Zum Inhalt springen

„Guangzhou“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Chrislb (Diskussion | Beiträge)
K Linkfix – Begriffserklärungsseite (BKS) aufgelöst;
 
(593 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Ort. Zum Asteroiden siehe [[(3048) Guangzhou]].}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float: right; margin-left: 1em; background: #c19e9e;"
{{Infobox Ort in China
! colspan="2" | '''Guangzhou'''
|Name = Guangzhou (Kanton)
|- style="background: #ffffff;"
|NameChinesisch = {{lang|zh-Hans|广州市}}
| [[Provinz]]: || [[Guangdong]]
|Amt-Name = Guǎngzhōu Shì
|- style="background: #ffffff;"
|Amt-Name2 =
| Status: || [[Bezirksfreie Stadt (China) | Bezirksfreie Stadt]]
|Region = [[Zhongnan|Südchina]]
|- style="background: #ffffff;"
|Status = [[Unterprovinzstadt]]
| [[Fläche]]: || 7.434,4 km²
|Gliederung = [[#Administrative Gliederung|11 Stadtbezirke]]
|- style="background: #ffffff;"
|ISO-Code = CN-GD
| [[Einwohner]]: || 9.496.800 (1. November 2005)
|Breite = 23/07/44/N <!-- NS -->
|- style="background: #ffffff;"
|Länge = 113/15/32/E <!-- EW -->
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 1.277 Einwohner/km²
|Karte = Location of Guangzhou within Guangdong (China).png
|- style="background: #ffffff;"
|Karte-Breite = 320px
| Untergliederung: || 10 Stadtbezirke und 2 Städte
|Karte-Text = Lage Guangzhous in Guangdong
|- style="background: #ffffff;"
|POS-Karte = <!-- nur, falls Originalkarte stört -->
! colspan="2" | [[Bild:Guangzhou_location.png|Lage in China]]
|Höhe = 21
|}
|Fläche = 3843
[[Image:Pearl River in Guangzhou.JPG|thumb|300px|[[Perlfluss]] in Guangzhou]]
|Einwohner = 16096724
'''Guǎngzhōu''' oder '''Kanton''' ({{zh|v=广州|t=廣州|k=Guong<sup>2</sup>zeo<sup>1</sup>}}) ist eine Stadt im Süden der [[Volksrepublik China]] mit 3.152.825 Einwohnern im [[Stadtgeographie | geographischen Stadtgebiet]] und 9.496.800 Einwohnern im administrativen Stadtgebiet (Stand 1. November 2005). Sie ist Hauptstadt der [[Provinz]] [[Guangdong|Guǎngdōng]] (auch als "Kanton-Provinz" bekannt) sowie ein bedeutender Industrie- und Handelsstandort.
|Stand = 2020
|M-Fläche = 7434
|M-Einwohner = 18676605
|M-Stand = 2020<ref name="gz_citypopulation">{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/de/china/guangdong/admin/4401__gu%C4%83ngzh%C5%8Du_sh%C3%AC/ |titel=Guăngzhōu Shì, Stadt, provinzunmittelbar in Guăngdōng |werk=Citypopulation.de |hrsg=City Population |sprache=de en |abruf=2023-03-08}}</ref>
|Zeitzone = China Standard Time (CST)<br />[[Koordinierte Weltzeit|UTC]]+8
|PLZ = 510000
|TEL = (+86) 20
|KFZ = 粤A
|BIP = 1.542.000 Mio. [[Renminbi|¥]]<br />120.515 pro Kopf<small>''(2013)''</small>
|Bürgermeister = [[Wen Guohui]] ({{lang|zh-Hans|温国辉}})
|WWW = www.gz.gov.cn
|Bild = Guangzhou montage.jpg
|Bildbeschreibung = Oben: Blick über Tianhe; Mitte, von links: Guangzhou-Bibliothek, Messezentrum von Guangzhou, Zhenhai Tower, Statue der Fünf Ziegen, Ahnenhalle der Familie Chen; Unten: Grabstätte der 72 Märtyrer von Huanghuagang, Sun-Yat-sen-Gedächtnishalle
}}
'''Guangzhou''', auch bekannt als '''Kanton''' ({{zh|v=广州市|t=廣州市|p=Guǎngzhōu Shì|hcipa=kwɑŋ21ʈʂɔw5|kj=Gwong2zau1Si5|w=Kuang³-chou¹|en=Canton}}, [[Transkriptionssystem der chinesischen Post|veraltet]] ''Kwong Chow'', Abk. {{zh|kurz=1|c=穗|p=Suì|kj=Seoi6}}), ist eine Stadt im Süden der [[Volksrepublik China]]. Sie hat 16.096.724 Einwohner im [[Stadtgeographie|geographischen Stadtgebiet]] (Stand: Zensus 2020)<ref name="gz_citypopulation" /> und 18.676.605 Einwohner im administrativen Stadtgebiet (Stand: Zensus 2020).<ref name="gz_citypopulation" /> Sie ist Hauptstadt der [[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|Provinz]] [[Guangdong]], hat die Sonderrechte einer [[Provinzunmittelbare Stadt|provinzunmittelbaren Stadt]] und ist ein bedeutender Industrie- und Handelsstandort. Die Region wird auch als „Fabrik der Welt“ bezeichnet.


Guangzhou ist die größte Stadt im [[Perlflussdelta]], einer der größten zusammenhängenden [[Megalopolis (Stadtlandschaft)|Stadtlandschaften (Megalopolen)]] weltweit. Zum Perlfluss-Delta gehören neben Guangzhou unter anderem die Millionenstädte [[Hongkong]], [[Shenzhen]], [[Dongguan]], [[Foshan]], [[Jiangmen]], [[Huizhou]], [[Zhongshan]] und [[Zhuhai]] mit zusammen mehr als 60 Millionen Einwohnern.
In China wird die Stadt auch 穗 ''Suì'' oder 羊城 ''yángchéng'' (Stadt der Ziegen) genannt. Das [[Wahrzeichen]] der Stadt ist eine Statue mit fünf Ziegen. Die Nähe zu [[Hongkong]] hat - wie im gesamten [[Perlflussdelta]] - einen positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung gehabt. In Guangzhou findet zweimal jährlich - im Frühjahr und im Herbst - Chinas größte Exportmesse statt. Es ist geplant, in Guangzhou in den nächsten Jahren den höchsten [[Fernsehturm Guangdong|Fernsehturm]] der Welt zu bauen.


Die Nähe zu [[Hongkong]] hat – wie im gesamten [[Perlflussdelta]] – einen fördernden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung gehabt. In Guangzhou findet zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – die [[Canton Fair]], Chinas größte Import- und Exportmesse, statt.
== Geographie und Klima ==
[[Bild:Klima guangzhou.png|thumb|left|Klimadiagramm Guangzhou]]
Guangzhou liegt am [[Perlfluss]]. Durch die geographische Lage bedingt herrscht in Guangzhou ein [[Subtropisches Klima|subtropisch]]-feuchtes [[Monsun]]klima mit einer Jahresdurchschnitts[[temperatur]] von 22 [[Grad Celsius|°C]]. Der meiste [[Niederschlag]] (Jahresdurchschnitt: 1.982 mm) fällt in der Regenzeit von April bis August.


Im Oktober 2010 wurde hier der damals höchste [[Fernsehturm]] der Welt ([[Canton Tower]], 600&nbsp;m) eröffnet. 2012 ging dieser Rekord an den [[Tokyo Skytree]].
<br style="clear:both"/>


== Der Name der Stadt ==
==Administrative Gliederung==
Die im Deutschen – und ähnlich in anderen westlichen Sprachen – verwendete Bezeichnung ''Kanton'' geht auf den Namen der Provinz Guangdong zurück. In China wird Guangzhou auch {{zh|kurz=1|c=穗城|p=Suìchéng|kj=Seoi6sing4|b=Stadt der Ähren}} oder {{zh|kurz=1|c=羊城|p=Yángchéng|kj=Joeng4sing4|b=Stadt der Ziegen}} genannt. Das [[Wahrzeichen]] der Stadt ist eine Statue mit fünf Ziegen.
[[Bild:Situationskärtchen_von_Kanton,_Makao,_Hongkong.jpg|thumb|right|Historische Karte (um 1888)]]

Die bezirksfreie Stadt Guangzhou setzt sich aus zehn [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirken]] und zwei [[Kreisfreie Stadt (China)|kreisfreien Städten]] zusammen. Die Volksregierung Guangzhous hat ihren Sitz im Stadtbezirk Yuexiu.
== Geographie ==
*Stadtbezirk [[Yuexiu]] 越秀区;
=== Klima ===
*Stadtbezirk [[Haizhu]] 海珠区;
Guangzhou liegt am Perlfluss. Durch die geographische Lage bedingt herrscht in Guangzhou ein [[Subtropisches Klima|subtropisch]]-feuchtes [[Monsun]]klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 22 [[Grad Celsius|°C]]. Der meiste [[Niederschlag]] (Jahresdurchschnitt: 1.982&nbsp;mm) fällt in der Regenzeit von April bis August.
*Stadtbezirk [[Liwan (Guangzhou)|Liwan]] 荔湾区;

*Stadtbezirk [[Tianhe]] 天河区;
{{Klimatabelle
*Stadtbezirk [[Baiyun]] 白云区;
| TABELLE =
*Stadtbezirk [[Huangpu (Guangzhou)|Huangpu]] 黄埔区;
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert
*Stadtbezirk [[Huadu]] 花都区;
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
*Stadtbezirk [[Panyu]] 番禺区;
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
*Stadtbezirk [[Nansha]] 南沙区;
| QUELLE = [https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=cn&stat=59287 wetterkontor.de]
*Stadtbezirk [[Luogang]] 萝岗区;
| Überschrift =
*Stadt [[Conghua]] 从化市;
| Ort = Guangzhou
*Stadt [[Zengcheng]] 增城市.
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 18.3
| hmfeb = 18.4
| hmmär = 21.6
| hmapr = 25.5
| hmmai = 29.4
| hmjun = 31.3
| hmjul = 32.7
| hmaug = 32.6
| hmsep = 31.4
| hmokt = 28.6
| hmnov = 24.4
| hmdez = 20.5
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = 9.8
| lmfeb = 11.3
| lmmär = 14.9
| lmapr = 19.1
| lmmai = 22.7
| lmjun = 24.5
| lmjul = 25.3
| lmaug = 25.2
| lmsep = 23.8
| lmokt = 20.5
| lmnov = 15.7
| lmdez = 11.1
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan =
| avfeb =
| avmär =
| avapr =
| avmai =
| avjun =
| avjul =
| avaug =
| avsep =
| avokt =
| avnov =
| avdez =
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 43
| nbfeb = 65
| nbmär = 85
| nbapr = 182
| nbmai = 284
| nbjun = 258
| nbjul = 228
| nbaug = 221
| nbsep = 172
| nbokt = 79
| nbnov = 42
| nbdez = 24
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 4.3
| shfeb = 2.6
| shmär = 2.4
| shapr = 2.6
| shmai = 4.1
| shjun = 5.0
| shjul = 7.1
| shaug = 6.4
| shsep = 6.1
| shokt = 6.2
| shnov = 5.9
| shdez = 5.4
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 5
| rdfeb = 7
| rdmär = 10
| rdapr = 12
| rdmai = 14
| rdjun = 15
| rdjul = 12
| rdaug = 13
| rdsep = 10
| rdokt = 5
| rdnov = 4
| rddez = 3
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 70
| lffeb = 78
| lfmär = 83
| lfapr = 84
| lfmai = 85
| lfjun = 85
| lfjul = 83
| lfaug = 82
| lfsep = 79
| lfokt = 72
| lfnov = 68
| lfdez = 66
}}

=== Administrative Gliederung ===
Auf Kreisebene setzt sich die Unterprovinzstadt Guangzhou aus elf [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirken]] zusammen. Die Volksregierung Guangzhous hat ihren Sitz im Stadtbezirk [[Yuexiu]]. Am 28. April 2005 wurden die Stadtbezirke Dongshan und Fangcun aufgelöst und nach Yuexiu und [[Liwan (Guangzhou)|Liwan]] eingegliedert. Außerdem wurde der Stadtbezirk [[Nansha]] aus [[Panyu]] ausgegliedert sowie der Stadtbezirk [[Luogang]] aus Teilen von [[Baiyun]], [[Tianhe]], [[Zengcheng]] und aus einem Teil von [[Huangpu (Guangzhou)|Huangpu]] errichtet, der eine Exklave des neuen Stadtbezirks bildet. Im Februar 2014 wurde Luogang wieder aufgelöst und seine Fläche in den Stadtbezirk Huangpu integriert. Gleichzeitig wurden die beiden [[Kreisfreie Stadt (China)|kreisfreien Städte]] [[Conghua]] und Zengcheng in Stadtbezirke umgewandelt.

