„Sinŭiju“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Timk70 (Diskussion | Beiträge) bessere Bilder |
|||
(132 dazwischenliegende Versionen von 81 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in |
{{Infobox Ort in Korea |
||
|Titel= Sinŭiju |
|||
|Hangeul=신의주시 |
|Hangeul= 신의주시 |
||
|Hanja=新義州市 |
|Hanja= 新義州市 |
||
|Rr=Sinuiju-si |
|Rr= Sinuiju-si |
||
|Mr=Sinŭiju-si |
|Mr= Sinŭiju-si |
||
|Kurz= Sinŭiju (Sinuiju; 신의주; 新義州) |
|||
Shinŭiju-shi (in Südkorea) |
|||
|Provinz= P'yŏngan-pukto |
|||
|Kurz=Sinŭiju (Sinuiju; |
|||
|Breitengrad= 40/6/2/N |
|||
신의주; 新義州) |
|||
|Längengrad= 124/23/37/E |
|||
|Provinz=[[P'yŏngan-pukto]] |
|||
|Höhe= |
|||
|Fläche= |
|||
|Fläche= |
|||
|Einwohner=288.112 |
|||
|Einwohner= 359341 |
|||
(Stand 1. Januar 2005) |
|||
|Stand= 2008<ref>{{Literatur |Hrsg=Central Bureau of Statistics |Titel=DPR Korea 2008 Population Census – National Report |Ort=[[Pjöngjang]] |Datum=2009 |Seiten=26 |Online=[http://unstats.un.org/unsd/demographic/sources/census/2010_PHC/North_Korea/Final%20national%20census%20report.pdf online] |Abruf=2014-12-27 }} {{Webarchiv|url=http://unstats.un.org/unsd/demographic/sources/census/2010_PHC/North_Korea/Final%20national%20census%20report.pdf |wayback=20100331091148 |text=online |archiv-bot=2023-01-10 09:39:14 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
|Dichte=? |
|||
|Gliederung= |
|Gliederung= 49 Stadtbezirke (''Dong'');<br /> |
||
9 ländliche Bezirke (''Ri'') |
|||
|Karte=}} |
|||
}} |
|||
[[Datei:Aerial view of Downtown Sinuiju.jpg|mini|Blick von Dandong auf Sinŭiju. Im Vordergrund die [[Chinesisch-koreanische Freundschaftsbrücke]].]] |
|||
'''Sinŭiju''' ist eine Stadt in [[Nordkorea]] mit 359.341 Einwohnern. Sie ist die [[Hauptstadt]] der Provinz [[P’yŏngan-pukto]] und Kulturzentrum mit [[Universität]]en, [[Hochschule]]n, [[Theater]]n und [[Museum|Museen]]. |
|||
'''Sinŭiju''' ist eine Stadt in [[Nordkorea]] mit 288.112 Einwohnern, [[Hauptstadt]] der Provinz [[P'yŏngan-pukto]], Kulturzentrum mit [[Universität]]en, [[Hochschule]]n, [[Theater]] und [[Museum|Museen]]. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
[[Datei:Sinuiju 124.39213E 40.10175N.jpg|mini|links|Satelliten-Aufnahme von Sinŭiju (Süden) und Dandong (Norden)]] |
|||
=== Geografische Lage === |
=== Geografische Lage === |
||
Die Stadt liegt an der Grenze zur [[Volksrepublik China]] |
Die Stadt liegt an der Grenze zur [[Volksrepublik China]] am Grenzfluss [[Yalu]] (Amrok-kang), der zwischen [[Dandong]] in China und Sinŭiju in die [[Koreabucht]] mündet. |
||
Sie befindet sich durchschnittlich sieben Meter über dem [[Meeresspiegel]]. Die geografischen Koordinaten sind 40,10 Grad nördlicher Breite und 124,41 Grad östlicher Länge. |
|||
Das durchschnittliche Niveau der Stadt ist sieben Meter [[Höhe über dem Meeresspiegel|über dem Meeresspiegel]]. Die geografischen Koordinaten sind 40,10 Grad nördlicher Breite und 124,41 Grad östlicher Länge. |
|||
=== Klima === |
