Zum Inhalt springen

„BMW E90“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{PKW-Modell
{{Infobox PKW-Modell
|Marke=BMW
| Marke = [[BMW (Automarke)|BMW]]
| Modell = E90, E91, E92, E93
|Bild=BMW Series3 black l.jpg
| Bild = BMW 325i front.JPG
|Modell=E90
| Bild zeigt = BMW 3er Limousine (2005–2008)
|Hersteller=[[Bayerische Motoren Werke AG]]
| Bezeichnung = [[BMW 3er|3er]]
|von=2005
| von = 2005
|Klasse=Mittelklasse
| bis = 2013
|Versionen=Limousine, viertürig & Kombi, fünftürig
| Klasse = [[Mittelklasse]]
|Motoren=2,0–3,0 l Benzin- und Dieselmotoren, 95–195 kW
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Touring]], [[Coupé]], [[Cabriolet]]
|Länge=4.520
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,6–4,0 Liter<br />(90–309 kW)<br />[[Dieselmotor]]en:<br />2,0–3,0 Liter<br />(85–210 kW)
|Breite=1.817
| Länge = 4520–4580
|Höhe=1.421
| Breite = 1782–1817
|Gewicht=1.435
| Höhe = 1395–1421
|Vorgänger=[[BMW E46]]
| Radstand = 2760
|ähnlich=[[Mercedes-Benz C-Klasse|Mercedes C-Klasse]]; [[Audi A4]]
| Gewicht = 1425–1825
| Vorgänger = [[BMW E46]]
| Nachfolger = [[BMW F30]]<br />[[BMW F32|BMW F32/F33]]
}}
}}
{{Infobox Crashtest PKW
Die Baureihe '''E90/E91''' ist die aktuelle [[BMW 3er|3er-Reihe]] des Autoherstellers [[Bayerische Motoren Werke AG|BMW]] und bedient das Mittelklassesegment.
|delta-breite= 8
|jahr1= 2005
|anmerkung1= gültig für erwachsene Insassen
|beleg1= <ref name="Euro-NCAP crashtest">{{Internetquelle |url=https://www.euroncap.com/de/results/bmw/3-series/15658 |titel=Offizielle Sicherheitsbewertung BMW 3 Series 2005 |werk=euroncap.com |abruf=2018-12-29}}</ref>
|ergebnis1= 5 Sterne
|organisation2= US-NCAP
|jahr2= 2006
|anmerkung2= gültig für Frontalversuche
|anmerkung2extra=
|beleg2= <ref name="US-NCAP crashtest">{{Internetquelle |url=https://www.nhtsa.gov/vehicle/2006/BMW/3%252520SERIES/4%252520DR/RWD%25252FAWD#safety-ratings-frontal |titel=2006 BMW 3 SERIES 4 DR RWD/AWD {{!}} NHTSA |werk=nhtsa.gov |sprache=en |abruf=2018-12-29 |kommentar=erweiterter Bericht im PDF-Format: https://www-nrd.nhtsa.dot.gov/database/MEDIA/GetMedia.aspx?tstno=5590&index=10&database=V&type=R}}</ref>
|ergebnis2= 4 Sterne
|organisation3= IIHS
|jahr3= 2006
|anmerkung3= Moderate overlap front
|beleg3= <ref name="IIHS crashtest">{{Internetquelle |url=https://www.iihs.org/iihs/ratings/vehicle/v/bmw/3-series-4-door-sedan/2006?print-view |titel=2006 BMW 3 series |werk=iihs.org |sprache=en |abruf=2018-12-29}}</ref>
|ergebnis3= Good
}}
Die [[BMW 3er|3er-Reihe]] von [[BMW]] (intern: '''E90'''&nbsp;– Limousine, '''E91'''&nbsp;– Kombi, '''E92'''&nbsp;– Coupé, '''E93'''&nbsp;– Cabrio) bediente das [[Mittelklasse]]segment von 2005 bis 2013 und ist der Nachfolger der Baureihe [[BMW E46|E46]].


== Modellgeschichte ==
Sie wurde [[2005]] als Nachfolger der Baureihe [[BMW E46|E46]] vorgestellt und wird, neben anderen Werken, auch im BMW-Werk [[Leipzig]] gefertigt.
=== Allgemeines ===
Sie wurde im Frühjahr 2005 als Nachfolger der Baureihe [[BMW E46|E46]] auf dem [[Genfer Auto-Salon]] vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Richter |url=https://www.classicdriver.com/de/article/bmw-3er-kommt-im-fr%C3%BChjahr-2005 |titel=BMW 3er kommt im Frühjahr 2005 |werk=classicdriver.com |datum=2004-10-29 |sprache=de |abruf=2018-12-29}}</ref> Das Design entstand unter der Führung von [[Chris Bangle]],<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bmwism.com/bmws_designers.htm |text=''BMW Car Designers throughout history'' |wayback=20190617124423}} (englisch).</ref> der Entwurf kam von Joji Nagashima.


Nicht alle Modellvarianten erschienen mit der Einführung der neuen Baureihe. Zuerst vorgestellt wurden die Limousine mit der internen Bezeichnung E90 und der Touring E91. Das [[Coupé]] '''E92''' erscheint am 24. September 2006 und das [[Cabrio]] '''E93''' ist für 2007 angekündigt - ebenso wie der [[BMW_M3|M3]], der als Coupé und als Cabrio zur Verfügung stehen wird. Noch nicht fest steht ob der M3 auch als Limousine erhältlich sein wird.
Als erstes Modell der Baureihe kam am 5.&nbsp;März 2005 die [[Limousine]] (E90) auf den Markt. Im September 2005 wurde die bei BMW ''Touring'' genannte [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]-Version (E91) eingeführt. Das 3er-[[Coupé]] (E92) erschien im Juli 2006 und das [[Cabrio]] (E93) folgte im März 2007. Während die beiden Letzteren vier Sitze boten, wurden Limousine und Touring als Fünfsitzer gebaut.


Der [[BMW E90 (M3)|M3]] mit neukonstruiertem V8-Motor erschien im Herbst 2007 zunächst nur als Coupé. Im Frühjahr 2008 wurde die M3-Palette durch das viertürige Stufenheck erweitert und anschließend durch das Cabrio komplettiert.
[[Bild:E90Touring.jpg|thumb|left|E91 Touring]]


Im September 2008 erschienen überarbeitete Versionen von Limousine und Touring, ein Facelift für Coupé und Cabrio folgte im März 2010.
Ab 2006 bietet BMW auch wieder einen Turbo-Benzinmotor an. Er wird als 335i mit 225 kW (306 PS) und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm erhältlich sein. Die Leistung wird durch zwei [[Turbolader]] und Piezo-Direkteinspritzung von Siemens erreicht. Ebenfalls ab diesem Zeitpunkt im Programm ist der schon beim E46 sehnlichst gewünschte Lückenschluß zwischen dem 320d und dem 330d, der 325d.


Unter dem Dach der 3er-Reihe rangiert auch das [[Sports Utility Vehicle|SUV]] [[BMW X3|X3]].
Unter dem Dach der 3er-Reihe rangierte auch das [[Sport Utility Vehicle]] (SUV) [[BMW E83|X3]].


<gallery widths="200" perrow="3">
Seit September 2005 bietet die BMW Group ihren Großkunden mit gültigem Großkunden-Abkommen nun ein Flottenmodell des neuen BMW 320d an. Dem Serienfahrzeug ansonsten in Technik und Ausstattung gleich, hat die Edition Fleet veränderte Motorspezifikationen. Statt 163 PS leistet das Flotten-Modell 150 PS und 310 Nm.
BMW E90 rear 20090301.jpg|Heckansicht
BMW 328i wagon.jpg|BMW 3er Touring (2005–2008)
BMW M3 E90 (14293263194).jpg|BMW M3 E90
</gallery>


=== Wesentliche Unterschiede zum Vorgänger ===
Der neue 3er wurde bei der Leserwahl 2005 der Zeitschrift ''Auto-Motor-Sport'' mit 29,6 % der 98.640 Stimmen auf Anhieb Sieger in der Kategorie Mittelklasse.
* 316i: Das Basismodell mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Motor wurde nur noch in den Niederlanden, Skandinavien, Österreich, der Schweiz, Russland, Ungarn, Portugal, Griechenland und in der Türkei angeboten.
* 320i: Wurde mit 2,0-l-Vierzylindermotor, erst [[BMW N46|N46]], dann [[BMW N43|N43]] angeboten; vorher war es ein Sechszylindermotor mit 2,0 bzw. 2,2 Liter Hubraum.
* 320si: Neues [[Motorsport-Homologation|Homologationsmodell]] für das von BMW eingesetzte Fahrzeug bei der [[Tourenwagen-Weltmeisterschaft]]. Allerdings war es auf 2600 Exemplare limitiert.
* 335i: Dreiliter mit TwinTurbo (Doppelturbolader), der die Lücke zum M3 schloss.
* 325d: Neue Leistungsstufe des drei Liter Dieselmotors zwischen 320d und 330d.
* 335d: Höchste Leistungsstufe des drei Liter Dieselmotors mit zwei Turboladern (Registeraufladung).
* 325xi, 330xi, 335xi, 320xd und 330xd: Modelle mit [[Allradantrieb]] (BMW-Bezeichnung ''[[xDrive]]'').


Das BMW-typische fahrerbezogene Cockpit wurde durch ein gerades Armaturenbrett ersetzt.


Zur Bedienung von Navi, Klimaanlage und HiFi-System diente erstmals in der 3er-Reihe ein ''[[Infotainmentsystem|iDrive-System]]''.
[[Image:BMW325XI_E90.jpg|300px|BMW 325xi E90 ]]


Das Coupé unterschied sich optisch stärker von der Limousine als beim Vorgänger E46. Die seitlichen Fensterflächen waren deutlich kleiner als bei der Limousine, die Form der Frontscheinwerfer unterschied sich stark, die Rückleuchten wiesen die BMW-typische L-förmige Gestaltung auf und waren breiter als die des Viertürers.
==Unterschiede zum Vorgänger==
„Evolution statt Revolution“ war die Devise bei der Entwicklung des E90. Anstatt, wie beim aktuellen Modell der 5er Baureihe einen nahezu vollständig neuen Entwurf vorzulegen, wurde beim 3er der Vorgänger überarbeitet und an das neue Auftreten von BMW angepasst. Der Umfang der Serienausstattung wurde erweitert, so sind z.B. vier Fensterheber, Bordcomputer und [[Elektronisches Stabilitätsprogramm|ESP]] (bei BMW "DSC" für "Dynamic Stability Control" genannt) für alle Modelle serienmäßig, die Sechszylindermodelle 325i, 330i sowie 330d sind zudem noch in einer Allradvariante (xDrive genannt) erhältlich. Alle Modelle sind mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet und auf Wunsch kann eine 6-Gang-Automatik geordert werden - allerdings nicht für den 318d.


=== Produktionszeiträume ===
Die Dieselmodelle sind inzwischen serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet und wie bereits beim Vorgänger distanzieren sich die Sechszylinder optisch von den Vierzylindern durch die verchromten Nierenlängsstäbe, den Fensterumläufen in Chrom und einem Auspuff mit Doppelendrohren (jeweils bei 330i und 330d verchromt).
{|
Alle Sechszylinder sind zudem mit optionaler Aktivlenkung und auch mit der aktiven Geschwindigkeitsregelung ACC (ActiveCruiseControll) erhältlich.
|
* Limousine (E90):
| Januar 2005 bis September 2008
|-
|
* Limousine (E90 [[Modellpflege|LCI]]):
| September 2008 bis Oktober 2011
|-
|
* Touring (E91):
| September 2005 bis September 2008
|-
|
* Touring (E91 LCI):
| September 2008 bis Juni 2012
|-
|
* Coupé (E92):
| Juni 2006 bis März 2010
|-
|
* Coupé (E92 LCI):
| März 2010 bis Juli 2013
|-
|
* Cabrio (E93):
| Januar 2007 bis März 2010
|-
|
* Cabrio (E93 LCI):
| März 2010 bis Oktober 2013
|-
|
* M3 Limousine (E90):
| März 2008 bis September 2008
|-
|
* M3 Limousine (E90 LCI):
| September 2008 bis Oktober 2011
|-
|
* M3 Coupé (E92):
| September 2007 bis März 2010
|-
|
* M3 Coupé (E92 LCI):
| März 2010 bis Juli 2013
|-
|
* M3 Cabrio (E93):
| Mai 2008 bis März 2010
|-
|
* M3 Cabrio (E93 LCI):
| März 2010 bis September 2013
|}


=== Produktionszahlen ===
Das Coupé distanziert sich diesmal optisch stärker von der Limousine als dies beim E46 der Fall war. Wird ein Navigationssystem geordert kommt automatisch das Dialogsystem iDrive mit, das bereits aus dem Siebener und dem Fünfer bekannt ist.
{| class="wikitable"
|-
! Jahr !! Gesamt !! Limousine || Touring || Coupé || Cabriolet
|-
| 2005 || {{0}}256.981 || {{0}}229.932 || {{0}}27.049 || {{0}}— || —
|-
| 2006 || {{0}}463.820 || {{0}}336.232 || 105.483 || {{0}}22.105 || —
|-
| 2007 || {{0}}555.135 || {{0}}310.194 || 102.399 || {{0}}89.572 || {{0}}52.970
|-
| 2008 || {{0}}474.208 || {{0}}246.231 || {{0}}93.191 || {{0}}79.248 || {{0}}55.538
|-
| 2009 || {{0}}397.103 || {{0}}219.850 || {{0}}84.601 || {{0}}54.852 || {{0}}37.800
|-
| 2010 || {{0}}399.009 || {{0}}242.831 || {{0}}74.008 || {{0}}46.358 || {{0}}35.812
|-
| 2011 || {{0}}384.464 || {{0}}240.279 || {{0}}72.054 || {{0}}39.332 || {{0}}32.799
|-
| 2012 || {{0}}~74.600 || {{0}}— || ~21.000 || {{0}}29.525 || {{0}}24.038
|-
| || ~3.005.300 || 1.824.849 || ~579.800 || 360.992 || 238.957
|}


=== Produktionsstätten ===
Auch die Preisgestaltung geht in eine neue Runde: Ab etwa 26.000 € beginnt das Angebot für den 318i - die Touringvariante ist rund 2.000 € teurer. Je nach gewählter Ausstattung/Extras kann sich dieser Preis leicht um bis zu 10.000€ und mehr erhöhen. Es muss dabei bedacht werden, dass sehr viele Ausstattungsmerkmale des E90 beim E46 nur gegen Aufpreis erhältlich waren, so dass sich die Preisanpassung austattungsbereinigt in Grenzen hält.
Das Fahrzeug wurde in den BMW-Werken [[München]], [[Regensburg]], [[Leipzig]], [[Rosslyn (Südafrika)]] und [[Rayong]] ([[Thailand]]) gefertigt. Weitere Produzenten des E90 sind die [[BMW Brilliance Automotive]] in [[Shenyang]] in der [[Volksrepublik China]] sowie die [[Bavarian Auto Group]] mit ihrem Werk in [[Madinat as-Sadis min Uktubar]], der „Stadt des 6. Oktober“ in [[Ägypten]].


=== Abmessungen ===
==Einordnung in die Produktpalette==
Mit Außenmaßen von 4,53 bis 4,58 Metern war der ''3er'' in etwa so lang wie die [[Mercedes-Benz W204|Mercedes-Benz C-Klasse (Baureihe&nbsp;204)]], allerdings kürzer als der [[Audi&nbsp;A4&nbsp;B8]]. Im Vergleich zum Vorgänger E46 war die Limousine um fast fünf Zentimeter länger. Der Radstand wuchs um 35 Millimeter. Zudem war der E90 nun 78 Millimeter breiter. Im Hinblick auf den [[Fußgängerschutz]] wurde außerdem die Motorhaube höher gesetzt.


{| class="wikitable" style="text-align:center;"
Der 3er distanziert sich vor allem durch sein Raumangebot vom kompakteren 1er, welcher die Produktpaltette nach unten hin abrundet. Gegenüber dem wieselflinken 1er ist der 3er deutliche erwachsener und strahlt mehr Ruhe aus.
|-
!colspan="5" style="background:#A7A7FF; color:#202122;"| Abmessungen (Stand: September 2009)
|-
! Einheit
! Limousine
! Touring
! Coupé
! Cabrio
|-
| '''Radstand'''
|colspan="4"| 2760 mm
|-
| '''Länge'''
| 4531 mm
| 4527 mm
|colspan="2"| 4580 mm
|-
| '''Breite (inkl. Außenspiegeln)'''
|colspan="2"| 1989 mm
|colspan="2"| 1985 mm
|-
| '''Höhe'''
| 1421 mm
| 1418 mm{{FN|(1)|gruppe=Abmessungen}}
| 1395 mm{{FN|(2)|gruppe=Abmessungen}}
| 1384 mm
|}
{{FNZ|(1)|gruppe=Abmessungen|Höhe mit Dachantenne 1442 mm, mit Dachreling 1450 mm}}
{{FNZ|(2)|gruppe=Abmessungen|Höhe von 335i und 335d ist 1375 mm}}


== Ausstattung ==
Gegenüber dem 5er ist der 3er fahraktiver und wendiger, allerdings - insbesondere die Touringvariante - vor allem im Innenraum auch deutlich kleiner.
Alle Modelle wurden serienmäßig mit Klimaanlage, vier elektrischen Fensterhebern, Radio mit CD, [[MP3]]-Funktion und sechs Lautsprechern, Bordcomputer sowie einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Gegen Aufpreis war eine Sechsstufen-Automatik erhältlich (Serie beim 335d).


Mit den im September 2007 in die laufende Serie eingeführten [[BMW EfficientDynamics|BMW-EfficientDynamics]]-Maßnahmen kam bei den Vierzylinder-Modellen mit Schaltgetriebe ein [[Start-Stopp-System]] zum Einsatz.
Diese Unterschiede wurden in den aktuellen Generationen der Modelle stärker herausgearbeitet als bei den jeweiligen Vorgängern. Galt noch für den Vorgänger das Attribut des "kleinen Fünfers" so ist der E90 charakterlich eigenständiger.


Die Sechszylinder-Modelle unterschieden sich optisch von den Vierzylindern durch Chromelemente (zum Beispiel die senkrechten Stäbe in der Niere des Kühlergrills und am Fensterrahmen; ab März 2009 gegen Aufpreis auch für Vierzylindermodelle erhältlich), Doppelrohrauspuff und waren mit aktiver Geschwindigkeitsregelung ''ACC'' ([[Active Cruise Control]]) erhältlich. Nur die beiden Spitzenmodelle 335i und 335d waren mit jeweils einem Abgasendrohr auf beiden Seiten des Fahrzeughecks ausgestattet. Außerdem hatte das ESP-System ([[Electronic Stability Control]]) bei den Sechszylinder-Modellen fünf [[Fahrdynamikregelung#Zusatzfunktionen von ESP|Zusatzfunktionen]] (Bremsbereitschaft, Trockenbremsen, Berganfahrhilfe, Fading-Kompensation und Soft Stop).
==Motorisierungen==


Ab September 2008 war auch der 320d mit ''xDrive'' (neben 330d, 325i, 330i und 335i) erhältlich. Er erreichte damit bis Ende 2010 nur die Abgasnorm Euro&nbsp;4 (ohne xDrive: Euro&nbsp;5). Ab Anfang 2011 erfüllte er die Abgasnorm Euro&nbsp;5.
Die Motorenpalette wurde komplett überarbeitet und im Gegensatz zum Vorgänger auf weniger Grundmodelle reduziert. Die einzelnen Bezeichnungen spiegeln daher nur selten den tatsächlichen Hubraum wieder, so wie es von BMW bisher bekannt war. So basieren der 325d, der 330d und der 335d technisch gesehen auf dem gleichen Motor und unterscheiden sich lediglich in ihrer Abstimmung und Aufladung beim 335d, der eine Registeraufladung besitzt.


Ab März 2010 waren für Limousine und Touring drei Editionsmodelle erhältlich.
Alle Ottomotern sind mit Doppel-[[VANOS]] und [[Valvetronic]] ausgerüstet, alle Dieselaggregate verfügen über [[Common-Rail]] sowie einen VNC-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, Ladeluftkühlung und sind seit 2006 serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet.
Die wesentliche Unterschiede
* Modellentfall 316i (mit Ausnahme Skandinavien, für den dortigen Markt existiert ein 316i)
* 320i mit vier anstatt 6 Zylindern
* 320si neu
* ab 09/2006 325d neu


<gallery widths="200">
===Limousine/Touring===
BMW 320d Edition Sport (E90) Facelift front 20100724.jpg|BMW 320d Edition Sport (2010)
{| {{prettytable}}
BMW 320d Edition Sport (E90) Facelift rear 20100724.jpg|Heckansicht
! Modell || Hubraum || Zylinder || Leistung || 0-100 km/h|| Vmax || Verbrauch (EU) || Leergewicht
</gallery>

Neben drei aufpreisfreien Unilacken gab es eine Reihe verschiedener, optionaler Metalliclackierungen. Über BMW Individual waren weitere Lackierungen verfügbar.

=== Alle Standardlacktöne (bei E90/91) ===
Uni-Lacktöne:
{| style="font-size:100%; text-align:center; line-height:1em; border-spacing:2px;"
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#F5F5F5; color:#202122;"| Alpinweiß III
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#EE0011; color:#FFFFFF;"| Japanrot<br /><small>(bis 09/2006)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#CC0011; color:#FFFFFF;"| Karmesinrot<br /><small>(seit 09/2006)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#000000; color:#FFFFFF;"| Schwarz II
|}

Metallic-Lacktöne:
{| style="font-size:100%; text-align:center; line-height:1em; border-spacing:2px;"
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#B3B3B3; color:#202122;"| Titansilber
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#000000; color:#FFFFFF;"| Saphirschwarz
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#0C0A12; color:#FFFFFF;"| Carbonschwarz<br /><small>nur bei Individual Limited & 320si</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#001155; color:#FFFFFF;"| Le Mans Blau<br /><small>nur bei M Sportpaket</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#001144; color:#FFFFFF;"| Mysticblau<br /><small>(bis 09/2006)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#0000CD; color:#FFFFFF;"| Montegoblau<br /><small>(09/2006–09/2010)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#99BB99; color:#FFFFFF;"| Arktis<br /><small>(bis 09/2008)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#B9D3EE; color:#202122;"| Bluewater<br />
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#000022; color:#FFFFFF;"| Monacoblau<br /><small>(bis 09/2010)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#000066; color:#FFFFFF;"| Tiefseeblau<br /><small>(seit 09/2010)</small>
|-
|-
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#441100; color:#FFFFFF;"| Barriquerot<br /><small>(09/2005–09/2006)</small>
| 318i || 1995 cm³ || 4 || 95 kW (129 PS) || 10,0 s || 208 km/h ||7,3 l/100km || 1435 kg
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#440000; color:#FFFFFF;"| Barberarot<br /><small>(09/2006–03/2010)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#8B0000; color:#FFFFFF;"| Vermilionrot<br /><small>(seit 03/2010)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#BB9944; color:#FFFFFF;"| Sonora<br /><small>(09/2005–03/2007)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#AAAA88; color:#202122;"| Platinbronze<br /><small>(seit 03/2007)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#2E2E2E; color:#FFFFFF;"| Sparkling Graphite<br /><small>(bis 09/2008)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#636363; color:#FFFFFF;"| Spacegrau<br /><small>(seit 09/2008)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#001111; color:#FFFFFF;"| Tiefgrün<br /><small>(09/2005–09/2008)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#2F4F4F; color:#FFFFFF;"| Tasman<br /><small>(seit 09/2008)</small>
|}

=== Alle Standardlacktöne (bei E92/93) ===
Uni-Lacktöne:
{| style="font-size:100%; text-align:center; line-height:1em; border-spacing:2px;"
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#F5F5F5; color:#202122;"| Alpinweiß III
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#CC0011; color:#FFFFFF;"| Karmesinrot
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#000000; color:#FFFFFF;"| Schwarz II
|}

Metallic-Lacktöne:
{| style="font-size:100%; text-align:center; line-height:1em; border-spacing:2px;"
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#B3B3B3; color:#202122;"| Titansilber
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#CAD0D0; color:#202122;"| Silverstone II<br /><small>(seit 09/2011)</small><br /><small>nur bei M Sport Edition</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#000000; color:#FFFFFF;"| Saphirschwarz
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#0C0A12; color:#FFFFFF;"| Carbonschwarz<br /><small>nur bei Limited Sport Edition</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#001155; color:#FFFFFF;"| Le Mans Blau<br /><small>nur bei M Sportpaket</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#0000CD; color:#FFFFFF;"| Montegoblau<br /><small>(bis 09/2010)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#99BB99; color:#FFFFFF;"| Arktis<br /><small>(bis 09/2008)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#75B5B5; color:#FFFFFF;"| Atlanticblau<br /><small>(03/2007–09/2008)</small>
|-
|-
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#B9D3EE; color:#202122;"| Bluewater<br /><small>(09/2008–09/2011)</small>
| 320i || 1995 cm³ || 4 || 110 kW (150 PS) || 9,0 s || 220 km/h ||7,4 l/100km || 1435 kg
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#A2CADF; color:#202122;"| Liquid Blue<br /><small>(seit 09/2011)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#000022; color:#FFFFFF;"| Monacoblau<br /><small>(bis 03/2010)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#000066; color:#FFFFFF;"| Tiefseeblau<br /><small>(seit 03/2010)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#440000; color:#FFFFFF;"| Barberarot<br /><small>(09/2006–03/2010)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#8B0000; color:#FFFFFF;"| Vermilionrot<br /><small>(seit 03/2010)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#AAAA88; color:#202122;"| Platinbronze<br /><small>(03/2007–09/2011)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#CAC886; color:#FFFFFF;"| Orionsilber<br /><small>(seit 09/2011)</small>
|-
|-
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#2E2E2E; color:#FFFFFF;"| Sparkling Graphite<br /><small>(bis 09/2008)</small>
| 320si<ref>Sondermodell auf 2500 Stück limitiert</ref> || 1997 cm³ || 4 || 127 kW (173 PS) || 8,1 s || 225 km/h ||8,9 l/100km || 1425 kg
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#453232; color:#FFFFFF;"| Havanna<br /><small>(seit 09/2008)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#636363; color:#FFFFFF;"| Spacegrau
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#636363; color:#FFFFFF;"| Frozen Grey (matt)<br /><small>(seit 09/2011)</small><br /><small>nur bei M Sport Edition</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#42444A; color:#FFFFFF;"| Mineralgrau<br /><small>(seit 09/2011)</small><br /><small>nur bei Edition Exclusive</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#EEEAEA; color:#202122;"| Mineralweiß<br /><small>(seit 09/2010)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#001111; color:#FFFFFF;"| Tiefgrün<br /><small>(09/2005–09/2008)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#2F4F4F; color:#FFFFFF;"| Tasman<br /><small>(09/2008–09/2011)</small>
|}

=== Alle Lacktöne des M3 ===
Uni-Lacktöne:
{| style="font-size:100%; text-align:center; line-height:1em; border-spacing:2px;"
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#F5F5F5; color:#202122;"| Alpinweiß III
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#000000; color:#FFFFFF;"| Schwarz II
|}

Metallic-Lacktöne:
{| style="font-size:100%; text-align:center; line-height:1em; border-spacing:2px;"
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#CAD0D0; color:#202122;"| Silverstone II
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#06050C; color:#FFFFFF;"| Jerez Schwarz
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#1C0345; color:#FFFFFF;"| Interlagos Blau
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#A90707; color:#FFFFFF;"| Melbourne Rot
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#636363; color:#FFFFFF;"| Spacegrau
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#2E2E2E; color:#FFFFFF;"| Sparkling Graphite<br /><small>(bis 09/2008)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#001155; color:#FFFFFF;"| Le Mans Blau<br /><small>(seit 09/2008)</small>
|style="width:8em; padding: .5em 0; background:#EEEAEA; color:#202122;"| Mineralweiß<br /><small>(seit 06/2010)</small>
|}

== Technik ==
=== Motoren ===
Alle 3er (außer M3, hier wurde ein V8-Motor eingesetzt) hatten Reihenmotoren mit Vierventiltechnik. Die Motorenpalette wurde komplett überarbeitet und auf wenige Grundmodelle reduziert mit der Folge, dass noch weniger als vorher die Modellbezeichnung den tatsächlichen Hubraum angab:

Der 316 hatte einen Hubraum von 1,6 Litern, 316d einen Hubraum von zwei Litern. 318 und 320 (mit Otto- bzw. Dieselmotoren) waren Vierzylindermotoren mit einem Hubraum von zwei Litern. Die größeren Modelle hatten Sechszylindermotoren mit drei Litern Hubraum, bei denen die unterschiedlichen Leistungen nur durch Abstimmung und Aufladung erreicht wurden, beim 335d zum Beispiel durch eine [[Turbolader#Registeraufladung|Registeraufladung]].

Gleiches galt ab dem 1.&nbsp;September 2007 für die Ottomotoren 325i und 330i. Beide haben einen Aluminium-Magnesium-Motorblock und drei Liter Hubraum, wobei der Leistungsunterschied zwischen 325i und 330i durch eine geänderte Einspritzregelung erzielt wurde. Der im September 2006 eingeführte 335i (N54-Motor) mit fast gleichem Hubraum basierte aber auf einem Motorblock aus Aluminium. Er stellte mit zwei [[Turbolader]]n ([[Biturbo]]) und Piezo-[[Direkteinspritzung]] ein maximales Drehmoment von 400&nbsp;Nm zur Verfügung.

Gleichzeitig wurde mit dem 325d ein neuer Sechszylinder-Dieselmotor eingeführt. Bei der Motorenüberarbeitung des 335i wurde seit dem N55-Motor nur noch ein Turbolader, aber mit zwei Einlaufspiralen ([[Turbolader#Twin-Scroll-Lader|Twin-Scroll]]), eingebaut.

Seit März 2009 wurde ein „Performance Power Kit“ für den 335i angeboten, das die Motorleistung um weitere 15&nbsp;kW (20 PS) auf 240&nbsp;kW (326 PS) anhob. Gleichzeitig stieg das maximale Drehmoment auf 450&nbsp;Nm.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.pressportal.com.au/news/181/ARTICLE/4396/2009-02-19.html |text=''2009 BMW 135i and 335i Performance Power Kits'' |wayback=20140808054613}}</ref> Seit März 2010 wurde ein „Performance Power Kit“ für den 320d angeboten, das die Motorleistung um weitere 15&nbsp;kW (20 PS) auf 145&nbsp;kW (197 PS) anhob (dies war jedoch erst bei den Modellen ab März 2007 mit 130&nbsp;kW (177 PS) Motorleistung möglich). Die Leistungssteigerung umfasste beim 320d ein anderes Steuergerät, einen größeren Ladeluftkühler und einen stärkeren Ventilator. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wurde noch der Drehmomentwandler ersetzt. Des Weiteren stieg das Drehmoment um 40&nbsp;Nm von 350&nbsp;Nm auf 390&nbsp;Nm.

* Alle Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung waren mit Doppel-[[Nockenwellenverstellung]] (VANOS) mit [[Valvetronic]] ausgestattet. Der 335i hatte zwei Turbolader ''([[Turbolader#Biturbo / Twin Turbo|Twin Turbo]])''.
* Valvetronic entfiel beim 320si und seit September 2007 bei allen Reihensechszylindermotoren (mit Ausnahme des 335i ab März 2010), bei letzteren aufgrund der [[Benzindirekteinspritzung]].
* Die Motoren mit Benzindirekteinspritzung waren die ersten Pkw-Motoren in Serie mit einer [[Benzindirekteinspritzung#Strahlgeführtes Verfahren|strahlgeführten Direkteinspritzung]]. Diese sollte eine [[Schichtladung]] in einem größeren Bereich des Kennfeldes ermöglichen, als die zuvor in Serie realisierten luft- und wandgeführten Verfahren der Benzindirekteinspritzung.
* Die [[Common-Rail-Einspritzung|Common-Rail]]-Dieselmotoren hatten [[Turbolader#Verstellbare Leitschaufeln (Variable Turbinengeometrie, VTG)|Turbolader mit verstellbaren Leitschaufeln]] und [[Ladeluftkühlung]]; zusätzlich hatten die Vierzylindermotoren des 318d und 320d zur Verbesserung des Akustik- und Schwingungskomforts zwei [[Ausgleichswelle]]n. Ab 2006 gehörte ein [[Dieselpartikelfilter]] zur Serienausstattung. Der 335d hatte eine [[Turbolader#Registeraufladung|Registeraufladung]] mit zwei hintereinandergeschalteten Turboladern unterschiedlicher Größe, um einen breiten Drehzahlbereich abzudecken.

=== Getriebe ===
* 6-Gang-[[Fahrzeuggetriebe#Manuelle Betätigung|Schaltgetriebe]] (Hersteller: [[GETRAG]] und [[ZF Friedrichshafen|ZF]])
* 6-Stufen-[[Automatikgetriebe]] (Hersteller: ZF und GM)
* 7-Gang-[[Doppelkupplungsgetriebe]] (Hersteller: GETRAG)
Das Doppelkupplungsgetriebe war ab September 2008 für den 335i im Coupé und Cabrio verfügbar. Dadurch sank der Norm-Verbrauch um 0,3 Liter je 100 Kilometer.

=== Lenkung, Fahrwerk und Bremsen ===
In allen Versionen war eine [[Servolenkung#Elektrischer Antrieb (EHPS, EPS, EPAS)|Servolenkung]] serienmäßig. Optional wurde eine Servotronic (geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung) oder die [[Aktivlenkung]] angeboten. Der Wagen hatte einen Wendekreis von 11,0 Metern. In Verbindung mit dem Allradantrieb xDrive erhöhte sich dieser auf 11,8 Meter.

Die Hinterachse war eine in Leichtbauweise gefertigte [[Mehrlenkerachse]] aus Stahl. Jedes Rad wurde von fünf Lenkern geführt. Drei der Lenker waren aus feuerverzinktem Stahl gefertigt; der Sturzlenker der Hinterachse wurde mit einer Tauchverzinkung behandelt. Auf diese Weise waren die dem Steinschlag ausgesetzten Fahrwerksteile weitestgehend resistent gegen Korrosion.

Die Vorderräder waren an [[MacPherson-Federbein]]en und je zwei Querlenkern aufgehängt (Doppelgelenk-Zugstrebenachse). Der vordere (Zugstrebe) und der hintere Querlenker waren nebeneinander an verschiedenen Punkten des Radträgers angelenkt, dies bewirkte einen weiter außen liegenden virtuellen Drehpunkt (Pol) in der unteren Lenkerebene. Dadurch verringerte sich der Lenkrollradius. Um Gewicht zu sparen, waren Zugstrebe und Querlenker aus Aluminium gefertigt.

Serienmäßig hatten alle Modelle [[Hinterradantrieb]]. Die Bodenfreiheit betrug bei der Limousine in Verbindung mit dem Serienfahrwerk 144 Millimeter, beim M-Sportfahrwerk war die Karosserie um 15 Millimeter tiefergelegt.

Die [[Bremse (Kraftfahrzeug)|Bremsanlage]] arbeitete vorne mit innenbelüfteten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen mit einem von der Motorisierung abhängigen Durchmesser von 292&nbsp;mm bis 348&nbsp;mm. Hinten hatten die Bremsscheiben je nach Modell Durchmesser von 300&nbsp;mm bis 336&nbsp;mm. Bei den Sechszylindern waren sie innenbelüftet.

== Sicherheit ==
Der BMW E90 hatte ein [[Antiblockiersystem]] (ABS) mit [[Bremsassistent]] und [[Cornering Brake Control]], [[Gurtstraffer]], eine [[Fahrdynamikregelung]] (Electronic Stability Control, ESP) mit [[ASC+T|Antriebsschlupfregelung]] (bei BMW Dynamische Stabilitäts-Control, DSC und Dynamische Traktions-Control, DTC genannt), ferner sechs Airbags (Fahrer-/Beifahrer, zwei Seitenairbags und durchgehende Kopfairbags). Seit September 2008 waren vorn serienmäßig [[Kopfstütze#Aktive Kopfstütze|aktive Kopfstützen]] vorhanden, die bei einem Heckaufprall die Gefahr eines [[Schleudertrauma]]s verringern sollten. Beim [[Euro NCAP|Euro-NCAP]]-[[Crashtest]] erhielt der Wagen bei der Beurteilung der Insassensicherheit fünf von fünf Sternen (35 Punkte) und bei der Kindersicherheit vier Sterne (39 Punkte). Die Fußgängersicherheit wurde mit vier Punkten und einem Stern bewertet.<ref name="Euro-NCAP crashtest" /> Beim US-NCAP-Crashtest, der 2006 durchgeführt wurde, waren es vier Sterne im Frontalversuch<ref name="US-NCAP crashtest" /> und bei dem vom [[IIHS]] durchgeführten Test (ebenfalls 2006) wurde es beim Versuch „Moderate Front overlap“ mit „Good“ bewertet. Zusätzlich wurde es vom IIHS als „2006 Top Safety Pick Silver“ ausgezeichnet.<ref name="IIHS crashtest" />

[[Kindersitz]]e ließen sich an der Rückbank nur auf den Außensitzen sicher befestigen. Dort waren auch [[Isofix]]-Halterungen vorhanden. Für den Beifahrersitz waren Isofix-Halterung und abschaltbarer Airbag gegen Aufpreis erhältlich.

== Umwelt ==
Unter dem Begriff ''[[BMW EfficientDynamics]]'' waren mehrere technische Neuerungen zusammengefasst, die weniger Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig gesteigerter Leistung bewirkten.

Alle Ottomotoren waren in diesem Rahmen auf die strahlgeführte [[Direkteinspritzung]] ''(High Precision Injection)'' umgestellt. Der 335i erreichte die [[Abgasnorm]] EU4; ab März 2009 erreichten der 318i und 320i die Abgasnorm EU5, 325i (xDrive) und 330i (xDrive) seit September 2009. Aufgrund des bei Euro-5-Fahrzeugen im NEFZ-Prüfzyklus verwendeten Kraftstoffs mit höherem Ethanolanteil (E10) und damit geringerer Energiedichte stieg der nominelle Verbrauch um 0,1&nbsp;l (325i) bis 0,5&nbsp;l (318i).

Die Dieselmodelle hatten seit Herbst 2006 serienmäßig einen [[Dieselrußpartikelfilter|Partikelfilter]]. Der 318d, 320d (ohne [[Allradantrieb]] xDrive) und 330d (mit und ohne xDrive) erreichten die [[Abgasnorm]] Euro&nbsp;5; der 320d mit xDrive und der 335d nur die Norm Euro&nbsp;4. Ab März 2010 hielten alle Motoren die Abgasnorm Euro&nbsp;5 ein. Für den 330d (Limousine; seit September 2008) und 320d (Limousine, Touring; ab März 2010) ohne Automatikgetriebe war zusätzlich ein Blue-Performance-Filter erhältlich, der durch einen Speicherkatalysator den [[Stickoxide|Stickoxidausstoß]] reduzierte und somit die Einhaltung der Euro-6-Norm ermöglichte.

== Motoren ==
Ab September 2005 gab es für Großkunden eine „Fleet-Edition“ des 320d mit 110&nbsp;kW (150 PS) und 340&nbsp;Nm statt 120&nbsp;kW (163 PS) des Serienmodells. Mit der Einführung des neuen Common-Rail-Turbodieselmotor im 320d mit einer maximalen Leistung von 130&nbsp;kW (177 PS) leistete die Fleet-Edition nun maximal 120&nbsp;kW (163 PS), wobei das maximale Drehmoment von 350&nbsp;Nm im Vergleich zum Standardmodell gleich blieb.

Ab Frühjahr 2008 wurde der M3 wieder als Limousine angeboten, was es zuletzt bei der Baureihe E36 gab.

Im März 2010 kam die 320d-EfficientDynamics-Edition (nur als Limousine) mit maximal 120&nbsp;kW (163 PS) statt 135&nbsp;kW (184 PS) (maximales Drehmoment blieb mit 380&nbsp;Nm gleich) auf dem deutschen Markt. Als Käufer erwartete BMW überwiegend Flottenkunden sowie ökologisch denkende Fahrer.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bmw.com/com/de/newvehicles/3series/sedan/2008/320d_special_edition/overview.html |text=Freude ist schneller. Auch beim Senken der Emissionen. {{!}} BMW 320d EfficientDynamics Edition. |wayback=20140808045924}}</ref>

Mitte 2010 folgte (wieder für Großkunden) eine modifizierte „Fleet-Edition“ des 320d (als Limousine und Kombi) mit maximal 120&nbsp;kW (163 PS) Leistung und 380&nbsp;Nm maximalem Drehmoment statt der maximalen 120&nbsp;kW (163 PS) Leistung und 350&nbsp;Nm maximalem Drehmoment der Fleet-Edition von 2007. Dabei lag die Höchstgeschwindigkeit der Fleet-Edition um 6&nbsp;km/h niedriger und die Beschleunigung von 0 auf 100&nbsp;km/h dauerte 0,5&nbsp;Sekunden länger. Die Werte für den Kraftstoffverbrauch (4,7&nbsp;l/100&nbsp;km) und den CO<sub>2</sub>-Ausstoß (125&nbsp;g/km) entsprachen der Version für Privatkunden.

Ab Frühjahr 2011 wurde die EfficientDynamics-Edition auch für den Touring angeboten.

Gleichzeitig ersetzte BMW den Twinturbo des 335i durch einen einzelnen Turbolader mit zwei Einlaufspiralen (Twin-Scroll).

=== Ottomotoren ===
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
|-
! Modell || Motorcode || Hubraum
| 323i<ref>Der 323i erscheint 2007 und wird den 320si ersetzen; Anagaben noch ca-Werte </ref> || 2497 cm³ || 6 || 130 kW (177 PS) || 8,0 s || 228 km/h ||8,3 l/100km || 1505 kg
! Zylinder || max. Leistung || max. Drehmoment || Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h{{FN|(1)|gruppe=otto}} || Höchst&shy;geschwindig&shy;keit, v<sub>max</sub>{{FN|(1)|gruppe=otto}} || Verbrauch nach [[Wirtschaftskommission für Europa|ECE]]{{FN|(1)|gruppe=otto}} || Leergewicht{{FN|(1)|gruppe=otto}} || Bauzeitraum
|-
|-
!style="text-align:left;"| 316i{{FN|(2)|gruppe=otto}}
| 325i || 2497 cm³ || 6 || 160 kW (218 PS) || 7,0 s || 245 km/h ||8,4 l/100km || 1505 kg
| [[BMW N45|N45]]B16 || 1599&nbsp;cm³
|rowspan="6"| R 4 || 90&nbsp;kW (122&nbsp;PS)<br />bei 6000/min || 160&nbsp;Nm bei 4250/min || 10,8&nbsp;s || 210&nbsp;km/h || 5,9&nbsp;l/100&nbsp;km || 1425&nbsp;kg || 09/2007–10/2011
|-
|-
!rowspan="2" style="text-align:left;"| 318i
| 330i || 2996 cm³ || 6 || 190 kW (258 PS) || 6,3 s || 250 km/h (abgeregelt) ||8,7 l/100km || 1555 kg
| [[BMW N46|N46]]B20 ||rowspan="4"| 1995&nbsp;cm³ || 95&nbsp;kW (129&nbsp;PS)<br />bei 5750/min || 180&nbsp;Nm bei 3250/min || 10,0&nbsp;s || 208&nbsp;km/h || 7,3&nbsp;l/100&nbsp;km || 1435&nbsp;kg || 09/2005–03/2007
|-
|-
| [[BMW N43|N43]]B20 ([[BMW N46|N46NB20]]){{FN|(3)|gruppe=otto}} || 105&nbsp;kW (143&nbsp;PS)<br />bei 6000/min || 190&nbsp;Nm bei 4250/min || 9,1&nbsp;s (9,5&nbsp;s) [10,4&nbsp;s] || 210&nbsp;km/h (210&nbsp;km/h) [210&nbsp;km/h] || 6,3&nbsp;l/100&nbsp;km (6,3&nbsp;l/100&nbsp;km) [6,8&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1435&nbsp;kg (1505&nbsp;kg) [1535&nbsp;kg] || 09/2007–06/2012
| 335i || 2976 cm³ || 6 || 225 kW (306 PS) || 5,5 s || 250 km/h (abgeregelt) ||9,5 l/100km || 1690 kg
|-
|-
!rowspan="2" style="text-align:left;"| 320i
| 318d || 1995 cm³ || 4 || 90 kW (122 PS) || 10,3 s || 206 km/h ||5,6 l/100km || 1505 kg
| [[BMW N46|N46]]B20 || 110&nbsp;kW (150&nbsp;PS)<br />bei 6200/min || 200&nbsp;Nm bei 3600/min || 8,8&nbsp;s || 220&nbsp;km/h || 7,4&nbsp;l/100&nbsp;km || 1435&nbsp;kg || 01/2005–03/2007
|-
|-
| [[BMW N43|N43]]B20 ([[BMW N46|N46NB20]]){{FN|(3)|gruppe=otto}} || 125&nbsp;kW (170&nbsp;PS)<br />bei 6700/min || 210&nbsp;Nm bei 4250/min || 8,2&nbsp;s (8,4&nbsp;s) [9,2&nbsp;s] || 228&nbsp;km/h (226&nbsp;km/h) [224&nbsp;km/h] || 6,4&nbsp;l/100&nbsp;km (6,4&nbsp;l/100&nbsp;km) [7,0&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1445&nbsp;kg (1505&nbsp;kg) [1535&nbsp;kg] || 09/2007–06/2012
| 320d || 1995 cm³ || 4 || 120 kW (163 PS) || 8,3 s || 225 km/h ||5,7 l/100km || 1505 kg
|-
|-
!style="text-align:left;"| 320si{{FN|(4)|gruppe=otto}}
| 325d || 2993 cm³ || 6 || 145 kW (197 PS) || 7,6 s || 233 km/h ||6,4 l/100km || 1665 kg
| [[BMW N45|N45]]B20S || 1997&nbsp;cm³ || 127&nbsp;kW (173&nbsp;PS)<br />bei 7000/min || 200&nbsp;Nm bei 4250/min || 8,1&nbsp;s || 225&nbsp;km/h || 8,9&nbsp;l/100&nbsp;km || 1425&nbsp;kg || 05/2006–08/2007
|-
|-
!rowspan="2" style="text-align:left;"| 323i{{FN|(5)|gruppe=otto}}
| 330d || 2993 cm³ || 6 || 170 kW (231 PS) || 6,7 s || 248 km/h ||6,5 l/100km || 1675 kg
|rowspan="4"| [[BMW N52|N52]]B25 ||rowspan="4"| 2497&nbsp;cm³
|rowspan="15"| R 6 || 130&nbsp;kW (177&nbsp;PS)<br />bei 5800/min
| 230&nbsp;Nm bei 3500–5000/min || 8,0&nbsp;s || 228&nbsp;km/h || 8,3&nbsp;l/100&nbsp;km || 1491&nbsp;kg || 01/2005–03/2007
|-
|-
| 149&nbsp;kW (203&nbsp;PS)<br />bei 6000/min
| 335d || 2993 cm³ || 6 || 210 kW (286 PS) || 6,3 s || 250 km/h (abgeregelt) ||7,5 l/100km || 1720 kg
| 244&nbsp;Nm bei 4000/min || 7,4&nbsp;s || 210&nbsp;km/h{{FN|(6)|gruppe=otto}} || 9,2&nbsp;l/100&nbsp;km || 1500&nbsp;kg || 09/2007–10/2010
|-
!style="text-align:left;"| 325i
|rowspan="2"| 160&nbsp;kW (218&nbsp;PS)<br />bei 6500/min ||rowspan="2"| 250&nbsp;Nm bei 2750–4250/min || 7,0&nbsp;s || 245&nbsp;km/h || 8,4&nbsp;l/100&nbsp;km || 1505&nbsp;kg ||rowspan="2"| 01/2005–08/2007
|-
!style="text-align:left;"| 325xi
| 7,5/8,1&nbsp;s || 242&nbsp;km/h || 9,2&nbsp;l/100&nbsp;km || 1615&nbsp;kg
|-
!style="text-align:left;"| 325i
|rowspan="2"| [[BMW N53|N53]]B30 ||rowspan="7"| 2996&nbsp;cm³ ||rowspan="2"| 160&nbsp;kW (218&nbsp;PS)<br />bei 6100/min ||rowspan="2"| 270&nbsp;Nm bei 2400–4200/min || 6,7&nbsp;s (6,9&nbsp;s) [7,3&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h (248&nbsp;km/h) [246&nbsp;km/h] || 7,2&nbsp;l/100&nbsp;km (7,3&nbsp;l/100&nbsp;km) [7,6&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1505&nbsp;kg (1565&nbsp;kg) [1595&nbsp;kg] ||rowspan="2"| 09/2007–06/2012
|-
!style="text-align:left;"| 325i xDrive
| 7,3/7,7&nbsp;s (7,7&nbsp;s) [8,1&nbsp;s] || 244&nbsp;km/h (242&nbsp;km/h) [240&nbsp;km/h] || 8,1&nbsp;l/100&nbsp;km (8,2&nbsp;l/100&nbsp;km) [8,3&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1615&nbsp;kg (1715&nbsp;kg) [1735]&nbsp;kg
|-
!style="text-align:left;"| 328i{{FN|(5)|gruppe=otto}}
|rowspan="3"| [[BMW N52|N52]]B30
| 172&nbsp;kW (233&nbsp;PS)<br />bei 6500/min || 270&nbsp;Nm bei 2750/min || 6,7&nbsp;s || 210&nbsp;km/h{{FN|(6)|gruppe=otto}} || 9,1&nbsp;l/100&nbsp;km || 1525&nbsp;kg || 09/2007–10/2011
|-
!style="text-align:left;"| 330i
|rowspan="2"| 190&nbsp;kW (258&nbsp;PS)<br />bei 6600/min ||rowspan="2"| 300&nbsp;Nm bei 2500–4000/min || 6,3 s ||rowspan="8"| 250&nbsp;km/h{{FN|(6)|gruppe=otto}} || 8,7&nbsp;l/100&nbsp;km || 1555&nbsp;kg ||rowspan="2"| 01/2005–03/2007
|-
!style="text-align:left;"| 330xi
| 6,4/6,9&nbsp;s || 9,6&nbsp;l/100&nbsp;km || 1655&nbsp;kg
|-
!style="text-align:left;"| 330i
|rowspan="2"| [[BMW N53|N53]]B30 ||rowspan="2"| 200&nbsp;kW (272&nbsp;PS)<br />bei 6700/min ||rowspan="2"| 320&nbsp;Nm bei 2750–3000/min || 6,1&nbsp;s (6,2&nbsp;s) [6,4&nbsp;s] || 7,4&nbsp;l/100&nbsp;km (7,6&nbsp;l/100&nbsp;km) [7,9&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1555&nbsp;kg (1615&nbsp;kg) [1630&nbsp;kg] ||rowspan="2"| 09/2007–06/2012
|-
!style="text-align:left;"| 330i xDrive
| 6,2&nbsp;s (6,4&nbsp;s) [6,6&nbsp;s] || 8,2&nbsp;l/100&nbsp;km (8,2&nbsp;l/100&nbsp;km) [8,3&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1655&nbsp;kg (1715&nbsp;kg) [1735&nbsp;kg]
|-
!style="text-align:left;"| 335i{{FN|(7)|gruppe=otto}}
|rowspan="2"| [[BMW N54|N54]]B30 ||rowspan="4"| 2979&nbsp;cm³ ||rowspan="4"| 225&nbsp;kW (306&nbsp;PS)<br />bei 5800/min ||rowspan="2"| 400&nbsp;Nm bei 1300–5000/min || 5,6&nbsp;s || 9,1&nbsp;l/100&nbsp;km || 1610&nbsp;kg ||rowspan="2"| 09/2006–02/2010
|-
!style="text-align:left;"| 335i xDrive{{FN|(7)|gruppe=otto}}
| 5,5 s || 9,7&nbsp;l/100&nbsp;km || 1720&nbsp;kg
|-
!style="text-align:left;"| 335i{{FN|(8)|gruppe=otto}}
|rowspan="2"| [[BMW N55|N55]]B30 ||rowspan="2"| 400&nbsp;Nm bei 1200–5000/min || 5,6&nbsp;s (5,7&nbsp;s) [5,9&nbsp;s] || 8,4&nbsp;l/100&nbsp;km (8,5&nbsp;l/100&nbsp;km) [8,7&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1610&nbsp;kg (1670&nbsp;kg) [1685&nbsp;kg] ||rowspan="2"| 03/2010–06/2012
|-
!style="text-align:left;"| 335i xDrive{{FN|(8)|gruppe=otto}}
| 5,4&nbsp;s (5,5&nbsp;s) [5,6&nbsp;s] || 8,8&nbsp;l/100&nbsp;km (8,8&nbsp;l/100&nbsp;km) [9,2&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1690&nbsp;kg (1735&nbsp;kg) [1750&nbsp;kg]
|-
!style="text-align:left;"| [[BMW M3|M3]]{{FN|(9)|gruppe=otto}}
| [[BMW S65|S65]]B40 || 3999&nbsp;cm³
| V 8 || 309&nbsp;kW (420&nbsp;PS)<br />bei 8300/min || 400&nbsp;Nm bei 3900/min || 4,9&nbsp;s || 250&nbsp;km/h{{FN|(6)|gruppe=otto}} || 12,4&nbsp;l/100&nbsp;km || 1680&nbsp;kg || 09/2008–07/2013
|}
|}
{{FNZ|(1)|gruppe=otto|Werte ohne Klammern gelten für den E90, Werte in runden Klammern ( ) gelten für den E91 mit Getrag Sechs-Gang-Schaltgetriebe, Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für den E91 mit [[ZF Friedrichshafen|ZF]]-Automatikgetriebe.}}
<references/>
{{FNZ|(2)|gruppe=otto|Der 316i wurde nur auf bestimmten Weltmärkten, zum Beispiel in Österreich und Skandinavien angeboten.}}
{{FNZ|(3)|gruppe=otto|Wurde auf einigen Absatzmärkten (Russland, China, Türkei) verkauft, in denen die Qualität des Kraftstoffs den Einsatz des N43 unmöglich machte.}}
{{FNZ|(4)|gruppe=otto|Sondermodell auf 2600 Stück limitiert}}
{{FNZ|(5)|gruppe=otto|323i und 328i wurden nur auf bestimmten Weltmärkten, zum Beispiel Kanada und Südafrika (323i 130&nbsp;kW/177 PS), angeboten.}}
{{FNZ|(6)|gruppe=otto|abgeregelt}}
{{FNZ|(7)|gruppe=otto|Der 335i hatte einen Bi-Turbo und Benzindirekteinspritzung.}}
{{FNZ|(8)|gruppe=otto|Der 335i hatte einen Turbo (Twin-Scroll-Lader), Benzin-Direkteinspritzung und Valvetronic.}}
{{FNZ|(9)|gruppe=otto|Der M3 kam gegen Bauzeitende der E90 Baureihe 2011 in der CRT Version (Carbon Racing Technology) mit 4,4&nbsp;l Hubraum und 331 kW (450&nbsp;PS) als limitiertes Sondermodell (67 Stück) zum Preis von 130.000&nbsp;€ auf den Markt. Eine geänderte Vorder- und Hinterachse mit starr verschraubtem Hinterachsträger, ein verstellbares Gewindefahrwerk und eine standfestere 6 Kolbenbremsanlage in 378 × 32&nbsp;mm vorne und 380 × 28&nbsp;mm hinten wurden auf technischer Seite verändert. Er war um 45&nbsp;kg leichter als das Serienmodell, die Vmax wurde auf 290 km/h hochgesetzt. Erhältlich war er in Frozen Silver und Melbourne Rot Metallic.<ref name="Beschränkung">nur für Deutschland; Angebote in anderen Ländern können abweichen</ref>}}

=== Dieselmotoren ===
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
! Modell || Motorcode || Hubraum
! Zylinder || max. Leistung || max. Drehmoment || Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h{{FN|(1)|gruppe=diesel}} || Höchst&shy;geschwin&shy;digkeit, v<sub>max</sub>{{FN|(1)|gruppe=diesel}} || Verbrauch nach [[Wirtschaftskommission für Europa|ECE]]{{FN|(1)|gruppe=diesel}} || Leergewicht{{FN|(1)|gruppe=diesel}} || Bauzeit
|-
!style="text-align:left;"| 316d
| [[BMW N47|N47]]D20 ||rowspan="16"| 1995&nbsp;cm³
|rowspan="16"| R 4 || 85&nbsp;kW (116&nbsp;PS)<br />bei 4000/min
| 260&nbsp;Nm bei 1750–2500/min || 10,9&nbsp;s (11,2&nbsp;s) || 202&nbsp;km/h (200&nbsp;km/h) || 4,5&nbsp;l/100&nbsp;km (4,5&nbsp;l/100&nbsp;km) || 1475&nbsp;kg (1550&nbsp;kg) || 09/2009–10/2011{{FN|(2)|gruppe=diesel}}
|-
!rowspan="4" style="text-align:left;"| 318d
| [[BMW M47|M47]]D20TÜ2 || 90&nbsp;kW (122&nbsp;PS)<br />bei 4000/min
| 280&nbsp;Nm bei 1750–2500/min || 10,6&nbsp;s || 206&nbsp;km/h || 5,6&nbsp;l/100&nbsp;km || 1505&nbsp;kg || 09/2005–08/2007
|-
|rowspan="3"| [[BMW N47|N47]]D20 ||rowspan="3"| 105&nbsp;kW (143&nbsp;PS) bei 4000/min
| 300&nbsp;Nm bei 1750–2000/min ||rowspan="2"| 9,3&nbsp;s (9,4&nbsp;s) [9,6&nbsp;s] ||rowspan="2"| 210&nbsp;km/h (210&nbsp;km/h) [210&nbsp;km/h] ||rowspan="2"| 4,7&nbsp;l/100&nbsp;km (4,5&nbsp;l/100&nbsp;km) [5,4&nbsp;l/100&nbsp;km] ||rowspan="2"| 1505&nbsp;kg (1565&nbsp;kg) [1580&nbsp;kg] || 09/2007–03/2009
|-
| 300&nbsp;Nm bei 1750–2500/min || 03/2009–02/2010
|-
| 320&nbsp;Nm bei 1750–2500/min || 9,1&nbsp;s || 210&nbsp;km/h || 4,5&nbsp;l/100&nbsp;km || 1490&nbsp;kg || 03/2010–06/2012
|-
!style="text-align:left;"| 320d
Edition Fleet
| [[BMW M47|M47]]D20TÜ2 || 110&nbsp;kW (150&nbsp;PS) bei 4000/min
| 340&nbsp;Nm bei 2000/min || 8,7&nbsp;s || 220&nbsp;km/h || 5,7&nbsp;l/100&nbsp;km || 1505&nbsp;kg || 09/2005–08/2007
|-
!style="text-align:left;"| 320d
| [[BMW M47|M47]]D20TÜ2 ||rowspan="2"| 120&nbsp;kW (163&nbsp;PS) bei 4000/min
| 340&nbsp;Nm bei 2000–2750/min || 8,3&nbsp;s || 225&nbsp;km/h || 5,7&nbsp;l/100&nbsp;km || 1505&nbsp;kg || 01/2005–08/2007
|-
!style="text-align:left;" rowspan="2"| 320d
Edition Fleet
|rowspan="9"| [[BMW N47|N47]]D20 || 350&nbsp;Nm bei 1750–2500/min || 8,2&nbsp;s || 226&nbsp;km/h || 4,8&nbsp;l/100&nbsp;km || 1580&nbsp;kg || 09/2007–06/2010
|-
| 120&nbsp;kW (163&nbsp;PS) bei 4200/min
|rowspan="2"| 380&nbsp;Nm bei 1900–2750/min || 8,0&nbsp;s || 228&nbsp;km/h || 4,7&nbsp;l/100&nbsp;km || 1495&nbsp;kg || 07/2010–02/2012
|-
!style="text-align:left;"| 320d "Efficient-Dynamics" Edition{{FN|(3)|gruppe=diesel}}
| 120&nbsp;kW (163&nbsp;PS) bei 3250–4200/min
| 8,0&nbsp;s (8,3&nbsp;s) || 228&nbsp;km/h (223&nbsp;km/h) || 4,1&nbsp;l/100&nbsp;km (4,3&nbsp;l/100&nbsp;km) || 1495 (1580&nbsp;kg) || 03/2010–10/2011
|-
!style="text-align:left;"| 320d
|rowspan="2"| 130&nbsp;kW (177&nbsp;PS) bei 4000/min
|rowspan="2"| 350&nbsp;Nm bei 1750–3000/min || 7,9&nbsp;s || 230&nbsp;km/h || 4,8&nbsp;l/100&nbsp;km || 1505&nbsp;kg || 09/2007–02/2010
|-
!style="text-align:left;"| 320d xDrive
| 8,2&nbsp;s || 224&nbsp;km/h || 5,4&nbsp;l/100&nbsp;km || 1600&nbsp;kg || 09/2008–02/2010
|-
!style="text-align:left;" rowspan="2"| 320d
|rowspan="4"| 135&nbsp;kW (184&nbsp;PS) bei 4000/min
| 380&nbsp;Nm bei 1900–2750/min ||rowspan="2"| 7,5&nbsp;s (7,7&nbsp;s) [7,9&nbsp;s] ||rowspan="2"| 235&nbsp;km/h (233&nbsp;km/h) [231&nbsp;km/h] ||rowspan="2"| 4,7&nbsp;l/100&nbsp;km (4,8&nbsp;l/100&nbsp;km) [5,4&nbsp;l/100&nbsp;km] ||rowspan="2"| 1505 (1580) [1595&nbsp;kg] || 03/2010–09/2010
|-
| 380&nbsp;Nm bei 1750–2750/min || 09/2010–10/2011
|-
!style="text-align:left;" rowspan="2"| 320d xDrive
| 380&nbsp;Nm bei 1900–2750/min ||rowspan="2"| 7,9&nbsp;s (8,2&nbsp;s) [8,4&nbsp;s] ||rowspan="2"| 230&nbsp;km/h (228&nbsp;km/h) [226&nbsp;km/h] ||rowspan="2"| 5,2&nbsp;l/100&nbsp;km (5,3&nbsp;l/100&nbsp;km) [5,8&nbsp;l/100&nbsp;km] ||rowspan="2"| 1600&nbsp;kg (1665&nbsp;kg) [1680&nbsp;kg] || 03/2010–06/2012
|-
| 380&nbsp;Nm bei 1750–2750/min || 09/2010–10/2011
|-
!rowspan="2" style="text-align:left;"| 325d
| [[BMW M57|M57]]D30TÜ2 ||rowspan="7"| 2993&nbsp;cm³
|rowspan="7"| R 6 || 145&nbsp;kW (197&nbsp;PS) bei 4000/min
| 400&nbsp;Nm bei 1300–3250/min || 7,4&nbsp;s || 235&nbsp;km/h || 6,4&nbsp;l/100&nbsp;km ||rowspan="2"| 1600&nbsp;kg (1665&nbsp;kg) [1680&nbsp;kg] || 09/2006–02/2010
|-
| [[BMW N57|N57]]D30
| 150&nbsp;kW (204&nbsp;PS) bei 3750/min
| 430&nbsp;Nm bei 1750–2500/min || 7,0&nbsp;s (7,2&nbsp;s) [7,3&nbsp;s] || 242&nbsp;km/h (240&nbsp;km/h) [238&nbsp;km/h] || 5,7&nbsp;l/100&nbsp;km (5,8&nbsp;l/100&nbsp;km) [6,2&nbsp;l/100&nbsp;km] || 03/2010–09/2013
|-
!style="text-align:left;"| 330d
|rowspan="2"| [[BMW M57|M57]]D30TÜ2 ||rowspan="2"| 170&nbsp;kW (231&nbsp;PS) bei 4000/min
|rowspan="2"| 500&nbsp;Nm bei 1750–3000/min || 6,7&nbsp;s || 250&nbsp;km/h{{FN|(4)|gruppe=diesel}} || 6,5&nbsp;l/100&nbsp;km || 1610&nbsp;kg ||rowspan="2"| 09/2005–09/2008
|-
!style="text-align:left;"| 330xd
| 6,6/6,7&nbsp;s || 242&nbsp;km/h || 7,2&nbsp;l/100&nbsp;km || 1710&nbsp;kg
|-
!style="text-align:left;"| 330d
|rowspan="2"| [[BMW N57|N57]]D30OL ||rowspan="2"| 180&nbsp;kW (245&nbsp;PS) bei 4000/min
|rowspan="2"| 520&nbsp;Nm bei 1750–3000/min || 6,1&nbsp;s (6,2&nbsp;s) [6,3&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h{{FN|(4)|gruppe=diesel}} || 5,7&nbsp;l/100&nbsp;km (5,9&nbsp;l/100&nbsp;km) [6,3&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1610&nbsp;kg (1675&nbsp;kg) [1690&nbsp;kg] ||rowspan="2"| 09/2008–06/2012
|-
!style="text-align:left;"| 330d xDrive
| 5,9&nbsp;s (6,0&nbsp;s) [6,1&nbsp;s] || 247 (245) [245]&nbsp;km/h || 6,5&nbsp;l/100&nbsp;km (6,6&nbsp;l/100&nbsp;km) [6,9&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1710&nbsp;kg (1775&nbsp;kg) [1790&nbsp;kg]
|-
!style="text-align:left;"| 335d{{FN|(5)|gruppe=diesel}}
| [[BMW M57|M57]]D30TÜ2 || 210&nbsp;kW (286&nbsp;PS) bei 4400/min
| 580&nbsp;Nm bei 1750–2250/min || 6,0&nbsp;s [6,1&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h{{FN|(4)|gruppe=diesel}} || 6,7&nbsp;l/100&nbsp;km [6,7&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1655 [1720&nbsp;kg] || 09/2006–06/2012
|}

''Quelle für E91 ab 2007<ref name="Katalog E91">{{Webarchiv |url=https://www.bmw.de/de/de/newvehicles/_shared/pdf/catalogue/3_TO_catalogue.pdf?download=true |text=E91-Katalog, ab Seite 42 |wayback=20110510073255}}</ref>''<ref name="Beschränkung" />
{{FNZ|(1)|gruppe=diesel|Werte ohne Klammern gelten für den E90, Werte in runden Klammern ( ) gelten für den E91 mit Getrag-Sechsgang-Schaltgetriebe, Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für den E91 mit [[ZF Friedrichshafen|ZF]]-Automatikgetriebe.}}
{{FNZ|(2)|gruppe=diesel|nur Limousine; Touring: 03/2010–06/2012}}
{{FNZ|(3)|gruppe=diesel|siehe „atzonline“<ref >[https://www.atzonline.de/binary/Technische%20Daten%20BMW%20320d%20EfficientDynamics%20Edition.pdf?sid=7e5c065ac959eea5fbd9dc25a1d6518e atzonline]{{Toter Link |date=2025-01 |url=https://www.atzonline.de/binary/Technische%20Daten%20BMW%20320d%20EfficientDynamics%20Edition.pdf?sid=7e5c065ac959eea5fbd9dc25a1d6518e}}</ref>}}
{{FNZ|(4)|gruppe=diesel|abgeregelt}}
{{FNZ|(5)|gruppe=diesel|Serienmäßig mit 6-Stufen-Automatikgetriebe}}

== Modellpflege ==
Im September 2008 wurden Limousine und Touring überarbeitet. Im Vergleich zu vorhergegangenen Veränderungen anderer BMW-Modelle fielen die Änderungen beim E90 und E91 relativ umfangreich aus.

=== Design ===
BMW änderte Front- und Heckschürze und die Motorhaube erhielt zwei sogenannte Charakterlinien. Die Außenspiegel wurden einer EU-Norm entsprechend größer gestaltet. Die Frontscheinwerfer bekamen eine matte Blende oberhalb der Reflektoren, die Heckleuchten waren nun L-förmig. Zudem wurde die BMW-Niere neu gestaltet (Entfall des Chromstreifens auf der Motorhaube) und die seitliche Linienführung etwas gestreckt.

Im Interieur kamen nun hochwertigere Stoffe und Zierleisten zum Einsatz, auch einige Bedienelemente wurden geändert.

=== Technik ===
Neben der Verbreiterung der Spur und dem Einsatz von LED-Leuchtmitteln (bei den Blinkern und Rücklichtern) wurden die vorderen Sitze mit crashaktiven Kopfstützen ausgestattet. Die Xenonscheinwerfer konnten mit einer variablen Lichtverteilung erweitert werden.

Technische Anpassungen gab es auch beim optionalen „Navigationssystem Professional“, das mit einer internen Festplatte versehen worden war und nun von [[Harman Becker Automotive Systems|Harman-Becker]] (vorher: [[VDO Automotive|Siemens-VDO]]) geliefert wurde. Außerdem hielt die neue Generation des BMW [[iDrive]] samt Internetzugang (Sonderausstattung) Einzug.

=== Motoren ===
Bei den Motoren wurde der 330d geändert, der dann maximal 180&nbsp;kW (245&nbsp;PS) mobilisierte (zuvor maximal 170&nbsp;kW / 231&nbsp;PS). Zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes wurde für den 330d auch der Speicherkatalysator „Blue Performance“ angeboten. Damit verbesserte sich das Modell auf die EU6-Norm.

Eine weitere Neuerung war ab 2007 die Umstellung auf den [[BMW N53|N53]]-Motor im 325, 328 und 330i: Dieser basiert weitestgehend auf dem [[BMW N52|N52]], jedoch wurde der Motor von einer [[Saugrohreinspritzung]] auf eine [[Direkteinspritzung]] geändert. Wegen gesteigertem Ausstoß von NOx-Gasen, wurde auch ein NOx-Katalysator und ein zugehöriger Sensor verbaut. Somit konnte bei diesen Modellen der Normverbrauch jeweils um ca. 1 Liter gesenkt werden.

Weiterhin wurde im Zuge des Facelifts der Motor des 335i geändert: Die beiden getrennten Turbolader wurden durch einen einzelnen Lader in Twin-Scroll-Technologie ersetzt. Damit erfüllte der 335i nun die Euro-5-Norm (vorher: Euro 4). Der Normverbrauch sank auf diese Weise bei gleicher Leistung um etwa 1 Liter und der Drehmomentverlauf war nun gleichmäßiger.

Der 320d war nun auch mit dem Allradsystem xDrive erhältlich.

=== Preisänderungen ===
Die Grundpreise aller Modelle wurden leicht angehoben. Durch mehrere Sonderausstattungen, welche nun in die Serienausstattung übernommen wurden, glich sich die Preiserhöhung nahezu aus. Allerdings erhöhten sich die Preise vieler Sonderausstattungen.

<gallery widths="200" perrow="3">
BMW 3er (E90) Facelift 20090720 front.JPG|BMW 3er Limousine (2008–2011)
BMW 3er (E90) Facelift 20090720 rear.JPG|Heckansicht
BMW 325d M Sportpaket (E90) Facelift front 20100516.jpg|BMW 325d M Sportpaket
BMW 325d M Sportpaket (E90) Facelift rear 20100516.jpg|BMW 325d M Sportpaket
BMW 325i Touring (E91, Facelift) – Heckansicht, 26. Dezember 2013, Düsseldorf.jpg|BMW 3er Touring (2008–2012)
München- Innenstadt (bei Frauenkirche)- Streifenwagen der Polizei Bayern (BMW M-PM-9036) 1.4.2010.jpg|BMW E91NM als Streifenwagen des Polizeipräsidiums München
</gallery>

== Coupé und Cabriolet ==
[[Datei:2008 BMW 320Ci Cabrio Schliessen 2.jpg|mini|Stufen des Verdeckschließvorgangs]]

Im September 2006 kam das 3er-Coupé (E92) in den Handel, während das Cabriolet (E93) ab März 2007 erhältlich war. Beide Modelle wurden ursprünglich als eigene 4er-Serie entwickelt, weshalb Karosserie, Fahrwerk und Interieur im Vergleich zur Baureihe E90/E91 eigenständig waren. Für den [[Strömungswiderstandskoeffizient|c<sub>w</sub>-Wert]] des 335i-Coupés wird 0,28 angegeben.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/test/bmw-335i-im-supertest-test-des-bmw-335i-auf-der-nordschleife/ |text=auto-motor-und-sport.de vom 2. November 2006,'' Test des BMW 335i auf der Nordschleife'' |wayback=20181114060333}}, Abschnitt ''Windkanal'', abgerufen am 13. November 2018.</ref>

Vor dem Verkaufsstart wurde jedoch zugunsten des bestehenden Images bei der Klientel der [[BMW M3|M3-Serie]] (E46 Coupé und Cabrio) entschieden, die neue Baureihe als 3er-Serie zu vermarkten, um die Marke M3 nicht zu beschädigen. Beim Nachfolgemodell des Coupés [[BMW F32]], das seit 2013 erhältlich ist, wurde dies jedoch realisiert. Das neue Coupé wird nun unabhängig von der neuen 3er Limousine [[BMW F30]] als eigenständige 4er-Reihe vermarktet.

E92 und E93 wurden ausschließlich im Werk [[Regensburg]] montiert. Neu war das Modell 335i, dessen Motor 3,0 Liter Hubraum und [[Turbolader#Biturbo / Twin Turbo|TwinTurbo]] sowie [[Direkteinspritzung|Benzin-Direkteinspritzung]] mit Piezo-Injektoren hatte. Dies markierte nach 20 Jahren die Rückkehr von BMW zur Turbotechnologie bei benzinbetriebenen Fahrzeugen.

Das Cabrio hatte ein [[Coupé-Cabriolet|variables Stahldach]], dessen Bezeichnung ''VHT'' versenkbares Hardtop bedeutet. Erstmals wurde hier die schlanke Designline eines typischen 3er-BMWs mit einem klappbaren Stahldach realisiert.

Das dreiteilige Dach reduzierte den verbleibenden Kofferraum allerdings stärker als konventionelle Soft-Tops oder zweiteilige Klappdächer.

<gallery widths="200" heights="150">
BMW E92 front 20090313.jpg|BMW 3er Coupé (2006–2010; mit Aerodynamik-Paket)
BMW E93 325i Saphirschwarz offen Heck.JPG|BMW 3er Cabriolet (2007–2010)
BMW E93 325i Saphirschwarz offen Interieur.JPG|Interieur des 3er Cabrio
</gallery>

=== Modellpflege ===
Im März 2010 wurden Coupé und Cabrio überarbeitet.

Im Vergleich zur Modellpflege bei Limousine (E90) und Touring (E91) fielen die Veränderungen weniger umfangreich aus. Es wurden die Front- und Heckschürze sowie die Leuchten geändert. Die BMW-Niere wurde neu gestaltet. Der Innenraum wurde dezent aufgewertet.

Ähnlich der [[BMW F10|5er-Reihe]] wurden die Tagfahrlichtringe in LED-Technik ausgeführt (Sonderausstattung).<ref>{{Internetquelle |autor=Benny |url=https://www.bimmertoday.de/2009/04/23/bmw-3er-coupe-e92-erste-bilder-vom-facelift-lci/ |titel=BMW 3er Coupé E92: Erste Bilder vom Facelift / LCI |werk=BimmerToday Deutschland |datum=2009-04-23 |sprache=de |abruf=2025-01-09}}</ref>


Der neue Motor beim 325i lieferte im Cabrio bei unveränderter Leistung, aber gestiegenem Hubraum auf 2996&nbsp;cm³ nun 270&nbsp;Nm statt 250&nbsp;Nm maximales Drehmoment.
Alle Angaben beziehen sich auf die Limousine mit serienmäßiger Ausstattung. Durch eine reichhaltiger Ausstattung und damit steigendem Leergewicht können sich die Werte für die Beschleunigung um bis zu 0,2 Sekunden verschlechtern. Des weiteren sind folgende Korrekturen angebracht:
<gallery widths="200" heights="150">
* Der 335i hat einen Bi-Turbomotor, der 335d einen Turbomotor mit Registeraufladung.
BMW 335i M Coupe 2011.jpg|BMW 335i Coupé (2010–2013)
* Der Touring beschleunigt um etwa 0,3 s schlechter und seine Höchstgeschwindigkeit liegt im Schnitt 3 km/h niedriger, der Verbrauch liegt 0,1 bis 0,3 höher als bei der Limousine.
BMW 320d Cabriolet M-Sportpaket (E93) Facelift front 20100919.jpg|BMW 320d Cabriolet<br />(2010–2013; mit M-Sportpaket)
* Ein Automatikgetriebe kostet rund 0,8 Sekunden in der Beschleunigung, 2-5 km/h in der Endgeschwindigkeit und der Verbrauch erhöht sich um 0,3 bis 1 Liter/100 km
BMW 320d Cabriolet M-Sportpaket (E93) Facelift rear 20100919.jpg|Heckansicht
* Verglichen zum Schaltgetriebe liegt das neue Automatikgetriebe (09.2006) mittlerweile auf fast gleichen Niveau in der Beschleunigung, Endgeschwindigkeit und Verbrauch.
</gallery>


=== Motorisierungen ===
==Coupè/Cabrio/M3==
Die neuen Motorenvarianten lauteten wie folgt:
Als Besonderheit erhält bei dem 3er Coupé [[Tagfahrlicht]] als erstes PKW bei BMW Einzug. Die Motorvarianten des neuen Coupé beginnen vorläufig beim 325i. Besonderes erwähnenswert ist der BMW 335i, der mit Twin-Turbo, Piezo-Injektoren und Direkteinspritung aufwartet und damit nach 20 Jahren Unterbrechung die Rückkehr BMWs zur Turbotechnologie markiert. Die neuen Motorenvarianten lauten wie folgt (das genaue Gewicht der jeweiligen Modelle wurde bislang noch nicht bekannt gegeben):


===Coupé===
==== Coupé (E92) ====
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
{| {{prettytable}}
! Modell || Hubraum || Zylinder || Leistung || 0-100 km/h|| Vmax || Verbrauch (EU) || Leergewicht
|-
|-
! Modell
| 325i || 2497 cm³ || 6 || 160 kW (218 PS) || 6,9 s || 247 km/h ||8,4 l/100km || 1495 kg
! Motorcode || Hubraum || Zylinder || max. Leistung || Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h{{FN|(1)|gruppe=e92}} || Höchst&shy;geschwind&shy;igkeit v<sub>max</sub>{{FN|(1)|gruppe=e92}} || Verbrauch nach [[Wirtschaftskommission für Europa|ECE]]{{FN|(1)|gruppe=e92}} || Leergewicht{{FN|(1)|gruppe=e92}} || Bauzeit
|-
|-
!colspan="10"|Ottomotoren
| 330i || 2996 cm³ || 6 || 200 kW (272 PS) || 6,1 s || 250 km/h ||8,8 l/100km || 1545 kg
|-
|-
!style="text-align:left;"| 318i
| 335i || 2979 cm³ || 6 || 225 kW (306 PS) || 5,5 s || 250 km/h ||9,5 l/100km || 1600 kg
| [[BMW N43|N43]]B20
|rowspan="2"| 1995&nbsp;cm³ ||rowspan="2" style="text-align:center;"| R 4 || 105&nbsp;kW (143&nbsp;PS)<br />bei 6000/min || 9,1&nbsp;s || 210&nbsp;km/h || 6,3&nbsp;l/100&nbsp;km || 1435&nbsp;kg || 03/2010–07/2013
|-
|-
!style="text-align:left;"| 320i
| 330d || 2993 cm³ || 6 || 170 kW (231 PS) || 6,6 s || 250 km/h ||6,5 l/100km || 1600 kg
| [[BMW N43|N43]]B20
| 125&nbsp;kW (170&nbsp;PS)<br />bei 6700/min || 8,1&nbsp;s [8,8&nbsp;s] || 230&nbsp;km/h [228&nbsp;km/h] || 6,3&nbsp;l/100&nbsp;km [6,5&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1435&nbsp;kg [1465&nbsp;kg] || 09/2007–07/2013
|-
|-
!style="text-align:left;"| 325i
| 335d || 2993 cm³ || 6 || 210 kW (286 PS) || 6,1 s || 250 km/h ||7,5 l/100km || 1645 kg
|rowspan="2"| [[BMW N52|N52]]B25
|rowspan="2"| 2497&nbsp;cm³ ||rowspan="12" style="text-align:center;"| R 6 ||rowspan="2"| 160&nbsp;kW (218&nbsp;PS)<br />bei 6500/min || 6,9&nbsp;s || 247&nbsp;km/h || 8,4&nbsp;l/100&nbsp;km || 1495&nbsp;kg ||rowspan="2"| 06/2006–09/2007
|-
|-
!style="text-align:left;"| 325xi
| 325xi || 2497 cm³ || 6 || 160 kW (218PS) || 7,4 s || 244 km/h ||9,2 l/100km || 1605 kg
| 7,4&nbsp;s || 244&nbsp;km/h || 9,2&nbsp;l/100&nbsp;km || 1605&nbsp;kg
|-
|-
!style="text-align:left;"| 325i
| 330xi || 2996 cm³ || 6 || 200 kW (272PS) || 6,2 s || 250 km/h ||9,6 l/100km || 1645 kg
|rowspan="2"| [[BMW N53|N53]]B30
|rowspan="6"| 2996&nbsp;cm³ ||rowspan="2"| 160&nbsp;kW (218&nbsp;PS)<br />bei 6100/min || 6,6&nbsp;s [7,0&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 7,1&nbsp;l/100&nbsp;km [7,1&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1495&nbsp;kg [1525&nbsp;kg] ||rowspan="3"| 09/2007–07/2013
|-
!style="text-align:left;"| 325i xDrive
| 7,2&nbsp;s [7,6&nbsp;s] || 246&nbsp;km/h [244&nbsp;km/h] || 7,9&nbsp;l/100&nbsp;km [7,9&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1605&nbsp;kg [1625&nbsp;kg]
|-
!style="text-align:left;"| 328i{{FN|(2)|gruppe=e92}}
|rowspan="2"| [[BMW N52|N52]]B30
| 172&nbsp;kW (233&nbsp;PS)<br />bei 6500/min || 6,6&nbsp;s || 210&nbsp;km/h{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 9,2&nbsp;l/100&nbsp;km || 1520&nbsp;kg
|-
!rowspan="2" style="text-align:left;"| 330i
| 200&nbsp;kW (272&nbsp;PS) bei 6650/min
| 6,1&nbsp;s [6,4&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 8,8&nbsp;l/100&nbsp;km [9,0&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1545&nbsp;kg [1560&nbsp;kg] || 06/2006–09/2007
|-
|rowspan="2"| [[BMW N53|N53]]B30
|rowspan="2"| 200&nbsp;kW (272&nbsp;PS)<br />bei 6700/min || 6,0&nbsp;s [6,2&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 7,4&nbsp;l/100&nbsp;km [7,5&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1540&nbsp;kg [1555&nbsp;kg] || 09/2007–07/2013
|-
!style="text-align:left;"| 330i xDrive
| 6,1&nbsp;s [6,3&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 8,2&nbsp;l/100&nbsp;km [8,3]&nbsp;l/100&nbsp;km || 1640&nbsp;kg [1655]&nbsp;kg || 06/2006–07/2013
|-
!style="text-align:left;"| 335i
|rowspan="2"| [[BMW N54|N54]]B30
|rowspan="4"| 2979&nbsp;cm³ ||rowspan="4"| 225&nbsp;kW (306&nbsp;PS)<br />bei 5800/min || 5,5&nbsp;s [5,4&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 9,1&nbsp;l/100&nbsp;km [8,8&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1600&nbsp;kg [1615&nbsp;kg] ||rowspan="2"| 06/2006–03/2010
|-
!style="text-align:left;"| 335i xDrive
| 5,4&nbsp;s [5,5&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 9,7&nbsp;l/100&nbsp;km [9,7&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1710&nbsp;kg [1725&nbsp;kg]
|-
!style="text-align:left;"| 335i
|rowspan="2"| [[BMW N55|N55]]B30
| 5,5&nbsp;s [5,4&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 8,4&nbsp;l/100&nbsp;km [8,4&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1600&nbsp;kg [1615&nbsp;kg] ||rowspan="2"| 03/2010–07/2013
|-
!style="text-align:left;"| 335i xDrive
| 5,3&nbsp;s [5,4&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 8,8&nbsp;l/100&nbsp;km [9,1&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1680&nbsp;kg [1695&nbsp;kg]
|-
!style="text-align:left;"| M3
| [[BMW S65|S65]]B40
| 3999&nbsp;cm³ ||style="text-align:center;"| V 8 || 309&nbsp;kW (420&nbsp;PS)<br />bei 8300/min || 4,8&nbsp;s [4,6&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 12,4&nbsp;l/100&nbsp;km [11,9&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1655&nbsp;kg [1675&nbsp;kg] || 09/2007–07/2013
|-
!colspan="10"| Dieselmotoren
|-
!style="text-align:left;"| 320d
|rowspan="4"| [[BMW N47|N47]]D20
|rowspan="4"| 1995&nbsp;cm³ ||rowspan="4" style="text-align:center;"| R 4 ||rowspan="2"| 130&nbsp;kW (177&nbsp;PS) bei 4000/min
| 7,9&nbsp;s [8,0&nbsp;s] || 232&nbsp;km/h [230&nbsp;km/h] || 4,8&nbsp;l/100&nbsp;km [5,5&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1420&nbsp;kg [1435&nbsp;kg] || 09/2007–03/2010
|-
!style="text-align:left;"| 320d xDrive
| 8,1&nbsp;s [8,2&nbsp;s] || 226&nbsp;km/h [224&nbsp;km/h] || 5,4&nbsp;l/100&nbsp;km [5,9&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1590&nbsp;kg [1605&nbsp;kg] || 09/2008–03/2010
|-
!style="text-align:left;"| 320d
|rowspan="2"| 135&nbsp;kW (184&nbsp;PS) bei 4000/min
| 7,5&nbsp;s [7,6&nbsp;s] || 237&nbsp;km/h [235&nbsp;km/h] || 4,7&nbsp;l/100&nbsp;km [5,3&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1495&nbsp;kg [1505&nbsp;kg] ||rowspan="2"| 03/2010–07/2013
|-
!style="text-align:left;"| 320d xDrive
| 7,8&nbsp;s [7,9&nbsp;s] || 232&nbsp;km/h [230&nbsp;km/h] || 5,2&nbsp;l/100&nbsp;km [5,7&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1590&nbsp;kg [1605&nbsp;kg]
|-
!style="text-align:left;"| 325d
| [[BMW M57|M57]]D30TÜ2
|rowspan="7"| 2993&nbsp;cm³ ||rowspan="7" style="text-align:center;"| R 6 || 145&nbsp;kW (197&nbsp;PS) bei 4000/min
| 7,3&nbsp;s [7,5&nbsp;s] || 238&nbsp;km/h [236&nbsp;km/h] || 5,7&nbsp;l/100&nbsp;km [6,2&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1590&nbsp;kg [1600&nbsp;kg] || 09/2007–03/2010
|-
!style="text-align:left;"| 325d
| [[BMW N57|N57]]D30
| 150&nbsp;kW (204&nbsp;PS) bei 3750/min
| 6,9&nbsp;s [7,1&nbsp;s] || 244&nbsp;km/h [242&nbsp;km/h] || 5,7&nbsp;l/100&nbsp;km || 1590&nbsp;kg [1600&nbsp;kg] || 03/2010–07/2013
|-
!style="text-align:left;"| 330d
|rowspan="2"| [[BMW M57|M57]]D30 TÜ2
|rowspan="2"| 170&nbsp;kW (231&nbsp;PS) bei 4000/min
| 6,6&nbsp;s || 250&nbsp;km/h{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 6,5&nbsp;l/100&nbsp;km || 1600&nbsp;kg ||rowspan="2"| 06/2006–09/2008
|-
!style="text-align:left;"| 330xd
| 6,5&nbsp;s || 242&nbsp;km/h || 7,2&nbsp;l/100&nbsp;km || 1700&nbsp;kg
|-
!style="text-align:left;"| 330d
|rowspan="2"| [[BMW N57|N57]]D30OL
|rowspan="2"| 180&nbsp;kW (245&nbsp;PS) bei 4000/min
| 6,0&nbsp;s [6,1&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 5,7&nbsp;l/100&nbsp;km [6,2&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1600&nbsp;kg [1615&nbsp;kg] ||rowspan="2"| 10/2008–07/2013
|-
!style="text-align:left;"| 330d xDrive
| 5,8&nbsp;s [5,9 s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || 6,5&nbsp;l/100&nbsp;km [6,8&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1700&nbsp;kg [1715&nbsp;kg]
|-
!style="text-align:left;"| 335d
| [[BMW M57|M57]]D30TÜ2
| 210&nbsp;kW (286&nbsp;PS) bei 4400/min
| [5,9&nbsp;s] || [250&nbsp;km/h]{{FN|(3)|gruppe=e92}} || [6,7&nbsp;l/100&nbsp;km] || [1645&nbsp;kg] || 06/2006–07/2013
|-
|-
| 330xd || 2993 cm³ || 6 || 170 kW (231PS) || 6,5 s || 242 km/h ||7,2 l/100km || 1700 kg
|}
|}
{{FNZ|(1)|gruppe=e92|Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für die 6-Stufen-Automatikgetriebe (335i: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe; M3: M DKG Drivelogic).}}
Alle Angaben beziehen sich auf das Coupé mit serienmäßiger Ausstattung.
{{FNZ|(2)|gruppe=e92|Der 328i wurde nur auf bestimmten Weltmärkten, zum Beispiel Kanada, angeboten.}}
{{FNZ|(3)|gruppe=e92|abgeregelt}}


==== Cabrio (E93) ====
==Weblinks==
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
*[http://www.bmw.de/de/produkte/automobiles/3er/index.html Offizielle Website des 3er BMW]
|-
! Modell || Hubraum || Zylinder || max. Leistung || max. Drehmoment || Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h{{FN|(1)|gruppe=e93}} || Höchstgeschwindigkeit v<sub>max</sub>{{FN|(1)|gruppe=e93}} || Verbrauch nach [[Wirtschaftskommission für Europa|ECE]]{{FN|(1)|gruppe=e93}} || Leergewicht nach EU{{FN|(1)|gruppe=e93}} || Bauzeit
|-
!colspan="10"| Ottomotoren
|-
!style="text-align:left;"| 318i
|rowspan="2"| 1995&nbsp;cm³ ||rowspan="2" style="text-align:center;"| R 4 || 105&nbsp;kW (143&nbsp;PS)<br />bei 6000/min || 190&nbsp;Nm || 10,3&nbsp;s || 210&nbsp;km/h || 6,6&nbsp;l/100&nbsp;km || 1670&nbsp;kg || 03/2010–10/2013
|-
!style="text-align:left;"| 320i
| 125&nbsp;kW (170&nbsp;PS)<br />bei 6700/min || 210&nbsp;Nm || 9,1&nbsp;s [9,8&nbsp;s] || 228&nbsp;km/h [226&nbsp;km/h] || 6,6&nbsp;l/100&nbsp;km [6,9&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1670&nbsp;kg [1700&nbsp;kg] ||rowspan="3"| 01/2007–10/2013
|-
!style="text-align:left;"| 325i
|rowspan="2"| 2996&nbsp;cm³ ||rowspan="4" style="text-align:center;"| R 6 || 160&nbsp;kW (218&nbsp;PS) bei 6100/min
| 270&nbsp;Nm || 7,6&nbsp;s [8,1&nbsp;s] || 245&nbsp;km/h [243&nbsp;km/h] || 7,6&nbsp;l/100&nbsp;km [7,8&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1730&nbsp;kg [1760&nbsp;kg]
|-
!style="text-align:left;"| 330i
| 200&nbsp;kW (272&nbsp;PS) bei 6700/min
| 320&nbsp;Nm || 6,5&nbsp;s [6,7&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(2)|gruppe=e93}} || 7,7&nbsp;l/100&nbsp;km [7,8&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1780&nbsp;kg [1795&nbsp;kg]
|-
!rowspan="2" style="text-align:left;"| 335i
|rowspan="2"| 2979&nbsp;cm³ ||rowspan="2"| 225&nbsp;kW (306&nbsp;PS) bei 5800/min
| 400&nbsp;Nm || 5,8&nbsp;s [5,7&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(2)|gruppe=e93}} || 9,5&nbsp;l/100&nbsp;km [9,1&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1810&nbsp;kg [1825&nbsp;kg] || 01/2007–03/2010
|-
| 400&nbsp;Nm || 5,8&nbsp;s [5,7&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(2)|gruppe=e93}} || 8,8&nbsp;l/100&nbsp;km [8,8&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1810&nbsp;kg [1825&nbsp;kg] || 03/2010–10/2013
|-
!style="text-align:left;"| M3
| 3999&nbsp;cm³ ||style="text-align:center;"| V 8 || 309&nbsp;kW (420&nbsp;PS) bei 8300/min
| 400&nbsp;Nm || 5,3&nbsp;s [5,1&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(2)|gruppe=e93}} || 12,9&nbsp;l/100&nbsp;km [12,3&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1885&nbsp;kg [1905&nbsp;kg] || 09/2008–10/2013
|-
!colspan="10"| Dieselmotoren
|-
!rowspan="2" style="text-align:left;"| 320d
|rowspan="2"| 1995&nbsp;cm³ ||rowspan="2" style="text-align:center;"| R 4 || 130&nbsp;kW (177&nbsp;PS) bei 4000/min
| 350&nbsp;Nm || 8,6&nbsp;s [8,7&nbsp;s] || 223&nbsp;km/h [223&nbsp;km/h] || 5,3&nbsp;l/100&nbsp;km [5,8&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1730&nbsp;kg [1745&nbsp;kg] || 03/2007–03/2010
|-
| 135&nbsp;kW (184&nbsp;PS) bei 4000/min
| 380&nbsp;Nm || 8,3&nbsp;s [8,4&nbsp;s] || 228&nbsp;km/h [226&nbsp;km/h] || 5,1&nbsp;l/100&nbsp;km [5,6&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1730&nbsp;kg [1745&nbsp;kg] || 03/2010–10/2013
|-
!style="text-align:left;"| 325d
|rowspan="4"| 2993&nbsp;cm³ ||rowspan="4" style="text-align:center;"| R 6 || 145&nbsp;kW (197&nbsp;PS) bei 4000/min
| 400&nbsp;Nm || 7,9&nbsp;s [8,0&nbsp;s] || 235&nbsp;km/h [233&nbsp;km/h] || 6,2&nbsp;l/100&nbsp;km [6,7&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1815&nbsp;kg [1825&nbsp;kg] || 03/2007–03/2010
|-
!style="text-align:left;"| 325d
| 150&nbsp;kW (204&nbsp;PS) bei 3750/min
| 430&nbsp;Nm || 7,5&nbsp;s [7,6&nbsp;s] ||238&nbsp;km/h [236&nbsp;km/h] || 6,1&nbsp;l/100&nbsp;km [6,4&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1815&nbsp;kg [1830&nbsp;kg] || 03/2010–10/2013
|-
!style="text-align:left;"| 330d
| 170&nbsp;kW (231&nbsp;PS) bei 4000/min
| 500&nbsp;Nm || 7,0&nbsp;s [7,1&nbsp;s] || 245&nbsp;km/h [243&nbsp;km/h] || 6,5&nbsp;l/100&nbsp;km [6,9&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1825&nbsp;kg [1840&nbsp;kg] || 03/2007–08/2008
|-
!style="text-align:left;"| 330d
| 180&nbsp;kW (245&nbsp;PS) bei 4000/min
| 520&nbsp;Nm || 6,4&nbsp;s [6,5&nbsp;s] || 250&nbsp;km/h [250&nbsp;km/h]{{FN|(2)|gruppe=e93}} || 6,1&nbsp;l/100&nbsp;km [6,4&nbsp;l/100&nbsp;km] || 1825&nbsp;kg [1840&nbsp;kg] || 09/2008–10/2013
|}
{{FNZ|(1)|gruppe=e93|Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für die 6-Stufen-Automatikgetriebe (335i: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe; M3: M DKG Drivelogic).}}
{{FNZ|(2)|gruppe=e93|abgeregelt}}


== 320si WTCC ==
{{Commons|Category:BMW E90|BMW E90}}
[[Datei:BMW E90 320si 1.jpg|mini|BMW 320si WTCC]]
Der BMW 320si [[Tourenwagen-Weltmeisterschaft|WTCC]] wurde von [[BMW (Motorsport)|BMW Motorsport]] auf Basis des gleichnamigen Serienmodells entwickelt. Er wurde im BMW-Werk [[Regensburg]] im selben Fertigungsprozess wie die übrigen 3er produziert, allerdings später in Handarbeit für den Renneinsatz umgebaut. Mehr als 60 Stück sind vom BMW-Motorsport-Vertrieb ausgeliefert worden.


=== Schaltung und Getriebe ===
{{Navigationsleiste_BMW-Modellreihen}}
Aufgrund eines in den Schalthebel integrierten Dehnmessstreifens musste bei Schaltvorgängen nicht gekuppelt werden. Dieser löste einen elektrischen Impuls aus, sobald der Fahrer gegen den Hebel drückte. Dadurch wurde über die Motorsteuerung die Zündung ausgeschaltet. Die Zugkraft des Motors wurde kurz unterbrochen und der Fahrer konnte mit leichtem Druck ohne Kupplung schalten.
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[BMW E46]]|NACHFOLGER=|AMT=[[BMW 3er]]|ZEIT=[[2005]]-}}


Es war ein Fünfgang-Renngetriebe mit gerade verzahnten, unsynchronisierten Gangrädern und H-Schaltung eingebaut.
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]]


=== Lenkung und Bremsen ===
[[en:BMW E90]]
Die Zahnstangenlenkung mit elektrohydraulischer Servounterstützung stammte vom Serienmodell. Allerdings war die Lenkübersetzung in der Rennversion direkter.
[[nl:BMW E90]]

[[no:BMW E90]]
Der 320si WTCC hatte vorne innenbelüftete und gelochte Scheibenbremsen aus Grauguss und Aluminiumbremssättel mit jeweils vier Kolben. Die Scheiben hatten einen Durchmesser von 332 Millimetern und waren 32 Millimeter dick. Hinten waren ebenfalls innenbelüftete Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 291 Millimetern sowie Zweikolben-Bremssättel aus Aluminium angebracht.

=== Technische Daten ===
{|
|
* Länge:
| 4539 mm
|-
|
* Breite:
| 1858 mm
|-
|
* Höhe:
| ca. 1350 mm
|-
|
* Radstand:
| 2760 mm
|-
|
* Gewicht:
| ca. 1155&nbsp;kg (WTCC-Spezifikation)
|-
|
* Tankinhalt:
| ca. 45 l
|-
|
* Preis:
| 200.000 Euro (Rennteile-Kit, zzgl. Mwst.)
|-
|
* Motorbauart:
| Vierzylinder-Reihenmotor
|-
|
* Motor:
| BMW P45
|-
|
* Hubraum:
| 1999&nbsp;cm³
|-
|
* Bohrung × Hub:
| 86 mm × 86 mm
|-
|
* Verdichtung:
| 11 : 1
|-
|
* max. Leistung:
| ca. 205&nbsp;kW (279&nbsp;PS)
|-
|
* max. Drehmoment:
| ca. 245&nbsp;Nm
|-
|
* max. Drehzahl:
| 8500/min (vom Reglement vorgegeben)
|}

== Alpina ==
[[Datei:2012-03-07 Motorshow Geneva 4355.JPG|mini|Alpina B3 GT3 auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 2012]]

Der [[Alpina B3#Alpina B3 Biturbo der Baureihe E9x|Alpina B3 Biturbo]] basierte auf dem BMW 335i. Er hatte einen Sechszylinder mit 3,0&nbsp;l Hubraum und einer [[Turbolader|Biturboaufladung]]. Der maximal 265&nbsp;kW (360&nbsp;PS) starke Motor mit einem maximalen Drehmoment von 500&nbsp;Nm beschleunigte den B3 in 4,8&nbsp;Sekunden von 0 auf 100&nbsp;km/h. Die Höchstgeschwindigkeit betrug nach Werksangaben 285&nbsp;km/h. Er war seit 2008 wahlweise mit Allradantrieb erhältlich. Alpina modifizierte das Exterieur mit Front- und Heckspoilern sowie einer vierrohrigen Auspuffanlage. Abgelöst wurde er 2010 durch den B3&nbsp;S&nbsp;Biturbo – mit diesem Modellwechsel steigerte Alpina die maximale Leistung auf 294&nbsp;kW (400&nbsp;PS) und das maximale Drehmoment auf 540&nbsp;Nm, womit sich die Beschleunigung von 0 auf 100&nbsp;km/h um eine Zehntelsekunde auf 4,7&nbsp;Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit auf 300&nbsp;km/h verbesserte.

Der [[Alpina D3]] basierte auf dem 320d.

Der [[Alpina D3 Biturbo]] basierte auf dem Motor [[BMW N47|N47D20]], der zum Beispiel im 123d Verwendung fand. Er war mit einem Front- und optionalen Heckspoiler ausgestattet. Die BMW-Abgasanlage wurde durch ein verchromtes Doppelendrohr ersetzt.

Gegen Ende des Jahres 2011 präsentierte Alpina auf der [[Tokyo Motor Show]] mit dem [[Alpina B3 GT3|B3 GT3]] ein auf 99 Exemplare limitiertes Sondermodell des B3. Das Fahrzeug war nur als Coupé erhältlich und wurde von einem Dreiliter-Reihensechszylinder-Ottomotor mit Biturboaufladung angetrieben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sportauto.de/marken/news/alpina-b3-gt3-auf-der-tokio-motor-show-sondermodell-mit-rennsport-genen-4178407.html |titel=Alpina B3 GT3 auf der Tokio Motor Show: Sondermodell mit Rennsport-Genen |hrsg=[[Sport auto|sportauto.de]] |datum=2011-12-11 |sprache=de |abruf=2012-05-10}}</ref>

{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|+ Technische Daten
|-
! Modell || Zylinder || Hubraum || max. Leistung || max. Drehmoment || Höchstgeschwindigkeit{{FN|(1)|gruppe=alpina}} || Beschleunigung 0–100&nbsp;km/h{{FN|(1)|gruppe=alpina}} || Karosserieform || Bauzeit
|-
!style="text-align:left;"| Alpina B3 Biturbo
|rowspan="2"| 6 ||rowspan="2"| 2979&nbsp;cm³ || 265&nbsp;kW (360&nbsp;PS) bei 5500–6000&nbsp;min<sup>−1</sup> || 500&nbsp;Nm bei 3800–5000&nbsp;min<sup>−1</sup> || 285&nbsp;km/h<br />[280&nbsp;km/h]{{FN|(2)|gruppe=alpina}}|| 4,8&nbsp;s<br />[4,9&nbsp;s]{{FN|(2)|gruppe=alpina}} ||rowspan="2"| Limousine; Touring; Coupé; Cabrio || 2006–2010
|-
!style="text-align:left;"| Alpina B3 S Biturbo
| 294&nbsp;kW (400&nbsp;PS) bei 6000&nbsp;min<sup>−1</sup> || 540&nbsp;Nm bei 4500&nbsp;min<sup>−1</sup> || 300&nbsp;km/h<br />[295&nbsp;km/h]{{FN|(2)|gruppe=alpina}} || 4,7&nbsp;s<br />[4,9&nbsp;s]{{FN|(2)|gruppe=alpina}} || seit 2010
|-
!style="text-align:left;"| Alpina D3
|rowspan="2"| 4 ||rowspan="2"| 1995&nbsp;cm³ || 147&nbsp;kW (200&nbsp;PS) bei 4000&nbsp;min<sup>−1</sup> || 410&nbsp;Nm bei 2000–3300&nbsp;min<sup>−1</sup> || 238&nbsp;km/h || 7,4&nbsp;s || Limousine; Touring || Dezember 2005 – April 2008
|-
!style="text-align:left;"| Alpina D3 Biturbo
| 157&nbsp;kW (214&nbsp;PS) bei 4100&nbsp;min<sup>−1</sup> || 450&nbsp;Nm bei 2000–2500&nbsp;min<sup>−1</sup> || 244&nbsp;km/h || 6,9 s || Limousine; Touring; Coupé || seit Mai 2008
|}
{{FNZ|(1)|gruppe=alpina|Werte gelten für die Limousine}}
{{FNZ|(2)|gruppe=alpina|Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für die Limousine mit Allrad}}

== Auszeichnungen ==
* Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2010“ der Fachzeitschrift ''[[sport auto]]'' in der Kategorie Dieselmodelle (335d Coupé)<ref name="bmw3">{{Internetquelle |url=https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0081605DE |titel=„Die sportlichsten Autos 2010“: Vierfacher Erfolg für BMW und MINI bei der Leserwahl der Fachzeitschrift „sport auto“. |sprache=de |abruf=2025-01-09}}</ref>
* Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2010“ der Fachzeitschrift ''sport auto'' in der Kategorie Limousinen bis 50.000&nbsp;Euro (335i)<ref name="bmw3" />
* Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2009“ der Fachzeitschrift ''sport auto'' in der Kategorie Diesel über 35.000&nbsp;Euro (335d Coupé)<ref name="bmw2">{{Internetquelle |url=https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0022962DE |titel=„Die sportlichsten Autos 2009“: Leser der Fachzeitschrift „sport auto“ vergeben sechs Klassensiege an Modelle der BMW Group. |sprache=de |abruf=2025-01-09}}</ref>
* Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2009“ der Fachzeitschrift ''sport auto'' in der Kategorie Limousinen bis 50.000&nbsp;Euro (335i)<ref name="bmw2" />
* Good Design Awards 2009<ref>{{Internetquelle |url=https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0011796DE |titel=Wegweisendes Produktdesign: BMW Group erhält sieben Auszeichnungen beim red dot award 2009. |sprache=de |abruf=2025-01-09}}</ref>
* Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2008“ der Fachzeitschrift ''sport auto'' in der Kategorie Diesel über 35.000&nbsp;Euro (335d)<ref name="bmw1">{{Internetquelle |url=https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0004887DE |titel="Die sportlichsten Autos 2008": Sechs Siege für die BMW Group bei der Leserwahl der Fachzeitschrift "sport auto". |sprache=de |abruf=2025-01-09}}</ref>
* „Die sportlichsten Autos 2008“ der Fachzeitschrift ''sport auto'' in der Kategorie Limousinen bis 45.000&nbsp;Euro (335i)<ref name="bmw1" />
* Sieger bei der Leserwahl 2007 der Zeitschrift ''[[auto motor und sport]]'' mit 34,9 % der Stimmen in der Kategorie Mittelklasse (Limousine)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0003132DE |titel="Die besten Autos 2007": Top-Ergebnisse für BMW und MINI bei der "Auto, Motor und Sport"-Leserwahl. |sprache=de |abruf=2025-01-09}}</ref>
* World Car of the Year 2006 (Limousine)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0002528DE |titel=Globaler Erfolg: BMW 3er ist "World Car of the Year". |sprache=de |abruf=2025-01-09}}</ref>

== Rückruf wegen Brandgefahr ==
Im Januar 2021 wurden deutschlandweit etwa 430.000 und weltweit über eine halbe Millionen BMW 3er der Generation E90, E91, E92 sowie E93 zurückgerufen. Grund für den Rückruf war die Steckverbindung des Gebläsereglers im Kabelbaum, der im Laufe der Zeit korrodieren und einen Kurzschluss hervorrufen kann, der im schlimmsten Fall zum Fahrzeugbrand führt. Bereits im Herbst 2017 wurden in den USA vom National Highway Traffic Safety Administration über 700.000 BMW 3er aus den Jahren 2006–2011 wegen desselben Problems zurückgerufen, nachdem es zu drei verschiedenen Vorfällen beim E90-Modell gekommen war, bei dem die Betroffenen behauptet hatten, verletzt worden zu sein. BMW bestritt jedoch, dass es durch das Problem jemals zu einem Personenschaden oder Unfall gekommen wäre.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcel Sommer |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/rueckruf-bmw-3er-bei-545000-bmw-besteht-brandgefahr/ |titel=Rückruf BMW 3er: Bei 545.000 BMW besteht Brandgefahr |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2021-02-22 |sprache=de |abruf=2021-03-01}}</ref>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.bmw.de/de/de/newvehicles/3series/overview.html Offizielle Webseite des BMW 3er]
* [https://www.euroncap.com/tests/bmw_3_series_2005/225.aspx Der BMW E90 im Euro-NCAP-Crashtest]
* [https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Crashtest/CTBMW3er_2005.pdf Crash-Test 3er-BMW E90 – ADAC 6/2005 (PDF; 155 kB)]
* [https://www.bmwarchiv.de/pdf/230.pdf Alpina B3 Bi-Turbo] (PDF; 5,6&nbsp;MB)

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{Navigationsleiste BMW-Modellreihen}}

{{SORTIERUNG:Bmw E090}}
[[Kategorie:BMW-Automobil|E090]]
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]]
[[Kategorie:Limousine]]
[[Kategorie:Kombi]]
[[Kategorie:Coupé]]
[[Kategorie:Cabriolet]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 19:01 Uhr

BMW
Bild
Bild
BMW 3er Limousine (2005–2008)
E90, E91, E92, E93

Verkaufsbezeichnung: 3er
Produktionszeitraum: 2005–2013
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Touring, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
1,6–4,0 Liter
(90–309 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(85–210 kW)
Länge: 4520–4580 mm
Breite: 1782–1817 mm
Höhe: 1395–1421 mm
Radstand: 2760 mm
Leergewicht: 1425–1825 kg

Vorgängermodell BMW E46
Nachfolgemodell BMW F30
BMW F32/F33
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2005),[1] gültig für erwachsene Insassen 5 Sterne
Sterne im US-NCAP-Crashtest (2006),[2] gültig für Frontalversuche 4 Sterne
Bewertung im IIHS-Crashtest (2006),[3] Moderate overlap front
G

Die 3er-Reihe von BMW (intern: E90 – Limousine, E91 – Kombi, E92 – Coupé, E93 – Cabrio) bediente das Mittelklassesegment von 2005 bis 2013 und ist der Nachfolger der Baureihe E46.

Modellgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wurde im Frühjahr 2005 als Nachfolger der Baureihe E46 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt.[4] Das Design entstand unter der Führung von Chris Bangle,[5] der Entwurf kam von Joji Nagashima.

Als erstes Modell der Baureihe kam am 5. März 2005 die Limousine (E90) auf den Markt. Im September 2005 wurde die bei BMW Touring genannte Kombi-Version (E91) eingeführt. Das 3er-Coupé (E92) erschien im Juli 2006 und das Cabrio (E93) folgte im März 2007. Während die beiden Letzteren vier Sitze boten, wurden Limousine und Touring als Fünfsitzer gebaut.

Der M3 mit neukonstruiertem V8-Motor erschien im Herbst 2007 zunächst nur als Coupé. Im Frühjahr 2008 wurde die M3-Palette durch das viertürige Stufenheck erweitert und anschließend durch das Cabrio komplettiert.

Im September 2008 erschienen überarbeitete Versionen von Limousine und Touring, ein Facelift für Coupé und Cabrio folgte im März 2010.

Unter dem Dach der 3er-Reihe rangierte auch das Sport Utility Vehicle (SUV) X3.

Wesentliche Unterschiede zum Vorgänger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 316i: Das Basismodell mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Motor wurde nur noch in den Niederlanden, Skandinavien, Österreich, der Schweiz, Russland, Ungarn, Portugal, Griechenland und in der Türkei angeboten.
  • 320i: Wurde mit 2,0-l-Vierzylindermotor, erst N46, dann N43 angeboten; vorher war es ein Sechszylindermotor mit 2,0 bzw. 2,2 Liter Hubraum.
  • 320si: Neues Homologationsmodell für das von BMW eingesetzte Fahrzeug bei der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Allerdings war es auf 2600 Exemplare limitiert.
  • 335i: Dreiliter mit TwinTurbo (Doppelturbolader), der die Lücke zum M3 schloss.
  • 325d: Neue Leistungsstufe des drei Liter Dieselmotors zwischen 320d und 330d.
  • 335d: Höchste Leistungsstufe des drei Liter Dieselmotors mit zwei Turboladern (Registeraufladung).
  • 325xi, 330xi, 335xi, 320xd und 330xd: Modelle mit Allradantrieb (BMW-Bezeichnung xDrive).

Das BMW-typische fahrerbezogene Cockpit wurde durch ein gerades Armaturenbrett ersetzt.

Zur Bedienung von Navi, Klimaanlage und HiFi-System diente erstmals in der 3er-Reihe ein iDrive-System.

Das Coupé unterschied sich optisch stärker von der Limousine als beim Vorgänger E46. Die seitlichen Fensterflächen waren deutlich kleiner als bei der Limousine, die Form der Frontscheinwerfer unterschied sich stark, die Rückleuchten wiesen die BMW-typische L-förmige Gestaltung auf und waren breiter als die des Viertürers.

Produktionszeiträume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Limousine (E90):
Januar 2005 bis September 2008
  • Limousine (E90 LCI):
September 2008 bis Oktober 2011
  • Touring (E91):
September 2005 bis September 2008
  • Touring (E91 LCI):
September 2008 bis Juni 2012
  • Coupé (E92):
Juni 2006 bis März 2010
  • Coupé (E92 LCI):
März 2010 bis Juli 2013
  • Cabrio (E93):
Januar 2007 bis März 2010
  • Cabrio (E93 LCI):
März 2010 bis Oktober 2013
  • M3 Limousine (E90):
März 2008 bis September 2008
  • M3 Limousine (E90 LCI):
September 2008 bis Oktober 2011
  • M3 Coupé (E92):
September 2007 bis März 2010
  • M3 Coupé (E92 LCI):
März 2010 bis Juli 2013
  • M3 Cabrio (E93):
Mai 2008 bis März 2010
  • M3 Cabrio (E93 LCI):
März 2010 bis September 2013

Produktionszahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Gesamt Limousine Touring Coupé Cabriolet
2005 0256.981 0229.932 027.049 0
2006 0463.820 0336.232 105.483 022.105
2007 0555.135 0310.194 102.399 089.572 052.970
2008 0474.208 0246.231 093.191 079.248 055.538
2009 0397.103 0219.850 084.601 054.852 037.800
2010 0399.009 0242.831 074.008 046.358 035.812
2011 0384.464 0240.279 072.054 039.332 032.799
2012 0~74.600 0 ~21.000 029.525 024.038
~3.005.300 1.824.849 ~579.800 360.992 238.957

Produktionsstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Fahrzeug wurde in den BMW-Werken München, Regensburg, Leipzig, Rosslyn (Südafrika) und Rayong (Thailand) gefertigt. Weitere Produzenten des E90 sind die BMW Brilliance Automotive in Shenyang in der Volksrepublik China sowie die Bavarian Auto Group mit ihrem Werk in Madinat as-Sadis min Uktubar, der „Stadt des 6. Oktober“ in Ägypten.

Mit Außenmaßen von 4,53 bis 4,58 Metern war der 3er in etwa so lang wie die Mercedes-Benz C-Klasse (Baureihe 204), allerdings kürzer als der Audi A4 B8. Im Vergleich zum Vorgänger E46 war die Limousine um fast fünf Zentimeter länger. Der Radstand wuchs um 35 Millimeter. Zudem war der E90 nun 78 Millimeter breiter. Im Hinblick auf den Fußgängerschutz wurde außerdem die Motorhaube höher gesetzt.

Abmessungen (Stand: September 2009)
Einheit Limousine Touring Coupé Cabrio
Radstand 2760 mm
Länge 4531 mm 4527 mm 4580 mm
Breite (inkl. Außenspiegeln) 1989 mm 1985 mm
Höhe 1421 mm 1418 mm (1) 1395 mm (2) 1384 mm
(1) 
Höhe mit Dachantenne 1442 mm, mit Dachreling 1450 mm
(2) 
Höhe von 335i und 335d ist 1375 mm

Alle Modelle wurden serienmäßig mit Klimaanlage, vier elektrischen Fensterhebern, Radio mit CD, MP3-Funktion und sechs Lautsprechern, Bordcomputer sowie einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Gegen Aufpreis war eine Sechsstufen-Automatik erhältlich (Serie beim 335d).

Mit den im September 2007 in die laufende Serie eingeführten BMW-EfficientDynamics-Maßnahmen kam bei den Vierzylinder-Modellen mit Schaltgetriebe ein Start-Stopp-System zum Einsatz.

Die Sechszylinder-Modelle unterschieden sich optisch von den Vierzylindern durch Chromelemente (zum Beispiel die senkrechten Stäbe in der Niere des Kühlergrills und am Fensterrahmen; ab März 2009 gegen Aufpreis auch für Vierzylindermodelle erhältlich), Doppelrohrauspuff und waren mit aktiver Geschwindigkeitsregelung ACC (Active Cruise Control) erhältlich. Nur die beiden Spitzenmodelle 335i und 335d waren mit jeweils einem Abgasendrohr auf beiden Seiten des Fahrzeughecks ausgestattet. Außerdem hatte das ESP-System (Electronic Stability Control) bei den Sechszylinder-Modellen fünf Zusatzfunktionen (Bremsbereitschaft, Trockenbremsen, Berganfahrhilfe, Fading-Kompensation und Soft Stop).

Ab September 2008 war auch der 320d mit xDrive (neben 330d, 325i, 330i und 335i) erhältlich. Er erreichte damit bis Ende 2010 nur die Abgasnorm Euro 4 (ohne xDrive: Euro 5). Ab Anfang 2011 erfüllte er die Abgasnorm Euro 5.

Ab März 2010 waren für Limousine und Touring drei Editionsmodelle erhältlich.

Neben drei aufpreisfreien Unilacken gab es eine Reihe verschiedener, optionaler Metalliclackierungen. Über BMW Individual waren weitere Lackierungen verfügbar.

Alle Standardlacktöne (bei E90/91)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uni-Lacktöne:

Alpinweiß III Japanrot
(bis 09/2006)
Karmesinrot
(seit 09/2006)
Schwarz II

Metallic-Lacktöne:

Titansilber Saphirschwarz Carbonschwarz
nur bei Individual Limited & 320si
Le Mans Blau
nur bei M Sportpaket
Mysticblau
(bis 09/2006)
Montegoblau
(09/2006–09/2010)
Arktis
(bis 09/2008)
Bluewater
Monacoblau
(bis 09/2010)
Tiefseeblau
(seit 09/2010)
Barriquerot
(09/2005–09/2006)
Barberarot
(09/2006–03/2010)
Vermilionrot
(seit 03/2010)
Sonora
(09/2005–03/2007)
Platinbronze
(seit 03/2007)
Sparkling Graphite
(bis 09/2008)
Spacegrau
(seit 09/2008)
Tiefgrün
(09/2005–09/2008)
Tasman
(seit 09/2008)

Alle Standardlacktöne (bei E92/93)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uni-Lacktöne:

Alpinweiß III Karmesinrot Schwarz II

Metallic-Lacktöne:

Titansilber Silverstone II
(seit 09/2011)
nur bei M Sport Edition
Saphirschwarz Carbonschwarz
nur bei Limited Sport Edition
Le Mans Blau
nur bei M Sportpaket
Montegoblau
(bis 09/2010)
Arktis
(bis 09/2008)
Atlanticblau
(03/2007–09/2008)
Bluewater
(09/2008–09/2011)
Liquid Blue
(seit 09/2011)
Monacoblau
(bis 03/2010)
Tiefseeblau
(seit 03/2010)
Barberarot
(09/2006–03/2010)
Vermilionrot
(seit 03/2010)
Platinbronze
(03/2007–09/2011)
Orionsilber
(seit 09/2011)
Sparkling Graphite
(bis 09/2008)
Havanna
(seit 09/2008)
Spacegrau Frozen Grey (matt)
(seit 09/2011)
nur bei M Sport Edition
Mineralgrau
(seit 09/2011)
nur bei Edition Exclusive
Mineralweiß
(seit 09/2010)
Tiefgrün
(09/2005–09/2008)
Tasman
(09/2008–09/2011)

Alle Lacktöne des M3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uni-Lacktöne:

Alpinweiß III Schwarz II

Metallic-Lacktöne:

Silverstone II Jerez Schwarz Interlagos Blau Melbourne Rot Spacegrau Sparkling Graphite
(bis 09/2008)
Le Mans Blau
(seit 09/2008)
Mineralweiß
(seit 06/2010)

Alle 3er (außer M3, hier wurde ein V8-Motor eingesetzt) hatten Reihenmotoren mit Vierventiltechnik. Die Motorenpalette wurde komplett überarbeitet und auf wenige Grundmodelle reduziert mit der Folge, dass noch weniger als vorher die Modellbezeichnung den tatsächlichen Hubraum angab:

Der 316 hatte einen Hubraum von 1,6 Litern, 316d einen Hubraum von zwei Litern. 318 und 320 (mit Otto- bzw. Dieselmotoren) waren Vierzylindermotoren mit einem Hubraum von zwei Litern. Die größeren Modelle hatten Sechszylindermotoren mit drei Litern Hubraum, bei denen die unterschiedlichen Leistungen nur durch Abstimmung und Aufladung erreicht wurden, beim 335d zum Beispiel durch eine Registeraufladung.

Gleiches galt ab dem 1. September 2007 für die Ottomotoren 325i und 330i. Beide haben einen Aluminium-Magnesium-Motorblock und drei Liter Hubraum, wobei der Leistungsunterschied zwischen 325i und 330i durch eine geänderte Einspritzregelung erzielt wurde. Der im September 2006 eingeführte 335i (N54-Motor) mit fast gleichem Hubraum basierte aber auf einem Motorblock aus Aluminium. Er stellte mit zwei Turboladern (Biturbo) und Piezo-Direkteinspritzung ein maximales Drehmoment von 400 Nm zur Verfügung.

Gleichzeitig wurde mit dem 325d ein neuer Sechszylinder-Dieselmotor eingeführt. Bei der Motorenüberarbeitung des 335i wurde seit dem N55-Motor nur noch ein Turbolader, aber mit zwei Einlaufspiralen (Twin-Scroll), eingebaut.

Seit März 2009 wurde ein „Performance Power Kit“ für den 335i angeboten, das die Motorleistung um weitere 15 kW (20 PS) auf 240 kW (326 PS) anhob. Gleichzeitig stieg das maximale Drehmoment auf 450 Nm.[6] Seit März 2010 wurde ein „Performance Power Kit“ für den 320d angeboten, das die Motorleistung um weitere 15 kW (20 PS) auf 145 kW (197 PS) anhob (dies war jedoch erst bei den Modellen ab März 2007 mit 130 kW (177 PS) Motorleistung möglich). Die Leistungssteigerung umfasste beim 320d ein anderes Steuergerät, einen größeren Ladeluftkühler und einen stärkeren Ventilator. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wurde noch der Drehmomentwandler ersetzt. Des Weiteren stieg das Drehmoment um 40 Nm von 350 Nm auf 390 Nm.

Das Doppelkupplungsgetriebe war ab September 2008 für den 335i im Coupé und Cabrio verfügbar. Dadurch sank der Norm-Verbrauch um 0,3 Liter je 100 Kilometer.

Lenkung, Fahrwerk und Bremsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In allen Versionen war eine Servolenkung serienmäßig. Optional wurde eine Servotronic (geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung) oder die Aktivlenkung angeboten. Der Wagen hatte einen Wendekreis von 11,0 Metern. In Verbindung mit dem Allradantrieb xDrive erhöhte sich dieser auf 11,8 Meter.

Die Hinterachse war eine in Leichtbauweise gefertigte Mehrlenkerachse aus Stahl. Jedes Rad wurde von fünf Lenkern geführt. Drei der Lenker waren aus feuerverzinktem Stahl gefertigt; der Sturzlenker der Hinterachse wurde mit einer Tauchverzinkung behandelt. Auf diese Weise waren die dem Steinschlag ausgesetzten Fahrwerksteile weitestgehend resistent gegen Korrosion.

Die Vorderräder waren an MacPherson-Federbeinen und je zwei Querlenkern aufgehängt (Doppelgelenk-Zugstrebenachse). Der vordere (Zugstrebe) und der hintere Querlenker waren nebeneinander an verschiedenen Punkten des Radträgers angelenkt, dies bewirkte einen weiter außen liegenden virtuellen Drehpunkt (Pol) in der unteren Lenkerebene. Dadurch verringerte sich der Lenkrollradius. Um Gewicht zu sparen, waren Zugstrebe und Querlenker aus Aluminium gefertigt.

Serienmäßig hatten alle Modelle Hinterradantrieb. Die Bodenfreiheit betrug bei der Limousine in Verbindung mit dem Serienfahrwerk 144 Millimeter, beim M-Sportfahrwerk war die Karosserie um 15 Millimeter tiefergelegt.

Die Bremsanlage arbeitete vorne mit innenbelüfteten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen mit einem von der Motorisierung abhängigen Durchmesser von 292 mm bis 348 mm. Hinten hatten die Bremsscheiben je nach Modell Durchmesser von 300 mm bis 336 mm. Bei den Sechszylindern waren sie innenbelüftet.

Der BMW E90 hatte ein Antiblockiersystem (ABS) mit Bremsassistent und Cornering Brake Control, Gurtstraffer, eine Fahrdynamikregelung (Electronic Stability Control, ESP) mit Antriebsschlupfregelung (bei BMW Dynamische Stabilitäts-Control, DSC und Dynamische Traktions-Control, DTC genannt), ferner sechs Airbags (Fahrer-/Beifahrer, zwei Seitenairbags und durchgehende Kopfairbags). Seit September 2008 waren vorn serienmäßig aktive Kopfstützen vorhanden, die bei einem Heckaufprall die Gefahr eines Schleudertraumas verringern sollten. Beim Euro-NCAP-Crashtest erhielt der Wagen bei der Beurteilung der Insassensicherheit fünf von fünf Sternen (35 Punkte) und bei der Kindersicherheit vier Sterne (39 Punkte). Die Fußgängersicherheit wurde mit vier Punkten und einem Stern bewertet.[1] Beim US-NCAP-Crashtest, der 2006 durchgeführt wurde, waren es vier Sterne im Frontalversuch[2] und bei dem vom IIHS durchgeführten Test (ebenfalls 2006) wurde es beim Versuch „Moderate Front overlap“ mit „Good“ bewertet. Zusätzlich wurde es vom IIHS als „2006 Top Safety Pick Silver“ ausgezeichnet.[3]

Kindersitze ließen sich an der Rückbank nur auf den Außensitzen sicher befestigen. Dort waren auch Isofix-Halterungen vorhanden. Für den Beifahrersitz waren Isofix-Halterung und abschaltbarer Airbag gegen Aufpreis erhältlich.

Unter dem Begriff BMW EfficientDynamics waren mehrere technische Neuerungen zusammengefasst, die weniger Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig gesteigerter Leistung bewirkten.

Alle Ottomotoren waren in diesem Rahmen auf die strahlgeführte Direkteinspritzung (High Precision Injection) umgestellt. Der 335i erreichte die Abgasnorm EU4; ab März 2009 erreichten der 318i und 320i die Abgasnorm EU5, 325i (xDrive) und 330i (xDrive) seit September 2009. Aufgrund des bei Euro-5-Fahrzeugen im NEFZ-Prüfzyklus verwendeten Kraftstoffs mit höherem Ethanolanteil (E10) und damit geringerer Energiedichte stieg der nominelle Verbrauch um 0,1 l (325i) bis 0,5 l (318i).

Die Dieselmodelle hatten seit Herbst 2006 serienmäßig einen Partikelfilter. Der 318d, 320d (ohne Allradantrieb xDrive) und 330d (mit und ohne xDrive) erreichten die Abgasnorm Euro 5; der 320d mit xDrive und der 335d nur die Norm Euro 4. Ab März 2010 hielten alle Motoren die Abgasnorm Euro 5 ein. Für den 330d (Limousine; seit September 2008) und 320d (Limousine, Touring; ab März 2010) ohne Automatikgetriebe war zusätzlich ein Blue-Performance-Filter erhältlich, der durch einen Speicherkatalysator den Stickoxidausstoß reduzierte und somit die Einhaltung der Euro-6-Norm ermöglichte.

Ab September 2005 gab es für Großkunden eine „Fleet-Edition“ des 320d mit 110 kW (150 PS) und 340 Nm statt 120 kW (163 PS) des Serienmodells. Mit der Einführung des neuen Common-Rail-Turbodieselmotor im 320d mit einer maximalen Leistung von 130 kW (177 PS) leistete die Fleet-Edition nun maximal 120 kW (163 PS), wobei das maximale Drehmoment von 350 Nm im Vergleich zum Standardmodell gleich blieb.

Ab Frühjahr 2008 wurde der M3 wieder als Limousine angeboten, was es zuletzt bei der Baureihe E36 gab.

Im März 2010 kam die 320d-EfficientDynamics-Edition (nur als Limousine) mit maximal 120 kW (163 PS) statt 135 kW (184 PS) (maximales Drehmoment blieb mit 380 Nm gleich) auf dem deutschen Markt. Als Käufer erwartete BMW überwiegend Flottenkunden sowie ökologisch denkende Fahrer.[7]

Mitte 2010 folgte (wieder für Großkunden) eine modifizierte „Fleet-Edition“ des 320d (als Limousine und Kombi) mit maximal 120 kW (163 PS) Leistung und 380 Nm maximalem Drehmoment statt der maximalen 120 kW (163 PS) Leistung und 350 Nm maximalem Drehmoment der Fleet-Edition von 2007. Dabei lag die Höchstgeschwindigkeit der Fleet-Edition um 6 km/h niedriger und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauerte 0,5 Sekunden länger. Die Werte für den Kraftstoffverbrauch (4,7 l/100 km) und den CO2-Ausstoß (125 g/km) entsprachen der Version für Privatkunden.

Ab Frühjahr 2011 wurde die EfficientDynamics-Edition auch für den Touring angeboten.

Gleichzeitig ersetzte BMW den Twinturbo des 335i durch einen einzelnen Turbolader mit zwei Einlaufspiralen (Twin-Scroll).

Modell Motorcode Hubraum Zylinder max. Leistung max. Drehmoment Beschleunigung, 0–100 km/h (1) Höchst­geschwindig­keit, vmax (1) Verbrauch nach ECE (1) Leergewicht (1) Bauzeitraum
316i (2) N45B16 1599 cm³ R 4 90 kW (122 PS)
bei 6000/min
160 Nm bei 4250/min 10,8 s 210 km/h 5,9 l/100 km 1425 kg 09/2007–10/2011
318i N46B20 1995 cm³ 95 kW (129 PS)
bei 5750/min
180 Nm bei 3250/min 10,0 s 208 km/h 7,3 l/100 km 1435 kg 09/2005–03/2007
N43B20 (N46NB20) (3) 105 kW (143 PS)
bei 6000/min
190 Nm bei 4250/min 9,1 s (9,5 s) [10,4 s] 210 km/h (210 km/h) [210 km/h] 6,3 l/100 km (6,3 l/100 km) [6,8 l/100 km] 1435 kg (1505 kg) [1535 kg] 09/2007–06/2012
320i N46B20 110 kW (150 PS)
bei 6200/min
200 Nm bei 3600/min 8,8 s 220 km/h 7,4 l/100 km 1435 kg 01/2005–03/2007
N43B20 (N46NB20) (3) 125 kW (170 PS)
bei 6700/min
210 Nm bei 4250/min 8,2 s (8,4 s) [9,2 s] 228 km/h (226 km/h) [224 km/h] 6,4 l/100 km (6,4 l/100 km) [7,0 l/100 km] 1445 kg (1505 kg) [1535 kg] 09/2007–06/2012
320si (4) N45B20S 1997 cm³ 127 kW (173 PS)
bei 7000/min
200 Nm bei 4250/min 8,1 s 225 km/h 8,9 l/100 km 1425 kg 05/2006–08/2007
323i (5) N52B25 2497 cm³ R 6 130 kW (177 PS)
bei 5800/min
230 Nm bei 3500–5000/min 8,0 s 228 km/h 8,3 l/100 km 1491 kg 01/2005–03/2007
149 kW (203 PS)
bei 6000/min
244 Nm bei 4000/min 7,4 s 210 km/h (6) 9,2 l/100 km 1500 kg 09/2007–10/2010
325i 160 kW (218 PS)
bei 6500/min
250 Nm bei 2750–4250/min 7,0 s 245 km/h 8,4 l/100 km 1505 kg 01/2005–08/2007
325xi 7,5/8,1 s 242 km/h 9,2 l/100 km 1615 kg
325i N53B30 2996 cm³ 160 kW (218 PS)
bei 6100/min
270 Nm bei 2400–4200/min 6,7 s (6,9 s) [7,3 s] 250 km/h (248 km/h) [246 km/h] 7,2 l/100 km (7,3 l/100 km) [7,6 l/100 km] 1505 kg (1565 kg) [1595 kg] 09/2007–06/2012
325i xDrive 7,3/7,7 s (7,7 s) [8,1 s] 244 km/h (242 km/h) [240 km/h] 8,1 l/100 km (8,2 l/100 km) [8,3 l/100 km] 1615 kg (1715 kg) [1735] kg
328i (5) N52B30 172 kW (233 PS)
bei 6500/min
270 Nm bei 2750/min 6,7 s 210 km/h (6) 9,1 l/100 km 1525 kg 09/2007–10/2011
330i 190 kW (258 PS)
bei 6600/min
300 Nm bei 2500–4000/min 6,3 s 250 km/h (6) 8,7 l/100 km 1555 kg 01/2005–03/2007
330xi 6,4/6,9 s 9,6 l/100 km 1655 kg
330i N53B30 200 kW (272 PS)
bei 6700/min
320 Nm bei 2750–3000/min 6,1 s (6,2 s) [6,4 s] 7,4 l/100 km (7,6 l/100 km) [7,9 l/100 km] 1555 kg (1615 kg) [1630 kg] 09/2007–06/2012
330i xDrive 6,2 s (6,4 s) [6,6 s] 8,2 l/100 km (8,2 l/100 km) [8,3 l/100 km] 1655 kg (1715 kg) [1735 kg]
335i (7) N54B30 2979 cm³ 225 kW (306 PS)
bei 5800/min
400 Nm bei 1300–5000/min 5,6 s 9,1 l/100 km 1610 kg 09/2006–02/2010
335i xDrive (7) 5,5 s 9,7 l/100 km 1720 kg
335i (8) N55B30 400 Nm bei 1200–5000/min 5,6 s (5,7 s) [5,9 s] 8,4 l/100 km (8,5 l/100 km) [8,7 l/100 km] 1610 kg (1670 kg) [1685 kg] 03/2010–06/2012
335i xDrive (8) 5,4 s (5,5 s) [5,6 s] 8,8 l/100 km (8,8 l/100 km) [9,2 l/100 km] 1690 kg (1735 kg) [1750 kg]
M3 (9) S65B40 3999 cm³ V 8 309 kW (420 PS)
bei 8300/min
400 Nm bei 3900/min 4,9 s 250 km/h (6) 12,4 l/100 km 1680 kg 09/2008–07/2013
(1) 
Werte ohne Klammern gelten für den E90, Werte in runden Klammern ( ) gelten für den E91 mit Getrag Sechs-Gang-Schaltgetriebe, Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für den E91 mit ZF-Automatikgetriebe.
(2) 
Der 316i wurde nur auf bestimmten Weltmärkten, zum Beispiel in Österreich und Skandinavien angeboten.
(3) 
Wurde auf einigen Absatzmärkten (Russland, China, Türkei) verkauft, in denen die Qualität des Kraftstoffs den Einsatz des N43 unmöglich machte.
(4) 
Sondermodell auf 2600 Stück limitiert
(5) 
323i und 328i wurden nur auf bestimmten Weltmärkten, zum Beispiel Kanada und Südafrika (323i 130 kW/177 PS), angeboten.
(6) 
abgeregelt
(7) 
Der 335i hatte einen Bi-Turbo und Benzindirekteinspritzung.
(8) 
Der 335i hatte einen Turbo (Twin-Scroll-Lader), Benzin-Direkteinspritzung und Valvetronic.
(9) 
Der M3 kam gegen Bauzeitende der E90 Baureihe 2011 in der CRT Version (Carbon Racing Technology) mit 4,4 l Hubraum und 331 kW (450 PS) als limitiertes Sondermodell (67 Stück) zum Preis von 130.000 € auf den Markt. Eine geänderte Vorder- und Hinterachse mit starr verschraubtem Hinterachsträger, ein verstellbares Gewindefahrwerk und eine standfestere 6 Kolbenbremsanlage in 378 × 32 mm vorne und 380 × 28 mm hinten wurden auf technischer Seite verändert. Er war um 45 kg leichter als das Serienmodell, die Vmax wurde auf 290 km/h hochgesetzt. Erhältlich war er in Frozen Silver und Melbourne Rot Metallic.[8]
Modell Motorcode Hubraum Zylinder max. Leistung max. Drehmoment Beschleunigung, 0–100 km/h (1) Höchst­geschwin­digkeit, vmax (1) Verbrauch nach ECE (1) Leergewicht (1) Bauzeit
316d N47D20 1995 cm³ R 4 85 kW (116 PS)
bei 4000/min
260 Nm bei 1750–2500/min 10,9 s (11,2 s) 202 km/h (200 km/h) 4,5 l/100 km (4,5 l/100 km) 1475 kg (1550 kg) 09/2009–10/2011 (2)
318d M47D20TÜ2 90 kW (122 PS)
bei 4000/min
280 Nm bei 1750–2500/min 10,6 s 206 km/h 5,6 l/100 km 1505 kg 09/2005–08/2007
N47D20 105 kW (143 PS) bei 4000/min 300 Nm bei 1750–2000/min 9,3 s (9,4 s) [9,6 s] 210 km/h (210 km/h) [210 km/h] 4,7 l/100 km (4,5 l/100 km) [5,4 l/100 km] 1505 kg (1565 kg) [1580 kg] 09/2007–03/2009
300 Nm bei 1750–2500/min 03/2009–02/2010
320 Nm bei 1750–2500/min 9,1 s 210 km/h 4,5 l/100 km 1490 kg 03/2010–06/2012
320d

Edition Fleet

M47D20TÜ2 110 kW (150 PS) bei 4000/min 340 Nm bei 2000/min 8,7 s 220 km/h 5,7 l/100 km 1505 kg 09/2005–08/2007
320d M47D20TÜ2 120 kW (163 PS) bei 4000/min 340 Nm bei 2000–2750/min 8,3 s 225 km/h 5,7 l/100 km 1505 kg 01/2005–08/2007
320d

Edition Fleet

N47D20 350 Nm bei 1750–2500/min 8,2 s 226 km/h 4,8 l/100 km 1580 kg 09/2007–06/2010
120 kW (163 PS) bei 4200/min 380 Nm bei 1900–2750/min 8,0 s 228 km/h 4,7 l/100 km 1495 kg 07/2010–02/2012
320d "Efficient-Dynamics" Edition (3) 120 kW (163 PS) bei 3250–4200/min 8,0 s (8,3 s) 228 km/h (223 km/h) 4,1 l/100 km (4,3 l/100 km) 1495 (1580 kg) 03/2010–10/2011
320d 130 kW (177 PS) bei 4000/min 350 Nm bei 1750–3000/min 7,9 s 230 km/h 4,8 l/100 km 1505 kg 09/2007–02/2010
320d xDrive 8,2 s 224 km/h 5,4 l/100 km 1600 kg 09/2008–02/2010
320d 135 kW (184 PS) bei 4000/min 380 Nm bei 1900–2750/min 7,5 s (7,7 s) [7,9 s] 235 km/h (233 km/h) [231 km/h] 4,7 l/100 km (4,8 l/100 km) [5,4 l/100 km] 1505 (1580) [1595 kg] 03/2010–09/2010
380 Nm bei 1750–2750/min 09/2010–10/2011
320d xDrive 380 Nm bei 1900–2750/min 7,9 s (8,2 s) [8,4 s] 230 km/h (228 km/h) [226 km/h] 5,2 l/100 km (5,3 l/100 km) [5,8 l/100 km] 1600 kg (1665 kg) [1680 kg] 03/2010–06/2012
380 Nm bei 1750–2750/min 09/2010–10/2011
325d M57D30TÜ2 2993 cm³ R 6 145 kW (197 PS) bei 4000/min 400 Nm bei 1300–3250/min 7,4 s 235 km/h 6,4 l/100 km 1600 kg (1665 kg) [1680 kg] 09/2006–02/2010
N57D30 150 kW (204 PS) bei 3750/min 430 Nm bei 1750–2500/min 7,0 s (7,2 s) [7,3 s] 242 km/h (240 km/h) [238 km/h] 5,7 l/100 km (5,8 l/100 km) [6,2 l/100 km] 03/2010–09/2013
330d M57D30TÜ2 170 kW (231 PS) bei 4000/min 500 Nm bei 1750–3000/min 6,7 s 250 km/h (4) 6,5 l/100 km 1610 kg 09/2005–09/2008
330xd 6,6/6,7 s 242 km/h 7,2 l/100 km 1710 kg
330d N57D30OL 180 kW (245 PS) bei 4000/min 520 Nm bei 1750–3000/min 6,1 s (6,2 s) [6,3 s] 250 km/h (4) 5,7 l/100 km (5,9 l/100 km) [6,3 l/100 km] 1610 kg (1675 kg) [1690 kg] 09/2008–06/2012
330d xDrive 5,9 s (6,0 s) [6,1 s] 247 (245) [245] km/h 6,5 l/100 km (6,6 l/100 km) [6,9 l/100 km] 1710 kg (1775 kg) [1790 kg]
335d (5) M57D30TÜ2 210 kW (286 PS) bei 4400/min 580 Nm bei 1750–2250/min 6,0 s [6,1 s] 250 km/h (4) 6,7 l/100 km [6,7 l/100 km] 1655 [1720 kg] 09/2006–06/2012

Quelle für E91 ab 2007[9][8]

(1) 
Werte ohne Klammern gelten für den E90, Werte in runden Klammern ( ) gelten für den E91 mit Getrag-Sechsgang-Schaltgetriebe, Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für den E91 mit ZF-Automatikgetriebe.
(2) 
nur Limousine; Touring: 03/2010–06/2012
(3) 
siehe „atzonline“[10]
(4) 
abgeregelt
(5) 
Serienmäßig mit 6-Stufen-Automatikgetriebe

Im September 2008 wurden Limousine und Touring überarbeitet. Im Vergleich zu vorhergegangenen Veränderungen anderer BMW-Modelle fielen die Änderungen beim E90 und E91 relativ umfangreich aus.

BMW änderte Front- und Heckschürze und die Motorhaube erhielt zwei sogenannte Charakterlinien. Die Außenspiegel wurden einer EU-Norm entsprechend größer gestaltet. Die Frontscheinwerfer bekamen eine matte Blende oberhalb der Reflektoren, die Heckleuchten waren nun L-förmig. Zudem wurde die BMW-Niere neu gestaltet (Entfall des Chromstreifens auf der Motorhaube) und die seitliche Linienführung etwas gestreckt.

Im Interieur kamen nun hochwertigere Stoffe und Zierleisten zum Einsatz, auch einige Bedienelemente wurden geändert.

Neben der Verbreiterung der Spur und dem Einsatz von LED-Leuchtmitteln (bei den Blinkern und Rücklichtern) wurden die vorderen Sitze mit crashaktiven Kopfstützen ausgestattet. Die Xenonscheinwerfer konnten mit einer variablen Lichtverteilung erweitert werden.

Technische Anpassungen gab es auch beim optionalen „Navigationssystem Professional“, das mit einer internen Festplatte versehen worden war und nun von Harman-Becker (vorher: Siemens-VDO) geliefert wurde. Außerdem hielt die neue Generation des BMW iDrive samt Internetzugang (Sonderausstattung) Einzug.

Bei den Motoren wurde der 330d geändert, der dann maximal 180 kW (245 PS) mobilisierte (zuvor maximal 170 kW / 231 PS). Zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes wurde für den 330d auch der Speicherkatalysator „Blue Performance“ angeboten. Damit verbesserte sich das Modell auf die EU6-Norm.

Eine weitere Neuerung war ab 2007 die Umstellung auf den N53-Motor im 325, 328 und 330i: Dieser basiert weitestgehend auf dem N52, jedoch wurde der Motor von einer Saugrohreinspritzung auf eine Direkteinspritzung geändert. Wegen gesteigertem Ausstoß von NOx-Gasen, wurde auch ein NOx-Katalysator und ein zugehöriger Sensor verbaut. Somit konnte bei diesen Modellen der Normverbrauch jeweils um ca. 1 Liter gesenkt werden.

Weiterhin wurde im Zuge des Facelifts der Motor des 335i geändert: Die beiden getrennten Turbolader wurden durch einen einzelnen Lader in Twin-Scroll-Technologie ersetzt. Damit erfüllte der 335i nun die Euro-5-Norm (vorher: Euro 4). Der Normverbrauch sank auf diese Weise bei gleicher Leistung um etwa 1 Liter und der Drehmomentverlauf war nun gleichmäßiger.

Der 320d war nun auch mit dem Allradsystem xDrive erhältlich.

Preisänderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grundpreise aller Modelle wurden leicht angehoben. Durch mehrere Sonderausstattungen, welche nun in die Serienausstattung übernommen wurden, glich sich die Preiserhöhung nahezu aus. Allerdings erhöhten sich die Preise vieler Sonderausstattungen.

Coupé und Cabriolet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stufen des Verdeckschließvorgangs

Im September 2006 kam das 3er-Coupé (E92) in den Handel, während das Cabriolet (E93) ab März 2007 erhältlich war. Beide Modelle wurden ursprünglich als eigene 4er-Serie entwickelt, weshalb Karosserie, Fahrwerk und Interieur im Vergleich zur Baureihe E90/E91 eigenständig waren. Für den cw-Wert des 335i-Coupés wird 0,28 angegeben.[11]

Vor dem Verkaufsstart wurde jedoch zugunsten des bestehenden Images bei der Klientel der M3-Serie (E46 Coupé und Cabrio) entschieden, die neue Baureihe als 3er-Serie zu vermarkten, um die Marke M3 nicht zu beschädigen. Beim Nachfolgemodell des Coupés BMW F32, das seit 2013 erhältlich ist, wurde dies jedoch realisiert. Das neue Coupé wird nun unabhängig von der neuen 3er Limousine BMW F30 als eigenständige 4er-Reihe vermarktet.

E92 und E93 wurden ausschließlich im Werk Regensburg montiert. Neu war das Modell 335i, dessen Motor 3,0 Liter Hubraum und TwinTurbo sowie Benzin-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren hatte. Dies markierte nach 20 Jahren die Rückkehr von BMW zur Turbotechnologie bei benzinbetriebenen Fahrzeugen.

Das Cabrio hatte ein variables Stahldach, dessen Bezeichnung VHT versenkbares Hardtop bedeutet. Erstmals wurde hier die schlanke Designline eines typischen 3er-BMWs mit einem klappbaren Stahldach realisiert.

Das dreiteilige Dach reduzierte den verbleibenden Kofferraum allerdings stärker als konventionelle Soft-Tops oder zweiteilige Klappdächer.

Im März 2010 wurden Coupé und Cabrio überarbeitet.

Im Vergleich zur Modellpflege bei Limousine (E90) und Touring (E91) fielen die Veränderungen weniger umfangreich aus. Es wurden die Front- und Heckschürze sowie die Leuchten geändert. Die BMW-Niere wurde neu gestaltet. Der Innenraum wurde dezent aufgewertet.

Ähnlich der 5er-Reihe wurden die Tagfahrlichtringe in LED-Technik ausgeführt (Sonderausstattung).[12]

Der neue Motor beim 325i lieferte im Cabrio bei unveränderter Leistung, aber gestiegenem Hubraum auf 2996 cm³ nun 270 Nm statt 250 Nm maximales Drehmoment.

Motorisierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die neuen Motorenvarianten lauteten wie folgt:

Modell Motorcode Hubraum Zylinder max. Leistung Beschleunigung, 0–100 km/h (1) Höchst­geschwind­igkeit vmax (1) Verbrauch nach ECE (1) Leergewicht (1) Bauzeit
Ottomotoren
318i N43B20 1995 cm³ R 4 105 kW (143 PS)
bei 6000/min
9,1 s 210 km/h 6,3 l/100 km 1435 kg 03/2010–07/2013
320i N43B20 125 kW (170 PS)
bei 6700/min
8,1 s [8,8 s] 230 km/h [228 km/h] 6,3 l/100 km [6,5 l/100 km] 1435 kg [1465 kg] 09/2007–07/2013
325i N52B25 2497 cm³ R 6 160 kW (218 PS)
bei 6500/min
6,9 s 247 km/h 8,4 l/100 km 1495 kg 06/2006–09/2007
325xi 7,4 s 244 km/h 9,2 l/100 km 1605 kg
325i N53B30 2996 cm³ 160 kW (218 PS)
bei 6100/min
6,6 s [7,0 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 7,1 l/100 km [7,1 l/100 km] 1495 kg [1525 kg] 09/2007–07/2013
325i xDrive 7,2 s [7,6 s] 246 km/h [244 km/h] 7,9 l/100 km [7,9 l/100 km] 1605 kg [1625 kg]
328i (2) N52B30 172 kW (233 PS)
bei 6500/min
6,6 s 210 km/h (3) 9,2 l/100 km 1520 kg
330i 200 kW (272 PS) bei 6650/min 6,1 s [6,4 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 8,8 l/100 km [9,0 l/100 km] 1545 kg [1560 kg] 06/2006–09/2007
N53B30 200 kW (272 PS)
bei 6700/min
6,0 s [6,2 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 7,4 l/100 km [7,5 l/100 km] 1540 kg [1555 kg] 09/2007–07/2013
330i xDrive 6,1 s [6,3 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 8,2 l/100 km [8,3] l/100 km 1640 kg [1655] kg 06/2006–07/2013
335i N54B30 2979 cm³ 225 kW (306 PS)
bei 5800/min
5,5 s [5,4 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 9,1 l/100 km [8,8 l/100 km] 1600 kg [1615 kg] 06/2006–03/2010
335i xDrive 5,4 s [5,5 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 9,7 l/100 km [9,7 l/100 km] 1710 kg [1725 kg]
335i N55B30 5,5 s [5,4 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 8,4 l/100 km [8,4 l/100 km] 1600 kg [1615 kg] 03/2010–07/2013
335i xDrive 5,3 s [5,4 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 8,8 l/100 km [9,1 l/100 km] 1680 kg [1695 kg]
M3 S65B40 3999 cm³ V 8 309 kW (420 PS)
bei 8300/min
4,8 s [4,6 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 12,4 l/100 km [11,9 l/100 km] 1655 kg [1675 kg] 09/2007–07/2013
Dieselmotoren
320d N47D20 1995 cm³ R 4 130 kW (177 PS) bei 4000/min 7,9 s [8,0 s] 232 km/h [230 km/h] 4,8 l/100 km [5,5 l/100 km] 1420 kg [1435 kg] 09/2007–03/2010
320d xDrive 8,1 s [8,2 s] 226 km/h [224 km/h] 5,4 l/100 km [5,9 l/100 km] 1590 kg [1605 kg] 09/2008–03/2010
320d 135 kW (184 PS) bei 4000/min 7,5 s [7,6 s] 237 km/h [235 km/h] 4,7 l/100 km [5,3 l/100 km] 1495 kg [1505 kg] 03/2010–07/2013
320d xDrive 7,8 s [7,9 s] 232 km/h [230 km/h] 5,2 l/100 km [5,7 l/100 km] 1590 kg [1605 kg]
325d M57D30TÜ2 2993 cm³ R 6 145 kW (197 PS) bei 4000/min 7,3 s [7,5 s] 238 km/h [236 km/h] 5,7 l/100 km [6,2 l/100 km] 1590 kg [1600 kg] 09/2007–03/2010
325d N57D30 150 kW (204 PS) bei 3750/min 6,9 s [7,1 s] 244 km/h [242 km/h] 5,7 l/100 km 1590 kg [1600 kg] 03/2010–07/2013
330d M57D30 TÜ2 170 kW (231 PS) bei 4000/min 6,6 s 250 km/h (3) 6,5 l/100 km 1600 kg 06/2006–09/2008
330xd 6,5 s 242 km/h 7,2 l/100 km 1700 kg
330d N57D30OL 180 kW (245 PS) bei 4000/min 6,0 s [6,1 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 5,7 l/100 km [6,2 l/100 km] 1600 kg [1615 kg] 10/2008–07/2013
330d xDrive 5,8 s [5,9 s] 250 km/h [250 km/h] (3) 6,5 l/100 km [6,8 l/100 km] 1700 kg [1715 kg]
335d M57D30TÜ2 210 kW (286 PS) bei 4400/min [5,9 s] [250 km/h] (3) [6,7 l/100 km] [1645 kg] 06/2006–07/2013
(1) 
Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für die 6-Stufen-Automatikgetriebe (335i: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe; M3: M DKG Drivelogic).
(2) 
Der 328i wurde nur auf bestimmten Weltmärkten, zum Beispiel Kanada, angeboten.
(3) 
abgeregelt
Modell Hubraum Zylinder max. Leistung max. Drehmoment Beschleunigung, 0–100 km/h (1) Höchstgeschwindigkeit vmax (1) Verbrauch nach ECE (1) Leergewicht nach EU (1) Bauzeit
Ottomotoren
318i 1995 cm³ R 4 105 kW (143 PS)
bei 6000/min
190 Nm 10,3 s 210 km/h 6,6 l/100 km 1670 kg 03/2010–10/2013
320i 125 kW (170 PS)
bei 6700/min
210 Nm 9,1 s [9,8 s] 228 km/h [226 km/h] 6,6 l/100 km [6,9 l/100 km] 1670 kg [1700 kg] 01/2007–10/2013
325i 2996 cm³ R 6 160 kW (218 PS) bei 6100/min 270 Nm 7,6 s [8,1 s] 245 km/h [243 km/h] 7,6 l/100 km [7,8 l/100 km] 1730 kg [1760 kg]
330i 200 kW (272 PS) bei 6700/min 320 Nm 6,5 s [6,7 s] 250 km/h [250 km/h] (2) 7,7 l/100 km [7,8 l/100 km] 1780 kg [1795 kg]
335i 2979 cm³ 225 kW (306 PS) bei 5800/min 400 Nm 5,8 s [5,7 s] 250 km/h [250 km/h] (2) 9,5 l/100 km [9,1 l/100 km] 1810 kg [1825 kg] 01/2007–03/2010
400 Nm 5,8 s [5,7 s] 250 km/h [250 km/h] (2) 8,8 l/100 km [8,8 l/100 km] 1810 kg [1825 kg] 03/2010–10/2013
M3 3999 cm³ V 8 309 kW (420 PS) bei 8300/min 400 Nm 5,3 s [5,1 s] 250 km/h [250 km/h] (2) 12,9 l/100 km [12,3 l/100 km] 1885 kg [1905 kg] 09/2008–10/2013
Dieselmotoren
320d 1995 cm³ R 4 130 kW (177 PS) bei 4000/min 350 Nm 8,6 s [8,7 s] 223 km/h [223 km/h] 5,3 l/100 km [5,8 l/100 km] 1730 kg [1745 kg] 03/2007–03/2010
135 kW (184 PS) bei 4000/min 380 Nm 8,3 s [8,4 s] 228 km/h [226 km/h] 5,1 l/100 km [5,6 l/100 km] 1730 kg [1745 kg] 03/2010–10/2013
325d 2993 cm³ R 6 145 kW (197 PS) bei 4000/min 400 Nm 7,9 s [8,0 s] 235 km/h [233 km/h] 6,2 l/100 km [6,7 l/100 km] 1815 kg [1825 kg] 03/2007–03/2010
325d 150 kW (204 PS) bei 3750/min 430 Nm 7,5 s [7,6 s] 238 km/h [236 km/h] 6,1 l/100 km [6,4 l/100 km] 1815 kg [1830 kg] 03/2010–10/2013
330d 170 kW (231 PS) bei 4000/min 500 Nm 7,0 s [7,1 s] 245 km/h [243 km/h] 6,5 l/100 km [6,9 l/100 km] 1825 kg [1840 kg] 03/2007–08/2008
330d 180 kW (245 PS) bei 4000/min 520 Nm 6,4 s [6,5 s] 250 km/h [250 km/h] (2) 6,1 l/100 km [6,4 l/100 km] 1825 kg [1840 kg] 09/2008–10/2013
(1) 
Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für die 6-Stufen-Automatikgetriebe (335i: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe; M3: M DKG Drivelogic).
(2) 
abgeregelt
BMW 320si WTCC

Der BMW 320si WTCC wurde von BMW Motorsport auf Basis des gleichnamigen Serienmodells entwickelt. Er wurde im BMW-Werk Regensburg im selben Fertigungsprozess wie die übrigen 3er produziert, allerdings später in Handarbeit für den Renneinsatz umgebaut. Mehr als 60 Stück sind vom BMW-Motorsport-Vertrieb ausgeliefert worden.

Schaltung und Getriebe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund eines in den Schalthebel integrierten Dehnmessstreifens musste bei Schaltvorgängen nicht gekuppelt werden. Dieser löste einen elektrischen Impuls aus, sobald der Fahrer gegen den Hebel drückte. Dadurch wurde über die Motorsteuerung die Zündung ausgeschaltet. Die Zugkraft des Motors wurde kurz unterbrochen und der Fahrer konnte mit leichtem Druck ohne Kupplung schalten.

Es war ein Fünfgang-Renngetriebe mit gerade verzahnten, unsynchronisierten Gangrädern und H-Schaltung eingebaut.

Lenkung und Bremsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zahnstangenlenkung mit elektrohydraulischer Servounterstützung stammte vom Serienmodell. Allerdings war die Lenkübersetzung in der Rennversion direkter.

Der 320si WTCC hatte vorne innenbelüftete und gelochte Scheibenbremsen aus Grauguss und Aluminiumbremssättel mit jeweils vier Kolben. Die Scheiben hatten einen Durchmesser von 332 Millimetern und waren 32 Millimeter dick. Hinten waren ebenfalls innenbelüftete Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 291 Millimetern sowie Zweikolben-Bremssättel aus Aluminium angebracht.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Länge:
4539 mm
  • Breite:
1858 mm
  • Höhe:
ca. 1350 mm
  • Radstand:
2760 mm
  • Gewicht:
ca. 1155 kg (WTCC-Spezifikation)
  • Tankinhalt:
ca. 45 l
  • Preis:
200.000 Euro (Rennteile-Kit, zzgl. Mwst.)
  • Motorbauart:
Vierzylinder-Reihenmotor
  • Motor:
BMW P45
  • Hubraum:
1999 cm³
  • Bohrung × Hub:
86 mm × 86 mm
  • Verdichtung:
11 : 1
  • max. Leistung:
ca. 205 kW (279 PS)
  • max. Drehmoment:
ca. 245 Nm
  • max. Drehzahl:
8500/min (vom Reglement vorgegeben)
Alpina B3 GT3 auf dem Genfer Auto-Salon 2012

Der Alpina B3 Biturbo basierte auf dem BMW 335i. Er hatte einen Sechszylinder mit 3,0 l Hubraum und einer Biturboaufladung. Der maximal 265 kW (360 PS) starke Motor mit einem maximalen Drehmoment von 500 Nm beschleunigte den B3 in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit betrug nach Werksangaben 285 km/h. Er war seit 2008 wahlweise mit Allradantrieb erhältlich. Alpina modifizierte das Exterieur mit Front- und Heckspoilern sowie einer vierrohrigen Auspuffanlage. Abgelöst wurde er 2010 durch den B3 S Biturbo – mit diesem Modellwechsel steigerte Alpina die maximale Leistung auf 294 kW (400 PS) und das maximale Drehmoment auf 540 Nm, womit sich die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h um eine Zehntelsekunde auf 4,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit auf 300 km/h verbesserte.

Der Alpina D3 basierte auf dem 320d.

Der Alpina D3 Biturbo basierte auf dem Motor N47D20, der zum Beispiel im 123d Verwendung fand. Er war mit einem Front- und optionalen Heckspoiler ausgestattet. Die BMW-Abgasanlage wurde durch ein verchromtes Doppelendrohr ersetzt.

Gegen Ende des Jahres 2011 präsentierte Alpina auf der Tokyo Motor Show mit dem B3 GT3 ein auf 99 Exemplare limitiertes Sondermodell des B3. Das Fahrzeug war nur als Coupé erhältlich und wurde von einem Dreiliter-Reihensechszylinder-Ottomotor mit Biturboaufladung angetrieben.[13]

Technische Daten
Modell Zylinder Hubraum max. Leistung max. Drehmoment Höchstgeschwindigkeit (1) Beschleunigung 0–100 km/h (1) Karosserieform Bauzeit
Alpina B3 Biturbo 6 2979 cm³ 265 kW (360 PS) bei 5500–6000 min−1 500 Nm bei 3800–5000 min−1 285 km/h
[280 km/h] (2)
4,8 s
[4,9 s] (2)
Limousine; Touring; Coupé; Cabrio 2006–2010
Alpina B3 S Biturbo 294 kW (400 PS) bei 6000 min−1 540 Nm bei 4500 min−1 300 km/h
[295 km/h] (2)
4,7 s
[4,9 s] (2)
seit 2010
Alpina D3 4 1995 cm³ 147 kW (200 PS) bei 4000 min−1 410 Nm bei 2000–3300 min−1 238 km/h 7,4 s Limousine; Touring Dezember 2005 – April 2008
Alpina D3 Biturbo 157 kW (214 PS) bei 4100 min−1 450 Nm bei 2000–2500 min−1 244 km/h 6,9 s Limousine; Touring; Coupé seit Mai 2008
(1) 
Werte gelten für die Limousine
(2) 
Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für die Limousine mit Allrad
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2010“ der Fachzeitschrift sport auto in der Kategorie Dieselmodelle (335d Coupé)[14]
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2010“ der Fachzeitschrift sport auto in der Kategorie Limousinen bis 50.000 Euro (335i)[14]
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2009“ der Fachzeitschrift sport auto in der Kategorie Diesel über 35.000 Euro (335d Coupé)[15]
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2009“ der Fachzeitschrift sport auto in der Kategorie Limousinen bis 50.000 Euro (335i)[15]
  • Good Design Awards 2009[16]
  • Sieger bei „Die sportlichsten Autos 2008“ der Fachzeitschrift sport auto in der Kategorie Diesel über 35.000 Euro (335d)[17]
  • „Die sportlichsten Autos 2008“ der Fachzeitschrift sport auto in der Kategorie Limousinen bis 45.000 Euro (335i)[17]
  • Sieger bei der Leserwahl 2007 der Zeitschrift auto motor und sport mit 34,9 % der Stimmen in der Kategorie Mittelklasse (Limousine)[18]
  • World Car of the Year 2006 (Limousine)[19]

Rückruf wegen Brandgefahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 2021 wurden deutschlandweit etwa 430.000 und weltweit über eine halbe Millionen BMW 3er der Generation E90, E91, E92 sowie E93 zurückgerufen. Grund für den Rückruf war die Steckverbindung des Gebläsereglers im Kabelbaum, der im Laufe der Zeit korrodieren und einen Kurzschluss hervorrufen kann, der im schlimmsten Fall zum Fahrzeugbrand führt. Bereits im Herbst 2017 wurden in den USA vom National Highway Traffic Safety Administration über 700.000 BMW 3er aus den Jahren 2006–2011 wegen desselben Problems zurückgerufen, nachdem es zu drei verschiedenen Vorfällen beim E90-Modell gekommen war, bei dem die Betroffenen behauptet hatten, verletzt worden zu sein. BMW bestritt jedoch, dass es durch das Problem jemals zu einem Personenschaden oder Unfall gekommen wäre.[20]

Commons: BMW E90 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Offizielle Sicherheitsbewertung BMW 3 Series 2005. In: euroncap.com. Abgerufen am 29. Dezember 2018.
  2. a b 2006 BMW 3 SERIES 4 DR RWD/AWD | NHTSA. In: nhtsa.gov. Abgerufen am 29. Dezember 2018 (englisch, erweiterter Bericht im PDF-Format: https://www-nrd.nhtsa.dot.gov/database/MEDIA/GetMedia.aspx?tstno=5590&index=10&database=V&type=R).
  3. a b 2006 BMW 3 series. In: iihs.org. Abgerufen am 29. Dezember 2018 (englisch).
  4. Jan Richter: BMW 3er kommt im Frühjahr 2005. In: classicdriver.com. 29. Oktober 2004, abgerufen am 29. Dezember 2018.
  5. BMW Car Designers throughout history (Memento vom 17. Juni 2019 im Internet Archive) (englisch).
  6. 2009 BMW 135i and 335i Performance Power Kits (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive)
  7. Freude ist schneller. Auch beim Senken der Emissionen. | BMW 320d EfficientDynamics Edition. (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive)
  8. a b nur für Deutschland; Angebote in anderen Ländern können abweichen
  9. E91-Katalog, ab Seite 42 (Memento vom 10. Mai 2011 im Internet Archive)
  10. atzonline@1@2Vorlage:Toter Link/www.atzonline.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2025. Suche in Webarchiven)
  11. auto-motor-und-sport.de vom 2. November 2006, Test des BMW 335i auf der Nordschleife (Memento vom 14. November 2018 im Internet Archive), Abschnitt Windkanal, abgerufen am 13. November 2018.
  12. Benny: BMW 3er Coupé E92: Erste Bilder vom Facelift / LCI. In: BimmerToday Deutschland. 23. April 2009, abgerufen am 9. Januar 2025.
  13. Alpina B3 GT3 auf der Tokio Motor Show: Sondermodell mit Rennsport-Genen. sportauto.de, 11. Dezember 2011, abgerufen am 10. Mai 2012.
  14. a b „Die sportlichsten Autos 2010“: Vierfacher Erfolg für BMW und MINI bei der Leserwahl der Fachzeitschrift „sport auto“. Abgerufen am 9. Januar 2025.
  15. a b „Die sportlichsten Autos 2009“: Leser der Fachzeitschrift „sport auto“ vergeben sechs Klassensiege an Modelle der BMW Group. Abgerufen am 9. Januar 2025.
  16. Wegweisendes Produktdesign: BMW Group erhält sieben Auszeichnungen beim red dot award 2009. Abgerufen am 9. Januar 2025.
  17. a b "Die sportlichsten Autos 2008": Sechs Siege für die BMW Group bei der Leserwahl der Fachzeitschrift "sport auto". Abgerufen am 9. Januar 2025.
  18. "Die besten Autos 2007": Top-Ergebnisse für BMW und MINI bei der "Auto, Motor und Sport"-Leserwahl. Abgerufen am 9. Januar 2025.
  19. Globaler Erfolg: BMW 3er ist "World Car of the Year". Abgerufen am 9. Januar 2025.
  20. Marcel Sommer: Rückruf BMW 3er: Bei 545.000 BMW besteht Brandgefahr. In: auto-motor-und-sport.de. 22. Februar 2021, abgerufen am 1. März 2021.