Zum Inhalt springen

„Portal Diskussion:Ethnologie“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:C0:8F0D:2400:745E:FF24:712A:25E1 in Abschnitt Artikel Alexander von Wuthenau
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Karo (BKL)
 
(446 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Subpage|'''Diskussionen:''' [[Hilfe Diskussion:Nachschlagen|Nachschlagen]]|[[Portal Diskussion:Wikipedia nach Themen|Themenportale]]|[[Portal Diskussion:Wissenschaft|Wissenschaft]]}}
==übersichtliche Listung==
{{Portal:Ethnologie/Rahmen-Öffner|START}}
Napa, Wie hast Du Dir das vorgestellt? Sollen hier alle Artikel gelistet werden oder nur "Startpunkte"? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 12:06, 15. Dez 2003 (CET)
[[Datei:Icona del Tauler de la Taverna de la Viquipèdia.png|80px|links|verweis=]]
:Gute Frage. Eigentlich kann ich mir gut vorstellen, nebst den Startpunkten auch weitere gute und wichtige ethnologische Artikel zu verlinken, wenn sie nicht in einer Liste sinnvoll gesammelt werden können (z.B. Liste der Ethnien). Oberstes Gebot sollte aber immer die Übersichtlichkeit sein. Ein unübersichtliches Portal ist nutzlos. Aber da hast du ja mit der zusätzlichen Gliederung bereits Vorschub geleistet. Ich fände es z.B. gut, wenn wir die verschiedenen Eheformen im Portal verlinken, das wäre sicher eine Bereicherung. Was meinst du? Besten Gruss, [[Benutzer:Napa|Napa]] 21:40, 15. Dez 2003 (CET)
[[Datei:Icona de la Pluja d'Idees de la Taverna de la Viquipèdia.png|80px|rechts|verweis=]]
::Ich denke, das wäre zuviel. Ich bin immer noch dabei, das gesamte Material zum Themenkomplex Heirat und Ehe zu sichten und komme momentan vom Hundertsten ins Tausendste. Wir sollten wirklich strukturiert vorgehen, damit das Portal nützlich ist. Hast Du nirgends ein Buch "Einführung in die Ethnologie" rumliegen, an dessen Inhaltsverzeichnis man sich orientieren könnte? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 22:25, 15. Dez 2003 (CET)
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
:Doch, das hab ich bereits getan. Ja, vielleicht ist das wirklich zu viel, ich kann das zuwenig beurteilen. Ich werde mich bei Gelegenheit noch weiter umschauen. [[Benutzer:Napa|Napa]] 06:22, 16. Dez 2003 (CET)
<div {{Portal:Ethnologie/Rahmen-Öffner|HEADER}}>
<span style="font-size:larger;">'''Diskussionen'''</span> zur <span style="font-size:larger;">'''Ethnologie'''</span>
</div>


<div {{Portal:Ethnologie/Rahmen-Öffner|DISKBOX}}>
==Europa==
&nbsp;&nbsp;&nbsp;<small>([[#Einstellung|<span style="color:#888888;">Einstellungen</span>]])</small>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<small>([[Portal Diskussion:Ethnologie|<span style="color:#888888;">Diskussionen</span>]])</small>
Moin, hat es einen konkreten Grund, dass es im Portal unter "Regionale Ethnologien" keinen Punkt für '''Europa''' gibt? [[Benutzer:CarstenK|Fischers Fritz]] 15:13, 16. Feb 2004 (CET)
</div>
:Ja. Europäische Kulturen sind eigentlich nicht Bestandteil der Ethnologie (Völkerkunde) sondern der Volkskunde. Besten Gruss, [[Benutzer:Napa|Napa]] 15:16, 16. Feb 2004 (CET)
<div style="white-space:nowrap;">
::Das musst du mir genauer erklären. Sind europäische Völker "etwas besonderes"? Wie dem auch sei, da eine inhaltliche Nähe gegeben ist (was können die Saami dafür, dass sie westlich und nicht östlich des Ural leben?) bin ich für einen Einbezug der "regionalen Ethnologie Europa"/"Volkskunde" in das Portal. [[Benutzer:CarstenK|Fischers Fritz]] 11:26, 17. Feb 2004 (CET)
<sub>[[Portal:Ethnologie/{{Portal:Ethnologie/Hauptmenü-Seitenabfrage|Menü|Ethnologen}}|<span style="color:#888888;">&#91;Ethnologen&#93;</span>]]</sub>&nbsp;[[Datei:Oxygen480-categories-applications-education-miscellaneous.svg|20px|text-unten|→ zurück zum Portal…|verweis=:Portal:Ethnologie]]&nbsp;<sub>[[Portal:Ethnologie/{{Portal:Ethnologie/Hauptmenü-Seitenabfrage|Menü|Ethnien}}|<span style="color:#888888;">&#91;Ethnien&#93;</span>]]</sub>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&#x202f;
:::Ich bin ebenfalls für die Miteinbeziehung europäischer Völker in dieses Portal. Oder ist die Ethnologie immer noch eine "Exotenkunde" im Sinne des 19. Jahrhunderts? -- Gruss, [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 11:39, 17. Feb 2004 (CET)
</div>
::::Die Saami können wir gerne reinnehmen. Die Volkskunde grenzt sich von den der Völkerkunde ab, indem sie unsere Kultur behandelt und die Völkerkunde die übrigen. Alles, was sich also wesentlich von unserer Kultur unterscheidet, können wir gerne reinnehmen. Türkische Ethnien sind ein Grenzfall. Im Prinzip sind die Saami die einzigen durch die Maschen fallen, wenn wir die europäische Kultur ausklammern. Historische Ethnien, von denen wir z.T. abstammen, gehören streng genommen nicht hierher. --[[Benutzer:Napa|Napa]] 13:33, 17. Feb 2004 (CET)
:::"Exotenkunde" find ich ein bisschen hart, wenn auch es auch den Punkt sehr klar macht. Mein Kompromissvorschlag: Unter die regionalen Ethnologien ([[Asien]], usw.) fügen wir die Punkte
* [[Europa|Europäische]] [[Volkskunde]]: [[...]], [[...]] ein
:::Auf diese Weise wird klar, dass die Begriffe "Volkskunde" und "Ethnologie" historisch sich unterscheiden, die thematische Trennung von Volks- und Völkerkunde aber schwierig ist. [[Benutzer:CarstenK|Fischers Fritz]] 12:55, 20. Feb 2004 (CET)
::::Für mich wäre das okay. --[[Benutzer:Napa|Napa]] 19:24, 20. Feb 2004 (CET)
::::Ein inhaltlicher Nachtrag noch: An der [[Philipps-Universität Marburg]] (wo ich studiere) existiert ein Institut "Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft" mit einem gleichnamigen Magister-Studienfach. Zumindest teilweise scheint sich also auch der Begriff "Ethnologie" für die "Volkskunde" einzubürgern. [[Benutzer:CarstenK|Fischers Fritz]] 22:16, 20. Feb 2004 (CET)
:::::Stimmt. Ich habe deshalb unter [[Europäische Ethnologie]] einen Redirect auf [[Volkskunde]] angelegt und das im Portal hier entsprechend geändert (wir brauchen ja nicht beides zu verlinken). Ist das für dich so in Ordnung? Gruss, [[Benutzer:Napa|Napa]] 07:23, 21. Feb 2004 (CET)


{{Portal:Ethnologie/Hauptmenü}}
== Register ==
Ich habe mit dem [[Benutzer:JakobVoss/wplistgen|Wikipedia List Generator]] ein [[Portal:Ethnologie/Register|Register Ethnologie]] angelegt. Enthalten sind alle Artikel, die auf der Portalsseite verlinkt waren. Schaut mal, ob ihr mit dem Skript zurecht kommt und ob es noch Bugs und Verbesserungsvorschläge gibt. (bitte [[Benutzer Diskussion:JakobVoss/wplistgen|hier]]) -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 22:50, 5. Apr 2004 (CEST)


{{Portal:Ethnologie/Rahmen-Öffner|GRAFIK1}}
== Kandidaten für Kandidatn für ... ==
<div style="margin: -39px 11px 23px 11px; font-size:95%;">
[[Portal:Ethnologie/Mitarbeit#Mitarbeiter|Mitarbeiter]]
&#x202f;&#x202f;[[Datei:Exquisite-opera.png|20px|mitte|→zur Übersicht der Mitarbeiter…|verweis=:Portal:Ethnologie/Mitarbeit#Mitarbeiter]]&#x202f;&#x202f;
[[Portal:Ethnologie/Workshop1|Workshop]]&#x202f;
</div>
{{Absatz}}


<div style="margin-top:6px; margin-bottom:3px;"><span {{Portal:Ethnologie/Rahmen-Öffner|THEMA2}}>Diskussionsseite des [[Portal:Ethnologie]]</span></div>
Hallo,
{{Portal:Ethnologie/Rahmen-Öffner}}


== INFO ==
[[Benutzer:southpark]] hat in seiner gottgleichen Gnade und Weitsicht einen Bereich geschaffen, in dem Artikel, die auf die Liste der Kandidaten für die Exzellenten Artikel sollen, vorab nochmal auf Herz und Nieren gecheckt werden können, ohne gleich mit pros und contras belegt zu werden: [[Wikipedia:Review]]. Im Prinzip entspricht diese Idee auch dem Vorab-Vorschlagsverfahren in den Prtalen [[Portal:Lebewesen]] und [[Portal:Astronomie]], weshalb ich vorschlagen würde, diese Diskussionen nach dorthin auszulagern und uns zugleich an den Diskussionen der dort gelisteten Beinah-Exzellenten zu beteiligen. Ich denke, dass wäre auch eine Lösung für diesen Bereich, oder? Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:34, 31. Mai 2004 (CEST)
{{Portal:Ethnologie/Rahmen-Öffner|RAHMEN}}
<div style="margin:-19px -12px 13px 5px;">{{TOCright}}</div><!--INHALT rechts:-->


<div style="margin-top:-6px; margin-bottom:0px; font-size:95%; text-align:center; color:#222222;">
== Indigene Völker Afrikas ==
<inputbox>
type=search
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
placeholder=Suchausdruck
width=40
break=no
namespaces=Wikipedia**
prefix=Portal Diskussion:Ethnologie/Archiv
</inputbox>
<div style="margin-top:0px; margin-bottom:16px;">
[[Hilfe:Archivieren#Automatische Archivierung|Archivierung]] nach 30&nbsp;Tagen mit Baustein <code>&#123;&#123;[[Vorlage:Erledigt|Erledigt]]<nowiki>|1=~~~~</nowiki>&#125;&#125;</code> →&#x202f;'''[[Portal Diskussion:Ethnologie/Archiv|Archiv]]'''.
</div>
</div><!--ENDE font-size; color-->
{{Autoarchiv-Erledigt
|Zeigen=Nein
|Alter=30
|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv'
<!--|aktuelles Archiv=[[Portal Diskussion:Ethnologie/Archiv|Archiv]]-->
}}


Hier können '''Fragen''' zu '''[[Portal:Ethnologie/Artikel.A–Z|Artikeln]]''' oder '''[[Portal:Ethnologie/Kategorien|Kategorien]]''' der [[Ethnologie]] <span style="font-size:95%;">(Völkerkunde)</span> gestellt werden <span style="font-size:95%;">(siehe auch die [[Portal:Ethnologie/Wartung|Pflegeseite zur Ethnologie]], zu [[Portal:Ethnologie/Wartung1|Ethnologen-Biografien]] und zu [[Portal:Ethnologie/Wartung2|Ethnien-Artikeln]])</span>.
im Artikel [[Indigene Völker Afrikas]] steht ein Löschantrag.
* Es können Artikel eingetragen werden, die Aufmerksamkeit erfordern, möglichst mit einer kurzen Erklärung <span style="font-size:95%;">(oder einer Kopie des signierten Hinweises im Artikel oder auf einer Diskussions- oder QS-Seite)</span> – allerdings kann keine Reaktion garantiert werden… ;)
* Zur Diskussion ethnologischer Kategorien siehe auch frühere Diskussionen auf „[[Portal Diskussion:Ethnologie/Kategorien|Diskussion: '''Ethnologie-Kategorien''']]“.


