Zum Inhalt springen

„Gangelt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(462 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Wappen = DEU Gangelt COA.svg
! Stadtwappen
|Breitengrad = 50/58/59/N
! Karte
|Längengrad = 06/00/00/E
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
|Lageplan = Gangelt in HS.svg
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen.Gangelt.jpg|130px|Wappen Gangelt]]
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen
| style="width: 145px;" | [[Bild:Lage der Gemeinde Gangelt in Deutschland.png|140px|Lage der Gemeinde Gangelt in Deutschland]]
|Regierungsbezirk = Köln
|-
|Kreis = Heinsberg
! colspan="2" | Basisdaten
|Höhe = 60
|- style="background: #ffffff;"
|PLZ = 52538
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Nordrhein-Westfalen]]
|Vorwahl = 02454, [[Nachbarheid|02455]]
|- style="background: #ffffff;"
|Gemeindeschlüssel = 05370008
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Köln|Köln]]
|LOCODE = DE GGT
|- style="background: #ffffff;"
|Gliederung = 19 [[Ortsteil]]e
| [[Landkreis]]: || [[Kreis Heinsberg|Heinsberg]]
|Straße = Burgstr. 10
|- style="background: #ffffff;"
|Website = [https://www.gangelt.de/ www.gangelt.de]
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text|50.9833_N_6.0000_E_type:city(11624)_region:DE-NW|50° 59' N, 6° 0' O}}
|Bürgermeister = Guido Willems
|- style="background: #ffffff;"
|Partei = CDU
| [[Fläche]]: || 48,73 [[Quadratkilometer|km²]]
}}
|- style="background: #ffffff;"
'''Gangelt''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] [[Kreis Heinsberg]]. Der Ort mit seinem noch die spätmittelalterliche, befestigte Kleinstadt widerspiegelnden Ortskern liegt an der [[Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden|Grenze zu den Niederlanden]] im Westen [[Deutschland]]s am Rande des [[Rodebach (Maas)|Rodebachtales]].
| [[Einwohner]]: || 11.624 <small>''(18. Mai 2005)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 236 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 60 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 52538
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 02454
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || HS
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 05 3 70 008
|- style="background: #ffffff;"
| Gemeindegliederung: || 17 [[Ortsteil]]e
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Burgstr. 10<br /> 52538 Gangelt
|- style="background: #ffffff;"
| Offizielle Website: || [http://www.gangelt.de/ www.gangelt.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@gangelt.de info@gangelt.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Bernhard Tholen ([[CDU]])
|}
'''Gangelt''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Kreis Heinsberg]] in [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]].


== Geografie ==
== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
=== Gewässer ===
Neben dem bereits erwähnten Rodebach durchfließt der [[Saeffeler Bach]] das Gemeindegebiet. Beide in Ost-West-Richtung fließende Gewässer sind Zuflüsse der nahe gelegenen [[Maas]].
Der malerische Ort mit mittelalterlichem Charakter im äußersten Westen der Bundesrepublik liegt nur maximal eine gute Autostunde vor den Toren der Großstädte [[Aachen]], [[Düsseldorf]] und [[Köln]].
<!-- == === Geologie === -->
Mit der einzigartigen Fauna und Flora im Rodebachtal verfügt Gangelt zu allen Jahreszeiten über eine landschaftlich reizvolle Umgebung, die zum [[Selfkant (Landschaft)|Selfkant]] zählt.
<!-- === Ausdehnung des Gemeindegebiets === -->


===Gewässer===
=== Nachbargemeinden ===
{| width="50%" border="0" align="left"
Beide Bäche fließen in Ost-West Richtung durch die Gemeinde und entwässern in die Niederlande.
|-----
*Der Rodebach
| width ="33%" align="center" |
*Der Saeffelbach
| width ="33%" align="center" | [[Waldfeucht]]
| width ="33%" align="center" | [[Heinsberg]]
=== Geologie ===
|-----
| width ="33%" align="center" | [[Selfkant]]
| width ="33%" align="center" | [[Datei:Windrose klein.svg]]
| width ="33%" align="center" | [[Geilenkirchen]]
|-----
| width ="33%" align="center" | [[Sittard-Geleen]]
| width ="33%" align="center" | [[Beekdaelen]]
| width ="33%" align="center" | [[Übach-Palenberg]]
|}
<div style="clear:left;"></div>


=== Ausdehnung des Gemeindegebiets ===
=== Gemeindegliederung ===
In der folgenden Tabelle wird die Gemeindegliederung (insgesamt 19 Ortsteile) mit den Einwohnerzahlen vom 25. Februar 2013 ''(Informationen des Einwohnermeldeamtes)'' angegeben:


{| class="wikitable sortable"
=== Nachbargemeinden ===
! style="background:#E4E0E4;" rowspan="2"| Ortsteil
Die Gemeinden werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden aufgezählt:
! style="background:#E4E0E4;" colspan="3"| Einwohner
|-
! style="background:#E4E0E4;"| gesamt
! style="background:#E4E0E4;"| weiblich
! style="background:#E4E0E4;"| männlich
|-
| [[Birgden (Gangelt)|Birgden]] || align=right|2.990 || align=right|1.511 || align=right|1.479
|-
| [[Breberen]] || align=right|848 || align=right|443 || align=right|405
|-
| [[Broichhoven]] || align=right|153 || align=right|79 || align=right|74
|-
| [[Brüxgen]] || align=right|494 || align=right|250|| align=right|244
|-
| [[Buscherheide]] || align=right|119 || align=right|58 || align=right|61
|-
| Gangelt||align=right|2.595 || align=right|1.423 || align=right|1.172
|-
| [[Harzelt]] || align=right|177 || align=right|93 || align=right|84
|-
| [[Hastenrath (Gangelt)|Hastenrath]] || align=right|516 || align=right|267 || align=right|249
|-
| [[Hohenbusch (Gangelt)|Hohenbusch]] || align=right|39 || align=right|15 || align=right|24
|-
| [[Kievelberg]] || align=right|29 || align=right|15 || align=right|14
|-
| [[Kreuzrath]] || align=right|540 || align=right|259 || align=right|281
|-
| [[Langbroich]] || align=right|625 || align=right|305 || align=right|320
|-
| [[Mindergangelt]] || align=right|242 || align=right|117 || align=right|125
|-
| [[Nachbarheid]] || align=right|124 || align=right|60 || align=right|64
|-
| [[Niederbusch]] || align=right|553 || align=right|248 || align=right|305
|-
| [[Schierwaldenrath]] || align=right|617 || align=right|300 || align=right|317
|-
| [[Schümm]] || align=right|94 || align=right|45 || align=right|49
|-
| [[Stahe]] || align=right|952 || align=right|464 || align=right|488
|-
| [[Vinteln]] || align=right|54 || align=right|26 || align=right|28
|-
| Gemeinde Gangelt || align=right|11.761 || align=right|5.978 || align=right|5.783
|}
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
Gemeinde [[Waldfeucht]], Stadt [[Heinsberg]], Stadt [[Geilenkirchen]], Gemeinde [[Onderbanken]] (Niederlande), Stadt [[Sittard]] (Niederlande), Gemeinde [[Selfkant]].
[[Datei:Gangelt cw.jpg|mini|Stadtansicht im Codex Welser um 1720]]
=== Ortsname ===
Der Ortsname hat keltische Ursprünge. 828 n. Chr. wurde Gangelt zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Ort war damals ein [[Königsgut]]. Später gehörte Gangelt den [[Herren von Heinsberg]]. 1301 wird Gangelt als Oppidum (Städtchen) bezeichnet. 1364 existierte eine Burg, [[Burg Gangelt]]. Spätestens 1420 bestand eine Stadtbefestigung mit vollständig die Stadt umschließender Stadtmauer und drei Toren. 1472 wurde das [[Herzogtum Jülich]] Landesherr. Ende des 18. Jahrhunderts verlor Gangelt den Status einer Stadt.


Die Gangelter werden seit dem 17. Jahrhundert auch „Gangelter Ferkel“ genannt. Dies geht darauf zurück, dass eine Horde Ferkel die „Stadt“ stürmte und den Kornspeicher leer fraß. Seitdem werden die Gangelter oft „Ferkel“ genannt. Im berühmten Wildpark zu Gangelt sind deshalb auch viele Wildschweine (Wildferkel) angesiedelt.
=== Gemeindegliederung ===
*'''Gangelt''' mit 2.521 Einwohnern, davon 1.428 männlich und 1.093 weiblich
*'''Birgden''' mit 2.916 Einwohnern, davon 1.492 männlich und 1.424 weiblich
*'''Breberen''' mit 828 Einwohnern, davon 432 männlich und 396 weiblich
*'''Broichhoven''' mit 168 Einwohnern, davon 88 männlich und 80 weiblich
*'''Brüxgen''' mit 513 Einwohnern, davon 263 männlich und 250 weiblich
*'''Buscherheide''' mit 132 Einwohnern, davon 64 männlich und 68 weiblich
*'''Harzelt''' mit 201 Einwohnern, davon 110 männlich und 91 weiblich
*[[Hastenrath (Gangelt)|'''Hastenrath''']] mit 536 Einwohner, davon 264 männlich und 272 weiblich
*'''Hohenbusch''' mit 45 Einwohnern, davon 13 männlich und 32 weiblich
*'''Kievelberg''' mit 32 Einwohnern, davon 15 männlich und 17 weiblich
*'''Kreuzrath''' mit 504 Einwohnern, davon 242 männlich und 262 weiblich
*'''Langbroich''' mit 578 Einwohnern, davon 292 männlich und 286 weiblich
*'''Mindergangelt''' mit 244 Einwohnern, davon 120 männlich und 124 weiblich
*'''Nachbarheid''' mit 120 Einwohnern, davon 61 männlich und 59 weiblich
*'''Niederbusch''' mit 601 Einwohnern, davon 284 männlich und 317 weiblich
*'''Schierwaldenrath''' mit 596 Einwohnern, davon 300 männlich und 296 weiblich
*'''Schümm''' mit 93 Einwohnern, davon 46 männlich und 47 weiblich
*'''Stahe''' mit 954 Einwohnern, davon 451 männlich und 503 weiblich
*'''Vinteln''' mit 42 Einwohnern, davon 22 männlich und 20 weiblich
Stand: 18. Mai 2005
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
=== Darstellung der Geschichte auf Notgeld ===
[[Datei:Gangelter Notgeld.png|mini|Gangelter Notgeld]]
[[Image:Gangelt cw.jpg|thumb|left|Stadtansicht im Codex Welser um 1720]]
In der Zeit der [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|großen Inflation von 1921]] druckte Gangelt, wie auch die meisten anderen Städte, [[Notgeld]] zur Stabilisierung der Lage. Auf der Rückseite der Noten wurden Motive aus der Geschichte Gangelts dargestellt:
Der Ortsname hat keltische Ursprünge.
828 n. Chr. wurde Gangelt zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Ort war damals ein [[Königsgut]]. Später gehörte Gangelt den Herren von Heinsberg. 1301 wird Gangelt als Oppidum (Städtchen) bezeichnet. 1364 existierte eine Burg. Spätestens 1420 bestand eine Stadtmauer mit drei Toren.1472 wurde das [[Herzogtum Jülich]] Landesherr. Ende des 18. Jahrhunderts verlor Gangelt den Status einer Stadt.


