: Trybguet (zusammen mit Patent Ochsner)
  • 2005: Naked
  • 2012: 2012 (zusammen mit Mark Fox)
Von Rohrs Autobiographien: Hunde wollt ihr ewig rocken (1991) und Bananenflanke (2003)
Front- und Backcover der Autobiografie Himmel Hölle Rock ’n’ Roll (2019)
Commons: Chris von Rohr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 34, 40.
  2. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 47–48.
  3. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken: Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 50, 53–54, 55.
  4. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 56.
  5. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 70, 74.
  6. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 74, 80–81, 83.
  7. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 80.
  8. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 92, 100.
  9. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 105.
  10. info016240.wixsite.com/kaktus – History – 1969–74 (Memento des Originals vom 20. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/info016240.wixsite.com. Abgerufen am 20. April 2019.
  11. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 111.
  12. a b krokusonline.seven49.net – Chronological – Krokus (First). Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.
  13. krokusonline.seven49.net – Chronological – To You All. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.
  14. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 125.
  15. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 129, 131.
  16. a b c d e krokusonline.seven49.net – Chronological – Painkiller. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.
  17. a b krokusonline.seven49.net – Chronological – Metal Rendez-Vous. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.
  18. a b c krokusonline.seven49.net – Chronological – Hardware. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.
  19. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 192–193.
  20. a b c d e krokusonline.seven49.net – Chronological – One Vice at a Time. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.
  21. Steve Whitney Band auf Mikiwiki.org. Abgerufen am 11. August 2013.
  22. a b krokusonline.seven49.net – Chronological – Headhunter. Zuletzt abgerufen am 7. August 2013.
  23. sokultur.ch – Chris von Rohr. Abgerufen am 8. August 2013.
  24. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 368, 379–380, 392, 398.
  25. metal-archives.com – Headhunter (Switzerland). Abgerufen am 8. August 2013.
  26. Chris von Rohr: Hunde wollt ihr ewig rocken. Mein Trip durch den Rockdschungel. 1991, S. 405.
  27. chrisvonrohr.ch – Music. Abgerufen am 8. August 2013.
  28. krokusonline.seven49.net – Press – Heart Attack. Abgerufen am 8. August 2013.
  29. a b c krokusonline.seven49.net – Chronological – Heart Attack. Zuletzt abgerufen am 8. August 2013.
  30. heavyharmonies.com – The Heavy’s – Metal Marathon. Abgerufen am 10. August 2013.
  31. a b krokusonline.seven49.net – Press – Stampede. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.
  32. a b chrisvonrohr.ch – Biography. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.
  33. sendungen.sf.tv – Tonspur – Profiler – Chris von Rohr@1@2Vorlage:Toter Link/www.sendungen.sf.tv (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Abgerufen am 10. August 2013.
  34. 20min.ch – Steril, künstlich und emotionsarm. Abgerufen am 10. August 2013.
  35. a b c hitparade.ch – Gotthard – Charts – Alben. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.
  36. heavyharmonies.com – Chris von Rohr – Hammer and Tongue. Abgerufen am 10. August 2013.
  37. hitparade.ch – Gotthard – Charts – Songs. Abgerufen am 10. August 2013.
  38. discogs.com – Patent Ochsner – Trybguet. Abgerufen am 10. August 2013.
  39. hitparade.ch – Patent Ochsner – Trybguet. Abgerufen am 14. August 2013.
  40. weltwoche.ch – der poppigste Job der Welt (Memento vom 18. Oktober 2011 im Internet Archive). Abgerufen am 10. August 2013.
  41. a b wunschliste.de – MusicStar. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.
  42. imdb.com – Krokus: As Long as We Live. Abgerufen am 10. August 2013.
  43. 20min.ch – Krokus drohen mit Comeback. Abgerufen am 10. August 2013.
  44. a b chwort.ch – Wörter des Jahres 2004 (Memento vom 4. Mai 2005 im Internet Archive) (PDF; 75,5 kB).
  45. hitparade.ch – Chris von Rohr – Meh Dräck!. Abgerufen am 10. August 2013.
  46. hitparade.ch – Lovebugs – Naked. Abgerufen am 10. August 2013.
  47. infam.antville.org – Abt. So viel Dräck. Abgerufen am 10. August 2013.
  48. a b rhetorik.ch – Zur ersten Black’n’Blond Sendung. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.