'''Interessantes'''
Laut Löschdiskussion kann er eigentlich weg-er scheint jedoch ein Teil eines systems von Artikeln zu sein. Wirklich löschen? [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 14:19, 23. Sep 2004 (CEST)


* <span style="font-size:95%;">Richtlinie zu [[Wikipedia:Namenskonventionen #Ethnologische Bezeichnungen]]:<br />''„…sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden. Wo dies schlecht möglich ist, ist in zweiter Priorität der wissenschaftlich übliche Name zu wählen. Das Plural-s ist in den meisten Fällen unüblich (z. B. die Zulu statt die Zulus). Für die jeweils andere Form sollte eine Weiterleitung angelegt werden.“''</span>
:Irgendjemand hat den Artikelinhalt durch einen Redirect auf [[Indigene Völker]] ersetzt. Das ist nun wirklich das schwachsinnigste überhaupt, denn "[[Indigene Völker]]" und [[Indigene Völker Afrikas]] sind definitiv zwei verschiedene Themen. Ich habe jetzt stattdessen einen Teil des früheren Artikelinhalts wiederhergestellt (ohne die schludigre Definition von "Indigene Völker", die zuvor enthalten war und die im [[Indigene Völker|Hauptartikel]] besser aufgehoben ist) und das ganze als stub markiert
--[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 9. Jul 2005 12:28 (CEST)


* [[Amarete#Kultur|Amarete]] = bolivianische Ortschaft mit 10 verschiedenen sozialen Geschlechtern.
== Meinungsbild: Bezeichnung der Indianer ==
* [[Fayu (Volk)]] = West-Papua, 400 Angehörige, berühmt durch den Bestseller & Film ''Dschungelkind'' (D 2011), braucht dringenden Ausbau <small>([[#Fayu (Volk)|siehe unten]])</small>.
Unter [[Diskussion:Indianer/Bezeichnung der Indianer]] findet ein Meinungsbild zur Bezeichnung der Indianer statt. --[[Benutzer:Napa|Napa]] 10:08, 19. Jul 2005 (CEST)
: <small>[[Datei:Palacio de Bellas Artes, México D.F., México, 2014-10-13, DD 37.JPG|x48px|rand|unten]] [[Palacio de Bellas Artes]], Mexiko-Stadt &nbsp; · &nbsp; [[Datei:Hidras of Panscheel Park-New Delhi-1994.jpg|x48px|rand|unten]] [[Hijra]]: drittes Geschlecht in Indien &nbsp; · &nbsp; [[Datei:Kumurr de Chiphowka Robin Kowspi (musée du quai Branly) (2951708100).jpg|x48px|rand|unten]] Gemälde eines Künst­lers auf Neu­gui­nea</small>


</div>{{Portal:Ethnologie/Rahmen-Öffner|HELLER}}
== [[Ackerbauerkultur]] ==


== 2016: Portal-Info ==
Hallo!
Hallo liebe Mitarbeiter des Portals Ethnologie! Bitte tragt nach der Inaktivität von [[Benutzer:Chiananda]] auf der [[Portal:Ethnologie/Info|Bewertungsseite eures Portals]] umbedingt einen oder mehrere Mitarbeiter als Ansprechpartner ein. Wenn das Portal wieder langfristig geplegt und aktualisiert wird, bekommt es auch wieder den Status "Grün". Danke und Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 17:46, 29. Mai 2016 (CEST)


: {{Wertung|Yellow}} '''2018:''' Ok, Status "gelb" ist angemessen (siehe [[Portal:Ethnologie/Info]]) – ich werde mich ab jetzt gelegentlich um Portalangelegenheiten kümmern, aber nicht um die Pflege ethnolog. Artikel (außer [[:Kategorie:Ethnosoziologie]])...&nbsp; --&nbsp;<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]]</span>&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Disk.]]|[[Spezial:Beiträge/Chiananda|Edits]]|[[Portal:Ethnologie]])</small> 22:11, 26. Mär. 2018 (CEST)
Der Diskussionsseite des Artikel und der Löschdiskussion entnehme ich, dass es sich um einen Begriff aus eurem Fachgebiet handelt. Könnte eventuell mal jemand sich dieses Artikels annehmen, der weiß, worum es geht? --[[Benutzer:Jaer|Jaer]] 13:55, 5. Aug 2005 (CEST)


== Portal als Teilgebiet für Kurzliste des Wissens der Welt ==
== Löschantrag [[Kultur- und Sozialanthropologie]] ==


Hallo, ich will auf eine interne Wiki-Seite hinweisen, die eine Kurzliste des Wissens der Welt repräsentieren soll: [[:Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert]]. Ich habe den Inhalt eben aktualisiert und will hier anregen sowohl diese Liste als auch das Portal hier bzw. dessen Inhalt zu verbessern. Das Portal '''Ethnologie''' bildet thematisch eines der elf Hauptgebiete ab: '''6. Anthropologie'''. Vielleicht macht es auch Sinn, hier in diesem Portal auf diese Liste zu verlinken. --[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 14:44, 20. Jan. 2018 (CET)
Für die Seite [[Kultur- und Sozialanthropologie]] gibt es einen Löschantrag: [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._August_2005#Kultur-_und_Sozialanthropologie]]


: {{ping|Mrmw}} Ich verstehe nicht, was sich mit der Liste bzw. den Einträgen machen lässt und was die Vorteile einer Verlinkung wären – ist ja Teil einer RIESIGEN Liste mit langer Ladezeit: "[[:Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert|Anthropologie, Psychologie und Alltag (800 Artikel)]]"...
Die Seite ist meiner Ansicht nach überflüssig, weil inhaltlich deckungsgleich mit [[Ethnologie]]. Die Ethnologie basiert ohnehin auf der (englischen) [[Sozialanthropologie]] (''social anthroplogy'') und der (amerikanischen) [[Kulturanthropologie]] (''cultural anthropololgy''). Besser sollte man diese beiden Artikel verbessern. [[Kulturanthropologie]] ist finde ich zu sehr aus der Perspektive der Volkskunde verfasst. [[Sozialanthropologie]] ist noch viel zu kurz. Die Darstellung der historischen Entwicklung in [[Kultur- und Sozialanthropologie]] ist jedoch ganz brauchbar, wäre aber in dem Artikel [[Ethnologie]] besser aufgehoben. Was meint ihr? --[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 18:33, 18. Aug 2005 (CEST)
: Worum geht es da eigentlich genau? Und worum geht's auf der Seite "[https://www.wikidata.org/wiki/Q43455 https://www.wikidata.org/wiki/Q43455]"? Ich kenne mich mit Wiki-Data nicht so aus...
: Gruß&nbsp; --&nbsp;<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]]</span>&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Disk.]]|[[Spezial:Beiträge/Chiananda|Edits]]|[[Portal:Ethnologie]])</small> 15:39, 29. März 2018 (CET)


::{{Antwort|Chiananda}} lange ladezeit ist relativ - aber richtig, es sind viele einträge und links <br>
== Experten gesucht ==
::informationen zu deisem projekt gibts auf [[Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert]]
::[[Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert/Anthropologie, Psychologie und Alltag]] ist davon nur eine unterseite <br>
::was du persönlich damit machen kannst, kann ich dir nicht sagen <br>
::aber ich denke die liste soll eine orientierungshilfe geben, welche artikel aus meta-sicht wichtig sind <br>
::ich glaube nicht, dass du darauf verlinken sollst <br>
::infos zu wikidata findest du auf [[:d|wikidata]] <br>
::dort kriegst du zu einem lemma alle verfügbaren sprachlinks angezeigt <br>
::nicht zu allen themen gibt es artikel im deutschen sprachraum <br>
::z.b. {{Wikidata|Q9332}} in [[Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert/Anthropologie, Psychologie und Alltag#Grundbegriffe_(15_Artikel)]] <br>
::--[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 09:17, 3. Apr. 2018 (CEST)


== Nekrolog-Einträge unter [[Portal:Ethnologie/Erwünschte Biografien]]? ==
Hallo,


Hallo, ich benutze mal die zentrale Portals-Diskussionsseite, in der Hoffnung, hier eher Mitdiskutanten zu finden als auf der Disk von [[Portal:Ethnologie/Erwünschte Biografien]]. Jedenfalls: Ich könnte mir einen Unterabschnitt vorstellen für Einträge, die automatisch aus den Nekrologen ausgelesen werden. So etwas haben viele Portale/WikiProjekte ja seit Jahren. Allerdings überfordert mich 1. das Lay-out etwas, 2. dürften für die Ethnologie relevante Einträge v.a. als Anthropologen bezeichnet worden sein. Wenn man die dazu nimmt, hat man auch einige wenige Vertreter der physischen/biologischen Anthropologie dabei. Außerdem gibt es ja noch das [[Portal:Volkskunde]], das auf mich aber weitgehend inaktiv wirkt. Also: Gibt es ein Interesse, und wenn ja, wie wäre das umzusetzen? Standardvariante sähe so aus:
ich hätte gerne eine Expertenmeinung zu folgendem Abschnitt aus [[Demographie Deutschlands]]:


<nowiki>== Aus dem Nekrolog ==
"Ethnisch gesehen leben heute rund 68 Millionen hier geborene Deutsche (82 % /ohne deutschstämmige Einwanderer) und rund 15 Millionen Menschen ausländischer Herkunft in Deutschland (18 %). Vor allem Osteuropäer (meist deutschstämmige Spätaussiedler aus Russland, ca. 4,0 Mio und Polen, ca. 3,0 Mio), Vorderasiaten (3,0 Mio Türken), Kurden, Iraner, Araber, .. ca. 1,5 Mio) und Südeuropäer (Bosnier, Italiener, Slowenen, Serben, Albaner, Griechen, ..), aber auch Afrikaner bilden die größten Einwanderergruppen."
{{Benutzer:Krdbot/Nekrolog|anthropolog,ethnolog}}<!--Krdbot-Begin-->
<!--Krdbot-End--></nowiki>


--[[Benutzer:Axolotl Nr.733|Axolotl Nr.733]] ([[Benutzer Diskussion:Axolotl Nr.733|Diskussion]]) 16:03, 10. Jan. 2020 (CET)
Hier geht es vor allem um die deutschstämmigen Spätaussiedler aus Russland. Bildet diese Gruppe eine eigenständige Ethnie oder fällt das unter "Deutsche"? Kann man die Ethnien der deutschen Bevölkerung überhaupt so klar differenzieren? "Afrikaner" scheint mir auch viel zu pauschal zu sein.


: Danke für die Nachfrage. Ja, die Seite "[[Portal:Ethnologie/Erwünschte Biografien]]" könnte sowohl eine Erweiterung als auch eine Layout-Vereinfachung gebrauchen, ich schaue mir das die Tage genauer an…
Vielen Dank, --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 15:50, 4. Sep 2005 (CEST)
: Die Sachlage bei Anthropologen ist oft unklar, aber [[Benutzer:Emeritus]] hat die im Blick&nbsp;– sollte dahingehend etwas angelegt oder eingebunden werden? Grüße --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 17:41, 10. Jan. 2020 (CET)


::Falls das noch nicht klar geworden sein sollte: Mein Vorschlag wäre schlicht gewesen, für die Anlage eines aus dem Nekrolog befüllten Abschnitts auch nach Anthropologen/-innen suchen zu lassen, da sich die Zahl der als „Ethnologe/-in“ eingetragenen Nekrolog-Rotlinks wohl im einstelligen Bereich bewegt und Anthropologen/-innen von keinem Portal eindeutig abgedeckt werden. Dann würden hier z.B. die kürzlich verstorbenen [[:en:Daniel P. Biebuyck|Daniel P. Biebuyck]] oder [[:en:June Nash|June Nash]] auftauchen, was wahrscheinlich erwünscht wäre, aber auch Humanbiologen wie [https://hrcak.srce.hr/180645 Derek F. Roberts], [https://gfa-anthropologie.de/gedenken-kerrin-christiansen/ Kerrin Christiansen] oder [[:en:C. Loring Brace|C. Loring Brace]] (wobei letzterer bislang nicht im Nekrolog eingetragen ist). Ist dann die Frage, ob ihr das wollt. Grüße, --[[Benutzer:Axolotl Nr.733|Axolotl Nr.733]] ([[Benutzer Diskussion:Axolotl Nr.733|Diskussion]]) 21:17, 11. Jan. 2020 (CET)
== "Ethnie" oder "Ethnos" ==
::P.S. Im Dezember ist offenbar [[Klaus Volprecht]] verstorben, s. [https://www.wirtrauern.de/traueranzeige/klaus-volprecht Traueranzeige], vgl. [http://www.germananthropology.com/short-portrait/klaus-volprecht/170 Kurzportrait] und [http://www.germananthropology.com/cms/media/uploads/4e53c36290967/interview_4e7a20b17dab0.pdf Interview]. Bin mir bzgl. der enzyklopädischen Relevanz aber unsicher und trage ihn nicht im Nekrolog ein. --[[Benutzer:Axolotl Nr.733|Axolotl Nr.733]] ([[Benutzer Diskussion:Axolotl Nr.733|Diskussion]]) 19:05, 12. Jan. 2020 (CET)


