Zum Inhalt springen

„Dirty Pretty Things (Band)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jermainedaking (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
TKhamburg (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(77 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Band
'''Dirty Pretty Things''' ist eine [[Großbritannien und Nordirland|britische]] [[Musikgruppe]] um die ehemaligen [[The Libertines|Libertines]]-Mitglieder [[Carl Barât]] und [[Gary Powell]].
|Name = Dirty Pretty Things
|Bild = Dirty Pretty Things @ Øya Festival 2008 (cropped).jpg
|Bildbeschreibung = Dirty Pretty Things (2008)
|Gründung = 2005
|Auflösung = 2008
|Genre = [[Indie-Rock]]
|Website =
|Besetzung1a = [[Carl Barât]]
|Besetzung1b = Gitarre, Gesang
|Besetzung2a = [[Didz Hammond]]
|Besetzung2b = Bass
|Besetzung3a = [[Gary Powell]]
|Besetzung3b = Schlagzeug
|Besetzung4a = [[Anthony Rossomando]]
|Besetzung4b = Gitarre
}}
'''Dirty Pretty Things''' waren eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] Rockband um die [[The Libertines|Libertines]]-Mitglieder [[Carl Barât]] und [[Gary Powell]].


== Geschichte ==
Dirty Pretty Things besteht aus den oben genannten Mitgliedern [[Carl Barât]] (Gesang, Gitarre), [[Gary Powell]] (Drums) sowie Didz Hammond (Bass) und Anthony Rossomando (Gitarre). Dirty Pretty Things wurden im Jahr 2005 von Carl Barat, Gary Powell und Anthony Rossomando, welcher zum Ende der Libertines auf Konzerten Pete Doherty an der Gitarre vertrat, gegründet. Didz Hammond ist ein ehemaliges Mitglied von [[Cooper Temple Clause]].
Die Dirty Pretty Things bestanden aus den Mitgliedern [[Carl Barât]] (Gesang, Gitarre), [[Gary Powell]] (Schlagzeug) sowie Didz Hammond (Bass) und Anthony Rossomando (Gitarre). Sie wurden im Jahr 2005 von Carl Barat, Gary Powell und Anthony Rossomando, welcher zum Ende der [[The Libertines|Libertines]] auf Konzerten Pete Doherty an der Gitarre vertrat, gegründet. Didz Hammond ist ein ehemaliges Mitglied von [[The Cooper Temple Clause]].


Die Debut-Single, ''Bang Bang You're Dead'', erreichte im Mai 2006 Platz 5 der UK Top 40; im gleichen Monat wurde ihr erstes Album, ''Waterloo To Anywhere'' veröffentlicht.
Die Debüt-Single, ''Bang Bang You’re Dead'', erreichte im Mai 2006 Platz 5 der UK Top 40; im gleichen Monat wurde ihr erstes Album, ''Waterloo To Anywhere'' veröffentlicht. Im November selben Jahres wurde die DVD ''Puffing On A Coffin Nail (Live At The Forum)'' veröffentlicht. Die DVD enthält Liveauftritte der Band in London, Paris und Rom sowie Making-ofs der Videos.


Eigentlich hätten sie 2006 als Support der schwedischen Rockband [[Mando Diao]] in Deutschland auftreten sollen, jedoch mussten sie alle Deutschlandtermine bis auf Weiteres absagen. Ersetzt wurden sie durch [[Razorlight]]. Mando Diao tourten im selben Jahr hingegen als Vorband für Dirty Pretty Things durch Großbritannien. Bei der Ode-to-Open-Air-Tour von Mando Diao im Sommer 2007 wurde nachgeholt, was im Jahr zuvor nicht funktioniert hatte. Bei zwei Konzerten in Deutschland spielten die Dirty Pretty Things als Support der Schweden. 2007 spielte die Band ebenfalls als Unterstützung von [[Muse (Band)|Muse]] und den [[Red Hot Chili Peppers]].
== Diskografie ==

=== Alben ===
Am 1. Oktober 2008 gab die Band in einer Meldung auf ihrer Website bekannt, sich nach der Tour im Herbst 2008 auflösen zu wollen, da es an der Zeit sei, neue Dinge auszuprobieren.
* 2006: Waterloo To Anywhere

== Diskografie ==
=== Studioalben ===
{{Charttabelle
|DE|AT|UK|US|Quellen=<ref name="charts">Chartquellen: [https://musicline.de/artist/Dirty+Pretty+Things/61420 DE] [https://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Dirty+Pretty+Things AT] [https://www.officialcharts.com/artist/18276/dirty-pretty-things/ UK] [https://www.billboard.com/music/dirty-pretty-things US]</ref><ref name="ausz">Auszeichnungen für Musikverkäufe: [https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ UK]</ref>
|Art=Alben
|INHALT=
{{Charteintrag
|DE|AT|UK|US|Jahr = 2006
| Titel = Waterloo to Anywhere
| POS_DE = 43 | WO_DE = 3
| POS_UK = 3 | WO_UK = 14 | A_UK = G
| POS_US = 200 | WO_US = 1
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 8. Mai 2006
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|UK|US|Jahr = 2008
| Titel = Romance at Short Notice
| POS_AT = 52 | WO_AT = 3
| POS_UK = 35 | WO_UK = 2
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 30. Juni 2008
}}
}}