{| class="wikitable" style="font-size:90%;"
|+ Administrative Gliederung Guangzhous
|-
| colspan="7" style="text-align:center"|
{{Image label begin|image=Administrative Division Guangzhou 2.png|width=450|link=}}
{{Image label|x=155|y=645|scale=450/750|text=[[Liwan (Guangzhou)|<span style="color:black;">'''Liwan'''</span>]]}}
{{Image label|x=200|y=600|scale=450/750|text=[[Yuexiu|<span style="color:black;">'''Yuexiu'''</span>]]}}
{{Image label|x=230|y=640|scale=450/750|text=[[Haizhu|<span style="color:black;">'''Haizhu'''</span>]]}}
{{Image label|x=265|y=580|scale=450/750|text=[[Tianhe|<span style="color:black;">'''Tianhe'''</span>]]}}
{{Image label|x=240|y=470|scale=450/750|text=[[Baiyun|<span style="color:black;">'''Baiyun'''</span>]]}}
{{Image label|x=340|y=540|scale=450/750|text=[[Huangpu (Guangzhou)|<span style="color:black;">'''Huangpu'''</span>]]}}
{{Image label|x=280|y=700|scale=450/750|text=[[Panyu|<span style="color:black;">'''Panyu'''</span>]]}}
{{Image label|x=160|y=360|scale=450/750|text=[[Huadu|<span style="color:black;">'''Huadu'''</span>]]}}
{{Image label|x=340|y=850|scale=450/750|text=[[Nansha|<span style="color:black;">'''Nansha'''</span>]]}}
{{Image label|x=500|y=440|scale=450/750|text=[[Zengcheng|<span style="color:black;">'''Zengcheng'''</span>]]}}
{{Image label|x=450|y=230|scale=450/750|text=[[Conghua|<span style="color:black;">'''Conghua'''</span>]]}}
{{Image label end}}
|-
! Stadtbezirk
! Bezirkskode.<ref name="mca_201201_division_code">{{Internetquelle |url=https://www.mca.gov.cn/article/sj/xzqh/2020/20201201.html |titel={{lang|zh-Hans|2020年12月中华人民共和国县以上行政区划代码}} |titelerg=440000 {{lang|zh-Hans|广东省}}; 440100 {{lang|zh-Hans|广州市}} |werk=mca.gov.cn |hrsg=[[Ministerium für zivile Angelegenheiten]] – MCA |datum=2020-12-01 |sprache=zh |abruf=2022-12-05 |kommentar=Liste der Bezirkskode ({{lang|zh-Hans|行政区划代码|Xíngzhèng qūhuà dàimǎ|de=Bezirksnummer|en=Division Code}}) der einzelnen Stadtbezirke oberhalb der Verwaltungskreisebene in der Volksrepublik China, 2020}}</ref>
! Chinesisch
! ''Hanyu Pinyin''
! Bevölkerung<br />(Zensus 2020)
! Fläche<br />in km²
! Bevölkerungsdichte<br />(Einw./km²)
|-
| [[Baiyun]]
| 440111
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|白云区}}
| ''Báiyún Qū''
| style="text-align:right"| 3.742.991
| style="text-align:right"| 795,79
| style="text-align:right"| 4.703
|-
| [[Conghua]]
| 440117
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|从化区}}
| ''Cónghuà Qū''
| style="text-align:right"| 717.684
| style="text-align:right"| 1.974,50
| style="text-align:right"| 363
|-
| [[Haizhu]]
| 440105
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|海珠区}}
| ''Hǎizhū Qū''
| style="text-align:right"| 1.819.037
| style="text-align:right"| 90,40
| style="text-align:right"| 20.122
|-
| [[Huadu]]
| 440114
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|花都区}}
| ''Huādū Qū''
| style="text-align:right"| 1.642.360
| style="text-align:right"| 970,04
| style="text-align:right"| 1.693
|-
| [[Huangpu (Guangzhou)|Huangpu]]
| 440112
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|黄埔区}}
| ''Huángpù Qū''
| style="text-align:right"| 1.264.447
| style="text-align:right"| 484,17
| style="text-align:right"| 2.612
|-
| [[Liwan (Guangzhou)|Liwan]]
| 440103
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|荔湾区}}
| ''Lìwān Qū''
| style="text-align:right"| 1.238.305
| style="text-align:right"| 59,10
| style="text-align:right"| 20.953
|-
| [[Nansha]]
| 440115
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|南沙区}}
| ''Nánshā Qū''
| style="text-align:right"| 846.584
| style="text-align:right"| 783,9
| style="text-align:right"| 1.080
|-
| [[Panyu]]
| 440113
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|番禺区}}
| ''Pānyú Qū''
| style="text-align:right"| 2.658.397
| style="text-align:right"| 529,9
| style="text-align:right"| 5.016
|-
| [[Tianhe]]
| 440106
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|天河区}}
| ''Tiānhé Qū''
| style="text-align:right"| 2.241.826
| style="text-align:right"| 96,33
| style="text-align:right"| 23.272
|-
| [[Yuexiu]]
| 440104
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|越秀区}}
| ''Yuèxiù Qū''
| style="text-align:right"| 1.038.643
| style="text-align:right"| 33,80
| style="text-align:right"| 30.729
|-
| [[Zengcheng]]
| 440118
| style="white-space:nowrap"| {{lang|zh-Hans|增城区}}
|''Zēngchéng Qū''
| style="text-align:right"| 1.466.331
| style="text-align:right"| 1.616,47
| style="text-align:right"| 907
|- style="background:#D3D3D3;"
| colspan="4" style="text-align:center; "|'''Total'''
| style="text-align:right"| '''18.676.605'''
| style="text-align:right"| '''7.434,40'''
| style="text-align:right"| '''2.512'''
|}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Situationskärtchen von Kanton, Makao, Hongkong.jpg|mini|Historische Karte (um 1888)]]
[[Bild:Guangzhou martyr cemetery s.jpg|thumb|right|Märtyrerdenkmal]]

[[Bild:Huangpu military school.jpg|thumb|right|Huangpujunjiao]]
[[Bild:Huangpujunjiao.jpg|thumb|right|Büro in Huangpujunjiao]]
=== Antike ===
=== Antike ===
Es wird angenommen, dass das Gebiet um Guangzhou bereits im 9. Jh. v. Chr. besiedelt wurde. Während der [[Qin-Dynastie]] war die Stadt die Hauptstadt der Präfektur [[Nanhai]] (南海).
Es wird angenommen, dass das Gebiet um Guangzhou bereits im 9. Jh. v. Chr. besiedelt wurde. Während der [[Qin-Dynastie]] war die Stadt die Hauptstadt der Präfektur [[Nanhai]] ({{zh|kurz=1|c=南海|p=Nánhǎi|kj=Naam4hoi2}}).

Andere Historiker gehen davon aus, dass sich im Jahr 214 vor Christus Menschen niedergelassen haben. Das älteste Siedlungsgebiet im heutigen Guangzhou lag nach dieser Theorie in [[Panyu]]. Seitdem war das Gebiet durchgehend bewohnt. Panyu wuchs vor allem, als es im Jahre 206 vor Christus die Hauptstadt des [[Nan-Yue|Nanyue]]-Königreiches wurde. Die [[Westliche Han-Dynastie|westlichen Han-Dynastie]] annektierte das Königreich im Jahr 111 vor Christus. Seitdem ist Panyu eine Provinzhauptstadt. Im Jahre 226 wurde die Stadt zum Sitz des Bezirkes ''Guang'' (广州, Guangzhou). Die Menschen gewöhnten sich daran, die Stadt Guangzhou statt Panyu zu nennen.
Andere Historiker gehen davon aus, dass sich hier im Jahr 214 vor Christus Menschen niedergelassen haben. Das älteste Siedlungsgebiet im heutigen Guangzhou lag nach dieser Theorie in [[Panyu]] ({{zh|kurz=1|c=番禺|p=Pānyú|kj=Pun1jyu4}}). Seitdem war das Gebiet durchgehend bewohnt. Panyu wuchs vor allem, als es im Jahre 206 vor Christus die Hauptstadt des [[Nan-Yue|Nanyue]]-Königreiches wurde. Die [[westliche Han-Dynastie]] annektierte das Königreich im Jahr 111 vor Christus. Seitdem ist Panyu eine Provinzhauptstadt. Im Jahre 226 wurde die Stadt zum Sitz des Bezirkes ''Guang'' ({{zh|t=廣州|v=广州|p=Guǎngzhōu|kj=Gwong2zau1|kurz=1}}). Die Menschen gewöhnten sich daran, die Stadt Guangzhou statt Panyu zu nennen.


=== Handel ===
=== Handel ===
[[Datei:BOELEN(1836) T3 p318 CANTON.jpg|mini|links|Ein holländischer Kaufmann in einer Tee-Manufaktur in Kanton (um 1828)]]
Lange Zeit war Guangzhou Ausgangspunkt der so genannten „[[Seidenstraße]] auf dem Meer“. Über den Seeweg unterhielt die Stadt Handelsbeziehungen mit südasiatischen Ländern wie [[Indien]] und [[Arabien]].


Lange Zeit war Guangzhou Ausgangspunkt der sogenannten „[[Seidenstraße]] auf dem Meer“ ({{zh|kurz=1<!-- Bitte nicht löschen, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!|t=海上絲路 -->|v=海上丝路|p=Hǎi shàng Sīlù|kj=Hoi2 Soeng6 Si1lou6}}). Über den Seeweg unterhielt die Stadt Handelsbeziehungen mit südasiatischen Ländern wie [[Indien]] und [[Arabische Halbinsel|Arabien]].
[[1757]]-[[1842]] war Guangzhou der einzige Handelshafen, in dem Ausländern vertraglich das Recht zugesichert worden war, Handel treiben zu dürfen.

Von 1757 bis 1842 war Guangzhou der einzige Handelshafen, in dem Ausländern vertraglich das Recht zugesichert worden war, Handel treiben zu dürfen.


1711 errichtete die [[Britische Ostindien-Kompanie]] einen Handelsposten in Guangzhou. Der Kaiser [[Qianlong]] beschränkte das Recht von Ausländern, Niederlassungen in Guangzhou zu gründen, auf ein kleines Gebiet in Guangzhou.
1711 errichtete die [[Britische Ostindien-Kompanie]] einen Handelsposten in Guangzhou. Der Kaiser [[Qianlong]] beschränkte das Recht von Ausländern, Niederlassungen in Guangzhou zu gründen, auf ein kleines Gebiet in Guangzhou.


Guangzhou war eine der fünf [[Vertragshäfen]], deren Öffnung durch den [[Vertrag von Nanking | Vertrag von Nanjing]] nach dem [[Opiumkrieg]] von [[Großbritannien]] erzwungen wurde. Die anderen Häfen waren [[Fuzhou]], [[Xiamen]], [[Ningbo]] and [[Shanghai]].
Guangzhou war einer der fünf [[Vertragshäfen]], deren Öffnung durch den [[Vertrag von Nanking]] nach dem [[Erster Opiumkrieg|Ersten Opiumkrieg]] von [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] erzwungen wurde. Die anderen Häfen waren [[Fuzhou]], [[Xiamen]], [[Ningbo]] und [[Shanghai]].


=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===
[[Datei:Guangzhou martyr cemetery s.jpg|mini|links|Märtyrerdenkmal]]
[[Datei:Huangpu military school.jpg|mini|[[Whampoa-Militärakademie|Whampoa-Militärakademie bzw. Huangpu Junxiao]]]]
[[Datei:Huangpujunjiao.jpg|mini|Büro in Huangpu Junxiao]]

1918 wurde Guangzhou der offizielle Name der Stadt. Panyu wird seitdem ein Stadtbezirk im Süden Guangzhous genannt.
1918 wurde Guangzhou der offizielle Name der Stadt. Panyu wird seitdem ein Stadtbezirk im Süden Guangzhous genannt.


[[Sun Yat-Sen]] bereitete in Guangzhou die Revolution gegen den Kaiser vor. Die von ihm errichtete Militärschule, die [[Huangpujunjiao]] (黄埔军) genannt wird, ist bis heute erhalten und ein beliebtes Ausflugsziel.
[[Sun Yat-sen]] bereitete in Guangzhou die Revolution gegen den Kaiser vor. Die von ihm errichtete Militärschule, die [[Whampoa-Militärakademie|Huangpu Junxiao]], auch [[Whampoa-Militärakademie]], ({{zh|kurz=1<!-- Bitte nicht löschen, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!|t=黃埔軍校 -->|v=黄埔军校|p=Huángpŭ Jūnxiào|kj=Wong4bou3 Gwan1haau6}}) genannt wird, ist bis heute erhalten und ein beliebtes Ausflugsziel.


[[Japan]]ische Truppen besetzten Guangzhou vom 12. Oktober [[1938]] bis zum 16. September [[1945]].
[[Kaiserlich Japanische Armee|Japanische Truppen]] eroberten Guangzhou im Oktober 1938 im Zuge der [[Canton-Operation]] und hielten es bis zum 16. September 1945 besetzt.


