Zum Inhalt springen

„Aclens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mnh (Diskussion | Beiträge)
K gelöschtes Bild entfernt
Wirtschaft: Denner
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 40 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->{{Ort_Schweiz|
<!--schweizbezogen-->{{Infobox Ort in der Schweiz
NAME_ORT = Aclens|
| NAME_ORT = Aclens
| BILD = Aclens ag1.JPG
GEMEINDEART = Gemeinde|
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Aclens.png|
| BESCHREIBUNG = Blick auf Aclens
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Aclens 2021 2.png
BILDPFAD_WAPPEN = Sin escudo.svg|
| BILDPFAD_WAPPEN = CHE Aclens COA.svg
PIXEL = 98px|
| REGION-ISO = CH-VD
KANTON = Waadt|
BEZIRK = [[Morges (Bezirk)|Morges]]|
| BEZIRK = [[Morges (Bezirk)|Morges]]
| IMAGEMAP = Bezirk Morges
BFS = 5621|
PLZ = 1123|
| BFS = 5621
| PLZ = 1123
BREITENGRAD = 46° 34'|
| UN/LOCODE = CH ACL
LÄNGENGRAD = 6° 31'|
| BREITENGRAD = 46.567512
HÖHE = 461|
| LÄNGENGRAD = 6.509721
FLÄCHE = 3.92|
| HÖHE = 461
EINWOHNER = 376|
| FLÄCHE = 3.92
STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2005|
| EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
WEBSITE = ?|
| STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
| WEBSITE = www.aclens.ch
}}
}}
'''Aclens''' ist eine [[politische Gemeinde]] im Distrikt [[Morges (Bezirk)|Morges]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Waadt]] in der [[Schweiz]].


'''Aclens''' ([{{IPA|aklɑ̃}}], im einheimischen [[frankoprovenzalisch]]en [[Dialekt]] [{{IPA|(a) aːˈçɛ}}])<ref name=np>Nicolas Pépin, ''Aclens VD (Morges)'' in: ''Dictionnaire toponymique des communes suisses – [[Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen]] – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG)'', Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p.&nbsp;74.</ref> ist eine [[politische Gemeinde]] im Distrikt [[Morges (Bezirk)|Morges]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Waadt]] in der [[Schweiz]].
==Geographie==
Aclens liegt auf 461 m ü. M., 7 km nördlich der Bezirkshauptstadt [[Morges VD|Morges]] (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich im westlichen [[Gros de Vaud]], im Waadtländer [[Mittelland (Schweiz)|Mittelland]], auf einem Plateau westlich des Tals der [[Venoge]].


== Geographie ==
Die Fläche des 3.9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der leicht gewellten Landschaft des Gros de Vaud. Die östliche Grenze verläuft in der breiten Talniederung der Venoge. Nach Westen erstreckt sich der Gemeindeboden auf das rund 60 m höher liegende Plateau und erreicht auf der Kuppe ''Trente-Chiens'' mit 515 m ü. M. den höchsten Punkt von Aclens. Im Nordwesten und Norden bildet der leicht in das Plateau eingetiefte Bachlauf der ''Senoge'' eine natürliche Abgrenzung. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 13 % auf Siedlungen, 17 % auf Wald und Gehölze und 70 % auf Landwirtschaft.
[[Datei:ETH-BIB-Allens (Cossonay), Aclens-LBS H1-025186.tif|mini|Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1964]] Aclens liegt auf {{Höhe|461|CH}}, in der Luftlinie 7 km nördlich der Bezirkshauptstadt [[Morges]]. Das Bauerndorf erstreckt sich im westlichen [[Gros de Vaud]], im Waadtländer [[Mittelland (Schweiz)|Mittelland]], auf einem Plateau westlich des Tals der [[Venoge]].


Die Fläche des 3,9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der leicht gewellten Landschaft des Gros de Vaud. Die östliche Grenze verläuft in der breiten Talniederung der Venoge. Nach Westen erstreckt sich der Gemeindeboden auf das rund 60 m höher liegende Plateau und erreicht auf der Kuppe ''Trente-Chiens'' mit {{Höhe|515|CH}} den höchsten Punkt von Aclens. Im Nordwesten und Norden bildet der leicht in das Plateau eingetiefte Bachlauf der ''Senoge'' eine natürliche Abgrenzung. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 13 % auf Siedlungen, 17 % auf Wald und Gehölze und 70 % auf Landwirtschaft.
Zu Aclens gehören das Industrie- und Gewerbequartier im Venogetal und einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Aclens sind [[Vullierens]], [[Saint-Saphorin-sur-Morges]], [[Romanel-sur-Morges]], [[Bremblens]], [[Bussigny-près-Lausanne]], [[Vufflens-la-Ville]] und [[Gollion]].


Zu Aclens gehören das Industrie- und Gewerbequartier im Venogetal und einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Aclens sind [[Vullierens]], [[Saint-Saphorin-sur-Morges]], [[Romanel-sur-Morges]], [[Bremblens]], [[Bussigny VD|Bussigny]], [[Vufflens-la-Ville]] und [[Gollion]].
==Bevölkerung==
Mit 376 Einwohnern (Ende 2005) gehört Aclens zu den kleinen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 89.0 % französischsprachig, 6.1 % deutschsprachig und 1.7 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Aclens belief sich [[1850]] noch auf 368 Einwohner, [[1900]] auf 309 Einwohner. Nachdem die Bevölkerung bis [[1970]] auf 192 Einwohner abgenommen hatte, setzte eine rasche Bevölkerungszunahme mit einer Verdoppelung der Einwohnerzahl innerhalb von 30 Jahren ein.


==Wirtschaft==
== Bevölkerung ==
Mit {{EWZ CH|CH-VD|5621}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-VD|TIMESTAMP}}) gehört Aclens zu den kleinen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 89,0 % französischsprachig, 6,1 % deutschsprachig und 1,7 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Aclens belief sich 1850 noch auf 368 Einwohner, 1900 auf 309 Einwohner. Nachdem die Bevölkerung bis 1970 auf 192 Einwohner abgenommen hatte, setzte eine Bevölkerungszunahme mit einer Verdoppelung der Einwohnerzahl innerhalb von 30 Jahren ein.
Aclens war bis Mitte des [[20. Jahrhundert]]s ein vorwiegend durch die [[Landwirtschaft]] geprägtes Dorf. Noch heute hat der [[Ackerbau]] im Gros de Vaud, der Kornkammer des Kantons Waadt, eine wichtige Bedeutung; am Hang des Hügels La Roche gibt es ein kleines [[Weinbau]]gebiet. Die nahe der Mündung des Baches Arena in die Venoge gelegene Mühle ''Moulin du Choc'' war seit dem [[17. Jahrhundert]] ein bedeutender Betrieb in Aclens. Zu Beginn der [[1970er]] Jahre wurde im Venogetal eine grössere Industrie- und Gewerbezone geschaffen, welche die Wirtschaftsstruktur von Aclens markant veränderte. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die vor allem in Morges und [[Lausanne]] arbeiten.


==Verkehr==
== Wirtschaft ==
Aclens war bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die [[Landwirtschaft]] geprägtes Dorf. Noch heute hat der [[Ackerbau]] im Gros de Vaud, der Kornkammer des Kantons Waadt, eine wichtige Bedeutung; am Hang des Hügels La Roche gibt es ein kleines [[Weinbau]]gebiet. Die nahe der Mündung des Baches Arena in die Venoge gelegene Mühle ''Moulin du Choc'' war seit dem 17. Jahrhundert ein bedeutender Betrieb in Aclens. Zu Beginn der 1970er Jahre wurde im Venogetal eine grössere Industrie- und Gewerbezone geschaffen, welche die Wirtschaftsstruktur von Aclens markant veränderte. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die vor allem in Morges und [[Lausanne]] arbeiten. Derzeit lässt [[Denner]] eine Verteilzentrale in Aclens bauen. Die Grundsteinlegung erfolgte im September 2024, mit der Inbetriebnahme wird für 2027 gerechnet. In der Verteilzentrale sollen dann rund 130 Mitarbeitende beschäftigt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.foodaktuell.ch/2024/09/12/baustart-fuer-neue-denner-verteilzentrale-in-aclens |titel=Baustart für neue Denner-Verteilzentrale in Aclens |werk=foodaktuell.ch |datum=2024-09-12 |abruf=2024-10-08}}</ref>
[[Bild:Aclens ag1.JPG|thumb|225px|Blick auf Aclens]]
Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse von Morges nach [[Cossonay]], welche den Ortskern östlich umfährt. Durch den Postautokurs, der von Morges nach Cossonay verkehrt, ist Aclens an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.


==Geschichte==
== Verkehr ==
Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse von [[Morges]] nach [[Cossonay]], welche den Ortskern östlich umfährt. Durch den Postautokurs, der von Morges nach Cossonay verkehrt, ist Aclens an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.
Bereits zur [[Römerzeit]] war das Gemeindegebiet bewohnt, was durch den Fund von Mauern eines Gebäudes belegt wird. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte [[1002]] unter dem Namen ''Astlegus''. Im Jahr [[1106]] erschien die heutige Ortsbezeichnung Aclens und um [[1200]] die Schreibweise ''Asclens''. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf den Personennamen ''Askold'' zurück.


== Geschichte ==
Die kleine Herrschaft Aclens gehörte seit dem [[Mittelalter]] zur Herrschaft Cossonay und kam [[1410]] an die Herren von Vullierens, bei denen es bis [[1665]] verblieb; [[1675]] gelangte es durch Kauf an die Stadt Morges. Auf dem Gemeindegebiet befanden sich im Mittelalter auch die Dörfer ''Saint-Christophe'' und ''Chibi'', die beide spätestens zu Beginn des [[18. Jahrhundert]]s aufgegeben wurden. Mit der Eroberung der Waadt durch [[Bern]] im Jahr [[1536]] kam Aclens unter die Verwaltung der Vogtei [[Morges VD|Morges]]. Nach dem Zusammenbruch des [[Ancien régime]] gehörte das Dorf von [[1798]] bis [[1803]] während der [[Helvetik]] zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der [[Mediation|Mediationsverfassung]] im Kanton Waadt aufging. [[1798]] wurde es dem Bezirk Morges zugeteilt.
Bereits zur [[Römisches Reich|Römerzeit]] war das Gemeindegebiet bewohnt, was durch den Fund von Mauern eines Gebäudes belegt wird. 1002 wurde der Ort als ''Astlegus'' oder ''Asclÿgus'' erstmals urkundlich erwähnt, 1177 als ''Acclens''. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf eine Bildung aus dem Personennamen ''*Askilo'' und dem in deutschen Ortsnamen häufigen und im 6. Jahrhundert auch ins [[Galloromanisch]]e entlehnten Suffix ''[[-ing#Ortsnamen|-ingōs]]''.<ref name=np/>


Die kleine Herrschaft Aclens gehörte seit dem [[Mittelalter]] zur [[Cossonay (Adelsgeschlecht)|Herrschaft Cossonay]] und kam 1410 an die Herren von Vullierens, bei denen es bis 1665 verblieb; 1675 gelangte es durch Kauf an die Stadt Morges. Auf dem Gemeindegebiet befanden sich im Mittelalter auch die Dörfer ''Saint-Christophe'' und ''Chibi'', die beide spätestens zu Beginn des 18. Jahrhunderts aufgegeben wurden. Mit der Eroberung der Waadt durch [[Bern]] im Jahr 1536 kam Aclens unter die Verwaltung der Vogtei [[Morges]]. Nach dem Zusammenbruch des [[Ancien Régime]] gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der [[Helvetik]] zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der [[Mediation (Geschichte)|Mediationsverfassung]] im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Morges zugeteilt.
==Sehenswürdigkeiten==
Die [[1228]] erwähnte Pfarrkirche von Aclens wurde [[1740]] neu gebaut und erhielt [[1829]] einen neuen Glockenturm. Im Ortskern sind einige typische Bauernhäuser aus dem [[18. Jahrhundert|18.]] und [[19. Jahrhundert]] erhalten.


== Sehenswürdigkeiten ==
==Weblinks==
Die 1228 erwähnte Pfarrkirche von Aclens wurde 1740 neu gebaut und erhielt 1829 einen neuen Glockenturm. Im Ortskern sind einige typische Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten.
*[http://www.ucv.ch/communal/Co_Ucv.asp?NumStr=09.20&NoOFS=5621 Gemeindeinformationen]
*[http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D2427.html Artikel ''Aclens''] im [[Historisches Lexikon der Schweiz|Historischen Lexikon der Schweiz]]
*[http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D44749.html Artikel ''Chibi''] im [[Historisches Lexikon der Schweiz|Historischen Lexikon der Schweiz]]
*[http://www.swisscastles.ch/aviation/Vaud/aclens.html Luftaufnahmen]


== Weblinks ==
{{Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Morges}}
{{Commonscat|Aclens|Aclens}}
* [http://www.aclens.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Aclens]
* [http://www.ucv.ch/communal/Co_Ucv.asp?NumStr=09.20&NoOFS=5621 Gemeindeinformationen]
* {{HLS|2427|Aclens|Autor=François Béboux}}
* {{HLS|44749|Chibi|Autor=Paola Crivelli}}
* [http://www.swisscastles.ch/aviation/Vaud/aclens.html Luftaufnahmen]


== Einzelnachweise ==
{{Koordinate Artikel|46_34_03_N_6_30_35_E_type:city_region:CH-VD|46° 34' N, 6° 31' O}}
<references/>
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Waadt]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]


{{Navigationsleiste Bezirk Morges}}
[[en:Aclens]]

[[fr:Aclens]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Waadt]]
[[it:Aclens]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1002]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2024, 15:17 Uhr

Aclens
Wappen von Aclens
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Waadt Waadt (VD)
Bezirk: Morgesw
BFS-Nr.: 5621i1f3f4
Postleitzahl: 1123
UN/LOCODE: CH ACL
Koordinaten: 528782 / 157782Koordinaten: 46° 34′ 3″ N, 6° 30′ 35″ O; CH1903: 528782 / 157782
Höhe: 461 m ü. M.
Höhenbereich: 394–516 m ü. M.[1]
Fläche: 3,90 km²[2]
Einwohner: 578 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 148 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
24,6 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.aclens.ch
Blick auf Aclens
Blick auf Aclens
Lage der Gemeinde
Karte von AclensFrankreichGenferseeLac de JouxFrankreichFrankreichBezirk Gros-de-VaudBezirk Jura-Nord vaudoisBezirk LausanneBezirk NyonBezirk Ouest lausannoisAclensAllamanAubonne VDBallensBerolleBièreBougy-VillarsBremblensBuchillonLa Chaux (Cossonay)Chavannes-le-VeyronChevilly VDChigny VDClarmontCossonayCuarnensDenensDengesDizy VDEchandensEchichensEclépensEtoy VDFéchyFerreyresGimel VDGollionGrancyHautemorgesL’Isle VDLavigny VDLonayLully VDLussy-sur-MorgesMaurazMoiry VDMollens VDMont-la-VilleMontricher VDMorgesOrny VDPompaplesPréverengesRomanel-sur-MorgesSaint-LivresSaint-OyensSaint-PrexLa SarrazSaubrazSenarclensTolochenazVaux-sur-MorgesVillars-sous-YensVufflens-le-ChâteauVullierensYens
Karte von Aclens
{w

Aclens ([aklɑ̃], im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt [(a) aːˈçɛ])[5] ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1964

Aclens liegt auf 461 m ü. M., in der Luftlinie 7 km nördlich der Bezirkshauptstadt Morges. Das Bauerndorf erstreckt sich im westlichen Gros de Vaud, im Waadtländer Mittelland, auf einem Plateau westlich des Tals der Venoge.

Die Fläche des 3,9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der leicht gewellten Landschaft des Gros de Vaud. Die östliche Grenze verläuft in der breiten Talniederung der Venoge. Nach Westen erstreckt sich der Gemeindeboden auf das rund 60 m höher liegende Plateau und erreicht auf der Kuppe Trente-Chiens mit 515 m ü. M. den höchsten Punkt von Aclens. Im Nordwesten und Norden bildet der leicht in das Plateau eingetiefte Bachlauf der Senoge eine natürliche Abgrenzung. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 13 % auf Siedlungen, 17 % auf Wald und Gehölze und 70 % auf Landwirtschaft.

Zu Aclens gehören das Industrie- und Gewerbequartier im Venogetal und einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Aclens sind Vullierens, Saint-Saphorin-sur-Morges, Romanel-sur-Morges, Bremblens, Bussigny, Vufflens-la-Ville und Gollion.

Mit 578 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) gehört Aclens zu den kleinen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 89,0 % französischsprachig, 6,1 % deutschsprachig und 1,7 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Aclens belief sich 1850 noch auf 368 Einwohner, 1900 auf 309 Einwohner. Nachdem die Bevölkerung bis 1970 auf 192 Einwohner abgenommen hatte, setzte eine Bevölkerungszunahme mit einer Verdoppelung der Einwohnerzahl innerhalb von 30 Jahren ein.

Aclens war bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute hat der Ackerbau im Gros de Vaud, der Kornkammer des Kantons Waadt, eine wichtige Bedeutung; am Hang des Hügels La Roche gibt es ein kleines Weinbaugebiet. Die nahe der Mündung des Baches Arena in die Venoge gelegene Mühle Moulin du Choc war seit dem 17. Jahrhundert ein bedeutender Betrieb in Aclens. Zu Beginn der 1970er Jahre wurde im Venogetal eine grössere Industrie- und Gewerbezone geschaffen, welche die Wirtschaftsstruktur von Aclens markant veränderte. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die vor allem in Morges und Lausanne arbeiten. Derzeit lässt Denner eine Verteilzentrale in Aclens bauen. Die Grundsteinlegung erfolgte im September 2024, mit der Inbetriebnahme wird für 2027 gerechnet. In der Verteilzentrale sollen dann rund 130 Mitarbeitende beschäftigt werden.[6]

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse von Morges nach Cossonay, welche den Ortskern östlich umfährt. Durch den Postautokurs, der von Morges nach Cossonay verkehrt, ist Aclens an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.

Bereits zur Römerzeit war das Gemeindegebiet bewohnt, was durch den Fund von Mauern eines Gebäudes belegt wird. 1002 wurde der Ort als Astlegus oder Asclÿgus erstmals urkundlich erwähnt, 1177 als Acclens. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf eine Bildung aus dem Personennamen *Askilo und dem in deutschen Ortsnamen häufigen und im 6. Jahrhundert auch ins Galloromanische entlehnten Suffix -ingōs.[5]

Die kleine Herrschaft Aclens gehörte seit dem Mittelalter zur Herrschaft Cossonay und kam 1410 an die Herren von Vullierens, bei denen es bis 1665 verblieb; 1675 gelangte es durch Kauf an die Stadt Morges. Auf dem Gemeindegebiet befanden sich im Mittelalter auch die Dörfer Saint-Christophe und Chibi, die beide spätestens zu Beginn des 18. Jahrhunderts aufgegeben wurden. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Aclens unter die Verwaltung der Vogtei Morges. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Morges zugeteilt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1228 erwähnte Pfarrkirche von Aclens wurde 1740 neu gebaut und erhielt 1829 einen neuen Glockenturm. Im Ortskern sind einige typische Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten.

Commons: Aclens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b Nicolas Pépin, Aclens VD (Morges) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 74.
  6. Baustart für neue Denner-Verteilzentrale in Aclens. In: foodaktuell.ch. 12. September 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024.