„Bislohe“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Koordinaten |
K Bot: Kategorie:Dorf in der kreisfreien Stadt Fürth umbenannt in Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Fürth: laut Diskussion |
||
(72 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
'''Bislohe''' ist ein Stadtteil von [[Fürth]]. Der ehemals eigenständige Ort befindet sich an der nördlichen Stadtgrenze im [[Knoblauchsland]] und ist inzwischen mit den Stadtteilen [[Sack bei Fürth|Sack]] und [[Braunsbach bei Fürth|Braunsbach]] zusammengewachsen und grenzt im Norden an die [[Schmalau]], welche zu [[Nürnberg]] gehört. Vom [[Frankenschnellweg]] A73 ist Bislohe über die Ausfahrt [[Ronhof]] in östlicher Richtung erreichbar. |
|||
| Gemeindeart = Kreisfreie Stadt |
|||
| Gemeindename = Fürth |
|||
| Breitengrad = 49/30/38/N |
|||
| Längengrad = 11/00/30/E |
|||
| Bundesland = DE-BY |
|||
| Höhe = 299 |
|||
| Höhe-Bezug = DE-NHN |
|||
| Einwohner = 442 |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 1987-05-25 |
|||
| Einwohner-Quelle = <ref name="OV 1987" /> |
|||
| Postleitzahl1 = 90765 |
|||
| Vorwahl1 = 0911 |
|||
| Bild = Fürth Bislohe Schloss 001.JPG |
|||
| Bild-Beschreibung = Schloss Bislohe (2013) |
|||
}} |
|||
'''Bislohe''' ([[Ostfränkische Dialekte|fränkisch]]: ''Bis-lou''<ref>W. Wiessner: ''Stadt und Landkreis Fürth'', S. 13. Dort nach den Regeln des [[Historisches Ortsnamenbuch von Bayern|HONB]] folgendermaßen transkribiert: „bislo<sup>u</sup>“.</ref>) ist ein [[Gemeindeteil]] der [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Stadt]] [[Fürth]] im [[Bayern|bayerischen]] [[Regierungsbezirk Mittelfranken]].<ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=23775978388 |objekt=Gemeinde Fürth |abruf=2023-07-21}}</ref> Bislohe liegt in der [[Gemarkung]] [[Sack (Fürth)|Sack]].<ref>{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/sKtd8 |titel=Webkarte |titelerg= [[Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem|ALKIS®]]-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen |werk=[[BayernAtlas]] |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|LDBV]] |abruf=2025-01-10}}</ref> |
|||
== Geographie == |
|||
Das [[Dorf]] bildet eine geschlossene Siedlung mit dem nördlich gelegenen [[Schmalau (Nürnberg)|Schmalau]] und dem südöstlich gelegenen [[Sack (Fürth)|Sack]]. Der Ort ist im Westen und Osten von den Äckern des [[Knoblauchsland]]s umgeben. Eine [[Gemeindeverbindungsstraße]] führt am [[Ronhof]] vorbei nach [[Poppenreuth (Fürth)|Poppenreuth]] (2,9 km südlich) bzw. über [[Schmalau (Nürnberg)|Schmalau]] nach [[Großgründlach]] zur [[Liste der Kreisstraßen in Nürnberg#N 3|Kreisstraße N 3]] (1,7 km nördlich). Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße führt südwestlich nach [[Kronach (Fürth)|Kronach]] (0,7 km südwestlich).<ref>{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/BkwYg |titel=Ortskarte 1:10.000 |titelerg= Darstellung mit [[Schummerung]] |werk=[[BayernAtlas]] |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|LDBV]] |abruf=2023-07-21|kommentar=Entfernungsangaben entsprechen [[Luftlinie]]}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Es kann davon ausgegangen werden, dass der Ort wie die meisten anderen [[Knoblauchsland]]-Dörfer in der Waldrodungsperiode von 1000 bis 1300 entstand. Im Berg’schen Reichslehenbuch von 1396 wird dieser als „Pisloh“ erstmals urkundlich erwähnt. Das [[Grundwort]] des Ortsnamens leitet sich vom [[mittelhochdeutsch]]en Wort „loh“ (=Sumpfwiese) ab, das [[Bestimmungswort]] wahrscheinlich von „binze“ (=[[Binse]]).<ref>W. Wiessner: ''Stadt und Landkreis Fürth'', S. 13 f.</ref> |
|||