=== Notgeld ===
In der Zeit der großen Inflation von 1921 druckte Gangelt, wie auch die meisten anderen Städte, [[Notgeld]] zur Stabilisierung der Lage. Auf der Rückseite der Noten wurden Motive aus der Geschichte Gangelts gewählt:
* Gangolphus, ein fränkischer Edelmann, weilte bei der Ausbreitung des Christentums in Gangelt (um 750 n. Chr.)
* Gangolphus, ein fränkischer Edelmann, weilte bei der Ausbreitung des Christentums in Gangelt (um 750 n. Chr.)
* Gerwardus, der königliche Schreiber Karls des Großen, übernachtet auf seiner Durchreise von Nymwegen nach Aachen in Gangelt (um 827 n. Chr.)
* Gerwardus, der königliche Schreiber Karls des Großen, übernachtet auf seiner Durchreise von Nimwegen nach Aachen in Gangelt (um 827 n. Chr.)
* Auf den folgenden beiden Notgeldscheinen folgt eine Sage:
* Auf den folgenden beiden Notgeldscheinen folgt eine Sage:
„Es lästert der Graf mit frevelndem Munde, das Unglück sich naht zur selbigen Stunde“. „Mit Mauern und Zinnen und Dienertroß – Versunken ist plötzlich das Grafenschloß“
: „Es lästert der Graf mit frevelndem Munde, das Unglück sich naht zur selbigen Stunde“. „Mit Mauern und Zinnen und Dienertroß – Versunken ist plötzlich das Grafenschloß“
* Gangelt wird befestigt (1250)
* Gangelt wird befestigt (1250)
* Goldprägung in Städtischer Münze um 1360
* Goldprägung in Städtischer Münze um 1360
* Erstürmung Gangelts durch die Burgunder (1543)
* Erstürmung Gangelts durch die [[Burgundischer Reichskreis|Burgunder]] (1543)
* Auf den folgenden beiden Notgeldscheinen folgt wieder eine Sage:
* Auf den folgenden beiden Notgeldscheinen folgt wieder eine Sage:
Diesmal ist die bekannteste Gangelter Sage abgelichtet, die des Gangelter Muhre Penn. „Mit einer Möhre verschließen das Tor, die Wächter ganz ohne Gewissen. Schnatternd kommen die Gänse hervor, verzehren den leckeren Bissen.“ – „Das Tor ist offen, der Feind dringt ein und macht die Wächter erbeben. Die Stadt erleidet viel Schmach und Pein, muss aber sich doch drin ergeben.“
: Diesmal steht die bekannteste Gangelter Sage im Mittelpunkt, die des Gangelter Muhre Penn. „Mit einer Möhre verschließen das Tor, die Wächter ganz ohne Gewissen. Schnatternd kommen die Gänse hervor, verzehren den leckeren Bissen.“ – „Das Tor ist offen, der Feind dringt ein und macht die Wächter erbeben. Die Stadt erleidet viel Schmach und Pein, muss aber sich doch drin ergeben.“
* Gangelt wurde im 30-jährigen Krieg von den Hessen erobert und ausgeplündert (um 1643).
* Gangelt wurde im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] von den Hessen erobert und ausgeplündert (um 1643).
* Die Franzosen besetzen in ihren Raubfeldzügen auch Gangelt (1765).
* Die Franzosen besetzen in ihren Raubfeldzügen auch Gangelt (1765).
* In den Befreiungszügen gegen Napoleon campieren die Kosaken auch in Gangelt (1814).
* In den Befreiungszügen gegen Napoleon kampieren die Kosaken auch in Gangelt (1814).


=== Religionen, Psychiatrie und Nationalsozialismus ===
{{Siehe auch|Liste von Sakralbauten in Gangelt}}
[[Datei:Gangelt, katholische Kirche Sankt Nikolaus Dm1 IMG 7480 2023-08-26 11.11.jpg|mini|hochkant|Gangelt, katholische Kirche Sankt Nikolaus]]


Die meisten Gangelter sind [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]]. Trotzdem spielten andere Religionen und Konfessionen schon immer eine wichtige Rolle in der Geschichte Gangelts.
=== Religionen ===
Die meisten Gangelter sind katholisch. Nichts desto trotz spielten andere Religionen und Konfessionen schon immer eine wichtige Rolle in der Geschichte Gangelts.
* Jüdische Gemeinde Gangelt
* Jüdische Gemeinde Gangelt
Die ersten Juden wohnten nachweislich 1654 in Gangelt. Seit etwa 1820 besitzt Gangelt sogar eine [[Synagoge]], die Aufgrund ihres unscheinbaren Aussehens im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurde, ist bis heute erhalten (Heinsberger Str.). Seit 1877 besitzt Gangelt ebenfalls einen [[jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]].
: Die ersten Juden wohnten nachweislich 1654 in Gangelt. Die etwa 1820 erbaute [[Synagoge (Gangelt)|Synagoge]] wurde zwar während der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] 1938 nicht niedergebrannt, da das Gotteshaus an einer Häuserzeile lag. Dafür wurde es verwüstet, sein Inventar sowie wertvolle Kultgegenstände geplündert. Die Ruine ist bis heute erhalten (Heinsberger Str.). Seit 1877 besitzt Gangelt einen [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]].
* Evangelische Kirchengemeinde Gangelt
* Evangelische Kirchengemeinde Gangelt
* New Baptist Church
* New Baptist Church
* [http://www.weggemeinschaft-gangelt.de Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Gangelt]
* Katholische Pfarrgemeinde [[St. Nikolaus (Gangelt)|St. Nikolaus Gangelt]]
* Die Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi in Gangelt
* Die Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi in Gangelt
Am 29. September 1869 kamen die ersten Schwestern der [[Arme Dienstmägde Jesu Christi|Armen Dienstmägde Jesu Christi]] nach Gangelt und eröffneten ihre Niederlassung im Peulenschen Haus, dem heutigen Pfarrheim neben der Pfarrkirche St. Nikolaus.
: Am 29. September 1869 kamen die ersten Schwestern der [[Arme Dienstmägde Jesu Christi|Armen Dienstmägde Jesu Christi]] nach Gangelt und eröffneten ihre Niederlassung im Peulenschen Haus, dem heutigen Pfarrheim neben der Pfarrkirche St. Nikolaus.
: In den Jahren 1873/74 wurde ein Krankenhaus in der {{Anker|Bruchstraße}}Bruchstraße errichtet, in dem neben den Kranken am 13. November 1875 auch „eine arme Geistesschwache“ aufgenommen und behandelt wurde. 1935 wurde ein Kindergarten in der Neustraße (heutige Wallstraße) errichtet, der später an die katholische Pfarrgemeinde überging.


: Am Rathaus der Gemeinde Gangelt wurde am 9. November 1991 eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Opfer von [[Holocaust]] und „[[Aktion T4|Euthanasie]]“ in der Zeit der [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Herrschaft]] in Gangelt enthüllt:
In den Jahre 1873 bis 74 wurde dann ein Krankenhaus in der Bruchstrasse errichtet, in dem neben den regulären Kranken am 13. November 1875 auch „eine arme Geistesschwache“ aufgenommen und behandelt wurde. Von Dezember 1941 bis Mai 1944 wurden insgesamt 260 Patientinnen, unter ihnen 26 Kinder, aus der Anstalt Gangelt im Zuge der NS-Krankenmorde 'verlegt'.


: ''Wir gedenken der jüdischen Mitbürger und der Behinderten und Kranken,''
Auch heute noch sind die Armen Dienstmägde Jesu Christi noch in Gangelt aktiv. Zurzeit Beherbergt das Gelände auf der Bruchstrasse rund 410 Menschen mit Behinderungen und hat weitere 163 Krankenhausbetten im Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie.
: ''die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind.''
: ''Die Opfer mahnen uns.''