|||
[[Image:Sinuiju 124.39213E 40.10175N.jpg|thumb|300px|Satelliten-Aufnahme von Sinŭiju (Süden) und Dandong (Norden)]] |
|||
Sinŭiju liegt in der gemäßigten [[Klimazone]]. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 9,4 Grad Celsius, die Jahresniederschlagsmenge 1.043 Millimeter. |
|||
An das Stadtgebiet grenzen die Landkreise Ŭiju, P’ihyŏn und Ryongch’ŏn. |
|||
Der wärmste Monat ist der [[August]] mit durchschnittlich 24,1 Grad Celsius, der kälteste [[Januar]] mit -7,2 Grad Celsius im Mittel. |
|||
=== Klima === |
|||
Der meiste Niederschlag fällt im Monat [[Juli]] mit durchschnittlich 313 Millimeter, der wenigste im [[Dezember]] und [[Februar]] mit 15 Millimeter im Mittel. |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = links |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=kp&stat=47035 wetterkontor.de] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Sinŭiju |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = −4.1 |
|||
| hmfeb = −0.4 |
|||
| hmmär = 6.2 |
|||
| hmapr = 14.7 |
|||
| hmmai = 20.6 |
|||
| hmjun = 25.2 |
|||
| hmjul = 28.1 |
|||
| hmaug = 28.8 |
|||
| hmsep = 25.0 |
|||
| hmokt = 18.0 |
|||
| hmnov = 8.4 |
|||
| hmdez = −1.3 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = −14.2 |
|||
| lmfeb = −10.8 |
|||
| lmmär = −3.6 |
|||
| lmapr = −3.5 |
|||
| lmmai = 9.9 |
|||
| lmjun = 15.8 |
|||
| lmjul = 20.8 |
|||
| lmaug = 20.7 |
|||
| lmsep = 13.9 |
|||
| lmokt = 6.2 |
|||
| lmnov = −2.2 |
|||
| lmdez = −10.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C −--> |
|||
| avjan = |
|||
| avfeb = |
|||
| avmär = |
|||
| avapr = |
|||
| avmai = |
|||
| avjun = |
|||
| avjul = |
|||
| avaug = |
|||
| avsep = |
|||
| avokt = |
|||
| avnov = |
|||
| avdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 8 |
|||
| nbfeb = 8 |
|||
| nbmär = 29 |
|||
| nbapr = 52 |
|||
| nbmai = 87 |
|||
| nbjun = 115 |
|||
| nbjul = 265 |
|||
| nbaug = 280 |
|||
| nbsep = 105 |
|||
| nbokt = 53 |
|||
| nbnov = 31 |
|||
| nbdez = 19 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 6.7 |
|||
| shfeb = 7.7 |
|||
| shmär = 7.6 |
|||
| shapr = 8.2 |
|||
| shmai = 8.1 |
|||
| shjun = 7.7 |
|||
| shjul = 5.9 |
|||
| shaug = 6.5 |
|||
| shsep = 7.9 |
|||
| shokt = 7.7 |
|||
| shnov = 6.4 |
|||
| shdez = 6.1 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = |
|||
| wtfeb = |
|||
| wtmär = |
|||
| wtapr = |
|||
| wtmai = |
|||
| wtjun = |
|||
| wtjul = |
|||
| wtaug = |
|||
| wtsep = |
|||
| wtokt = |
|||
| wtnov = |
|||
| wtdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = |
|||
| rdfeb = |
|||
| rdmär = |
|||
| rdapr = |
|||
| rdmai = |
|||
| rdjun = |
|||
| rdjul = |
|||
| rdaug = |
|||
| rdsep = |
|||
| rdokt = |
|||
| rdnov = |
|||
| rddez = |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 68 |
|||
| lffeb = 65 |
|||
| lfmär = 66 |
|||
| lfapr = 67 |
|||
| lfmai = 72 |
|||
| lfjun = 79 |
|||
| lfjul = 85 |
|||
| lfaug = 83 |
|||
| lfsep = 76 |
|||
| lfokt = 72 |
|||
| lfnov = 69 |
|||
| lfdez = 69 |
|||
}} |
|||
Sinŭiju liegt in der gemäßigten [[Klimazone]]. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 9,4 Grad Celsius, die Jahresniederschlagsmenge 1043 Millimeter. Der wärmste Monat ist der August mit durchschnittlich 24,1 Grad Celsius, der kälteste der Januar mit −7,2 Grad Celsius im Mittel. |
|||
Der meiste Niederschlag fällt im Monat Juli mit durchschnittlich 313 Millimeter, der geringste im Dezember und Februar mit 15 Millimeter im Mittel. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Andong and Shingishu map circa 1930.PNG|mini|hochkant=1.6|Japanische Karte von Shingishū und Dandong um 1930]] |
|||
Die Bedeutung von Sinŭiju wuchs während der [[Korea unter japanischer Herrschaft|japanischen Besetzung (1910–1945)]], als im Jahre [[1910]] eine Eisenbahnbrücke über den Amrokgang gebaut wurde, die sie mit Dandong verbindet. [[1924]] wurde die japanische Kolonialverwaltung vom etwa zehn Kilometer entfernten [[Ŭiju]] nach Sinŭiju verlegt. |
|||
Sinŭiju geriet 1904 nach der [[Landschlacht am Yalu|Schlacht am Yalu]] im [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] unter japanische Herrschaft. Seit der [[Korea unter japanischer Herrschaft|vollständigen Eingliederung Koreas in das Japanische Kaiserreich]] 1910 bis zu dessen Unabhängigkeit 1945 war [[Japanische Sprache|Japanisch]] Amtssprache. Folglich wurde der Stadtname ''Shingishū'' ({{lang|ja|新義州}}) gelesen. In dieser Zeit wuchs die Bedeutung der Stadt, nachdem im Jahre 1910 eine [[Eisenbahnbrücke]] über den Amrokgang gebaut worden war, die Shingishū mit dem damaligen [[Dandong|Andong]] verband. Diese wurde später durch eine zweite Brücke ergänzt, die die japanische Kolonialverwaltung von April 1937 bis Mai 1943 sechzig Meter flussaufwärts erbauen ließ. Schon 1924 war die japanische Kolonialverwaltung [[P’yŏngan-pukto|Heian-hokudōs]] vom etwa zehn Kilometer entfernten [[Ŭiju|Gishū]] ({{lang|ja|義州}}) nach Shingishū verlegt worden. |
|||
Während des [[Koreakrieg]]es ([[1950]]-[[1953]]) erlitt die Stadt schwere Verwüstungen. Bei einem Angriff von 79 US-amerikanischen B29-Bombern am [[8. November]] [[1950]] wurden 550 Tonnen Brandbomben auf Sinŭiju abgeworfen und die Stadt dabei fast vollständig zerstört. Nach dem Krieg entwickelte sich Sinŭiju zu einem Industriestandort und Verkehrsknoten der Region. |
|||
Während des [[Koreakrieg]]es (1950–1953) erlitt die Stadt schwere Verwüstungen. So warfen allein bei einem Luftangriff am 10. November 1950 79 US-amerikanische [[Boeing B-29|B-29]]–Bomber u. a. mehr als 500 Tonnen Brandbomben auf Sinŭiju ab. Die Stadt wurde dabei fast vollständig zerstört. Nach dem Krieg entwickelte sich Sinŭiju zu einem Industriestandort und Verkehrsknoten der Region. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
Sehenswert ist das Sommerhaus Tonggunjeong, welches dem Militär der [[Goryeo-Dynastie]] ( |
Sehenswert ist das Sommerhaus Tonggunjeong, welches dem Militär der [[Goryeo-Dynastie]] (918–1392) als Aussichtspunkt diente. Sein festliches [[Design]] ist bemerkenswert. |
||
Im Nordosten der schachbrettartig angelegten Stadt befinden sich Dienststellen und Wohnsitze der Regierung sowie am Fluss Amrokgang ein Industriegebiet. |
Neben den [[Bahnhof Sinŭiju|Bahnhof]] befindet sich der [[Kim-Il-sung-Platz (Sinŭiju)|Kim-Il-sung-Platz]]. Im Nordosten der schachbrettartig angelegten Stadt befinden sich Dienststellen und Wohnsitze der Regierung sowie am Fluss Amrokgang ein Industriegebiet. |
||
<gallery> |
|||
Sinuiju Railway Station DPRK.jpg|Südlicher Teil des Bahnhofskomplexes |
|||
Sinuiju main square & Kim Il Sung statue.jpg|Kim-Il-sung-Platz mit Historischem Museum und Empfangsgebäude des Bahnhofs (rechts) |
|||
North Koreans at Sinŭiju.JPG|Fischerboote auf dem Grenzfluss |
|||
Park near Sino-Korea Friendship Bridge - Sinuiju (DPRK).jpg|Uferpromenade im Mai 2007 vor ihrer Umgestaltung in eine „Touristenzone“ |
|||
巡道工出品 Photo by Xundaogong - panoramio (153).jpg|Brücke der Chinesisch-Koreanischen-Freundschaft |
|||
ライトアップ中朝友好橋.JPG|Nahezu unbeleuchtet: Sinŭiju bei Nacht von Dandong aus gesehen |
|||
</gallery> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
=== Wirtschaft === |
=== Wirtschaft === |
||
Sinŭiju ist Industriestadt mit [[Leichtindustrie|Leicht-]], [[Papierindustrie|Papier-]] und [[Textilindustrie]]. Das Stadtgebiet ist Teil einer seit 2002 proklamierten [[Sonderwirtschaftszone]] (siehe [[Besondere Verwaltungsregion Sinŭiju]]), die dem freien Handel dienen soll. In diesem Zusammenhang eröffnete z. B. das damalige [[Joint Venture]] ''[[Hana Electronics]]'' in Sinŭiju ein Büro.<ref>[http://www.nkeconwatch.com/2011/07/08/phoenix-commercial-ventures-update/ ''Phoenix Commercial Ventures update'']. Auf nkeconwatch.com am 8. Juli 2011.</ref> |
|||
Unterhalb der ''[[Chinesisch-koreanische Freundschaftsbrücke|chinesisch-koreanischen Freundschaftsbrücke]]'' wurde im Dezember 2015, insbesondere für Tagesgäste aus China, eine von der übrigen Stadt abgetrennte 130.000 m² große „Touristenzone“ eröffnet. Auf dem Gelände am Flussufer sollen bis zu 10.000 Besucher, die für diese Form der Einreise keinen Pass benötigen, u. a. durch Geschäfte sowie ein Theater unterhalten werden. Finanziert wurde das Projekt durch die „Dandong International Travel Agency of China“.<ref>[http://www.nkeconwatch.com/2015/12/24/sinuiju-river-amnok-tourist-zone-of-dprk-opened-to-visitors/ ''Sinuiju-River Amnok Tourist Zone of DPRK opened to visitors'']. Auf nkeconwatch.com am 24. Dezember 2015.</ref> |
|||
Sinŭiju ist Industriestadt ([[Leichtindustrie|Leicht]]-, [[Papier]]- und [[Textilindustrie]]). |
|||
In der Nähe der Stadt wurde [[2002]] die [[Besondere Verwaltungsregion Sinŭiju]] gebildet. Es handelt sich dabei um eine Sonderwirtschaftszone die dem freien Handel dienen soll. |
|||
=== Verkehr === |
=== Verkehr === |
||
Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt mit Straßen, einer Eisenbahnverbindung in die Hauptstadt [[Pjöngjang]] und einem 1910 eröffneten Hafen. 1906 eröffnete der [[Bahnhof Sinŭiju]]. [[Dandong]] und Sinŭiju sind mittels der [[Chinesisch-koreanische Freundschaftsbrücke|chinesisch-koreanischen Freundschaftsbrücke]] verbunden, über die nur Kraftfahrzeuge und Eisenbahnen verkehren. Eine von China finanzierte und gebaute [[Neue Yalubrücke]] über den Yalu wurde seit ihrer Fertigstellung 2014 nicht eröffnet, da die Verkehrsanbindung auf koreanischer Seite bislang nicht fertiggestellt wurde. Die [[Pjöngjang-Sinŭiju-Schnellstraße]] sowie die [[Bahnstrecke Pjöngjang–Sinŭiju]] befinden sich im Bau. Im Süden der Stadt befindet sich der [[Flughafen Sinŭiju]]. Im [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]] kommen seit Ende der 1970er Jahre [[Oberleitungsbus Sinŭiju|Oberleitungsbusse]] zum Einsatz. |
|||
== Bildung == |
|||
In der Stadt befinden sich zwei Universitäten sowie mehrere Hoch- und Fachschulen. An der Toch'ŏng Straße befinden sich Bildungseinrichtungen und Gebäude der Stadtverwaltung und Landesregierung. |
|||
== Sport == |
|||
Der fünffache nordkoreanische Fußball-Meister [[Kigwancha SC|Lokomotive Sinŭiju]] trägt seine Heimspiele im [[Sinŭiju-Stadion]] aus. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt mit [[Straße]]n, einer [[Eisenbahn]]verbindung in die Hauptstadt [[Pjöngjang]] und einem [[1910]] eröffneten [[Hafen]]. [[Dandong]] und Sinŭiju sind mittels einer "Freundschaftsbrücke" verbunden, über die Fußgänger, Autos und Eisenbahnen verkehren. |
|||
* [[Lee Seong-deok]] (1912–1968), japanischer Eisschnellläufer |
|||
* [[Sohn Kee-chung]], bekannt unter seinem japanischen Namen ''Son Kitei'' (1912–2002), Olympiasieger im Marathon |
|||
* [[Jang U-Shik]] (1914–?), japanischer Eisschnellläufer |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Sinuiju|Sinŭiju}} |
|||
* Rainer Dormels: ''[https://koreanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_koreanologie/North_Korean_Cities/Sinuiju/04_Sinuiju_W14-1.Korr.pdf Sinuiju – Koreas Tor zum eurasiatischen Festland]'', 2014 (PDF; 835 kB) |
|||
== Fußnoten == |
|||
In der Stadt befinden sich zwei [[Universität]]en sowie mehrere Hoch- und Fachschulen. |
|||
<references /> |
|||
{{Gesprochene Version |
|||
[[Kategorie:Ort in Nordkorea]] |
|||
|datei = De-Sinuiju-article.ogg |
|||
{{Koordinate Artikel|40_6_2_N_124_23_37_E_type:city(288112)_region:KP|40° 6′ 2" n. Br., 124° 23′ 37" ö. L.}} |
|||
|länge = 06:59 |
|||
|größe = 3,9 MB |
|||
|sprecher = Lamotz |
|||
|geschlecht = männlich |
|||
|dialekt = Hochdeutsch |
|||
|version = 156645243 |
|||
|datum = 2016-08-01 |
|||
}} |
|||
{{SORTIERUNG:Sinuiju}} |
|||
[[Kategorie:P’yŏngan-pukto]] |
|||
[[en:Sinuiju]] |
|||
[[fr:Sinuiju]] |
|||
[[ja:新義州市]] |
|||
[[ko:신의주시]] |
|||
[[nl:Sinuiju]] |
|||
[[sv:Sinuiju]] |
|||
[[zh:新义州]] |
Aktuelle Version vom 3. Januar 2025, 23:48 Uhr
Sinŭiju | |||
---|---|---|---|
