„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Artikel Ljubuški hinzugefügt |
K Änderte den Schutz von „Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“: Archiv ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Hilfe:Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]] der [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|Kandidaten für lesenswerte Artikel]] bis zum 23. März 2009. |
|||
{{Lesenswert-Intro}} |
|||
__TOC__ |
|||
== 19. September == |
|||
''Diese Abstimmungen laufen bis zum 26. September.'' |
|||
=== [[Mülheim an der Ruhr]] === |
|||
"Frisch" aus dem Review, wo keine nennenswerten Verbesserungsvorschläge mehr kamen, darf ich Euch den Artikel über die (zu Unrecht) als provinziell abgestempelte sympathische Großstadt an der Ruhr präsentieren. Anspruch ist es, zur 200-Jahr-Feier (Februar 2008) einen exzellenten Artikel fertigzustellen.</br> |
|||
"''Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Stadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Weil die Ruhr mitten durch die Innenstadt fließt, während sie in den übrigen Großstädten entlang des Ruhrtals nur die Randbezirke streift, wird Mülheim auch die "Stadt am Fluss" genannt.''" |
|||
* als Mitschreiberling ohne Votum --[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] </sup> 09:01, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro''' -- *gönnerhaft*: die Kleinstadt nebenan hat natürlich einen lesenswerten verdient ... gut geschrieben (wenn auch -ähnlich wie im Düsseldorf-Artikel- das Wohlwollen des/der Autoren deutlich wird), relativ vollständig und ausführlich. Was mir etwas aufgestossen ist, ist das die Betonung im Bereich Kultur völlig auf der Hochkultur liegt. Dabei hat MH mit [[Helge Schneider]], [[Christoph Schlingensief]],[[Die Lokalmatadore]], den [[Ruhrpottkanaken]] und dem AJZ auch eine, für eine so kleine Stadt ;), doch sehr vitale Sub- und vor allem Punkkultur aufzuweisen. Es stünde dem Artikel gut zu Gesicht, dafür zumindest einen Absatz Platz zu haben. Es grüßt aus E, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 09:37, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
::jaja- unsereins ist immer das Aschenputtel - aber es stimmt schon: wenigstens mit dem Pfund, das uns zur Verfügung steht, hätte ich wuchern sollen (hab ich jetzt auch mal "ansatzweise" getan, und fürs AZ habe ich einen Kollegen zum schreiben verdonnert) --[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] </sup> 18:01, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::sehr schön, so ist recht, kleiner Bruder. :) [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:01, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}}. Meine Unterstützung als "Leidensgenosse" (der Artikel [[Arbon TG]] ist von mir, im selben [[Wikipedia:Review/Erdwissenschaften|Review]]) hast Du natürlich. Ich finde den Artikel zu Müllheim sehr gut. --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|<small>Anregungen? |</small>]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 12:26, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} Ich gebe zu, nur selektiv den Artikel gelesen zu haben. Aber im Vergleich zu vielen anderen Stadtartikeln aus dem Ruhrgebiet und dessen weiterem Umfeld, die hier zur Debatte standen, findet sich bei Mülheim eine präzise Schilderung Stadtgeschichte während der Industrialisierung inkl. Bevölkerungsentwicklung im 19. Jahrhundert und Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts.--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 16:35, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''Pro''': Zum Umgang mit Listen: Lesenswert sind ausformulierte Listen, die auch vorrangig noch aus einem Satz pro früherem Listenelement bestehen, wenn ab und an die Satzordnung variiert (damit der Leser nicht wegnickt). Exzellent sind wunderschön ausformulierte Listen mit Darstellung von Zusammenhängen und Überleitungen. Ich sehe hier durchweg ausformulierte Listen in einer guten Struktur; das ist so lesenswert. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 23:28, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 23:36, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro''' wunderbarer Beitrag mit Potenzial zu "mehr". Anmerkungen: a) Den Wahlspruch im Kasten ''Mölm booven aan'' bitte direkt dort oder bei "Wappen" (Überschrift dann um "Wahlspruch" ergänzen, damit man das findet) übersetzen - nicht jeder Berliner, Usedomer oder Urbayer versteht das. b) Die "namensgebenden Mühlen" werden in einer Bildtextzeile mal so en passant erwähnt - das sollte m.E. im Text duetlicher beschrieben werden (Name seit wann, wie viele Mühlen etc.). In dem Zusammenhang wäre dann die Grundsatzfrage, ob der Aufbau mit der Vermengung von Geschichte und Witschaftsgeschichte so schlau ist. Denn so führt das dazu, dass mensch sich beim Kapitel "Beginn der Industralisierung" fragt: "vorher gab's keine Wirtschaftsgeschichte?". c) Der Broich-Speldofer-Stadtwald soll 30 qkm haben - entweder das stimmt nicht oder die Karte oben ist sehr ungenau, denn auf der heißt der gesamte Bereich "Duisburger Stadtwald" und lediglich ein Minizipfel, der nie 30qkm haben dürfte, hat die Bezeichnung Broicher Stadtwald. Glückwunsch zu der tollen Arbeit. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 12:03, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: Danke für das Votum, vor allem aber für Deine Anregungen. Zwei der Punkte habe ich behoben, der Wahlspruch ist übersetzt und die Größe des Waldes ist anhand einer Karte verdeutlicht. Hinsichtlich der Mühlen muß ich erst mal recherchieren, aber wahrscheinlich wird eine absolute Zahl über all die Jahrhunderte gar nicht zu ermitteln sein, denn der Name (Mulinhem) existiert so ja schon seit 1093. Mit der Industriegeschichte hast Du absolut Recht und das soll - bei einem weiteren Ausbau - von der Stadtgeschichte getrennt werden. Da gibts auch noch mehr zu berichten: die Mühlen (da sindse wieder ;-), die -heute noch wichtige- Leder- und Gerberindustrie, die Porzellan- und Gewehrmanufakturen usw.; --[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] </sup> 18:01, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro''' -- [[Benutzer:polyvox]] |
|||
*{{Pro}} Guter, ausführlicher aber auch übersichtlicher Artikel. Hier hat sich jemand viel Mühe gegeben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Daher: Lesenswert! --[[Benutzer:Phileasson|Phileasson]] 17:57, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} umfangreich, gut strukturiert, interessant und gut zu lesen --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 18:09, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} auch für mich keine Frage --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 19:06, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} unbedingt --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 22:01, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro''' --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 07:03, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} - aber bei regelmäigen Veranstaltungen könnte man noch das Mülheimer Jazzfestival ergänzen.--[[Benutzer:83.135.159.47|83.135.159.47]] 09:40, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} erfreulich, dass hier die Zeit der NS-Herrschaft nicht ausgeblendet wurde; interessant der Zwangsverkauf vor den Novemberpogromen 1938 (wie auch in München und Nürnberg). [[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 14:36, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{pro}} weil schick aufbereitet und darum lesenswert, aber die strukturdaten zu 1) wirtschaft und wirtschaftssektoren, 2) bevölkerung sowie 3) Eckdaten zum Hafen kommen zu kurz, 4) Bezüge zu (existierenden) siedlungsgeographischen Betrachtungen und analysen fehlen. ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]] \ [[Benutzer:Nerdi/Bewertung|bewerten]]</small> 14:44, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== [[Produktregel]] === |
|||
Als einer der Hauptautoren neutral, der Artikel schafft IMHO ganz gut den Spagat zwischen Vollstaendigkeit und Verstaendlichkeit. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 13:18, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
* Ich möchte, wirklich, ich möchte (auch gerne positiv) abstimmen, aber ich kapiere rein gar nichts. Aber es sieht sehr gut aus. Nur kann ich das schwerlich als Votum abgeben ;) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 13:55, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
** Mir geht es ebenso, aber ich sag mir immer, man muss nicht alles verstehen wollen. --[[Benutzer:Chauki|LRB - (Chauki)]] 15:35, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Ich habe noch einen erklaerenden Satz eingefuegt, kann aber sonst mit eurer Kritik natuerlich nicht viel anfangen ;-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:33, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::Ist ja keine Kritik, ist meine eigene Unzulänglichkeit ;) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 12:53, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::: Sorry, aber das macht es für mich besser, liegt aber wohl daran, dass ich nur Volksschule, Abendrealschule und Imaturenprüfung für Pädagogik draufgesetzt habe und ich Statistikvorlesungen nur mittels Einflüsterungen einer netten Komilotonin einigermaßen gepackt habe. Mir fehlt auch nach Deiner Erklärung jeglicher Zugang. Es ist keine Kritik, es sei denn Ihr wollt das Ganze auch Dussels wir mir klar machen. Dann ist es eindeutig gescheitert. Aber ich glaub dass wäre auch ein umfangreiches Unterfangen. Ich muss es aber auch nicht verstehen, oder? --[[Benutzer:Chauki|LRB - (Chauki)]] 18:05, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} [[Benutzer:Orci|Orci]] 14:00, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{Pro}} Naja, alles versteh ich auch nicht, aber das Prinzip der Integralrechnung kennt doch jeder von uns aus den Mathekursen in der Oberstufe... Ich hab mal einen KLA-Baustein eingefügt und würde doch bitten, das man ein normals Lehrbuch der Analysis als Referenz angibt. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 17:30, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Das habe ich auch schonmal ueberlegt. Die Frage ist, ob man zu allen Bereichen der Differentialrechnung immer dieselbe Literatur angeben sollte oder einmal so verlinkt wie es hier getan wurde? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:33, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Altmodische Menschen wie ich drucken gelegentlich Texte aus, um sie zu lesen. Und da kann man den Link so schlecht anklicken... Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 17:47, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{Pro}} Der Artikel ist zwar nicht besonders omatauglich, aber ich weiß da im Moment auch keine Abhilfe. Die anschauliche Erklärung ist schon ganz gut. Die Struktur ist jedenfalls in Ordnung, inhaltlich sieht mir der Artikel auf den ersten Blick korrekt aus, und mir fehlt nichts. Also lesenswert. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 18:59, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{pro}} inhaltlich soweit vollständig und angenehm kompakt dargestellt. Tauglichkeit für den Omatest ist zwar nicht gegeben, wie auch einige Kommentare hier zeigen - nur ist das bei diesem Thema schwer, will man nicht zu sehr abschweifen.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 11:55, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro''' für lesenwert, weil (wahrscheinlich) exakt und präzise dargestellt. Wahrscheinlich soll heißen, ich bin hier Laie, setze aber volles Vertrauen in die Fachkentnniss von P. Birken. Andereseits erinnere ich an unsere gmeinsame lange zurückliegende Arbeit (Du noch als DaTroll) an Pythagoras und an der Kreiszahl, als wir uns sehr um Laienverständlichkeit und praktisch-anschauliche Beispiele bemüht haben. Dieser Aspekt fehlt dem Beitrag m.E. fast völlig. Als Mathelaie frage ich mich: Hat die Produktregel für den Laien verständlichen praktischen Nutzen, gibt es anschauliche Anwendungsbeispiele aus dem Alltag? In welchem mathematisch-geschichtlichen Kontext wurde die Regel entwickelt? Solltest Du diese allgemeinen Aspekte und die "Omatauglichkeit" bewusst weggelassen haben: das ist ein hervorragender Fachartikel für ein mathematisches Fachbuch, aber für eine Enzyklopädie in dieser Form fragwürdig (hinsichtlich Bapperls), es sei denn: man strebt die Allgemeinverständlichkeit gar nicht an, weil letztlich eh nicht richtig möglich, weil schließlich nicht das gesamte grundlegende Mathematikgebäude mitvermittelt werden kann. In dem Fall müsste man m.E. einleitend so in etwa feststellen, dass es sich um einen fachspezifischen Beitrag handelt, der zum Verständnis Kenntnisse in ... vorausetzt (oder irgendetwas anderes in der Richtung). Jedenfalls würde man sich selsbt dann mit einer etwas breiteren Einordnung des Themas und größerer Omatauglichkeit keinen Zacken aus der Krone brechen, jedenfalls dann nicht, wenn man einen featured article vorlegen will. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 12:37, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Mh, hier sind wohl einige meiner Annahmen an den Leser irgendwie falsch :-) Konkret war ich davon ausgegangen, dass die Einleitung, dass es naemlich eine grundlegende Regel ist, dass grundlegende schon klarmacht :-) Die Tatsache, dass schon Leibniz sie bewiesen hat, zeigt dann auch wieder die Bedeutung, da es vor Leibniz keine Differentialrechnung gab. Kaum hatte er also die Differentialrechnung erfunden, hat er quasi als erstes die Produktregel bewiesen. [[Kettenregel]] hat noch ein paar Jahre laenger gedauert. Sollte man da noch drauf hinweisen? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 15:03, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{abwartend}}, aber wenn das, was P.Birken eins drüber geschrieben hat, ausreichend deutlich Erwähnung fände und eine Quellenangabe für die Entdeckung durch Leipniz (genaue Zeit und Einordnung) ergänzt würde, dann wäres der Artikel knapp lesenswert; knapp nur wegen der fehlenden Oma und NichtmatheLK-tauglichkeit.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДІЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>+/-</sup>]]</small> 15:14, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Die Literatur ist angegeben. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 15:47, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
'''pro''' - Die Jahreszahl 1677 und die Tatsache, dass es eine der ältesten Ableitungsregeln ist, könnte man eventuell prominenter, in einem Extra-Sätzchen in der Einleitung, unterbringen. Aber das ist wohl Geschmackssache. Gruß --[[Benutzer:Jürgen Schmidtke|Jürgen]] 17:06, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*Ich gebe zu, dass ich trotz kürzlich erst mit Erfolg abgeschlossenem Mathe-LK mich beim Lesen teils sehr konzentrieren musste und ab dem höherdimensionalen Definitionsbereich nichts mehr verstanden habe. Meine Oma wäre wahrscheinlich schon vor dem Ersten Punkt ausgestiegen. Macht aber nichts – bei Mathematikartikeln wie diesem kann man Laienverständlichkeit schlicht und einfach nicht voraussetzen. Wer nicht weiß, was Differentialrechnung ist, braucht sich auch nicht über die Produktregel zu informieren. Und wenn ich jetzt an einen Schüler mit Grundkenntnissen in der Differentialrechnung denke, der sich über die Produktregel schlaumachen will, dann wird (oder sollte) er schon in der Lage sein die Abschnitte "anschauliche Erklärung" und "exakter Beweis" nachzuvollziehen. Den Rest kann er dann getrost den Mathematikstudenten überlassen. Damit erfüllt der Artikel seinen Zweck voll und ganz - ergo {{pro}}. Einzige Anregung: Vielleicht könnte man bei dem exakten Beweis einen Zwischenschritt einfügen, ich musste mir die Rechnung jedenfalls erst auf Papier aufschreiben, um nachzuvollziehen wie man auf den Term am Ende kommt. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 17:43, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Der Beweis ist in einer früheren Version mit viel mehr Zwischenschritten zu finden. Im Bereich Mathematik sind wir uns aber einig, dass Beweise aus verschiedenen Gründen in einer Enzyklopädie nicht so sinnvoll sind, sondern dass Beweisideen viel wichtiger sind. Die kommt IMHO raus, was sich ja auch dadurch zeigt, dass Du ihn (mit etwas Mühe) nachvollziehen konntest. Wenn Du bis "Höherdimensionaler Definitionsbereich" alles verstanden hast, bin ich persönlich zufrieden, der Teil ab da ist wirklich nur für Leute mit über die Schule hinausgehendem Wissen verständlich. Ansonsten Glückwunsch zum Abitur :-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 19:00, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Na gut, im Grunde ist die Umformung ja auch trivial, wenn auch nicht unbedingt in einem Blick erfassbar. Ansonsten noch mal zu den anderen Abstimmungskommentaren (insbesondere Lienhard Schulz): Ich denke bei diesem Thema kann man wohl keinen direkten Alltagsbezug (à la "Ich habe ein soundsogroßes [[Keplersche Fassregel|Weinfass]], wieviel Wein passt da rein?") erwarten und anders als bei der [[Kreiszahl]] gibt es nun mal keine Kulturgeschichte der Produktregel. Da kann man halt nichts machen. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 20:16, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} Hmm, den Banachraum hier so ausführlich zu behandeln finde ich dann doch zu overengineered. Der geneigte Leser wird das in einem Lehrbuch sicher finden und der gemeine Leser wird so nur erschlagen. Lieber noch ein oder zwei Beispiel oder sonstige Anwendungen. Auch den Wechsel der Notation sollte man erklären. Ansonsten ist bei dem Lemma ja nicht viel falsch zu machen - wenn man mit dem math-Tag umgehen und Lehrbücher lesen kann. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 19:10, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} Es ist schon ein Wunder, dass man überhaupt zur Produktregel einen Artikel hinkriegt, der länger als ein Haftie ist. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 18:34, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} Besser als in meinem HM-Skript. Sinnvoller Beweis, anschauliche Grafik und konsistent. Eine bessere Sprache erwarte ich für einen mathematischen Artikel nicht. --[[Benutzer:D135-1r43|D135-1r43]] 15:37, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