: Mit dem in der NS-Zeit neu gegründeten staatlichen Gesundheitsamt des Kreises Geilenkirchen-Heinsberg entwickelte sich ab 1935 eine institutionelle Zusammenarbeit sowohl mit der Anstalt Gangelt als auch mit dem „[[Erbgesundheitsgericht]]“ Aachen, das zur Vereinfachung des Zwangssterilisationsverfahrens im Sinne der nationalsozialistischen „[[Nationalsozialistische Rassenhygiene|Rassenhygiene]]“ nachweislich zwischen September 1935 bis August 1942 routinemäßig in der Anstalt tagte.<ref>Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abt. Rheinland: Rep. 216 – Gerichte (Erbgesundheits-Obergericht Köln), Nr. 149 und Nr. 264 u. ö. – Vgl. auch H. Seipolt: Harry Seipolt: ''Veronika A. zum Beispiel. Eine Gangelter Psychiatrie-Patientin im Strudel der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“.'' In: Ralf Seidel, Wolfgang Franz Werner (Hrsg.): ''Psychiatrie im Abgrund. Spurensuche und Standortbestimmung nach den NS-Psychiatrie-Verbrechen.'' Köln 1991, S. 63. Anm. 48.</ref> Die Patienten der Anstalt Gangelt wurden nach dem „[[Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses]]“ vom 14. Juli 1933 in der Regel im Krankenhaus Heinsberg [[Zwangssterilisation|zwangssterilisiert]].<ref>Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abt. Rheinland, Generalakten der Abt. 9 vom Amtsgericht Aachen, Erbgesundheitssachen 1934 – Dezember 1935, XVI Nr. 1, Rep. 216/305, S. 179. Vgl. auch Harry Seipolt: ''Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ in der Region Aachen.'' Alano Herodot, Aachen 1995, S. 39, 50, 74, 99.</ref>

: Insgesamt wurden zwischen 1937 und 1944 nachweislich 258 Patientinnen, unter ihnen 26 minderjährige Mädchen, aus „planwirtschaftlichen“ bzw. „zwingenden kriegswichtigen Gründen“ in andere Anstalten transportiert. Die Anstalten waren 1. die für die Tötungen von geistig und körperlich schwer behinderten Kindern und Jugendlichen vorgesehenen „[[Kinderfachabteilung]]en“ ([[Kinder-Euthanasie]]) Waldniel, Lüneburg, Uchtspringe, Ueckermünde und Brandenburg-Görden, 2. die Mordanstalten Hadamar, Eichberg, Kaufbeuren, [[Neuromed Campus|Niedernhart]]/Linz (Österreich), Gugging/Wien, Wiesengrund/Pilsen (Tschechien) und [[Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde|Meseritz-Obrawalde]] (heute in Polen). Der weitaus größte Teil dieser Gangelter Psychiatrie-Patientinnen fand im nationalsozialistischen Tötungsprogramm „[[Aktion T4]]“, dem Mord an geistig Behinderten und psychisch Kranken, den gewaltsamen Tod. Am heutigen Psychiatrischen Krankenhaus Gangelt gibt es „keine Erinnerung“ an die Opfer der „Euthanasie“. (Literatur/Quellen: siehe unter H. Seipolt)

: Die Armen Dienstmägde Jesu Christi in Gangelt betreiben heute neben den Gangelter Einrichtungen Maria Hilf auch einen [[Kindergarten]] in Gangelt.

=== COVID-19-Pandemie ===
{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie im Kreis Heinsberg}}
Vermutlich wurde in Folge einer [[Karnevalssitzung]] in der Gemeinde Gangelt im Ortsteil [[Langbroich]], an der ein infiziertes Ehepaar teilnahm, die erste bekannte größere Ausbreitung der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland]] verursacht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wz.de/nrw/gangelt-und-der-wettlauf-gegen-das-coronavirus_aid-49247059 |titel=Gangelt und der Wettlauf gegen das Coronavirus |werk=wz.de |datum=2020-02-27 |abruf=2020-04-02}}</ref>


=== Eingemeindungen ===
=== Eingemeindungen ===
Bis zum Jahre 1926 gehörten die Gemeinde Gangelt mit den Ortschaften Gangelt, Mindergangelt, Kreuzrath, Stahe, Niederbusch, Hohenbusch, Langbroich und Harzelt, sowie die Gemeinde Birgden mit der Ortschaft Birgden dem Amt Gangelt im Kreis Geilenkirchen an. Zum 1. Oktober 1926 fusionierten die Ortschaften Langbroich und Harzelt mit der Ortschaft Schierwaldenrath (Gemeinde Waldfeucht, Kreis Heinsberg) zur Gemeinde Schierwaldenrath. Die Gemeinde Schierwaldenrath schloss sich nach zähen Verhandlungen auch weiterhin dem Amt Waldfeucht im Kreis Heinsberg an. Durch die Zusammenlegung der beiden Kreise Heinsberg und Geilenkirchen zum Kreis Geilenkirchen im Jahre 1932 und dessen Umbenennung im Jahre 1933 zum Kreis Geilenkirchen-Heinsberg gehörte das Amt Gangelt einem neuen, größeren Kreisgebiet an.
Mit dem 01. Juli 1969 wurden die Gemeinden Birgden sowie Breberen-Schümm eingemeindet. Dies beinhaltete die Stadtteile Schümm, Brüxgen, Buscherheide, Broichhoven, Breberen, Nachbarheide, Schierwaldenrath und Birgden

=== Einwohnerentwicklung ===
Mit der neuen Amtsordnung vom 8. Oktober 1934 wurden alle bestehenden Ämter im Kreis Geilenkirchen-Heinsberg aufgelöst. Die Gemeinde Gangelt (Gangelt, Kreuzrath, Stahe, Niederbusch, Hohenbusch, Mindergangelt) des aufgelösten Amtes Gangelt, die Gemeinde Schierwaldenrath (Langbroich, Harzelt, Schierwaldenrath) des aufgelösten Amtes Waldfeucht und die seinem Amte angehörigen Gemeinden Schümmerquartier (Schümm, Hastenrath, Kievelberg, Vintelen, Brüxgen, Buscherheid) und Breberen (Breberen, Nachbarheide) wurden zu einem neuen Amte „Gangelt“ zusammengefasst. Die dem aufgelösten Amte Waldenrath angehörige Gemeinde Waldenrath, die Gemeinde Aphoven des aufgelösten Amtes Aphoven und die Gemeinde Birgden des aufgelösten Amtes Gangelt wurden zu einem neuen Amte „Waldenrath“ zusammengeschlossen.

Am 1. Juli 1969 wurden durch das [[Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg]] die Ämter wiederum aufgelöst. Mit der Eingliederung der Gemeinde Birgden aus dem aufgelösten Amt Waldenrath und den Gemeinden Gangelt, Schierwaldenrath und Schümmerquartier in die neue Gemeinde Gangelt bildete sich die kommunale Verwaltungseinheit, wie wir sie heute kennen.<ref>{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970 |Seiten=101}}</ref>

=== Ortsteil Mindergangelt unter niederländischer Verwaltung ===
1948 wurde der Ortsteil Mindergangelt, zusammen mit weiteren Gebieten des Selfkants, durch die [[Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg|Niederlande annektiert]].<ref>Aachener Nachrichten: [https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/geilenkirchen/zeitgeschichte-mindergangelt-gehoerte-bis-1963-zu-den-niederlanden_aid-34527673 Mindergangelt gehörte bis 1963 zu den Niederlanden].</ref> Die Staatsgrenze trennte nun den Rest der Gemeinde Gangelt, der bei Deutschland verblieb, und Mindergangelt, das dem niederländischen [[Drostambt Tudderen]] zugeteilt wurde. Erst im August 1963 gaben die Niederlande das annektierte Gebiet an Deutschland zurück und Mindergangelt wurde wieder Teil der Gemeinde Gangelt (während die anderen vormals niederländischen Orte der neuen deutschen Gemeinde [[Selfkant]] zugeteilt wurden).
Aus dieser Zeit stammt auch die 150 kV-Hochspannungsfreileitung zwischen den niederländischen Umspannwerken Maalbroek und Beersdal, welche westlich von Gangelt durch deutsches Gebiet verläuft.


== Politik ==
== Politik ==
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2020<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/2014/aktuell/c370008kw1400.html |titel=Landeswahlleiterin NRW: Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 in Gangelt |abruf=2016-01-20}}</ref>
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 58,2 % (2014: 53,8 %)</small>
|JAHRNEU = 2020
|GUV = ja
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 63.37
|PARTEI2 = SPD
|ERGEBNIS2 = 12.93
|PARTEI3 = UB
|ERGEBNIS3 = 7.26
|PARTEI4 = FW
|ERGEBNIS4 = 6.35
|PARTEI5 = PARTEI
|ERGEBNIS5 = 6.34
}}<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlen.gangelt.de/Wahl-2020-09-13/05370008/html5/Ratswahl_NRW_2_Gemeinde_Gemeinde_Gangelt.html |titel=Ratswahl – Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Gangelt – Gesamtergebnis |abruf=2020-12-04}}</ref>

=== Gemeinderat ===
=== Gemeinderat ===
*[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 21 Sitze
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 21 Sitze
*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 7 Sitze
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: 4 Sitze
* [[Freie Demokratische Partei|FDP]]: 1 Sitz
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
*[[Freie Demokratische Partei|FDP]] 4 Sitze
* [[Wählergruppe|UB]]: 2 Sitze
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
* [[Bundesverband Freie Wähler Deutschland|FW]]: 2 Sitze
* Die PARTEI: 2 Sitze<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlen.gangelt.de/Wahl-2020-09-13/05370008/html5/Ratswahl_NRW_2_Gemeinde_Gemeinde_Gangelt.html |titel=Ratswahl – Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Gangelt – Gesamtergebnis |abruf=2020-12-04}}</ref>
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->

<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
(Stand: [[Kommunalwahl]] am [[26. September]] [[2004]])
(Stand: [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]], aktualisiert am 31. Mai 2019)


=== Parteien ===
=== Parteien ===
*Christlich Demokratische Union (CDU) - Gemeindeverband Gangelt
* Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Gemeindeverband Gangelt
*Freie Demokratische Partei (FDP) - Ortsverband Gangelt
* Freie Demokratische Partei (FDP) Ortsverband Gangelt
*Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) - Ortsverein Gangelt
* [[Die Partei]] Ortsverband Gangelt
*Junge Union Deutschlands (JU) - Gemeindeverband Gangelt
* Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Ortsverein Gangelt
*Gemeinschaft Politisch Interessierter Jugendlicher Gangelts (GPIJG)
* Gemeinschaft Politisch Interessierter Jugendlicher Gangelts (GPIJG)


=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
* 1812–1857 Hermann Josef Claeßen
* 1812–1857 Hermann Josef Claeßen
* 1857–1884 Engelbert Stick
* 1857–1884 Engelbert Stick
* 1885–1915 Franz Josef Savels
* 1885–1915 Franz Josef Savels
* 1915–1923 Ferdinand Nießen
* 1915–1923 Ferdinand Nießen<!--sic-->
* 1924–1933 Dr. Franz Laumen
* 1924–1933 Franz Laumen
* 1933–1935 Edmund Scholl (kommissarischer Bürgermeister)
* 1933–1935 Edmund Scholl (kommissarischer Bürgermeister)
* 1935–1946 Hubert Staßen
* 1935–1946 Hubert Staßen<!--sic-->
* 1946–1969 Dr. Hermann von den Driesch
* 1946–1969 Hermann von den Driesch
* 1969–1997 Heinrich Aretz
* 1969–1997 Heinrich Aretz
* seit 1997 Bernhard Tholen
* 1997–2020 Bernhard Tholen
* seit 2020 Guido Willems

=== Wappen und Banner ===
<gallery widths="100">
Wappen.Gangelt.jpg|Historisches Gemeindewappen
DEU Gangelt COA.svg|Derzeit verwendetes Gemeindewappen
Banner Gangelt.svg|Gemeindebanner mit Wappen
</gallery>

[[Blasonierung]]: Das Wappen enthält einen in Gold nach rechts gewandten, aufsteigenden, gekrönten, rot bewehrten, schwarzen, zweigeschwänzten Löwen, belegt mit einem silbernen Schrägrechtsbalken. Dem Wappen liegt das aus dem 12.&nbsp;Jahrhundert stammende Gerichts- und Schöffensiegel zugrunde.

{{Siehe auch|Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen}}


Das Banner der Gemeinde Gangelt ist geteilt von Schwarz nach Gold (Gelb) und trägt in der Mitte des Tuches das Wappen." Die Hauptsatzung gibt nur Auskunft über eine Flagge, aber nicht über deren Gestaltung. Es werden Banner mit und ohne Wappen gezeigt.
=== Wappen ===
Das Wappen enthält einen in Gold nach rechts gewandten, aufsteigenden, gekrönten, rot bewehrten, schwarzen, zweigeschwänzten Löwen, belegt mit einem silbernen Schrägrechtsbalken. Dem Wappen liegt das aus dem [[12. Jahrhundert]] stammende Gerichts- und Schöffensiegel zugrunde. Es führt den [[Heinsberger Löwe]]n in der Farbe des Herzogtums [[Jülich]].


=== Städtepartnerschaften ===
=== Gemeindepartnerschaften ===
*Verschwistert seit dem 29. April 1975 mit der Gemeinde Schinveld ([[Niederlanden]]) bzw. der heutigen Gemeinde [[Onderbanken]] ([[Niederlanden]])
* Gemeinde Schinveld ([[Niederlande]]) bzw. die heutige Gemeinde [[Beekdaelen]] (Niederlande), seit 29.&nbsp;April 1975 verschwistert
* [[Sohland an der Spree]] ([[Sachsen]]), Partner seit 1991
*Seit 1991 Partnerschaft mit der Gemeinde [[Sohland a. d. Spree]]
*Seit 1998 Freundschaft mit der Gemeinde [[Kruibeke]] ([[Belgien]])
* [[Kruibeke]] ([[Belgien]]), Freundschaft seit 1998


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Gangelt}}
*Wildpark Gangelt mit Imkerei
<!-- [[Bild:Wildpark_Gangelt.gif|thumb|]] -->


=== Theater ===
=== Theater ===
* Theatergruppe Kreuzrath
Theatergruppe Kreuzrath; Langbröker Selfkanttheater
* Laienspielgruppe "Dorfbühne Birgden"
* Laienspielgruppe "Langbröker Selfkanttheater"


=== Museen ===
=== Museen ===
[[Datei:Güterschuppen Gangelt I.jpg|mini|Der Güterschuppen der ehemaligen Geilenkirchener Kreisbahnen in Gangelt, letztes erhaltenes Betriebsgebäude der Bahn]]
<!-- [[Bild:Selfkantbahn.jpg|thumb|Die Selfkantbahn]] -->
[[Datei:Selfkantbahn trein.JPG|mini|Die Selfkantbahn]]
*Die [[Selfkantbahn]], die [[Schmalspur]]-Kleinbahn zwischen Schierwaldenrath und [[Gillrath]].


* Die [[Selfkantbahn]] ist eine [[Museumsbahn]], die auf einem Reststück des nördlichen Streckenastes der [[Geilenkirchener Kreisbahn]]en zwischen Schierwaldenrath und [[Gillrath]] mit historischem Rollmaterial betrieben wird.
<!--[[Bild:Muehle breberen.jpg|thumb|Die Museumsmühle in Gangelt-Breberen]]-->
*Die Museumsmühle Breberen, eine Turm[[windmühle]] ist über 150 Jahre alt und immer noch voll funktionstüchtig. Die Getreidemühle gehört zu den so genannten Turmwindmühlen, ein seltener Mühlentyp, bei dem Turmhaube und Flügelkreuz flexibel sind und sich so immer in den Wind drehen können. Auch die zweiteiligen stromlinienförmigen Flügel mit beweglichem Heckteil sind ganz auf die optimale Windnutzung eingestellt, eine Technik, die man in den 1930er Jahren bei Flugzeugen abgeschaut hat.
* Die Museumsmühle Breberen, eine Turm[[windmühle]], ist über 150 Jahre alt und immer noch voll funktionstüchtig. Die Getreidemühle gehört zu den so genannten Turmwindmühlen, ein seltener Mühlentyp, bei dem Turmhaube und Flügelkreuz flexibel sind und sich so immer in den Wind drehen können. Auch die zweiteiligen stromlinienförmigen Flügel mit beweglichem Heckteil sind ganz auf die optimale Windnutzung eingestellt, eine Technik, die man in den 1930er Jahren bei Flugzeugen abgeschaut hat.
* Das Dorf- und Feuerwehrmuseum Birgden zeigt auf etwa 100&nbsp;m² Exponate des dörflichen Lebens und der Feuerwehr. Neben alten Feuerwehrfahrzeugen sind auch andere Maschinen und Gegenstände aus der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] ausgestellt.
<!-- [[Bild:Galerie_Vorbach.jpg|thumb|Galerie Vorbach]]-->
*Die Kunstgalerie Vorbach ist auf Gemälde alter Meister und antike mechanische Uhren spezialisiert. Radierungen vornehmlich aus dem 19. Jahrhundert sowie einige ausgesuchte Möbel ergänzen das Angebot.


=== Musik ===
=== Stolpersteine ===
{{Siehe auch|Liste der Stolpersteine in Gangelt}}
*Musikverein St. Hubertus Gangelt

*Tambour- und Pfeifercorps Gangelt
Zwischen Februar 2016 und Februar 2018 wurden durch den Künstler [[Gunter Demnig]] im Ortskern insgesamt 43 [[Stolpersteine]] verlegt. An zehn Verlegestellen wird an die Schicksale jüdischer Familien aus Gangelt erinnert.
*Musikverein Stahe - Niederbusch
*[http://www.tpk-hastenrath.de Trommler- und Pfeiferkorps Hastenrath 1921 e.V.]
*[http://www.instrumentalverein-breberen.de Instrumentalverein "St. Josef" Breberen 1903 e.V.]


=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
*[[Bergfried]] der [[Burg]]
* [[Bergfried]] der [[Burg Gangelt]]
*[[Stadttor]]e und [[Stadtmauer]]
* [[Stadttor]]e und [[Stadtmauer]]
* Die mittelalterliche Kirche [[St. Nikolaus (Gangelt)|St. Nikolaus]]
*Mittelalterliche Kirche
*[[Motte (Burg)|Motte]]n, Wehrhügel aus dem frühen Mittelalter
* [[Motte (Burg)|Motten]], Wehrhügel aus dem frühen Mittelalter
*Etzenrathe Mühle in Mindergangelt
* Etzenrather Mühle in Mindergangelt
*Brommler Mühle
* Brommler Mühle
*Dahlmühle
* Dahlmühle
* Die Kirche [[St. Maternus (Breberen)|St. Maternus]] in Breberen
* [[Haus Altenburg]] in Breberen


=== Parks ===
=== Parks ===
*Der 700 ha umfassende Natur- und Landschafts Park Rodebach / Roode Beek wird gemeinsam mit der benachbarten niederländischen Gemeinde Onderbanken entwickelt.
* Der 700&nbsp;ha umfassende Natur- und Landschaftspark ''Rodebach/Roode Beek'' wird gemeinsam mit der benachbarten niederländischen Gemeinde Beekdaelen entwickelt.
* Der ''Wildpark Gangelt'' ist ein Hochwild-Freigehege mit Falknerei und Imkerei
<!-- === Naturdenkmäler === -->


=== Naturdenkmäler ===
=== Sport ===
Das Freizeitzentrum Gangelt umfasst ein beheiztes Freibad, Minigolf und einen Kahnweiher. Weiterhin gibt es in der Gemeinde Gangelt eine Vielzahl von Sportvereinen, wie zum Beispiel die SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath (2012 e.&nbsp;V.), den TC Gangelt und die SG Gangelt-Hastenrath.
=== Sport ===
*Das Freizeitzentrum Gangelt umfasst ein beheiztes Freibad, Minigolf und einen Kahnweiher


2021 bewarb sich die Gemeinde als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Spanien]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-05-13}}</ref> Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-05-13}}</ref>
Weiterhin gibt es in der Gemeinde Gangelt eine Vielzahl von Sportvereinen:


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* SG Gangelt-Hastenrath e.V.
In Gangelt findet in großen Teilen des historischen Ortskerns jährlich am 1. Advent ein Nikolausmarkt statt. Seit 2010 findet am Kahnweiher jährlich die Gangelter Musiknacht mit diversen Musikern statt. Jedes Jahr zur Karnevalszeit gibt es einen [[Rosenmontagsumzug]]. Einmal jährlich, meistens im September, findet ein Ritterfest in Gangelt statt. Die Besucher erwarten Ritterkämpfe und -turniere, mittelalterliche Klänge, Speis und Trank, Bogenschießen und Axtwerfen.
* FSV Kreuzrath 04 e.V.
* Angelsportverein Gangelt
* [http://www.badmintongangelt.de/ Badmintonclub 1980 Gangelt e.V.]
* Volleyballclub Gemeinde Gangelt e.V.
* TSV Gangelt e.V.
* TTC Gangelt 1967 e.V.
* Tennisclub Gangelt e.V.
* Reiterverein Pferdefreunde Kreuzrath e.V.
* Reit- und Fahrverein Rodebachtal und Umgebung e.V.
* FC Concordia 1928 Stahe-Niederbusch
* Freibad
* TUS Birgden


== Infrastruktur und Wirtschaft ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Verkehr ===
*Nikolausmarkt am 1. Advent - sogar mit eigener [http://www.nikolausmarkt-gangelt.de/ Homepage]
Bis zur Herabstufung zur [[Landesstraße|L]]&nbsp;[[Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln|47]] führte die [[Bundesstraße 56]] in Ost-West Richtung durch das Gemeindegebiet.
*Rosenmontagszug
*Rathausstürmung an Altweiber
*Pfingstkirmes
*Gangelter Schwimmnacht/Beach-Night


Die ehemalige schmalspurige [[Geilenkirchener Kreisbahn]] tangierte das Gemeindegebiet, auf einem Restteilstück findet der [[Geilenkirchener Kreisbahn#Museumsbahn „Selfkantbahn“|museale Bahnverkehr]] der Selfkantbahn statt.
=== Kulinarische Spezialitäten ===
*Käse von der Bauernkäserei Tholen in Gangelt-Breberen


Die [[Aachener Verkehrsverbund|AVV]]-Buslinien 423, 435, 437, 439, 472, 474 und SB3 der [[WestVerkehr]] verbinden Gangelt seinen Nachbarorten sowie mit [[Geilenkirchen]], [[Heinsberg]] und [[Sittard]].
=== Vereine ===


Zudem verkehrt der Multi-Bus seit dem 9. Juni 2024 kreisweit erweitert und zu einheitlichen Bedienzeiten. Mehr Informationen gibt es bei WestVerkehr.
'''Karneval'''
* Karnevalsverein "Muhre Penn" Gangelt e.V.
* Breberner Karneval 84 "Die Ortsvereine
* Karnevalsclub "Stöher Sankhase", Stahe-Niederbusch e.V.
* Karnevalsgesellschaft "Langbröker Dicke Flaa"
* Karnevalsgesellschaft Schierwaldenrath


{| class="wikitable zebra"
'''Traditionsvereine'''
|- class="hintergrundfarbe5"
*St. Johanni Schützenbruderschaft Gangelt e.V.
! Linie
*[http://www.schuetzen-hastenrath.de St. Josef Schützenbruderschaft Hastenrath e.V.]
! Linienverlauf

|-
=== Wirtschaft und Infrastruktur ===
{{Linienverlauf AVV|423}}

{{Linienverlauf AVV|435}}
== Verkehr ==
{{Linienverlauf AVV|437}}
Die [[Bundesstraße 56]] führt in Ost-West Richtung durch das Gemeindegebiet.
{{Linienverlauf AVV|439}}

{{Linienverlauf AVV|472}}
=== Ansässige Unternehmen ===
{{Linienverlauf AVV|474}}

{{Linienverlauf AVV|SB3}}
====Energieversorger====
|}
<!-- [[Bild:Biogans.jpg|thumb|Biogasanlage in Gangelt]]-->* BioGanS GmbH & Co KG

====Bauunternehmen====
* Lambert Schlun GmbH & Ko KG

====Sonstige====
* Spinnerei und Zwirnerei M. May & Cie. GmbH & Co. KG
* Elektro Tholen


=== Medien ===
=== Medien ===
* "Die [[Aachener Zeitung|Aachener Volkszeitung]]"
* Die [[Aachener Zeitung]]
* "Die [[Aachener Nachrichten]]"
* Die [[Aachener Nachrichten]]
* Drei-Länder-Kurier
* "Die HS-Woche", eine kostenlose Wochenzeitung.
*Das Stadtgebiet liegt im Sendebereich von "Welle West", dem [[Lokalradio]] für den Kreis Heinsberg.
* Das [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]]-Fernsehen berichtet in der "Lokalzeit aus Aachen" auch über Gangelt.
* "HS-TV Regionalfernsehen für den Kreis Heinsberg" berichtet regelmäßig über Veranstaltungen in Gangelt.
* Drei-Länder Kurier
* Westblick
* Westblick


== Öffentliche Einrichtungen ==
=== Öffentliche Einrichtungen ===
* Betreuungseinrichtungen für Kinder
*Gangelter Einrichtungen Maria Hilf
** Kindertagesstätte KinderReich Gangelt
**Fachkrankenhaus für Psychiatrie u. Psychotherapie
** Kath. Kindergarten Gangelt
**Langzeitkrankenhaus und Heim für geistig behinderte Menschen
** Gemeinde-Kindergarten Villa Kunterbunt Stahe
**Gerontopsychiatrisches Altenheim
** Kath. Kindergarten Birgden
**Betreutes Wohnen für geistig behinderte Menschen
** Kindergarten Lindenbaum Breberen e.&nbsp;V.
**Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
** Kindergarten Regenbogen e.&nbsp;V. Schierwaldenrath
**psychiatrische Institutsambulanz
** Mobile Jugendarbeit Gangelt
* Freiwillige Feuerwehr [http://www.feuerwehr-gangelt.de/ Homepage]
* DLRG
=== Bildung ===
*Realschule des Schulverbandes Selfkant in Gangelt
*Gemeinschaftshauptschule Gangelt
*Kath. Grundschule I Breberen
*Kath. Grundschule II Birgden
*Mercator-Schule Gangelt (Schule für Lernbehinderte)


* Freiwillige Feuerwehr
== Persönlichkeiten ==
** Den Brandschutz stellen in der Gemeinde Gangelt 7 Löschgruppen sicher, die in 3 Zügen organisiert sind:
*[[Gerhard Mercator]] (1512-1594), der Geograph und [[Kosmograph]] zeichnete 1569 die "Merkatorkarte"; seine Eltern stammten aus Gangelt
*** Zug I: Gangelt, Stahe
*Jacobus Kritzraedt, der [[Jesuit]] schrieb 1644 die Stadtchronik
*** Zug II: Birgden, Schierwaldenrath
*[[Anton Gottfried Claessen]] (1788-1847) war Weihbischof in [[Köln]]. Er wurde in Gangelt geboren.
*** Zug III: Breberen, Langbroich, Hastenrath
*[[Werner Eggerath]] (1900-1977), Kommunist und Ministerpräsident in [[Thüringen]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]). In seiner Erzählung "Der Aufstand zu Minderstedt" schildert er seine politische Agitation in Gangelt um 1926.
=== Ehrenbürger ===


== Literatur ==
=== Bildung ===
* Die ehemalige Stadt Gangelt von Klaus Fink
* Gesamtschule Gangelt-Selfkant
* Nikolaus-Schule Breberen (Grundschule)
* Schule der Begegnung Birgden (Grundschule)
* Jakob-Muth-Schule (Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung)


== Persönlichkeiten ==
* Gangelt im 20. Jahrhundert – Ein historischer Rückblick über 100 Jahre Gangelter Zeitgeschichte – Herausgeber: Interessengemeinschaft „100 Jahre Gangelt“
=== Geboren in der Gemeinde Gangelt ===
* [[Gottfried Reichmann]] (* vor 1613; † 1643), Abt im [[Kloster Wedinghausen]] und Generalvikar der Zirkarie Westfalen
* [[Jacobus Kritzraedt]] (* 1602; † 1672), Jesuit, schrieb 1644 die Stadtchronik
* [[Anton Gottfried Claessen]] (* 1788; † 1847), Weihbischof in Köln
* [[Wilhelm Kreiten]] (* 22. Juni 1847; † 6. Juni 1902 in Kerkrade/Holland), Jesuit, Schriftsteller, Literaturkritiker
* [[Peter Anton Tholen]] (* 1882; † 1950), Archäologe
* [[Heinrich Meuffels]] (* 1927; † 2015), Politiker
* [[Bettina Bougie]] (* 1939), Schauspielerin
* [[Anton Nordhausen]] (* 1928; † 2013), Kommunalpolitiker (CDU)
* [[Wilhelm Grün]] (* 1959), Generalmajor des Heeres der Bundeswehr
* [[Margit Wennmachers]] (* 1965), amerikanische Unternehmerin


=== Mit Gangelt verbunden ===
* Gangelt gestern & heute – Blick durch die Zeitgeschichte – Herausgeber: Interessengemeinschaft „100 Jahre Gangelt“
* [[Gerhard Mercator]] (* 1512; † 1594), [[Geograph]] und [[Kartograf]], zeichnete 1569 die ''Merkatorkarte'': Seine Eltern stammten aus Gangelt, wo er seine Kindheit verbrachte. An Mercator erinnert der Mercatorpunkt, dieses Denkmal wurde auf dem [[Konfluenzpunkt]] des 6. Längengrades und des 51. Breitengrades am Nordrand des Hauptorts Gangelt errichtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gangelt.de/geschichte |titel=Geschichte der Gemeinde Gangelt |werk=gangelt.de |abruf=2020-07-29}}</ref>
* [[Werner Eggerath]] (* 1900; † 1977), Kommunist, Ministerpräsident des Landes [[Thüringen]]: In seiner Erzählung ''Der Aufstand zu Mindersted'' schildert er seine politische Agitation in Gangelt um 1926.
* [[Wilfried Mohren]] (* 1958), deutscher Sportreporter, lebte in Gangelt


== Literatur ==
* Der Selfkantkreis Geilenkirchen - Heinsberg
* Klaus Fink: ''Die ehemalige Stadt Gangelt unter Heinsberg, Brabant und Jülich.'' Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Gangelt. Geilenkirchen 1975.

* ''Gangelt im 20. Jahrhundert – Ein historischer Rückblick über 100 Jahre Gangelter Zeitgeschichte.'' Hrsg.: Interessengemeinschaft 100 Jahre Gangelt. Heinsberg 1999.
* Dem Menschen Dienen – Chronik des Krankenhauses „Maria Hilf“
* ''Gangelt gestern & heute – Blick durch die Zeitgeschichte.'' Herausgeber: Interessengemeinschaft 100 Jahre Gangelt, 2003.

* ''Der Selfkantkreis Geilenkirchen – Heinsberg.''
* Geben ohne zu zählen – Das Leben der Mutter Katharina Kasper
* [[Peter H. Meurer]]: ''Das Kartenbild der Heimatregion bei Gerhard Mercator.'' In: ''Heimatkalender des Kreises Heinsberg.'' Kreis Heinsberg 2000, S.&nbsp;24&nbsp;ff.

* A.M.P.P. Janssen: ''Gangelt und Umgebung im Jahr 1641.'' In: ''Heimatkalender des Kreises Heinsberg.'' Kreis Heinsberg 2000, S.&nbsp;42&nbsp;ff.
* Carmen Klosterjeck – Carmen Weiss – ISBN: 3-937675-04-3 Eine Bewohnerin der Gangelter Einrichtungen – einer Institution für Menschen mit geistiger Behinderung- schreibt über ihr Leben und ihre Erfahrungen im und mit den Gangelter Einrichtungen, in der sie seit 53 Jahren als Bewohnerin lebt.
* Theo Schreiber: ''Gangelt im Spiegel amtlicher topographischer Karten.'' In: ''Heimatkalender des Kreises Heinsberg.'' Kreis Heinsberg 2000, S.&nbsp;66&nbsp;ff.

* ''Dem Menschen Dienen, Chronik des Krankenhauses Maria Hilf.''
* Harry SEIPOLT: Veronika A. zum Beispiel. Eine Gangelter Psychiatrie-Patientin im Strudel der Vernichtung "lebensunwerten Lebens", in: Ralf Seidel/Wolfgang Franz Werner (Hgg.): Psychiatrie im Abgrund. Spurensuche und Standortbestimmung nach den NS-Psychiatrie-Verbrechen. Köln 1991, S. 53 - 73. ISBN 3-7927-1283-0
* ''Geben ohne zu zählen – Das Leben der Mutter Katharina Kasper.''

* Carmen Weiss<!--sic-->, Michael Kleinen: ''Carmen : Klosterjeck.'' Herausgeber: Gangelter Einrichtungen Maria Hilf. Gollenstede, Heinsberg 2005, ISBN 3-937675-04-3.
* Harry SEIPOLT: Zwangssterilisation und NS-"Euthanasie" in der Region Aachen. Aachen 1995. ISBN 3-89399-217-0
* Harry Seipolt: ''Veronika A. zum Beispiel. Eine Gangelter Psychiatrie-Patientin im Strudel der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“.'' In: Ralf Seidel, Wolfgang Franz Werner (Hrsg.): ''Psychiatrie im Abgrund. Spurensuche und Standortbestimmung nach den NS-Psychiatrie-Verbrechen.'' Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungsstelle, Rheinland-Verlag / Habelt, Köln / Bonn 1991, ISBN 3-7927-1283-0, S.&nbsp;53–73.
* Harry Seipolt: ''… kann der Gnadentod gewährt werden : Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ in der Region Aachen.'' Alano-Herodot, Aachen 1995, ISBN 3-89399-217-0.
* Artikel "''Gangelt''". In: Ulrike PUVOGEL/Martin STANKOWSKI: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band I: 2. Auflage. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1995, S. 549 - 550. ISBN 3-89331-208-0
* Horst Seferens: ''Tat-Beobachtungen. Die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Kaufmannsfamilie Josephs aus Gangelt während der NS-Regimes.'' In: ''Heimatkalender des Kreises Heinsberg.'' Kreis Heinsberg 1993, S.&nbsp;113–121.
* Harry Seipolt: ''Gangelt.'' In: Ulrike Puvogel, Martin Stankowski: ''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus.'' Eine Dokumentation. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band&nbsp;I: 2.,&nbsp;überarbeitete und erweiterte Auflage. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S.&nbsp;549–550.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.gangelt.de/ Website der Gemeinde Gangelt]
{{Wikivoyage}}
* [https://www.gangelt.de/ Website der Gemeinde Gangelt]
* [http://www.schümm.de/ Website des Ortsteils Schümm]
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Landkreise/Heinsberg/Städte_und_Gemeinden/Gangelt/|Gangelt}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Landkreise/Heinsberg/Städte_und_Gemeinden/Gangelt/|Gangelt}}
* [https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/sprache/sprechende_sprachkarte/sprachatlas_1.html?var=51.06003809999999&var2=6.11837289999994&varzomm=13#karte Tonbeispiel der historischen Mundart im Ortsteil Breberen] auf der Website der Sprachabteilung am [[LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte|Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte]] beim [[Landschaftsverband Rheinland]]
* [http://www.gangelter-einrichtungen.de/ Website der Gangelter Einrichtungen]
* [http://www.limburg-bernd.de/DenkGan/Denkmalblatt.htm Denkmale in der Gemeinde Gangelt]
* [http://www.limburg-bernd.de/Kirchen%20und%20Kapellen%20im%20Kreis%20Heinsberg/KapellenGan.htm Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Gangelt]

== Belege ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Heinsberg}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Heinsberg}}
{{Navigationsleiste Ortsteile von Gangelt}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4019225-8}}


[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Gangelt| ]]
[[Kategorie:Kreis Heinsberg]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heinsberg]]

[[en:Gangelt]]

Aktuelle Version vom 17. November 2024, 13:49 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Gangelt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Gangelt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 59′ N, 6° 0′ OKoordinaten: 50° 59′ N, 6° 0′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Heinsberg
Höhe: 60 m ü. NHN
Fläche: 48,72 km2
Einwohner: 13.154 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 270 Einwohner je km2
Postleitzahl: 52538
Vorwahlen: 02454, 02455Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: HS, ERK, GK
Gemeindeschlüssel: 05 3 70 008
Gemeindegliederung: 19 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Burgstr. 10
52538 Gangelt
Website: www.gangelt.de
Bürgermeister: Guido Willems (CDU)
Lage der Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg
KarteNiederlandeKreis DürenKreis ViersenMönchengladbachRhein-Erft-KreisRhein-Kreis NeussStädteregion AachenErkelenzGangeltGeilenkirchenHeinsbergHückelhovenSelfkantÜbach-PalenbergWaldfeuchtWassenbergWegberg
Karte

Gangelt ist eine Gemeinde im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg. Der Ort mit seinem noch die spätmittelalterliche, befestigte Kleinstadt widerspiegelnden Ortskern liegt an der Grenze zu den Niederlanden im Westen Deutschlands am Rande des Rodebachtales.

Neben dem bereits erwähnten Rodebach durchfließt der Saeffeler Bach das Gemeindegebiet. Beide in Ost-West-Richtung fließende Gewässer sind Zuflüsse der nahe gelegenen Maas.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waldfeucht Heinsberg
Selfkant Geilenkirchen
Sittard-Geleen Beekdaelen Übach-Palenberg

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der folgenden Tabelle wird die Gemeindegliederung (insgesamt 19 Ortsteile) mit den Einwohnerzahlen vom 25. Februar 2013 (Informationen des Einwohnermeldeamtes) angegeben:

Ortsteil Einwohner
gesamt weiblich männlich
Birgden 2.990 1.511 1.479
Breberen 848 443 405
Broichhoven 153 79 74
Brüxgen 494 250 244
Buscherheide 119 58 61
Gangelt 2.595 1.423 1.172
Harzelt 177 93 84
Hastenrath 516 267 249
Hohenbusch 39 15 24
Kievelberg 29 15 14
Kreuzrath 540 259 281
Langbroich 625 305 320
Mindergangelt 242 117 125
Nachbarheid 124 60 64
Niederbusch 553 248 305
Schierwaldenrath 617 300 317
Schümm 94 45 49
Stahe 952 464 488
Vinteln 54 26 28
Gemeinde Gangelt 11.761 5.978 5.783
Stadtansicht im Codex Welser um 1720

Der Ortsname hat keltische Ursprünge. 828 n. Chr. wurde Gangelt zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Ort war damals ein Königsgut. Später gehörte Gangelt den Herren von Heinsberg. 1301 wird Gangelt als Oppidum (Städtchen) bezeichnet. 1364 existierte eine Burg, Burg Gangelt. Spätestens 1420 bestand eine Stadtbefestigung mit vollständig die Stadt umschließender Stadtmauer und drei Toren. 1472 wurde das Herzogtum Jülich Landesherr. Ende des 18. Jahrhunderts verlor Gangelt den Status einer Stadt.

Die Gangelter werden seit dem 17. Jahrhundert auch „Gangelter Ferkel“ genannt. Dies geht darauf zurück, dass eine Horde Ferkel die „Stadt“ stürmte und den Kornspeicher leer fraß. Seitdem werden die Gangelter oft „Ferkel“ genannt. Im berühmten Wildpark zu Gangelt sind deshalb auch viele Wildschweine (Wildferkel) angesiedelt.

Darstellung der Geschichte auf Notgeld

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gangelter Notgeld

In der Zeit der großen Inflation von 1921 druckte Gangelt, wie auch die meisten anderen Städte, Notgeld zur Stabilisierung der Lage. Auf der Rückseite der Noten wurden Motive aus der Geschichte Gangelts dargestellt:

  • Gangolphus, ein fränkischer Edelmann, weilte bei der Ausbreitung des Christentums in Gangelt (um 750 n. Chr.)
  • Gerwardus, der königliche Schreiber Karls des Großen, übernachtet auf seiner Durchreise von Nimwegen nach Aachen in Gangelt (um 827 n. Chr.)
  • Auf den folgenden beiden Notgeldscheinen folgt eine Sage:
„Es lästert der Graf mit frevelndem Munde, das Unglück sich naht zur selbigen Stunde“. „Mit Mauern und Zinnen und Dienertroß – Versunken ist plötzlich das Grafenschloß“
  • Gangelt wird befestigt (1250)
  • Goldprägung in Städtischer Münze um 1360
  • Erstürmung Gangelts durch die Burgunder (1543)
  • Auf den folgenden beiden Notgeldscheinen folgt wieder eine Sage:
Diesmal steht die bekannteste Gangelter Sage im Mittelpunkt, die des Gangelter Muhre Penn. „Mit einer Möhre verschließen das Tor, die Wächter ganz ohne Gewissen. Schnatternd kommen die Gänse hervor, verzehren den leckeren Bissen.“ – „Das Tor ist offen, der Feind dringt ein und macht die Wächter erbeben. Die Stadt erleidet viel Schmach und Pein, muss aber sich doch drin ergeben.“
  • Gangelt wurde im Dreißigjährigen Krieg von den Hessen erobert und ausgeplündert (um 1643).
  • Die Franzosen besetzen in ihren Raubfeldzügen auch Gangelt (1765).
  • In den Befreiungszügen gegen Napoleon kampieren die Kosaken auch in Gangelt (1814).

Religionen, Psychiatrie und Nationalsozialismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gangelt, katholische Kirche Sankt Nikolaus

Die meisten Gangelter sind katholisch. Trotzdem spielten andere Religionen und Konfessionen schon immer eine wichtige Rolle in der Geschichte Gangelts.

  • Jüdische Gemeinde Gangelt
Die ersten Juden wohnten nachweislich 1654 in Gangelt. Die etwa 1820 erbaute Synagoge wurde zwar während der Reichspogromnacht 1938 nicht niedergebrannt, da das Gotteshaus an einer Häuserzeile lag. Dafür wurde es verwüstet, sein Inventar sowie wertvolle Kultgegenstände geplündert. Die Ruine ist bis heute erhalten (Heinsberger Str.). Seit 1877 besitzt Gangelt einen jüdischen Friedhof.
  • Evangelische Kirchengemeinde Gangelt
  • New Baptist Church
  • Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Gangelt
  • Die Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi in Gangelt
Am 29. September 1869 kamen die ersten Schwestern der Armen Dienstmägde Jesu Christi nach Gangelt und eröffneten ihre Niederlassung im Peulenschen Haus, dem heutigen Pfarrheim neben der Pfarrkirche St. Nikolaus.
In den Jahren 1873/74 wurde ein Krankenhaus in der Bruchstraße errichtet, in dem neben den Kranken am 13. November 1875 auch „eine arme Geistesschwache“ aufgenommen und behandelt wurde. 1935 wurde ein Kindergarten in der Neustraße (heutige Wallstraße) errichtet, der später an die katholische Pfarrgemeinde überging.
Am Rathaus der Gemeinde Gangelt wurde am 9. November 1991 eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Opfer von Holocaust und „Euthanasie“ in der Zeit der NS-Herrschaft in Gangelt enthüllt:
Wir gedenken der jüdischen Mitbürger und der Behinderten und Kranken,
die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind.
Die Opfer mahnen uns.
Mit dem in der NS-Zeit neu gegründeten staatlichen Gesundheitsamt des Kreises Geilenkirchen-Heinsberg entwickelte sich ab 1935 eine institutionelle Zusammenarbeit sowohl mit der Anstalt Gangelt als auch mit dem „Erbgesundheitsgericht“ Aachen, das zur Vereinfachung des Zwangssterilisationsverfahrens im Sinne der nationalsozialistischen „Rassenhygiene“ nachweislich zwischen September 1935 bis August 1942 routinemäßig in der Anstalt tagte.[2] Die Patienten der Anstalt Gangelt wurden nach dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933 in der Regel im Krankenhaus Heinsberg zwangssterilisiert.[3]
Insgesamt wurden zwischen 1937 und 1944 nachweislich 258 Patientinnen, unter ihnen 26 minderjährige Mädchen, aus „planwirtschaftlichen“ bzw. „zwingenden kriegswichtigen Gründen“ in andere Anstalten transportiert. Die Anstalten waren 1. die für die Tötungen von geistig und körperlich schwer behinderten Kindern und Jugendlichen vorgesehenen „Kinderfachabteilungen“ (Kinder-Euthanasie) Waldniel, Lüneburg, Uchtspringe, Ueckermünde und Brandenburg-Görden, 2. die Mordanstalten Hadamar, Eichberg, Kaufbeuren, Niedernhart/Linz (Österreich), Gugging/Wien, Wiesengrund/Pilsen (Tschechien) und Meseritz-Obrawalde (heute in Polen). Der weitaus größte Teil dieser Gangelter Psychiatrie-Patientinnen fand im nationalsozialistischen Tötungsprogramm „Aktion T4“, dem Mord an geistig Behinderten und psychisch Kranken, den gewaltsamen Tod. Am heutigen Psychiatrischen Krankenhaus Gangelt gibt es „keine Erinnerung“ an die Opfer der „Euthanasie“. (Literatur/Quellen: siehe unter H. Seipolt)
Die Armen Dienstmägde Jesu Christi in Gangelt betreiben heute neben den Gangelter Einrichtungen Maria Hilf auch einen Kindergarten in Gangelt.

COVID-19-Pandemie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vermutlich wurde in Folge einer Karnevalssitzung in der Gemeinde Gangelt im Ortsteil Langbroich, an der ein infiziertes Ehepaar teilnahm, die erste bekannte größere Ausbreitung der COVID-19-Pandemie in Deutschland verursacht.[4]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zum Jahre 1926 gehörten die Gemeinde Gangelt mit den Ortschaften Gangelt, Mindergangelt, Kreuzrath, Stahe, Niederbusch, Hohenbusch, Langbroich und Harzelt, sowie die Gemeinde Birgden mit der Ortschaft Birgden dem Amt Gangelt im Kreis Geilenkirchen an. Zum 1. Oktober 1926 fusionierten die Ortschaften Langbroich und Harzelt mit der Ortschaft Schierwaldenrath (Gemeinde Waldfeucht, Kreis Heinsberg) zur Gemeinde Schierwaldenrath. Die Gemeinde Schierwaldenrath schloss sich nach zähen Verhandlungen auch weiterhin dem Amt Waldfeucht im Kreis Heinsberg an. Durch die Zusammenlegung der beiden Kreise Heinsberg und Geilenkirchen zum Kreis Geilenkirchen im Jahre 1932 und dessen Umbenennung im Jahre 1933 zum Kreis Geilenkirchen-Heinsberg gehörte das Amt Gangelt einem neuen, größeren Kreisgebiet an.

Mit der neuen Amtsordnung vom 8. Oktober 1934 wurden alle bestehenden Ämter im Kreis Geilenkirchen-Heinsberg aufgelöst. Die Gemeinde Gangelt (Gangelt, Kreuzrath, Stahe, Niederbusch, Hohenbusch, Mindergangelt) des aufgelösten Amtes Gangelt, die Gemeinde Schierwaldenrath (Langbroich, Harzelt, Schierwaldenrath) des aufgelösten Amtes Waldfeucht und die seinem Amte angehörigen Gemeinden Schümmerquartier (Schümm, Hastenrath, Kievelberg, Vintelen, Brüxgen, Buscherheid) und Breberen (Breberen, Nachbarheide) wurden zu einem neuen Amte „Gangelt“ zusammengefasst. Die dem aufgelösten Amte Waldenrath angehörige Gemeinde Waldenrath, die Gemeinde Aphoven des aufgelösten Amtes Aphoven und die Gemeinde Birgden des aufgelösten Amtes Gangelt wurden zu einem neuen Amte „Waldenrath“ zusammengeschlossen.

Am 1. Juli 1969 wurden durch das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg die Ämter wiederum aufgelöst. Mit der Eingliederung der Gemeinde Birgden aus dem aufgelösten Amt Waldenrath und den Gemeinden Gangelt, Schierwaldenrath und Schümmerquartier in die neue Gemeinde Gangelt bildete sich die kommunale Verwaltungseinheit, wie wir sie heute kennen.[5]

Ortsteil Mindergangelt unter niederländischer Verwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1948 wurde der Ortsteil Mindergangelt, zusammen mit weiteren Gebieten des Selfkants, durch die Niederlande annektiert.[6] Die Staatsgrenze trennte nun den Rest der Gemeinde Gangelt, der bei Deutschland verblieb, und Mindergangelt, das dem niederländischen Drostambt Tudderen zugeteilt wurde. Erst im August 1963 gaben die Niederlande das annektierte Gebiet an Deutschland zurück und Mindergangelt wurde wieder Teil der Gemeinde Gangelt (während die anderen vormals niederländischen Orte der neuen deutschen Gemeinde Selfkant zugeteilt wurden). Aus dieser Zeit stammt auch die 150 kV-Hochspannungsfreileitung zwischen den niederländischen Umspannwerken Maalbroek und Beersdal, welche westlich von Gangelt durch deutsches Gebiet verläuft.

[8]

  • CDU: 21 Sitze
  • SPD: 4 Sitze
  • FDP: 1 Sitz
  • UB: 2 Sitze
  • FW: 2 Sitze
  • Die PARTEI: 2 Sitze[9]

(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014, aktualisiert am 31. Mai 2019)

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) – Gemeindeverband Gangelt
  • Freie Demokratische Partei (FDP) – Ortsverband Gangelt
  • Die Partei – Ortsverband Gangelt
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Ortsverein Gangelt
  • Gemeinschaft Politisch Interessierter Jugendlicher Gangelts (GPIJG)
  • 1812–1857 Hermann Josef Claeßen
  • 1857–1884 Engelbert Stick
  • 1885–1915 Franz Josef Savels
  • 1915–1923 Ferdinand Nießen
  • 1924–1933 Franz Laumen
  • 1933–1935 Edmund Scholl (kommissarischer Bürgermeister)
  • 1935–1946 Hubert Staßen
  • 1946–1969 Hermann von den Driesch
  • 1969–1997 Heinrich Aretz
  • 1997–2020 Bernhard Tholen
  • seit 2020 Guido Willems

Wappen und Banner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: Das Wappen enthält einen in Gold nach rechts gewandten, aufsteigenden, gekrönten, rot bewehrten, schwarzen, zweigeschwänzten Löwen, belegt mit einem silbernen Schrägrechtsbalken. Dem Wappen liegt das aus dem 12. Jahrhundert stammende Gerichts- und Schöffensiegel zugrunde.

Das Banner der Gemeinde Gangelt ist geteilt von Schwarz nach Gold (Gelb) und trägt in der Mitte des Tuches das Wappen." Die Hauptsatzung gibt nur Auskunft über eine Flagge, aber nicht über deren Gestaltung. Es werden Banner mit und ohne Wappen gezeigt.

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theatergruppe Kreuzrath; Langbröker Selfkanttheater

Der Güterschuppen der ehemaligen Geilenkirchener Kreisbahnen in Gangelt, letztes erhaltenes Betriebsgebäude der Bahn
Die Selfkantbahn
  • Die Selfkantbahn ist eine Museumsbahn, die auf einem Reststück des nördlichen Streckenastes der Geilenkirchener Kreisbahnen zwischen Schierwaldenrath und Gillrath mit historischem Rollmaterial betrieben wird.
  • Die Museumsmühle Breberen, eine Turmwindmühle, ist über 150 Jahre alt und immer noch voll funktionstüchtig. Die Getreidemühle gehört zu den so genannten Turmwindmühlen, ein seltener Mühlentyp, bei dem Turmhaube und Flügelkreuz flexibel sind und sich so immer in den Wind drehen können. Auch die zweiteiligen stromlinienförmigen Flügel mit beweglichem Heckteil sind ganz auf die optimale Windnutzung eingestellt, eine Technik, die man in den 1930er Jahren bei Flugzeugen abgeschaut hat.
  • Das Dorf- und Feuerwehrmuseum Birgden zeigt auf etwa 100 m² Exponate des dörflichen Lebens und der Feuerwehr. Neben alten Feuerwehrfahrzeugen sind auch andere Maschinen und Gegenstände aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ausgestellt.

Zwischen Februar 2016 und Februar 2018 wurden durch den Künstler Gunter Demnig im Ortskern insgesamt 43 Stolpersteine verlegt. An zehn Verlegestellen wird an die Schicksale jüdischer Familien aus Gangelt erinnert.

  • Der 700 ha umfassende Natur- und Landschaftspark Rodebach/Roode Beek wird gemeinsam mit der benachbarten niederländischen Gemeinde Beekdaelen entwickelt.
  • Der Wildpark Gangelt ist ein Hochwild-Freigehege mit Falknerei und Imkerei

Das Freizeitzentrum Gangelt umfasst ein beheiztes Freibad, Minigolf und einen Kahnweiher. Weiterhin gibt es in der Gemeinde Gangelt eine Vielzahl von Sportvereinen, wie zum Beispiel die SVG Birgden-Langbroich-Schierwaldenrath (2012 e. V.), den TC Gangelt und die SG Gangelt-Hastenrath.

2021 bewarb sich die Gemeinde als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für Special Olympics Spanien ausgewählt.[10] Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.[11]

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Gangelt findet in großen Teilen des historischen Ortskerns jährlich am 1. Advent ein Nikolausmarkt statt. Seit 2010 findet am Kahnweiher jährlich die Gangelter Musiknacht mit diversen Musikern statt. Jedes Jahr zur Karnevalszeit gibt es einen Rosenmontagsumzug. Einmal jährlich, meistens im September, findet ein Ritterfest in Gangelt statt. Die Besucher erwarten Ritterkämpfe und -turniere, mittelalterliche Klänge, Speis und Trank, Bogenschießen und Axtwerfen.

Infrastruktur und Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur Herabstufung zur L 47 führte die Bundesstraße 56 in Ost-West Richtung durch das Gemeindegebiet.

Die ehemalige schmalspurige Geilenkirchener Kreisbahn tangierte das Gemeindegebiet, auf einem Restteilstück findet der museale Bahnverkehr der Selfkantbahn statt.

Die AVV-Buslinien 423, 435, 437, 439, 472, 474 und SB3 der WestVerkehr verbinden Gangelt seinen Nachbarorten sowie mit Geilenkirchen, Heinsberg und Sittard.

Zudem verkehrt der Multi-Bus seit dem 9. Juni 2024 kreisweit erweitert und zu einheitlichen Bedienzeiten. Mehr Informationen gibt es bei WestVerkehr.

Linie Linienverlauf
423 (Stahe – Niederbusch) / (Kreuzrath – Birgden – Schierwaldenrath – Langbroich) – Birgden Schule oder
Breberen Grundschule – (Schümm ←) Kievelberg – Hastenrath – Gangelt – Mindergangelt – Gangelt Bf – Vinteln – Langbroich
435 Geilenkirchen Bf – Bauchem – Gillrath – Stahe – Birgden – Kreuzrath – Gangelt – Süsterseel – Hillensberg – Wehr – Tüddern – Höngen
437 Geilenkirchen Bf – Bauchem – Niederheid – Hatterath – Gillrath – Stahe – Niederbusch – Gangelt – Hastenrath – Kleinwehrhagen – Großwehrhagen – Höngen
439 Millen – Tüddern – (Höngen –) Wehr – Hillensberg – Süsterseel - ( ← Gangelt)
472 Heinsberg Busbf – Schleiden / (Aphoven – Laffeld – Scheifendahl – Erpen) – Straeten – Waldenrath – Birgden (– Schierwaldenrath – Langbroich – Vinteln – Gangelt)
474 Heinsberg Busbf – (Aphoven – Laffeld –) Selsten – (Braunsrath – Löcken – Schöndorf – Obspringen – Brüggelchen) / Hontem – Waldfeucht – Bocket – Saeffelen / Abzw. Nachbarheid ← Breberen – (Harzelt ← Langbroich ←) (Kievelberg – Hastenrath) / (Brüxgen – Schümm) / Vinteln – Gangelt
SB3 Schnellbus:
Geilenkirchen Bf – Bauchem – Gillrath – Stahe – Gangelt – Süsterseel – Höngen – Tüddern – Sittard Stadhuis – Sittard Bf 

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Betreuungseinrichtungen für Kinder
    • Kindertagesstätte KinderReich Gangelt
    • Kath. Kindergarten Gangelt
    • Gemeinde-Kindergarten Villa Kunterbunt Stahe
    • Kath. Kindergarten Birgden
    • Kindergarten Lindenbaum Breberen e. V.
    • Kindergarten Regenbogen e. V. Schierwaldenrath
    • Mobile Jugendarbeit Gangelt
  • Freiwillige Feuerwehr
    • Den Brandschutz stellen in der Gemeinde Gangelt 7 Löschgruppen sicher, die in 3 Zügen organisiert sind:
      • Zug I: Gangelt, Stahe
      • Zug II: Birgden, Schierwaldenrath
      • Zug III: Breberen, Langbroich, Hastenrath
  • Gesamtschule Gangelt-Selfkant
  • Nikolaus-Schule Breberen (Grundschule)
  • Schule der Begegnung Birgden (Grundschule)
  • Jakob-Muth-Schule (Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung)

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in der Gemeinde Gangelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Gangelt verbunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gerhard Mercator (* 1512; † 1594), Geograph und Kartograf, zeichnete 1569 die Merkatorkarte: Seine Eltern stammten aus Gangelt, wo er seine Kindheit verbrachte. An Mercator erinnert der Mercatorpunkt, dieses Denkmal wurde auf dem Konfluenzpunkt des 6. Längengrades und des 51. Breitengrades am Nordrand des Hauptorts Gangelt errichtet.[12]
  • Werner Eggerath (* 1900; † 1977), Kommunist, Ministerpräsident des Landes Thüringen: In seiner Erzählung Der Aufstand zu Mindersted schildert er seine politische Agitation in Gangelt um 1926.
  • Wilfried Mohren (* 1958), deutscher Sportreporter, lebte in Gangelt
  • Klaus Fink: Die ehemalige Stadt Gangelt unter Heinsberg, Brabant und Jülich. Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Gangelt. Geilenkirchen 1975.
  • Gangelt im 20. Jahrhundert – Ein historischer Rückblick über 100 Jahre Gangelter Zeitgeschichte. Hrsg.: Interessengemeinschaft 100 Jahre Gangelt. Heinsberg 1999.
  • Gangelt gestern & heute – Blick durch die Zeitgeschichte. Herausgeber: Interessengemeinschaft 100 Jahre Gangelt, 2003.
  • Der Selfkantkreis Geilenkirchen – Heinsberg.
  • Peter H. Meurer: Das Kartenbild der Heimatregion bei Gerhard Mercator. In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg. Kreis Heinsberg 2000, S. 24 ff.
  • A.M.P.P. Janssen: Gangelt und Umgebung im Jahr 1641. In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg. Kreis Heinsberg 2000, S. 42 ff.
  • Theo Schreiber: Gangelt im Spiegel amtlicher topographischer Karten. In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg. Kreis Heinsberg 2000, S. 66 ff.
  • Dem Menschen Dienen, Chronik des Krankenhauses Maria Hilf.
  • Geben ohne zu zählen – Das Leben der Mutter Katharina Kasper.
  • Carmen Weiss, Michael Kleinen: Carmen : Klosterjeck. Herausgeber: Gangelter Einrichtungen Maria Hilf. Gollenstede, Heinsberg 2005, ISBN 3-937675-04-3.
  • Harry Seipolt: Veronika A. zum Beispiel. Eine Gangelter Psychiatrie-Patientin im Strudel der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“. In: Ralf Seidel, Wolfgang Franz Werner (Hrsg.): Psychiatrie im Abgrund. Spurensuche und Standortbestimmung nach den NS-Psychiatrie-Verbrechen. Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungsstelle, Rheinland-Verlag / Habelt, Köln / Bonn 1991, ISBN 3-7927-1283-0, S. 53–73.
  • Harry Seipolt: … kann der Gnadentod gewährt werden : Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ in der Region Aachen. Alano-Herodot, Aachen 1995, ISBN 3-89399-217-0.
  • Horst Seferens: Tat-Beobachtungen. Die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Kaufmannsfamilie Josephs aus Gangelt während der NS-Regimes. In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg. Kreis Heinsberg 1993, S. 113–121.
  • Harry Seipolt: Gangelt. In: Ulrike Puvogel, Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band I: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 549–550.
Commons: Gangelt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Gangelt – Reiseführer
  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 30. Januar 2025. (Hilfe dazu)
  2. Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abt. Rheinland: Rep. 216 – Gerichte (Erbgesundheits-Obergericht Köln), Nr. 149 und Nr. 264 u. ö. – Vgl. auch H. Seipolt: Harry Seipolt: Veronika A. zum Beispiel. Eine Gangelter Psychiatrie-Patientin im Strudel der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“. In: Ralf Seidel, Wolfgang Franz Werner (Hrsg.): Psychiatrie im Abgrund. Spurensuche und Standortbestimmung nach den NS-Psychiatrie-Verbrechen. Köln 1991, S. 63. Anm. 48.
  3. Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abt. Rheinland, Generalakten der Abt. 9 vom Amtsgericht Aachen, Erbgesundheitssachen 1934 – Dezember 1935, XVI Nr. 1, Rep. 216/305, S. 179. Vgl. auch Harry Seipolt: Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ in der Region Aachen. Alano Herodot, Aachen 1995, S. 39, 50, 74, 99.
  4. Gangelt und der Wettlauf gegen das Coronavirus. In: wz.de. 27. Februar 2020, abgerufen am 2. April 2020.
  5. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 101.
  6. Aachener Nachrichten: Mindergangelt gehörte bis 1963 zu den Niederlanden.
  7. Landeswahlleiterin NRW: Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 in Gangelt. Abgerufen am 20. Januar 2016.
  8. Ratswahl – Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Gangelt – Gesamtergebnis. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  9. Ratswahl – Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Gangelt – Gesamtergebnis. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  10. Special Olympics: Host Towns. Special Olympics, März 2023, abgerufen am 13. Mai 2023.
  11. Host Town Program. Abgerufen am 13. Mai 2023.
  12. Geschichte der Gemeinde Gangelt. In: gangelt.de. Abgerufen am 29. Juli 2020.