„Schlacht um Rorke’s Drift“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
DAJ (Diskussion | Beiträge) K linkfix |
K Zahl |
||
(143 dazwischenliegende Versionen von 91 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Coordinate|article=/|NS=-28.349167|EW=30.534167|type=landmark|region=ZA}} |
|||
{{Schlacht| |
|||
{{Infobox Militärischer Konflikt |
|||
SCHLACHT_NAME= Rorke's Drift |
|||
|KONFLIKT=Rorke’s Drift |
|||
|BILD=Zulusmall.jpg |
|||
|TEILVON=[[Zulukrieg]] |
|||
|BILDBESCHREIBUNG= Kampf bei Rorke's Drift |
|||
|BILD=Alphonse_de_Neuville_-_The_defence_of_Rorke's_Drift_1879_-_Google_Art_Project.jpg |
|||
|KONFLIKT=[[Zulukrieg]] |
|||
|BILDBREITE= |
|||
|DATUM=[[22. Januar]] [[1879]] |
|||
|BESCHREIBUNG=„Defense of Rorke’s Drift“ von [[Alphonse de Neuville]], 1880 |
|||
|ORT=Missionsstation Rorke's Drift in [[Natal (Provinz)|Natal]] ([[Südafrika]]) |
|||
|DATUM=[[22. Januar]] |
|||
|ERGEBNIS=britischer Sieg |
|||
|DATUMBIS=[[23. Januar]] [[1879]] |
|||
|KONTRAHENT1=[[Großbritannien]] |
|||
|ORT=Missionsstation [[Rorke’s Drift]] in [[Kolonie Natal|Natal]] ([[Südafrika]]) |
|||
|KONTRAHENT2=[[Zulu]] |
|||
|CASUS= |
|||
|KOMMANDEUR1=[[John Rouse Merriott Chard|Chard]] und [[Gonville Bromhead|Bromhead]] |
|||
|GEBIETE= |
|||
|KOMMANDEUR2=Dabulamanzi kaMpande |
|||
|AUSGANG=britischer Sieg |
|||
|TRUPPENSTAERKE1=139 Mann |
|||
|FOLGEN= |
|||
|TRUPPENSTAERKE2=4.000 Mann |
|||
|FRIEDENSSCHLUSS= |
|||
|VERLUSTE1=17 Tote |
|||
|KONTRAHENT1={{GBR-1801}} |
|||
|VERLUSTE2=550 Tote |
|||
|KONTRAHENT2=[[Königreich Zululand|Zululand]] |
|||
|FARBSCHEMA= |
|||
|BEFEHLSHABER1=[[John Rouse Merriott Chard]], [[Gonville Bromhead]] |
|||
|KONFLIKT1= |
|||
|BEFEHLSHABER2=[[Dabulamanzi kaMpande]] |
|||
|ÜBERBLICK= |
|||
|TRUPPENSTÄRKE1=139 Mann<ref name="Norris-Newman">Angaben nach dem ''Official Report of the Defence of Rorke’s Drift'' von Lieutenant R. M. Chard, dat. 25. Januar 1879; abgedruckt als Anhang A in Charles L. Norris-Newman: ''In Zululand with the British Army. The Anglo-Zulu War of 1879 through the First-Hand Experiences of a Special Correspondent'' (= ''Eyewitness to War Series''). s. l., Leonaur Ltd., 2006, ISBN 84-677-1217-1, S. 293–297. – Demnach befanden sich unter den 139 Verteidigern auch ein kleines Kontingent Afrikaner und einige zivile Heeresangehörige. Insgesamt 35 Mann der Postenbesatzung waren zur Zeit des Angriffs krank. Der Kampf hatte auf britischer Seite zunächst 15 Tote und 12 schwerer Verwundete gefordert, von denen zur Zeit der Abfassung des Berichts zwei ihren Verwundungen erlegen waren.</ref> |
|||
|}} |
|||