Nach dem Ende des Bürgerkriegs führten Erneuerungen zu einem höheren Lebensstandard vieler Menschen in Guangzhou. Ab dem Ende der Siebziger Jahre profitierte die Stadt von den von [[Deng Xiaoping]] eingeleiteten wirtschaftlichen Reformen. Das wirtschaftliche Wachstum wurde vor allem durch die Nähe zu [[Hong Kong]] und die Lage am [[Perlfluss]] stark gefördert.
Nach dem Ende des [[Chinesischer Bürgerkrieg|Bürgerkriegs]] führten Erneuerungen zu einem höheren Lebensstandard vieler Menschen in Guangzhou. Ab dem Ende der 1970er Jahre profitierte die Stadt von den von [[Deng Xiaoping]] eingeleiteten wirtschaftlichen Reformen. Das wirtschaftliche Wachstum wurde vor allem durch die Nähe zu Hongkong und die Lage am Perlfluss stark gefördert.


Im Stadtteil Tianhe wurde mit dem 530 Meter hohen [[Chow Tai Fook Center]] 2016 das aktuell siebenthöchste Gebäude der Welt fertig gestellt. Zusammen mit dem 438 Meter hohen gegenüberliegenden [[Guangzhou International Finance Center]], dem nördlich gelegenen [[CITIC Plaza]] und dem südlich gelegenen 600 Meter hohen [[Canton Tower]], dem zweithöchsten Fernsehturm der Welt, bildet es städtebaulich eine architektonische Raute.
== Küche ==
In China heißt es: ''„Die Kantonesen essen alles was schwimmt, fliegt oder vier Beine hat, außer U-Booten, Flugzeugen und Tischen.“''. Die kantonesische Küche ist sehr vielfältig mit zum Teil sehr wohlschmeckenden, teilweise auch für Europäer sehr gewöhnungsbedürftigen Gerichten; unter anderem werden auch Hunde und Schlangen verzehrt. Die meisten Menschen in Guangzhou haben aber zum Beispiel noch keine Schlangen gegessen und würden das auch nicht tun.


== Bevölkerung ==
Kantonesisches Essen ist im allgemeinen relativ fad und nicht scharf. Typische Gerichte sind Brei (粥, Zhou) und [[Dim Sum]] (点心).
{| class="wikitable sortable float-left"
|+ Bevölkerungsentwicklung der Agglomeration
|-
! Jahr
! Einwohnerzahl<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wup/DataQuery/ |titel=World Urbanization Prospects – Population Division – United Nations |sprache=en |abruf=2018-07-23}}</ref>
|-
| 1950
| style="text-align:right"| 1.049.000
|-
| 1960
| style="text-align:right"| 1.272.000
|-
| 1970
| style="text-align:right"| 1.542.000
|-
| 1980
| style="text-align:right"| 1.870.000
|-
| 1990
| style="text-align:right"| 3.246.000
|-
| 2000
| style="text-align:right"| 7.812.000
|-
| 2010
| style="text-align:right"| 10.278.000
|-
| 2017
| style="text-align:right"| 12.316.000
|}


In Guangzhou leben Migranten aus dem ganzen Land. Aufgrund des wirtschaftlichen Erfolgs der Region und der Urbanisierung Chinas ist die Stadt in einem extrem schnellen Tempo gewachsen. Laut Schätzungen der UN von 2018 lebten in der Agglomeration der Stadt 12,3 Millionen Einwohner. Bis 2035 wurde ein Anstieg auf 16,7 Millionen erwartet, der 2020 schon fast erreicht wurde.
<gallery>
{{Absatz}}
Bild:Restaurant in Guangzhou.jpg|Frische Speisen in einem Restaurant in Guangzhou
Bild:Restaurant in Guangzhou2.jpg|Gesamtansicht der Speisekammer
Bild:Kaorou.JPG|Ein mobiles Grillrestaurant
</gallery>


== Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Dongfenglu.jpg|mini|Dongfenglu]]
[[Bild:Metro Guangzhou01.jpg|thumb|Zug der U-Bahn von Guangzhou]]
[[Datei:Canton Tower 20220626 (cropped).jpg|mini|Geschäftsdistrikt der Stadt]]
[[Bild:Newbaiyunairport.jpg|thumb|right|New Baiyun Airport]]
Die [[U-Bahn Guangzhou]] wurde 1999 eröffnet. Zwei Linien sind bereits in Betrieb. Drei weitere werden noch gebaut.


=== Wirtschaftsstruktur ===
2004 wurde der neue [[Flughafen Guangzhou|Guangzhou Baiyun International Airport]] eröffnet. Er ist etwa 28&nbsp;km vom Stadtzentrum entfernt. Die Kapazität beträgt zur Zeit 27 Millionen Passagiere und soll bis 2010 auf 80 Millionen erhöht werden.
[[Datei:Aerial View, Zone B, Canton Fair Complex 20230701-C.jpg|mini|Messezentrum von Guangzhou]]
Zwischen 1949 und 1979 war Guangzhou bei weitem die wirtschaftlich führende Stadt des Gebiets. Dies lag vor allem an der ''China Import and Export Fair'' (auch ''[[Canton Fair]]''), die in Guangzhou im April und Oktober jeden Jahres veranstaltet wird. Dass Guangzhou als Austragungsort dieser Messe ausgesucht wurde, lag an seiner Nähe zu Hongkong und seiner traditionellen Rolle als Chinas Tor zur Welt. Zwischen 1949 und 1979 war die Canton Fair die einzige nennenswerte Verbindung der chinesischen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft.


Ab den achtziger Jahren investierten viele ausländische Unternehmen in Guangzhou. Zunächst war ihr Ziel vor allem die Erschließung des südchinesischen Marktes. Guangzhou war im Jahr 2002 nach [[Shanghai]] und [[Peking]] die Stadt mit der größten Wirtschaft in Festlandchina. Im Vergleich zu anderen Städten des Perlflussdeltas ist die Wirtschaft Guangzhous nicht nur die größte, sondern auch die vielseitigste.
Von Guangzhou aus gibt es Zugverbindungen nach [[Hong Kong]] und einige weitere chinesische Städte wie [[Beijing]], [[Shanghai]] und [[Nanning]].


Im Jahr 2002 hatten mehr als 8700 multinationale Unternehmen Niederlassungen in Guangzhou. Bedeutende Investoren sind unter anderem japanische Autohersteller wie [[Honda]], [[Nissan]] und [[Isuzu]]. 2004 kam auch [[Toyota]] hinzu. Ausländische Dienstleister wie zum Beispiel [[Groupe Carrefour|Carrefour]], [[7-Eleven]] und [[Allianz SE]] werden von der wohlhabenden Bevölkerung der Stadt angezogen. [[FedEx]] betreibt seit Februar 2009 sein regionales [[Hub and Spoke|Drehkreuz]] am [[Flughafen Guangzhou-Baiyun (seit 2004)|Flughafen Guangzhou-Baiyun]].
Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Guangzhou sind immer noch Busse. Bushaltestellen sind über die ganze Stadt verstreut. Eine Fahrt mit dem Bus kostet einen oder zwei Yuan ([[Renminbi]]). Der Preis hängt nicht davon ab, wie weit man fährt, sondern nur davon, ob der Bus klimatisiert ist oder nicht.


==== Industrie ====
Fast überall findet man Taxis. Diese sind jedoch teurer als in anderen Städten wie zum Beispiel [[Beijing]] oder [[Qingdao]]. Deutlich billiger und sind dagegen die Motorradtaxis. Diese sind oft auch schneller, weil sie immer den kürzesten Weg nehmen - auch wenn der über einen Bürgersteig führt.
Im Jahr 2002 waren die wichtigsten Industriezweige Guangzhous die Transportausrüstung (5,09 Mrd. US$), Chemie (4,21 Mrd. US$), elektronische Telekommunikationsgeräte (3,67 Mrd. US$) und elektrische Geräte und Maschinen (2,72 Mrd. US$). In der [[Leichtindustrie]] ist die Produktion von Textilien, Lederprodukten und Plastikprodukten weit entwickelt. Andere wichtige Industrien sind der [[Schiffbau]] mit der [[Huangpo Wenchong Shipbuilding]] Co., Betrieben der Nahrungsmittelverarbeitung (u.&nbsp;a. Zuckerraffinerie), Eisen- und Stahlproduktion und Kautschukverarbeitung.


==== Dienstleistungen ====
Wichtige Straßen sind die Dongfenglu (东风路) und die Zhongshanlu (中山路). Die Dongfenglu verläuft durch den Norden der Stadt, entlang der [[Sun Yat-Sen]]-Gedenkhalle und der Provinz- und Stadtregierung und in Richtung des Flughafens. Die Zhongshanlu ist fast so lang wie die ganze Stadt von Westen nach Osten. Sie verbindet unter anderem das alte Stadtzentrum bei Gongyuanqian (公园前) mit dem neuen Stadtzentrum Tianhe (天河).
Guangzhou ist innerhalb Guangdongs das führende Zentrum von einer Reihe von Dienstleistungen. Dazu gehören Software, Logistik und Distribution. Weitere führende Dienstleistungssektoren sind Transport, Lagerung, Post und Telekommunikation, Handel, Banken, Versicherungen und Immobilien. Guangzhou ist auch ein wichtiger Austragungsort von Messen, darunter die [[LED CHINA]]. Das neue Messegelände ''Pazhou International Convention and Exhibition Centre'' hat eine Fläche von 10,5 Quadratkilometern.


In der Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Guangzhou den 28. Platz (Stand: 2018).<ref>{{Internetquelle |url=http://passthrough.fw-notify.net/download/487024/http://www.longfinance.net/Publications/GFCI23.pdf |titel=The Global Financial Centres Index 23 |werk=longfinance.net |hrsg=Financial Centres Futures |datum=2018-03 |format=PDF; 3,0&nbsp;MB |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180327144825/http://www.longfinance.net/Publications/GFCI23.pdf |archiv-datum=2018-03-27 |abruf=2022-12-05}}</ref>
== Wirtschaft ==
[[Bild:Dongfenglu.jpg|thumb|right|Dongfenglu]]
Zwischen 1949 und 1979 war Guangzhou bei weitem die wirtschaftlich führende Stadt des Gebiets. Dies lag vor allem an der ''Chinese Export Commodities Fair'' (auch ''Canton Fair''), die in Guangzhou im April und Oktober jeden Jahres veranstaltet wird. Dass Guangzhou als Austragungsort dieser Messe ausgesucht wurde, lag an seiner Nähe zu [[Hong Kong]] und seiner traditionellen Rolle als Chinas Tor zur Welt. Zwischen 1949 und 1979 war die Canton Fair die einzige nennenswerte Verbindung der chinesischen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft.


=== Verkehr ===
Ab den Achtziger Jahren investierten viele ausländische Unternehmen in Guangzhou. Zunächst war ihr Ziel vor allem die Erschließung des südchinesischen Marktes. Guangzhou war im Jahr 2002 nach [[Shanghai]] und [[Beijing]] die Stadt mit der größten Wirtschaft in Festlandchina. Im Vergleich zu anderen Städten des [[Perlflussdelta]]s ist die Wirtschaft Guangzhous nicht nur die größte, sondern auch die vielseitigste.
[[Datei:Panyu Square Station Line 18 & Line 22 Concourse 20210928 Part 1.jpg|mini|U-Bahn Guangzhou]]


==== Öffentlicher Personennahverkehr ====
[[Bild:Factory near Guangzhou.jpg|thumb|right|Fabrik in Guangzhou]]
'''Busverkehr'''
Im Jahr 2002 waren die wichtigsten Industriezweige Guangzhous die Transtportausrüstung (5,09 Mrd. US$), Chemie (4,21 Mrd. US$), elektronische und Telekommunikationsgeräte (3,67 Mrd US$) und elektrische Geräte und Maschinen (2,72 Mrd US$). In der Leichtindustrie ist die Produktion von Textilien, Lederprodukten und Plastikprodukten weit entwickelt. Andere wichtige Industrien sind der [[Schiffbau]], Nahrungsmittelverarbeitung, Zuckerraffinerie, Eisen- und Stahlproduktion und Kautschukprodukte.


Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Guangzhou sind Omnibusse. Eine Fahrt mit dem Bus kostet einen oder zwei Yuan ([[Renminbi]]). Der Preis hängt nicht davon ab, wie weit man fährt, sondern nur davon, ob der Bus klimatisiert ist oder nicht. Die meisten Omnibusse sind klimatisiert.
Guangzhou ist innerhalb Guangdongs das führende Zentrum von einer Reihe von Dienstleistungen. Dazu gehören Software, Logistik und Distribution. Weitere führende Dienstleistungssektoren sind Transport, Lagerung, Post und Telekommunikation, Handel, Banken, Versicherungen und Immobilien. Guangzhou ist auch ein wichtiger Austragungsort von Messen. Das neue Messegelände ''Pazhou International Convention and Exhibition Centre'' hat eine Fläche von 10,5 Quadratkilometern.


