Zum Inhalt springen

„Krausschwänze“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Singsangsung (Diskussion | Beiträge)
Hinweis auf (374710) ʻOʻo
 
(86 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! Krausschwänze
| Taxon_Name = Krausschwänze
|-
| Taxon_WissName = Moho
| class="taxo-bild" |
| Taxon_Rang = Gattung
|-
| Taxon_Autor = [[René Primevère Lesson|Lesson]], 1830
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_Name =
|-
| Taxon2_WissName = Mohoidae
|
| Taxon2_Rang = Familie
{|
| Taxon3_WissName = Bombycilloidea
|-
| Taxon3_Rang = Überfamilie
| ''{{subphylum}}:'' || [[Wirbeltiere]] (Vertebrata)
| Taxon4_Name = Singvögel
|-
| Taxon4_WissName = Passeri
| ''{{classis}}:'' || [[Vögel]] (Aves)
| Taxon4_Rang = Unterordnung
|-
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel
| ''{{subclassis}}:'' || [[Neukiefervögel]] (Neognathae)
| Taxon5_WissName = Passeriformes
|-
| Taxon5_Rang = Ordnung
| ''{{ordo}}:'' || [[Sperlingsvögel]]
| Taxon6_Name = Neukiefervögel
|-
| Taxon6_WissName = Neognathae
| ''{{subordo}}:'' || [[Singvögel]]
| Taxon6_Rang = Unterklasse
|-
| Bild = Moho-bishopi.jpg
| ''{{Familia}}:'' || [[Honigfresser]] (Meliphagidae)
| Bildbeschreibung = [[Ohrbüschelmoho]] (''Moho bishopi'')
|-
}}
| ''{{Genus}}:'' || Krausschwänze
Die '''Krausschwänze''', '''Mohos''' oder '''ʻŌʻō''' (''Moho'') sind eine Gattung von vier ausgestorbenen Singvogelarten, die [[Endemit|endemisch]] auf [[Hawaii]] waren. Drei Arten hatten ein glänzend schwarzes Gefieder mit gelben Federbüscheln unter den Flügeln. Eine vierte Art – der Schuppenkehlmoho – war zum größten Teil schwarz. Wie die [[Kleidervögel]] galten die Krausschwänze als „Königsvögel“, aus deren Federn kostbare farbenprächtige Umhänge oder Roben für die Adelsstände hergestellt wurden. Da die Vögel bei der Ankunft der Europäer noch zahlreich vorhanden waren, sind die folgenden [[Habitatverlust|Lebensraumzerstörungen]] durch Waldrodungen, eingeschleppte Tierarten und die durch Stechmücken eingeführte [[Vogelmalaria]] wohl die Hauptgründe für ihr Verschwinden, denn die traditionelle Nutzung für die Federmäntel hatte nicht zur Ausrottung geführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://ip30.eti.uva.nl/naturalis/detail?lang=uk&id=26 |wayback=20120205152314 |text=Naturalis - Hawaii ʻOʻo}}</ref> Die Krausschwanzarten starben innerhalb von 150 Jahren aus.
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Moho''
|-
| class="Person" | ([[René-Primevère Lesson|Lesson]], 1830)
|}
Die '''Krausschwänze''', '''Mohos''' oder ''''O'os''' (''Moho'') sind eine Gattung von vier ausgestorbenen Singvogelarten, die endemisch auf Hawaii waren. Sie sind Nachfahren von australischen [[Honigfresser]]n (''Meliphagidae''), die vermutlich durch tropische Wirbelstürme auf den Hawaii-Inseln gestrandet sind. Sie erreichten etwa die Größe einer Drossel. Drei Arten hatten ein glänzend schwarzes Gefieder mit gelben Federbüscheln unter den Flügeln. Ein vierte Art - der Kaua'i 'o'o - war fast vollständig schwarz. Gerade die gelben Federbüschel wurden ihnen zum Verhängnis. Wie die [[Kleidervögel]] galten sie als Königsvögel und aus ihren Federn wurden kostbare farbenprächtige Umhänge hergestellt. Hierzu mussten tausende von Vögeln getötet wurden. Weitere Gründe für ihr Verschwinden waren die Waldrodungen, eingeschleppte Tierarten und die durch Stechmücken eingeführte Vogelmalaria. Die Krausschwanzarten starben innerhalb von 150 Jahren aus.


==Taxonomie==
== Taxonomie ==
Folgende Arten gehören zu dieser Gattung:


* [[Krausschwanzmoho]], Weißspitzen-Krausschwanz oder Oʻahu ʻŌʻō (''Moho apicalis'') Ausgestorben ca. 1837
Folgende Arten gehörten zu dieser Gattung:
* [[Ohrbüschelmoho]], Molokai-Krausschwanz oder Molokaʻi ʻŌʻō (''Moho bishopi'') Ausgestorben ca. 1904
* [[Prachtmoho]], Hawaii-Krausschwanz, Edelkrausschwanz oder Hawaiʻi ʻŌʻō (''Moho nobilis'') Ausgestorben ca. 1934
* [[Schuppenkehlmoho]], Kauai-Krausschwanz oder Kauaiʻi ʻŌʻō (''Moho braccatus'') – Ausgestorben ca. 1987


== Galerie ==
*[[Krausschwanzmoho]], Weißspitzen-Krausschwanz oder Oahu 'o'o (''Moho apicalis'') - Ausgestorben ca. 1837
<gallery>
*[[Ohrbüschelmoho]] oder Moloka'i o'o (''Moho bishopi'') - Augestorben ca. 1904
*[[Prachtmoho]] oder Hawai'i 'o'o (''Moho nobilis'') - Ausgestorben ca. 1934
Image:Moho nobilis-Keulemans.jpg|''[[Moho nobilis]]''
Image:Moho apicalis-Keulemans.jpg|''[[Moho apicalis]]''
*[[Schuppenkehlmoho]], Kauai-Krausschwanz oder Kauai'i 'o'o (''Moho braccatus'') - Ausgestorben ca. 1987
Image:Kauaioo.jpg|''[[Moho braccatus]]''
</gallery>


==Weblinks==
== Trivia ==
Nach den Krausschwänzen ist der [[Hauptgürtel]]asteroid [[(374710) ʻOʻo]] benannt.
*[http://www.state.hi.us/dlnr/dofaw/cwcs/files/4.12.05%20Fact%20Sheets/bishops%20oo.pdf Bishop's 'O'o] (en.)
*[http://www.state.hi.us/dlnr/dofaw/cwcs/files/4.12.05%20Fact%20Sheets/kauai%20oo.pdf Kauai 'O'o] (en.)
*[http://ip30.eti.uva.nl/naturalis/detail?lang=uk&id=26 Naturalis - Hawaii 'O'o] (en.)


== Literatur ==
[[Kategorie:Ausgestorbener Vogel]]
* {{Literatur|Autor=[[Tim Flannery]], Peter Schouten|Titel=A Gap in Nature: Discovering the World's Extinct Animals|Verlag=Atlantic Monthly Press|Ort=New York|Jahr=2001|ISBN=0871137976}}
[[Kategorie:Sperlingsvögel]]
* {{Literatur|Autor=Errol Fuller|Titel=Extinct Birds|Jahr=2000|ISBN=0-8160-1833-2}}
* {{Literatur |Autor=[[David Day]] |Titel=The Doomsday Book of Animals: A Natural History of vanished Species |Verlag=Viking Press |Ort=New York NY |Jahr=1981 |ISBN=0-670-27987-0}}
* {{Literatur|Autor=James C. Greenway|Titel=Extinct and Vanishing Birds of the World|Verlag=Dover Publications Inc.|Ort=New York|Jahr=1967|ISBN=0-486-21869-4}}
* {{Literatur|Autor=Dieter Luther|Titel=Die ausgestorbenen Vögel der Welt|Verlag=Westarp Wissenschaften|Jahr=1986|ISBN=3-89432-213-6}}
* [[Robert C. Fleischer]], Helen F. James and Storrs L. Olson: ''Convergent Evolution of Hawaiian and Australo-Pacific Honeyeaters from Distant Songbird Ancestors.'' Current Biology 18, 1–5, December 23, 2008 {{DOI|10.1016/j.cub.2008.10.051}}.


== Weblinks ==
[[en:Moho (genus)]]
{{Commonscat|Moho|Krausschwänze (''Moho'')}}
* [http://www.oahunaturetours.com/oahuoo.html Oahu Nature Tours - Oʻahu ʻOʻo (Moho apicalis)] (en.)
* [http://dlnr.hawaii.gov/wildlife/files/2013/09/Fact-sheet-bishops-oo.pdf Bishop's ʻOʻo] (en.; PDF-Datei; 25 kB)
* [http://dlnr.hawaii.gov/wildlife/files/2013/09/Fact-sheet-kauai-oo.pdf Kauaʻi ʻOʻo] (en.; PDF-Datei; 26 kB)
* {{Webarchiv |url=http://ip30.eti.uva.nl/naturalis/detail?lang=uk&id=26 |wayback=20120205152314 |text=Naturalis - Hawaii ʻOʻo}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{SORTIERUNG:Krausschwanze}}
[[Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbener Vogel]]
[[Kategorie:Sperlingsvögel]]
[[Kategorie:Endemisches Tier Hawaiis]]
[[Kategorie:Vogel als Namensgeber für einen Asteroiden]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 09:56 Uhr

Krausschwänze

Ohrbüschelmoho (Moho bishopi)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Überfamilie: Bombycilloidea
Familie: Mohoidae
Gattung: Krausschwänze
Wissenschaftlicher Name
Moho
Lesson, 1830

Die Krausschwänze, Mohos oder ʻŌʻō (Moho) sind eine Gattung von vier ausgestorbenen Singvogelarten, die endemisch auf Hawaii waren. Drei Arten hatten ein glänzend schwarzes Gefieder mit gelben Federbüscheln unter den Flügeln. Eine vierte Art – der Schuppenkehlmoho – war zum größten Teil schwarz. Wie die Kleidervögel galten die Krausschwänze als „Königsvögel“, aus deren Federn kostbare farbenprächtige Umhänge oder Roben für die Adelsstände hergestellt wurden. Da die Vögel bei der Ankunft der Europäer noch zahlreich vorhanden waren, sind die folgenden Lebensraumzerstörungen durch Waldrodungen, eingeschleppte Tierarten und die durch Stechmücken eingeführte Vogelmalaria wohl die Hauptgründe für ihr Verschwinden, denn die traditionelle Nutzung für die Federmäntel hatte nicht zur Ausrottung geführt.[1] Die Krausschwanzarten starben innerhalb von 150 Jahren aus.

Folgende Arten gehören zu dieser Gattung:

  • Krausschwanzmoho, Weißspitzen-Krausschwanz oder Oʻahu ʻŌʻō (Moho apicalis) – Ausgestorben ca. 1837
  • Ohrbüschelmoho, Molokai-Krausschwanz oder Molokaʻi ʻŌʻō (Moho bishopi) – Ausgestorben ca. 1904
  • Prachtmoho, Hawaii-Krausschwanz, Edelkrausschwanz oder Hawaiʻi ʻŌʻō (Moho nobilis) – Ausgestorben ca. 1934
  • Schuppenkehlmoho, Kauai-Krausschwanz oder Kauaiʻi ʻŌʻō (Moho braccatus) – Ausgestorben ca. 1987

Nach den Krausschwänzen ist der Hauptgürtelasteroid (374710) ʻOʻo benannt.

  • Tim Flannery, Peter Schouten: A Gap in Nature: Discovering the World's Extinct Animals. Atlantic Monthly Press, New York 2001, ISBN 0-87113-797-6.
  • Errol Fuller: Extinct Birds. 2000, ISBN 0-8160-1833-2.
  • David Day: The Doomsday Book of Animals: A Natural History of vanished Species. Viking Press, New York NY 1981, ISBN 0-670-27987-0.
  • James C. Greenway: Extinct and Vanishing Birds of the World. Dover Publications Inc., New York 1967, ISBN 0-486-21869-4.
  • Dieter Luther: Die ausgestorbenen Vögel der Welt. Westarp Wissenschaften, 1986, ISBN 3-89432-213-6.
  • Robert C. Fleischer, Helen F. James and Storrs L. Olson: Convergent Evolution of Hawaiian and Australo-Pacific Honeyeaters from Distant Songbird Ancestors. Current Biology 18, 1–5, December 23, 2008 doi:10.1016/j.cub.2008.10.051.
Commons: Krausschwänze (Moho) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Naturalis - Hawaii ʻOʻo (Memento vom 5. Februar 2012 im Internet Archive)