== QS [[Richard Erdoes]] ==
Unter welchem Lemma soll der Artikel stehen, welches soll ein Redirect werden: [[Ethnie]]/[[Ethnos]]?
*[[Benutzer_Diskussion:Lorn10#Ethnie_und_Ethnos]]
[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 16:58, 30. Sep 2005 (CEST)


Ich hoffe, ich bin mit dem Anliegen hier richtig. Wie ich vor ca. 6 Monaten schon mal in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARichard_Erdoes&type=revision&diff=193318818&oldid=149826951 Disk vermerkte], weist der Artikel aus meiner Sicht erhebliche Beleg- und Glaubwürdigkeitsprobleme auf, die ich aber nicht überprüfen kann. Ich habe den Verdacht, daß es sich bei E. um einen Gefälligkeitsautor handelt, der mitnichten der große Kämpfer für Bürgerrechte und benachteiligte ethnische Gruppen ist, als der er ausgegeben wird. Daher wäre es gut, wenn sich jemand, der sich in der Materie auskennt, mit der Beleglage und Einschätzung befassen könnte.--[[Spezial:Beiträge/92.194.5.66|92.194.5.66]] 18:23, 29. Jul. 2020 (CEST)


== QS [[Kshatriya]] ==
==Hilfegesuch==
Guten Abend, hoffe, jemand hört mich hier noch? (Scheint nicht die am häufigsten besuchte Portal-Disku-Seite zu sein...)


Guten Tag, [[Kshatriya]] ist ein notleidender Artikel von 2004. Falls hier jemand mal eine Stunde Zeit hat um dem Artikel etwas Politur zu geben wäre es hübsch. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:32, 4. Apr. 2021 (CEST)
Könnte jemand mit ethnologischem/soziologischem Hintergrund mal nach den Seiten [[Neugriechen]], [[Griechen]] (v.&nbsp;a. Einleitung), [[Jakob Philipp Fallmerayer]] und [[Ansippung]] (v.&nbsp;a. die konkreten Beispiele) nachsehen und mir gegebenenfalls auf meiner Diskussionsseite seine/ihre Meinung dazu knapp schildern? Ich bin nicht vom Fach und denke dennoch, dass massive Überarbeitung oder wenigstens Neutralisierung nottut. Mich würde interessieren, ob Fallmerayer überhaupt noch eine Relevanz in heutigen Historiker-/Ethnologenkreisen hat oder ob er "[[Matthias Rath]]-artig" als der Wirrkopf gilt, nach dem er sich anhört. Ich wäre äußerst dankbar für positive oder negative Rückmeldung, denn die "kleineren" historisch-ethnologischen Themen nur ''etwas'' abseits von Faschismus, Holocaust, Genozid an den Armeniern und Rassismus (allgemein) sind in der de.wikipedia, glaube ich, extrem unzuverlässig, und trotz begrenzter "Manpower" dennoch ab und an mal überarbeitungswürdig, um allzu schlimme Verzerrungen und POVs zumindest in der Versionsgeschichte zu relativieren (man wird bescheiden nach einiger Zeit, was die Wiki-Fähigkeit sozialer/historischer Themen angeht ...). Danke im Voraus, -- [[Benutzer:Marilyn.hanson|marilyn.hanson]] 16:37, 20. Dez 2005 (CET)


== Schreibweise [[Comanche (Volk)]] ==
In meinen Augen sind slawische Griechen nicht weniger wert als hellenische. Ihr seid die, die nationalistische Probleme mit unbequemen Wahrheiten haben. So weit auch zum Thema politische Motivation. Welche Probleme, dümmlicher (und eben sogar unbegründeter) Nationalismus gerade auf dem Balkan (nicht nur bei den Neugriechen) angerichtet hat und weiter anrichtet, ist zutiefst traurig. Und die Verwandtschaft der Juden ist ein ganz anderes Blatt, davon kann ich mehr Lieder singen als Ihr. Also bitte mehr Sachlichkeit mit voreiligen Unterstellungen. [[Benutzer:Bar Nerb|בר נרב&lrm;]] 11:59, 23. Dez 2005 (CET)
Bitte einmal die (noch kurze) Diskussion zur Schreibweise [[Diskussion:Komantschen#Komantschen|Komantschen]] einsehen und mitmachen! Ich denke, Comanchen (analog zu Apachen) ist die heute gängige Schreibweise im Deutschen, aber {{Ping|Tecumseh*1301}} ist anderer Ansicht. --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 14:02, 6. Apr. 2021 (CEST)


: Lass dich von dem Nutzer nicht beeindrucken…
== Portal Ethnologie und Volkskunde ==
: Aber eine andere Frage: Du hast auf „[[Portal:Ethnologie/Erwünschtes]]“ den Rotlink verlinkt: "[[Wildes Denken|Das wilde Denken]]"&nbsp;– ist das denn erledigt und kann weg? Oder sollte das ein Hilfslink sein? Der würde dahinter gehören… Gruß --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 04:15, 7. Apr. 2021 (CEST)


::Bin gespannt, ob das bei [[Comanche (Volk)]] jetzt so bleibt. Was [[Wildes Denken]] angeht, beruht der Artikel zu 90% auf Lévi-Strauss Buch. Ein eigener Artikel zum Buch wäre nach meiner Meinung redundant. --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 07:01, 7. Apr. 2021 (CEST)
Auf der Seite [[Benutzer:Carl Steinbeißer/Volkskunde]] wird ein Portal Volkskunde vorbereitet. Ich habe dem Autor auf seiner Diskussionsseite vorgeschlagen das Portal Ethnologie in ''Portal Ethnologie und Volkskunde'' umzuwandeln. Dann könnte ein zusätzlicher Abschnitt mit diesen Themen hier hinzugefügt werden. Wäre das möglich? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 05:34, 27. Jan 2006 (CET)
:Völkerkunde und Volkskunde in einem Topf? Na so was! Lg., --[[Benutzer:Albrecht1|Albrecht1]] 07:13, 27. Jan 2006 (CET)
::De facto sind die beiden Disziplinen schon in einem Topf, eine Umbenennung in ''Portal Ethnologie und Volkskunde'' scheint mir sinnvoll. Die Alternative wäre, die beiden Disziplinen strikt zu teilen. --[[Benutzer:Napa|Napa]] 07:20, 27. Jan 2006 (CET)
::: Von Seiten Carl Steinbeißers besteht laut seines Kommentars auf seiner Disk. kein Interesse daran. Auch gut. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 13:16, 27. Jan 2006 (CET)


::: Ich habe dann mal den Eintrag "[[Wildes Denken|Das wilde Denken]]" entfernt. Und hier das neue Lemma dieses "multiethnischen Volks" angepasst&nbsp;– scheint ja Hick-Hack zu sein. Der Nutzer ist… na, du weißt schon&nbsp;;) Kopf hoch: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie&nbsp;;-)&nbsp; --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 03:39, 8. Apr. 2021 (CEST)
== [[Ethnomathematik]] ==
Hallo, könntet ihr euch mal diesen Löschkandidaten ansehen, daraufhin, ob dieser Artikel erhaltenswert ist oder ob jemand ihn verbessern kann?--[[Benutzer:Maya|Maya]] 13:50, 6. Feb 2006 (CET)


:::: Gracias! Ja, ja, Hick-Hack-Pack ist manchmal ganz schön nervig :-( Horrido! --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 15:10, 8. Apr. 2021 (CEST)
== Ethnozid ==


== Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“ ==
Das ist ein Überarbeitungswunsch :) Wäre toll, wenn jemand ethnologisch bewandertes diesen m.E. wichtigen Artikel überarbeiten könnte. Ich erfülle im Gegenzug gern auch einen Wunsch (soweit ich mich auskenne). --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 22:33, 27. Feb 2006 (CET)


[[Datei:Wikipedia Library owl.svg|mini|Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]]“]]
==Portalbetreuerliste==
Liebes Portal Ethnologie,
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer]] eintragen könnte. Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 16:14, 8. Apr 2006 (CEST)


seit 2012 gibt es mit „[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]“ eine '''Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten''' für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
==Vorlage:ethnic group==
Hallo, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2006#Vorlage:Ethnic_group_.28gel.C3.B6scht.29 diese] Vorlage wurde nach Löschdiskussion gelöscht. Leider zeigen ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Vorlage%3AEthnic_group einige wenige Artikel] noch darauf. Die Vorlage müsste durch die [[:Vorlage:Volksgruppe]] ersetzt werden. Leider braucht man dazu Fachverstand. Könnt Ihr Euch des Themas annehmen? Danke, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:38, 5. Sep 2006 (CEST)


Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet [[Wikimedia Deutschland]] seit letztem Jahr im Rahmen der [[Wikipedia:Förderung|Community-Förderung]] daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]]''' hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.
== [[Karo]] (BKL) ==


;Zugang zum Angebot
ich denke, hier wird über sowas nachgedacht, bei den [[WP:NK]] steht da nichts:
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie [[JSTOR]], [[Walter de Gruyter (Verlag)|De Gruyter]], [[Oxford University Press|Oxford]], [[Cairn]], Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine [[:m:Library Card platform/Search/de|Suchfunktion]] die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „'''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ The Wikipedia Library]'''“ koordiniert und auf der [[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]] näher beschrieben.
* einen äthiopischen Volksstamm, und ihre Sprache, der am Omo lebt, siehe [[Karo (Volk)]]

* einen brasilianischen Volksstamm
;Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Ethnologie
(so wars bis jetzt) - wie legt man das sauber an? der "(Volk)" zusatz ist zwar in der [[:Kategorie:Ethnie]] üblich, aber der fall zweier gleichnamiger Völker ist wohl noch nicht aufgetaucht. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 13:04, 24. Sep 2006 (CEST)
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=28&submit=Filter multidisziplinäre] Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch [[Cambridge University Press]], [[ProQuest]], [[Taylor & Francis]], [[EBSCO Information Services|EBSCO]]) und in die [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?tags=2 Online-Zeitschriftenarchiven] (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; [[Die Zeit]], [[The Times]], [[The New York Times]] u.&nbsp;a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste '''[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library/Übersicht|Tabelle]]''' zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns '''das Themenfeld [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/?languages=&tags=6&submit=Filter Geschichte] mit Ancestry.com''' besonders nützlich zu sein. Zudem möchten wir auf weitere hilfreiche Links wie [https://guides.jstor.org/history das JSTOR-Benutzungshandbuch Geschichte], sowie die McFarland Sektionen [https://mcfarlandbooks.com/shop/history/ History], [https://mcfarlandbooks.com/shop/military/ Military History] und [https://mcfarlandbooks.com/shop/interdisciplinary-studies/ Interdisciplinary Studies] hinweisen.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/ auf dieser Seite] gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

;Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der '''[[Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library|Projektdiskussionsseite]]''' vorbei oder schreib uns eine E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de].

