„Rebalancing (Therapie)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Dinah (Diskussion | Beiträge) →Methode: PR entfernt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Mp-rebalancing-fuesse.jpg|mini|alt=Ein Rebalancing-Therapeut behandelt die Füße einer Klientin|Rebalancing-Therapeut bei der Behandlung]] |
|||
Als '''Rebalancing''' bezeichnet man eine bestimmte Art tiefer [[Bindegewebsmassage]], die zu den sogenannten [[Körpertherapie]] gezählt wird. Ihr liegt die Annahme zugrunde, dass die Kraft unausgedrückter Gefühle im Körper verbleibt und dort nicht nur [[Verspannungen]] und Missempfindungen verursachen würden, sondern dass dies auch zu "emotionalen Unzugänglichkeiten" und sogar [[Krankheiten]] führen würde. Rebalancing soll zu einem neuen „Körper-Bewusstsein“ verhelfen, wissenschaftlich sind die Wirkungen bislang nicht bewiesen. |
|||
'''Rebalancing''' (wieder ausgleichen) ist eine Form von [[Körpertherapie]], die in den 1970er-Jahren hauptsächlich im [[Ashram]] von [[Osho]] ([[Bhagwan Shree Rajneesh]]) in [[Pune]] aus Elementen anderer Körpertherapiemethoden, [[Meditation]]stechniken und [[Achtsamkeit (mindfulness)|Achtsamkeit]]sübungen zusammengestellt wurde. In den 1980ern bildeten sich auch vom Osho-Rebalancing unabhängige Schulen. Die Methode soll zu einem neuen „Körper-Bewusstsein“ verhelfen.<ref name=B>[[Brockhaus Enzyklopädie|Der Brockhaus Alternative Medizin]]: ''Heilsysteme, Diagnose- und Therapieformen, Arzneimittel''. Brockhaus, Mannheim 2008, ISBN 3-7653-3291-7, S. 393.</ref> Eine [[evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierte medizinische]] Wirkung dieser Therapieform ist nicht belegt. |
|||
== |
== Methode == |
||
Die der Methode zugrunde liegenden Annahmen von [[Leib-Seele-Problem|Wechselwirkungen]] zwischen Körper und Geist ähneln den Annahmen anderer Körpertherapiemethoden, in denen postuliert wird, dass die Arbeit am Körper positiv auf die Gesundheit und die psychische Verfassung wirkt. |
|||
Rebalancing lehnt sich an die hierfür die Grundlagen schaffende Arbeit von [[Ida Rolf]], die das |
Rebalancing lehnt sich unter anderem an die hierfür die Grundlagen schaffende Arbeit von [[Ida Rolf]] an, die das „[[Rolfing]]“, ein auf zehn Sitzungen basierendes System kreierte.<ref name=B /> Ida Rolf stand mit ihrer körperorientierten Herangehensweise in der Tradition von [[Wilhelm Reich]], dessen Schülerin sie war. Die Methode beinhaltet ferner diverse Elemente aus den Bereichen „Körperlesen“ (''Body-Reading'') nach [[John Pierrakos]], [[Trager-Methode]], [[Feldenkrais-Methode]], [[Postural Integration]], [[Alexander-Technik]], [[Osteopathie (Alternativmedizin)|Osteopathie]], [[Polarity]], [[Shiatsu]] und [[Akupunktur]].<ref name=B/> |
||
== Siehe auch == |
|||
In der Entwicklung von Rebalancing wurden aber auch diverse Anleihen bei anderen Methoden gemacht: [[Feldenkrais]], [[Meditation]], [[Trager]], Schulung der [[Aufmerksamkeit]] und des Körperbewusstseins usw. |
|||
* [[Embodiment]], der Körper in der [[Kognitionswissenschaft]] |
|||
* [[Körperpsychotherapie]], Abgrenzung zur Körpertherapie |
|||
== Literatur == |
|||
Dies erfolgte zunächst (in den [[1970er]]-Jahren) hauptsächlich im [[Ashram]] in [[Poona]] unter der Anleitung und Begleitung durch den spirituellen Meister [[Osho]] ([[Bhagwan Shree Rajneesh]]). Im weiteren (in den [[1980er]]-Jahren) jedoch auch in den sich bildenden eigenständigen Schulen, bedingt durch die internationalen Besucher des Ashrams in Poona, sprichwörtlich auf der ganzen Welt. |
|||
* Bernd Scharwies: ''Rebalancing – Die Kraft der tiefen Berührung -''. Param, 2008, ISBN 3-8875-5349-7 |
|||
* Chinmatra Greiner, Sudas Topp: ''Bewusstheit durch Berührung – Ein Begleitbuch für Osho Rebalancing-Sitzungen -''. 1992, ISBN 3-9803-4640-4 |
|||
== Methode == |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Bei den zehn aufeinanderfolgenden und ineinandergreifenden Sitzungen werden Körper und Körpergefühl von "außen" nach "innen" behandelt. In der 1. Sitzung ist der [[Brustkorb]], in der 2. Sitzung sind die Beine und Füsse, in der 3. Sitzung sind die Körperseiten, die Arme und Beinseiten Ziel der Arbeit usw. Außerdem liegt jeder Sitzung ein bestimmtes Thema zugrunde: u.a. "Gefühle", "Kontaktaufnahme". Mittlerweile ist die so genannte 10er Serie jedoch nur noch eine Möglichkeit unter vielen. |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Körpertherapie]] |
||
[[Kategorie:Massage]] |
|||
[[Kategorie:Osho]] |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2021, 19:39 Uhr

Rebalancing (wieder ausgleichen) ist eine Form von Körpertherapie, die in den 1970er-Jahren hauptsächlich im Ashram von Osho (Bhagwan Shree Rajneesh) in Pune aus Elementen anderer Körpertherapiemethoden, Meditationstechniken und Achtsamkeitsübungen zusammengestellt wurde. In den 1980ern bildeten sich auch vom Osho-Rebalancing unabhängige Schulen. Die Methode soll zu einem neuen „Körper-Bewusstsein“ verhelfen.[1] Eine evidenzbasierte medizinische Wirkung dieser Therapieform ist nicht belegt.
Methode
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die der Methode zugrunde liegenden Annahmen von Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist ähneln den Annahmen anderer Körpertherapiemethoden, in denen postuliert wird, dass die Arbeit am Körper positiv auf die Gesundheit und die psychische Verfassung wirkt.
Rebalancing lehnt sich unter anderem an die hierfür die Grundlagen schaffende Arbeit von Ida Rolf an, die das „Rolfing“, ein auf zehn Sitzungen basierendes System kreierte.[1] Ida Rolf stand mit ihrer körperorientierten Herangehensweise in der Tradition von Wilhelm Reich, dessen Schülerin sie war. Die Methode beinhaltet ferner diverse Elemente aus den Bereichen „Körperlesen“ (Body-Reading) nach John Pierrakos, Trager-Methode, Feldenkrais-Methode, Postural Integration, Alexander-Technik, Osteopathie, Polarity, Shiatsu und Akupunktur.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Embodiment, der Körper in der Kognitionswissenschaft
- Körperpsychotherapie, Abgrenzung zur Körpertherapie
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernd Scharwies: Rebalancing – Die Kraft der tiefen Berührung -. Param, 2008, ISBN 3-8875-5349-7
- Chinmatra Greiner, Sudas Topp: Bewusstheit durch Berührung – Ein Begleitbuch für Osho Rebalancing-Sitzungen -. 1992, ISBN 3-9803-4640-4
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Der Brockhaus Alternative Medizin: Heilsysteme, Diagnose- und Therapieformen, Arzneimittel. Brockhaus, Mannheim 2008, ISBN 3-7653-3291-7, S. 393.