=== Singles ===
=== Singles ===
{{Charttabelle
* 2006: Bang Bang You're Dead
|DE|AT|UK|US|Quellen=<ref name="charts" /><ref name="ausz" />
* 2006: Deadwood
|Art=Singles
* 2006: Wondering (Veröffentlichung am 25. September 2006)
|INHALT=
{{Charteintrag
|DE|AT|UK|US|Jahr = 2006
| Titel = Bang Bang You’re Dead
| Album = Waterloo to Anywhere
| POS_UK = 5 | WO_UK = 17 | A_UK = S
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 24. April 2006
| Titel2 = Deadwood
| Album2 = Waterloo to Anywhere
| POS_UK2 = 20 | WO_UK2 = 3
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 10. Juli 2006
| Titel3 = Wondering
| Album3 = Waterloo to Anywhere
| POS_UK3 = 34 | WO_UK3 = 2
| Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: 15. Oktober 2006
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|UK|US|Jahr = 2008
| Titel = Tired of England
| Album = Romance at Short Notice
| POS_UK = 54 | WO_UK = 1
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 23. Juni 2008
}}
}}


=== Videoalben ===
[[Kategorie:Popband]]
* 2006: ''Puffing On A Coffin Nail (Live At The Forum)''
[[Kategorie:Britische Band]]


== Quellen ==
[[da:Dirty Pretty Things]]
<references />
[[en:Dirty Pretty Things (band)]]

[[fr:Dirty Pretty Things (groupe)]]
== Weblinks ==
[[it:Dirty Pretty Things]]
* {{Laut}}
[[ja:ダーティ・プリティ・シングス]]
* {{Discogs}}
[[nl:Dirty Pretty Things (band)]]

[[sv:Dirty Pretty Things (musikgrupp)]]
{{Normdaten|TYP=k|GND=10339989-6|LCCN=no/2006/40725|VIAF=143873026}}

[[Kategorie:Rockband]]
[[Kategorie:Britische Band]]
[[Kategorie:Indie-Band]]
[[Kategorie:Garage-Rock-Band]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 00:08 Uhr

Dirty Pretty Things
Dirty Pretty Things (2008)

Dirty Pretty Things (2008)

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Indie-Rock
Aktive Jahre
Gründung 2005
Auflösung 2008
Website
Letzte Besetzung
Gitarre, Gesang
Carl Barât
Bass
Didz Hammond
Schlagzeug
Gary Powell
Gitarre
Anthony Rossomando

Dirty Pretty Things waren eine britische Rockband um die Libertines-Mitglieder Carl Barât und Gary Powell.

Die Dirty Pretty Things bestanden aus den Mitgliedern Carl Barât (Gesang, Gitarre), Gary Powell (Schlagzeug) sowie Didz Hammond (Bass) und Anthony Rossomando (Gitarre). Sie wurden im Jahr 2005 von Carl Barat, Gary Powell und Anthony Rossomando, welcher zum Ende der Libertines auf Konzerten Pete Doherty an der Gitarre vertrat, gegründet. Didz Hammond ist ein ehemaliges Mitglied von The Cooper Temple Clause.

Die Debüt-Single, Bang Bang You’re Dead, erreichte im Mai 2006 Platz 5 der UK Top 40; im gleichen Monat wurde ihr erstes Album, Waterloo To Anywhere veröffentlicht. Im November selben Jahres wurde die DVD Puffing On A Coffin Nail (Live At The Forum) veröffentlicht. Die DVD enthält Liveauftritte der Band in London, Paris und Rom sowie Making-ofs der Videos.

Eigentlich hätten sie 2006 als Support der schwedischen Rockband Mando Diao in Deutschland auftreten sollen, jedoch mussten sie alle Deutschlandtermine bis auf Weiteres absagen. Ersetzt wurden sie durch Razorlight. Mando Diao tourten im selben Jahr hingegen als Vorband für Dirty Pretty Things durch Großbritannien. Bei der Ode-to-Open-Air-Tour von Mando Diao im Sommer 2007 wurde nachgeholt, was im Jahr zuvor nicht funktioniert hatte. Bei zwei Konzerten in Deutschland spielten die Dirty Pretty Things als Support der Schweden. 2007 spielte die Band ebenfalls als Unterstützung von Muse und den Red Hot Chili Peppers.

Am 1. Oktober 2008 gab die Band in einer Meldung auf ihrer Website bekannt, sich nach der Tour im Herbst 2008 auflösen zu wollen, da es an der Zeit sei, neue Dinge auszuprobieren.

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK  US
2006 Waterloo to Anywhere DE43
(3 Wo.)DE
UK3
Gold
Gold

(14 Wo.)UK
US200
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. Mai 2006
2008 Romance at Short Notice AT52
(3 Wo.)AT
UK35
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. Juni 2008
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK  US
2006 Bang Bang You’re Dead
Waterloo to Anywhere
UK5
Silber
Silber

(17 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. April 2006
Deadwood
Waterloo to Anywhere
UK20
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 10. Juli 2006
Wondering
Waterloo to Anywhere
UK34
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 2006
2008 Tired of England
Romance at Short Notice
UK54
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. Juni 2008
  • 2006: Puffing On A Coffin Nail (Live At The Forum)
  1. a b Chartquellen: DE AT UK US
  2. a b Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK