Zum Inhalt springen

„Drees“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Sharp111 (Diskussion | Beiträge)
s. Gemeindehomepage
 
(102 dazwischenliegende Versionen von 60 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Ortschaft Drees. Weiteres siehe:'' [[Drees (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Ortschaft Drees. Weiteres siehe: [[Drees (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art = Ortsgemeinde
|Wappen = DEU Drees COA.svg
|Breitengrad = 50/20/28/N
|Längengrad = 6/59/46/E
|Lageplan = Drees in DAU.svg
|Bundesland = Rheinland-Pfalz
|Landkreis = Vulkaneifel
|Verbandsgemeinde = Kelberg
|Höhe = 500
|PLZ = 53520
|Vorwahl = 02691
|Gemeindeschlüssel = 07233210
|Adresse-Verband = Dauner Straße 22<br />53539 Kelberg
|Website = [http://www.drees-eifel.de/ www.drees-eifel.de]
|Bürgermeister = Klaus Brachthäuser
|Bürgermeistertitel = Ortsbürgermeister
}}


'''Drees''' ist eine [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Vulkaneifel]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Kelberg]] an.
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! Wappen
! Karte
|- style="background: white;"
| align="center" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen der Ortsgemeinde]]
| align="center" | [[Bild:Karte Arbach in Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position des Ortes]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: white;"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Rheinland-Pfalz]]
|- style="background: white;"
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Landkreis Daun|Daun]]
|- style="background: white;"
| [[Verbandsgemeinde]]: || [[Verbandsgemeinde Kelberg|Kelberg]]
|- style="background: white;"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|50.34_N_7_E_type:city(158)_region:DE-RP|50°&nbsp;20'&nbsp;N, 7°&nbsp;0'&nbsp;O}}
|- style="background: white;"
| [[Höhe]]: || 468&nbsp;m ü.&nbsp;[[Normalnull|NN]]
|- style="background: white;"
| [[Fläche]]: || 4,11&nbsp;[[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: white;"
| [[Einwohner]]: || 158 <small>''(Stand: 31. Dez. 2005)''</small>
|- style="background: white;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || Einwohner je km²
|- style="background: white;"
| [[Postleitzahl]]: || 53520
|- style="background: white;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 02691
|- style="background: white;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || DAU
|- style="background: white;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 07 2 33 210
|- style="background: white;"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || In der Kant 14<br />53520 Drees
|- style="background: white;"
| [[Website]]: || [http://www.drees-eifel.de/ www.drees-eifel.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: white;"
| [[Ortsbürgermeister]]: || Josef Heimer
|}


== Geographie ==
'''Drees''' ist eine [[Ortsgemeinde]] in der [[Verbandsgemeinde Kelberg]] im [[Landkreis Daun]] in [[Rheinland-Pfalz]], Deutschland.
Der Ort liegt in der [[Eifel]]. Er ist umgeben von den kleinen Ortschaften Balkhausen und [[Nürburg (Gemeinde)|Nürburg]] im Westen, [[Meuspath]] im Nordwesten, Döttingen im Norden, [[Herresbach]], [[Baar (Eifel)|Baar]] und [[Mittelbaar]] im Nordosten, [[Niederbaar]] im Osten, [[Nitz]] im Südosten, [[Kirsbach]] im Süden und [[Welcherath]] im Südwesten. Zu Drees gehört auch der [[Wohnplatz]] Dreeser Mühle.{{GemeindeverzeichnisRP|Ref=1|Stand=2022|Seiten=108}}
[[Datei:Drees 001x.jpg|mini|Drees, Luftaufnahme (2016)]]
[[Datei:Drees, Lindner Ferienpark 001x.jpg|mini|Drees, Lindner Ferienpark, Luftaufnahme (2016)]]


<!-- == Geografie == -->
== Geschichte ==
Drees wurde 1222 unter dem Namen „Dreyse“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Wort stammt von der [[Kelten|keltischen]] Bezeichnung für sprudelnde Quelle. Dieses ist verwandt mit dem alten germanischen Wort „Thrais“ für Sprudel, sprudeln oder wirbeln. Die namensgebende durch vulkanische Aktivitäten sprudelne Mineralwasserquelle existiert nicht mehr.
=== Geografische Lage ===
Der Ort liegt in der [[Eifel]].
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
<!-- === Gemeindegliederung === -->
<!-- === Klima === -->


Drees gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum [[Schultheiß]]enamt [[Welcherath]] des [[kurköln]]ischen [[Amt Nürburg|Amtes Nürburg]].
<!-- == Geschichte == -->
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


Im Jahr 1794 hatten [[Erster Koalitionskrieg|französische Revolutionstruppen]] das [[Linkes Rheinufer|Linke Rheinufer]] besetzt. Unter der französischen [[Direktorium (Frankreich)|Administration]] gehörte Drees von 1798 bis 1814 zum [[Kanton Adenau]] im [[Département de Rhin-et-Moselle|Rhein-Mosel-Departement]]. Aufgrund der 1815 auf dem [[Wiener Kongress]] getroffenen Vereinbarungen kam die Region zum [[Königreich Preußen]]. Unter [[Preußen|preußischer]] Verwaltung war die Gemeinde Drees dem [[Kreis Adenau]] im [[Regierungsbezirk Koblenz]] zugeordnet und wurde von der [[Bürgermeisterei Kelberg]] verwaltet. Diese ging 1927 im Amt Kelberg und 1968 in der [[Verbandsgemeinde Kelberg]] auf. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] stand das Gebiet bis 1930 unter [[Alliierte Rheinlandbesetzung|Französischer Militärverwaltung]]. Bei der Auflösung des Kreises Adenau im Jahr 1932 kam Drees zum [[Kreis Mayen]]. Seit 1946 ist die Region Teil des Landes [[Rheinland-Pfalz]] und gehörte bis 1949 bzw. 1955 zur [[Französische Besatzungszone|Französischen Besatzungszone]].
<!-- == Politik == -->
<!-- === Gemeinderat === -->
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
<!-- === Bürgermeister === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->


Im Zuge der kommunalen Neuordnung von Rheinland-Pfalz kam die Gemeinde am 7. November 1970 vom gleichzeitig aufgelösten [[Landkreis Mayen]] zum Landkreis Daun (heute [[Landkreis Vulkaneifel]]).<ref name="StLA2006">{{GemeindeverzeichnisRP|Stand=2016|Seiten=156}}</ref>
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


; Bevölkerungsentwicklung
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Drees, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">[http://www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/detailInfo.aspx?topic=2047&ID=3537&key=0723304210&l=3 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten]</ref>{{EWR|DE-RP}}
<!-- === Verkehr === -->
{|
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
| valign="top" |
<!-- === Medien === -->
{| class="wikitable" style="margin:0;"
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
|- style="background:#EEEEEE"
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
| '''Jahr''' || '''Einwohner'''
<!-- === Bildung === -->
|-
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
| 1815 || align="right" | 198
|-
| 1835 || align="right" | 211
|-
| 1871 || align="right" | 144
|-
| 1905 || align="right" | 143
|-
| 1939 || align="right" | 158
|-
| 1950 || align="right" | 162
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="margin:0;"
|- style="background:#EEEEEE"
| '''Jahr''' || '''Einwohner'''
|-
| 1961 || align="right" | 155
|-
| 1970 || align="right" | 175
|-
| 1987 || align="right" | 160
|-
| 1997 || align="right" | 155
|-
| 2005 || align="right" | 161
|-
| {{EWDJ|DE-RP}} || align="right" | {{EWZT|DE-RP|07233210}}
|}
|}


== Politik ==
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- noch zu aktualisieren
<!-- === Ehrenbürger === -->
=== Gemeinderat ===
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Drees besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019|Kommunalwahl am 26.&nbsp;Mai 2019]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#MW|Mehrheitswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzendem.<ref>[https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/2330421000.html Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen]</ref>
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
=== Bürgermeister ===
Klaus Brachthäuser ist Ortsbürgermeister von Drees.<ref>{{Internetquelle |autor=Stephan Sartoris |url=https://www.volksfreund.de/region/vulkaneifel/zwei-kandidaten-gibt-s-nur-in-kirchweiler_aid-38015719 |titel=Zwei Kandidaten gibt’s nur in Kirchweiler |titelerg=In Drees tritt Amtsinhaber Klaus Brachthäuser an |werk=Trierischer Volksfreund |hrsg=Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier |datum=2019-04-10 |abruf=2020-10-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kd/gebiete/2330000000000.html |titel=Direktwahlen 2019 |titelerg=siehe Kelberg, Verbandsgemeinde, 13. Ergebniszeile |abruf=2020-10-17}}</ref>


<!-- == Literatur == -->
=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung |Blasonierung=Durch [[Zinnenschnitt]] geteilt von Blau und Silber. Oben ein silberner Brunnen mit geteiltem Wasserstrahl. Unten ein rotes [[Antoniuskreuz]] mit 2 Pilgerglöckchen. |Zusatz= |Quelle= |Begründung=Der Zinnenschnitt weist auf die frühere Zugehörigkeit zum [[kurköln]]ischen [[Amt Nürburg]] hin, der Brunnen steht für das aus dem keltischen stammende Wort für eine sprudelnde Quelle, aus dem der Ortsname hergeleitet wird. Das [[Antoniuskreuz]] erinnert an den Ortspatron, den [[Antonius der Große|hl. Antonius]].}}
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
<!-- == Sonstiges == -->
=== Verkehr ===
An Straßen führt die [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Vulkaneifel#K 93|Kreisstraße&nbsp;93]] nach Norden Richtung [[Döttingen (Herresbach)|Döttingen]] und zur [[Bundesstraße 258]], nach Osten führt die Kreisstraße&nbsp;93 über [[Nitz]] ebenfalls zur Bundesstraße&nbsp;258 und nach Südwesten die Kreisstraße&nbsp;92 nach [[Welcherath]] und zur [[Liste der Landesstraßen in Rheinland-Pfalz ab der L 1#L 94|Landesstraße&nbsp;94]].

=== Unternehmen ===
Nördlich des Ortes, westlich der Straße nach Döttingen befindet sich in einem aufgelassenen [[Steinbruch]] eine Off Road-Strecke mit der Firmenbezeichnung ''Camp 4 Fun'', in der Firmen und Privatleute [[Geländewagen]] zu Ausbildungs- und Freizeitzwecken in schwerem Gelände ausfahren können. Gelegentlich finden dort Sportveranstaltungen statt, so etwa 2007 die [[German Offroad Masters]].

== Siehe auch ==
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Drees]]
<gallery>
St. Antonius und Bernhard (Drees) 03.jpg|St. Antonius u. Bernhard
St. Antonius und Bernhard (Drees) 18.jpg|Empore
St. Antonius und Bernhard (Drees) 04.jpg|Hochaltar (19. Jh.)
St. Antonius und Bernhard (Drees) 11.jpg|St. Antonius-Altar
St. Antonius und Bernhard (Drees) 13.jpg|Maria mit Kind
St. Antonius und Bernhard (Drees) 16.jpg|Josef mit Kind
</gallery>
* [[Liste der Naturdenkmale in Drees]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
*[http://www.drees-eifel.de/ Drees/Eifel]
* [http://www.drees-eifel.de/ Internetpräsenz der Ortsgemeinde Drees]
* [https://www.vgv-kelberg.de/Gemeinden/Drees/ Ortsgemeinde Drees auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kelberg]
* {{KulturDB-Trier |ort}}
* [http://www.swr.de/landesschau-rp/hierzuland/-/id=100766/nid=100766/did=2699006/mbv95u/ Kurzporträt über Drees] bei [[SWR Fernsehen]]
* {{RPB ORT|nr=o23304210}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Vulkaneifel}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=1221566490|VIAF=4965160606870916300008}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Daun}}


[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Vulkaneifel]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1222]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2024, 20:47 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Drees
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Drees hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 20′ N, 7° 0′ OKoordinaten: 50° 20′ N, 7° 0′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Kelberg
Höhe: 500 m ü. NHN
Fläche: 4,11 km2
Einwohner: 166 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km2
Postleitzahl: 53520
Vorwahl: 02691
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 210
Adresse der Verbandsverwaltung: Dauner Straße 22
53539 Kelberg
Website: www.drees-eifel.de
Ortsbürgermeister: Klaus Brachthäuser
Lage der Ortsgemeinde Drees im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidHallschlagOrmontKerschenbachReuthStadtkyllJünkerathSchüllerGönnersdorfEschFeusdorfLissendorfBirgelSteffelnWiesbaumBerndorfHillesheim (Eifel)OberbettingenBasbergKerpen (Eifel)ÜxheimNohnOberehe-StroheichWalsdorfDohm-LammersdorfDuppachKalenborn-ScheuernRockeskyllPelmBerlingenHohenfels-EssingenGerolsteinNerothBirresbornKopp (Vulkaneifel)MürlenbachDensbornSalmDreis-BrückBetteldorfDaunDockweilerHinterweilerKirchweilerKradenbachNerdlenSarmersbachGefellHörscheidDarscheidUtzerathSchönbachSteiningenSteinebergDemerathWinkel (Eifel)ImmerathStrotzbüschMückelnStrohnGillenfeldEllscheidSaxlerUdlerMehrenSchalkenmehrenÜdersdorfBrockscheidBleckhausenOberstadtfeldWallenbornNiederstadtfeldWeidenbachSchutzMeisburgDeudesfeldBorlerBongardBoxbergNeichenBeinhausenKatzwinkelHörschhausenBerenbachKötterichenHöchstbergKaperichLirstalOberelzArbachRetterathUersfeldMannebachBerebornKolverathSassenGunderathHorperathUeßMosbruchKelbergGelenbergBodenbachReimerathWelcherathBrücktalKirsbachDreesNitzLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellLandkreis Bernkastel-WittlichEifelkreis Bitburg-PrümNordrhein-WestfalenLandkreis AhrweilerBelgien
Karte

Drees ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kelberg an.

Der Ort liegt in der Eifel. Er ist umgeben von den kleinen Ortschaften Balkhausen und Nürburg im Westen, Meuspath im Nordwesten, Döttingen im Norden, Herresbach, Baar und Mittelbaar im Nordosten, Niederbaar im Osten, Nitz im Südosten, Kirsbach im Süden und Welcherath im Südwesten. Zu Drees gehört auch der Wohnplatz Dreeser Mühle.[2]

Drees, Luftaufnahme (2016)
Drees, Lindner Ferienpark, Luftaufnahme (2016)

Drees wurde 1222 unter dem Namen „Dreyse“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Wort stammt von der keltischen Bezeichnung für sprudelnde Quelle. Dieses ist verwandt mit dem alten germanischen Wort „Thrais“ für Sprudel, sprudeln oder wirbeln. Die namensgebende durch vulkanische Aktivitäten sprudelne Mineralwasserquelle existiert nicht mehr.

Drees gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Schultheißenamt Welcherath des kurkölnischen Amtes Nürburg.

Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen das Linke Rheinufer besetzt. Unter der französischen Administration gehörte Drees von 1798 bis 1814 zum Kanton Adenau im Rhein-Mosel-Departement. Aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen kam die Region zum Königreich Preußen. Unter preußischer Verwaltung war die Gemeinde Drees dem Kreis Adenau im Regierungsbezirk Koblenz zugeordnet und wurde von der Bürgermeisterei Kelberg verwaltet. Diese ging 1927 im Amt Kelberg und 1968 in der Verbandsgemeinde Kelberg auf. Nach dem Ersten Weltkrieg stand das Gebiet bis 1930 unter Französischer Militärverwaltung. Bei der Auflösung des Kreises Adenau im Jahr 1932 kam Drees zum Kreis Mayen. Seit 1946 ist die Region Teil des Landes Rheinland-Pfalz und gehörte bis 1949 bzw. 1955 zur Französischen Besatzungszone.

Im Zuge der kommunalen Neuordnung von Rheinland-Pfalz kam die Gemeinde am 7. November 1970 vom gleichzeitig aufgelösten Landkreis Mayen zum Landkreis Daun (heute Landkreis Vulkaneifel).[3]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Drees, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4][1]

Jahr Einwohner
1815 198
1835 211
1871 144
1905 143
1939 158
1950 162
Jahr Einwohner
1961 155
1970 175
1987 160
1997 155
2005 161
2023 166

Klaus Brachthäuser ist Ortsbürgermeister von Drees.[5][6]

Wappen von Drees
Wappen von Drees
Blasonierung: „Durch Zinnenschnitt geteilt von Blau und Silber. Oben ein silberner Brunnen mit geteiltem Wasserstrahl. Unten ein rotes Antoniuskreuz mit 2 Pilgerglöckchen.“
Wappenbegründung: Der Zinnenschnitt weist auf die frühere Zugehörigkeit zum kurkölnischen Amt Nürburg hin, der Brunnen steht für das aus dem keltischen stammende Wort für eine sprudelnde Quelle, aus dem der Ortsname hergeleitet wird. Das Antoniuskreuz erinnert an den Ortspatron, den hl. Antonius.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An Straßen führt die Kreisstraße 93 nach Norden Richtung Döttingen und zur Bundesstraße 258, nach Osten führt die Kreisstraße 93 über Nitz ebenfalls zur Bundesstraße 258 und nach Südwesten die Kreisstraße 92 nach Welcherath und zur Landesstraße 94.

Nördlich des Ortes, westlich der Straße nach Döttingen befindet sich in einem aufgelassenen Steinbruch eine Off Road-Strecke mit der Firmenbezeichnung Camp 4 Fun, in der Firmen und Privatleute Geländewagen zu Ausbildungs- und Freizeitzwecken in schwerem Gelände ausfahren können. Gelegentlich finden dort Sportveranstaltungen statt, so etwa 2007 die German Offroad Masters.

Commons: Drees – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 108 (PDF; 3,3 MB).
  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 156 (PDF; 2,8 MB).
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. Stephan Sartoris: Zwei Kandidaten gibt’s nur in Kirchweiler. In Drees tritt Amtsinhaber Klaus Brachthäuser an. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 10. April 2019, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Kelberg, Verbandsgemeinde, 13. Ergebniszeile. Abgerufen am 17. Oktober 2020.