'''Schienennahverkehr'''<br />
Im Jahr 2002 hatten mehr als 8700 multinationale Unternehmen Niederlassungen in Guangzhou. Bedeutende Investoren sind unter anderem japanische Autohersteller wie [[Honda]], [[Nissan (Auto)|Nissan]] und [[Isuzu]]. 2004 kam auch [[Toyota]] hinzu. Ausländische Dienstleister wie zum Beispiel [[Carrefour]], [[Seven Eleven]] und [[Allianz AG]] werden vor allem von der wohlhabenden Bevölkerung der Stadt angezogen. [[FedEx]] plant, sein regionales Drehkreuz nach Guangzhou zu verlegen.
Die [[Guangzhou Metro]] wurde am 28. Juni 1997 eröffnet. Die Linien 1 bis 9, 13 und 14 sowie die [[S-Bahn]]-ähnliche Guangfo-Linie in die Nachbarstadt [[Foshan]] sind bereits in Betrieb, sieben weitere Linien sind in Bau. Zwecks Feinerschließung des Geschäftsviertels Zhujiang Xincheng ({{lang|zh-Hans|珠江新城}}) im Osten der Stadt wurde eine unterirdische [[Peoplemover|Kabinenbahn]], sogenannte APM (''Automated Person Mover'') errichtet. Die Metro befördert täglich durchschnittlich etwa 8,931 Mio. Fahrgäste (Stand: Mai 2021) auf 236 km Streckenlänge.<ref name="sina_210502">{{Internetquelle |autor={{lang|zh-Hans|徐振天|Xú Zhèntiān}}, {{lang|zh-Hans|冯贵林|Féng Guìlín}}, {{lang|zh-Hans|梁恺文|Liáng Kǎiwén}} |url=https://finance.sina.cn/2021-05-02/detail-ikmyaawc3056777.d.html |titel={{lang|zh-Hans|铁路、民航、广州地铁客流均创新高}} |werk=finance.sina.cn |hrsg=[[Sina Corporation]] |datum=2021-05-02 |sprache=zh |abruf=2022-12-05 |kommentar=Ursprungsquelle: Yangcheng Evening News ({{lang|zh-Hans|羊城晚报|Yángchéng Wǎnbào}}); Namen mittels Pinyin-Umschrift erzeugt und muss nicht der amtliche Namensschreibung entsprechen; |zitat=[…] {{lang|zh-Hans|4月30日,广州地铁线网总客运量达1151.71万人次,为新冠肺炎疫情常态化以来线网客流的单日最高值,也是继2019年12月31日}} <u>{{lang|zh-Hans|1156.94万人次后线网历史第二高客运量}}</u> […] {{lang|zh-Hans|今年以来}},[…] {{lang|zh-Hans|3月份和4月份的日均客流分别为888.2万人次和}} <u>{{lang|zh-Hans|893.1万人次}}</u>,{{lang|zh-Hans|已基本回到疫情前水平}} […]}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.gd.chinanews.com/2011/2011-06-16/2/119166.shtml |titel={{lang|zh-Hans|广州5月地铁客流创新高 达13620万人次}} |werk=gd.chinanews.com |hrsg=[[China News Service]] |datum=2011-06-16 |sprache=zh |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160501000000*/http://www.gd.chinanews.com.cn/2011/2011-06-16/2/119166.shtml |archiv-datum=2016-05-01 |abruf=2022-12-05 |kommentar=4,392 Mio. Fahrgäste (Stand: Mai 2011); Ursprungsartikel unauffindbar im [[Internet Archive]]}}</ref> Mit 1,16 Milliarden Passagieren pro Jahr (Stand: Ende 2019) steht sie auf der Liste der weltweit meistfrequentierte U-Bahn-Systeme auf Platz 10.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gzmtr.com/ttxw/t20110113_235835.htm |text={{lang|zh-Hans|运营总部总结“保开通、保亚运”工作经验 表彰先进}} |wayback=20110718141901}} – Pressetext der Betreibergesellschaft vom 13. Januar 2011. Abgerufen am 5. Dezember 2022 (chinesisch).</ref>


'''Luftseilbahn'''<br />
== Universitäten ==
Eine [[Gondelbahn]] mit Gondeln für acht Personen befördert Passagiere auf den höchsten Punkt der Stadt, welcher sich auf dem Baiyun-Berg befindet. Wörtlich bedeutet Bai weiß und Yun Wolke.
[[Bild:Zhongda auditorium.jpg|thumb|right|[[Sun Yat-sen Universität]]]]
* Die [[Sun-Yat-sen-Universität (Guangdong)|Sun-Yat-sen-Universität]] (中山大学) ist eine der zehn besten Universitäten der [[Volksrepublik China]]. Sie wurde im Jahr 1924 gegründet.
* [[Jinan University]] (gegründet 1906)
* [[South China University of Technology]] (华南理工大学)
* [[Guangdong University of Foreign Studies]] (广东外语外贸大学)
* [[South China Agricultural University]] (华南农业大学) (gegründet 1909)
* [[Zhongkai Agrotechnical College]] (仲恺农业技术学院) (gegründet 1927)
* [[South China Normal University]] (华南师范大学)
* [[Guangzhou Medical College]] (广州医学院)
* [[Guangzhou University of TCM]] (广州中医药大学)
* [[Guangdong College of Pharmacy]] (广东药学院)
* [[Guangdong University of Technology]] (广东工业大学)
* [[Guangzhou University]] (广州大学)
* [[Guangdong Business College]] (广东商学院)
* [[Xinghai Conservatory of Music]] (星海音乐学院)
* [[GuangDong Polytechnic Normal University]] (广东技术师范学院)
* [[Guangzhou Physical Education Institute]] (广州体育学院)


'''Taxiverkehr'''<br />
==Söhne und Töchter der Stadt==
Fast überall findet man Taxis. Diese sind jedoch teurer als in anderen Städten wie zum Beispiel Peking oder [[Qingdao]]. Der Basispreis liegt bei 10&nbsp;RMB (etwa 1,20&nbsp;EUR) für die ersten zwei Kilometer. Deutlich billiger sind dagegen die Motorradtaxis. Motorräder sind aber seit 2007 in großen Teilen der Stadt generell verboten.<ref>Karl Fjellstrom: {{Webarchiv |url=http://www.itdp.org/documents/Guangzhou%20Case%20Studies%20-%20Motorcycles%2015-Sep-08.pdf |text=''Case Study – Motocycles in Guangzhou.'' |format=PDF; 9,1&nbsp;MB |wayback=20120917111019}} In: itdp.org, 2008; abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).</ref>
*[[Ieoh Ming Pei]], chinesisch-amerikanischer Architekt

*[[Bolo Yeung]]
==== Straßenverkehr ====
Wichtige Straßen sind die Dongfenglu ({{lang|zh-Hans|东风路}}) und die Zhongshanlu ({{lang|zh-Hans|中山路}}). Die Dongfenglu verläuft durch den Norden der Stadt, entlang der [[Sun Yat-sen]]-Gedenkhalle und der Provinz- und Stadtregierung und in Richtung des Flughafens. Die Zhongshanlu ist fast so lang wie die ganze Stadt von Westen nach Osten. Sie verbindet unter anderem das alte Stadtzentrum bei Gongyuanqian ({{lang|zh-Hans|公园前}}) mit dem neuen Stadtzentrum Tianhe ({{lang|zh-Hans|天河}}).

==== Überregionaler Schienenverkehr ====
Von Guangzhou aus gibt es Zugverbindungen nach Hongkong und viele weitere chinesische Städte wie [[Peking]], [[Shanghai]] und [[Nanning]]. Seit dem 26. Dezember 2012 ist die mit 2.298 Kilometer längste Hochgeschwindigkeitsstrecke der Welt zwischen Peking und Guangzhou in Betrieb.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/hochgeschwindigkeitsstrecke-china-eroeffnet-laengste-bahnlinie-der-welt/7561588.html |titel=China eröffnet längste Bahnlinie der Welt |werk=[[handelsblatt.com]] |hrsg=[[Handelsblatt Media Group]] |datum=2012-12-26 |abruf=2022-12-05}}</ref>

Die Hochgeschwindigkeitszüge fahren von dem 2010 eröffneten [[Guangzhou Südbahnhof|Südbahnhof]] im südlichen Bezirk Panyu ab. Für eine kurze Zeit nach der Fertigstellung war der neue Bahnhof der größte in Asien und ist mit Stand 2015 der viertgrößte Bahnhof in China. Eine gute Erreichbarkeit des Fernbahnhofes ist durch den Anschluss an das U-Bahn-Netz gegeben, Buslinien und Taxis sind ebenfalls Bestandteil der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur. Ein mittelfristiges Projekt ist die Schnellstreckenverbindung zwischen Hongkong und Guangzhou, für die die Inbetriebnahme für das Jahr 2017 erwartet wird. Diese Verbindung wird das nördliche Perlflussdelta zwischen den Städten Hongkong und Guangzhou mit Stationen in Shenzhen und Dongguan erschließen.

==== Schiffsverkehr ====
Bootsverbindungen von der West- zur Ostgrenze der Innenstadt oder vom Nord- an das Südufer sind regelmäßig im 5-, 20- bzw. 30-Minuten-Takt. Weiterführende Strecken können mit Fähren an den jeweiligen Knotenpunkten der Stadtgrenzen genutzt werden. Diverse Ausflugsziele werden mit Tourschiffen angefahren. Touristisch attraktiv ist eine Fahrt bei Nacht dank der farbenfrohen und üppigen Beleuchtung der Brücken und an die Ufer angrenzenden Häuser und Straßen bzw. Geh- und Fahrradwege. Weitere Fährverbindungen erschließen Guangzhou mit Hongkong oder Foshan.

==== Luftverkehr ====
[[Datei:Newbaiyunairport.jpg|mini|New Baiyun Airport]]

2004 wurde der neue Flughafen [[Flughafen Guangzhou-Baiyun (seit 2004)|Guangzhou Baiyun International Airport]] eröffnet. Er ist etwa 28&nbsp;km vom Stadtzentrum entfernt und ersetzt den ehemals im Stadtgebiet liegenden, abgerissenen und überbauten [[Flughafen Guangzhou-Baiyun (alt)]]. Die Kapazität beträgt im Jahr 2010 über 40 Millionen Passagiere.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.airports.org/cda/aci_common/display/main/aci_content07_c.jsp?zn=aci&cp=1-5-212-218-224_666_2__ |text=''Passenger Traffic for past 12 months.'' |wayback=20110812030729}} In: ACI – Airport Council International; abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).</ref>

2014 stand der Baiyun International Airport mit fast 55 Millionen Passagieren an 15. Stelle auf der vom ''Airports International Council'' erstellen Liste, die Flughäfen nach deren jährlichem Passagieraufkommen untersucht.

Nach der Fertigstellung des zweiten Terminals im Jahr 2018 und der bereits 2014 erfolgten Inbetriebnahme der dritten Start- und Landebahn sollte die Passagierkapazität des Flughafens auf 80 Millionen, das Frachtaufkommen auf 2,5 Millionen Tonnen steigen.

=== Bildungsinstitutionen ===
==== Wissenschaft ====
Seit Ende 2013 befindet sich mit „[[Tianhe-2]]“ einer der leistungsstärksten Superrechner der Welt in Guangzhou, bis 2016 der leistungsstärkste der Welt. Sein Standort ist die Sun Yat-sen University. Mit einer Leistung von 30,65 [[Floating Point Operations Per Second|Petaflops]] erreicht der Rechner fast die doppelte Leistung des bisherigen Spitzenreiters, „Titan“ vom Oak Ridge National Laboratory in Tennessee, USA. Nach einer Testphase mit weiteren Optimierungen soll der Rechner eine Leistung von 54,90 Petaflops erreichen.[[Datei:Zhongda auditorium.jpg|mini|[[Sun-Yat-sen-Universität (Guangdong)|Sun-Yat-sen-Universität]]]]
[[Datei:Guangzhou Library 2013.11.15 18-30-36.jpg|mini|Moderne Bibliothek]]
Im Juni 2016 wurde Tianhe-2 von der fast dreimal schnelleren chinesischen Eigenentwicklung [[Sunway TaihuLight]] mit 93 PFLOPS abgelöst.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Kremp |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/tianhe-2-macht-china-zur-supercomputer-supermacht-a-905915.html |titel=Tianhe-2: China wird Supercomputer-Supermacht |werk=spiegel.de |datum=2013-06-15 |abruf=2022-12-05}}</ref>

