Zum Inhalt springen

„Rosengarten (Bamberg)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Bamberg]]er '''Rosengarten''' ist ein [[Barockgarten]] hinter der [[Neue Residenz (Bamberg)|Neuen Residenz]].
[[Image:Bamberg-NeueResidenz2-Asio.JPG|thumb|Rosengarten]]
[[Datei:Rosengarten Residenz Bamberg Übersichtsplan.JPG|mini|Übersichtsplan]]
Der Bamberger '''Rosengarten''' ist ein [[Barockgarten]] hinter der [[Neue Residenz (Bamberg)|Neuen Residenz]].
Der Garten ist durch ein zentrales Wegekreuz gegliedert, in dessen Schnittpunkt ein Brunnenbecken liegt. Er ist von geschnittenen Linden eingerahmt. Auf den von Buchshecken eingefassten Beeten blühen 4.500 Rosen.

[[Datei:Bamberg-Rosengarten-Panorama.JPG|zentriert|500px|Rosengarten – im Hintergrund die Neue Residenz]]
<div style="clear:left"></div>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Otto von Griechenland 01.JPG|mini|hochkant=0.6|Erinnerungstafel für König Otto und Königin Amalie von Griechenland]]
[[Image:Rosengarten VI.jpg|thumb|Garten mit Pavillon im Hintergrund]]
Vor dem Rosengarten gab es auf dem gleichen Gelände im 16. Jahrhundert einen [[Rennaisancegarten]], der im Jahr 1733 unter [[Fürstbischof]] [[Friedrich Carl von Schönborn]] in einen Barockgarten umgewandelt wurde. Die Planung des Gartens wurde dem renommierten Baumeister [[Balthasar Neumann]] übertragen. Von dem Baumeister [[Johann Jakob Michael Küchel]] stammt der Gartenpavillon im Stil des [[Rokoko]]. Die Skulpturen aus den Jahren 1760 - 1761 stammen von [[Ferdinand Tietz]].
Vor Anlage des Rosengartens gab es auf dem gleichen Gelände im 16. Jahrhundert einen [[Renaissancegarten]], der im Jahr 1733 unter [[Fürstbischof]] [[Friedrich Carl von Schönborn]] in einen Barockgarten umgewandelt wurde. Die Planung des Gartens wurde dem renommierten Baumeister [[Balthasar Neumann]] übertragen. Von dem Baumeister [[Johann Jakob Michael Küchel]] stammt der Gartenpavillon im Stil des [[Rokoko]]. Die Skulpturen aus dem Themenkreis der antiken Mythologie (Entstehungsjahre 1760–1761) stammen von Ferdinand Tietz.


Auch ein Erinnerungsmal für [[Otto (Griechenland)|Otto von Griechenland]] und seine Gemahlin [[Amalie von Oldenburg|Amalie]] findet sich in einem Blendbogen der Mauer vor. Die Inschrift ist in griechischer und deutscher Sprache. Otto und Amalie lebten bis zu ihrem Tod in der angrenzenden, ehemals fürstbischöflichen Residenz, wo sie jeden Abend zwischen sechs und acht als Erinnerung an ihre Zeit in Griechenland eine Griechischstunde abhielten, in der sie sich ausschließlich auf Griechisch unterhielten. Passend dazu war der Hofstaat in griechische Trachten gekleidet.
Auf den von Buchshecken eingefassten Beeten blühen 4.500 Rosen.

[[Image:Rosengarten V.jpg|thumb|Skulptur von [[Ferdinand Tietz]]]]
[[Datei:Bamberg-Residenzblick.JPG|mini|500px|zentriert|Bamberg-Panorama vom Rosengarten aus]]
{{Absatz}}

