Zum Inhalt springen

„Hāfiz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Bot: Kategorie:Hafiz umbenannt in Kategorie:Hāfiz: laut Diskussion
 
(128 dazwischenliegende Versionen von 83 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt Personen, die den Koran auswendig rezitieren können. Für andere Bedeutungen siehe [[Hafiz (Begriffsklärung)]].}}
1) Als '''Hafiz''' ([[Arabische Sprache|arabisch]] حافظ ''hāfidh'' von hfz: behüten), auch Hafidh geschrieben, bezeichnet man im [[Arabische Sprache|Arabischen]] eine [[muslim|muslimische]] Person, die den gesamten [[Koran]] auswendig kann und ihn oft auch zu bestimmten Gelegenheiten zumindest teilweise vorträgt. Dieser Vortrag folgt, zumal sich der Koran eine [[Metrum|Metrik]] hat, ganz bestimmten [[Aussprache]]- und [[Intonation]]sregeln, so dass für Menschen, die nicht in dieser Tradition stehen, der Eindruck eines "Singsangs" entstehen kann. Ein "Hafiz" ist unter [[Muslim]]en sehr geachtet, da er «Gottes Wort» verinnerlicht hat.
Als '''Hāfiz''' ({{arS|حافظ‎|d=ḥāfiẓ}} von {{arF|حفظ‎|d=ḥafiẓa|b=behüten}}; Plural {{arF|حفاظ‎|d=ḥuffāẓ}} oder {{arF|حفظة‎|d=ḥafaẓa}}) bezeichnet man allgemein in der islamischen Welt eine Person, die den gesamten [[Koran]] [[Auswendiglernen|auswendig gelernt]] hat und oft zu bestimmten Gelegenheiten Abschnitte daraus [[Koranrezitation|rezitiert]]. Dieser Vortrag folgt [[Aussprache]]- und [[Intonation (Sprachwissenschaft)|Intonationsregeln]] und ist dadurch eine Art [[Sprechgesang]].


Ein ''Hāfiz'' ist unter Muslimen sehr geachtet, da er nach ihrem Verständnis das [[Wort Gottes]] verinnerlicht hat. [[Blindheit|Blinde]] und andere körperlich [[Behinderung|Behinderte]] wurden und werden oft berufsmäßige ''Hāfiz'' und können auf diese Weise hohes Ansehen erreichen. Frauen, die den gesamten Koran auswendig rezitieren können, werden ''Hāfiza'' genannt.
Arabische Biographien geben traditionellerweise das Alter an, in dem ein Gelehrter ''Hafiz'' (und später ''Imam'', Vorbeter) wurde, so soll der Historiker [[At-Tabari]] bereits mit sieben Jahren den Koran auswendig gelernt haben und mit acht Vorbeter geworden sein.


Wegen seiner [[Reim]]e und [[Verslehre|Metrik]] ist der Koran im Verhältnis zu seiner Länge relativ leicht erlernbar. Arabische Biografien geben traditionellerweise das Alter an, in dem ein Gelehrter ''Hāfiz'' (und später ''[[Imam]]'', „Vorbeter“) wurde. So soll der Historiker [[at-Tabarī]] bereits mit sieben Jahren den Koran auswendig gelernt haben und mit acht Vorbeter geworden sein. Der persische Dichter [[Hafis]] erhielt seinen Ehrennamen, weil er mit acht Jahren den Koran auswendig konnte.
''Siehe auch:'' [[Moschee]], [[Madrasa]]


In den islamischen Wissenschaften und der klassischen islamischen Literatur ist ein ''Hāfiz''<ref>{{Literatur |Autor=نورد الدين عتر |Titel=منهج النقد في علوم الحديث&lrm; |Auflage=3 |Verlag=دار الفكر |Ort=Damaskus |Datum=1997 |ISBN=1-57547-258-9 |Seiten=76}}</ref> darüber hinaus ein Titel für einen Gelehrten, der den Großteil der Tradenten und Überlieferungen von [[Hadith]]en kennt. Es existieren unterschiedliche Ansichten darüber, ab wann eine Person als Hāfiz gilt. Nuruddin ʿItr bevorzugt die Ansicht, dass diese Personen den Großteil der vorhandenen Tradenten und Überlieferungswege kennt.<ref>{{Literatur |Autor=نور الدين عتر |Titel=منهج النقد في علوم الحديث&lrm; |Auflage=3 |Verlag=دار الفكر |Ort=Damaskus |Datum=1997 |ISBN=1-57547-258-9 |Seiten=77}}</ref> Andere Meinungen sprechen von konkreten Zahlen wie 1.000.000 Hadithe,<ref>{{Literatur |Autor=نور الدين عتر |Titel=منهج النقد في علوم &lrm;الحديث |Auflage=3 |Verlag=دار الفكر |Ort=Damaskus |Datum=1997 |ISBN=1-57547-258-9 |Seiten=76}}</ref> andere beschränken dies für die heutige Zeit auf Personen, die die sechs kanonischen Hadith-Werke auswendig gelernt haben und deren Tradenten kennen. Beispiele für einen Hāfiz in diesem Sinne sind [[Ahmad ibn Hanbal]], [[Ahmed bin Hamad al-Chalili]], [[Al-Buchārī|al-Buḫârî]], al-Irâqî, [[Ibn Kathīr|Ibn Kathir]] und [[Al-Mizzī|al-Mizzi]].
2) Der Dichter Schams od-Dīn Mohammed-e [[Shiraz|Schirāzī]], genannt '''[[Hafis]]''' (auch Hafiz und Hafez, siehe Bedeutung 1), bekanntester [[Persien|persischer]] Lyriker um 1320 bis etwa 1390.
Er stammte aus einer verarmten, aber an der Dichtkunst interessierten Familie, wurde [[Koranlehrer]], Hofdichter und schrieb auch gelehrte Werke. In [[Europa]] ist er v.a. durch die Lyriksammlung "[[Diwan]] bekannt, die [[Goethe]] sehr angeregt hat.


In [[Tadschikistan]] ist der ''Hāfez'' (auch ''Hôfiz'') ein professioneller Barde, der Verse der klassischen [[Persische Literatur|persischen Dichtkunst]] vorträgt und sich auf der Langhalslaute ''[[dombra]]'' begleitet. Er ist vergleichbar mit dem [[Usbekistan|usbekischen]] ''Bachschi'' (''baxshi'') und dem türkisch-aserbaidschanischen ''[[Aşık]]''.
3) '''Häufiger Name''': im Umkreis [[Arabien]]s ist '''Hafiz''' (bzw. Hafez, Hafis) ein häufiger Name, besonders seit der Eroberung des gesamten [[Orient]]s durch die Araber. Zahlreiche Persönlichkeiten tragen bzw. trugen diesen Namen, unter anderem folgende


== Einzelnachweise ==
4) [[Politiker]]:
<references />
* Hafez bzw. [[Hafiz Al-Assad]] (1930-2000), langjähriger Herrscher und Präsident von [[Syrien]], der [[1970]] als General putschte und 1971 die Macht an sich riss. Bald nach seinem Tod folgte ihm sein Sohn [[Baschar al-Assad]] (geb. 1965 in Damaskus) als Staatspräsident nach
* [[Großwesir]] Hafiz (Istanbul/ [[Konstantinopel]] um [[1631]]) unter dem zunächst noch minderjährigen [[Murad_IV.]] (1623 bis 1640 [[Sultan]] des Osmanischen Reiches)
* [[Fatimiden]]-Könige aus der [[schiit]]ischen Dynastie in Nordafrika, unter anderem ''al-Hafiz'' von [[Ägypten]] (1130 - 1149)


{{Normdaten|TYP=s|GND=4524851-5|REMARK=Ansetzungsform GND: „Koranrezitator“.}}
5) [[Hafiz Pascha]] (gestorben um 1840), [[General]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]es unter Sultan [[Mahmud II.]] (1808 bis 1839). Hafiz kommandierte die am [[Euphrat]] konzentrierten Truppen und sollte auf Mahmuds Befehl in [[Syrien]] einmarschieren, wo er aber gegen Ägyptens [[Ibrahim Pascha]] eine Niederlage erlitt.


{{SORTIERUNG:Hafiz}}
6) einige [[Mystiker]] - siehe [[Liste von Mystikern]]
[[Kategorie:Hāfiz| ]]

[[Kategorie:Koran]]
== Siehe auch ==
[[Arabische Sprache]], [[Fatimiden]], [[Quran]], [[Politik]], [[Syrien]]

Aktuelle Version vom 15. April 2022, 15:00 Uhr

Als Hāfiz (arabisch حافظ, DMG ḥāfiẓ von حفظ / ḥafiẓa / ‚behüten‘; Plural حفاظ / ḥuffāẓ oder حفظة / ḥafaẓa) bezeichnet man allgemein in der islamischen Welt eine Person, die den gesamten Koran auswendig gelernt hat und oft zu bestimmten Gelegenheiten Abschnitte daraus rezitiert. Dieser Vortrag folgt Aussprache- und Intonationsregeln und ist dadurch eine Art Sprechgesang.

Ein Hāfiz ist unter Muslimen sehr geachtet, da er nach ihrem Verständnis das Wort Gottes verinnerlicht hat. Blinde und andere körperlich Behinderte wurden und werden oft berufsmäßige Hāfiz und können auf diese Weise hohes Ansehen erreichen. Frauen, die den gesamten Koran auswendig rezitieren können, werden Hāfiza genannt.

Wegen seiner Reime und Metrik ist der Koran im Verhältnis zu seiner Länge relativ leicht erlernbar. Arabische Biografien geben traditionellerweise das Alter an, in dem ein Gelehrter Hāfiz (und später Imam, „Vorbeter“) wurde. So soll der Historiker at-Tabarī bereits mit sieben Jahren den Koran auswendig gelernt haben und mit acht Vorbeter geworden sein. Der persische Dichter Hafis erhielt seinen Ehrennamen, weil er mit acht Jahren den Koran auswendig konnte.

In den islamischen Wissenschaften und der klassischen islamischen Literatur ist ein Hāfiz[1] darüber hinaus ein Titel für einen Gelehrten, der den Großteil der Tradenten und Überlieferungen von Hadithen kennt. Es existieren unterschiedliche Ansichten darüber, ab wann eine Person als Hāfiz gilt. Nuruddin ʿItr bevorzugt die Ansicht, dass diese Personen den Großteil der vorhandenen Tradenten und Überlieferungswege kennt.[2] Andere Meinungen sprechen von konkreten Zahlen wie 1.000.000 Hadithe,[3] andere beschränken dies für die heutige Zeit auf Personen, die die sechs kanonischen Hadith-Werke auswendig gelernt haben und deren Tradenten kennen. Beispiele für einen Hāfiz in diesem Sinne sind Ahmad ibn Hanbal, Ahmed bin Hamad al-Chalili, al-Buḫârî, al-Irâqî, Ibn Kathir und al-Mizzi.

In Tadschikistan ist der Hāfez (auch Hôfiz) ein professioneller Barde, der Verse der klassischen persischen Dichtkunst vorträgt und sich auf der Langhalslaute dombra begleitet. Er ist vergleichbar mit dem usbekischen Bachschi (baxshi) und dem türkisch-aserbaidschanischen Aşık.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. نورد الدين عتر: منهج النقد في علوم الحديث. 3. Auflage. دار الفكر, Damaskus 1997, ISBN 1-57547-258-9, S. 76.
  2. نور الدين عتر: منهج النقد في علوم الحديث. 3. Auflage. دار الفكر, Damaskus 1997, ISBN 1-57547-258-9, S. 77.
  3. نور الدين عتر: منهج النقد في علومالحديث. 3. Auflage. دار الفكر, Damaskus 1997, ISBN 1-57547-258-9, S. 76.