* '''Contra.''' Ich erinnere nur ungern daran, dass hier ''lesenswerte'' Artikel gewählt werden. In diese Kategorie scheint mir der vorliegende Artikel nicht zu fallen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:14, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*:Warum? Der Artikel behandelt das Thema erschöpfend und in angemessener Form. Was willst du mehr? Gruß --[[Benutzer:Jürgen Schmidtke|Jürgen]] 21:19, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*:: Einen '''lesenswerten''' Artikel. Bei mir kommt hier kein Lesevergnügen auf. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 22:55, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*:::Ja, der Name passt nicht zu dem Konzept. Lesenvergnügen ist kein Teil der Kriterien. Umbenannt wurde das Bapperl leider nie. Klingt blöd, ist es auch :-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 23:09, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*:::: Und du musst es ausbaden. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 23:18, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*::::: Bei mir kommt bei mittelalterlichen bayrischen Hergogtümern auch nicht unbedingt Lesevergnügen auf. Macht es den Artikel schlecht, wenn ich ignorant bin? --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 23:22, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*:::::: Ich hoffe mal, ich soll im Umkehrschluss jetzt nicht meinen, dass ich zu ignorant wäre, um die Produktregel zu verstehen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 23:26, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*::::::: Ob du ihn verstehst ist eine andere Frage, aber dass du den Artikel für uninteressant hälst, ist für mich kein Contra-Grund. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 23:29, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*:::::::: Das habe ich nie behaupet, das Thema ist für mich als Mathematiker durchaus interessant. Aber für einen lesenswerten Artikel ist mir schlicht zu wenig durchgehender Text vorhanden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 23:34, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{contra}} Sprachlich zum Teil hölzern ansonsten kann man hier vieles noch ausformulieren, ohne die mathematisch (nötige) Prägnanz zu zerstören. Von einem lesenswerten Wikipediaartikel erwarte ich mehr als nur eine dürftig kommentierete Formelsammlung. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 10:01, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{contra}} Also erklären tut der Artikel einem Laien nichts. Die Produktregel habe ich wann in der Schule gelernt? 10 Klasse? 11 Klasse? Ich glaube jedes Schulbuch erklärt die Produktregel besser. Diese gehen natürlich nicht so in die Tiefe wie dieser Artikel, doch ich wünsche mir, dass zuerst nach einer kurzen Einleitung die Produktregel so erklärt ist, dass es auch jeder 16jährige bzw. mathematisch nicht begabte kapiert. [[Benutzer:Fcm|Fcm]] 11:14, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
Es sollten noch ein paar kleine Beispiele dort hinein, dann "pro lesenswert", aber erst dann. Produktregel ist übrigens Stoff der Jgst. 11 oder 12 in Analysis, die weiteren Ausführungen beziehen sich auf Höhere Mathematik in Universitätsstudien (Physik, E-Technik, ...) . [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 12:50, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{contra}} Der Artikel soll meiner Meinung nach zu sehr verständlich sein, an Stellen, an denen dies nicht angebracht ist. Zur Verständlichkeit trägt das allerdings nicht bei, da man zum Verständnis des Artikels dennoch weiterhin natürlich Grundkenntnisse in Differentialrechnung benötigt und, sofern diese vorhanden sind, man den Artikel auch formeller verfassen könnte. Als Beispiel sei hier auf den "Exakten Beweis" verwiesen, der seinerseits dann von einer "Beweisidee" spricht, aber formell ordentlich strukturiert ist das bei weitem nicht.--[[Benutzer:Edelweiß|Edelweiß]] 16:41, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Kannst Du bitte genauer erklären, was Du meinst? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:35, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== [[Gedächtnissport]] === |
|||
''Unter '''Gedächtnissport''' wird der sportliche Wettkampf im Auswendiglernen von abstrakten Datenmengen verstanden. In Wettkämpfen werden Gedächtnisleistungen, die durch gezieltes Gedächtnistraining erreicht wurden, miteinander verglichen. Das Ziel ist also nicht der Erwerb von neuem Wissen, sondern das möglichst schnelle Einprägen möglichst großer, nutzloser Datenmengen.'' |
|||
* {{pro}} Meiner Erachtens ganz klar lesenswert. Der Artikel hat eine sehr gute Bebilderung, ist für jedermann gut verständlich und sehr gut strukturiert.--Gruß,[[Benutzer:Max_Hester|MH]] [[Benutzer_Diskussion:Max_Hester|?!]] [[Benutzer:Max_Hester/Bewertung|Bewertung]] 18:54, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: Du solltest erst mal das Ergebnis des letzten Reviews in die Diskussion des Artikels kopieren! Vorher ist schwer eine Abstimmung möglich. [[Benutzer:213.61.132.214|213.61.132.214]] 11:14, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Wieso sollte keine Abstimmung möglich sein? Diese Logik erschließt sich mir nicht... [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 12:55, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::Sorry. Falsch ausgedrückt. M. E. schließt eine Kandidatur an ein Review an. Von daher hätte ich gedacht - erst das Review beenden und dann kandidieren. [[Benutzer:213.61.132.214|213.61.132.214]] 10:24, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::War eigentlich auch so vorgesehen.--Gruß,[[Benutzer:Max_Hester|MH]] [[Benutzer_Diskussion:Max_Hester|?!]] [[Benutzer:Max_Hester/Bewertung|Bewertung]] 22:09, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} Interessant, schöne Gliederung und gut geschrieben --[[Benutzer:Gabriel Dernbach|Gabriel Dernbach]] 21:11, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} Informativ und interessant --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 17:28, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} Guter Artikel, der Abschnitt "Transformiersysteme", in dem einfach Links hingeklatscht sind, sollte jedoch noch verbessert werden. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 11:27, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}}, ist schon ein ordentlicher Artikel. Zur Exzellenz fehlt aber noch einiges, mich wuerde insbesondere die Forschung aus Psychologie und kognitiver Neurowissenschaft interessieren, etwa: Welches kognitive Profil zeigen diese Hochleistungssportler sonst? Gibt solide Forschungen zu der Frage, wieviel antrainiert und wieviel angeboren ist? usw. usf. [[Benutzer:Davidl|Davidl]] 08:13, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} Umfassend, interessant, gut bebildert, klase strukturiert => lesenswert! [[Benutzer:Borisniko|mfg Borisniko]] 13:24, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{pro}} Auch für jemanden, der nichts von der Materie versteht, interessant. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 20:28, 22. Sep 2006 (CEST) -- |
|||
=== [[Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland]] === |
|||
Okay, nach umfangreicher [[Diskussion:Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland|Überarbeitung]] hier nun erneut der Antrag. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:43, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} Ich habe mich bereits kurz in einigen diesen Artikel betreffenden Diskussionen geäußert. Ich halte den Artikel für lesenswert, wegen seiner klaren Gliederung, vorbildliche Quellenangaben und einfach eine Fülle von hochwertigen Informationen zum Thema. Die Sprache scheint mir ok. (besser als in der vorigen Version) --[[Benutzer:YellowSubmarine|YellowSubmarine]] 01:08, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} Sollte der Artikel wider mein Votum auf der Loeschdisku nicht geloescht werden, dann plaediere ich fuer lesenswert, denn Theoriefindung hin, Theoriefindung her, mehr Leute sollten sich diesem Thema widmen. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 01:33, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{contra}} Theoriebildung und POV pur. '''Löschen'''--[[Benutzer:Markus Pfeil|Markus Pfeil]] 01:43, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
::'''''Was ist Theoriefindung?''' Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen. Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.'' - in dem Artikel ist jeder Satz, jeder Abschnitt mit anerkannter Fachliteratur belegt, es gibt kaum einen Artikel in Wikipedia, der dichter mit Quellenangaben (ausschließlich seriöse und relevante Quellen) übersät ist. Das Lemma als solches ist in der Fachliteratur gebräuchlich, Struktur und Aufbau des Artikels sind in sich logisch, es wurde keine manipulative Selektion von Studien vorgenommen und auch die Ergebnisse aus Studien wurden nicht aus dem Zusammenhang gerissen dargestellt, sondern nur die von den Autoren und Autorinnen selbst hervorgehobenen relevanten Ergebnisse. Wo also siehst du hier ''Theoriebildung und pov'' -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 02:25, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
::: Ich kenne die hiesige Definition der Theoriefindung (trotzdem danke), und bin dennoch der Meinung, dass sich dieser Artikel ausschließlich darum bemüht, anhand einiger Studien und allenfalls populärwissenschaftlicher Aufsätze ein sehr wackliges Theorigebilde aufzustellen - was übrigen gegen den Wikipedia-Grundsatz des [[:en:WP:NOR|No original research]] verstößt, aber sei´s drum. Wie es um das Bildungswesen in Deutschland bestellt ist, weiß ich sehr gut, zweifle die angeführten Tatsachen nicht an und finde den Artikel auch sehr interessant. Aber das ist nicht der Knackpunkt, das Problem ist, dass dieser Artikel kein neutraler und schon gar kein Enzyklopädie-Artikel ist. |
|||
::: Allerdings weiß ich auch, dass man in der Wikipedia vor allem im sozialwissensenschaftlichen Bereich auf solide und saubere Artikelarbeit hofft - sie ist und bleibt eben eine Laien-Enzyklopädie. Nichts für ungut und Gruß --[[Benutzer:Markus Pfeil|Markus Pfeil]] 19:19, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}}. Finde ihn (immer noch) lesenswert und meine wie Fossa, man solle sich mit der Thematik auseinandersetzen. --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|<small>Anregungen? |</small>]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 10:07, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro''' - der Beitrag ist hervorragend belegt (besonders wichtig angesichts der inhaltlichen Brisanz), gut zu lesen, sprachlich angemessen, durchdacht aufgebaut und auch sinnvoll mit zusammenfassenden Grafiken illustriert. Eine Theoriebildung kann ich nicht erkennen, wenn genau belegte Sachverhalte dargestellt werden. Die Sachverhalte und der Inhalt mögen einem nicht gefallen, wir haben hier jedoch kein politisches Urteil zu fällen. Wenn beispielsweise das "Bundesamt für Statistik" ''"durch institutionelle Restriktionen und organisatorische Unzulänglichkeiten des deutschen Bildungssystems verstärkt[e]"'' negative Auswikungen auflistet und der Artikel das zitierend darstellt, kann ich POV nicht erkennen. Nach den Kriterien von "lesenswert" klar pro. (Der Löschantrag ist absurd) --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 12:55, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro''' ich kann mich v.a. Lienhard hier nur anschließen. der artikel ist sauber angefertigt, tadellos belegt und angemessen ausführlich. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 14:52, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{neutral}} sofern sich das Urteil über die POV-Lastigkeit in der Diskussion nicht meinem anschließt. Inhaltlich und fachlich ist der Artikel durchaus lesenswert, die Arbeit und Mühe, die drin steckt, ist zweifelfrei erkennbar. Andererseits ist er aber auch nicht enzyklopädisch und wäre als Diplomarbeit passender. Da es hier Meinungsverschiedenheiten gibt und ich die Wahrheit nicht für mich gepachtet habe, möchte ich aber einer Lesenswertbewertung durch andere nicht entgegen stehen. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 14:59, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Könntest du nach diesem neutral auch den LA zurückziehen? Wäre mehr als sinnvoll. Danke. -- [[Benutzer:84.178.165.112|84.178.165.112]] 16:58, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''Pro''', wie bereits mehrfach an anderer Stelle begründet. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 15:18, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} - bei der letzten Bewerbung bereits begründet. Bin immer noch dieser Meinung. -- [[Benutzer:Micha2564|Micha2564]] 15:31, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} Ob der Artikel wirklich neutral ist, könnte ich beurteilen, wenn ich alle verwendeten Quellen und alle Quellen, die verwendet werden sollten, aber nicht verwendet wurden, kennen würde. Weil das nicht der Fall ist hier nur mein Votum zur Form: Verständlich geschrieben, gut gegliedert, schön formatiert, jede Aussage mit Quellen belegt, keine mir auffallenden gravierenden Lücken: lesenswert. Wenn der Artikel gelöscht wird, weil er sich als unheilbar tendenziös herausstellt, fände ich das schade. Die Entscheidung darüber überlasse ich lieber Fachleuten. --[[Benutzer:Uellue|Uellue]] 17:19, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} - hier werden ausschließlich bereits existierende Studien des Bildungsministeriums, der OECD, der UNESCO usw. dargestellt. Deren Ergebnisse wurden bereits in allen größeren Zeitschriften (z.B. Spiegel, Stern) ausführlich dargestellt, dieser Artikel ist also lediglich eine Zusammenstellung bereits bekannter Fakten. Insofern ist der Artikel objektiv und besitzt zudem ein herausragendes Layout. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 11:23, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