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] und [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]] von Wikimedia Deutschland 12:35, 11. Mai 2021 (CEST)

== [[:Kategorie:Ethnische Minderheit]] ==

Zur Info: „[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Juni/23 #Kategorie:Ethnische Minderheit]]“. Ist diese Objektkategorie sinnvoll? Manche Ethnien sind auf der ganzen Welt verteilt und bilden vielerorts Minderheiten, außerdem gibt es ja bereits [[:Kategorie:Ethnische Minderheit als Thema]]. --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:04, 24. Jun. 2021 (CEST)
: P.S. Es wäre zumindest noch gut [[:Kategorie:Ethnische Minderheit]] und [[:Kategorie:Ethnische Minderheit als Thema]] zusammenzuführen, vielleicht unter einer Themenkategorie [[:Kategorie:Ethnische Minderheiten]]? --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:56, 24. Jun. 2021 (CEST)
::Hier stellt sich die Grundsatzfrage, was unter "Minderheit" verstanden werden soll (mit einem Seitenblick auf die ausufernde Diskussion über den untauglichen Antrag, [[:Kategorie:Person nach Ethnie]] nach "Kategorie:Person nach ethnischer Minderheit" verschieben zu wollen). Es gibt "offiziell anerkannte" Minderheiten mit Sonderstatus resp. expliziten Minderheitenrechten, es gibt aber auch solche, die zwar erkennbar Minderheiten sind und über die auch als solche gesprochen wird, denen aber keine Sonderrechte zugestanden werden – und dann gibt's auch noch Minderheiten, die gefälligst totzuschweigen sind (resp. deren Existenz negiert wird), wenn es nach der Regierung geht – u.v.a.m. ... Es sollte klar sein, was in diese Kategorie hinein gehören soll und was nicht. --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 15:31, 25. Jun. 2021 (CEST)

== Einheitliche Karten für Ethnien in einem Staat ==

Hallo, ich habe [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Ethnien_in_einem_Staat|hier]] mal einen Kartenwunsch eingestellt. Kennt vielleicht jemand gute Quellen (auch Internetseiten), mit denen man solche Karten erstellen könnte? --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:11, 25. Jun. 2021 (CEST)

Moin Sinuhe, aus Deinem Wunsch ist wohl nichts geworden? Ich wäre [[Wikipedia:Formatvorlage Staat|hierfür]] sehr daran interessiert. Vielleicht würde es helfen, beim Portal Geographie nachzufragen? Da gibts ja Kartographen. Nebenbei: das Buch [[Sinuhe der Ägypter|Sinuhe der Äypter]] hab ich sehr gerne gelesen :) - ah, ich sehe grade, es gibt sogar einen [[Sinuhe der Ägypter (Film)|Film]] dazu :) --[[Benutzer:Fah|Fah]] ([[Benutzer Diskussion:Fah|Diskussion]]) 17:00, 24. Jun. 2022 (CEST)

:Da ich das gerade lese: Für Nordamerika habe ich solch eine Karte angefertigt. Sie steht in [[Indianer Nordamerikas]] und ist dort mit einer großen [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Imagemap_zur_Karte_der_indigenen_Bev%C3%B6lkerung_Nordamerikas Imagemap] verlinkt, wo man alle Ethnien lokalisieren kann. Auf der Commons-Seite habe ich alle Quellen genannt. Ein guter Einstieg ist der TaschenAtlas Völker und Sprachen von Klett-Perthes 2006 (von ein paar rassenkundlichen Ausrutschern abgesehen). Mit ESRI usw. kenne ich mich leider nicht aus, meine Karten sind alle „handgezeichnet“. Auf meiner ToDo-Liste stehen noch etliche Karten über indigene Ethnien… Vielleicht interessant? --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 21:58, 24. Jun. 2022 (CEST)

== Artikelname ==

Hi, ich versuche gerade ein paar Artikel über Tansania zu aktualisieren / erweitern. Dabei fiel mir auf, dass es wohl unterschiedliche Ansichten zur Namensgebung gibt. So gibt es zum Beispiel einen Artikel [[Pare (Volk)]]. Dieser wurde mehrfach umbenannt auf Pare (Ethnie) und wieder zurück. Mir persönlich gefällt "Pare (Ethnie)" besser, aber gibt es dazu einen einheitlichen Vorschlag im deutschen Wikipedia? LG --[[Benutzer:Friedl 11|Friedl 11]] ([[Benutzer Diskussion:Friedl 11|Diskussion]]) 09:32, 22. Feb. 2022 (CET)
:Hallo Friedl 11, der Artikel Pare wurde 2010 als "Pare (Ethnie)" angelegt und danach (2010 und 2011) zweimal von zwei später global gesperrten Konten nach "Pare (Volk)" verschoben, wo er heute noch steht und vergessen wurde. Das ist also kein Maßstab, wie man es richtig machen soll. Üblich sind bei Neuanlagen in diesem Bereich Artikelnamen mit "(Ethnie)", es gibt aber begründbare Ausnahmen, etwa bei indigenen Völkern. Gruß -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 10:25, 22. Feb. 2022 (CET)
:: Hallo Bertramz, dann werde ich demnächst den Artikel erweitern und wieder auf "Ethnie" verschieben. Danke für die Info! --[[Benutzer:Friedl 11|Friedl 11]] ([[Benutzer Diskussion:Friedl 11|Diskussion]]) 10:47, 22. Feb. 2022 (CET)

== Kategorie: Naturreligion ==

Hallo liebe Portalkollegen,

ich habe gestern die Bots gebeten, ob sie für mich die [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Naturreligion Kategorie: Naturreligion] in [[Wikipedia:Bots/Anfragen#Kategorie „Naturreligion“ in „Lokalreligion“ ändern|in „Lokalreligion“ ändern]] würden. Ich habe mich dabei auf eine [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion#Religionsethnologie|Diskussion zur Religionsethnologie]] von 2017 berufen. Nach kurzer Diskussion hatte ich „Lokalreligion“ vorgeschlagen, um die in der Kategorie versammelten Religionen komplett und neutral zu erfassen. Dagegen kam kein Widerspruch und ich hatte damals gesagt, ich würde dann einen Bot um Ausführung bitten. ... Das habe ich damals offenbar vertrödelt, sodass ich es jetzt nachholen wollte. Nun kam der Hinweis „Das Ausbleiben von Widerspruch bedeutet noch keinen Konsens.“ und ich solle bitte vorher das Portal Ethnologie ansprechen. Dabei habe ich gesehen, dass es 2018 einen weiteren [[Portal Diskussion:Ethnologie/Kategorien#Kategorie:Naturreligion nach Kategorie:Schriftlose Religiosität (abgelehnt)|abgelehnten Änderungsvorschlag (zu „Schriftlose Religiosität“)]] gab. Jedesmal, wenn ich die veraltete [[Naturreligion (Begriff)|Bezeichnung „Naturreligion“]] sehe, stößt es mir auf... Es wäre schön, wenn wir dafür endlich einen neutraleren Kategorienbegriff finden würden!

Vorschlag: '''Lokalreligion'''

Liebe Grüße --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 08:19, 11. Sep. 2022 (CEST)

: Und? Keine Meinungen? --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 13:19, 27. Sep. 2022 (CEST)

== [[Marterpfahl]] erscheint sehr fraglich ==

Hallo liebe Projektkollegen,

ich bin mir gerade nicht ganz sicher ob ich an dieser Stelle Eures Portals richtig bin, aber ich versuche es einfach mal. ;-)

Aufgrund der offensichtlich absolut unzureichenden einzigen Quelle (eine Time Life Publikation erscheint hier ungeeignet) und dem Fehlen eines entsprechenden englischsprachigen Eintrags, erscheint hier ein Löschantrag, zumindest aber eine gründliche Überarbeitung dringend angesagt.

Die Diskussionsseite stellt den Kerngehalt des Lemmas schon lange grundsätzlich in Frage, ohne dass dort auch nur entfernt belastbare Quellen genannt werden. Ohne Zweifel gab es Folter, allerdings werfen sich immer mehr Fragen auf, je mehr man das Thema und diesen sehr fragwürdigen Artikel im Detail betrachtet.

Es ist durchaus möglich, dass der Begriff lediglich eine romantisierende Schöpfung europäischer Schriftsteller ist. Falls es sich um eine solche "Karl-May-Schöpfung" handelt, sollte das sehr ausdrücklich und auf Basis von belastbaren Quellen herausgearbeitet werden.

Kann da mal bitte jemand draufschauen, der sich auskennt und gerade keine romantisierende Brille auf hat? Ich würde hier erstmal nur ungern einen LA anstoßen. Vielleicht klärt sich das Ganze ja auch niederschwelliger.

Viele Grüße [[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 09:21, 24. Sep. 2022 (CEST)

: Hallo Nemissimo, inhaltlich erscheint mir der Artikel korrekt zu sein. Da ich im Urlaub bin und nicht an meine Bücher komme, habe ich gegoogelt und fand die Magisterarbeit [https://www.academia.edu/17002352/Der_Marterpfahl_in_historischer_Realit%C3%A4t_und_deutscher_Rezeption Der "Marterpfahl" in historischer Realität und deutscher Rezeption] von Andreas Lutter, die in die gleiche Richtung geht. Wenn du magst, schaue ich in einer Woche zu Hause nach. --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 18:48, 24. Sep. 2022 (CEST)

== Bezeichnung „Indio“ vermeiden? ==

[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Bezeichnung_%E2%80%9EIndio%E2%80%9C_vermeiden%3F zur Umfrage] vom 27. September 2022. --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 13:18, 27. Sep. 2022 (CEST)

== Ghotul ==

Hallo, ich plane einen Artikel über Verrier Elwin ([[:en:Verrier Elwin]]) und [[Benutzer:Urs.knecht/The Muria and their Ghotul|sein Buch "The Muria and their Ghotul"(1947)]]. Es geht um das indigene Volk der Muria in Indien und die traditionellen Schlafhäuser für Kinder und Jugendliche, die als Bildungsinstitution in Bezug auf die Sitten und Gebräuche gelten können und in denen Kinder und Jugendliche unter Ausschluß der Erwachsenen sich mit der Sexualität vertraut machen. Der Bericht Elwins ist aber jetzt 50 Jahre alt und ob diese Ghotule noch existieren, weiß ich nicht. Zumindest sind sie historisch interessant. In der englischen Wikipedia gibt es zwar einen Artikel en:Ghotul, aber die wesentliche Frage der Sexualität wird dort ebenso ignoriert, wie im Artikel über Elwin. Ich bin Psychologe und frage hiermit, ob die Ethnologen an diesem Thema interessiert sind. Danke. --[[Benutzer:Urs.knecht|Urs.knecht]] ([[Benutzer Diskussion:Urs.knecht|Diskussion]]) 20:47, 28. Feb. 2023 (CET)

:hat sich erledigt --[[Benutzer:Urs.knecht|Urs.knecht]] ([[Benutzer Diskussion:Urs.knecht|Diskussion]]) 11:19, 4. Mär. 2023 (CET)

== [[Wet market]] ==

Ich glaube dort müsste man mal unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten auskehren? Meiner Meinung nach findet hier für einen Begriff, der ursprünglich nicht mehr besagt als "[[Markt]] in englischsprachigen Enklaven Asiens, der kein [[Supermarkt]] ist", vom ersten Satz an eine unzulässige Schwerpunktsetzung statt auf "Handel mit lebenden Tieren", "Covid-19" usw. - siehe auch: [[Diskussion:Wet_market#Theoriefindung_und_Begriffsbildung]]. Danke, -- [[Benutzer:Seelefant|Seelefant]] [[Benutzer_Diskussion:Seelefant|(disk.)]] 11:43, 26. Mär. 2023 (CEST)

== Kategorie:Orientalist und Kategorie:Afrikaforscher ==

Ich schlage vor, die [[:Kategorie:Orientalist]] aus dem Kategorienbaum Ethnologie zu nehmen. Kategorien sollen nur dann einer Oberkategorie zugeordnet werden, wenn ''jedes'' Mitglied der Unterkategorie auch Mitglied der Oberkategorie ist. Nicht jeder Orientalist ist aber ein Ethnologe. Orientalistik i.e.S. gehört in erster Linie zu den Philologien. Man kann sie auch als interdisziplinäre Beschäftigung mit dem "Orient" (Sprachen, Geschichte, Kulturen, Religionen, Politik, Wirtschaft, im weitesten Sinne auch Geographie, Botanik und Zoologie) verstehen. Vor allem in früheren Zeiten, als die wissenschaftlichen Disziplinen noch nicht so ausdifferenziert und institutionalisiert waren. Insofern gibt es natürlich auch Orientalisten, die sich mit ethnologischen Fragen befasst haben. Es gibt aber auch jede Menge Orientalisten, die keine Ethnologen sind. Wer Orientalist ''und'' Ethnologe ist, sollte separat den beiden Kategorien zugeordnet werden.

Ähnliches gilt für die [[:Kategorie:Afrikaforscher]]. Viele Afrikaforscher hatten sicher (auch) ein ethnologisches Interesse, andere haben sich eher mit der Geographie, Biologie usw. beschäftigt. Nicht jeder Afrikaforscher ist automatisch Ethnologe. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 20:31, 25. Mai 2023 (CEST)

:Hast du für beide Fälle je ein konkretes Beispiel bitte? Das würde meine Meinungsbildung sehr erleichtern, danke :) --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:26, 28. Mai 2023 (CEST)

::{{ping|Fan-vom-Wiki}} [[Theodor Nöldeke]] und [[Carl Brockelmann]] waren Orientalisten, aber keine Ethnologen. [[Bartolomeu Dias]] und [[Camille du Gast]] waren Afrikaforscher, aber keine Ethnologen. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 17:05, 29. Mai 2023 (CEST)
:::Danke für die Beispiele! Aus meiner Sicht ist die Wikipedia-Definition von [[Ethnologe]] dermaßen schwammig, dass die vier genannten Personen durchaus so kategorisiert werden können, auch wenn sie sich vielleicht selbst nie so bezeichnet hätten oder so bezwichnet wurden. Von daher gibt es aus meiner Sicht keinen Änderungsbedarf. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 22:11, 29. Mai 2023 (CEST)
::::Die konfuse Einleitung von [[Ethnologe]] sollte aber nicht als Argument dafür herhalten, Berufsgruppen mit unterschiedlichen Arbeitsgebieten in einen Topf zu werfen. Man könnte evtl. die beiden direkt in die übergeordnete [[:Kategorie:Kulturwissenschaftler]] einsortieren. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 22:27, 29. Mai 2023 (CEST)

== Yanomami und Napoleon Chagnon ==
Im Artikel [[Yanomami]] wird Bezug auf die Forschungsergebnisse des Anthropologen [[Napoleon Chagnon]] genommen. Jahrelang stand in der Einleitung die Ergänzung: „[…] unter der Führung der Anthropologen [[Napoleon Chagnon]] und [[Jacques Lizot]], deren Methoden inzwischen von anderen Wissenschaftlern und Menschenrechtlern als hochgradig fragwürdig angesehen werden.“ Belegt war das nur schwach und mit dieser Begründung wurde der Halbsatz nun gelöscht, jedoch finden sich im Artikel zu Chagnon einige Belege, u.a.:
* Dieter Haller (Text), Bernd Rodekohr (Illustrationen): ''Dtv-Atlas Ethnologie.'' 2. Auflage. dtv, München 2010, S. 153: „Dass auch Filmszenen gestellt werden können, um eine Realität zu suggerieren, die eher den theoret. Vorannahmen des Forschers entspricht, ziegt nicht zuletzt N. Chagnons Film ›The Ax Fight‹ (1968): Er wollte die Aggressivität der Yanomami beweisen, filmte deswegen lediglich aggressive Szenen und bat Eingeborene, Aggression zu »spielen«“
* [https://assets.survivalinternational.org/documents/920/yano-2013-anthropologists-letter.pdf Offener Brief prominenter Anthropologen gegen Chagnon (2013)]

Zudem fand ich folgendes Buch, von dem man einige aufschlussreiche Seiten auf Google-Books lesen kann: [https://www.google.de/books/edition/Anthropological_Controversies/LbfjDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Napoleon+Chagnon%22+yanomami+kritik&pg=PT198&printsec=frontcover Gavin Weston, ‎Natalie Djohari (2020): ''Anthropological Controversies: The “Crimes” and Misdemeanors ...'']

Im Artikel steht auch, dass „die Vorwürfe Gegenstand mehrerer akademischer Untersuchungskommissionen von Fachgesellschaften und der Universität Michigan waren, die einem möglichen Fehlverhalten Chagnons und der anderen Wissenschaftler nachspürten. Die Ergebnisse entlasteten jedoch Napoleon Chagnon.“ Die Quelle ist leider nicht mehr erreichbar und ich finde auch nichts dazu. Zudem erscheint es mir fragwürdig, dass es ausgerechnet Chagnons Universität war, die das veröffentlicht hat.

Ich frage mich nun, ob es im Sinne der Neutralität der Wikipedia zielführend ist, die Forschungen solch umstrittener Wissenschaftler unkommentiert zu übernehmen? --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 07:23, 10. Aug. 2023 (CEST)

:Yanomani sind zwar nicht mein Gebiet, aber ich kann erkennen, dass der Streit um deren Aggressivität weite Kreise gezogen hat, auch in der Wissenschaft. Die Begründung, es ginge nur um "irgendwelche aktivistischen Dokumentarfilme, die in der Wissenschaft keine Rolle spielen" bei der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yanomami&diff=236269240&oldid=235196507 fraglichen Bearbeitung] ist falsch: 1) Die Kontroverse darf zusammenfassend in der Einleitung angerissen werden, nur hätte man den Satz anders belegen können/sollen. ''Der Standard'' fasst das [https://www.derstandard.at/story/2000007482755/streit-um-die-kaempferischen-yanomami allgemeinverständlich zusammen]. 2) "Kriegsführung" ist gegenüber "Kriegführung" die geläufigere Schreibweise (vgl. Duden, DWDS) 3) Der Militärhistoriker Keegan pickt in einem Buch über Krieg überall etwas zu Krieg heraus und wird bei Chagnons Yanomani-Beschreibung wenig überraschend fündig. Das bestätigt Chagnon nicht und man hätte es besser gleich aus Chagnon herausgeschrieben. Vorschlag: Kommentieren wie gehabt, aber dann keine Belege von Lobbygruppen (Survival International, Doku-Filme) oder umstrittenen Journalisten (Patrick Tierney), dafür Chagnon mit den Gegenmeinungen anderer Forscher zusammenbringen. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 10:14, 11. Aug. 2023 (CEST)

:: Sollte unbedingt erwähnt werden. Aber mit der entsprechenden Fachliteratur als Beleg, denn weder aktivistische noch journalistische Quellen sind hier Belege erster Güte. Insgesamt sollte der Stand des wissenschaftlichen Diskurses immer angezeigt werden, wo Wikipedia insgesamt leider oft viel zu wünschen übrig lässt. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 12:05, 11. Aug. 2023 (CEST)

== Ethnien und Völker ==

Wenn ich mir [[:Kategorie:Ethnie in Ghana]] anschaue, finde ich kunterbunt durcheinander Lemmata à la “Xxx (Ethnie)” und “Yyy (Volk)”. Gibt es da einen Unterschied? Wenn nicht, sollte man es einheitlich handhaben (“Ethnie”, denke ich). Gruß von der (in diesem Thema gänzlich unwissenden) [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 10:11, 31. Dez. 2023 (CET)

: Grundsätzlich ist die [[Ethnie]] eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt. Der Begriff [[Volk]] wird in der Wissenschaft heute oft vermieden oder als Oberbegriff für Gesamtgesellschaften aus ''mehreren'' verbundenen Ethnien verwendet. Ob das hier immer in diesem Sinne zugeordnet wurde, wage ich zu bezweifeln (und das bezieht sich nicht nur auf die ghanaischen Ethnien/Völker, sondern auf alle weltweit. --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 13:07, 1. Jan. 2024 (CET)

:: Ah, wieder mal schlauer geworden. Ich habe mal aufs Geratewohl (ehrlich!) [[Anum (Volk)]] angeklickt. Da steht: “Die Anum sind ein Volk in Ghana […]” und dann “Diese Ethnie kommt in Ghana vor […]”. Also offenbar nicht wissenschaftlich ausdifferenziert. Vielleicht könnte man das, was du gesagt hast, in eine guideline gießen? (Ich würde übrigens eher “lebt” sagen; “kommt vor” würde ich eher für die Verbreitung von Pflanzen verwenden, aber das nur sm Rande.) [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 13:41, 1. Jan. 2024 (CET)

== Inuit etc. thematisch neu aufbauen ==

Ich habe seit langem [[Eskimo]], [[Inuit]] und [[Inuit-Kultur]] auf meiner To-Do-Liste. Das Themengebiet ist sehr stiefmütterlich behandelt und häufig lesen sich die wenigen Artikel als wären Inuit immer noch irgendwelche Wilden. Ich möchte die Artikel deswegen gänzlich neuschreiben. Aber ich finde es sehr schwierig festzulegen, was da reingehört. Vor allem im Bereich Kultur. Die Eskimovölker (also die, die [[Eskimosprachen]] sprechen) erstrecken sich über eine Breite von rund 6000 km (wie von Deutschland nach China), die Inuit nicht viel weniger. Da ist es relativ schwierig allgemeine Aussagen zu treffen. Der Artikel Inuit-Kultur ist bereits als exzellent abgewählt worden, weil er nur historische Kulturen in Grönland und eine einzelne Ethnie in Kanada beschreibt.

Mein Ansatzpunkt wäre deswegen vorläufig folgender:
* [[Eskimo]] mit Abschnitten zur Begriffsgeschichte (hier besonders wichtig), Verbreitung, Sprachen und Untergruppen, Urgeschichte und ganz kurze Abschnitte zur jüngeren Geschichte und Kultur sofern sich da was allgemein sagen lässt.
* [[Inuit]] mit in etwa demselben Aufbau
* [[Yupik]] mit in etwa demselben Aufbau (das mache ich wahrscheinlich nicht, weil es nicht Grönland betrifft)
* Artikel zu einzelnen Untergruppen von Inuit und Yupik (auch hier würde ich nur die grönländischen ausbauen), wo man genaue Aussagen zu Kultur und Geschichte machen kann (Aufbau wie z.B. in [[Mi’kmaq]])
* [[Inuit-Kultur]] auf [[Thule-Kultur]] verschieben und etwas mehr Fokus auf Archäologie, weil die heutige und neuzeitliche Kultur dann in den Artikeln zu den Untergruppen beschrieben sein sollte.
* Die anderen urgeschichtlichen Kulturen in eigene Artikel auslagern (auch da kann ich mich nur um die grönländischen kümmern)

Weitere Vorschläge, Hinweise und Tipps? --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 10:31, 9. Jul. 2024 (CEST)
:{{Ping|Hans-Jürgen Hübner}} Du hattest dich in der Abwahldiskussion bzgl. eines Neuaufbaus geäußert. Was meinst du? --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 18:18, 10. Jul. 2024 (CEST)
::Das scheinen mir die richtigen Leitgedanken zu sein. Zum einen halten sich die Verluste im Bereich des ja bereits Geleisteten auf diese Weise in Grenzen, zum anderen erlauben sie eine systematischere, weniger von Archäologie und Geschichte dominierte Darstellung in den übergreifenden Artikeln, ohne diese Großthemen zu ignorieren. Darüber hinaus ist deine Selbstbeschränkung auf Grönland sehr verständlich. Ein Artikel über die entsprechenen Gruppen in Labrador usw. wäre zwar wünschenswert, aber unser aller Arbeitskraft ist nun einmal begrenzt. Ich selbst habe nur hier und da Kontakt mit diesem Themenkreis gehabt. Derzeit bin ich in ganz anderen Feldern unterwegs, werde wohl auch auf absehbare Zeit weder nach Labrador, Neufundland oder Alaska (von Russland ganz zu schweigen) kommen. Ich hoffe aber dennoch, dass sich zur Gegenlektüre im nächsten Jahr Zeit findet. Viel Erfolg, reichhaltige Erkenntnisse und einfach Vergnügen beim Erarbeiten wünscht --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner|Diskussion]]) 06:37, 11. Jul. 2024 (CEST)

== [[Kognitive Ethnologie]] ==

Ich hatte auf der Artikeldiskussion [[Benutzer:Chiananda]] angesprochen, habe jetzt aber mit Bedauern festgestellt, das Chiananda schon seit zwei Jahren nicht mehr bei Wikipedia aktiv ist. Kann jemand etwas zu der Frage beitragen, ob "Kognitive Ethologie" (recte: Kognitive Ethnologie) und "Kognitive Anthropologie" synonym sind bzw. inwieweit sie sich überschneiden? Vielleicht [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] oder [[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]]? Vielen Dank, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 10:59, 4. Okt. 2024 (CEST)
:Hallo Bujo, meinst du wirklich diesen Unterschied? Das erste ist ein Teilbereich der Verhaltensforschung an Tieren, das zweite an Menschen. Wenn es um Kognitive [[Ethnologie]] versus Kognitive [[Anthropologie]] geht, dann würde ich zunächst an die Unterscheidung der übergeordneten Begriffe denken. Da aber bei diesem interdisziplinären Ansatz mit der "Kognition" das Selbstbewusstsein im Vordergrund steht, wird die Unterscheidung zwischen "viele Ethnien" und dem "Menschen als Ganzes" geringer. Zumindest habe ich keine Definition gefunden, die zwischen K.E. und K.A. unterscheidet. Dazu diese sehr allgemeine Definition der K.A. (oder K.E.?) von 1995: "[...] study of how peoples of different cultures acquire information about the world, how they process that information and reach decisions, and how they act on that information in ways that other members of their culture consider appropriate" ([http://www.kaebelmann.de/content/forschung_2.htm ]). -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 13:14, 4. Okt. 2024 (CEST)
::Danke! Ich meinte [[Kognitive Ethnologie]]. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 17:58, 4. Okt. 2024 (CEST)

== Veddas ==

Das passt ja bestens zum Abschnitt zuvor, wo ein Benutzer vermisst wird, denn der hat vor Jaaaahren was aufgeräumt, aber womöglich bissele tiefer was vergessen aufzuräumen? Jedenfalls bin ich eben drüber gestolpert ... [[Diskussion:Veddas#Ethnische_Herkunft]] Bevor es dort Jaaaahre auf Bearbeitung harrt, erwähne ich es mal hier ... --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] ([[Benutzer Diskussion:Mueck|Diskussion]]) 12:39, 17. Nov. 2024 (CET)
:Jetzt ist auch noch der letzte König der Veddas verschwunden. Damit erl. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 14:16, 17. Nov. 2024 (CET)

{{Portal:Ethnologie/Rahmen-Öffner|ENDE}}<!--unbedingt stehen lassen.-->

== Artikel [[Alexander von Wuthenau]] ==

Hallo Ethnologen, könntet Ihr bitte mal einen Blick auf diesen Artikel werfen und gucken, ob das jetzt (derzeit ungesichtete Version) sprachlich o.k. ist im Hinblick auf die historische Forschung dieses Herrn vs. heutige Sichtweise darauf - siehe auch [[Diskussion:Alexander von Wuthenau#"gemischtrassig"|Artikeldisk.]]?<br>
Der Ersteller hat mir dort zwar ausführlich auf mein Anliegen geantwortet und auch einige entsprechende Änderungen im Artikel vorgenommen, aber er/sie spricht anscheinend kein Deutsch, und die Handhabung dieser Dinge ist bekanntlich in unterschiedlichen Kulturen z.T. sehr unterschiedlich. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob nicht doch deutlicher (aber klar gekennzeichnet) ausgesprochen werden sollte, dass der Herr selber sicher ''nicht'' von sowas wie "ethnisch gemischtem Erscheinungsbild" gesprochen hätte, sondern eben von "gemischtrassig". --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F0D:2400:745E:FF24:712A:25E1|2003:C0:8F0D:2400:745E:FF24:712A:25E1]] 11:13, 12. Apr. 2025 (CEST)

Aktuelle Version vom 12. April 2025, 11:13 Uhr

Diskussionen zur Ethnologie

   (Einstellungen)     (Diskussionen)

[Ethnologen] → zurück zum Portal… [Ethnien]     

Exzellent · Lesenswert · Neu · Top 100 Pfleger·  Wünschey·  Gebiete  ·  Info0r

Mitarbeiter   →zur Übersicht der Mitarbeiter…   Workshop

Diskussionsseite des Portal:Ethnologie

Archivierung nach 30 Tagen mit Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} → Archiv.

Hier können Fragen zu Artikeln oder Kategorien der Ethnologie (Völkerkunde) gestellt werden (siehe auch die Pflegeseite zur Ethnologie, zu Ethnologen-Biografien und zu Ethnien-Artikeln).

  • Es können Artikel eingetragen werden, die Aufmerksamkeit erfordern, möglichst mit einer kurzen Erklärung (oder einer Kopie des signierten Hinweises im Artikel oder auf einer Diskussions- oder QS-Seite) – allerdings kann keine Reaktion garantiert werden… ;)
  • Zur Diskussion ethnologischer Kategorien siehe auch frühere Diskussionen auf „Diskussion: Ethnologie-Kategorien“.

Interessantes

  • Richtlinie zu Wikipedia:Namenskonventionen #Ethnologische Bezeichnungen:
    „…sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden. Wo dies schlecht möglich ist, ist in zweiter Priorität der wissenschaftlich übliche Name zu wählen. Das Plural-s ist in den meisten Fällen unüblich (z. B. die Zulu statt die Zulus). Für die jeweils andere Form sollte eine Weiterleitung angelegt werden.“
  • Amarete = bolivianische Ortschaft mit 10 verschiedenen sozialen Geschlechtern.
  • Fayu (Volk) = West-Papua, 400 Angehörige, berühmt durch den Bestseller & Film Dschungelkind (D 2011), braucht dringenden Ausbau (siehe unten).
Palacio de Bellas Artes, Mexiko-Stadt   ·   Hijra: drittes Geschlecht in Indien   ·   Gemälde eines Künst­lers auf Neu­gui­nea

2016: Portal-Info

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mitarbeiter des Portals Ethnologie! Bitte tragt nach der Inaktivität von Benutzer:Chiananda auf der Bewertungsseite eures Portals umbedingt einen oder mehrere Mitarbeiter als Ansprechpartner ein. Wenn das Portal wieder langfristig geplegt und aktualisiert wird, bekommt es auch wieder den Status "Grün". Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:46, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

gelber Kreis 2018: Ok, Status "gelb" ist angemessen (siehe Portal:Ethnologie/Info) – ich werde mich ab jetzt gelegentlich um Portalangelegenheiten kümmern, aber nicht um die Pflege ethnolog. Artikel (außer Kategorie:Ethnosoziologie)...  -- Chiananda (Disk.|Edits|Portal:Ethnologie) 22:11, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Portal als Teilgebiet für Kurzliste des Wissens der Welt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich will auf eine interne Wiki-Seite hinweisen, die eine Kurzliste des Wissens der Welt repräsentieren soll: Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert. Ich habe den Inhalt eben aktualisiert und will hier anregen sowohl diese Liste als auch das Portal hier bzw. dessen Inhalt zu verbessern. Das Portal Ethnologie bildet thematisch eines der elf Hauptgebiete ab: 6. Anthropologie. Vielleicht macht es auch Sinn, hier in diesem Portal auf diese Liste zu verlinken. --Mrmw (Diskussion) 14:44, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Mrmw: Ich verstehe nicht, was sich mit der Liste bzw. den Einträgen machen lässt und was die Vorteile einer Verlinkung wären – ist ja Teil einer RIESIGEN Liste mit langer Ladezeit: "Anthropologie, Psychologie und Alltag (800 Artikel)"...
Worum geht es da eigentlich genau? Und worum geht's auf der Seite "https://www.wikidata.org/wiki/Q43455"? Ich kenne mich mit Wiki-Data nicht so aus...
Gruß  -- Chiananda (Disk.|Edits|Portal:Ethnologie) 15:39, 29. März 2018 (CET)
@Chiananda: lange ladezeit ist relativ - aber richtig, es sind viele einträge und links
informationen zu deisem projekt gibts auf Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert
Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert/Anthropologie, Psychologie und Alltag ist davon nur eine unterseite
was du persönlich damit machen kannst, kann ich dir nicht sagen
aber ich denke die liste soll eine orientierungshilfe geben, welche artikel aus meta-sicht wichtig sind
ich glaube nicht, dass du darauf verlinken sollst
infos zu wikidata findest du auf wikidata
dort kriegst du zu einem lemma alle verfügbaren sprachlinks angezeigt
nicht zu allen themen gibt es artikel im deutschen sprachraum
z.b. Verhalten (Q9332) in Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert/Anthropologie, Psychologie und Alltag#Grundbegriffe_(15_Artikel)
--Mrmw (Diskussion) 09:17, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nekrolog-Einträge unter Portal:Ethnologie/Erwünschte Biografien?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich benutze mal die zentrale Portals-Diskussionsseite, in der Hoffnung, hier eher Mitdiskutanten zu finden als auf der Disk von Portal:Ethnologie/Erwünschte Biografien. Jedenfalls: Ich könnte mir einen Unterabschnitt vorstellen für Einträge, die automatisch aus den Nekrologen ausgelesen werden. So etwas haben viele Portale/WikiProjekte ja seit Jahren. Allerdings überfordert mich 1. das Lay-out etwas, 2. dürften für die Ethnologie relevante Einträge v.a. als Anthropologen bezeichnet worden sein. Wenn man die dazu nimmt, hat man auch einige wenige Vertreter der physischen/biologischen Anthropologie dabei. Außerdem gibt es ja noch das Portal:Volkskunde, das auf mich aber weitgehend inaktiv wirkt. Also: Gibt es ein Interesse, und wenn ja, wie wäre das umzusetzen? Standardvariante sähe so aus:

== Aus dem Nekrolog == {{Benutzer:Krdbot/Nekrolog|anthropolog,ethnolog}}<!--Krdbot-Begin--> <!--Krdbot-End-->

--Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:03, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Nachfrage. Ja, die Seite "Portal:Ethnologie/Erwünschte Biografien" könnte sowohl eine Erweiterung als auch eine Layout-Vereinfachung gebrauchen, ich schaue mir das die Tage genauer an…
Die Sachlage bei Anthropologen ist oft unklar, aber Benutzer:Emeritus hat die im Blick – sollte dahingehend etwas angelegt oder eingebunden werden? Grüße --Chiananda (Diskussion) 17:41, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Falls das noch nicht klar geworden sein sollte: Mein Vorschlag wäre schlicht gewesen, für die Anlage eines aus dem Nekrolog befüllten Abschnitts auch nach Anthropologen/-innen suchen zu lassen, da sich die Zahl der als „Ethnologe/-in“ eingetragenen Nekrolog-Rotlinks wohl im einstelligen Bereich bewegt und Anthropologen/-innen von keinem Portal eindeutig abgedeckt werden. Dann würden hier z.B. die kürzlich verstorbenen Daniel P. Biebuyck oder June Nash auftauchen, was wahrscheinlich erwünscht wäre, aber auch Humanbiologen wie Derek F. Roberts, Kerrin Christiansen oder C. Loring Brace (wobei letzterer bislang nicht im Nekrolog eingetragen ist). Ist dann die Frage, ob ihr das wollt. Grüße, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:17, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
P.S. Im Dezember ist offenbar Klaus Volprecht verstorben, s. Traueranzeige, vgl. Kurzportrait und Interview. Bin mir bzgl. der enzyklopädischen Relevanz aber unsicher und trage ihn nicht im Nekrolog ein. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 19:05, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

QS Richard Erdoes

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, ich bin mit dem Anliegen hier richtig. Wie ich vor ca. 6 Monaten schon mal in der Disk vermerkte, weist der Artikel aus meiner Sicht erhebliche Beleg- und Glaubwürdigkeitsprobleme auf, die ich aber nicht überprüfen kann. Ich habe den Verdacht, daß es sich bei E. um einen Gefälligkeitsautor handelt, der mitnichten der große Kämpfer für Bürgerrechte und benachteiligte ethnische Gruppen ist, als der er ausgegeben wird. Daher wäre es gut, wenn sich jemand, der sich in der Materie auskennt, mit der Beleglage und Einschätzung befassen könnte.--92.194.5.66 18:23, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

QS Kshatriya

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Kshatriya ist ein notleidender Artikel von 2004. Falls hier jemand mal eine Stunde Zeit hat um dem Artikel etwas Politur zu geben wäre es hübsch. LG --Tom (Diskussion) 21:32, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schreibweise Comanche (Volk)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte einmal die (noch kurze) Diskussion zur Schreibweise Komantschen einsehen und mitmachen! Ich denke, Comanchen (analog zu Apachen) ist die heute gängige Schreibweise im Deutschen, aber @Tecumseh*1301: ist anderer Ansicht. --Fährtenleser (Diskussion) 14:02, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Lass dich von dem Nutzer nicht beeindrucken…
Aber eine andere Frage: Du hast auf „Portal:Ethnologie/Erwünschtes“ den Rotlink verlinkt: "Das wilde Denken" – ist das denn erledigt und kann weg? Oder sollte das ein Hilfslink sein? Der würde dahinter gehören… Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:15, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bin gespannt, ob das bei Comanche (Volk) jetzt so bleibt. Was Wildes Denken angeht, beruht der Artikel zu 90% auf Lévi-Strauss Buch. Ein eigener Artikel zum Buch wäre nach meiner Meinung redundant. --Fährtenleser (Diskussion) 07:01, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe dann mal den Eintrag "Das wilde Denken" entfernt. Und hier das neue Lemma dieses "multiethnischen Volks" angepasst – scheint ja Hick-Hack zu sein. Der Nutzer ist… na, du weißt schon ;) Kopf hoch: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie ;-)  --Chiananda (Diskussion) 03:39, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Gracias! Ja, ja, Hick-Hack-Pack ist manchmal ganz schön nervig :-( Horrido! --Fährtenleser (Diskussion) 15:10, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

[Quelltext bearbeiten]
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Ethnologie,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Ethnologie

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns das Themenfeld Geschichte mit Ancestry.com besonders nützlich zu sein. Zudem möchten wir auf weitere hilfreiche Links wie das JSTOR-Benutzungshandbuch Geschichte, sowie die McFarland Sektionen History, Military History und Interdisciplinary Studies hinweisen.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:35, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ethnische Minderheit

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: „Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Juni/23 #Kategorie:Ethnische Minderheit“. Ist diese Objektkategorie sinnvoll? Manche Ethnien sind auf der ganzen Welt verteilt und bilden vielerorts Minderheiten, außerdem gibt es ja bereits Kategorie:Ethnische Minderheit als Thema. --Sinuhe20 (Diskussion) 09:04, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

P.S. Es wäre zumindest noch gut Kategorie:Ethnische Minderheit und Kategorie:Ethnische Minderheit als Thema zusammenzuführen, vielleicht unter einer Themenkategorie Kategorie:Ethnische Minderheiten? --Sinuhe20 (Diskussion) 09:56, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hier stellt sich die Grundsatzfrage, was unter "Minderheit" verstanden werden soll (mit einem Seitenblick auf die ausufernde Diskussion über den untauglichen Antrag, Kategorie:Person nach Ethnie nach "Kategorie:Person nach ethnischer Minderheit" verschieben zu wollen). Es gibt "offiziell anerkannte" Minderheiten mit Sonderstatus resp. expliziten Minderheitenrechten, es gibt aber auch solche, die zwar erkennbar Minderheiten sind und über die auch als solche gesprochen wird, denen aber keine Sonderrechte zugestanden werden – und dann gibt's auch noch Minderheiten, die gefälligst totzuschweigen sind (resp. deren Existenz negiert wird), wenn es nach der Regierung geht – u.v.a.m. ... Es sollte klar sein, was in diese Kategorie hinein gehören soll und was nicht. --ProloSozz (Diskussion) 15:31, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Einheitliche Karten für Ethnien in einem Staat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe hier mal einen Kartenwunsch eingestellt. Kennt vielleicht jemand gute Quellen (auch Internetseiten), mit denen man solche Karten erstellen könnte? --Sinuhe20 (Diskussion) 10:11, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Moin Sinuhe, aus Deinem Wunsch ist wohl nichts geworden? Ich wäre hierfür sehr daran interessiert. Vielleicht würde es helfen, beim Portal Geographie nachzufragen? Da gibts ja Kartographen. Nebenbei: das Buch Sinuhe der Äypter hab ich sehr gerne gelesen :) - ah, ich sehe grade, es gibt sogar einen Film dazu :) --Fah (Diskussion) 17:00, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Da ich das gerade lese: Für Nordamerika habe ich solch eine Karte angefertigt. Sie steht in Indianer Nordamerikas und ist dort mit einer großen Imagemap verlinkt, wo man alle Ethnien lokalisieren kann. Auf der Commons-Seite habe ich alle Quellen genannt. Ein guter Einstieg ist der TaschenAtlas Völker und Sprachen von Klett-Perthes 2006 (von ein paar rassenkundlichen Ausrutschern abgesehen). Mit ESRI usw. kenne ich mich leider nicht aus, meine Karten sind alle „handgezeichnet“. Auf meiner ToDo-Liste stehen noch etliche Karten über indigene Ethnien… Vielleicht interessant? --Fährtenleser (Diskussion) 21:58, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikelname

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich versuche gerade ein paar Artikel über Tansania zu aktualisieren / erweitern. Dabei fiel mir auf, dass es wohl unterschiedliche Ansichten zur Namensgebung gibt. So gibt es zum Beispiel einen Artikel Pare (Volk). Dieser wurde mehrfach umbenannt auf Pare (Ethnie) und wieder zurück. Mir persönlich gefällt "Pare (Ethnie)" besser, aber gibt es dazu einen einheitlichen Vorschlag im deutschen Wikipedia? LG --Friedl 11 (Diskussion) 09:32, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Friedl 11, der Artikel Pare wurde 2010 als "Pare (Ethnie)" angelegt und danach (2010 und 2011) zweimal von zwei später global gesperrten Konten nach "Pare (Volk)" verschoben, wo er heute noch steht und vergessen wurde. Das ist also kein Maßstab, wie man es richtig machen soll. Üblich sind bei Neuanlagen in diesem Bereich Artikelnamen mit "(Ethnie)", es gibt aber begründbare Ausnahmen, etwa bei indigenen Völkern. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 10:25, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Bertramz, dann werde ich demnächst den Artikel erweitern und wieder auf "Ethnie" verschieben. Danke für die Info! --Friedl 11 (Diskussion) 10:47, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie: Naturreligion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Portalkollegen,

ich habe gestern die Bots gebeten, ob sie für mich die Kategorie: Naturreligion in in „Lokalreligion“ ändern würden. Ich habe mich dabei auf eine Diskussion zur Religionsethnologie von 2017 berufen. Nach kurzer Diskussion hatte ich „Lokalreligion“ vorgeschlagen, um die in der Kategorie versammelten Religionen komplett und neutral zu erfassen. Dagegen kam kein Widerspruch und ich hatte damals gesagt, ich würde dann einen Bot um Ausführung bitten. ... Das habe ich damals offenbar vertrödelt, sodass ich es jetzt nachholen wollte. Nun kam der Hinweis „Das Ausbleiben von Widerspruch bedeutet noch keinen Konsens.“ und ich solle bitte vorher das Portal Ethnologie ansprechen. Dabei habe ich gesehen, dass es 2018 einen weiteren abgelehnten Änderungsvorschlag (zu „Schriftlose Religiosität“) gab. Jedesmal, wenn ich die veraltete Bezeichnung „Naturreligion“ sehe, stößt es mir auf... Es wäre schön, wenn wir dafür endlich einen neutraleren Kategorienbegriff finden würden!

Vorschlag: Lokalreligion

Liebe Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 08:19, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Und? Keine Meinungen? --Fährtenleser (Diskussion) 13:19, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Marterpfahl erscheint sehr fraglich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Projektkollegen,

ich bin mir gerade nicht ganz sicher ob ich an dieser Stelle Eures Portals richtig bin, aber ich versuche es einfach mal. ;-)

Aufgrund der offensichtlich absolut unzureichenden einzigen Quelle (eine Time Life Publikation erscheint hier ungeeignet) und dem Fehlen eines entsprechenden englischsprachigen Eintrags, erscheint hier ein Löschantrag, zumindest aber eine gründliche Überarbeitung dringend angesagt.

Die Diskussionsseite stellt den Kerngehalt des Lemmas schon lange grundsätzlich in Frage, ohne dass dort auch nur entfernt belastbare Quellen genannt werden. Ohne Zweifel gab es Folter, allerdings werfen sich immer mehr Fragen auf, je mehr man das Thema und diesen sehr fragwürdigen Artikel im Detail betrachtet.

Es ist durchaus möglich, dass der Begriff lediglich eine romantisierende Schöpfung europäischer Schriftsteller ist. Falls es sich um eine solche "Karl-May-Schöpfung" handelt, sollte das sehr ausdrücklich und auf Basis von belastbaren Quellen herausgearbeitet werden.

Kann da mal bitte jemand draufschauen, der sich auskennt und gerade keine romantisierende Brille auf hat? Ich würde hier erstmal nur ungern einen LA anstoßen. Vielleicht klärt sich das Ganze ja auch niederschwelliger.

Viele Grüße Nemissimo RSX 09:21, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Nemissimo, inhaltlich erscheint mir der Artikel korrekt zu sein. Da ich im Urlaub bin und nicht an meine Bücher komme, habe ich gegoogelt und fand die Magisterarbeit Der "Marterpfahl" in historischer Realität und deutscher Rezeption von Andreas Lutter, die in die gleiche Richtung geht. Wenn du magst, schaue ich in einer Woche zu Hause nach. --Fährtenleser (Diskussion) 18:48, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bezeichnung „Indio“ vermeiden?

[Quelltext bearbeiten]

zur Umfrage vom 27. September 2022. --Fährtenleser (Diskussion) 13:18, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ghotul

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich plane einen Artikel über Verrier Elwin (en:Verrier Elwin) und sein Buch "The Muria and their Ghotul"(1947). Es geht um das indigene Volk der Muria in Indien und die traditionellen Schlafhäuser für Kinder und Jugendliche, die als Bildungsinstitution in Bezug auf die Sitten und Gebräuche gelten können und in denen Kinder und Jugendliche unter Ausschluß der Erwachsenen sich mit der Sexualität vertraut machen. Der Bericht Elwins ist aber jetzt 50 Jahre alt und ob diese Ghotule noch existieren, weiß ich nicht. Zumindest sind sie historisch interessant. In der englischen Wikipedia gibt es zwar einen Artikel en:Ghotul, aber die wesentliche Frage der Sexualität wird dort ebenso ignoriert, wie im Artikel über Elwin. Ich bin Psychologe und frage hiermit, ob die Ethnologen an diesem Thema interessiert sind. Danke. --Urs.knecht (Diskussion) 20:47, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

hat sich erledigt --Urs.knecht (Diskussion) 11:19, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wet market

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube dort müsste man mal unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten auskehren? Meiner Meinung nach findet hier für einen Begriff, der ursprünglich nicht mehr besagt als "Markt in englischsprachigen Enklaven Asiens, der kein Supermarkt ist", vom ersten Satz an eine unzulässige Schwerpunktsetzung statt auf "Handel mit lebenden Tieren", "Covid-19" usw. - siehe auch: Diskussion:Wet_market#Theoriefindung_und_Begriffsbildung. Danke, -- Seelefant (disk.) 11:43, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie:Orientalist und Kategorie:Afrikaforscher

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die Kategorie:Orientalist aus dem Kategorienbaum Ethnologie zu nehmen. Kategorien sollen nur dann einer Oberkategorie zugeordnet werden, wenn jedes Mitglied der Unterkategorie auch Mitglied der Oberkategorie ist. Nicht jeder Orientalist ist aber ein Ethnologe. Orientalistik i.e.S. gehört in erster Linie zu den Philologien. Man kann sie auch als interdisziplinäre Beschäftigung mit dem "Orient" (Sprachen, Geschichte, Kulturen, Religionen, Politik, Wirtschaft, im weitesten Sinne auch Geographie, Botanik und Zoologie) verstehen. Vor allem in früheren Zeiten, als die wissenschaftlichen Disziplinen noch nicht so ausdifferenziert und institutionalisiert waren. Insofern gibt es natürlich auch Orientalisten, die sich mit ethnologischen Fragen befasst haben. Es gibt aber auch jede Menge Orientalisten, die keine Ethnologen sind. Wer Orientalist und Ethnologe ist, sollte separat den beiden Kategorien zugeordnet werden.