|TRUPPENSTÄRKE2=bis zu 4000 Mann<ref name="Norris-Newman2">Für die Stärke der Zulu-Streitmacht und ihre Verluste finden sich in der Literatur stark differierende Angaben. Lieutenant Chard schätzte in seinem ''Official Report'' die Anzahl der Angreifer auf etwa 3.000. Diese Zahl wird in der Literatur häufig als zu niedrig angesetzt angesehen und auf 4.000 und auch mehr erhöht. Etwa 350 getötete Zulu wurden Chard zufolge nach der Schlacht rund um den Posten gefunden. Zahlenangaben zu den verwundeten Zulu enthält sein Bericht nicht, doch ist auf ihrer Seite noch von einer hohen Anzahl Verwundeter auszugehen (Schätzungen reichen bis zu 500 Mann und mehr), von denen zweifellos noch ein wohl nicht unbeträchtlicher Teil seinen Verletzungen erlegen ist. Viele Autoren schätzen daher die Anzahl der Toten auf Seite der Zulu-Armee auf rund 600.</ref> |
|||
|VERLUSTE1=17 Tote, 10 Verwundete<ref name="Norris-Newman" /> |
|||
|VERLUSTE2=etwa 350 Tote, bis zu 500 Verwundete<ref name="Norris-Newman2" /> |
|||
|NOTIZEN= |
|||
|ÜBERBLICK={{Linkbox Zulukrieg}} |
|||
}} |
|||
Die '''Schlacht um Rorke’s Drift''' fand am 22. Januar 1879 während des [[Zulukrieg]]es zwischen dem Volk der [[Zulu (Volk)|Zulu]] und dem [[Britisches Weltreich|British Empire]] statt. Sie ging in die Geschichte ein, weil dort 139 Briten gegen bis zu 4000 Zulu standhielten. |
|||
== Vorgeschichte == |
|||
'''Rorke's Drift''' war eine schwedische Missionsstation in [[Natal (Provinz)|Natal]] ([[Südafrika]]), wo am [[22. Januar]] [[1879]] während des [[Zulukrieg]]es 139 [[Briten]] gegen ca. 4.000 [[Zulu]] kämpften. |
|||
1843 wurde das Gebiet von [[Kolonie Natal]] in [[Südafrika]] formell von den Briten annektiert. Der mächtige militaristische Zulustaat in der Nachbarschaft erschien den Briten als Bedrohung ihrer dortigen Siedlungen. Im Januar 1879 drangen deshalb englische Kolonialtruppen aus Natal in das Reich König [[Cetshwayo]]s ein. Die stärkste Angriffskolonne, unter [[Frederic Thesiger, 2. Baron Chelmsford|Lord Chelmsford]], rückte über den [[Buffalo River (Tugela)|Buffalo River]], bei der [[Missionsstation]] [[Rorke’s Drift]], vor. Oberleutnant [[Gonville Bromhead]] wurde beauftragt, mit der B-Kompanie des II. [[Bataillon]] des ''24th Regiment of Foot (The South Wales Borderers)'' die Station zu schützen. Oberleutnant [[John Rouse Merriott Chard]] von den ''Royal Engineers'' erhielt den Auftrag, mit einigen [[Sappeur]]en eine Brücke über den Buffalo River zu errichten. Am 19. Januar traf Chard mit seinen Männern am Buffalo River ein. Am 22. Januar wurde Chard zu Lord Chelmsford nach Isandhlwana beordert. Nachdem er dort eingetroffen war, wurde ihm mitgeteilt, dass nur seine Männer in Isandhlwana bleiben sollten, woraufhin er nach Rorke’s Drift zurückkehrte. In der [[Schlacht bei Isandhlwana]] erlitten die Briten am selben Tag eine katastrophale Niederlage, bei der die eingesetzten 1300 Soldaten vollständig aufgerieben wurden. |
|||
== |
== Der Kampf == |
||
[[Datei:Rorke's.Drift.Post.jpg|miniatur|links|Skizze von Rorke’s Drift zum Zeitpunkt der Schlacht von 1879]] |
|||
1843 wurde das Gebiet von [[Natal (Provinz)|Natal]] formell von den Briten annektiert. Der mächtige militaristische Zulustaat in der Nachbarschaft erschien den Briten aber als Bedrohung ihrer Siedlungen in [[Natal (Provinz)|Natal]]. Im Januar 1879 drangen deshalb englische Kolonialtruppen von Natal aus in das Zulureich König [[Cetshwayo]]s ein. In der [[Schlacht bei Isandhlwana]] am 22. Januar 1879 erlitten die Briten eine katastrophale Niederlage, in der die beteiligten 1.300 britischen Soldaten vollständig aufgerieben wurden. |