==== Universitäten ====
* Die [[Sun-Yat-sen-Universität (Guangdong)|Sun-Yat-sen-Universität]] ({{zh|kurz=1|v=中山大学<!-- Bitte nicht löschen, bei Bedarf Kommentierung aufheben, THX!|t=中山大學 -->|p=Zhōngshān Dàxué}}) ist eine der zehn angesehensten Universitäten der Volksrepublik China; sie wurde im Jahre 1924 gegründet;
* [[Guangzhou-Universität]] ({{zh|kurz=1|v=广州大学<!-- |t=廣州大學 -->|p=Guǎngzhōu Dàxué}});
* [[Handelshochschule Guangdong]] ({{zh|kurz=1|v=广东商学院<!-- |t=廣東商學院 -->|p=Guǎngdōng Shāngxuéyuàn}});
* [[Hochschule der Künste Guangzhou]] ({{zh|kurz=1|v=广州美术学院<!-- |t=廣州美術學院 -->|p=Guǎngzhōu Měishù Xuéyuàn}});
* [[Hochschule für Pharmakologie und Pharmazeutik Guangdong]] ({{zh|kurz=1|v=广东药学院<!-- |t=廣東藥學院 -->|p=Guǎngdōng Yàoxuéyuàn}});
* [[Industrie-Universität Guangdong]] ({{zh|kurz=1|v=广东工业大学<!-- |t=廣東工業大學 -->|p=Guǎngdōng Gōngyè Dàxué}});
* [[Jinan-Universität (Guangzhou)|Jinan-Universität]] ({{zh|kurz=1|v=暨南大学<!-- |t=暨南大學 -->|p=Jìnán Dàxué}}), gegründet 1906;
* [[Landwirtschaftliche Universität Südchinas]] ({{zh|kurz=1|v=华南农业大学<!-- |t=華南農業大學 -->|p=Huánán Nóngyè Dàxué}}), gegründet 1909;
* [[Medizinische Hochschule Guangzhou]] ({{zh|kurz=1|v=广州医学院<!-- |t=廣州醫學院 -->|p=Guǎngzhōu Yīxuéyuàn}});
* [[Medizinische Universität des Südens]] ({{zh|kurz=1|v=南方医科大学<!-- |t=南方醫科大學 -->|p=Nánfāng Yīkē Dàxué}});
* [[Pädagogische Universität Südchinas]] ({{zh|kurz=1|v=华南师范大学<!-- |t=華南師範大學 -->|p=Huánán Shīfàn Dàxué}});
* [[Pädagogische Technik-Hochschule Guangdong]] ({{zh|kurz=1|v=广东技术师范学院<!-- |t=廣東技術師範學院 -->|p=Guǎngdōng Jìshù Shīfàn Xuéyuàn}});
* [[Sporthochschule Guangzhou]] ({{zh|kurz=1|v=广州体育学院<!-- |t=廣州體育學院 -->|p=Guǎngzhōu Tǐyù Xuéyuàn}});
* [[Technische Universität Südchinas]] ({{zh|kurz=1|v=华南理工大学<!-- |t=華南理工大學 -->|p=Huánán Lǐgōng Dàxué}});
* [[Universität für Fremdsprachen und Außenhandel Guangdong]] ({{zh|kurz=1|v=广东外语外贸大学<!-- |t=廣東外語外貿大學 -->|p=Guǎngdōng Wàiyǔ Wàimào Dàxué}});
* [[Universität für Traditionelle Chinesische Medizin und Pharmakologie Guangzhou]] ({{zh|kurz=1|v=广州中医药大学<!-- |t=廣州中醫藥大學 -->|p=Guǎngzhōu Zhōngyīyào Dàxué}});
* [[Xinghai-Musikhochschule]] ({{zh|kurz=1|v=星海音乐学院<!-- |t=星海音樂學院 -->|p=Xīnghǎi Yīnyuè Xuéyuàn}});
* [[Zhongkai-Hochschule für Agraringenieurwesen]] ({{zh|kurz=1|v=仲恺农业工程学院<!-- |t=仲愷農業工程學院 -->|p=Zhòngkǎi Nóngyè Gōngchéng Xuéyuàn}}), gegründet 1927.

== Kultur ==
=== Lebensqualität ===
In der Rangliste des US-Beratungsunternehmens [[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]] zur städtischen Lebensqualität belegte Guangzhou 2019 den 122. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit. Im Vergleich mit anderen chinesischen Städten lag es hinter [[Shanghai]] (Platz 103) gleichauf mit [[Peking]] (Platz 120) und noch vor [[Shenzhen]] (Platz 132), [[Nanjing]] (Platz 140), [[Chongqing]] (Platz 148) und [[Shenyang]] (Platz 158).<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018l852963/index.html |titel=Mercer’s 2019 Quality of Living Rankings |werk=mobilityexchange.mercer.com |hrsg=[[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]] |sprache=en |abruf=2022-12-05}}</ref>

=== Küche ===
In China heißt es: „Die Kantonesen essen alles, was schwimmt, fliegt oder vier Beine hat, außer U-Boote, Flugzeuge und Tische.“ Die [[Chinesische Regionalküchen#Kanton-Küche|kantonesische Küche]] ist sehr vielfältig mit zum Teil sehr wohlschmeckenden, für Europäer teilweise gewöhnungsbedürftigen, Gerichten. Unter anderem werden [[Katzenfleisch|Katzen]], [[Hundefleisch|Hunde]] und [[Schlangen]] verzehrt, sie sind allerdings auf dem Speiseplan der meisten Kantonesen nicht oder nur selten zu finden.

Kantonesisches Essen ist im Allgemeinen nicht scharf. Typische Gerichte sind traditionale kantonesische Suppe ({{zh|kurz=1<!-- |t=廣式靓汤 -->|v=广式靚湯|p=guǎngshì liàng tāng|kj=gwong2sik1 leng3 tong1}}), [[Reis-Congee|Brei]] ({{zh|kurz=1|c=粥|p=zhōu|kj=zuk1}}) und [[Dim Sum]] ({{zh|kurz=1<!-- |t=點心 -->|v=点心|p=diǎnxīn|kj=dim2sam1}}).

Die [[chinesische Küche]] in Europa und Nordamerika ist historisch bedingt meist stark kantonesisch geprägt (v.&nbsp;a. durch [[Auslandschinesen]] aus Hongkong), allerdings meist in abgewandelter Form. In der Tat findet man eine authentische Kanton-Küche meist in Gebieten mit größeren chinesischen bzw. kantonesischen Gemeinden, beispielsweise in Städten mit „[[Chinatown]]s“ oder Hafenstädten mit einer langen Handelsbeziehung zu China.

<gallery mode="packed-hover" widths="240" heights="120" perrow="3" caption="Lebensmittel in Guangzhou">
Restaurant in Guangzhou.jpg|Verschiedene frische Nahrungsmittel eines Guangzhouer Restaurants
Restaurant in Guangzhou2.jpg|Eingangsbereich eines Restaurants mit frischen Lebensmitteln
Kaorou.JPG|Kourou ({{zh|kurz=1|c=扣肉|p=kòuròu|kj=kau3juk6}}) – Ein mobiler Grill[[Imbiss (Speise)|imbiss]]
</gallery>

=== Theater ===
2010 wurde das von [[Zaha Hadid]] entworfene [[Opernhaus Guangzhou]] am Perlfluss eröffnet. Im selben Jahr eröffnete auch der gegenüberliegende Neubau des [[Guangdong Museum]]s.

=== Musik ===
[[Datei:Guangzhou Opera House(Near).JPG|mini|Opernhaus von Guangzhou]]
Seit 1957 hat Guangzhou ein Sinfonieorchester, das [[Symphonieorchester Guangzhou]] (Guangzhou Symphony Orchestra, Abk.: GSO, {{zh|kurz=1<!-- |t=廣州交響樂團 -->|v=广州交响乐团 |p=Guǎngzhōu Jiāoxiǎngyuètuán|kj=Gwong2zau1 Gaau1hoeng2ngok6tyun4}}).

=== Ausstellungen ===
Seit 2002 veranstaltet das Guangdong Museum of Art die [[Guangzhou-Triennale]] für moderne und zeitgenössische Kunst. Auf der 55. Biennale von Venedig organisierte das Museum mit 'Voice of the unseen' die bisher größte außerhalb Chinas gezeigte Schau unabhängiger chinesischer Kunst.

=== Museen ===
Die Stadt besitzt über 30 öffentliche Museen mit zum Teil internationaler Bedeutung, wie zum Beispiel das Museum des [[Museum des Mausoleums des Königs von Nanyue aus der Zeit der Westlichen Han-Dynastie|Mausoleums des Königs von Nanyue]], welches zugleich eines der offiziellen Denkmäler der Volksrepublik China ist, oder das [[Guangzhou Museum of Art]].

=== Sport ===
[[Datei:Aerial View, Tianhe Stadium 20230520-B.jpg|mini|[[Tianhe-Stadion]]]]
Guangzhou ist Austragungsort des erstmals 1998 und dann seit 2002 jährlich im Januar ausgetragenen [[Vier-Nationen-Turnier in China (Frauenfußball)|Vier-Nationen-Turniers]] für Frauen-Fußballnationalmannschaften. 1991 fanden hier Spiele der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991|Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen]] statt, so ein Viertel- und Halbfinale und das Spiel um Platz 3.

Guangzhou war 2010 Gastgeber der XVI. [[Asienspiele]], sowie Austragungsort der [[Gedächtnisweltmeisterschaft]].

[[Guangzhou Evergrande]], ({{zh|kurz=1<!-- |t=廣州恆大足球俱樂部 -->|v=广州恒大足球俱乐部 |p=Guǎngzhōu Héngdà Zúqiú Jùlèbù|kj=Gwong2zau1 Hang4daai6 Zuk1kau4 Keoi1lok6bou6}}) wurde 1954 gegründet. Der Verein wurde 2011 erstmals Chinesischer Meister und gewann 2012 das Double aus Meisterschaft und Pokal. 2013 wurde der Verein abermals Landesmeister und zugleich [[AFC Champions League|AFC-Champions-League]]-Sieger. Am 17.&nbsp;Dezember 2013 trat er im Halbfinale der Club-Weltmeisterschaft in Marokko gegen den FC Bayern München an, der das Spiel 3:0 gewann.

Mitte der 1990er Jahre gründete sich der Rugby Club ''Guangzhou Rams''. Sie spielen gegen Teams aus Macau und Hongkong.

== Galerie ==
<gallery>
Sun Yat-sen Memorial Hall 2018.jpg|Sun-Yat-sen-Gedenkhalle
Temple of the Six Banyan Trees pagoda 2.jpg|[[Pagode des Tempels der Sechs Banyanbäume]]
Sacred Heart Cathedral of Guangzhou 2025.06 01.jpg|[[Herz-Jesu-Kathedrale (Guangzhou)|Herz-Jesu-Kathedrale]]
Shangxiajiu Pedestrian Street 2.jpg|Shangxiajiu-Straße
Aerial View, Parc Central, Guangzhou 20230520-A.jpg|Zentralpark mit Einkaufszentrum
Dabenying (Generalissimo Sun Yat-sen's Mansion).jpg|Alte Zementfabrik und Sitz von Sun-Yat-sen
Hai Xin Bridge of Guangzhou 01.jpg|Canton Tower und Haixin-Brücke
广州白云机场T2航站楼E岛.jpg|Flughafen Guangzhou-Baiyun
Southern Door FOR BouMak Garden.jpg|Freizeitpark [[Baomo Yuan]]
</gallery>

=== Panoramen ===
{{Panorama|PanoramaofCanton.jpg|800|Panorama von Guangzhou bei Tag}}
{{Panorama|PanoramaofCantonatnight.jpg|800|Panorama von Guangzhou bei Nacht}}
<!-- Originalbild [[Datei:PanoramaofCanton.jpg|600px|mini|zentriert|Panorama von Guangzhou bei Tag]] -->
<!-- Originalbild [[Datei:PanoramaofCantonatnight.jpg|600px|mini|zentriert|Panorama von Guangzhou bei Nacht]] -->

== Söhne und Töchter der Stadt ==
<!-- Chronologisch sortiert nach Geburtsjahr -->
* [[Mabel Ping-Hua Lee]] (1896–1966), chinesisch-amerikanische Frauenrechtlerin und Gemeindeleiterin
* [[Keye Luke]] (1904–1991), US-amerikanischer Schauspieler
* [[Zhang Bo (Architekt)|Zhang Bo]] (1911–1999), Architekt
* [[Choh Hao Li]] (1913–1987), chinesisch-US-amerikanischer Biochemiker
* [[Ieoh Ming Pei]] (1917–2019), chinesisch-US-amerikanischer Architekt
* [[Gin D. Wong]] (1922–2017), US-amerikanischer Architekt
* [[Gerhard Schmitt (Sinologe)|Gerhard Schmitt]] (1933–2017), deutscher Sinologe
* [[Frederick P. Li]] (1940–2015), chinesisch-amerikanischer Epidemiologe und Krebsforscher
* [[Chu King-Hung]] (* 1945), Kampfkünstler
* [[Ricky Hui]] (1946–2011), Filmschauspieler
* [[Flossie Wong-Staal]] (1946–2020), Virologin und Molekularbiologin
* [[Bolo Yeung]] (* 1946), Schauspieler
* [[Johnny Chan]] (* 1957), US-amerikanischer Pokerspieler; zweimaliger Pokerweltmeister (1987, 1988)
* [[Fruit Chan]] (* 1959), Regisseur
* [[He Yiming]] (* 1962), Badmintonspieler
* [[Donnie Yen]] (* 1963), Schauspieler, Kampfkünstler und Regisseur
* [[Zhiying Zeng]] (* 1966), chinesisch-chilenische Tischtennisspielerin
* [[Lin Yanfen]] (* 1970), Badmintonspielerin
* [[Cao Fei]] (* 1978), Medienkünstlerin
* [[Xie Xingfang]] (* 1981), Badmintonspielerin
* [[Yang Zhi]] (* 1983), Fußballspieler
* [[Tang Xiaoyin]] (* 1985), Sprinterin
* [[Feng Shanshan]] (* 1989), Profigolferin
* [[Kris Wu]] (* 1990), chinesisch-kanadischer Schauspieler, Rapper, Sänger und Model
* [[Deng Xuan]] (* 1992), Badmintonspielerin
* [[Fan Zhendong]] (* 1997), Tischtennis-Nationalspieler
* [[Chen Guanfeng]] (* 2000), Sprinter
* [[Guo Meiqi]] (* 2000), Tennisspielerin
* [[Liang Weikeng]] (* 2000), Badmintonspieler
* [[Pan Yufei]] (* 2000), Sportkletterer
''Ebenso:''
* [[Back Dorm Boys]]


== Partnerstädte ==
== Partnerstädte ==
[[Datei:Guangzhou Tower.jpg|mini|hochkant|[[Canton Tower]], 17. Juni 2009]]

Guangzhou unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:
Guangzhou unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:
{| class="wikitable sortable"
* [[Bild:Flag of New Zealand.svg|25px]] [[Auckland]]
|- class="hintergrundfarbe8"
* [[Bild:Flag of Germany.svg|25px]] [[Frankfurt am Main]] (11. April 1988)
! Stadt !! Land !! seit
* [[Bild:Flag of Japan.svg|25px]] [[Fukuoka]]
|-
* [[Bild:Flag of South Korea.svg|25px]] [[Gwangju]]
| [[Ahmedabad]] || {{Indien}} || 2014
* [[Bild:Flag of the United States.svg|25px]] [[Los Angeles]] (2. März 1982)
|-
* [[Bild:Flag of France.svg|25px]] [[Lyon]]
| [[Arequipa]] || {{Peru}} || 2004
* [[Bild:Flag of the Philippines.svg|25px]] [[Manila]]
|-
* [[Bild:Flag of Australia.svg|25px]] [[Sydney]]
| [[Auckland]] || {{NZL}} || 1989
|-
| [[Bangkok]] || {{Thailand}} || 2009
|-
| [[Bari]] || {{ITA}} || 1986
|-
| [[Birmingham]] || {{GBR}} || 2006
|-
| [[Bristol]] || {{GBR}} || 2001
|-
| [[Buenos Aires]] || {{Argentinien}} || 2012
|-
| [[Dubai]] || {{ARE}} || 2012
|-
| [[Durban]] || {{Südafrika}} || 2000
|-
| [[Ecatepec]] || {{Mexiko}} || 2016
|-
| [[Frankfurt am Main]] || {{DEU}} || 1988
|-
| [[Fukuoka]] || {{JPN}} || 1979
|-
| [[Genua]] || {{ITA}} || 2016
|-
| [[Gwangju]] || {{KOR}} || 1996
|-
| [[Hambantota]] || {{Sri Lanka}} || 2007
|-
| [[Harare]] || {{Simbabwe}} || 2012
|-
| [[Istanbul]] || {{Türkei}} || 2012
|-
| [[Jekaterinburg]] || {{RUS}} || 2002
|-
| [[Kasan]] || {{RUS}} || 2012
|-
| [[Kota Kinabalu]] || {{Malaysia}} || 2011
|-
| [[Kuwait (Stadt)|Kuwait]] || {{Kuwait}} || 2012
|-
| [[Linköping]] || {{SWE}} || 1997
|-
| [[Łódź]] || {{POL}} || 2014
|-
| [[Los Angeles]] || {{USA}} || 1981
|-
| [[Lyon]] || {{FRA}} || 1988
|-
| [[Manila]] || {{PHL}} || 1982
|-
| [[Mombasa]] || {{KEN}} || 2018
|-
| [[Noboribetsu]] || {{JPN}} || 2012
|-
| [[Petaling Jaya]] || {{Malaysia}} || 2012
|-
| [[Pokhara]] || {{Nepal}} || 2014
|-
| [[Quito]] || {{Ecuador}} || 2014
|-
| [[Rabat]] || {{Marokko}} || 2013
|-
| [[Recife]] || {{BRA}}|| 2007
|-
| [[San José (Costa Rica)|San José]] || {{Costa Rica}} || 2012
|-
| [[Santiago de Chile|Santiago]] || {{Chile}} || 2017
|-
| [[Surabaya]] || {{Indonesien}} || 2005
|-
| [[Sydney]] || {{AUS}} || 1986
|-
| [[Tampere]] || {{FIN}} || 2008
|-
| [[Valencia]] || {{ESP}} || 2012
|-
| [[Vancouver]] || {{CAN}} || 1985
|-
| [[Vilnius]] || {{LTU}} || 2006
|}

== Eponym ==
Der am 8. Oktober 1964 entdeckte Asteroid [[(3048) Guangzhou]] trägt seit 1989 den Namen der Stadt.<ref>[https://minorplanetcenter.net//iau/ECS/MPCArchive/1989/MPC_19890915.pdf ''Minor Planet Circ. 15089.''] (PDF; 294&nbsp;KB), In: Minorplanetcenter.net, [[Minor Planet Center]], abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.gz-gov.org/index.htm Offizielle Seite der Stadt Guangzhou] (chin.)
* [http://www.guangzhou.gov.cn/ ''Offizielle Website.''] In: guangzhou.gov.cn (chinesisch)
* [http://www.wams.de/data/2006/01/29/836817.html Welt am Sonntag: ''Wo das Reich der Mitte reich ist'', 29. Januar 2006]
<!-- Originallink, bitte nicht löschen, THX!* [http://english.gz.gov.cn/ ''Offizielle Website.''] (chinesisch, englisch) -->
* [http://www.lifeofguangzhou.com/ Seite über die Stadt] (engl.)
* [https://web.archive.org/web/20170118034234/http://www.lifeofguangzhou.com/ ''Website über die Stadt – Life of Guangzhou.''] In: lifeofguangzhou.com (archiviert, englisch)
* [https://www.scinexx.de/news/geowissen/wasserversorgung-und-wasserverschmutzung-in-guangzhou/ ''Wasserversorgung und Wasserverschmutzung in Guangzhou.''] In: scinexx.de

== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Guangzhou
|Navigationsleiste Bezirksfreie Städte Guangdongs
|Navigationsleiste Bezirksfreie Städte Guangdongs
}}
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4073204-6|LCCN=n79117229|NDL=00633806|VIAF=151928476}}
{{Koordinate Artikel|23_7_39_N_113_14_50_E_type:city(9496800)_region:CN-44|23° 7' 39" N, 113° 14' 50" O}}

[[Kategorie:Ort in Guangdong]]
[[Kategorie:Bezirksfreie Stadt (China)]]
[[Kategorie:Guangzhou]]


[[Kategorie:Guangzhou| ]]
[[ar:قوانغتشو]]
[[Kategorie:Ort in Guangzhou| ]]
[[bs:Kanton]]
[[Kategorie:Unterprovinzstadt (China)]]
[[ca:Canton]]
[[Kategorie:Millionenstadt]]
[[da:Guangzhou]]
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (China)]]
[[en:Guangzhou]]
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[eo:Kantono (Ĉinio)]]
[[Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit]]
[[es:Guangzhou]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]]
[[eu:Guangzhou]]
[[fa:گوانگ‌ژو]]
[[fi:Guangzhou]]
[[fr:Canton (Chine)]]
[[gl:Guangzhou]]
[[id:Guangzhou]]
[[it:Canton]]
[[ja:広州]]
[[ko:광저우]]
[[lb:Guangzhou]]
[[nl:Kanton (stad)]]
[[no:Guangzhou]]
[[pl:Guangzhou]]
[[pt:Cantão]]
[[ro:Guangzhou]]
[[ru:Гуанчжоу]]
[[sv:Guangzhou]]
[[tt:Kanton]]
[[vi:Quảng Châu]]
[[za:Gvangjcouh]]
[[zh:广州市]]
[[zh-yue:廣州]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 16:59 Uhr

Guangzhou (Kanton)
广州市
Guǎngzhōu Shì

Oben: Blick über Tianhe; Mitte, von links: Guangzhou-Bibliothek, Messezentrum von Guangzhou, Zhenhai Tower, Statue der Fünf Ziegen, Ahnenhalle der Familie Chen; Unten: Grabstätte der 72 Märtyrer von Huanghuagang, Sun-Yat-sen-Gedächtnishalle
Guangzhou (Kanton) (Volksrepublik China)
Guangzhou (Kanton) (Volksrepublik China)
Guangzhou (Kanton)
Koordinaten 23° 8′ N, 113° 16′ OKoordinaten: 23° 8′ N, 113° 16′ O
Lage Guangzhous in Guangdong
Lage Guangzhous in Guangdong
Basisdaten
Staat Volksrepublik China
Region Südchina
Provinz Guangdong
Status Unterprovinzstadt
Gliederung 11 Stadtbezirke
Höhe 21 m
Fläche 3843 km²
Metropolregion 7434 km²
Einwohner 16.096.724 (2020)
Metropolregion 18.676.605 (2020[1])
Dichte 4.188,6 Ew./km²
Metropolregion 2.512,3 Ew./km²
Postleitzahl 510000
Telefonvorwahl (+86) 20
Zeitzone China Standard Time (CST)
UTC+8
Kfz-Kennzeichen 粤A
Website www.gz.gov.cn
Politik
Bürgermeister Wen Guohui (温国辉)
Wirtschaft
GDP 1.542.000 Mio. ¥
120.515 pro Kopf(2013)

Guangzhou, auch bekannt als Kanton (chinesisch 廣州市 / 广州市, Pinyin Guǎngzhōu Shì, IPA (hochchinesisch) [kwɑŋ21ʈʂɔw5], W.-G. Kuang³-chou¹, Jyutping Gwong2zau1Si5, englisch Canton, veraltet Kwong Chow, Abk. , Suì, Jyutping Seoi6), ist eine Stadt im Süden der Volksrepublik China. Sie hat 16.096.724 Einwohner im geographischen Stadtgebiet (Stand: Zensus 2020)[1] und 18.676.605 Einwohner im administrativen Stadtgebiet (Stand: Zensus 2020).[1] Sie ist Hauptstadt der Provinz Guangdong, hat die Sonderrechte einer provinzunmittelbaren Stadt und ist ein bedeutender Industrie- und Handelsstandort. Die Region wird auch als „Fabrik der Welt“ bezeichnet.

Guangzhou ist die größte Stadt im Perlflussdelta, einer der größten zusammenhängenden Stadtlandschaften (Megalopolen) weltweit. Zum Perlfluss-Delta gehören neben Guangzhou unter anderem die Millionenstädte Hongkong, Shenzhen, Dongguan, Foshan, Jiangmen, Huizhou, Zhongshan und Zhuhai mit zusammen mehr als 60 Millionen Einwohnern.

Die Nähe zu Hongkong hat – wie im gesamten Perlflussdelta – einen fördernden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung gehabt. In Guangzhou findet zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – die Canton Fair, Chinas größte Import- und Exportmesse, statt.

Im Oktober 2010 wurde hier der damals höchste Fernsehturm der Welt (Canton Tower, 600 m) eröffnet. 2012 ging dieser Rekord an den Tokyo Skytree.

Der Name der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im Deutschen – und ähnlich in anderen westlichen Sprachen – verwendete Bezeichnung Kanton geht auf den Namen der Provinz Guangdong zurück. In China wird Guangzhou auch 穗城, Suìchéng, Jyutping Seoi6sing4 – „Stadt der Ähren“ oder 羊城, Yángchéng, Jyutping Joeng4sing4 – „Stadt der Ziegen“ genannt. Das Wahrzeichen der Stadt ist eine Statue mit fünf Ziegen.

Guangzhou liegt am Perlfluss. Durch die geographische Lage bedingt herrscht in Guangzhou ein subtropisch-feuchtes Monsunklima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 22 °C. Der meiste Niederschlag (Jahresdurchschnitt: 1.982 mm) fällt in der Regenzeit von April bis August.