Ähnliches gilt für die Kategorie:Afrikaforscher. Viele Afrikaforscher hatten sicher (auch) ein ethnologisches Interesse, andere haben sich eher mit der Geographie, Biologie usw. beschäftigt. Nicht jeder Afrikaforscher ist automatisch Ethnologe. --Bujo (Diskussion) 20:31, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hast du für beide Fälle je ein konkretes Beispiel bitte? Das würde meine Meinungsbildung sehr erleichtern, danke :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:26, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Fan-vom-Wiki: Theodor Nöldeke und Carl Brockelmann waren Orientalisten, aber keine Ethnologen. Bartolomeu Dias und Camille du Gast waren Afrikaforscher, aber keine Ethnologen. --Bujo (Diskussion) 17:05, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Beispiele! Aus meiner Sicht ist die Wikipedia-Definition von Ethnologe dermaßen schwammig, dass die vier genannten Personen durchaus so kategorisiert werden können, auch wenn sie sich vielleicht selbst nie so bezeichnet hätten oder so bezwichnet wurden. Von daher gibt es aus meiner Sicht keinen Änderungsbedarf. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:11, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die konfuse Einleitung von Ethnologe sollte aber nicht als Argument dafür herhalten, Berufsgruppen mit unterschiedlichen Arbeitsgebieten in einen Topf zu werfen. Man könnte evtl. die beiden direkt in die übergeordnete Kategorie:Kulturwissenschaftler einsortieren. -- Bertramz (Diskussion) 22:27, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Yanomami und Napoleon Chagnon

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Yanomami wird Bezug auf die Forschungsergebnisse des Anthropologen Napoleon Chagnon genommen. Jahrelang stand in der Einleitung die Ergänzung: „[…] unter der Führung der Anthropologen Napoleon Chagnon und Jacques Lizot, deren Methoden inzwischen von anderen Wissenschaftlern und Menschenrechtlern als hochgradig fragwürdig angesehen werden.“ Belegt war das nur schwach und mit dieser Begründung wurde der Halbsatz nun gelöscht, jedoch finden sich im Artikel zu Chagnon einige Belege, u.a.:

  • Dieter Haller (Text), Bernd Rodekohr (Illustrationen): Dtv-Atlas Ethnologie. 2. Auflage. dtv, München 2010, S. 153: „Dass auch Filmszenen gestellt werden können, um eine Realität zu suggerieren, die eher den theoret. Vorannahmen des Forschers entspricht, ziegt nicht zuletzt N. Chagnons Film ›The Ax Fight‹ (1968): Er wollte die Aggressivität der Yanomami beweisen, filmte deswegen lediglich aggressive Szenen und bat Eingeborene, Aggression zu »spielen«“
  • Offener Brief prominenter Anthropologen gegen Chagnon (2013)

Zudem fand ich folgendes Buch, von dem man einige aufschlussreiche Seiten auf Google-Books lesen kann: Gavin Weston, ‎Natalie Djohari (2020): Anthropological Controversies: The “Crimes” and Misdemeanors ...

Im Artikel steht auch, dass „die Vorwürfe Gegenstand mehrerer akademischer Untersuchungskommissionen von Fachgesellschaften und der Universität Michigan waren, die einem möglichen Fehlverhalten Chagnons und der anderen Wissenschaftler nachspürten. Die Ergebnisse entlasteten jedoch Napoleon Chagnon.“ Die Quelle ist leider nicht mehr erreichbar und ich finde auch nichts dazu. Zudem erscheint es mir fragwürdig, dass es ausgerechnet Chagnons Universität war, die das veröffentlicht hat.

Ich frage mich nun, ob es im Sinne der Neutralität der Wikipedia zielführend ist, die Forschungen solch umstrittener Wissenschaftler unkommentiert zu übernehmen? --Fährtenleser (Diskussion) 07:23, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Yanomani sind zwar nicht mein Gebiet, aber ich kann erkennen, dass der Streit um deren Aggressivität weite Kreise gezogen hat, auch in der Wissenschaft. Die Begründung, es ginge nur um "irgendwelche aktivistischen Dokumentarfilme, die in der Wissenschaft keine Rolle spielen" bei der fraglichen Bearbeitung ist falsch: 1) Die Kontroverse darf zusammenfassend in der Einleitung angerissen werden, nur hätte man den Satz anders belegen können/sollen. Der Standard fasst das allgemeinverständlich zusammen. 2) "Kriegsführung" ist gegenüber "Kriegführung" die geläufigere Schreibweise (vgl. Duden, DWDS) 3) Der Militärhistoriker Keegan pickt in einem Buch über Krieg überall etwas zu Krieg heraus und wird bei Chagnons Yanomani-Beschreibung wenig überraschend fündig. Das bestätigt Chagnon nicht und man hätte es besser gleich aus Chagnon herausgeschrieben. Vorschlag: Kommentieren wie gehabt, aber dann keine Belege von Lobbygruppen (Survival International, Doku-Filme) oder umstrittenen Journalisten (Patrick Tierney), dafür Chagnon mit den Gegenmeinungen anderer Forscher zusammenbringen. -- Bertramz (Diskussion) 10:14, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Sollte unbedingt erwähnt werden. Aber mit der entsprechenden Fachliteratur als Beleg, denn weder aktivistische noch journalistische Quellen sind hier Belege erster Güte. Insgesamt sollte der Stand des wissenschaftlichen Diskurses immer angezeigt werden, wo Wikipedia insgesamt leider oft viel zu wünschen übrig lässt. Julius1990 Disk. Werbung 12:05, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ethnien und Völker

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mir Kategorie:Ethnie in Ghana anschaue, finde ich kunterbunt durcheinander Lemmata à la “Xxx (Ethnie)” und “Yyy (Volk)”. Gibt es da einen Unterschied? Wenn nicht, sollte man es einheitlich handhaben (“Ethnie”, denke ich). Gruß von der (in diesem Thema gänzlich unwissenden) Wassermaus (Diskussion) 10:11, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ist die Ethnie eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt. Der Begriff Volk wird in der Wissenschaft heute oft vermieden oder als Oberbegriff für Gesamtgesellschaften aus mehreren verbundenen Ethnien verwendet. Ob das hier immer in diesem Sinne zugeordnet wurde, wage ich zu bezweifeln (und das bezieht sich nicht nur auf die ghanaischen Ethnien/Völker, sondern auf alle weltweit. --Fährtenleser (Diskussion) 13:07, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ah, wieder mal schlauer geworden. Ich habe mal aufs Geratewohl (ehrlich!) Anum (Volk) angeklickt. Da steht: “Die Anum sind ein Volk in Ghana […]” und dann “Diese Ethnie kommt in Ghana vor […]”. Also offenbar nicht wissenschaftlich ausdifferenziert. Vielleicht könnte man das, was du gesagt hast, in eine guideline gießen? (Ich würde übrigens eher “lebt” sagen; “kommt vor” würde ich eher für die Verbreitung von Pflanzen verwenden, aber das nur sm Rande.) Wassermaus (Diskussion) 13:41, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Inuit etc. thematisch neu aufbauen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe seit langem Eskimo, Inuit und Inuit-Kultur auf meiner To-Do-Liste. Das Themengebiet ist sehr stiefmütterlich behandelt und häufig lesen sich die wenigen Artikel als wären Inuit immer noch irgendwelche Wilden. Ich möchte die Artikel deswegen gänzlich neuschreiben. Aber ich finde es sehr schwierig festzulegen, was da reingehört. Vor allem im Bereich Kultur. Die Eskimovölker (also die, die Eskimosprachen sprechen) erstrecken sich über eine Breite von rund 6000 km (wie von Deutschland nach China), die Inuit nicht viel weniger. Da ist es relativ schwierig allgemeine Aussagen zu treffen. Der Artikel Inuit-Kultur ist bereits als exzellent abgewählt worden, weil er nur historische Kulturen in Grönland und eine einzelne Ethnie in Kanada beschreibt.

Mein Ansatzpunkt wäre deswegen vorläufig folgender:

  • Eskimo mit Abschnitten zur Begriffsgeschichte (hier besonders wichtig), Verbreitung, Sprachen und Untergruppen, Urgeschichte und ganz kurze Abschnitte zur jüngeren Geschichte und Kultur sofern sich da was allgemein sagen lässt.
  • Inuit mit in etwa demselben Aufbau
  • Yupik mit in etwa demselben Aufbau (das mache ich wahrscheinlich nicht, weil es nicht Grönland betrifft)
  • Artikel zu einzelnen Untergruppen von Inuit und Yupik (auch hier würde ich nur die grönländischen ausbauen), wo man genaue Aussagen zu Kultur und Geschichte machen kann (Aufbau wie z.B. in Mi’kmaq)
  • Inuit-Kultur auf Thule-Kultur verschieben und etwas mehr Fokus auf Archäologie, weil die heutige und neuzeitliche Kultur dann in den Artikeln zu den Untergruppen beschrieben sein sollte.
  • Die anderen urgeschichtlichen Kulturen in eigene Artikel auslagern (auch da kann ich mich nur um die grönländischen kümmern)

Weitere Vorschläge, Hinweise und Tipps? --Kenneth Wehr (Diskussion) 10:31, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

@Hans-Jürgen Hübner: Du hattest dich in der Abwahldiskussion bzgl. eines Neuaufbaus geäußert. Was meinst du? --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:18, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das scheinen mir die richtigen Leitgedanken zu sein. Zum einen halten sich die Verluste im Bereich des ja bereits Geleisteten auf diese Weise in Grenzen, zum anderen erlauben sie eine systematischere, weniger von Archäologie und Geschichte dominierte Darstellung in den übergreifenden Artikeln, ohne diese Großthemen zu ignorieren. Darüber hinaus ist deine Selbstbeschränkung auf Grönland sehr verständlich. Ein Artikel über die entsprechenen Gruppen in Labrador usw. wäre zwar wünschenswert, aber unser aller Arbeitskraft ist nun einmal begrenzt. Ich selbst habe nur hier und da Kontakt mit diesem Themenkreis gehabt. Derzeit bin ich in ganz anderen Feldern unterwegs, werde wohl auch auf absehbare Zeit weder nach Labrador, Neufundland oder Alaska (von Russland ganz zu schweigen) kommen. Ich hoffe aber dennoch, dass sich zur Gegenlektüre im nächsten Jahr Zeit findet. Viel Erfolg, reichhaltige Erkenntnisse und einfach Vergnügen beim Erarbeiten wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:37, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Kognitive Ethnologie

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte auf der Artikeldiskussion Benutzer:Chiananda angesprochen, habe jetzt aber mit Bedauern festgestellt, das Chiananda schon seit zwei Jahren nicht mehr bei Wikipedia aktiv ist. Kann jemand etwas zu der Frage beitragen, ob "Kognitive Ethologie" (recte: Kognitive Ethnologie) und "Kognitive Anthropologie" synonym sind bzw. inwieweit sie sich überschneiden? Vielleicht Bertramz oder Fährtenleser? Vielen Dank, --Bujo (Diskussion) 10:59, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Bujo, meinst du wirklich diesen Unterschied? Das erste ist ein Teilbereich der Verhaltensforschung an Tieren, das zweite an Menschen. Wenn es um Kognitive Ethnologie versus Kognitive Anthropologie geht, dann würde ich zunächst an die Unterscheidung der übergeordneten Begriffe denken. Da aber bei diesem interdisziplinären Ansatz mit der "Kognition" das Selbstbewusstsein im Vordergrund steht, wird die Unterscheidung zwischen "viele Ethnien" und dem "Menschen als Ganzes" geringer. Zumindest habe ich keine Definition gefunden, die zwischen K.E. und K.A. unterscheidet. Dazu diese sehr allgemeine Definition der K.A. (oder K.E.?) von 1995: "[...] study of how peoples of different cultures acquire information about the world, how they process that information and reach decisions, and how they act on that information in ways that other members of their culture consider appropriate" ([1]). -- Bertramz (Diskussion) 13:14, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Ich meinte Kognitive Ethnologie. --Bujo (Diskussion) 17:58, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Veddas

[Quelltext bearbeiten]

Das passt ja bestens zum Abschnitt zuvor, wo ein Benutzer vermisst wird, denn der hat vor Jaaaahren was aufgeräumt, aber womöglich bissele tiefer was vergessen aufzuräumen? Jedenfalls bin ich eben drüber gestolpert ... Diskussion:Veddas#Ethnische_Herkunft Bevor es dort Jaaaahre auf Bearbeitung harrt, erwähne ich es mal hier ... --Mueck (Diskussion) 12:39, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Jetzt ist auch noch der letzte König der Veddas verschwunden. Damit erl. -- Bertramz (Diskussion) 14:16, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Alexander von Wuthenau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ethnologen, könntet Ihr bitte mal einen Blick auf diesen Artikel werfen und gucken, ob das jetzt (derzeit ungesichtete Version) sprachlich o.k. ist im Hinblick auf die historische Forschung dieses Herrn vs. heutige Sichtweise darauf - siehe auch Artikeldisk.?
Der Ersteller hat mir dort zwar ausführlich auf mein Anliegen geantwortet und auch einige entsprechende Änderungen im Artikel vorgenommen, aber er/sie spricht anscheinend kein Deutsch, und die Handhabung dieser Dinge ist bekanntlich in unterschiedlichen Kulturen z.T. sehr unterschiedlich. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob nicht doch deutlicher (aber klar gekennzeichnet) ausgesprochen werden sollte, dass der Herr selber sicher nicht von sowas wie "ethnisch gemischtem Erscheinungsbild" gesprochen hätte, sondern eben von "gemischtrassig". --2003:C0:8F0D:2400:745E:FF24:712A:25E1 11:13, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten