Zum Inhalt springen

„Time Zone“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Computer- und Videospiel
'''Time Zone''' ist ein Computer-Adventure Spiel, dass von [[Roberta Williams]] für die Firma On-Line Systems (heute [[Sierra Entertainment]]) im Jahre 1982 für den [[Apple II]] und [[Apple II+]] entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um sehr umfangreiches [[Adventure|Adventurespiel]], dass auf sechs doppelseitig beschriebenen [[Diskette|Floppydisk]]s ausgeliefert wurde. Das Spiel bot dem Spieler 1.500 verschiedene Orte, an denen er sich während des Spiels aufhalten konnte. Weiterhin gab es 39 verschiedene Spielverläufe und das Adventure zu lösen.
|Titel = Time Zone
|Bild = On-Line Systems - Time Zone.jpg
|Beschreibung =
|Entwickler = [[Sierra Entertainment|On-Line Systems]]
|Designer = [[Roberta Williams]]
|Publisher = [[Sierra Entertainment|On-Line Systems]]
|Release = 5. Januar 1982
|Plattform = [[Apple II]], [[Apple II+]], [[PC-88]], [[PC-98]]
|Engine = Adventure Design Language (ADL)
|Genre = [[Adventure]]
|Thematik =
|Spielmodi = [[Einzelspieler]]
|Bedienung = [[Tastatur]]
|Medien = [[Diskette]]
|Kopierschutz =
|Sprache = Englisch
|AktuelleVersion =
|USK =
|PEGI =
}}
'''Time Zone''' ist ein Computer-Adventure Spiel, das von [[Roberta Williams]] für die Firma On-Line Systems (später [[Sierra Entertainment]]) im Jahre 1982 für den [[Apple II]] und [[Apple II+]] entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein sehr umfangreiches [[Adventure]]spiel, das auf sechs doppelseitig beschriebenen [[Diskette|Floppydisks]] ausgeliefert wurde. Das Spiel bot dem Spieler 1500 verschiedene Orte, an denen er sich während des Spiels aufhalten konnte. Weiterhin gab es 39 verschiedene Spielverläufe, um das Adventure zu lösen.


== Gameplay ==
== Handlung ==
Der Spieler wurde ausgewählt, den Herrscher des Planeten Neburon zu vernichten. Er wird hierfür mit einem Gerät ausgestattet, das ihm Reisen durch Raum und Zeit ermöglicht. Während der Erfüllung seiner Aufgabe trifft der Spieler auf Persönlichkeiten wie [[Benjamin Franklin]], [[Kleopatra VII.|Cleopatra]] und [[Julius Caesar]].


== Spielprinzip und Technik ==
Das Adventure erlaubt dem Spieler durch dei Zeiten zu Reisen und einzelne Rätsel zu lösen während er Persönlichkeiten wie [[Benjamin Franklin]], [[Kleopatra VII.|Cleopatra]] und [[Julius Caesar]] trifft. Trotz des verständlichen Ziel des Spieles waren die meisten Spieler von der Größe der Spielewelt überfordert.
''Time Zone'' ist ein [[Textadventure]], das heißt, Umgebung und Geschehnisse werden als Bildschirmtext ausgegeben und die Visualisierung obliegt zum größten Teil der Fantasie des Spielers. Im Gegensatz zu klassischen Textadventures, die über keinerlei grafische Ausschmückung verfügen, wartet ''Time Zone'' mit einem Bild der jeweiligen Umgebung auf. Die Steuerung der Spielfigur erfolgt über Befehle, die der Spieler mittels der Tastatur eingibt und die von einem [[Parser]] abgearbeitet werden. Die Befehle sind in natürlicher Sprache gehalten und lassen den Spielcharakter mit seiner Umwelt interagieren. Der Spieler kann sich so durch die Spielwelt bewegen, Gegenstände finden, sie auf die Umgebung oder andere Gegenstände anwenden und mit [[Nicht-Spieler-Charakter|NPCs]] kommunizieren. Mit fortschreitendem Handlungsverlauf werden weitere Orte der Spielwelt freigeschaltet.


== Rezeption ==
Der Bildschirm des Spieles war in einen Grafik- und einen Textteil aufgesplittet. Die Grafiken wurden in Apples high-resolution Format dargestellt und der Text (jeweils vier Zeilen) stand im unteren Teil des Bildschirms.
Die meisten zeitgenössischen Reviews stellten ausschließlich auf die schiere Größe des Spiels und weniger auf seine spielerischen Qualitäten ab. So befand beispielsweise ''[[Computer Gaming World]]'', ''Time Zone'' sei „großartig in Bezug auf Größe und Anspruch“ und ein „Meilenstein des Computerspiels“.<ref>''Time-Zone: An Interview with Roberta Williams''. In: ''[[Computer Gaming World]]'', Vol. 2, No. 3, Mai 1982, S. 14; [http://www.cgwmuseum.org/galleries/issues/cgw_2.3.pdf cgwmuseum.org] (PDF; 17&nbsp;MB) abgerufen am 10. März 2017.</ref> Das ''[[Softalk]]''-Magazin sah immerhin „gute Puzzles und viele Gefahren und Herausforderungen“.<ref>''Time Zone''. In: ''Softalk'', Dezember 1982, S. 148; {{archive.org|softalkv3n04dec1982 |Blatt=}}.</ref> Spätere Rezensionen fielen größtenteils negativ aus; zwar wird die technische Leistung gelobt, 1400 mit unterschiedlichen Grafiken versehene Orte zu einem Spiel zusammenzufügen der Ludologe Jimmy Maher fasste aber in einem 2012 erschienenen, detaillierten Essay zusammen, dass ''Time Zone'' aus heutiger Sicht an einem unprofessionellen Designkonzept seitens Roberta Williams, einem primitiven [[Parser]] und obskuren Rätseln kranke, während Firmen wie [[Infocom]] zur gleichen Zeit wesentlich professionellere Spiele entwickelt hätten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.filfre.net/2012/06/time-zone/ |titel=Time Zone |werk=Filfre.net |abruf=2017-03-10}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{MobyGames|game/time-zone|Time Zone}}
* [http://solutionarchive.com/Timezone.txt Lösung zum Spiel] (englisch)


== Einzelnachweise ==
*[http://www.thelegacy.de/Museum/1163/ Fotos und Screenshots zum Spiel]
<references />
*[http://solutionarchive.com/Timezone.txt Englische Lösung zum Spiel] (englisch)


[[Kategorie:Adventure]]
[[Kategorie:Adventure]]
[[Kategorie:Computerspiel 1982]]
[[Kategorie:Apple-II-Spiel]]
[[Kategorie:Apple-II-Spiel]]
[[Kategorie:PC-88-Spiel]]

[[Kategorie:PC-98-Spiel]]
[[en:Time Zone (computer game)]]
[[Kategorie:ScummVM-Spiel]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 14:57 Uhr

Time Zone
Entwickler On-Line Systems
Publisher On-Line Systems
Leitende Entwickler Roberta Williams
Veröffentlichung 5. Januar 1982
Plattform Apple II, Apple II+, PC-88, PC-98
Spiel-Engine Adventure Design Language (ADL)
Genre Adventure
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur
Medium Diskette
Sprache Englisch

Time Zone ist ein Computer-Adventure Spiel, das von Roberta Williams für die Firma On-Line Systems (später Sierra Entertainment) im Jahre 1982 für den Apple II und Apple II+ entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein sehr umfangreiches Adventurespiel, das auf sechs doppelseitig beschriebenen Floppydisks ausgeliefert wurde. Das Spiel bot dem Spieler 1500 verschiedene Orte, an denen er sich während des Spiels aufhalten konnte. Weiterhin gab es 39 verschiedene Spielverläufe, um das Adventure zu lösen.

Der Spieler wurde ausgewählt, den Herrscher des Planeten Neburon zu vernichten. Er wird hierfür mit einem Gerät ausgestattet, das ihm Reisen durch Raum und Zeit ermöglicht. Während der Erfüllung seiner Aufgabe trifft der Spieler auf Persönlichkeiten wie Benjamin Franklin, Cleopatra und Julius Caesar.

Spielprinzip und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Time Zone ist ein Textadventure, das heißt, Umgebung und Geschehnisse werden als Bildschirmtext ausgegeben und die Visualisierung obliegt zum größten Teil der Fantasie des Spielers. Im Gegensatz zu klassischen Textadventures, die über keinerlei grafische Ausschmückung verfügen, wartet Time Zone mit einem Bild der jeweiligen Umgebung auf. Die Steuerung der Spielfigur erfolgt über Befehle, die der Spieler mittels der Tastatur eingibt und die von einem Parser abgearbeitet werden. Die Befehle sind in natürlicher Sprache gehalten und lassen den Spielcharakter mit seiner Umwelt interagieren. Der Spieler kann sich so durch die Spielwelt bewegen, Gegenstände finden, sie auf die Umgebung oder andere Gegenstände anwenden und mit NPCs kommunizieren. Mit fortschreitendem Handlungsverlauf werden weitere Orte der Spielwelt freigeschaltet.

Die meisten zeitgenössischen Reviews stellten ausschließlich auf die schiere Größe des Spiels und weniger auf seine spielerischen Qualitäten ab. So befand beispielsweise Computer Gaming World, Time Zone sei „großartig in Bezug auf Größe und Anspruch“ und ein „Meilenstein des Computerspiels“.[1] Das Softalk-Magazin sah immerhin „gute Puzzles und viele Gefahren und Herausforderungen“.[2] Spätere Rezensionen fielen größtenteils negativ aus; zwar wird die technische Leistung gelobt, 1400 mit unterschiedlichen Grafiken versehene Orte zu einem Spiel zusammenzufügen der Ludologe Jimmy Maher fasste aber in einem 2012 erschienenen, detaillierten Essay zusammen, dass Time Zone aus heutiger Sicht an einem unprofessionellen Designkonzept seitens Roberta Williams, einem primitiven Parser und obskuren Rätseln kranke, während Firmen wie Infocom zur gleichen Zeit wesentlich professionellere Spiele entwickelt hätten.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Time-Zone: An Interview with Roberta Williams. In: Computer Gaming World, Vol. 2, No. 3, Mai 1982, S. 14; cgwmuseum.org (PDF; 17 MB) abgerufen am 10. März 2017.
  2. Time Zone. In: Softalk, Dezember 1982, S. 148; archive.org.
  3. Time Zone. In: Filfre.net. Abgerufen am 10. März 2017.