== Bildergalerie ==
<gallery class="center centered" caption="Bilder vom Rosengarten">
Rosengarten Residenz Bamberg Übersicht.JPG|Übersicht
Rosengarten Residenz Bamberg Frühling Sommer.JPG|Frühling/Sommer
Rosengarten Residenz Bamberg Herbst Winter.JPG|Herbst/Winter
Bamberg-Rosengarten-Figur.JPG|Skulptur von [[Ferdinand Tietz]]
Bamberg-NeueResidenz1-Asio.JPG|Putto
Bamberg, Neue Residenz, Rosengarten-017.jpg|Neptun
Bamberg, Neue Residenz, Rosengarten-009.jpg|
2018 Bamberg Rosengarten 5.jpg
Rosengarten Bamberg.JPG
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commons|Rosengarten Bamberg}}
*[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/bamberg.htm Bayerische Schlösserverwaltung]
*[http://www.br-online.de/franken/zauber/Orte/Bamberg_21.html Rosengartenserenaden]
* [http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/bamberg.htm Bayerische Schlösserverwaltung]
*[http://www.bamberg.info/www_tks/Bamberg_Sehenswuerdigkeiten_garten_rosengarten_119_23_0_f.htm? www.bamberg.info]
* [http://www.bamberg.info/www_tks/Bamberg_Sehenswuerdigkeiten_garten_rosengarten_119_23_0_f.htm? www.bamberg.info]
*[http://bamberg.bayern-online.de/02_Tourismus/Gaerten_und_Parks/Rosengarten/ bamberg.bayern-online.de]
* [http://bamberg.bayern-online.de/02_Tourismus/Gaerten_und_Parks/Rosengarten/ bamberg.bayern-online.de]

*[http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/bibliothek/rosengarten.php www.staatsbibliothek-bamberg.de]
{{Coordinate |NS=49/53/31/N |EW=10/52/54/E |type=landmark |region=DE-BY}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4647185-6|VIAF=35144648263207423601}}


[[Kategorie:Parkanlage in Bayern]]
[[Kategorie:Parkanlage in Bamberg]]
[[Kategorie:Bamberg]]
[[Kategorie:Rosarium]]
[[Kategorie:Barockbauwerk in Bayern]]
{{Koordinate Artikel|49_53_31_N_10_52_54_E_type:landmark_region:DE-BY|49° 53' 31" N 10° 52' 54" O}}
[[Kategorie:Barockgarten]]
[[Kategorie:Botanischer Garten in Bayern]]
[[Kategorie:Parkanlage in Europa]]
[[Kategorie:Botanischer Garten in Europa|Bamberg]]
[[Kategorie:Hochstift Bamberg]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2025, 13:40 Uhr

Der Bamberger Rosengarten ist ein Barockgarten hinter der Neuen Residenz.

Übersichtsplan

Der Garten ist durch ein zentrales Wegekreuz gegliedert, in dessen Schnittpunkt ein Brunnenbecken liegt. Er ist von geschnittenen Linden eingerahmt. Auf den von Buchshecken eingefassten Beeten blühen 4.500 Rosen.

Rosengarten – im Hintergrund die Neue Residenz
Rosengarten – im Hintergrund die Neue Residenz
Erinnerungstafel für König Otto und Königin Amalie von Griechenland

Vor Anlage des Rosengartens gab es auf dem gleichen Gelände im 16. Jahrhundert einen Renaissancegarten, der im Jahr 1733 unter Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn in einen Barockgarten umgewandelt wurde. Die Planung des Gartens wurde dem renommierten Baumeister Balthasar Neumann übertragen. Von dem Baumeister Johann Jakob Michael Küchel stammt der Gartenpavillon im Stil des Rokoko. Die Skulpturen aus dem Themenkreis der antiken Mythologie (Entstehungsjahre 1760–1761) stammen von Ferdinand Tietz.

Auch ein Erinnerungsmal für Otto von Griechenland und seine Gemahlin Amalie findet sich in einem Blendbogen der Mauer vor. Die Inschrift ist in griechischer und deutscher Sprache. Otto und Amalie lebten bis zu ihrem Tod in der angrenzenden, ehemals fürstbischöflichen Residenz, wo sie jeden Abend zwischen sechs und acht als Erinnerung an ihre Zeit in Griechenland eine Griechischstunde abhielten, in der sie sich ausschließlich auf Griechisch unterhielten. Passend dazu war der Hofstaat in griechische Trachten gekleidet.

Bamberg-Panorama vom Rosengarten aus
Commons: Rosengarten Bamberg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 53′ 31″ N, 10° 52′ 54″ O