  49. persoenlich.com – Medien – Aus für "Black’n’Blond". Abgerufen am 20. April 2019.
  50. wunschliste.de – Superstar. Abgerufen am 10. August 2013.
  51. a b c krokusonline.seven49.net – From the Beginning: The History of a Swiss Rock Giant. Zuletzt abgerufen am 10. August 2013.
  52. krokusonline.seven49.net – Fan Club – 2008 - Reunion. Abgerufen am 20. April 2018.
  53. blabbermouth.net – Krokus Rejoined By Guitarist Mark Kohler. Abgerufen am 11. August 2013.
  54. krokusonline.seven49.net – News – Hoodoo Turns Platinum in Switzerland. Abgerufen am 11. August 2013.
  55. 3sat.de – Sendungen A-Z – Tonspur. Abgerufen am 11. August 2013.
  56. a b Solothurner Zeitung – Solothurn – Chris von Rohr ist für die Ausschaffungsinitiative. Zuletzt abgerufen am 30. Dezember 2018.
  57. gigerverlag.ch – Autoren – Chris von Rohr. Abgerufen am 10. Januar 2016.
  58. blabbermouth.net – Krokus Records Cover Of The Beatles Classic. Abgerufen am 11. August 2013.
  59. krokusonline.seven49.net – News – Platinum for Krokus. Abgerufen am 11. August 2013.
  60. krokusonline.seven49.net – News – Meet Our New Drummer Flavio Mezzodi. Abgerufen am 11. August 2013.
  61. a b c d e f g h krokusonline.seven49.net – Tour. Zuletzt abgerufen am 30. Dezember 2018.
  62. hitparade.ch – Krokus – Long Stick Goes Boom – Live from da House of Rust. Abgerufen am 1. Mai 2014.
  63. schweizer-illustrierte.ch – Buhrufe für Köppel im Hallenstadion. Abgerufen am 11. April 2015.
  64. chris von rohr.ch – Press – Berner Bär (Memento des Originals vom 20. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chrisvonrohr.ch. Abgerufen am 20. April 2019.
  65. hitparade.ch – Bücher – Sachbücher. Abgerufen am 4. Januar 2016.
  66. a b hitparade.ch – Krokus – Big Rocks. Zuletzt abgerufen am 11. August 2017.
  67. blick.ch – People – People Schweiz – Wilde Kerle! – Krokus überraschen mit Cover-CD. Abgerufen am 11. August 2017.
  68. blick.ch – People – People Schweiz – Konzert-Absage wegen Schleimbeutelentzündung!. Abgerufen am 1. Januar 2020
  69. Neue Zürcher Zeitung – Feuilleton – Krokus lassen Dampf ab und nehmen Abschied. Abgerufen am 1. Januar 2020.
  70. a b c tagblatt.ch – Chris von Rohr vor dem Krokus-Ende: «Der Rock’n’Roll hat mich gerettet». Zuletzt abgerufen am 25. Januar 2020.
  71. nzz.ch – Wochenende – Gesellschaft – Heidiland und sein letzter Rock’n’Roller. Abgerufen am 25. Januar 2020.
  72. aargauerzeitung.ch – Kultur – Sachbuch: Chris von Rohr auf Platz 1. Abgerufen am 1. Januar 2020.
  73. rollingstone.de – Musik – News – Storys – Chris von Rohr: Paradiesvogel des helvetischen Hard Rock. Abgerufen am 25. Januar 2020.
  74. woerterseh.ch – Wörterseh Lesetour 15. – 25. Januar 2020. Abgerufen am 25. Januar 2020.
  75. Meh Glück! In: Wörterseh Verlag. Abgerufen am 1. Dezember 2023 (deutsch).
  76. Aktuelle Buchbestseller aus der Schweiz (Belletristik HC, Sachbuch HC, Ratgeber HC (Neu), Belletristik TB; Kinder- und Jugendbuch, E-Book). Abgerufen am 1. Dezember 2023.
  77. Chris von Rohr hat ein neues Buch geschrieben: Vom grossen Glück in den kleinen Dingen. Abgerufen am 1. Dezember 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  78. «Meh Glück»: Das neue Buch des Solothurner Musikers Chris von Rohr ist eine Liebeserklärung ans Leben. 27. November 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  79. Notabene. Abgerufen am 1. Dezember 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  80. Lesetour. In: Wörterseh Verlag. Abgerufen am 2. Dezember 2023 (deutsch).