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Guangzhou
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 18,3 18,4 21,6 25,5 29,4 31,3 32,7 32,6 31,4 28,6 24,4 20,5 26,3
Mittl. Tagesmin. (°C) 9,8 11,3 14,9 19,1 22,7 24,5 25,3 25,2 23,8 20,5 15,7 11,1 18,7
Niederschlag (mm) 43 65 85 182 284 258 228 221 172 79 42 24 Σ 1683
Sonnenstunden (h/d) 4,3 2,6 2,4 2,6 4,1 5,0 7,1 6,4 6,1 6,2 5,9 5,4 4,9
Regentage (d) 5 7 10 12 14 15 12 13 10 5 4 3 Σ 110
Luftfeuchtigkeit (%) 70 78 83 84 85 85 83 82 79 72 68 66 77,9

Administrative Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Kreisebene setzt sich die Unterprovinzstadt Guangzhou aus elf Stadtbezirken zusammen. Die Volksregierung Guangzhous hat ihren Sitz im Stadtbezirk Yuexiu. Am 28. April 2005 wurden die Stadtbezirke Dongshan und Fangcun aufgelöst und nach Yuexiu und Liwan eingegliedert. Außerdem wurde der Stadtbezirk Nansha aus Panyu ausgegliedert sowie der Stadtbezirk Luogang aus Teilen von Baiyun, Tianhe, Zengcheng und aus einem Teil von Huangpu errichtet, der eine Exklave des neuen Stadtbezirks bildet. Im Februar 2014 wurde Luogang wieder aufgelöst und seine Fläche in den Stadtbezirk Huangpu integriert. Gleichzeitig wurden die beiden kreisfreien Städte Conghua und Zengcheng in Stadtbezirke umgewandelt.

Administrative Gliederung Guangzhous
Stadtbezirk Bezirkskode.[2] Chinesisch Hanyu Pinyin Bevölkerung
(Zensus 2020)
Fläche
in km²
Bevölkerungsdichte
(Einw./km²)
Baiyun 440111 白云区 Báiyún Qū 3.742.991 795,79 4.703
Conghua 440117 从化区 Cónghuà Qū 717.684 1.974,50 363
Haizhu 440105 海珠区 Hǎizhū Qū 1.819.037 90,40 20.122
Huadu 440114 花都区 Huādū Qū 1.642.360 970,04 1.693
Huangpu 440112 黄埔区 Huángpù Qū 1.264.447 484,17 2.612
Liwan 440103 荔湾区 Lìwān Qū 1.238.305 59,10 20.953
Nansha 440115 南沙区 Nánshā Qū 846.584 783,9 1.080
Panyu 440113 番禺区 Pānyú Qū 2.658.397 529,9 5.016
Tianhe 440106 天河区 Tiānhé Qū 2.241.826 96,33 23.272
Yuexiu 440104 越秀区 Yuèxiù Qū 1.038.643 33,80 30.729
Zengcheng 440118 增城区 Zēngchéng Qū 1.466.331 1.616,47 907
Total 18.676.605 7.434,40 2.512
Historische Karte (um 1888)

Es wird angenommen, dass das Gebiet um Guangzhou bereits im 9. Jh. v. Chr. besiedelt wurde. Während der Qin-Dynastie war die Stadt die Hauptstadt der Präfektur Nanhai (南海, Nánhǎi, Jyutping Naam4hoi2).

Andere Historiker gehen davon aus, dass sich hier im Jahr 214 vor Christus Menschen niedergelassen haben. Das älteste Siedlungsgebiet im heutigen Guangzhou lag nach dieser Theorie in Panyu (番禺, Pānyú, Jyutping Pun1jyu4). Seitdem war das Gebiet durchgehend bewohnt. Panyu wuchs vor allem, als es im Jahre 206 vor Christus die Hauptstadt des Nanyue-Königreiches wurde. Die westliche Han-Dynastie annektierte das Königreich im Jahr 111 vor Christus. Seitdem ist Panyu eine Provinzhauptstadt. Im Jahre 226 wurde die Stadt zum Sitz des Bezirkes Guang (廣州 / 广州, Guǎngzhōu, Jyutping Gwong2zau1). Die Menschen gewöhnten sich daran, die Stadt Guangzhou statt Panyu zu nennen.

Ein holländischer Kaufmann in einer Tee-Manufaktur in Kanton (um 1828)

Lange Zeit war Guangzhou Ausgangspunkt der sogenannten „Seidenstraße auf dem Meer“ (海上丝路, Hǎi shàng Sīlù, Jyutping Hoi2 Soeng6 Si1lou6). Über den Seeweg unterhielt die Stadt Handelsbeziehungen mit südasiatischen Ländern wie Indien und Arabien.

Von 1757 bis 1842 war Guangzhou der einzige Handelshafen, in dem Ausländern vertraglich das Recht zugesichert worden war, Handel treiben zu dürfen.

1711 errichtete die Britische Ostindien-Kompanie einen Handelsposten in Guangzhou. Der Kaiser Qianlong beschränkte das Recht von Ausländern, Niederlassungen in Guangzhou zu gründen, auf ein kleines Gebiet in Guangzhou.

Guangzhou war einer der fünf Vertragshäfen, deren Öffnung durch den Vertrag von Nanking nach dem Ersten Opiumkrieg von Großbritannien erzwungen wurde. Die anderen Häfen waren Fuzhou, Xiamen, Ningbo und Shanghai.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Märtyrerdenkmal
Whampoa-Militärakademie bzw. Huangpu Junxiao
Büro in Huangpu Junxiao

1918 wurde Guangzhou der offizielle Name der Stadt. Panyu wird seitdem ein Stadtbezirk im Süden Guangzhous genannt.

Sun Yat-sen bereitete in Guangzhou die Revolution gegen den Kaiser vor. Die von ihm errichtete Militärschule, die Huangpu Junxiao, auch Whampoa-Militärakademie, (黄埔军校, Huángpŭ Jūnxiào, Jyutping Wong4bou3 Gwan1haau6) genannt wird, ist bis heute erhalten und ein beliebtes Ausflugsziel.

Japanische Truppen eroberten Guangzhou im Oktober 1938 im Zuge der Canton-Operation und hielten es bis zum 16. September 1945 besetzt.

Nach dem Ende des Bürgerkriegs führten Erneuerungen zu einem höheren Lebensstandard vieler Menschen in Guangzhou. Ab dem Ende der 1970er Jahre profitierte die Stadt von den von Deng Xiaoping eingeleiteten wirtschaftlichen Reformen. Das wirtschaftliche Wachstum wurde vor allem durch die Nähe zu Hongkong und die Lage am Perlfluss stark gefördert.

Im Stadtteil Tianhe wurde mit dem 530 Meter hohen Chow Tai Fook Center 2016 das aktuell siebenthöchste Gebäude der Welt fertig gestellt. Zusammen mit dem 438 Meter hohen gegenüberliegenden Guangzhou International Finance Center, dem nördlich gelegenen CITIC Plaza und dem südlich gelegenen 600 Meter hohen Canton Tower, dem zweithöchsten Fernsehturm der Welt, bildet es städtebaulich eine architektonische Raute.

Bevölkerungsentwicklung der Agglomeration
Jahr Einwohnerzahl[3]
1950 1.049.000
1960 1.272.000
1970 1.542.000
1980 1.870.000
1990 3.246.000
2000 7.812.000
2010 10.278.000
2017 12.316.000

In Guangzhou leben Migranten aus dem ganzen Land. Aufgrund des wirtschaftlichen Erfolgs der Region und der Urbanisierung Chinas ist die Stadt in einem extrem schnellen Tempo gewachsen. Laut Schätzungen der UN von 2018 lebten in der Agglomeration der Stadt 12,3 Millionen Einwohner. Bis 2035 wurde ein Anstieg auf 16,7 Millionen erwartet, der 2020 schon fast erreicht wurde.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dongfenglu
Geschäftsdistrikt der Stadt

Wirtschaftsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Messezentrum von Guangzhou

Zwischen 1949 und 1979 war Guangzhou bei weitem die wirtschaftlich führende Stadt des Gebiets. Dies lag vor allem an der China Import and Export Fair (auch Canton Fair), die in Guangzhou im April und Oktober jeden Jahres veranstaltet wird. Dass Guangzhou als Austragungsort dieser Messe ausgesucht wurde, lag an seiner Nähe zu Hongkong und seiner traditionellen Rolle als Chinas Tor zur Welt. Zwischen 1949 und 1979 war die Canton Fair die einzige nennenswerte Verbindung der chinesischen Wirtschaft mit der Weltwirtschaft.

Ab den achtziger Jahren investierten viele ausländische Unternehmen in Guangzhou. Zunächst war ihr Ziel vor allem die Erschließung des südchinesischen Marktes. Guangzhou war im Jahr 2002 nach Shanghai und Peking die Stadt mit der größten Wirtschaft in Festlandchina. Im Vergleich zu anderen Städten des Perlflussdeltas ist die Wirtschaft Guangzhous nicht nur die größte, sondern auch die vielseitigste.

Im Jahr 2002 hatten mehr als 8700 multinationale Unternehmen Niederlassungen in Guangzhou. Bedeutende Investoren sind unter anderem japanische Autohersteller wie Honda, Nissan und Isuzu. 2004 kam auch Toyota hinzu. Ausländische Dienstleister wie zum Beispiel Carrefour, 7-Eleven und Allianz SE werden von der wohlhabenden Bevölkerung der Stadt angezogen. FedEx betreibt seit Februar 2009 sein regionales Drehkreuz am Flughafen Guangzhou-Baiyun.

Im Jahr 2002 waren die wichtigsten Industriezweige Guangzhous die Transportausrüstung (5,09 Mrd. US$), Chemie (4,21 Mrd. US$), elektronische Telekommunikationsgeräte (3,67 Mrd. US$) und elektrische Geräte und Maschinen (2,72 Mrd. US$). In der Leichtindustrie ist die Produktion von Textilien, Lederprodukten und Plastikprodukten weit entwickelt. Andere wichtige Industrien sind der Schiffbau mit der Huangpo Wenchong Shipbuilding Co., Betrieben der Nahrungsmittelverarbeitung (u. a. Zuckerraffinerie), Eisen- und Stahlproduktion und Kautschukverarbeitung.

Dienstleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guangzhou ist innerhalb Guangdongs das führende Zentrum von einer Reihe von Dienstleistungen. Dazu gehören Software, Logistik und Distribution. Weitere führende Dienstleistungssektoren sind Transport, Lagerung, Post und Telekommunikation, Handel, Banken, Versicherungen und Immobilien. Guangzhou ist auch ein wichtiger Austragungsort von Messen, darunter die LED CHINA. Das neue Messegelände Pazhou International Convention and Exhibition Centre hat eine Fläche von 10,5 Quadratkilometern.

In der Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Guangzhou den 28. Platz (Stand: 2018).[4]

U-Bahn Guangzhou

Öffentlicher Personennahverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Busverkehr

Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Guangzhou sind Omnibusse. Eine Fahrt mit dem Bus kostet einen oder zwei Yuan (Renminbi). Der Preis hängt nicht davon ab, wie weit man fährt, sondern nur davon, ob der Bus klimatisiert ist oder nicht. Die meisten Omnibusse sind klimatisiert.

Schienennahverkehr
Die Guangzhou Metro wurde am 28. Juni 1997 eröffnet. Die Linien 1 bis 9, 13 und 14 sowie die S-Bahn-ähnliche Guangfo-Linie in die Nachbarstadt Foshan sind bereits in Betrieb, sieben weitere Linien sind in Bau. Zwecks Feinerschließung des Geschäftsviertels Zhujiang Xincheng (珠江新城) im Osten der Stadt wurde eine unterirdische Kabinenbahn, sogenannte APM (Automated Person Mover) errichtet. Die Metro befördert täglich durchschnittlich etwa 8,931 Mio. Fahrgäste (Stand: Mai 2021) auf 236 km Streckenlänge.[5][6] Mit 1,16 Milliarden Passagieren pro Jahr (Stand: Ende 2019) steht sie auf der Liste der weltweit meistfrequentierte U-Bahn-Systeme auf Platz 10.[7]

Luftseilbahn
Eine Gondelbahn mit Gondeln für acht Personen befördert Passagiere auf den höchsten Punkt der Stadt, welcher sich auf dem Baiyun-Berg befindet. Wörtlich bedeutet Bai weiß und Yun Wolke.

Taxiverkehr
Fast überall findet man Taxis. Diese sind jedoch teurer als in anderen Städten wie zum Beispiel Peking oder Qingdao. Der Basispreis liegt bei 10 RMB (etwa 1,20 EUR) für die ersten zwei Kilometer. Deutlich billiger sind dagegen die Motorradtaxis. Motorräder sind aber seit 2007 in großen Teilen der Stadt generell verboten.[8]

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtige Straßen sind die Dongfenglu (东风路) und die Zhongshanlu (中山路). Die Dongfenglu verläuft durch den Norden der Stadt, entlang der Sun Yat-sen-Gedenkhalle und der Provinz- und Stadtregierung und in Richtung des Flughafens. Die Zhongshanlu ist fast so lang wie die ganze Stadt von Westen nach Osten. Sie verbindet unter anderem das alte Stadtzentrum bei Gongyuanqian (公园前) mit dem neuen Stadtzentrum Tianhe (天河).

Überregionaler Schienenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Guangzhou aus gibt es Zugverbindungen nach Hongkong und viele weitere chinesische Städte wie Peking, Shanghai und Nanning. Seit dem 26. Dezember 2012 ist die mit 2.298 Kilometer längste Hochgeschwindigkeitsstrecke der Welt zwischen Peking und Guangzhou in Betrieb.[9]

Die Hochgeschwindigkeitszüge fahren von dem 2010 eröffneten Südbahnhof im südlichen Bezirk Panyu ab. Für eine kurze Zeit nach der Fertigstellung war der neue Bahnhof der größte in Asien und ist mit Stand 2015 der viertgrößte Bahnhof in China. Eine gute Erreichbarkeit des Fernbahnhofes ist durch den Anschluss an das U-Bahn-Netz gegeben, Buslinien und Taxis sind ebenfalls Bestandteil der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur. Ein mittelfristiges Projekt ist die Schnellstreckenverbindung zwischen Hongkong und Guangzhou, für die die Inbetriebnahme für das Jahr 2017 erwartet wird. Diese Verbindung wird das nördliche Perlflussdelta zwischen den Städten Hongkong und Guangzhou mit Stationen in Shenzhen und Dongguan erschließen.

Bootsverbindungen von der West- zur Ostgrenze der Innenstadt oder vom Nord- an das Südufer sind regelmäßig im 5-, 20- bzw. 30-Minuten-Takt. Weiterführende Strecken können mit Fähren an den jeweiligen Knotenpunkten der Stadtgrenzen genutzt werden. Diverse Ausflugsziele werden mit Tourschiffen angefahren. Touristisch attraktiv ist eine Fahrt bei Nacht dank der farbenfrohen und üppigen Beleuchtung der Brücken und an die Ufer angrenzenden Häuser und Straßen bzw. Geh- und Fahrradwege. Weitere Fährverbindungen erschließen Guangzhou mit Hongkong oder Foshan.

New Baiyun Airport

2004 wurde der neue Flughafen Guangzhou Baiyun International Airport eröffnet. Er ist etwa 28 km vom Stadtzentrum entfernt und ersetzt den ehemals im Stadtgebiet liegenden, abgerissenen und überbauten Flughafen Guangzhou-Baiyun (alt). Die Kapazität beträgt im Jahr 2010 über 40 Millionen Passagiere.[10]

2014 stand der Baiyun International Airport mit fast 55 Millionen Passagieren an 15. Stelle auf der vom Airports International Council erstellen Liste, die Flughäfen nach deren jährlichem Passagieraufkommen untersucht.

Nach der Fertigstellung des zweiten Terminals im Jahr 2018 und der bereits 2014 erfolgten Inbetriebnahme der dritten Start- und Landebahn sollte die Passagierkapazität des Flughafens auf 80 Millionen, das Frachtaufkommen auf 2,5 Millionen Tonnen steigen.

Bildungsinstitutionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Ende 2013 befindet sich mit „Tianhe-2“ einer der leistungsstärksten Superrechner der Welt in Guangzhou, bis 2016 der leistungsstärkste der Welt. Sein Standort ist die Sun Yat-sen University. Mit einer Leistung von 30,65 Petaflops erreicht der Rechner fast die doppelte Leistung des bisherigen Spitzenreiters, „Titan“ vom Oak Ridge National Laboratory in Tennessee, USA. Nach einer Testphase mit weiteren Optimierungen soll der Rechner eine Leistung von 54,90 Petaflops erreichen.

Sun-Yat-sen-Universität
Moderne Bibliothek

Im Juni 2016 wurde Tianhe-2 von der fast dreimal schnelleren chinesischen Eigenentwicklung Sunway TaihuLight mit 93 PFLOPS abgelöst.[11]

Lebensqualität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Rangliste des US-Beratungsunternehmens Mercer zur städtischen Lebensqualität belegte Guangzhou 2019 den 122. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit. Im Vergleich mit anderen chinesischen Städten lag es hinter Shanghai (Platz 103) gleichauf mit Peking (Platz 120) und noch vor Shenzhen (Platz 132), Nanjing (Platz 140), Chongqing (Platz 148) und Shenyang (Platz 158).[12]

In China heißt es: „Die Kantonesen essen alles, was schwimmt, fliegt oder vier Beine hat, außer U-Boote, Flugzeuge und Tische.“ Die kantonesische Küche ist sehr vielfältig mit zum Teil sehr wohlschmeckenden, für Europäer teilweise gewöhnungsbedürftigen, Gerichten. Unter anderem werden Katzen, Hunde und Schlangen verzehrt, sie sind allerdings auf dem Speiseplan der meisten Kantonesen nicht oder nur selten zu finden.

Kantonesisches Essen ist im Allgemeinen nicht scharf. Typische Gerichte sind traditionale kantonesische Suppe (广式靚湯, guǎngshì liàng tāng, Jyutping gwong2sik1 leng3 tong1), Brei (, zhōu, Jyutping zuk1) und Dim Sum (点心, diǎnxīn, Jyutping dim2sam1).

Die chinesische Küche in Europa und Nordamerika ist historisch bedingt meist stark kantonesisch geprägt (v. a. durch Auslandschinesen aus Hongkong), allerdings meist in abgewandelter Form. In der Tat findet man eine authentische Kanton-Küche meist in Gebieten mit größeren chinesischen bzw. kantonesischen Gemeinden, beispielsweise in Städten mit „Chinatowns“ oder Hafenstädten mit einer langen Handelsbeziehung zu China.

2010 wurde das von Zaha Hadid entworfene Opernhaus Guangzhou am Perlfluss eröffnet. Im selben Jahr eröffnete auch der gegenüberliegende Neubau des Guangdong Museums.

Opernhaus von Guangzhou

Seit 1957 hat Guangzhou ein Sinfonieorchester, das Symphonieorchester Guangzhou (Guangzhou Symphony Orchestra, Abk.: GSO, 广州交响乐团, Guǎngzhōu Jiāoxiǎngyuètuán, Jyutping Gwong2zau1 Gaau1hoeng2ngok6tyun4).

Seit 2002 veranstaltet das Guangdong Museum of Art die Guangzhou-Triennale für moderne und zeitgenössische Kunst. Auf der 55. Biennale von Venedig organisierte das Museum mit 'Voice of the unseen' die bisher größte außerhalb Chinas gezeigte Schau unabhängiger chinesischer Kunst.

Die Stadt besitzt über 30 öffentliche Museen mit zum Teil internationaler Bedeutung, wie zum Beispiel das Museum des Mausoleums des Königs von Nanyue, welches zugleich eines der offiziellen Denkmäler der Volksrepublik China ist, oder das Guangzhou Museum of Art.

Tianhe-Stadion

Guangzhou ist Austragungsort des erstmals 1998 und dann seit 2002 jährlich im Januar ausgetragenen Vier-Nationen-Turniers für Frauen-Fußballnationalmannschaften. 1991 fanden hier Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt, so ein Viertel- und Halbfinale und das Spiel um Platz 3.

Guangzhou war 2010 Gastgeber der XVI. Asienspiele, sowie Austragungsort der Gedächtnisweltmeisterschaft.

Guangzhou Evergrande, (广州恒大足球俱乐部, Guǎngzhōu Héngdà Zúqiú Jùlèbù, Jyutping Gwong2zau1 Hang4daai6 Zuk1kau4 Keoi1lok6bou6) wurde 1954 gegründet. Der Verein wurde 2011 erstmals Chinesischer Meister und gewann 2012 das Double aus Meisterschaft und Pokal. 2013 wurde der Verein abermals Landesmeister und zugleich AFC-Champions-League-Sieger. Am 17. Dezember 2013 trat er im Halbfinale der Club-Weltmeisterschaft in Marokko gegen den FC Bayern München an, der das Spiel 3:0 gewann.

Mitte der 1990er Jahre gründete sich der Rugby Club Guangzhou Rams. Sie spielen gegen Teams aus Macau und Hongkong.

Panorama von Guangzhou bei Nacht

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebenso:

Canton Tower, 17. Juni 2009

Guangzhou unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:

Stadt Land seit
Ahmedabad Indien Indien 2014
Arequipa Peru Peru 2004
Auckland Neuseeland Neuseeland 1989
Bangkok Thailand Thailand 2009
Bari Italien Italien 1986
Birmingham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2006
Bristol Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2001
Buenos Aires Argentinien Argentinien 2012
Dubai Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 2012
Durban Sudafrika Südafrika 2000
Ecatepec Mexiko Mexiko 2016
Frankfurt am Main Deutschland Deutschland 1988
Fukuoka Japan Japan 1979
Genua Italien Italien 2016
Gwangju Korea Sud Südkorea 1996
Hambantota Sri Lanka Sri Lanka 2007
Harare Simbabwe Simbabwe 2012
Istanbul Turkei Türkei 2012
Jekaterinburg Russland Russland 2002
Kasan Russland Russland 2012
Kota Kinabalu Malaysia Malaysia 2011
Kuwait Kuwait Kuwait 2012
Linköping Schweden Schweden 1997
Łódź Polen Polen 2014
Los Angeles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1981
Lyon Frankreich Frankreich 1988
Manila Philippinen Philippinen 1982
Mombasa Kenia Kenia 2018
Noboribetsu Japan Japan 2012
Petaling Jaya Malaysia Malaysia 2012
Pokhara Nepal Nepal 2014
Quito Ecuador Ecuador 2014
Rabat Marokko Marokko 2013
Recife Brasilien Brasilien 2007
San José Costa Rica Costa Rica 2012
Santiago Chile Chile 2017
Surabaya Indonesien Indonesien 2005
Sydney Australien Australien 1986
Tampere Finnland Finnland 2008
Valencia Spanien Spanien 2012
Vancouver Kanada Kanada 1985
Vilnius Litauen Litauen 2006

Der am 8. Oktober 1964 entdeckte Asteroid (3048) Guangzhou trägt seit 1989 den Namen der Stadt.[13]

Commons: Guangzhou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Guăngzhōu Shì, Stadt, provinzunmittelbar in Guăngdōng. In: Citypopulation.de. City Population, abgerufen am 8. März 2023 (deutsch, englisch).
  2. 2020年12月中华人民共和国县以上行政区划代码. 440000 广东省; 440100 广州市. In: mca.gov.cn. Ministerium für zivile Angelegenheiten – MCA, 1. Dezember 2020, abgerufen am 5. Dezember 2022 (chinesisch, Liste der Bezirkskode (行政区划代码 Xíngzhèng qūhuà dàimǎ, deutsch ‚Bezirksnummer‘, englisch Division Code) der einzelnen Stadtbezirke oberhalb der Verwaltungskreisebene in der Volksrepublik China, 2020).
  3. World Urbanization Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch).
  4. The Global Financial Centres Index 23. (PDF; 3,0 MB) In: longfinance.net. Financial Centres Futures, März 2018, archiviert vom Original am 27. März 2018; abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).
  5. 徐振天 Xú Zhèntiān, 冯贵林 Féng Guìlín, 梁恺文 Liáng Kǎiwén: 铁路、民航、广州地铁客流均创新高. In: finance.sina.cn. Sina Corporation, 2. Mai 2021, abgerufen am 5. Dezember 2022 (chinesisch, Ursprungsquelle: Yangcheng Evening News (羊城晚报 Yángchéng Wǎnbào); Namen mittels Pinyin-Umschrift erzeugt und muss nicht der amtliche Namensschreibung entsprechen;): „[…] 4月30日,广州地铁线网总客运量达1151.71万人次,为新冠肺炎疫情常态化以来线网客流的单日最高值,也是继2019年12月31日 1156.94万人次后线网历史第二高客运量 […] 今年以来,[…] 3月份和4月份的日均客流分别为888.2万人次和 893.1万人次已基本回到疫情前水平 […]“
  6. 广州5月地铁客流创新高 达13620万人次. In: gd.chinanews.com. China News Service, 16. Juni 2011, archiviert vom Original am 1. Mai 2016; abgerufen am 5. Dezember 2022 (chinesisch, 4,392 Mio. Fahrgäste (Stand: Mai 2011); Ursprungsartikel unauffindbar im Internet Archive).
  7. 运营总部总结“保开通、保亚运”工作经验 表彰先进 (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) – Pressetext der Betreibergesellschaft vom 13. Januar 2011. Abgerufen am 5. Dezember 2022 (chinesisch).
  8. Karl Fjellstrom: Case Study – Motocycles in Guangzhou. (Memento vom 17. September 2012 im Internet Archive; PDF; 9,1 MB) In: itdp.org, 2008; abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).
  9. China eröffnet längste Bahnlinie der Welt. In: handelsblatt.com. Handelsblatt Media Group, 26. Dezember 2012, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  10. Passenger Traffic for past 12 months. (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive) In: ACI – Airport Council International; abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).
  11. Matthias Kremp: Tianhe-2: China wird Supercomputer-Supermacht. In: spiegel.de. 15. Juni 2013, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  12. Mercer’s 2019 Quality of Living Rankings. In: mobilityexchange.mercer.com. Mercer, abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).
  13. Minor Planet Circ. 15089. (PDF; 294 KB), In: Minorplanetcenter.net, Minor Planet Center, abgerufen am 5. Dezember 2022 (englisch).