Ein aktuelles Problem, dass uns (fürchte ich) noch einige Jahre beschäftigen wird, aus verschiedenen wissenschaftlichen, amtlichen Quellen und verwandten Quellen (OECD, UNO) übersichtlich und umfassend zusammengestellt. Für Exzellenz fehlt noch Einiges z.B. Eingehen auch "Die Bildungskatastrophe" (um 1960)), die Bildungsreformen der 1960er und 1970er Jahre, die historische Perspektive, mehr Quervergleiche mit anderen OECD-Staaten (ein paar sind schon da, sehr interessant) - etwa Vororte von Paris gegen Berlin-Kreuzberg oder so ähnlich, falls es soetwas bei OECD, EU oder so gibt. |
|||
Lesenswert ist der Artikel jetzt schon. {{Pro}} [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 12:55, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{Pro}} Ganz klar lesenswert!--Gruß,[[Benutzer:Max_Hester|MH]] [[Benutzer_Diskussion:Max_Hester|?!]] [[Benutzer:Max_Hester/Bewertung|Bewertung]] 17:52, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} Ich denke dieser Artikel ist lesenswert, da sich mehr Leute mit der Materie beschäftigen solltne. Wer das tut schafft vielleicht irgendwann seinen Grund aus der Welt ;-) 19:11, 21. Sep 2006 |
|||
[[Benutzer: 89.50.231.221|89.50.231.221]]<small>pro der ip wieder eingefügt, signatur der ip angehängt -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:37, 22. Sep 2006 (CEST)</small> |
|||
*'''pro''' - wie der liebe Fossa kürzlich ganz richtig bemerkte, funktionieren die Geistes- und Sozialwissenschaften etwas anders als die Naturwissenschaften - vgl. schon Vico etc.. Das vorschnelle Hantieren mit NPOV-Vorwürfen ist hier daher selber POV. Auch deshalb pro - und weil hier erkennbar viel und offensichtlich nicht nur mir seriös scheinende Arbeit investiert wurde. -- [[Benutzer:SemiKondukator|SK]] 19:34, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Contra}} Bildungsbenachteiligung ist die Sichtweise „das Glas ist halb leer“, Bildungsbevorzugung wäre die Sichtweise „das Glas ist halb voll“. Was wir brauchen ist ein Artikel zum „Füllstand“. --[[Benutzer:Schneetreiben|Schneetreiben]] 20:27, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
:deine Metapher hinkt. Sie träfe zu, wenn du geschrieben hättest, "die einen behaupten, dass Glas sei leer, die anderen behaupten es sei voll, beide Ideen haben eine gewisse Anerkennung, daher brauchen wir nicht einen Artikel, der das eine behauptet, sondern einen, der sich neutral zum Füllstand äußert." Dies ist aber nicht der fall. Der Gegenstand der Bildungsbenachteiligung ist erstens unumstritten und zweitens allseits bekannt. Zu der Stadt Bielefeld gibt es schließlich auch nicht das Lemma "Zur Existenz Bielefelds", sondern ganz frech "Bielefeld", als sei es unumstritten, dass diese Stadt besteht ;-). you know what i mean? Bei Einigkeit des "Ob" geht es um das "Dass". und dieses "Dass" rückt in die Lemma-relevanz auf. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:40, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Sie hinkt, nicht - Du hast nicht verstanden, worum es mir geht. Ohne Bevorzugung keine Benachteiligung und umgekehrt. Es ist nur eine Frage der Sichtweise und Sichtweise sollte im Lemma nicht vorkommen. Beispiel: In einer Klasse von 10 Schülern kann man formulieren „es werden 4 benachteiligt“ oder „es werden 6 bevorzugt“. Das Ergebnis ist das gleiche, die Sichtweise nicht. --[[Benutzer:Schneetreiben|Schneetreiben]] 21:53, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Diese strenge Logik stimmt leider nicht immer und überzeugt nur auf den ersten Blick. Wenn Bundespräsident Köhler just heute feststellt: ''Der Befund ist beschämend'', dann ist der Befund nicht halb beschämend und halb ok, er ist insgesamt beschämend. Das deutsche Bildungssystem krankt im internationalen Vergleich belegbar und es benachteiligt vergleichsweise. Es benachteiligt dabei nicht ein Viertel Glas und bevorteilt dreiviertel Glas, das Gesamtglas ist marode. --[[Benutzer:Berolina|Berolina]] <small>[[Benutzer Diskussion:Berolina|Brieftaube]]</small> 22:08, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::Reden wir von dem Köhler, der seine erste so genannte Rede an das Volk vor den versammelten Arbeitgeberverbänden hielt? Für mich nicht die letzte Instanz der Weisheit. Berufen wir uns doch lieber auf die Wissenschaft, wenn wir was belegen möchten. --[[Benutzer:Madai|Madai]] 22:43, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::ja, genau darum geht es berolina. Allein heute gibt es wieder zwei Spitzenmeldungen in den Medien, die die Bildungsbenachteiligung zum Thema haben: die Rede Köhlers, in der er davon spricht, dass Kinder aus Facharbeiterfamilien nur ein Viertel der Chance hätten, aufs Gymnasium zu kommen wie Kinder aus Akademikerfamilien, was er beschämend findet. Und die neue Shell-Studie [http://www.shell.com/home/Framework?siteId=de-de&FC2=/de-de/html/iwgen/about_shell/Jugendstudie/2006/zzz_lhn.html&FC3=/de-de/html/iwgen/about_shell/Jugendstudie/2006/jugendstudie2006_bildung.html], die ebenfalls die Bildungsbenachteiligung unterstreicht - und dies trotz einer guten Motivation der Jugendlichen. Wir werden von den studien und den medien regelrecht mit der Tatsache zugeballert, dass es eine Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft in der Bildung gibt. Wikipedia ist gerade aufgrund seiner Aktualität dazu verpflichtet, hierauf einzugehen. Zu fragen, ob es eine Bildungsbenachteiligung gibt, ist mehr als banal, es wäre ein Hohn gegenüber den Benachteiligten. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:38, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::Berolina, Du hast ja nun gerade überhaupt nichts verstanden (oder verstehen wollen). Deine Interpretation meiner Aussage daraufhin, dass alles teils gut und teils schlecht wäre, ist ausgemachter Unsinn. An der ersten Tabelle des Artikels nochmals erläutert: Aus der zweiten Zeile geht hervor, dass sozial auffällige Kinder aus nicht armen Familien zu 70% mit 6 Jahren eingeschult werden und Kinder aus armen Familien nur zu 53%. Dass hier eine Ungleichbehandlung vorliegt steht ja ausser Frage. Ob man nun aber sagt, dass arme Kinder benachteiligt oder dass reiche Kinder bevorzugt werden ist bereits eine Sichtweise. --[[Benutzer:Schneetreiben|Schneetreiben]] 09:58, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Contra}}Habe mich andere Stelle gegen löschen ausgesprochen. Auch wenn ich die Tendenz in diesem Aufsatz im Großen und Ganzen unterschreibe, ist mir in Teilen noch zu sehr durchschimmernd. Mir gefällt vor allem die Statistik "Beamtenkinder - Arbeiterkinder" nicht, weil mir hier (vor allem nach dem Klicken auf den Artikel Arbeiterkinder) die Begriff nicht ganz klar sind. Ich bin zwar selber ein "echtes Arbeiterkind", habe in den 50ger und 60ger Jahren auch Bildungsbenachteiligung erlebt, ab diese Tabelle ist mir (wie einiges anderes) zu platt. Der Artikel ist wichtig, aber noch zu verbessern und noch neutraler darzustellen. Das würde ihm guttun und dem Anliegen auch. --[[Benutzer:Chauki|LRB - (Chauki)]] 22:22, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
:versteh ich nicht chauki. die tabelle ist von DESTATIS und die aussagen sind eins zu eins übernommen. ich habe den datenreport 2004 verlinkt. die begriffe "arbeiterkinder" und "beamtenkinder" zielen auf den sozialversicherungsrechtlichen Status der Eltern ab. Sie werden gerne benutzt, weil sie einfach zu erheben sind. PISA, IGLU oder die Sozialerhebungstudie der DSW arbeiten mit komplexeren Methoden, deren Ergebnisse aber weitgehend mit dem platten "Arbeiterkind" / "Beamtenkind" übereinstimmen. Pisa-Deutschland hat sogar zuerst den alten Ansatz über Berufe gewählt und in der letzten Studie den international normierten Escs-Standard benutzt. Dennoch weichen die Ergebnisse nicht allzu weit voneinander ab, was daran liegt, dass die Bildungsbenachteiligung in Deutschland nicht sehr defizil ist, sondern sehr platt ist (letzterer Halbsatz war POV von mir). -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:51, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Es geht nicht darum ob die Daten DESTATIS oder wem auch immer kommen, ob sie richtig oder falsch erhoben wurde. Es geht um die Tendenz, die damit erreicht wird und die Kritiker auf den Plan. Das die wie gleich im nächsten Absatz behauptet wird, dass für einen "größeren Teil ... keine höhere Bildung angestrebt wird" könnte auch eine Benachteiligung sein, weil die anstrebenden ja meist die Eltern sind. Ich selber musste mich auch gegen meine Eltern durchsetzen und mein Studium selbst finanzieren. Die Frage nach dem Bildungsbegriff fehlt mir im übrigen auch. Es ist durchaus nicht unwahrscheinlich, dass selektiv gebildet wird, dass heisst Stärken und Fähigkeiten als gesellschaftlich irrelevant nicht gefördert bzw. belohnt werden oder gar abgetan werden. Der Artikel greift mir für "lesenswert" zu kurz. Leider habe ich keine Zeit mich hier richtig reinzuknien, weil ich sonst noch eine weitere Baustelle aufmachen würde und mich verzettele. Ich gebe hier also nur meine Meinung kund. --[[Benutzer:Chauki|LRB - (Chauki)]] 15:15, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: Die Zahlen der genannten Studien zieht ja niemand in Zweifel, es sind die Schlüsse, die der Artikel daraus zieht (im besten Fall darstellt). So wird an keiner Stelle erwähnt, dass für einen größeren Teil der Kinder aus sozial schlechtgestellten Familien gar keine höhere Bildung ''angestrebt'' wird - hieraus eine ''Benachteiligung durch das Bildungssystem'' aller, die keinen höheren Bildungsweg einschlagen, abzuleiten, ist haarsträubend. Und das ist nur ein Beispiel für bewusstes Weglassen von Fakten, um die Theorie möglichst eindrucksvoll darzustellen. |
|||
:: Das Problem des Artikels ist die unangebrachte (und inflationäre) Verwendung der Begriffe "Benachteiligung" und "Chancen". Die Ursachen für die Zustände ist zweifellos ''auch'', aber eben ''nicht nur'' im Bildungssystem zu suchen. Würde das Lemma etwa [[Ungleichheiten im Bildungswesen Deutschlands]] (o.ä.) lauten und würden die Ursachen auch anderswo gesucht werden als ausschließlich in der sozialen Stellung, könnte man dem Artikel die ein oder andere Spitze gegen die Bildungspolitik verzeihen; es wäre dann zwar immer noch kein Enzyklopädieartikel (wg. Original Research), aber wenigstens wäre er um einen neutralen Ansatz bemüht. --[[Benutzer:Markus Pfeil|Markus Pfeil]] 11:03, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Der Artikel ist keine Attacke auf das Bildungssystem. Er heißt nicht "Benachteiligung durch das deutsche Bildungssystem". Er stellt nicht die Theorie auf, dass dieses an der Benachteiligung schuld sei. Er referiert lediglich große, zT international vergleichende Untersuchungen zum Ausmaß der Bildungsbenachteiligung und zT auch die Schlüsse der Studienautoren.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 11:17, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::: Von einer "Attacke" habe ich nicht gesprochen, sondern eine Theoriebildung bzw. einseiteige Darstelung dahingehend, dass (ok, überwiegend in den Zitaten) im Bildungssystem die Ursache für die Ungleichheiten dargestellt, andere Ursachen hingegen nicht mal erwähnt werden - ob nun bewusst oder ungewollt, sei dahingestellt. |
|||
:::: In den für den Artikel herangezogenen Zitaten ist z.B. des öfteren von Dingen wie ''„institutionellen Restriktionen und organisatorische Unzulänglichkeiten des deutschen Bildungssystems“'' und ''„Diskriminierung im deutschen Bildungssystem“'' die Rede, um nur zwei Beispiele aus dem Artikel zu zitieren. Da bleibt wohl zu wenig Platz für andere Aspekte und Ansätze. Möglicherweise ist das vom Autor noch nicht einmal gewollt, POV ist eine derart einseitige Auswahl und Darstellung dennoch. --[[Benutzer:Markus Pfeil|Markus Pfeil]] 13:13, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::(bearbeitungskonflikt)::::Markus Pfeil, du täuscht dich wenn du schreibst: ''dass für einen größeren Teil der Kinder aus sozial schlechtergestellten Familien gar keine höhere Bildung angestrebt wird''. Dies ist ein überholter Standpunkt. Es gibt hierzu regelmäßige Untersuchungen des [[Institut für Schulentwicklungsforschung|Instituts für Schulentwicklungsforschung]] in Dortmund, die in ihrer letzten Studie festgestellt haben, dass sich sehr viel geändert hat in der Bildungsaspiration und dass heutzutage in allen gesellschaftlichen Schichten eine höhere Bildung für Kinder angestrebt wird. Deine Argumentation hatte sicherlich in den 1960er, 1970er Jahren eine Gültigkeit. Aber seit einigen Jahren wissen alle Eltern, wie wichtig Bildung geworden ist. Allerdings haben ärmere Eltern und die mit geringen Bildungsabschlüssen keine Ahnung wie sie ihre Kinder fördern müssen und sie haben hierfür auch keine Mittel. Wir können gerne den Artikel um Studien ergänzen die auf den Wunsch der Eltern nach Förderung ihrer Kinder eingehen. Unkorrekt verhalten sich eher die Akademikereltern, die ihre Kinder bevorzugen, die ihre Kinder auch zu einem Gymnasium schicken, wenn die Lehrer sagen, dass dies Kind da eigentlich nicht hingehört. Eltern mit einer kürzeren Bildungslaufbahn hingegen halten sich eher an Lehrerempfehlungen (Lau-Studie). Dies kann man ihnen nicht zum vorwurf machen. Also Markus, bitte nicht Meinungen, sondern fundiertes Wissen! -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 13:29, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::::hallo markus, zum einen: weshalb schreibt denn nicht endlich jemand die von dir gewünschten Dinge in den Artikel? Warum ergänzt du nicht einfach, statt hier zu diskutieren? Meiner Meinung nach deshalb, weil es nichts zu ergänzen gibt. Der satz mit den "institutionelle Restriktionen" stammt aus dem ''Datenreport 2004'' des zur Neutralität verpflichteten ''Bundesamtes für Statistik''. Es ist ein neutraler Satz, der eine Tatsache festhält, an die keine einzige der zahllosen Bildungsstudien zweifelt. Das Thema ist durch. Da gibt es nichts mehr zu deuteln oder in Frage zu stellen. Wikipedia hat die Aufgabe, das gesellschaftliche Wissen zu spiegeln und in diesem Fall heißt dies anzuerkennen, dass es in Deutschland eine Bildungsbenachteiligung gibt. Traurig aber wahr. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 14:18, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{contra}} Abgesehen von den gravierenden sprachlichen Mängeln nach wie vor schlimmer POV. Bereits das Lemma ist einseitig besetzt. Abgesehen davon: Kein enzyklopädischer Artikel. -- [[Benutzer:HCrom|HCrom]] 12:41, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Grüß Dich HCrom in der Wikipedia. Wir freuen uns, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, extra einen Account anzulegen, nur um hier mit contra stimmen zu können. Das wäre aber wirklich nicht nötig gewesen, denn auch als IP hätte das gelungene bloße Widerkäuen der inzwischen sattsam bekannten Contra-Schlagworte den gleichen hohen Stellenwert genossen. 13:42, 22. Sep 2006 (CEST) [[Benutzer:Berolina|GCrom]] |
|||
'''Pro.''' Der Artikel ist sehr gut belegt. Die Forschungsergebnisse werden wohl nur hier bestritten. --[[Benutzer:Anima|Anima]] 14:10, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
:'''Kontra'''. Der Einwand mit der Sichtweise ist nicht von der Hand zu weisen. Es ist wohl zu großen Teilen ein Manko der elterlichen Wissensvermittlung, welche Schwächen im Schulsystem eben nicht kompensiert, diese Komponente wird stillschweigend unter den Teppich gekehrt. Die gesuchten Auswege der Politik nach dem ersten "Pisa-Schreck" finden gar keine Erwähnung, hier wird ein Schwarz-Weiß-Bild gemalt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche typografische Mängel („“, fehlende Leerzeichen zwischen Zahl und %) und die Zitate sind zu lang. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 14:57, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
::leerzeilen zwischen zahlen und prozentzeichen habe ich eingeführt. was meinst du mit anführungszeichen? welche typografischen mängel meinst du noch? die zitate sind nicht besonders lang. zumeist wird indirekt zitiert. das mit der elterlichen wissensvermittlung ist quatsach. weshalb sollten die eltern in deutschland ausgerechnet so wenig vermitteln im gegensatz zu anderen ländern? wenn dies so wäre, hätte dies auch wiederum strukturelle gründe (es ist aber nicht so: im gegenteil: das deutsche bildungssystem ist anderes als moderne bildungssysteme darauf ausgerichtet, den bildungsauftrag der schulen an eltern zu delegieren. hier ändert sich langsam etwas (ganztagsschulen) aber sehr sehr langsam. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:56, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
::: Damit hast du sicher recht, aber damit ist die Bildungsbenachteiligung keine Benachteiligung, sondern eine Schwäche des gesamten Schulystems, die eben in einigen Bevölkerungsschichten durch elterliche Bildung kompensiert wird. Im Artikel wird häufig "" statt die typografisch korrekten „“ verwendet. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 03:33, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
'''Pro'''. Der Artikel hat genug Substanz und die Darstellung klar genug und ausreichend belegt, um ein "lesenswert" zu rechtfertigen. [[Benutzer:Uhr|Uhr]] 15:06, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}}--[[Benutzer:Eisbaer44|Eisbaer44]] 18:46, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Contra}} --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 19:36, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
<s>{{Contra}}</s> ([[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 10:39, 23. Sep 2006 (CEST)) Respekt vor der Fleißarbeit im Detail, aber bei so einem sozial-politisch-kulturell-weltanschaulich bedeutendem Thema fehlt mir 1) eine Kritik am Begriff, seiner Definition und seiner Verwendung. Es kann doch nicht sein, dass alle zitierten Studien "Bildunsbenachteiligung" identisch begrenzen. 2) zumindest eine basis für die Gründe. Beispiel: Wenn ich mir die Shell-Studie durchblättere, könnte ich zu dem Schluß kommen, dass ein zu geringer und ein zu starker "Glaube" oder "Aberglaube" sich nachteilig auf die Bildungschancen auswirkt - also warum kein Absatz 'Kritik am "Glaube" '? -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 22:01, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
:hallo thomas: die kritik am begriff hat im lemma [[Bildungsbenachteiligung]] zu erfolgen. zu deiner zweiten kritik: bislang wurde gesagt, der artikel sei nicht lesenswert, weil gründe genannt werden für bildungsbenachteiligung. du sagst nun, er sei nicht lesenswert, weil keine gründe genannt werden. mir brennt es unter den nägeln, gründe aufzuführen, ich befürchte nur, egal wie sehr ich seriöse quellen hierfür nenne, wird der pov-vorwurf noch stärker sein als bisher. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:16, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Hugh schwarze feder, weißer Mann zieht sein contra zurück, weil ihn die Antwort teilweise überzeut hat und er sich ich nicht mit der tw. unsachlichen Kritik in eine Ecke stellen will. schwarze feder bleibt aber noch eine bessere Diskussion des Begriffes - egal in welchem Artikel - schuldig. Zum POV: versuch doch mal den POV einzunehmen: Eine Bildungsb. gibt es nicht; alles Polemik; falsche Annahmen; die Familien sind selber schuld; die Kinder sind einfach zu blöd. Dann suche dazu seriöse Quellen und stelle das ganze in einem Abschnitt Kritik dar. Jetzt klar was die meisten mit POV meinen?? viele Grüße, -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 10:39, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::seriöse quellen habe ich nicht gefunden, aber diese these vom präsidenten des deutschen lehrerverbandes. habe sie mal zitiert und reingestellt. wirkt zwar komisch, ist auch keine studie, aber immerhin kritisch. studien scheint es allerdings wirklich nicht in diese richtung zu geben. von der wirtschaft bis zur gewerkschaft, von der cdu bis zur linkpartei sind sich alle einig darin, dass schüler aufgrund ihrer sozialen herkunft benachteiligt werden -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:55, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} Der Artikel gibt eine politisch hochwirksame Mediendiskussion pointiert wieder. Die Kritiker merken neben Formalia vor allem an, der Artikel sei nicht neutral oder betreibe Theoriefindung. Das kann ich nicht nachvollziehen, fast alle Formulierungen waren mir aus diversen Debatten bekannt. Vielleicht könnte der Artikel weiterentwickelt werden, indem man auch die "Illusion der Chancengleichheit" reflektiert. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 22:36, 22. Sep 2006 (CEST) -- |
|||
* {{contra}} Ein Artikel, der so eklatante Missstände aufweist, ist sicher nicht lesenswert. Das Lemma ist falsch, der Stil ist schlecht (habe ich genauer erläutert unter [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2006#Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland]]). Erscheint mir auch überaus skurril, einen Artikel, über dessen Fortbestand hier bei WP noch nicht einmal entschieden ist, in der Lesenswert-Abstimmung zu belassen. Gruß--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] [[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] 01:41, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:augenblickmal: der artikel stand hier unter der lesenswert-abstimmung und '''danach''' kam jemand auf die idee, ihn als löschkandidat zu nominieren. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 02:20, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Ich habe ja auch nichts Gegenteiliges behauptet, ich schrieb:''in der Lesenswert-Abstimmung zu belassen'' (siehe oben, ich weiss, es ist schon spät ;-) ). Man hat jederzeit die Möglichkeit, eine Kandidatur zurückzuziehen, was ich hier auch begrüßen würde, da es überaus verwirrend ist (gerade für Außenstehende), dass ein Artikel, über dessen enzyklopädische Eignung nicht mal beschieden ist hier zur Auszeichnung steht. Gruß--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] [[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] 02:33, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::es ist wohl eher so, dass der löschantrag endlich zurückgezogen werden sollte. *kopfschüttel* -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 05:53, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::Nein, das sehe ich anders, bevor hier ein Artikel für höhere Auszeichnungen kandidiert, sollte zumindestens dessen Fortbestand hier sichergestellt sein! Dies ist schließlich Vorraussetzung dafür, dass er später lesenswert sein kann, denn ohne Artikel kein Lesenswert-Bapperl! Gruß--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] [[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] 14:44, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::überleg doch mal was du da sagst... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:34, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::::Hallo Schwarze Feder! Daß Du Deinen Artikel beim LA mit aller Macht verteidigst, finde ich absolut in Ordnung und verständlich. Bei der Abstimmung zum lesenswerten Artikel solltest Du Dich als Hauptautor (stimmt doch?) meiner Meinung nach aber etwas mehr zurückhalten. Du hast Deinen Standpunkt über die Kandidatur hinaus ausreichend dargestellt, nun ist es an anderen darüber abzustimmen, ob der Artikel lesenswert ist oder nicht. --[[Benutzer:Madai|Madai]] 20:08, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::::@[[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]]...was möchtest du mit deinem letzten Beitrag aussagen? Vielleicht kannst du mir varraten, wie ich ihn verstehen soll...Gruß--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] [[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] 00:18, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::::Ein Tag vergangen, keinerlei Antwort - was soll ich davon halten? Schwarze Feder ist doch sonst in seinen Ausführungen kaum zu bremsen...--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] [[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] 23:02, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{pro}} [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 11:06, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} Ein gut fundierter Artikel zu einem der derzeit wichtigsten Themen --[[Benutzer:Lleldorin|HAW]] 18:22, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''contra''' so lange über den Fortbestand des Artikels nicht entschieden ist, ist diese Abstimmung eine Farce. Und es ist mir egal, wer wann warum den LA gestellt hat. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 11:35, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''contra''' weiterhin, aufgrund meiner Argumente bei der letzten Kandidatur (wenn auch inzwischen abgeschwächt) und aufgrund Hafenbars Anmerkungen in der Löschdiskussion. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 11:39, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
ich habe nun das lemma [[Soziale Herkunft]] angelegt, in dem die sozioökonomischen und soziokulturellen berufsklassifikationsmodelle aufgelistet sind, auf denen die schulleistungsstudien und bildungsstudien beruhen, die in [[Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland]] aufgelistet sind (ein entsprechender verweis findet sich dort). zudem wird gerade an einem abschnitt [[Benutzer:Schwarze feder/Geschichte der Bildungsbenachteiligung|zur geschichte]] gearbeitet. vielleicht mag sich ja der eine oder die andere beteiligen. noch eine anmerkung zur löschdiskussion: auch dort plädieren, wenn ich den überblick nicht verloren habe, zweidrittel für behalten. es wäre eine farce hier auf die abstimmung zu verzichten (oder nur aus diesem grund für contra zu stimmen) um dann, falls der artikel behalten werden sollte - was mehrheitsmäßig so aussieht, die interpretation der argumente obliegt dem admin - die lesenswert-diskussion von neuem zu beginnen. zudem könnte dann jede lesenswert-diskussion unterbunden werden, in dem ich mir einen löschantrag überlege. dies ist keine anschuldigung sebmol gegenüber. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 12:42, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{contra}} - Theoriebildung und offener oder verdeckter POV. Haben ja hier schon manche im Detail dargelegt, weswegen ich mir das erspare. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 13:53, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{Pro}}. Engagiert und mit viel Fachliteratur-Rezeption.-[[Benutzer:Frado|Frado]] 17:47, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''Pro''' - Spannendes Thema gut und kompetent beschrieben und mit seriösen Quellenangaben unternauert. Theoriefindung erkenne ich in diesem Artikel nicht. Beim Lemma handelt es sich um ein Faktum, das in der BRD im Vergleich zu den Industriestaaten durchaus gravierend ist. POV/NPOV ist jeweils ein relativer Begriff. Reinen NPOV gibt es in politischen, geschichtlichen, soziologischen oder philosophischen Themenbereichen IMO sowieso nicht, nach meiner Erfahrung am wenigsten von vielen, die diesen Anspruch so laut vor sich hertragen. NPOV ist eine theoretische Richtlinie, der man sich annähern, die aber die keine/r 100% erreichen kann. Hier ist nach meiner Auffassung gut genug für Lesenswert gelungen. --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 18:40, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
==20. September== |
|||
''Diese Abstimmungen laufen bis zum 27. September.'' |
|||
===[[Rothenburgstraße (Berlin)]]=== |
|||
''Die Rothenburgstraße ist eine parallel zur Schloßstraße in Steglitz verlaufende Straße. ... Die Straße verläuft entlang der ehemaligen Preußisch-Königlichen Blindenanstalt, der jetzigen Johann-August-Zeune-Schule für Blinde, deren Förderzentrum "Sehen" die zentrale Anlaufstelle für alle Blinden und Sehbehinderten in Berlin darstellt.'' |
|||
:Eine ruhig gelegene Straße in Berlin-Steglitz mit interessanter Geschichte. Als Hauptautor '''neutral''' --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 09:31, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
* noch {{Contra}}. Vor allem die Einleitung gefällt mir nicht. Unter "an den Botanischen Garten angrenzend" verstehe ich Straßen wie die Willdenowstraße, aber nicht Straßen die senkrecht auf das Gelände des Wirtschaftshofs des Botanischen Gartens zuführen. Warum das Förderzentrum "Sehen" die zentrale Anlaufstelle für Blinde und Sehbehinderte in Berlin sein soll erschließt sich mir aus dem Text ebenfalls nicht. Hat diesen Anspruch nicht eher der [[http://www.absv.de/ ABSV]]? Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 11:04, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Jetzt liegt die Straße östlich des Botanischen Gartens. Was nun den Anspruch anbelangt - den haben sicherlich mehrere Organisationen. Aber eben auch der Direktor der Blindenanstalt. Leider existiert der zitierte Artikel des Goetheinstituts nur noch im [http://64.233.183.104/search?q=cache:7sSGPiJrQo4J:www.goethe.de/ins/jp/kyo/wis/sub/de1603229.htm+%22Integration+als+Ziel:%22&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=4 Google-Cache] --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 11:28, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Vielleicht müßte das etwas eingeschränkt werden. Die Anstalt agiert ja hauptsächlich im Bereich Bildung und Arbeitsmarktintegration. In diesem Sinne ist sicherlich auch die Aussage des Direktors zu verstehen. Blinde und Sehbehinderte haben ja aber noch andere spezifische Anforderung, wie Gehtraining mit Langstock, Vermittlung von Blindenhunden, psychologische Betreuung etc. und da gibt es sicherlich andere Anlaufstellen. Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 11:47, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
* ebenfalls noch {{Contra}}. Vielleicht etwas zu sehr „Schnellschuss-Methode“ nach dem Motto „in drei Tagen vom Löschkandidaten zum Lesenswerten Artikel“. Mir fehlen zum Beispiel Bezüge zur Siedlungsgeschichte, wie sie im Artikel [[Fichtenberg (Berlin)]] erwähnt wird, Literaturrecherche und -angaben und eine übersichtliche und aussagekräftigere Karte. An der sprachlichen Ausgestaltung ließe sich auch noch einiges verbessern. Die Verdienste Exxus um die Rettungsaktion für den Löschkandidaten möchte ich damit nicht schmälern. --[[Benutzer:ThoKay|ThoKay]] 11:25, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
* ohne den Artikel gelesen zu haben: das Lemma passt nicht so. auch in anderen Städten gibt es eine Rothenburgerstraße. spontan fällt mir Nürnberg ein. -- [[Benutzer:TP12|TP12]] 13:12, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Habe mal eine BK angelegt, gibt tatsächlich ein gutes halbes Dutzend davon. Link hier geändert --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 13:29, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
===[[Brüder Grimm-Museum Kassel]]=== |
|||
''Das Brüder Grimm-Museum Kassel (BGM) befindet sich im Palais Bellevue in Kassel. Es widmet sich dem Leben und Werk der Brüder Grimm mit dem Schwerpunkt der von ihnen gesammelten Kinder- und Hausmärchen. Das Museum entstand 1959 aus Sammlungsgut, das von der damaligen Murhardschen und Landesbibliothek (MuLB), der Stadt Kassel und im kleinen auch von der Brüder Grimm-Gesellschaft beigesteuert wurde und das durch neue Erwerbungen und durch Schenkungen bedeutend erweitert werden konnte.'' |
|||
:Ein ganz kleiner Artikel über ein recht kleines Museum, dass zu recht nicht überregional bekannt ist. '''neutral'''--[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 11:43, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*Eher {{contra}}. Im Verhältnis viel zu lange Einleitung (der ganze organisatorische Kram kann da raus), schlechte Verlinkung (nur als ein Bsp.: die ''Murhardsche und Landesbibliothek'' ist heute Bestandteil der [[Universitätsbibliothek Kassel]] - bitte eine für das Museum so wichtige Institution auch dorthin verlinken). Warum wurde das Museum gegründet? zu den Exponaten könnte man auch wesentlich mehr sagen, Bebilderung wäre hier auch nicht schlecht. Wie ist die Bedeutung des Museums? Hinweis auf andere Grimm-Museen? Was macht bei der Standortproblematik das Bild vom Torwachengebäude? Es wirkt dort ziemlich deplatziert - da es nur am Rande erwähnt wird. Gruß--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] [[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] 02:13, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
::die bibliothek ist richtigt verlinkt. wichtige exponate gibt es kaum zumal photographieren untersagt ist und kein anständiger katalog greifbar ist. das photo der torwache wirkt auf mich nicht deplaziert. ist immerhin ein standort der zur diskussion steht. --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 08:42, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
===[[Legasthenie]]=== |
|||
Ein guter Artikel [[Benutzer:217.5.216.42|217.5.216.42]] 11:46, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
*Na ja, ich finde den Artikel schon auch recht informativ, aber mir fehlen noch die Bilder. Dürfte zwar bei einem so hochwissenschaftlichen Thema schwierig sein, welche zu finden. <strike> Daher: {{abwartend}}. </strike> Mal sehen, wie sich das Gespräch hier entwickelt. <strike> Nb. eine dumme Frage - müsste der Artikel nicht eher ein paar Felder weiter oben (unter dem entsprechenden Datum) statt hier bei der ''Wiederwahl'' stehen - oder war der Artikel schon mal lesenswert? Und der Button im Artikel, dass er hier zur Abstimmung steht ist irgendwie auch nicht recht vorhanden, oder ...? </strike> --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|<small>Anregungen? |</small>]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 11:55, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
Gut, da [[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] hier ein Pro erteilt hat will ich mal nicht so sein und schliesse mich nach dem Grundsatz "in dubio pro reo" (Im Zweifel für den Angeklagten) an: {{Pro}}. Ich bitte auch um weitere Bebilderung, mache mein Pro aber nicht davon abhängig. --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|<small>Anregungen? |</small>]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 15:11, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{pro}} Ein sehr informativer und m.E. fundierter Artikel - eine weitere Bebilderung wäre allerdings wünschenswert. Wobei ich mir durchaus bewusst bin, dass es zu diesem Thema nicht ganz einfach ist, Bilder zu beschaffen.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 15:02, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
* '''Abwartend''' - die Quellenangaben in einem separaten Artikel sind sehr ungewohnt. Ich habe - quasi als Vorschlag - mal die ersten beiden Verweise als Referenzen gestaltet und denke, auch die restlichen Quellen sollten in diese Form gebracht werden. Zum Inhalt kann ich noch nix sagen, den muß ich mir erst noch zu Gemüte führen, aber fehlende Bilderchen bei so einem Thema würden mich nicht von einem pro abhalten. --[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] </sup> 17:34, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Ok, das mit den Quellenangaben ist insgesamt problematisch und zum Teil auch aus einem Editwar heraus entstanden. Da könnte man einiges verbessern und ggf. entfernen. Ist ja schließlich ein Lexikonseintrag und kein Fachartikel. Wäre nett, wenn jemand unabhängiges da durchgeht und ausmistet. Ich bin vermutlich befangen. Grafiken kann ich beisteuern. An was habt ihr dabei so gedacht? Schriftproben? Weitere Schaubilder? Nennt mal Beispiele, wo eurer Meinung nach Illustrationen notwendig sind. --[[Benutzer:Wolfgang Lenhard|Wolfgang Lenhard]] 18:32, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
:[[Legasthenie/Quellenangaben]] ist nach [[WP:WWNI]] ist schnelllöschfähig, bitte Referenzen in den Artikel einbauen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 11:47, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Abwartend}} - die Zitierweise ist gelinde gesagt ungewöhnlich. Wenn hier demnächst jeder seine eigene Struktur mit verschachtelten Unterseiten erfindet, geht bald jede Konformität flöten. Es gibt Artikel mit sehr viel mehr Referenzen, die auch ohne Unterseite ausgekommen sind. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 12:04, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{contra}} bis die Quellena´ngaben aufgeräumt sind, sonst ein schöner Artikel --[[Benutzer:Decius|Decius]] 12:23, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
So, ich habe jetzt in einer Hau-ruck-Aktion die Zitierung mit ref-tags gemacht, ich hoffe, mir ist kein Fehler unterlaufen. Die Hauptautoren sollten das bitte überprüfen und dann die Quellen, die jetzt nicht in der Referenzierung auftauchen, extra aufführen. Die Unterseite kann danach gelöscht werden. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 12:48, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*Leider {{contra}}. Die Problematik der Referenzierung scheint ja im Fluss zu sein, da will ich mich nicht nochmal drüber auslassen. Aber: (i)Die Einleitung sollte doch den Artikel oma-tauglich zusammenfassen. Hier aber kein Wort über Ursachen, Therapie etc. Dafür eine Auflistung von Häufigkeiten, die einem eigenen Absatz "Epidemiologie" Ehre machen würde. (ii) Der Satz ''Der lukrative Markt hinter allen Lernstörungen erschwert eine objektive Sicht auf die besonderen Bedürfnisse jedes einzelnen betroffenen Kindes zu einem gegebenen Zeitpunkt.'' klingt in meinen Ohren unbelegt zumindest POV-gefährdet. (iii) Wo bitte ist '' in der Nähe des 6. Chromosoms''? Danach hatte ich keine Lust mehr weiterzulesen. Sorry, --[[Benutzer:Der Lange|Der Lange]] 14:50, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Ich habe den Quatsch mit dem Chromosom 6 korrigiert, offenbar hatte das jemand abgepinselt, der von der Sache nichts versteht. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 20:20, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Ich habe den kritisierten Absatz "Verschiedene Theorien aufgrund unspezifischer Vorgaben" gelöscht (war das Überbleibsel eines Editwars und von mir ohnehin nicht geliebt). Die Einleitung wurde überarbeitet. Bitte noch einmal begutachten. --[[Benutzer:Wolfgang Lenhard|Wolfgang Lenhard]] 22:59, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Nee, nachdem ich jetzt auch die zweite Hälfte gelesen habe, muss ich sagen, dass es mir da zu POVig zugeht. ''"Demgegenüber gilt die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben in heutiger Gesellschaft '''fälschlicherweise''' als Inbegriff von Bildung und Intelligenz."'' Die ganze Lord-Adonis-Diskussion scheint mir nicht so substanziell wichtig. Der Absatz ''„Tools and Technologies“ für legasthene Schüler'' will mir auch nicht so recht gefallen, der Stil ist etwas lax und die Quelle gehört anders eingebunden. In der zweiten Hälfte wird auch die Gliederung schludrig. Davon abg. bitte die verwendeten Hauptquellen nennen und die Unterseite mit den Quellenangaben dann löschen lassen. Die Einzelnachweise habe ich schon formatiert. Momentan Tendenz zum contra. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 23:54, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
===[[Vormerkung]]=== |
|||
Fachlich sehr guter, in gutem Stil geschriebener und sehr sorgfältig recherchierter Artikel, der eine Auszeichnung verdient hätte.--[[Benutzer:Joern-Michael Bartels|Joern-Michael Bartels]] 13:03, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Contra}}; Einleitung passt nicht zum Artikel [deutsches Recht; § 883 ff.BGB] dann aber Abschnitte zu Deutschland, Schweiz und Österreich. Es fehlt jede Quellenangabe. Der Artikel wirft mit juristischen Fachausdrücken um sich, ohne diese zu verlinken. Ein wenig Ideengeschichte könnte nicht schaden.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДІЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>+/-</sup>]]</small> 15:34, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{pro}} Alles wesentliche steht drinnen. Zu den angeblich fehlenden Quellen: Siehe die ausführliche Literaturliste. Zim "Fachchinesisch" siehe [[Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel]]: * '''Fachchinesisch''' wird toleriert, wenn es die Darstellung des Themas erfordert, auch wenn dies die Verständlichkeit für Laien erschwert. -- [[Benutzer:Thomas Dancker|Thomas Dancker]] 13:39, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== [[Berliner Antisemitismusstreit]] === |
|||
Der Artikel stellt eine publizistische Debatte aus den Jahren 1879-1880 dar, die von dem alten nationalen Feuerkopf und Universitätsprofessor [[Heinrich von Treitschke]] losgetreten worden war. Der Antisemitismus hatte damals noch keine Chance, weil sich ihm starke liberale Stimmen entgegenstellten. Ich habe diesen Artikel vorgefunden und finde ihn jetzt schon lesenswert, auch wenn er die eine oder andere Politur noch vertragen könnte. [[Benutzer:Giro|Giro]] 19:43, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} Der Artikel beleuchtet Verlauf, Hintergründe und Folge eines der zentralen politischen Kontroversen des Kaiserreichs. Er macht beispielhaft deutlich, wie der Antisemitismus aus der bisherigen Schmuddelecke ins Zentrum der Gesellschaft vorstoßen konnte! Außerdem quellenahe und gut belegte Schilderung. Nur am Rande: Das ein oder andere Bild z.B. der Kontrahenten könnte nicht schaden?--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 21:23, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} - Liest sich ganz gut, ist umfangreich und stilistisch okay. Falls alles histotisch korrekt aufgearbeitet ist (bin kein Historiker), spricht nichts gegen LW. Die vielen Ausschnitte aus Originaltexten finde ich gut. PS: Da kommt mal der Begriff "Leitkultur", wenn man auf den klickt, liest man, dass es ein relativ neuer Begriff ist. Kann man den da sinnvoll für die damalige Zeit einsetzen ? Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 00:51, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
'''Abwartend''' - nicht alle Zitate sind belegt und Mommsen (siehe dessen Artikel) war sehr wohl politisch, auch Parteipolitisch engagiert. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 01:03, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
'''Pro'''. Informativer, gut gegliederter Artikel, der ein umfassendes Bild vermittelt. Marcus' Kritik an der Charakterisierung Mommsens ist allerdings berechtigt (Landtags- und Reichstagsabgeordneter!), das sollte noch korrigiert werden. Dagegen finde ich die Zitatbelege völlig ausreichend. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 09:58, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
:<small>Mommsen habe ich jetzt korrigiert, das war so nicht richtig formuliert. <strike>Weitere Quellen für Zitate kann ich auch noch einfügen, weiss aber noch nicht, ob ich Quellen für die finde, die der Hauptautor eingefügt hat.</strike>Wenn ich mich nicht täusche, habe ich jetzt auch jedes Zitat mit einer Quelle versehen. Ansonsten bitte ich um weitere Kritik, der Artikel soll ja möglichst gut werden.</small> [[Benutzer:Giro|Giro]] 13:30, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
PS: Wenn Giro und Jesusfreund inklusive der Historiker Benowar und Markus Cyron hier ihr Fachwissen zusammenschmeißen, wird das Ding sicher bald exzellent (das ist nicht ironisch, sondern ernst gemeint). Bitte nur nicht den naheliegenden billigen Schlussfolgerungen a`la "von Friedrich dem Großen zu Hitler" oder "von Treitschke bis ins KZ" und ähnlichem erliegen. PS: Habe schon mit Pro gestimmt; mich brauch niemand mehr überzeugen ! (Hoffe ihr versteht ein bißchen Spass). |
|||
Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 14:10, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
:<small>geht schon klar, auch Dein Hinweis auf die "Leitkultur" ist in Ordnung. Ich werde diesen versteckten Hinweis auf aktuelle Diskussionen noch umformulieren </small> [[Benutzer:Giro|Giro]] 14:29, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
::<small>Ich wollte das nicht als Kritik formulieren. Beim Klicken auf den Link "Leitkultur" kommt halt die Erklärung, dass es ein relativ neuer Begriff wäre. Nach meiner Ansicht ist das wohl eher ein sehr alter Begriff. Aber das ist mein persönlicher POV ! Habe trotzdem mit Pro gestimmt. [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 17:03, 21. Sep 2006 (CEST) </small> |
|||
*{{Pro}} Lesenswert. --[[Benutzer:A.mann|A.mann]] 14:36, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} - klarer Fall. -- [[Benutzer:Thomas Dancker|Thomas Dancker]] 14:39, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} - liest sich gut und die quellen sind angeführt. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 14:58, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
Ein paar Schnitzer ausgebügelt, jetzt {{Pro}}. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 22:06, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{Pro}} interessanter, lesenswerter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 03:20, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{pro}} sehr schön - aber auch nich ausbaubar. Aber auf alle Fälle lesenswert. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 23:08, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
== 21. September == |
|||
Die Abstimmungen laufen bis zum 28. September. |
|||
=== [[Deng Xiaoping]] === |
|||
* '''Dafür''': Guter Artikel, sicherlich ausreichend für lesenswert. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +] 03:39, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*Yep, meine Unterstützung hat der Artikel. Ein volles {{Pro}}, wenn meiner Meinung nach auch noch bestimmte Quellen fehlen (dafür ist er aber mit Literatur untermalt). Sehr schöner Artikel, reich bebildert, ausführlich, interessant. Auf jeden Fall lesenswert, wie ich finde. --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|<small>Anregungen? |</small>]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 15:59, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} Stand vor einigen Tagen ebenfalls schon kurz davor, den Artikel für die Lesenswerten zu nominieren. Davon abgehalten hat mich letztlich nur das Fehlen von Dengs legendärer Südreise nach Shenzhen 1992. Kann man sicher noch einbauen - lesenswert ist der Artikel allemal.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 23:50, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{Pro}} -- [[Benutzer:Thomas Dancker|Thomas Dancker]] 13:07, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== [[Immunsystem]] === |
|||
''Sehr umfassender Übersichtsartikel über das komplexe Thema 'Immunsystem'. War lange im Review, wo (hoffentlich) alle stilistischen und inhaltlichen Fehler ausgemerzt wurden. MfG; [[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] | [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] | [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 14:05, 21. Sep 2006 (CEST)'' |
|||
{{pro}}, da ich den Review-Prozess verfolgt habe, und den Artikel für sehr gelungen halte. Gruß, [[Benutzer:Semperor|semperor]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Semperor|Gibs mir!]] | [[Benutzer:Semperor/Bewertung|pro/contra]]</sup> 09:09, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}}, sicherlich ein lesenswerter Artikel, der das sehr komplexe Thema ausführlich und schön bebildert darstellt. Da ich im Review-Prozess nicht mehr dazugekommen bin, hier noch einige Anregungen meinerseits. (i) Die Verlinkung ist teilweise redundant, das gipfelt in der doppelten Verlinkung von Toll-like-Rezeptor und der dazugehörigen Abkürzung in Klammern. Dafür ist Phagozytose nicht bei der ersten Erwähnung sondern erst weiter unten bei Granulozyten verlinkt. (ii) Was die Gliederung bzw. das Layout betrifft fände ich in den Abschnitten "zelluläre Bestandteile" und "überschießende Immunantwort" Überschriften der vierten oder gar fünften Ebenen gefälliger als die Fettungen der Absatzanfänge. Dabei würde ich die Wiki-links auch in den Text einpflegen, da die Absatzüberschriften sich eh jeweils im ersten Satz wiederholen. (iii) Sprachlich gibt es sicherlich noch einige Stellen, die ohne großen Aufwand und Verlust an Information omatauglicher gestaltet werden könnten. Beispiele: ''zur Zeit der ersten Einzeller ([[Eukaryot]]en)'' statt ''zur Zeit der ersten [[Eukaryot]]en'' oder ''Im Laufe der stammesgeschichtlichen ([[Phylogenese|phylogenetischen]]) Entwicklung'' statt ''Im Laufe der phylogenetischen Entwicklung''. Auch ''antibiotische Peptide und lytische Enzyme'' sollten in der Einleitung des Abschnitte etwas erläutert werden, damit auch fachfremde ein Ahnung bekommen, worum es dabei geht. (iv) Der Abschnitt "Allgemeine Stärkung des Immunsystems" sollte zur Vorbeugung vor mühsamen Edit-wars und NPOV-Diskussionen unbedingt mit Belegen versehen werden. Ansonsten wie gesagt, umfassend, gut referenziert und ansprechend illustriert. Gruß, --[[Benutzer:Der Lange|Der Lange]] 14:36, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*:Deine Vorschläge habe ich soeben eingebaut... Bezüglich der Überschriften - die habe ich aufgrund einer Anregung im Review erst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Immunsystem&diff=next&oldid=21503337 entfernt]. So unterscheiden sich die Geschmäcker eben :) Die aktuelle Fassung hat den Vorteil, dass sie sich flüssiger liest. MfG, [[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] | [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] | [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 15:48, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
* '''Pro''' - sehr schöner Artikel, und auch sehr schön, dass ich ihn nun nicht mehr schreiben muss :). Ich würde allerdings den Abschnitt "Bestandteile des Immunsystems" ganz an den Anfang des Artikels stellen, also noch vor "Angeborene und adaptive Immunabwehr" und "Ablauf einer Immunreaktion", da in den beiden Abschnitten recht zahlreich Begriffe verwendet werden, die (bei der jetzigen Reihenfolge) dann erst unter "Bestandteile des Immunsystems" erläutert werden. Wünschenswert wäre aus meiner Sicht noch ein Abschnitt mit historischen Informationen, wobei sich dabei sicherlich Überschneidungen mit dem Geschichtsteil im Artikel [[Immunologie]] ergeben würden. Die sonstige Abgrenzung zu diesem Übersichtsartikel finde ich übrigens überaus gelungen. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 14:54, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*:Danke für die Vorschläge. Die Reihenfolge der Abschnitte wurden mit genau der gegenteiligen Argumentation in einer Review-„Laienmeinung“ als omatauglicher angesehen. Leider habe ich für diesen Widerspruch keine Lösung, wir können 'Ablauf' und 'Bestandteile' höchstens nebeneinander stellen ;) Die historischen Informationen kommen dann für [[WP:KEA]] :D MfG, [[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] | [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] | [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 15:48, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*:: Das Argument mit der Oma/Laientauglichkeit kann ich jetzt ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Auch für diese Zielgruppe erscheint es mir - allgemein gesagt - logischer, erst den Aufbau und die Bestandteile eines Systems zu erklären und dann die Funktion. Und bei der derzeitigen Reihenfolge finde ich es gerade ''nicht'' laientauglich, dass erste eine Reihe von Begriffen einfach so genannt werden (diverse Zelltypen, Zytokine, Antikörper, MHC etc.), deren Erläuterung dann erst später erfolgt. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 16:02, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*:::Die genannten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AReview%2FNaturwissenschaft_und_Technik&diff=21240883&oldid=21237224 Argumente] stammen von [[Benutzer:Aegon|Aegon]]. Da ich aber eher Deiner Meinung bin, werde ich den Abschnitt mal verschieben und wir sehen weiter ;) MfG, [[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] | [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] | [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 16:14, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''Ohne Wertung''', da nur die mich interessierenden Teile gelesen, hab aber insgesamt nen ganz guten Eindruck. Der Bereich ''Mechanische Barriere'' geht noch etwas durcheinander. Mal wird auf reine „physikalische“ Abwehr (Ausspülung durch Tränenflüssigkeit) eingegangen, mal kommt eine „chemische“ Komponente (Lysozym) hinzu, mal eine biologische Komponente im Sinne von Komensalen. Ich möchte darauf hinweisen, dass dass sämtliche biologische Grenzflächen über ein ausgeklügeltes Abwehrsystem verfügt, eine Abtrennung ist daher nicht ganz so einfach möglich, so gibt es alleine auf gesunder Haut eine Vielzahl von AMP (Defensine, Kathelizidin(e), Psoriasin, etc.), die teilweise auch durch beispielsweise bakterielle Stimuli induziert werden können. Es gibt da ein Paar ganz nette Artbeiten zu dem Thema von Jens Schröder, Bob Lehrer, Tomas Ganz, Robert Bals, Jan Wehkamp, Bob Hancock und Richard Gallo und ich habe sicher noch sehr viele vergessen. Vielleicht einfach mal bei PubMed suchen und nur Reviews anzeigen lassen. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|You’ll Never Walk Alone]]</small> 16:36, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{pro}} Der Artikel enthält viel Wissenswertes. Auf jeden Fall lesenswert! --[[Benutzer:Sparkasse|Sparkasse]] 18:49, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
* absolutes Laien{{pro}} interessanter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:50, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*uneingeschränkt '''pro''', Klasse-Artikel! <small>(''muss'' man jetzt mit der "Zitation-Vorlage" schon wieder was Neues bei den Quellenangaben beachten oder ist das ''wahlfrei'' ? Die unterstrichenen Journal-Angaben stören mich optisch ein wenig, aber das ist ja Geschmackssache und schon gar nicht Schuld dieses Artikels...)</small> [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 08:51, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} Hab das Review verfolgt und bin begeistert. Das immens komplexe Thema wird gut umgesetzt und (der Komplexitaet entsprechend) super strukturiert. Werde den Artikel wohl häufig benutzen, - sehr hilfreich bei meiner Arbeit und damit sicher Lesenswert! [[Benutzer:JuliaOnline|juonline]] 11:32, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''Pro''' Prima Artikel, der den Spagat schafft, komplizierte Gegenstände einfach und dennoch wissenschaftlich exakt darzustellen. Eine bildliche Sprache, die trotzdem nicht populistisch ist, erhöht das Lesevergnügen. Der Artikel stellt Wesentliches dar, und verzichtet auf molekularbiologische Details, was nicht nur die Lesbarkeit befördert, sondern ihn auch vor zu schneller Veralterung bewahrt, denn die Immunologie ist ein rasant fortschreitendes Wissensgebiet. Die Bebilderung ist sehr gut, das Text-Bild-Verhältnis stimmt. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 00:44, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== [[Hinstorff Verlag]] === |
|||
''Der Hinstorff Verlag ist ein Traditionsverlag in Rostock, der 1831 durch Dethloff Carl Hinstorff in Parchim gegründet wurde und seit 1992 zur Heise Medien Gruppe aus Hannover gehört. Erfolgreich wurde der Verlag im 19. Jahrhundert durch den bekanntesten niederdeutschen Schriftsteller Fritz Reuter und während der Zeit der DDR unter Anderem durch die Literatur von Ulrich Plenzdorf und Franz Fühmann.'' Als Mitautor natürlich {{neutral}} --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 21:21, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} interessanter und lesenswerter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:43, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} - Schön geschriebener Artikel, der vor allem nicht die Geschichte dieses Mecklenburger und Rostocker Traditionsverlages vernachlässigt. Der Artikel war in dieser Form lange überfällig. [[Benutzer:N3MO|N3MO]] 11:18, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} Ein für Mecklenburg wichtiger Verlag, hat nun seinen würdigen Artikel. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 06:52, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
== 22. September == |
|||
Die Abstimmungen laufen bis zum 29. September. |
|||
=== [[Unendlich-viele-Affen-Theorem]] === |
|||
''Das Unendlich-viele-Affen-Theorem (engl. Infinite monkey theorem) besagt, dass ein einzelner Affe, der zufällig auf einer Tastatur herumtippt, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwann alle Bücher in der französischen Bibliothèque nationale de France (Nationalbibliothek Frankreichs) schreiben wird. In englischsprachigen Ländern geht man davon aus, dass so irgendwann die Werke William Shakespeares entstehen werden.'' |
|||
Artikel von mir vom 18. bis 21 Sept. intensiv bearbeitet. Bietet eine Hilfe zum Verständnis in Beweisform, beleuchtet mathematisch formales, Bezüge zu anderen wiss. Themebereichen, Verwendung in Kultur wie Literatur etc. und hat Quellen. |
|||
:Als Hauptautor selbstredend ohne Wertung. Ich weise schonmal im Voraus darauf hin, dass ich auf den Review bewusst verzichte, weil der (mindestens im nat.wiss. Bereich) pennt. ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]] \ [[Benutzer:Nerdi/Bewertung|bewerten]]</small> 16:20, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro''' ich hab die Mathematik dahinter zwar immer noch nicht ganz verstanden, aber der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert. Gut referenziert und belegt und die Bilder passen auch. --[[Benutzer:84.139.22.86|84.139.22.86]] 16:22, 22. Sep 2006 (CEST) ([[Benutzer:Felix Stember|Felix]], ausgeloggt, in Wikipause) |
|||
*'''Pro''' von einem mathematischen Laien, der den Artikel dennoch mit Gewinn gelesen hat.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 20:01, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
* '''Pro''', hab nix dran auszusetzen. —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|∇]]'''· 21:10, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}}, habe interessiert und amüsiert gelesen... Ich warte nur auf die Vandalen-Begründung: ''„Nein, ich tippe nicht wahllos Zeichen, ich schreibe den nächsten [[WP:KEA]]“'' ;o) MfG, [[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] | [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] | [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 22:20, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
* '''Pro''' sehr schöner Artikel, mit vielfältigen Querverweisen. [[Benutzer:Richardfabi|Richardfabi]] 22:21, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}}, [[Benutzer:Seebeer|Seebeer]] 22:46, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{abwartend}}. Dem pro-Reigen hier kann ich nicht kritiklos zustimmen. Ich fand den Artikel interessant und amüsant, aber ich mag keine unreflektierten Übersetzungen aus der en:wikipedia (zumal der Artikel nicht mal als Übersetzung gekennzeichnet ist). Warum zum Beispiel wird ein ''argentinischer'' Schriftsteller auf ''Englisch'' zitiert? Zudem ist "Bezüge zum Theorem aus Kunst und Alltagskultur" sehr Aufzählungshaft. Das wollte ich schonmal loswerden, über mein endgültiges Votum muss ich noch nachdenken. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 22:53, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
::<small>Zu:Übersetzung: Ich habe die Stellen, die ich faktisch selbst übersetzt habe, gekennzeichnet, Zitat: „''Teile des Artikels :en:Infinite monkey theorem (Abschnitt Origins) vom 4. Mai 2004 übersetzt und eingef. Permalink: (..)'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unendlich-viele-Affen-Theorem&diff=21665044&oldid=21658979]“ Andere Stellen mit Übersetzungscharakter sind älteren Ursprungs: Benutzer:WiseWoman erstellte den Artikel, indem sie den den englischen! Text einfügte, Benutzer:Proofreader überarbeitete die Substanz dann am Ort, indem er sie (mit einem edit) ins deustche übersetzte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unendlich-viele-Affen-Theorem&diff=6158105&oldid=6157119]. Ich habe '''auf der Diskussionsseite eine weitere Kennzeichnung''' durchgeführt, so sollte es reichen.</small> |
|||
::<small>Zu:Schriftsteller: siehe unten. ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]] \ [[Benutzer:Nerdi/Bewertung|bewerten]]</small> 12:06, 23. Sep 2006 (CEST)</small> |
|||
*{{pro}} - ja, i.d.T. sehr amüsant, wobei es mehr um ein Stück Popkultur geht. Auch mich stören allerdings die englischen Versatzstücke. Im Original zitieren oder in einer ordentlichen Übersetzung, oder gar nicht. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 00:24, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} Mich stört alledings noch folgender Satz: "Eine Methode, um einen Hof mit unendlich vielen Affen über das Internet zu steuern" Farm=Hof passt hier nicht, da Hof im deutschen keine technische Nebenbedeutung hat. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 09:21, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: <small>Ist diese Änderung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unendlich-viele-Affen-Theorem&diff=21796160&oldid=21787099] in Ordnung? ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]] \ [[Benutzer:Nerdi/Bewertung|bewerten]]</small> 12:25, 23. Sep 2006 (CEST) </small> |
|||
*{{contra}} Sicher auf gutem Weg, aber noch zuviele Schwächen wie: schlechte Struktur mit Redundanzen (z.B. "Null-Eins-Gesetz"), Überschriften wie "Eine Beweisführung zur Verständlichkeit" oder "Ursprung des Theorems und historischer Abriss in Literatur" und sogar viele kleine bananen. Und soweit ich weiß muss der engl. Ursprung aus lizenzrechtlichen Gründen auch irgendwo deutlich werden. Dann braucht es unbedingt eine Quelle für den Begriff selbst, denn nach Google könnte man ihn auch als Theoriefindung der WP verstehen. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 11:07, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} - Schöner Artikel. Gut geschrieben und überraschend umfangreich. Exzellent ist er aber noch nicht. Was mir besonders auffiel sind die fremdsprachigen Literaturangaben, die es auch auf deutsch gibt (v.a. Borges!) [[Benutzer:N3MO|N3MO]] 11:14, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{abwartend}} Vielleicht suche ich die Borghes-Zitate mal raus. Was entschieden fehlt ist Leibniz als Quelle der gesamten Idee. Ich habe dazu etwas auf die Disk zum Artikel geschriebn. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 11:19, 23. Sep 2006 (CEST) -- |
|||
*{{pro}} - sehr interessant, allerdings sollten schnellstens die redundanzen in "Eine Beweisführung ..." entfernt werden. Da wird wieder und wieder das selbe erzaehlt. [[Benutzer:JuliaOnline|juonline]] 11:43, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''Abwartend''': Ist das Theorem nicht so eine Art Abwandlung des [[Sankt-Petersburg-Paradoxon]] oder zumindest mit diesem artverwandt? [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 11:59, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
::<small>Hmm... Beide haben etwas mit der Wahrscheinlichkeitstheorie zu schaffen – davon abgesehen kann ich momentan keinen Zusammenhang ausmachen. Wenn jedoch noch jemand eine Erwähnung sinnvoll hält, könnten wir auf der Disk. Seite etwas dazu erarbeiten (ich jedoch wüsste atm nicht genau was) und im Notfall einen Mathematiker im Portal befragen. ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]] \ [[Benutzer:Nerdi/Bewertung|bewerten]]</small> 12:31, 23. Sep 2006 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Nach Sankt-Petersburger-Paradoxon wäre der Erwartungswert für die Menge sinnvollen zusammenhängenden Textes unendlich groß (beschränkt sich also nicht nur auf alle Werke der französischen Nationalbibliothek). Die Sankt-Petersburger-Lotterie betrachtet einen korrekten Folgemünzwurf (1 von 2), hier ist es die weit komplexere und schwankende Auswahl eines sinnvollen Folgezeichens (daher x von 50). In Anbetracht der Unendlichkeit macht dies aber keinen Unterschied, weshalb sich nach meinen Dafürhalten beide Spiele sehr ähneln; eigentlich das Selbe Prinzip verdeutlichen. Wenn dazu nichts in der Literatur zu finden ist, dann ist das Schade, aber kein Grund hier rumzumeckern: Daher</small> '''Pro''' <small> ;-) [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 12:48, 23. Sep 2006 (CEST)</small> |
|||
'''Zu: englischsprachige Stellen:''' Englischsprachige Stellen finden sich bei Erwähnung von Borges und Huxley. Den Huxley möchte ich gerne im englischen Original behalten, kann aber, wenn gewünscht, eine deutsche Übersetzung einfügen und den englischen Satz als reference nach unten bringen. Soll es so passieren (1)? Bei Borges muss ich einen Denkfehler einräumen: Ich habe die Texte nur in der englischen Version vorliegen, und fühlte mich wie im Originaltext, was wohl leider nicht der Fall ist. Ich fügte die englischen Stellen ein, um den Charakter des Textes mit hineinzubekommen. Auch hier möchte ich die Frage stellen: Soll ich die originalsprachlichen Zitate besorgen und einfügen, die englischen stehen lassen, oder die Zitate weglassen, da sie ja im deutschen wiedergegeben werden? Wenn ich hier eine klare Tendenz erkennen kann, werde ich es bis Mitte der Woche so besorgen wie vorgeschlagen. ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]] \ [[Benutzer:Nerdi/Bewertung|bewerten]]</small> 12:44, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
Kleines Kuriosum am Rande: Auch in den [[normale Zahl|normalen Zahlen]], zu welchen möglicherweise die Kreiszahl [[pi (Kreiszahl)|pi]] gehört, sind alle Texte enthalten. Irgendwo findet sich z.B. die Bibel, die Frage ist nur, an welcher Stelle. Hier der Link auf ein Web-Tool, mit dem man in pi z.B. nach seinem Namen suchen kann: [http://pisearch.lbl.gov/]. <br\> |
|||
Ach ja: {{Pro}}--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 13:21, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
'''lesenswert''' sicher, allerdings typographisch noch nicht fehlerfrei. Und das Huxley-Zitat sollte man nochmal überprüfen. 1860 dürfte der Typewriter (es gab m.W. noch keine marktreifen Modelle, nur Prototypen) noch nicht so im Bewußtsein der Öffentlichkeit gestanden haben, daß ein solcher Ausspruch Sinn gehabt hätte. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 18:46, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
::<small>Zu: Huxley: Der englische Artikel argumentiert auf die gleiche Weise: „''No transcript of the debate exists, but neither contemporary accounts of it nor Huxley's later recollections include any reference to the infinite monkey theorem. It is most unlikely that Huxley would have referred to a typewriter. Although patents for machines resembling modern typewriters were granted as early as 1714, commercial production of typewriters did not begin until 1870, and a skilled debater like Huxley would hardly have let his point depend on a device whose existence would have been unknown to most of his audience.''“ Ich habe für das Huxley-Zitat nur Nennungen in zwei Quellen ([http://www.iaaa.nl/cursusAA&AI/combinatoriek.html] und [http://www.zeit.de/online/2006/27/schreiber]; Zitat der ZEIT-Quelle: „Huxleys berühmte Affen vor der Schreibmaschine“). Ich habe mich nun aufgrund des (ja offenbar bestehenden) Gerüchtes für die Formulierung ''"soll (..) angeblich folgenden Ausspruch getätigt haben"'' entschieden, die den unsicheren Charakter des Zitates ausdrücken soll. Wenn das nicht ausreichend ist - hast du eine Vorstellung, wie ich den Sachverhalt ändern sollte? ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]] \ [[Benutzer:Nerdi/Bewertung|bewerten]]</small> 19:02, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::<small>Eine Quelle, die keine Überprüfung erlaubt, '''ist keine''' Quelle, zumal wenn ein Zitat "stinkt". Wenn der referenzierte Aufsatz keine Stellenangabe enthält, die man überprüfen könnte, kann man ihn auch nicht als Beleg anführen. Ich würde die Stelle streichen, solange es keine handfesteren Belege gibt. Nachprüfen müßte man das Ganze in: Leonard Huxley, Life and Letters of Thomas H. Huxley, New York 1900. Diese Nacherzählung des Sohns stützt sich wiederum auf Erinnerungen eines Teilnehmers an dem Disput, die dieser 1898 veröffentlichte (vgl. [http://books.google.de/books?vid=ISBN0226712001&id=nQ-FwB8koK8C&pg=PA3&lpg=PA3&dq=huxley+wilberforce&sig=RTtonSKL-qBqNyJmZuVSxm_Ryn4]) Hier wiederum ([http://books.google.de/books?q=%22eternal+monkeys%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&as_brr=0] ist von "eternal monkeys" die Rede. Gruß, --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 20:11, 23. Sep 2006 (CEST)</small> |
|||
::::<small>Diese Diskussion sollte auf der Diskussionsseite des Artikels fortgeführt werden. ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]] \ [[Benutzer:Nerdi/Bewertung|bewerten]]</small> 21:40, 23. Sep 2006 (CEST) </small> |
|||
*{{pro}}. War mir oberflächlich geläufig, nach Lektüre des Artikels fühle ich mich recht umfassend informiert. So solls sein. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 21:46, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
'''Neutral.''' Nicht schlecht. Mich irritiert allerdings gleich der erste Satz: ''Das Unendlich-viele-Affen-Theorem (engl. Infinite monkey theorem) besagt, dass ein einzelner Affe...'' - da fragt man sich doch, warum im Lemma von '''unendlich vielen''' Affen die Rede ist, wenn es um einen '''einzelnen Affen''' geht. Erst im zweiten Absatz wird die Variante mit den unendlich vielen Affen erwähnt, aber eben als Variante des Theorems - müsste man nicht logischerweise ein anderes Lemma wählen, wenn es sich bei den "unendlich vielen Affen" nur um eine ''Variante'' handelt? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:19, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
::<small>((Zu: Lemma:)) Nunja, die Lemmabildung ist kniffelig: Ich habe noch keinen festen deutschen Ausdruck dafür gefunden - alle Möglichkeiten, die ich überprüft habe, scheinen ungebräuchlich. Ich habe auch schon überlegt, ob man es unter dem englischen Ausdruck ablegen sollte, doch der englische Ausdruck ist ja selbst unpräzise und im deutschsprachigen Raum wohl kaum verbreitet, darüber diskutierte auch die en:wp ("infinite monkey" - unendlicher Affe? die engländer wollten schon zu "infinite many monkeys" ändern, habens aber irgendwie wieder gelassen). Da ich keine bessere Alternative wusste, habe ich das Lemma so gelassen, wie es [[Benutzer:WiseWoman]] gewählt hat (immerhin ist sie native speaker). ((Zu: Varianten:)) Also die mathematische Hauptvariante ist die einer unendlichen, zufällig hervorgebrachten zeichenkette - symbolisch dafür ein affe, der unendlich lange tippt. Die Hauptvariante in der Verwendung (z.b. Literatur) aber ist die der unendlich vielen Affen - es is wohl einfach imposanter. Oft wird überflüssiger Weise auch noch beides unendlich gemacht - Affen und Zeit. Ich weiß wirklich nicht, welches Lemma man nun wählen soll. In der einleitung fühlt es sich für mich besser an, wenn mit dem einen Affen begonnen wird, aber das ist natürlich subjektiv. Wenn jemand eine gute Idee für ein passenderes Lemma hat, das alle Varianten präzise abdeckt, bitte ändern! ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]] \ [[Benutzer:Nerdi/Bewertung|bewerten]]</small> 12:18, 24. Sep 2006 (CEST) </small> |
|||
* {{Pro}} Laien-Pro. Formal gut bearbeitet. Interessantes Thema. Nicht alles verstanden (mathematischer Teil), was nix macht. Regt an zum Nachdenken und wieder lesen und zum beteiligen. Mithin wirklich lesenswert. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 12:13, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{Pro}} Ich hielte es aber für sinnvoll, beide Varianten in der Einleitung zu beschreiben und auch die Schlussfolgerung aus dem mathematischen Beweis dort zu nennen. Die Angelegenheit ist ja auch ohne die nachvollziehbar bzw. ohne Mathematik darstellbar. Letztlich läufte es ja darauf hinaus, dass in einer unendlichen Zeichenkette alle nur möglichen Zeichenkombinationen beliebiger Länge vorkommen werden – sogar unendlich oft. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:51, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{pro}} - interessantes Thema und inhaltlich durchaus als lesenwert aufbereitet.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 16:17, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro''', für mich lesenswert --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 11:42, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} auf jeden Fall lesenswert.--[[Benutzer:4tilden|4~]] 15:53, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== [[Altfrid]] === |
|||
Bischof, Stiftsgründer und Diplomat des 9. Jahrhunderts, wurde von mir ein wenig ausgebaut. Da im Review recht wenig kam, stelle ich ihn hier zur kritischen Examination. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 23:10, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}}, angesichts der schmalen Quellenlage wird da nicht viel mehr zu sagen sein. Kurz, bündig und lesenswert. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 00:35, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}} interessanter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:33, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro'''. Allerdings: das Argument mit der karolingischen Minuskel verstehe ich nicht. Mitte des 9. Jahrhunderts schreibt man diese Schrift in den meisten Klöstern des Ostfrankenreichs (welche auch sonst?) Da müßte man schon einen westlichen Regional-Schriftstil (Corbie usw.) nachweisen, wozu eine "Unterschrift" (die Bezeichnung ist, nebenbei gesagt, auch mißverständlich) allerdings zu kurz sein dürfte. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 19:00, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
**Ich verspreche, das klarer zu fassen - aber dazu brauche ich andere Literatur, in dem angegebenen und benutzten Aufsatz von Pothmann steht es nicht genauer (Ich nehme an, es ist ein Regionalschreibstil gemeint, die Handschriften aus seinem (vermuteten) Besitz in Essen sind jedenfalls in einem solchen). -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 11:34, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== [[Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach]] === |
|||
Nachdem ich schon für wikipedia den [[Ignatius Fortuna|Kammermohren]] gemacht habe, wurde ich gezwungen, auch die dazugehörige Fürstäbtissin von Essen zu Umfang zu verhelfen. Als Ersteller stimme ich '''neutral'''. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 23:17, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} interessanter und lesenswerter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:24, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} umfassender und dennoch überschaubarer, flüssig geschriebener Artikel --[[Benutzer:Alexander kuhn]] 11:55, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} absolut lesenswert. --[[Benutzer:GattoVerde|GattoVerde]] 23:33, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
* <s>'''Abwartend'''</s> mit Tendenz zum Pro. Die Einleitung könnte noch verbessert werden: Freiweltlich sollte entweder erklärt oder aussagekräftig verlinkt werden und der Beginn ihrer Amtszeit als Äbtissin sollte noch angegeben werden. Einige wenige Sätze sind noch etwas unübersichtlich, etwa ''Bereits am 2. Februar traf in Thorn ein Schreiben des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz ein, der aus der Wittelsbacher Linie Pfalz-Neuburg stammte und dessen Tochter im gleichen Jahr Joseph Karl, einen Bruder Franziska Christines, heiratete, in dem dieser die Wahl seiner Verwandten Franziska Christine vorschlug''. Ansonsten saubere Arbeit. Gibt es eine Rezeptionsgeschichte in irgendeiner Form? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:57, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
** Freiweltlich ist ein Problem - zum Freiweltlichen Stift als Organisationsform fehlt ein aussagekräftiger Artikel, und stilmäßig paßt die Erklärung nicht in die Einleitung. Ich habe den größten Unterschied jetzt in den Artikel an der Stelle, wo F.C.s Schwester in ein Kloster wechselt, kurz erläutert. Die Amtszeit als Äbtissin ist in der Einleitung jetzt angegeben, den Beispielssatz habe ich neugefaßt, weitere baue ich gerne um. Rezeptionsgeschichte gibt es aufgrund der noch existierenden Stiftung, aber die ältere Literatur habe ich (noch) nicht gesichtet, die ist wohl auch weitgehend unbrauchbar, vor allem im Zusammenhang mit der Gründung der Stiftung (Die öffnet ihre Archive übrigens nicht einmal für Historiker und betreibt ihren Festschriften Hagiographie...). -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 15:48, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
* Nach einigen sprachlichen und inhaltlichen Verbesserungen jetzt '''pro'''. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:52, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
== 23. September == |
|||
Die Abstimmungen laufen bis zum 30. September. |
|||
=== [[Naumburger Dom]] === |
|||
Der Artikel zum Naumburger Dom hat gerade seinen exzellent Status verloren. Von mir gab es auch ein contra, da ich die Bebilderung recht mangelhaft fand (und finde). Lesenswert finde ich den Artikel aber trotzdem. Deshalb die Kandidatur und von mir ein<br> |
|||
{{Pro}} --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 14:41, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''pro''' Ich habe versucht, den während der Exellenzabwahl kritisierten Artikelanfang in eine Einleitung umzubauen, und die URV-Verdächtigen Grundrisse rausgenommen. Die von mir dort kritisierten Lücken kann ich ohne Literatur nicht beheben, aber aufgrund der hervorragenden Baugeschichte reicht es trotzdem - trotz der schiefen Türme in den Photos - zum lesenswert. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 15:04, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}}, finde ich auch. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 18:27, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} Auf jeden Fall lesenswert. -- [[Benutzer:Thomas Dancker|Thomas Dancker]] 13:32, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== [[Bahnübergang]] === |
|||
Auf der Diskussionsseite wurde schon vorgeschlagen, den Artikel in die Liste der "Klasse Artikel" aufzunehmen - Ich persönlich finde den Artikel ziemlich gut, vor allem die Erklärungen und genauen Beschreibungen, auch zur Steuerung und dem Verhalten am Bü. Daher:<br /> |
|||
{{Pro}} --[[Benutzer:MdE|MdE]] <sup>[[Benutzer Diskussion:MdE|Quasselecke]]</sup> 17:01, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
* '''Kontra''' - der Artikel ist zwar recht umfangreich, enthält aber weder Literatur noch Weblinks noch andere Quellenangaben. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 20:34, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Nun ja, Literatur wird es zu diesem Thema nicht viel geben. Ich habe aber ein paar interessante Weblinks gefunden und eingefügt. --[[Benutzer:MdE|MdE]] <sup>[[Benutzer Diskussion:MdE|Quasselecke]]</sup> 20:32, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
noch {{neutral}}, bis jemand die fetten Texte entfernt. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 22:25, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{contra}} - eigentlich gehört da der Baustein "deutschlandlastig" rein. Bilder aus Japan und Kalifornien sind lustigerweise vorhanden, Erläuterungen oder gar Text dazu jedoch nicht. Nein, ich erwarte jetzt keine Details zu Anlagen in Australien, aber wenigstens die deutschsprachigen Länder sollten behandelt werden. Daneben hat der Artikel handwerkliche Mängel (Fettschreibung und zuviele Listen), ich vermisse Aussagen und Zahlen zu Unfällen an Bahnübergängen und die Quellen sind - s.o. - sehr dürftig. Fazit: Ausbaufähig, aber noch nicht fertig --[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] </sup> 23:24, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
*'''Kontra''': Neben Voll- und Halbschrankenvarianten spielt auch noch der Abstand von den Bahngleisen eine Rolle wenn es um Vor- und Nachteile in Sicherheitsfragen geht. In Russland sind die Schranken soweit eingerückt, dass man bei geschlossenen Schranken nicht samt Auto blöd auf den Gleisen rumstehen muss sondern diese verlassen kann. Die Deutschlandlastigkeit betrifft also auch den abstrakteren Teil. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 23:35, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
Stimmt, der Artikel ist '''deutschlandlastig''', hab' den Baustein mal reingesetzt. Es werden zwar vereinzelt andere Länder erwähnt, aber zahlreiche Absätze beziehen sich nur auf die Situation in Deutschland, ohne dass das explizit vermerkt wird. Nehmen wir als Beispiel den Abschnitt "Funktionsweise und Bedienung" mit seiner ganzen Terminologie, die es in der Schweiz z.B. so nicht gibt. Darum '''contra'''. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:01, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== [[Gotthard Günther]] === |
|||
''Gotthard Günther, (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül hinausgehenden Kalkül, der als 'Polykontexturale Logik' (abk: PKL) bezeichnet wird.'' |
|||
Ein Artikel aus dem Review. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:13, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} --[[Benutzer:Jpaul|Jpaul]] 12:40, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
=== [[Kleinhirn]] === |
|||
Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. |
|||
Ebenso. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:01, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Knapppes '''Pro'''. Sicher versierter Artikel, allerdings an vielen Stellen für Laien unleserlich, das geht mit den vielen Lage- und Richtungsbezeichnungen los.--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 00:00, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
'''abwartend''', ich kann irgendwie nicht glauben, dass es nur einen Weblink und keine Literatur zu dem Thema gibt. Das ist für mich momentan ausscglaggebend nicht mit pro zustimmen, auch wenn Uwe G. Recht hat: Teilweise doch stark unverständlich für den Laien wie mich. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 11:10, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
'''abwartend''' irgendwie is das noch kein richtiger Artikel. Sollen wir das jetzt hier machen? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 12:16, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{contra}} ACK Julius, ein Artikel ohne relevante Quellen hat IMHO keine Auszeichnung als "lesenswert" verdient. Worauf basiert denn der gesamte Text? Irgendwo steht "eine Theorie geht davon aus" - welche Theorie, von wem aufgestellt, wann ... Ein medizinischer Artikel sollte auch in den einzelnen Kapiteln Quellenangaben haben zu relevanten Aussagen. So bitte nicht. Und "noch kein richtiger Artikel" (Kommentar von Andreas) ist ja wohl auch ein klares Contra. Lesenswerte Artikel sollen schon deutlich besser sein als der Durchschnitt. Schöne Bilder allein machen es nicht --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:29, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{contra}}, da ohne eine einzige Quelle definitiv nicht ''eligible''. Ich weigere mich ehrlich gesagt, jetzt irgendwelche Literatur anzugeben, die von den Hauptautoren gar nicht verwendet wurde. Mein Aufruf im Review ist leider ungehört verhallt. Davon abgesehen ist der Artikel, der lange kaum editiert im Review stand, für das Thema zu schwach bebildert, weist formale Mängel auf und ist für Nicht-Mediziner/Biologen in weiten Teile nicht zu verstehen. Inhaltlich ist er jedoch über weite Stecken sehr gut, schade... - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 13:34, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Zur Bebilderung habe ich jetzt mit übersetzten Schemata aus der engl. Version beigetragen... - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 20:31, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
== 24. September == |
|||
''Die Kandidaturen laufen bis zum 1. Oktober'' |
|||
===[[Fairer Handel]]=== |
|||
''Als Fairer Handel wird der kontrollierte Handel mit Produkten bezeichnet, deren Preise üblicherweise über dem Weltmarktpreis liegt. Dies soll den Produzenten ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglichen. Dabei sollen internationale Arbeits-, Umwelt- und Sozialstandards für die Herstellung etikettierter und nicht etikettierter Güter vom Handwerk bis zu landwirtschaftlichen Waren eingehalten werden. Die Bewegung konzentriert sich insbesondere auf Exporte von so genannten Entwicklungsländern zu Industrieländern.'' |
|||
{{Neutral}} als Co-Autor [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 23:42, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
*Unbedingtes {{Pro}}, wirklich sehr gute Arbeit. Zahlreiche Details kommen zur Sprache, die Bebilderung ist gut gelungen (fantastisch, diese Kaffeetasse:) und das Thema wird ausgezeichnet dargestellt. [[Benutzer:Hardern|Hardern]]<small> [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]</small> 09:09, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{Pro}} sehr ausführlich, Literatur könnte man noch hinzufügen, oder gibt es dazu nichts brauchbares? --[[Benutzer:Spazion|Spazion]] 09:26, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{Pro}} -- gut ausgearbeiteter Artikel! Gruss --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 09:53, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
* {{contra}} - Der Artikel wirkt nicht sehr neutral. Es könnten mehr Quellen für Aussagen und Thesen angegeben werden. Was haben "Befreiungsbewegungen" mit dem ganzen zu tun ? -> ''"Am bekanntesten war die Kampagne für den so genannten Nica-Kaffee, mit dessen Verkauf die Befreiungsbewegung in Nicaragua unterstützt wurde."'' Warum sind in diesem Satz speziell Markenartikel genannt ? -> ''"Fairer Handel kann auch als eine Variante des Handels mit Markenartikeln gesehen werden, wobei der Mehrwert der Marke dadurch dargestellt wird, dass mit der Mehrausgabe wirtschaftlich schwächeren Menschen geholfen werden soll."'' Vom Aufbau etwas durcheinander und nicht gerade benutzerfreundlich zu lesen. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 13:45, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
===[[Hồ-Chí-Minh-Stadt]]=== |
|||
''Thành phố Hồ Chí Minh, auf deutsch Hồ-Chí-Minh-Stadt ist die größte Stadt Vietnams. In der eigentlichen Stadt - dem geografischen Stadtgebiet - leben 5.140.412 Menschen. Das gesamte Verwaltungsgebiet hat 6.117.251 Einwohner (Volkszählung 2004).'' |
|||
Ich fand den Artikel über das ehemalige Saigon sehr interessant und gut bebildert. Da ich an den Artikel nur unbedeutende Kleinigkeiten geändert habe, stimme ich mit |
|||
{{pro}}. --[[Benutzer:Michael82|Michael82]] 20:08, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{pro}}: lesenswert, soweit ich das beurteilen kann alles korrekt, und schoen bebildert. Eigentlich sollte der Artikel exzellent werden (falls ich das beurteilen kann). was dazu fehlt bzw. noch geändert werden sollte: |
|||
Geographische Lage: "In der Gegend herrscht eine flache, üppige und grüne Vegetation vor. Durch den fruchtbaren Schwemmlandboden ist intensive Landwirtschaft in der dicht bevölkerten Region möglich, durch die jährlich die Produktion von Reis in drei Ernten sichergestellt ist. Zudem werden Nahrungsmittel wie Fisch, diverse tropische Früchte, Zuckerrohr und Kokosnüsse produziert." Das mag ja wohl stimmen fürs Umland, aber in HCMC ist so dicht besiedelt, dass soweit ich weiss dort keine nennenswerte Landwirtschaft stattfindet. Das sollte zumindest erwähnt werden, so hört es sich so an, als könnte man an der Doi Moi einen kleingarten bestellen.... |
|||
Gibts ne Klimakurve? Evtl. eben selbst erstellen? |
|||
Die Machtübernahme der Kommunisten und die Erstürmung der amerikanischen Botschaft, die Panzer vorm Präsidentenpalast (steht dann bei Bauwerken, finde ich eher fehlplaziert), die Flucht und Ermordung Ngô Đình Diệms fehlen. Der Absatz zum Vietnamkrieg ist im Vergleich zum Absatz zum französchen Krieg zu kurz und unausführlich. |
|||
Somerset Maugham-lastig, dann bitte auch andere Autoren erwähnen. |
|||
Wieso steht Cholon unter Bauwerke gelistet? Das ist ein Stadtbezirk: Q.5. Die Tempel wurden als Versammlungshallen gegründet, vielleicht sollte man das irgendwo bei Cholon erwähnen? Die Tunnel von Cu Chi sind keinesfalls ein Bauwerk von HCMC, - liegen die wirklich im Bezirk HCMC, nicht in Tay Ninh, - oder irre ich mich? Bin nicht ganz sicher... |
|||
Gastronomie: Die vietnamesischen Restaurants, die in der Überzahl sind und qualitativ das beste (IMHO) Essen anbieten, kommen deutlich zu kurz. Sie sind auch nicht alle überteuert, sondern zum guten Teil sehr wohl für viele Saigonesen erschwinglich, - das Ausgehen gehört in Saigon zum alltäglichen Leben dazu und viele Vietnamesen tun das auch. Das vietnamesische Essen da ist so supergut, das ist eine deutlich Untertreibung, da nix zu zu schreiben und die europäischen Restaurants nach vorn zu stellen. |
|||
Ansonsten: wie gesagt, super. |
|||
[[Benutzer:JuliaOnline|juonline]] 22:33, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
* Verschiebt das Ding auf [[Ho-Chi-Minh-Stadt]], dann reden wir weiter. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 23:06, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{Pro}} interessanter, gut geschriebener Artikel, auf jeden Fall lesenswert--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:31, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
::wie [[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] schon schrieb, den Artikel unbedingt auf Hồ-Chí-Minh-Stadt verschieben, in der de:wikipedia steht ja auch nicht Moskwa, weitergeleitet von Moskau usw. mfg --- [[Benutzer:Manecke|Manecke]] <small>[[Benutzer:Manecke/Bewertung|оценка'''¿''']]</small><small> | </small><small>[[Benutzer Diskussion:Manecke|обсуждения'''¡''']] </small> 15:21, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Ich habe kein ồ auf meiner Tastatur, und ich weiß auch nicht, was es von einem o unterscheidet. Also nehmt bitte die Version ohne Häkchen. Und, übrigens, bei uns es heißt [[Bischkek]], mit c :-) --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 16:39, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::Die Sonderzeichen sehen für mich immer noch komisch aus, aber so ist das Lemma okay. Jetzt kann ich mir den Artikel auch durchlesen :-) --[[Benutzer:BishkekRocks|Bischkek rockt]] 16:54, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::Ich würde auch die sonderzeichenfreie, komplett deutsche Schriftweise bevorzugen. MfG, [[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] | [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] | [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 17:43, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
== 25. September == |
|||
=== [[Nordkorea]] === |
|||
Ein guter Artikel [[Benutzer:89.54.2.201|89.54.2.201]] 12:59, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{abwartend}} - Der Unterartikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordkorea#Kunst_und_Kultur Kunst und Kultur] befindet sich ja eig noch unvollständig bzw. weist lücken auf. mfg --- [[Benutzer:Manecke|Manecke]] <small>[[Benutzer:Manecke/Bewertung|оценка'''¿''']]</small><small> | </small><small>[[Benutzer Diskussion:Manecke|обсуждения'''¡''']] </small> 14:55, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
===[[Wannseekonferenz]]=== |
|||
''Die heute so genannte Wannseekonferenz war eine Zusammenkunft von fünfzehn hochrangigen Beamten des nationalsozialistischen Regimes, auf der die Deportation und Ermordung der europäischen Juden (Holocaust) organisatorisch geplant und koordiniert wurde. Sie fand unter strenger Geheimhaltung am 20. Januar 1942 im Gästehaus der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes am Berliner Großen Wannsee (ehemalige Villa Marlier, Am Großen Wannsee 56-58, erbaut 1914/1915 von Paul Otto August Baumgarten) statt...'' |
|||
Dank der fortlaufenden gewissenhaften Recherchen, Quellenangaben und Korrekturen von [[Benutzer:Holgerjan]] ist der Artikel zu diesem für die Holocaustplanung wichtigen Ereignis kontinuierlich gewachsen und besser geworden. Alles wesentliche, gerade auch die in der Forschung umstrittenen Punkte, sind drin: nun auch die strafrechtliche Aufarbeitung und Rezeption im Film. M.E. mindestens lesenswert. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 15:29, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{pro}} Im Artikel wird die Literatur nicht nur genannt, sondern wurde auch intensiv genutzt. Der Beitrag selbst scheint mir auf dem aktuellen Stand der Forschung zu sein, verliert sich nicht in Details und ist verständlich geschrieben. Zwei kleine kosmetische Sachen: Im Abschnitt "Protokoll als Quelle" wurde ein Zitat in Klammern und nicht wie der Rest durch ref-Tags belegt. (Doch wohl keine Absicht) Etwas tiefer wird explizit Bezug auf Sandkühler genommen, wäre es nicht sinnvoll an dieser Stelle auch eine Referenz anzugeben? (Feinheiten eher Hinweise, ändern nichts an lesenswert!)--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 16:04, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
===[[Keuchhusten]]=== |
|||
'' '''Keuchhusten''' (Synonyme '''Pertussis''', volkstümlich '''Stickhusten''') ist eine durch das [[Bakterium]] ''[[Bordetella pertussis]]'', seltener durch ''[[Bordetella parapertussis]]'' ausgelöste hochansteckende [[Infektionskrankheit]]. Nach einem unspezifischen Anfangsstadium verläuft sie regelhaft über mehrere Wochen.'' |
|||
*Im Review wurde der Artikel von den Rezensenten schon als lesenwert eingestuft, dann woll'n wir doch mal sehn, ob das hier Bestand hat... Als maßgeblich an der Überarbeitung Beteiligter wie immer {{neutral}} --[[Benutzer:Der Lange|Der Lange]] 16:54, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
*{{pro}}, schon da ich einer der Rezensenten bin. Von mir nur unerhebliche Beiträge, daher stimme ich mit. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 18:42, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
*Klares '''Pro''', sehr gute Arbeit, wie wir sie vom Langen gewöhnt sind.--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 18:57, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
===[[Internationale Raumstation]]=== |
|||
Ich habe den Artikel in den letzten Monaten eher passiv mitverfolgt, finde aber er hat sich ausgezeichnet entwickelt und verdient daher das Attribut "lesenswert". Es werden umfangreiche Informationen über die Geschichte der ISS gegeben, technische Details werden ausführlich, aber gut verständlich erklärt und die Bebilderung ist ausgesprochen gut gelungen. [[Benutzer:Hardern|Hardern]]<small> [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]</small> 19:09, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
===[[Ljubuški]]=== |
|||
*{{neutral}} Da ich an die 90% des Artikels selbst verfasst habe, muss man wohl von einer Selbstnominierung reden. Es reizt mich einfach zu sehen, wie der Artikel bei einer breiteren Leserschaft ankommt. Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind selbstverständlich herzlich willkommen (und von jedermann ja auch durchführbar). Im übrigen Wünsche ich einfach mal angenehmes Lesevergnügen... |
|||
='''Wiederwahl'''= |
|||
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt: |
|||
* '''Pro''' = für Wiederwahl, lesenswert |
|||
* '''Neutral''' = neutrale Haltung |
|||
* '''Contra''' = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert |
|||
Ersetze bitte den '''<nowiki>{{</nowiki>[[vorlage:Lesenswert|Lesenswert]]<nowiki>}}</nowiki>'''-Baustein durch '''<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Lesenswert Wiederwahl|Lesenswert Wiederwahl]]}}''' im hier kandidierenden Artikel. |
Aktuelle Version vom 23. März 2009, 19:45 Uhr
Versionsgeschichte der Kandidaten für lesenswerte Artikel bis zum 23. März 2009.