Koreanisches Alphabet: | 신의주시 | ||
Chinesische Schriftzeichen: | 新義州市 | ||
Revidierte Romanisierung: | Sinuiju-si | ||
McCune-Reischauer: | Sinŭiju-si | ||
Basisdaten | |||
Provinz: | P'yŏngan-pukto | ||
Koordinaten: | 40° 6′ N, 124° 24′ O | ||
Einwohner: | 359.341 (Stand: 2008[1]) | ||
Gliederung: | 49 Stadtbezirke (Dong); 9 ländliche Bezirke (Ri) | ||
Karte | |||
|

Sinŭiju ist eine Stadt in Nordkorea mit 359.341 Einwohnern. Sie ist die Hauptstadt der Provinz P’yŏngan-pukto und Kulturzentrum mit Universitäten, Hochschulen, Theatern und Museen.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt an der Grenze zur Volksrepublik China am Grenzfluss Yalu (Amrok-kang), der zwischen Dandong in China und Sinŭiju in die Koreabucht mündet.
Das durchschnittliche Niveau der Stadt ist sieben Meter über dem Meeresspiegel. Die geografischen Koordinaten sind 40,10 Grad nördlicher Breite und 124,41 Grad östlicher Länge.
An das Stadtgebiet grenzen die Landkreise Ŭiju, P’ihyŏn und Ryongch’ŏn.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sinŭiju
Quelle: wetterkontor.de
|
Sinŭiju liegt in der gemäßigten Klimazone. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 9,4 Grad Celsius, die Jahresniederschlagsmenge 1043 Millimeter. Der wärmste Monat ist der August mit durchschnittlich 24,1 Grad Celsius, der kälteste der Januar mit −7,2 Grad Celsius im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Monat Juli mit durchschnittlich 313 Millimeter, der geringste im Dezember und Februar mit 15 Millimeter im Mittel.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sinŭiju geriet 1904 nach der Schlacht am Yalu im Russisch-Japanischen Krieg unter japanische Herrschaft. Seit der vollständigen Eingliederung Koreas in das Japanische Kaiserreich 1910 bis zu dessen Unabhängigkeit 1945 war Japanisch Amtssprache. Folglich wurde der Stadtname Shingishū (新義州) gelesen. In dieser Zeit wuchs die Bedeutung der Stadt, nachdem im Jahre 1910 eine Eisenbahnbrücke über den Amrokgang gebaut worden war, die Shingishū mit dem damaligen Andong verband. Diese wurde später durch eine zweite Brücke ergänzt, die die japanische Kolonialverwaltung von April 1937 bis Mai 1943 sechzig Meter flussaufwärts erbauen ließ. Schon 1924 war die japanische Kolonialverwaltung Heian-hokudōs vom etwa zehn Kilometer entfernten Gishū (義州) nach Shingishū verlegt worden.
Während des Koreakrieges (1950–1953) erlitt die Stadt schwere Verwüstungen. So warfen allein bei einem Luftangriff am 10. November 1950 79 US-amerikanische B-29–Bomber u. a. mehr als 500 Tonnen Brandbomben auf Sinŭiju ab. Die Stadt wurde dabei fast vollständig zerstört. Nach dem Krieg entwickelte sich Sinŭiju zu einem Industriestandort und Verkehrsknoten der Region.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sehenswert ist das Sommerhaus Tonggunjeong, welches dem Militär der Goryeo-Dynastie (918–1392) als Aussichtspunkt diente. Sein festliches Design ist bemerkenswert.
