„Amt Friedland“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Änderung der Adresse |
|||
(55 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
[[Bild:Amt_Friedland.png|thumb|right|300px|Amt Friedland im Landkreis Mecklenburg-Strelitz]] |
|||
{{Infobox Gemeindeverband in Deutschland |
|||
⚫ | Im ''' |
||
|Art = Amt |
|||
|Name = Friedland |
|||
|Wappen = kein |
|||
|Breitengrad = 53/39//N |
|||
|Längengrad = 13/32//E |
|||
|Lageplan = Amt Friedland in MBS.svg |
|||
|Bundesland = Mecklenburg-Vorpommern |
|||
|Landkreis = Mecklenburgische Seenplatte |
|||
|Gemeindeschlüssel = 130715152 |
|||
|Gliederung = 3 |
|||
|Adresse = Riemannstraße 42<br />17098 [[Friedland (Mecklenburg)|Friedland]] |
|||
|Website = [https://www.friedland-mecklenburg.de/ www.friedland-mecklenburg.de] |
|||
|Organwalter = Ralf Pedd |
|||
|Organwaltertitel = Amtsvorsteher |
|||
|Kfz = MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN |
|||
}} |
|||
⚫ | Im '''Amt Friedland''' sind zwei Gemeinden und die Stadt [[Friedland (Mecklenburg)|Friedland]] zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das [[Amt (Kommunalrecht)|Amt]] liegt im Osten des Landkreises [[Landkreis Mecklenburgische Seenplatte|Mecklenburgische Seenplatte]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]] und grenzt an den [[Landkreis Vorpommern-Greifswald]]. Die Amtsgeschäfte liegen in den Händen der [[Stadtverwaltung]] Friedland. |
||
Das Amt ging aus dem ehemaligen '''Amt Friedland-Land''' hervor. Am 1. Januar 2004 wurde die bis dahin amtsfreie Stadt Friedland eingegliedert und der Amtsname in '''Amt Friedland''' geändert. |
|||
Am 1. Januar 2003 wurde die bis dahin amtsfreie Stadt Friedland eingegliedert und der Amtsname von ''Amt Friedland-Land'' in ''Amt Friedland'' geändert. Zum 25. Mai 2014 wurden die bislang eigenständigen Gemeinden Eichhorst und Glienke nach Friedland eingemeindet<ref>[https://service.mvnet.de/statmv/daten_stam_berichte/e-bibointerth01/bevoelkerung--haushalte--familien--flaeche/a-v__/a513__/daten/a513-2014-00.pdf Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Gebietsänderungen]</ref>, zum 26. Mai 2019 [[Genzkow]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laiv-mv.de/static/LAIV/Statistik/Dateien/Publikationen/A%20V%20Gebiet/A%20513/A513%202019%2000.pdf |titel=Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern |titelerg=01.01.2019 bis 31.12.2019 |hrsg=[[Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern]] |datum=2020-03-31 |format=PDF; 0,48 MB |abruf=2024-05-07}}</ref> |
|||
Das Gebiet des Amtes Friedland ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. |
Das Gebiet des Amtes Friedland ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. |
||
⚫ | |||
:Fläche: '''276,32''' km² |
|||
:Einwohnerzahl: '''10.835''' ''<small>(31. Dezember 2005)</small>'' |
|||
:Bevölkerungsdichte: '''39''' Einwohner je km² |
|||
:Die Adresse der Stadt- und Amtsverwaltung: Riemannstr. 42 in 17098 Friedland |
|||
:Amtsvorsteher: Dietrich Daedelow (SPD) |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
== Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen == |
== Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen == |
||
* |
* [[Datzetal]] mit Bassow, Roga, Pleez, Sadelkow, Sadelkow Siedlung und Salow |
||
⚫ | |||
*'''[[Eichhorst (Mecklenburg)|Eichhorst]]''' mit OT Jatzke und Liepen |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
*'''[[Genzkow]]''' |
|||
=== Wappen, Flagge, Dienstsiegel === |
|||
*'''[[Glienke]]''' |
|||
Das Amt verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder [[Wappen]] noch Flagge. Als [[Dienstsiegel]] wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden [[Stierkopfwappen|Stierkopf]] mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „* AMT FRIEDLAND * LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.<ref>[https://amt.friedland-mecklenburg.de/ti-friedland-1/listen/Beleg_s0C740AD564CFD6D33DD0B7975A26D940.pdf Hauptsatzung des Amtes Friedland - § 1 Dienstsiegel]</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.friedland-mecklenburg.de/ Stadt Friedland (Mecklenburg)] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4528742-9|VIAF=233875204}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Amt in Mecklenburg-Vorpommern|Friedland]] |
[[Kategorie:Amt in Mecklenburg-Vorpommern|Friedland]] |
||
[[Kategorie:Landkreis Mecklenburg-Strelitz]] |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2024, 08:33 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 39′ N, 13° 32′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Mecklenburgische Seenplatte | |
Fläche: | 276,55 km2 | |
Einwohner: | 8022 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN | |
Amtsschlüssel: | 13 0 71 5152 | |
Amtsgliederung: | 3 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Riemannstraße 42 17098 Friedland | |
Website: | www.friedland-mecklenburg.de | |
Amtsvorsteher: | Ralf Pedd | |
Lage des Amtes Friedland im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | ||
![]() |
Im Amt Friedland sind zwei Gemeinden und die Stadt Friedland zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das Amt liegt im Osten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern und grenzt an den Landkreis Vorpommern-Greifswald. Die Amtsgeschäfte liegen in den Händen der Stadtverwaltung Friedland.
Am 1. Januar 2003 wurde die bis dahin amtsfreie Stadt Friedland eingegliedert und der Amtsname von Amt Friedland-Land in Amt Friedland geändert. Zum 25. Mai 2014 wurden die bislang eigenständigen Gemeinden Eichhorst und Glienke nach Friedland eingemeindet[2], zum 26. Mai 2019 Genzkow.[3]
Das Gebiet des Amtes Friedland ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Datzetal mit Bassow, Roga, Pleez, Sadelkow, Sadelkow Siedlung und Salow
- Stadt Friedland mit Bresewitz, Brohm, Cosa, Dishley, Eichhorst, Genzkow, Glienke, Heinrichswalde, Hohenstein, Jatzke, Liepen, Mormannshof, Ramelow und Schwanbeck
- Galenbeck mit Friedrichshof, Klockow, Kotelow, Lübbersdorf, Rohrkrug, Sandhagen, Schwichtenberg und Wittenborn
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen, Flagge, Dienstsiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Amt verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „* AMT FRIEDLAND * LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Gebietsänderungen
- ↑ Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern. (PDF; 0,48 MB) 01.01.2019 bis 31.12.2019. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 31. März 2020, abgerufen am 7. Mai 2024.
- ↑ Hauptsatzung des Amtes Friedland - § 1 Dienstsiegel