⚫ | 1503 wurde erstmals ein heute nur noch in kleinen Resten, verbaut in moderne Gebäude, sichtbares [[Wasserschloss (Gebäude)|Wasserschloss]] „Pislo“ erwähnt. Als Besitzer wurden wohlhabende Nürnberger Bürger erwähnt, zunächst die Brüder Bühler, im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wechselte der Besitz dann an die Schwabs, 1777 schließlich an den Nürnberger [[Haller von Hallerstein|Herrn von Haller]]. Im Mai 1552 wurde Bislohe durch ein Heer des Brandenburger Markgrafen Alcibiades zerstört. |
||
Bislohe fand seine erste Erwähnung erst relativ spät im Jahre [[1396]], dennoch kann davon ausgegangen werden, dass der Ort wie die meisten anderen Knoblauchsland-Dörfer in der Waldrodungsperiode von 1000 bis 1300 n. Chr. entstand. |
|||
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bildete [[Sack (Fürth)|Sack]] mit Bislohe und [[Braunsbach (Fürth)|Braunsbach]] eine [[Realgemeinde]]. In Bislohe gab es 5 Anwesen (1 Herrensitz, 4 Güter). Das [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgericht]] übte die [[Reichsstadt Nürnberg]] aus, was vom [[Brandenburg-Bayreuth|brandenburg-bayreuthischen]] [[Oberamt Baiersdorf]] bestritten wurde. Die [[Dorf- und Gemeindeherrschaft]] und die [[Grundherrschaft]] über alle Anwesen hatte der Nürnberger Eigenherr von Haller.<ref name="H101">H. H. Hofmann: ''Nürnberg-Fürth'', S. 101.</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem [[Justiz- und Kammeramt Erlangen]]. Im Rahmen des [[Gemeindeedikt]]s wurde Bislohe dem 1808 gebildeten [[Steuerdistrikt]] [[Buch (Nürnberg)|Buch]] und der 1813 gegründeten [[Ruralgemeinde]] Buch zugeordnet. Mit dem [[Zweites Gemeindeedikt|Zweiten Gemeindeedikt]] (1818) wurde Bislohe in die neu gebildete Ruralgemeinde Sack umgemeindet. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstand der ganze Ort von 1823 bis 1848 dem [[Patrimonialgericht]] Bislohe.<ref>H. H. Hofmann: ''Nürnberg-Fürth'', S. 232 f.</ref> |
|||
[[1972]] ging Bislohe, welches bislang zur Gemeinde Sack gehört hatte, nach stetigem Wachstum an die Stadt Fürth. |
|||
Die [[Bayerische Uraufnahme]] zeigt „Bisloh“ in den 1810er Jahren als einen [[Weiler]] mit fünf Höfen nördlich des Schlosses und einem [[Weiher (Gewässer)|Weiher]].<ref>[https://v.bayern.de/nJnp6 Bisloh] im [[BayernAtlas]] ([[Bayerische Uraufnahme]])</ref> |
|||
⚫ | |||
Am 1. Juli 1972 wurde Bislohe im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] in die Stadt Fürth eingegliedert. |
|||
Heute ist der Ort, neben der Wohnbebauung, die direkt unter der [[Einflugschneise]] des [[Flughafen Nürnberg|Flughafens Nürnberg]] liegt, hauptsächlich durch ausgedehnte, lärmintensive Industriegebiete, (bspw. Schrottverwerter, Speditionsgewerbe etc.) geprägt. |
|||
Kulturell unterhält auch die [[Musikzentrale (Nürnberg)|Musikzentrale]] dort seit den 2000er Jahren einen festen Standort (Proberaumzentrum).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordbayern.de/ressorts/heavy-metal-am-schrottplatz-1.848448 |titel=Heavy Metal am Schrottplatz: Neues Proberaumzentrum in Bislohe |werk=[[Nordbayern.de]] |datum=2008-08-05 |abruf=2018-04-02}}</ref> |
|||
=== Baudenkmäler === |
|||
* Bisloher Hauptstraße 6a: Rest eines ehemaligen Herrensitzes |
|||
* Haus Nr. 10: Gemeindehaus. Kleinerer erdgeschossiger Quaderbau mit Satteldach, am Giebel bezeichnet „CH CH 1825“.<ref>A. Gebeßler: ''Stadt und Landkreis Fürth'', S. 73. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen. Ursprüngliche Hausnummerierung.</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Fürth-Bislohe}} |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|- style="background:#F2F2F2" |
|||
! style="text-align:left"|Jahr |
|||