Neben den Bahnhof befindet sich der Kim-Il-sung-Platz. Im Nordosten der schachbrettartig angelegten Stadt befinden sich Dienststellen und Wohnsitze der Regierung sowie am Fluss Amrokgang ein Industriegebiet.
-
Südlicher Teil des Bahnhofskomplexes
-
Kim-Il-sung-Platz mit Historischem Museum und Empfangsgebäude des Bahnhofs (rechts)
-
Fischerboote auf dem Grenzfluss
-
Uferpromenade im Mai 2007 vor ihrer Umgestaltung in eine „Touristenzone“
-
Brücke der Chinesisch-Koreanischen-Freundschaft
-
Nahezu unbeleuchtet: Sinŭiju bei Nacht von Dandong aus gesehen
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sinŭiju ist Industriestadt mit Leicht-, Papier- und Textilindustrie. Das Stadtgebiet ist Teil einer seit 2002 proklamierten Sonderwirtschaftszone (siehe Besondere Verwaltungsregion Sinŭiju), die dem freien Handel dienen soll. In diesem Zusammenhang eröffnete z. B. das damalige Joint Venture Hana Electronics in Sinŭiju ein Büro.[2]
Unterhalb der chinesisch-koreanischen Freundschaftsbrücke wurde im Dezember 2015, insbesondere für Tagesgäste aus China, eine von der übrigen Stadt abgetrennte 130.000 m² große „Touristenzone“ eröffnet. Auf dem Gelände am Flussufer sollen bis zu 10.000 Besucher, die für diese Form der Einreise keinen Pass benötigen, u. a. durch Geschäfte sowie ein Theater unterhalten werden. Finanziert wurde das Projekt durch die „Dandong International Travel Agency of China“.[3]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt mit Straßen, einer Eisenbahnverbindung in die Hauptstadt Pjöngjang und einem 1910 eröffneten Hafen. 1906 eröffnete der Bahnhof Sinŭiju. Dandong und Sinŭiju sind mittels der chinesisch-koreanischen Freundschaftsbrücke verbunden, über die nur Kraftfahrzeuge und Eisenbahnen verkehren. Eine von China finanzierte und gebaute Neue Yalubrücke über den Yalu wurde seit ihrer Fertigstellung 2014 nicht eröffnet, da die Verkehrsanbindung auf koreanischer Seite bislang nicht fertiggestellt wurde. Die Pjöngjang-Sinŭiju-Schnellstraße sowie die Bahnstrecke Pjöngjang–Sinŭiju befinden sich im Bau. Im Süden der Stadt befindet sich der Flughafen Sinŭiju. Im Öffentlichen Personennahverkehr kommen seit Ende der 1970er Jahre Oberleitungsbusse zum Einsatz.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt befinden sich zwei Universitäten sowie mehrere Hoch- und Fachschulen. An der Toch'ŏng Straße befinden sich Bildungseinrichtungen und Gebäude der Stadtverwaltung und Landesregierung.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der fünffache nordkoreanische Fußball-Meister Lokomotive Sinŭiju trägt seine Heimspiele im Sinŭiju-Stadion aus.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lee Seong-deok (1912–1968), japanischer Eisschnellläufer
- Sohn Kee-chung, bekannt unter seinem japanischen Namen Son Kitei (1912–2002), Olympiasieger im Marathon
- Jang U-Shik (1914–?), japanischer Eisschnellläufer
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rainer Dormels: Sinuiju – Koreas Tor zum eurasiatischen Festland, 2014 (PDF; 835 kB)
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Central Bureau of Statistics (Hrsg.): DPR Korea 2008 Population Census – National Report. Pjöngjang 2009, S. 26 (online [PDF; abgerufen am 27. Dezember 2014]). online ( des vom 31. März 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Phoenix Commercial Ventures update. Auf nkeconwatch.com am 8. Juli 2011.
- ↑ Sinuiju-River Amnok Tourist Zone of DPRK opened to visitors. Auf nkeconwatch.com am 24. Dezember 2015.