|||
[[Datei:Dabulamanzi.jpg|miniatur|links|Prinz Dabulamanzi kaMpande]] |
|||
Am Tag der Schlacht bei Isandhlwana wurde auch die schwedische Missionsstation [[Rorke’s Drift]] von bis zu 4000 Zulu-Kriegern des uNdi-[[Korps]] angegriffen. Die Zulu wurden geführt von Prinz [[Dabulamanzi kaMpande]], dem Halbbruder des Königs. Einige Zulu waren mit britischen Gewehren, welche sie in der [[Schlacht bei Isandhlwana]] erbeutet hatten, bewaffnet, aber nicht sehr geübt im Umgang damit. Die Mehrheit war mit dem großen [[Assegai|Kriegsspeer]] (''isijula'') ausgerüstet. Darüber hinaus trugen Zulukrieger einen großen [[Schild (Waffe)|Schild]] aus Kuhhaut (''isihlangu''). Dessen Farbe gab Aufschluss über die Zugehörigkeit zu einem [[Regiment]]. Die britische Besatzung der Station bestand überwiegend aus Soldaten des 24. Regiment of Foot (2nd Warwickshire, ab 1881 The South Wales Borderers) und zählte 139 Mann. Sie wurden angeführt von [[Oberleutnant]] [[Gonville Bromhead|Bromhead]] (24. Regiment) und Oberleutnant [[John Rouse Merriott Chard|Chard]] (Royal Engineers). Letzter führte als Dienstälterer das Kommando. Nach zehnstündigem Kampf hatten die Zulu rund 350 Mann verloren und zogen sich zurück. Die britischen Verluste betrugen zunächst 15 Tote und 12 Verwundete, von denen zwei weitere ihren Verletzungen erlagen. |
|||
== Verleihung von Victoriakreuzen == |
|||
==Der Kampf== |
|||
Für diesen Kampf wurden elf Briten mit dem [[Victoriakreuz]], der höchsten Auszeichnung Großbritanniens ''für überragende Tapferkeit im Angesicht des Feindes'', ausgezeichnet. Dies ist die größte Anzahl von Victoriakreuzen, die je für Kämpfe an einem Tag verliehen wurde. So wurde beispielsweise für die Kämpfe in der [[Luftschlacht um England]] und am [[Operation Overlord|D-Day]] nur jeweils ein Victoriakreuz verliehen. |
|||
Am gleichen Tag wurde die kleine Missionsstation Rorke's Drift von 4.000 Zulu - Kriegern des uNdi [[Korps]] angegriffen. Die Zulu wurden geführt von Prinz Dabulamanzi kaMpande, dem Halbbruder des Königs. Einige Zulu waren mit Gewehren ausgerüstet, aber nicht sehr geübt im Umgang damit. Die Mehrheit war mit dem großen [[Speer|Kriegsspeer]] (''isijula'') ausgerüstet. Darüber hinaus trug der Zulukrieger einen großen [[Schild (Waffe)|Schild]] aus Kuhhaut (''isihlangu''). Dessen Farbe gab Aufschluss über die Zugehörigkeit zu einem [[Regiment]]. Die Station wurde von 139 Briten gehalten (teilweise kranke oder Soldaten des [[Ingenieurkorps]]). Die Briten wurden angeführt von den [[Leutnant]]s [[John Chard|Chard]] und [[Gonville Bromhead|Bromhead]]. Nach zehnstündigem Kampf hatten die Zulu rd. 550 Mann verloren und zogen sich zurück. Die britischen Verluste betrugen 17 Tote und 15 Verwundete. |
|||
=== Victoriakreuz-Empfänger === |
|||
==Victoriakreuze bei Rorke's Drift== |
|||
[[Datei:Victoria Cross.jpg|miniatur|Viktoriakreuz]] |
|||
Für diesen Kampf wurden 11 Männer mit dem [[Victoriakreuz]], der höchsten Auszeichnung [[Großbritannien|Großbritanniens]] ''für überragende Tapferkeit im Angesicht des Feindes'', ausgezeichnet. Dies ist die größte Anzahl von Victoriakreuzen, die je für Kämpfe an einem Tag verliehen wurde. Neben der Tatsache, dass die Briten bei Rorke's Drift tapfer gekämpft haben, ist der Versuch, die Niederlage in der [[Schlacht bei Isandhlwana]] möglichst schnell vergessen zu machen, sicher auch ein Grund für die hohe Zahl verliehener Victoriakreuze. |
|||
* [[Oberleutnant]] [[Gonville Bromhead]] |
|||
* Oberleutnant [[John Rouse Merriott Chard]] |
|||
* [[Stabsarzt]] [[James Henry Reynolds]] |
|||
* [[Korporal]] [[Christian Ferdinand Schiess]] |
|||
* Korporal [[William Wilson Allen]] |
|||
* [[Private (Militärdienstgrad)|Private]] [[Frederick Hitch]] |
|||
* Private [[Alfred Henry Hook]] |
|||
* Private Robert Jones |
|||
* Private William Jones |
|||
* Private John Williams |
|||
* Acting Assistant Commissary [[James Langley Dalton]] |
|||
Dalton war zunächst nicht für das Victoriakreuz vorgesehen, erhielt es aber nach massiven Protesten im Januar 1880. Nach Augenzeugenberichten hatte er, obwohl nur Versorgungsoffizier, wesentlich mehr für die Organisation des Widerstands getan als Chard und Bromhead, welche bei Annäherung der Zulu den Posten zunächst aufgeben wollten. |
|||
Victoriakreuz-Empfänger: |
|||
[[Bild:Victoria Cross.jpg|left|thumb|90px|Viktoriakreuz]] |
|||
* [[Leutnant]] Gonville Bromhead |
|||
* [[Leutnant]] John Rouse Merriott Chard |
|||
* [[Stabsarzt]] James Henry Reynolds |
|||
* [[Korporal]] William Wilson Allen |
|||
* [[Korporal]] [[Christian Ferdinand Schiess|Friedrich Schiess]] |
|||
* [[Private (Militärdienstgrad)|Private]] Frederick Hitch |
|||
* [[Private (Militärdienstgrad)|Private]] Alfred Henry Hook |
|||
* [[Private (Militärdienstgrad)|Private]] Robert Jones |
|||
* [[Private (Militärdienstgrad)|Private]] William Jones |
|||
* [[Private (Militärdienstgrad)|Private]] John Williams |
|||
* James Langley Dalton |
|||
Einer der Ausgezeichneten war Korporal [[Christian Ferdinand Schiess]], ein Schweizer Staatsbürger, der sich als Südafrikaner ausgab. So erlangte er das Victoria-Kreuz, das sonst britischen Staatsangehörigen vorbehalten ist. |
|||
[[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Königin Victoria]] sagte über den Kampf von Rorke's Drift: ''The Defence of Rorke's Drift is immortal.'' |
|||
== Rezeption == |
|||
Die Ereignisse während der Kämpfe um Rorke's Drift wurden [[1964]] in dem Streifen ''Zulu'' mit [[Michael Caine]] verfilmt. |
|||
[[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Königin Victoria]] sagte über den Kampf von Rorke’s Drift: ''The Defence of Rorke’s Drift is immortal.'' (deutsch: „Die Verteidigung von Rorke’s Drift ist unsterblich.“) |
|||
Die Ereignisse während der Kämpfe um Rorke’s Drift wurden 1964 im Film ''[[Zulu (1964)|Zulu]]'' mit [[Michael Caine]] verfilmt. |
|||
==Literatur== |
|||
* Donald Featherstone: ''Victorian Colonial Warfare - AFRICA'', Cassell, London 1992 |
|||
* Ian Knight: ''ZULU WAR'', Osprey Publishing, Oxford 2004 |
|||
* Adrian Greaves: ''Rorke's Drift'', Cassell Military Paperbacks, März 2004, ISBN 0304366412 |
|||
* Lt.Col. Mike Snook: ''Like Wolves on the Fold: The Defence of Rorke's Drift'', Greenhill Books, April 2006, ISBN 1853676594 |
|||
== |
== Literatur == |
||
* Donald Featherstone: ''Victorian Colonial Warfare, Africa. From the Campaigns against the Kaffirs to the South African War.'' Cassell, London 1992, ISBN 0-304-34174-6. |
|||
* Adrian Greaves: ''Rorke’s Drift.'' Cassell Military Paperbacks, London 2003, ISBN 0-304-36641-2. |
|||
* [[Ian Knight]]: ''Nothing remains but to fight. The defence of Rorke’s Drift, 1879.'' Greenhill Books, London 1993, ISBN 1-85367-137-1. |
|||
* Ian Knight, Ian Castle: ''Zulu War.'' Osprey Publishing, Oxford 2004, ISBN 1-84176-858-8. |
|||
* [[John Laband]]: ''The A to Z of the Zulu Wars'' (= ''The A to Z Guide Series'', Nr. 202). The Scarecrow Press, Lanham u. a. 2010, ISBN 978-0-8108-7631-6, S. 241–243 (Stichwort: ''Rorke’s Drift, Battle of (1879)''). |
|||
* Daniel Jircik: ''Noch 1.000 Flaschen Champagner bis Khartum.'' BoD – Books on Demand. 2021, ISBN 978-3-7543-0198-2. |
|||
* Mike Snook: ''Like Wolves on the Fold. The Defence of Rorke’s Drift.'' Greenhill Books, London u. a. 2006, ISBN 1-85367-659-4. |
|||
== Weblinks == |
|||
* http://www.rorkesdriftvc.com/index.html |
|||
* [https://www.rorkesdriftvc.com/index.html Verleihung von Victoriakreuzen für die Schlacht von Rorke’s Drift] |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
[[Kategorie:Schlacht]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Schlacht (Großbritannien)]] |
|||
[[Kategorie:1879]] |
|||
[[Kategorie:Kolonialismus]] |
|||
[[Kategorie:Schlacht (Südafrika)]] |
|||
[[Kategorie:Zulu]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte (Südafrika)]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Schlacht des Zulukrieges|Rorke’s Drift]] |
||
[[Kategorie:Konflikt 1879]] |
|||
[[he:קרב רורק'ס דריפט]] |
|||
[[en:Rorke's Drift]] |
Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 20:44 Uhr
Koordinaten: 28° 20′ 57″ S, 30° 32′ 3″ O
Rorke’s Drift | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zulukrieg | |||||||||||||||||
![]() „Defense of Rorke’s Drift“ von Alphonse de Neuville, 1880 | |||||||||||||||||
Datum | 22. Januar bis 23. Januar 1879 | ||||||||||||||||
Ort | Missionsstation Rorke’s Drift in Natal (Südafrika) | ||||||||||||||||
Ausgang | britischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Isandhlwana – Nyezane – Rorke’s Drift – Ntombe – Hlobane – Kambula – Gingindlovu – Ulundi
Die Schlacht um Rorke’s Drift fand am 22. Januar 1879 während des Zulukrieges zwischen dem Volk der Zulu und dem British Empire statt. Sie ging in die Geschichte ein, weil dort 139 Briten gegen bis zu 4000 Zulu standhielten.
Vorgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1843 wurde das Gebiet von Kolonie Natal in Südafrika formell von den Briten annektiert. Der mächtige militaristische Zulustaat in der Nachbarschaft erschien den Briten als Bedrohung ihrer dortigen Siedlungen. Im Januar 1879 drangen deshalb englische Kolonialtruppen aus Natal in das Reich König Cetshwayos ein. Die stärkste Angriffskolonne, unter Lord Chelmsford, rückte über den Buffalo River, bei der Missionsstation Rorke’s Drift, vor. Oberleutnant Gonville Bromhead wurde beauftragt, mit der B-Kompanie des II. Bataillon des 24th Regiment of Foot (The South Wales Borderers) die Station zu schützen. Oberleutnant John Rouse Merriott Chard von den Royal Engineers erhielt den Auftrag, mit einigen Sappeuren eine Brücke über den Buffalo River zu errichten. Am 19. Januar traf Chard mit seinen Männern am Buffalo River ein. Am 22. Januar wurde Chard zu Lord Chelmsford nach Isandhlwana beordert. Nachdem er dort eingetroffen war, wurde ihm mitgeteilt, dass nur seine Männer in Isandhlwana bleiben sollten, woraufhin er nach Rorke’s Drift zurückkehrte. In der Schlacht bei Isandhlwana erlitten die Briten am selben Tag eine katastrophale Niederlage, bei der die eingesetzten 1300 Soldaten vollständig aufgerieben wurden.
Der Kampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Tag der Schlacht bei Isandhlwana wurde auch die schwedische Missionsstation Rorke’s Drift von bis zu 4000 Zulu-Kriegern des uNdi-Korps angegriffen. Die Zulu wurden geführt von Prinz Dabulamanzi kaMpande, dem Halbbruder des Königs. Einige Zulu waren mit britischen Gewehren, welche sie in der Schlacht bei Isandhlwana erbeutet hatten, bewaffnet, aber nicht sehr geübt im Umgang damit. Die Mehrheit war mit dem großen Kriegsspeer (isijula) ausgerüstet. Darüber hinaus trugen Zulukrieger einen großen Schild aus Kuhhaut (isihlangu). Dessen Farbe gab Aufschluss über die Zugehörigkeit zu einem Regiment. Die britische Besatzung der Station bestand überwiegend aus Soldaten des 24. Regiment of Foot (2nd Warwickshire, ab 1881 The South Wales Borderers) und zählte 139 Mann. Sie wurden angeführt von Oberleutnant Bromhead (24. Regiment) und Oberleutnant Chard (Royal Engineers). Letzter führte als Dienstälterer das Kommando. Nach zehnstündigem Kampf hatten die Zulu rund 350 Mann verloren und zogen sich zurück. Die britischen Verluste betrugen zunächst 15 Tote und 12 Verwundete, von denen zwei weitere ihren Verletzungen erlagen.
Verleihung von Victoriakreuzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für diesen Kampf wurden elf Briten mit dem Victoriakreuz, der höchsten Auszeichnung Großbritanniens für überragende Tapferkeit im Angesicht des Feindes, ausgezeichnet. Dies ist die größte Anzahl von Victoriakreuzen, die je für Kämpfe an einem Tag verliehen wurde. So wurde beispielsweise für die Kämpfe in der Luftschlacht um England und am D-Day nur jeweils ein Victoriakreuz verliehen.
Victoriakreuz-Empfänger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Oberleutnant Gonville Bromhead
- Oberleutnant John Rouse Merriott Chard
- Stabsarzt James Henry Reynolds
- Korporal Christian Ferdinand Schiess
- Korporal William Wilson Allen
- Private Frederick Hitch
- Private Alfred Henry Hook
- Private Robert Jones
- Private William Jones
- Private John Williams
- Acting Assistant Commissary James Langley Dalton
Dalton war zunächst nicht für das Victoriakreuz vorgesehen, erhielt es aber nach massiven Protesten im Januar 1880. Nach Augenzeugenberichten hatte er, obwohl nur Versorgungsoffizier, wesentlich mehr für die Organisation des Widerstands getan als Chard und Bromhead, welche bei Annäherung der Zulu den Posten zunächst aufgeben wollten.
Einer der Ausgezeichneten war Korporal Christian Ferdinand Schiess, ein Schweizer Staatsbürger, der sich als Südafrikaner ausgab. So erlangte er das Victoria-Kreuz, das sonst britischen Staatsangehörigen vorbehalten ist.
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Königin Victoria sagte über den Kampf von Rorke’s Drift: The Defence of Rorke’s Drift is immortal. (deutsch: „Die Verteidigung von Rorke’s Drift ist unsterblich.“)
Die Ereignisse während der Kämpfe um Rorke’s Drift wurden 1964 im Film Zulu mit Michael Caine verfilmt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Donald Featherstone: Victorian Colonial Warfare, Africa. From the Campaigns against the Kaffirs to the South African War. Cassell, London 1992, ISBN 0-304-34174-6.
- Adrian Greaves: Rorke’s Drift. Cassell Military Paperbacks, London 2003, ISBN 0-304-36641-2.
- Ian Knight: Nothing remains but to fight. The defence of Rorke’s Drift, 1879. Greenhill Books, London 1993, ISBN 1-85367-137-1.
- Ian Knight, Ian Castle: Zulu War. Osprey Publishing, Oxford 2004, ISBN 1-84176-858-8.
- John Laband: The A to Z of the Zulu Wars (= The A to Z Guide Series, Nr. 202). The Scarecrow Press, Lanham u. a. 2010, ISBN 978-0-8108-7631-6, S. 241–243 (Stichwort: Rorke’s Drift, Battle of (1879)).
- Daniel Jircik: Noch 1.000 Flaschen Champagner bis Khartum. BoD – Books on Demand. 2021, ISBN 978-3-7543-0198-2.
- Mike Snook: Like Wolves on the Fold. The Defence of Rorke’s Drift. Greenhill Books, London u. a. 2006, ISBN 1-85367-659-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Angaben nach dem Official Report of the Defence of Rorke’s Drift von Lieutenant R. M. Chard, dat. 25. Januar 1879; abgedruckt als Anhang A in Charles L. Norris-Newman: In Zululand with the British Army. The Anglo-Zulu War of 1879 through the First-Hand Experiences of a Special Correspondent (= Eyewitness to War Series). s. l., Leonaur Ltd., 2006, ISBN 84-677-1217-1, S. 293–297. – Demnach befanden sich unter den 139 Verteidigern auch ein kleines Kontingent Afrikaner und einige zivile Heeresangehörige. Insgesamt 35 Mann der Postenbesatzung waren zur Zeit des Angriffs krank. Der Kampf hatte auf britischer Seite zunächst 15 Tote und 12 schwerer Verwundete gefordert, von denen zur Zeit der Abfassung des Berichts zwei ihren Verwundungen erlegen waren.
- ↑ a b Für die Stärke der Zulu-Streitmacht und ihre Verluste finden sich in der Literatur stark differierende Angaben. Lieutenant Chard schätzte in seinem Official Report die Anzahl der Angreifer auf etwa 3.000. Diese Zahl wird in der Literatur häufig als zu niedrig angesetzt angesehen und auf 4.000 und auch mehr erhöht. Etwa 350 getötete Zulu wurden Chard zufolge nach der Schlacht rund um den Posten gefunden. Zahlenangaben zu den verwundeten Zulu enthält sein Bericht nicht, doch ist auf ihrer Seite noch von einer hohen Anzahl Verwundeter auszugehen (Schätzungen reichen bis zu 500 Mann und mehr), von denen zweifellos noch ein wohl nicht unbeträchtlicher Teil seinen Verletzungen erlegen ist. Viele Autoren schätzen daher die Anzahl der Toten auf Seite der Zulu-Armee auf rund 600.