| {{0|00}}1818 || {{0|00}}1840 || {{0|00}}1861 || {{0|00}}1871 || {{0|00}}1885 || {{0|00}}1900 || {{0|00}}1925 || {{0|00}}1950 || {{0|00}}1961 || {{0|00}}1970 || {{0|00}}1987 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left"|Einwohner |
|||
| 50 || 92 || 81 || 65 || 72 || 77 || 72 || 131 || 289 || 245 || 442 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left"|Häuser<ref>Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 werden diese als ''Feuerstellen'' bezeichnet, 1840 als ''Häuser'', 1871 bis 1987 als ''Wohngebäude.''</ref> |
|||
| 10 || 10 || || || 12 || 11 || 11 || 15 || 54 || || 94 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left"|Quelle |
|||
| <ref>{{Ortsverzeichnis Rezatkreis 1818|SEITE = 10}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Mittelfranken 1846|SEITE = 92}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1864|SPALTE=1028}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1875 |SPALTE=1193}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1885 |SPALTE=1124}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1900 |SPALTE=1192}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1925 |SPALTE=1229}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1950 |SPALTE=1064}}</ref> || <ref name="OV 1961">{{Ortsverzeichnis Bayern 1961 |SPALTE=782}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1970 |SEITE=167}}</ref> || <ref name="OV 1987">{{Ortsverzeichnis Bayern 1987 |SEITE=323}}</ref> |
|||
|} |
|||
== Religion == |
|||
Der Ort ist seit der [[Reformation]] evangelisch-lutherisch geprägt und nach [[St. Peter und Paul (Poppenreuth)]] gepfarrt.<ref name="H101"/><ref name="OV 1961"/> Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach [[Heiligste Dreifaltigkeit (Stadeln)]] gepfarrt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssb-clw.kirche-bamberg.de/seelsorgebereich/ueber-den-seelsorgebereich/ |titel=Struktur |werk= ssb-clw.kirche-bamberg.de |abruf=2023-07-21}}</ref> |
|||
== Verkehr == |
|||
[[ÖPNV]]: Eine direkte Anbindung an die [[Infra fürth|Infra Fürth]] und somit an das öffentliche Verkehrsnetz ist mit den Buslinien 178 und 179 gegeben. |
|||
Bislohe ist Endpunkt der im dritten Gutachterentwurf des [[Deutschlandtakt]]s [[Bahnstrecke Fürth–Würzburg#Geplante Neubaustrecke|geplanten Neubaustrecke]]. Zwischen Bislohe und [[Nürnberg Hauptbahnhof]] ist ein Tunnel geplant.<ref name="sma-2021-08-17">{{Internetquelle |autor= Marten Maier<!--laut Metadaten--> |url=https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/sma-entwurf-massnahmen-planfall-deutschlandtakt.pdf?__blob=publicationFile |titel=Infrastrukturliste Bewertung<!--sic-->: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege |werk=bmvi.de |hrsg=[[SMA und Partner]] |seiten=12, 24 |datum=2021-08-17 |format=PDF |offline= |abruf=2021-08-19 |kommentar=„2-00“, „Entwurf“}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{LexikonFranken |Stichwort= Bißlohe |Band=1 |Sp=407}} |
|||
* {{Gebessler Stadt und Landkreis Fürth|SEITE = 73}} |
|||
* {{Hofmann Nürnberg-Fürth 1954|SEITE = 101}} {{Hofmann Nürnberg-Fürth 1954 Zusätzliche Quelle|SEITE = 232 |SEITE_BIS = 233}} |
|||
* {{Hönn Lexicon Topographicum|STICHWORT=Bißlohe|SEITE = 471}} |
|||
* {{Wiessner Stadt- und Landkreis Fürth|SEITE = 13 |SEITE_BIS = 14}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/33/bislohe.htm |
|||
* {{Internetquelle |url=https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Bislohe |titel=Bislohe |werk= [[FürthWiki]] |zugriff=2023-07-21}} |
|||
* {{bavarikon Ort |ID= ODB_S00000075 |objekt= Bislohe |abruf=2021-11-22}} |
|||
* {{Topographia Franconiae |Name=Bislohe |Gemeinde=Fürth Stadt |Landkreis= |Regierungsbezirk=Mittelfranken |Bundesland=Bayern |Abruf=2019-09-26}} |
|||
* {{GOV|objekt=Bislohe |val=BISOHE_W8510|abruf=}} |
|||
== Fußnoten == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Fürth}} |
|||
{{Koordinate Artikel|49_30_34_N_11_0_20_E_type:city_region:DE-BY|49° 30' 34" N, 11° 0' 20" O}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=7525853-5|VIAF=235253603}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Stadtteil von Fürth]] |
||
[[Kategorie:Fürth]] |
[[Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Fürth]] |
||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1396]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 23:55 Uhr
Bislohe Kreisfreie Stadt Fürth
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 31′ N, 11° 0′ O |
Höhe: | 299 m ü. NHN |
Einwohner: | 442 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 90765 |
Vorwahl: | 0911 |
Schloss Bislohe (2013)
|
Bislohe (fränkisch: Bis-lou[2]) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Fürth im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.[3] Bislohe liegt in der Gemarkung Sack.[4]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf bildet eine geschlossene Siedlung mit dem nördlich gelegenen Schmalau und dem südöstlich gelegenen Sack. Der Ort ist im Westen und Osten von den Äckern des Knoblauchslands umgeben. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt am Ronhof vorbei nach Poppenreuth (2,9 km südlich) bzw. über Schmalau nach Großgründlach zur Kreisstraße N 3 (1,7 km nördlich). Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße führt südwestlich nach Kronach (0,7 km südwestlich).[5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es kann davon ausgegangen werden, dass der Ort wie die meisten anderen Knoblauchsland-Dörfer in der Waldrodungsperiode von 1000 bis 1300 entstand. Im Berg’schen Reichslehenbuch von 1396 wird dieser als „Pisloh“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Grundwort des Ortsnamens leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „loh“ (=Sumpfwiese) ab, das Bestimmungswort wahrscheinlich von „binze“ (=Binse).[6]
1503 wurde erstmals ein heute nur noch in kleinen Resten, verbaut in moderne Gebäude, sichtbares Wasserschloss „Pislo“ erwähnt. Als Besitzer wurden wohlhabende Nürnberger Bürger erwähnt, zunächst die Brüder Bühler, im Dreißigjährigen Krieg wechselte der Besitz dann an die Schwabs, 1777 schließlich an den Nürnberger Herrn von Haller. Im Mai 1552 wurde Bislohe durch ein Heer des Brandenburger Markgrafen Alcibiades zerstört.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bildete Sack mit Bislohe und Braunsbach eine Realgemeinde. In Bislohe gab es 5 Anwesen (1 Herrensitz, 4 Güter). Das Hochgericht übte die Reichsstadt Nürnberg aus, was vom brandenburg-bayreuthischen Oberamt Baiersdorf bestritten wurde. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft und die Grundherrschaft über alle Anwesen hatte der Nürnberger Eigenherr von Haller.[7]
Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Erlangen. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Bislohe dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Buch und der 1813 gegründeten Ruralgemeinde Buch zugeordnet. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurde Bislohe in die neu gebildete Ruralgemeinde Sack umgemeindet. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstand der ganze Ort von 1823 bis 1848 dem Patrimonialgericht Bislohe.[8] Die Bayerische Uraufnahme zeigt „Bisloh“ in den 1810er Jahren als einen Weiler mit fünf Höfen nördlich des Schlosses und einem Weiher.[9]
Zu Zerstörungen kam es durch durchziehende französische Heere und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Bislohe schwer in Mitleidenschaft gezogen.
Am 1. Juli 1972 wurde Bislohe im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Stadt Fürth eingegliedert.
Heute ist der Ort, neben der Wohnbebauung, die direkt unter der Einflugschneise des Flughafens Nürnberg liegt, hauptsächlich durch ausgedehnte, lärmintensive Industriegebiete, (bspw. Schrottverwerter, Speditionsgewerbe etc.) geprägt.
Kulturell unterhält auch die Musikzentrale dort seit den 2000er Jahren einen festen Standort (Proberaumzentrum).[10]
Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bisloher Hauptstraße 6a: Rest eines ehemaligen Herrensitzes
- Haus Nr. 10: Gemeindehaus. Kleinerer erdgeschossiger Quaderbau mit Satteldach, am Giebel bezeichnet „CH CH 1825“.[11]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1818 | 1840 | 1861 | 1871 | 1885 | 1900 | 1925 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 50 | 92 | 81 | 65 | 72 | 77 | 72 | 131 | 289 | 245 | 442 |
Häuser[12] | 10 | 10 | 12 | 11 | 11 | 15 | 54 | 94 | |||
Quelle | [13] | [14] | [15] | [16] | [17] | [18] | [19] | [20] | [21] | [22] | [1] |
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Peter und Paul (Poppenreuth) gepfarrt.[7][21] Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach Heiligste Dreifaltigkeit (Stadeln) gepfarrt.[23]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ÖPNV: Eine direkte Anbindung an die Infra Fürth und somit an das öffentliche Verkehrsnetz ist mit den Buslinien 178 und 179 gegeben.
Bislohe ist Endpunkt der im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts geplanten Neubaustrecke. Zwischen Bislohe und Nürnberg Hauptbahnhof ist ein Tunnel geplant.[24]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Kaspar Bundschuh: Bißlohe. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 407 (Digitalisat).
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 18). Deutscher Kunstverlag, München 1963, DNB 451450957, S. 73.
- Hanns Hubert Hofmann: Nürnberg-Fürth (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB 452071224, S. 101 (Digitalisat). Ebd. S. 232–233 (Digitalisat).
- Georg Paul Hönn: Bißlohe. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 471 (Digitalisat).
- Wolfgang Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB 455524629, S. 13–14.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bislohe. In: FürthWiki. Abgerufen am 21. Juli 2023.
- Bislohe in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 22. November 2021.
- Bislohe in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 26. September 2019.
- Bislohe im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 323 (Digitalisat).
- ↑ W. Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth, S. 13. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „bislou“.
- ↑ Gemeinde Fürth, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Juli 2023.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 10. Januar 2025.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 21. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ W. Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth, S. 13 f.
- ↑ a b H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 101.
- ↑ H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 232 f.
- ↑ Bisloh im BayernAtlas (Bayerische Uraufnahme)
- ↑ Heavy Metal am Schrottplatz: Neues Proberaumzentrum in Bislohe. In: Nordbayern.de. 5. August 2008, abgerufen am 2. April 2018.
- ↑ A. Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth, S. 73. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen. Ursprüngliche Hausnummerierung.
- ↑ Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 werden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
- ↑ Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 10 (Digitalisat).
- ↑ Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 92 (Digitalisat).
- ↑ Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1028, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
- ↑ Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1193, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1124 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1192 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1229 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1064 (Digitalisat).
- ↑ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 782 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 167 (Digitalisat).
- ↑ Struktur. In: ssb-clw.kirche-bamberg.de. Abgerufen am 21. Juli 2023.
- ↑ Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 12, 24, abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“).