„Lech Posen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Sixton (Diskussion | Beiträge) |
|||
(419 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{Infobox Fußballklub |
||
| image = [[Datei:Lech Poznan.svg|120px|Logo]] |
|||
| kurzname = Lech Posen |
|||
| langname = KKS Lech Poznań Spółka Akcyjna |
|||
| ort = [[Posen]], [[Polen]] |
|||
spitzname = ''Kolejorz, Pyry'' | |
|||
| gegründet = 19. März 1922 |
|||
vereinsfarben = Blau-Weiss | |
|||
| vereinsfarben = blau-weiß |
|||
gegründet = [[19. März]] [[1922]] | |
|||
| stadion = [[Enea Stadion]] |
|||
| plätze = 43.269 |
|||
| präsident = Karol Klimczak |
|||
| vorstand = |
|||
trainer = [[Franciszek Smuda]] | |
|||
| trainer = [[Niels Frederiksen]] |
|||
adresse = ul. Bułgarska 5/7 Poznań <br> (Bulgarisch Straße 5/7 Posen)| |
|||
| homepage = [https://www.lechpoznan.pl/ lechpoznan.pl] |
|||
| liga = [[Ekstraklasa]] |
|||
E-Mail = | |
|||
| saison = [[Ekstraklasa 2024/25|2024/25]] |
|||
| rang = 1. Platz (Meister) |
|||
saison = 2005/06 | |
|||
| pattern_la1 = _lech2425h |
|||
rang = 5. Platz | |
|||
| pattern_b1 = _lech2425h |
|||
pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=| |
|||
| pattern_ra1 = _lech2425h |
|||
leftarm1=FFFFFF|body1=0000FF|rightarm1=FFFFFF|shorts1=0000FF|socks1=0000FF| |
|||
| pattern_sh1 = _lech2425h |
|||
pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=| |
|||
| pattern_so1 = _lech2425h |
|||
leftarm2=0000FF|body2=FFFFFF|rightarm2=0000FF|shorts2=0000FF|socks2=FFFFFF| |
|||
| leftarm1 = 0000ff |
|||
| body1 = 0000ff |
|||
| rightarm1 = 0000ff |
|||
| shorts1 = FFFFFF |
|||
| socks1 = FFFFFF |
|||
| pattern_la2 = _lech2425a |
|||
| pattern_b2 = _lech2425a |
|||
| pattern_ra2 = _lech2425a |
|||
| pattern_sh2 = _lech2425a |
|||
| pattern_so2 = _lech2324a |
|||
| leftarm2 = FFFFFF |
|||
| body2 = FFFFFF |
|||
| rightarm2 = FFFFFF |
|||
| shorts2 = 0000ff |
|||
| socks2 = 0000ff |
|||
| pattern_la3 = _lech2324t |
|||
| pattern_b3 = _lech2324t |
|||
| pattern_ra3 = _lech2324t |
|||
| pattern_sh3 = _lech2324t |
|||
| pattern_so3 = _lech2324t |
|||
| leftarm3 = 000000 |
|||
| body3 = 000000 |
|||
| rightarm3 = 000000 |
|||
| shorts3 = 000000 |
|||
| socks3 = 000000 |
|||
}} |
}} |
||
'''Lech Posen''' (offiziell: '''KKS Lech Poznań''') ist ein [[Polen|polnischer]] [[Fußballverein]] aus [[Posen]] ({{plS|Poznań}}). Mit neun Meisterschaften und fünf Pokalsiegen gehört Lech Posen zu den erfolgreichsten Mannschaften Polens. Der 1922 gegründete Verein ist benannt nach [[Lech (Herzog)|Lech]], dem legendären Gründer Polens. |
|||
== Geschichte == |
|||
'''Lech Posen''' (offiziell ''KKS Lech Poznań'') ist ein [[Polen|polnischer]] [[Fußball]]klub. Der am [[19. März]] [[1922]] gegründete Verein feierte seine größten Erfolge in den Jahren von [[1982]] bis [[1993]], in denen sie fünfmal polnischer Meister wurden und dreimal den polnischen Pokalwettbewerb gewannen. Im Jahr [[2004]] knüpften die Posener erstmals wieder an diese erfolgreichen Zeiten an, als sie den Pokal zum vierten Mal gewannen. |
|||
Der Verein wurde am 19. März 1922 als ''Lutnia Dębiec'' in [[Dębiec (Posen)|Dębiec]] ({{deS|''Dembsen''}}), das heute zur Stadt Posen gehört, gegründet.<ref>[http://www.poznan.sport.pl/sport-poznan/1,124479,13587067,Lech_Poznan_obchodzi_91__urodziny__Na_poczatku_byla.html Lech Poznań obchodzi 91. urodziny. Na początku była Lutnia Dębiec], sport.pl, 19. März 2013, abgerufen am 17. September 2018 (polnisch)</ref> |
|||
[[Datei:Lech Poznań Mistrz Polski 2014-15 Trofeum.JPG|mini|links|Spieler der Lech nach dem Gewinn der Meisterschaft 2015]] |
|||
Er feierte seine größten Erfolge in den Jahren von 1982 bis 1993, in denen die Mannschaft fünfmal polnischer Meister wurde und dreimal den polnischen Pokalwettbewerb gewann. Im Jahr 2004 knüpften die Posener erstmals wieder an diese erfolgreiche Zeit an, als sie den Pokal zum vierten Mal gewannen. Nach der Fusion des Teams im Sommer 2006 mit [[Amica Wronki (Fußballverein)|Amica Wronki]] setzte sich Lech Posen erstmals wieder auf den vorderen Rängen der [[Ekstraklasa]] fest.<ref name="Sport.pl">Sport.pl: [http://www.sport.pl/pilka/1,65029,3074560.html Amica przejmuje Lecha Poznań]</ref> Am 19. Mai 2009 gelang der Mannschaft nach einem 1:0-Sieg gegen [[Ruch Chorzów]] im [[Stadion Śląski]] der insgesamt fünfte Pokalsieg. Nach der Saison [[Ekstraklasa 2008/09|2008/09]] trat [[Jacek Zieliński (Fußballspieler, 1961)|Jacek Zieliński]] das Erbe von [[Franciszek Smuda]] als Cheftrainer an. Vor der Saison 2009/10 holte Zieliński schließlich nach Elfmeterschießen gegen [[Wisła Krakau]] mit dem [[Polnischer Fußballsuperpokal|Superpuchar Polski]] seinen ersten Titel mit Lech Posen. Nach 17 Jahren konnte der Verein, dessen Beiname ''Kolejorz'' lautet, wieder den Gewinn der polnischen Meisterschaft feiern und nahm in der Saison 2010/11 an der Qualifikation zur [[UEFA Champions League 2010/11]] teil. 2015 gelang der siebte Gewinn der Meisterschaft. |
|||
Im Jahre 2022 wurde Lech Posen erneut Fußballmeister Polens.<ref name="Sport.tvp.pl">Sport.TVP.pl: [https://sport.tvp.pl/60180755/pko-ekstraklasa-lech-poznan-mistrzem-polski-202122 Lech Poznań mistrzem Polski 2021/22]</ref> |
|||
== Europapokal == |
|||
Weniger erfolgreich verliefen die Auftritte in der [[UEFA Champions League]] (bis [[1991]] ''Europapokal der Landesmeister'') und im [[Europapokal der Pokalsieger]], in denen Posen spätestens im Achtelfinale regelmäßig scheiterte. Das bitterste Aus kam für die Polen dabei am [[9. November]] [[1988]] als sie gegen den hoch favorisierten [[FC Barcelona]], der letztendlich auch den Europapokal gewann, zum zweiten Mal ein 1:1 erkämpften und vor heimischer Kulisse erst mit 4:5 im Elfmeterschießen scheiterten. |
|||
[[Datei:Lech Poznań INEA Stadion 2015.webm|mini|Ultra-Gruppierung von Lech Posen]] |
|||
Weniger erfolgreich verliefen die Auftritte der Posener in der [[UEFA Champions League]] (bis 1991 Europapokal der Landesmeister) und im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]], in denen Lech Posen spätestens im Achtelfinale regelmäßig scheiterte. Das bitterste Aus kam für die Mannschaft am 9. November 1988, als sie gegen den [[FC Barcelona]], der letztendlich auch den Europapokal gewann, zum zweiten Mal ein 1:1 erkämpfte und vor heimischer Kulisse erst mit 4:5 im Elfmeterschießen scheiterte. |
|||
2008 qualifizierte sich Lech Posen nach langer Abstinenz wieder für die [[UEFA Europa League]] und erreichte nach dem Qualifikationsspiel gegen [[FK Xəzər Lənkəran|Chazar Lenkoran]] und dem Erstrundenspiel gegen [[FK Austria Wien|Austria Wien]] die Gruppenphase. Dort traf das Team auf [[PFK ZSKA Moskau|ZSKA Moskau]], [[Feyenoord Rotterdam]], [[Deportivo La Coruña]] sowie die [[AS Nancy]] und zog als Gruppendritter ins Finale der letzten 32 Mannschaften ein. Endstation war in der Zwischenrunde, als die Mannschaft gegen [[Udinese Calcio]] ausschied und somit das Achtelfinale verpasste. |
|||
Heimspielstätte von Lech Posen ist das rund 26.500 Zuschauer fassende Stadion Miejski. Das Stadion befindet sich zur Zeit im Ausbau. |
|||
[[Datei:Juventus - 2010 - Giorgio Chiellini.jpg|mini|links|Lech Poznań 1:1 [[Juventus Turin]]]] |
|||
==Erfolge== |
|||
Nach der Meisterschaft in der polnischen Liga 2009/10 nahm Lech Posen bei der Qualifikation zur [[UEFA Champions League 2010/11]] teil und traf dort in der zweiten Runde auf den Vertreter Aserbaidschans [[FK Keşlə|İnter Baku]]. Dort erreichte die Mannschaft nach einem Elfmeterschießen die dritte Runde, scheiterte dort jedoch an [[Sparta Prag]] (0:1 und 0:1). Durch einen 0:1-Auswärtssieg und ein torloses Remis vor heimischem Publikum in den Play-offs der [[UEFA Europa League 2010/11]] gegen den ukrainischen Vertreter [[Dnipro Dnipropetrowsk]] schaffte Lech Posen den Einzug in die Gruppenphase der ''Europa League''. Nachdem der Verein nach vier Spieltagen durch Siege gegen den [[FC Red Bull Salzburg]] und [[Manchester City]] die Tabelle anführte, sicherte sich Lech Posen mit einem 1:1 im eigenen Stadion gegen [[Juventus Turin]] den vorzeitigen Einzug in das Sechzehntelfinale. Dort besiegte die Mannschaft zwar im Hinspiel im heimischen Stadion den portugiesischen Vertreter [[Sporting Braga]] mit 1:0, verlor aber das Rückspiel in Braga mit 0:2 und schied aus dem Turnier aus. |
|||
*[[Ekstraklasa|Polnischer Meister]]: [[1983]], [[1984]], [[1990]], [[1992]], [[1993]] |
|||
*[[Polnischer_Fußballpokal|Polnischer Pokalsieger]]: [[1982]], [[1984]], [[1988]], [[2004]] |
|||
== Stadion == |
|||
*Polnischer Superpokalsieger: [[1990]], [[1992]], [[2004]] |
|||
[[Datei:Stadion Miejski w Poznaniu 2010 środek.jpg|mini|[[Enea Stadion]]]] |
|||
Die Heimspielstätte von Lech Posen ist das 42.837 Zuschauer fassende [[Enea Stadion]]. Das 1980 erbaute Stadion wurde 2010 für die [[Fußball-Europameisterschaft 2012|UEFA-Europameisterschaft 2012]] stark ausgebaut. In der [[Ekstraklasa 2014/15|Saison 2014/15]] lag die durchschnittliche Zuschauerzahl in der [[Ekstraklasa]] bei 20.054 Zuschauern, wobei die Topspiele gegen den Erzrivalen [[Legia Warschau]] mit 41.545 Zuschauern und gegen [[Wisła Krakau]] mit 41.556 Zuschauern die mit Abstand meisten Fans anzogen. |
|||
== Erfolge == |
|||
=== Auf nationaler Ebene === |
|||
* [[Liste der polnischen Fußballmeister|Polnischer Meister]] (9): [[1. Liga (Polen) 1982/83|1982/83]], [[1. Liga (Polen) 1983/84|1983/84]], [[1. Liga (Polen) 1989/90|1989/90]], [[1. Liga (Polen) 1991/92|1991/92]], [[1. Liga (Polen) 1992/93|1992/93]], [[Ekstraklasa 2009/10|2009/10]], [[Ekstraklasa 2014/15|2014/15]], [[Ekstraklasa 2021/22|2021/22]], [[Ekstraklasa 2024/25|2024/25]] |
|||
** Polnischer Vizemeister (3): [[Ekstraklasa 2012/13|2012/13]], [[Ekstraklasa 2013/14|2013/14]], [[Ekstraklasa 2019/20|2019/20]] |
|||
* [[Polnischer Fußballpokal|Polnischer Pokalsieger]] (5): [[Polnischer Fußballpokal 1981/82|1981/82]], [[Polnischer Fußballpokal 1983/84|1983/84]], [[Polnischer Fußballpokal 1987/88|1987/88]], [[Polnischer Fußballpokal 2003/04|2003/04]], [[Polnischer Fußballpokal 2008/09|2008/09]] |
|||
** Polnischer Pokalfinalist (6): [[Polnischer Fußballpokal 1979/80|1979/80]], [[Polnischer Fußballpokal 2010/11|2010/11]], [[Polnischer Fußballpokal 2014/15|2014/15]], [[Polnischer Fußballpokal 2015/16|2015/16]], [[Polnischer Fußballpokal 2016/17|2016/17]], [[Polnischer Fußballpokal 2021/22|2021/22]] |
|||
* [[Polnischer Fußball-Supercup|Polnischer Superpokalsieger]] (6): 1990, 1992, 2004, 2009, 2015, 2016 |
|||
** Polnischer Superpokalfinalist (4): 1983, 1988, 2010, 2022 |
|||
Im ''Superpokal'' stehen sich der Meister und Pokalsieger des jeweiligen Spieljahres gegenüber. |
Im ''Superpokal'' stehen sich der Meister und Pokalsieger des jeweiligen Spieljahres gegenüber. |
||
=== Auf internationaler Ebene === |
|||
==Links== |
|||
* [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal / Europa League]] |
|||
* [http://www.lech.poznan.pl/ Offizielle Homepage] |
|||
** Sechzehntelfinale ([[UEFA-Pokal 2008/09|2008/09]] und [[UEFA Europa League 2010/11|2010/11]]) |
|||
* [[UEFA Europa Conference League]] |
|||
** Viertelfinale ([[UEFA Europa Conference League 2022/23|2022/23]]) |
|||
[[Datei:Lech Poznań 2015 8687.JPG|mini|Mannschaftsfoto (2015)]] |
|||
{{Navigationsleiste Ekstraklasa}} |
|||
== Kader 2024/25 == |
|||
[[Kategorie:Polnischer Fußballverein|Posen]] |
|||
Stand: 20. Januar 2025<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/lech-posen/startseite/verein/238 |titel=Lech Posen - Vereinsprofil |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> |
|||
{{Fs start}} |
|||
{{Fs player|no=2|nat=PRT|pos=DF|name=[[Joel Vieira Pereira|Joel Pereira]]}} |
|||
{{Fs player|no=3|nat=SWE|pos=DF|name=[[Alex Douglas]]}} |
|||
{{Fs player|no=5|nat=SWE|pos=DF|name=[[Elias Andersson]]}} |
|||
{{Fs player|no=7|nat=PRT|pos=MF|name=[[Afonso Sousa]]}} |
|||
{{Fs player|no=8|nat=IRN|pos=MF|name=[[Ali Gholizadeh]]}} |
|||
{{Fs player|no=9|nat=SWE|pos=FW|name=[[Mikael Ishak]]}} |
|||
{{Fs player|no=10|nat=SWE|pos=FW|name=[[Patrik Wålemark]]}} |
|||
{{Fs player|no=11|nat=FIN|pos=FW|name=[[Daniel Håkans]]}} |
|||
{{Fs player|no=15|nat=POL|pos=MF|name=[[Michał Gurgul]]}} |
|||
{{Fs player|no=16|nat=CRO|pos=DF|name=[[Antonio Milić]]}} |
|||
{{Fs player|no=17|nat=POL|pos=FW|name=[[Filip Szymczak]]}} |
|||
{{Fs player|no=18|nat=POL|pos=DF|name=[[Bartosz Salamon]]}} |
|||
{{Fs player|no=19|nat=NOR|pos=FW|name=[[Bryan Fiabema]]}} |
|||
{{Fs player|no=20|nat=USA|pos=DF|name=[[Ian Hoffmann]]}} |
|||
{{Fs player|no=21|nat=BIH|pos=MF|name=[[Dino Hotić]]}} |
|||
{{Fs player|no=22|nat=POL|pos=MF|name=[[Radosław Murawski]]}} |
|||
{{Fs mid}} |
|||
{{Fs player|no=23|nat=ISL|pos=MF|name=[[Gísli Thórdarson]]}} |
|||
{{Fs player|no=24|nat=POL|pos=DF|name=[[Filip Jagiełło]]}} |
|||
{{Fs player|no=25|nat=SWE|pos=DF|name=[[Filip Dagerstål]]}} |
|||
{{Fs player|no=33|nat=BIH|pos=MF|name=[[Stjepan Lončar]]}} |
|||
{{Fs player|no=35|nat=POL|pos=GK|name=[[Filip Bednarek]]}} |
|||
{{Fs player|no=41|nat=POL|pos=GK|name=[[Bartosz Mrozek]]}} |
|||
{{Fs player|no=43|nat=POL|pos=MF|name=[[Antoni Kozubal]]}} |
|||
{{Fs player|no=44|nat=POL|pos=MF|name=[[Tymoteusz Gmur]]}} |
|||
{{Fs player|no=50|nat=CIV|pos=MF|name=[[Adriel Ba Loua]]}} |
|||
{{Fs player|no=54|nat=POL|pos=MF|name=[[Filip Wilak]]}} |
|||
{{Fs player|no=55|nat=POL|pos=DF|name=[[Maksymilian Pingot]]}} |
|||
{{Fs player|no=56|nat=POL|pos=MF|name=[[Kornel Lisman]]}} |
|||
{{Fs player|no=90|nat=POL|pos=DF|name=[[Wojciech Monka]]}} |
|||
{{Fs player|no= |nat=POL|pos=MF|name=[[Maksymilian Dziuba]]}} |
|||
{{Fs player|no= |nat=DEN|pos=DF|name=[[Rasmus Carstensen]]}} |
|||
<!--{{Fs player|no= |nat=POL|pos=DF|name=[[Robert Gumny]]}} --> |
|||
{{Fs end}} |
|||
== Bekannte Spieler == |
|||
[[Datei:LewandowskiR.jpg|mini|hochkant|[[Robert Lewandowski]]]] |
|||
[[Datei:Piotr Reiss 100 bramek.jpg|mini|hochkant|[[Piotr Reiss]]]] |
|||
{{Mehrspaltige Liste| |
|||
* {{POL|#}} [[Jarosław Araszkiewicz]] |
|||
* {{FIN|#}} [[Paulus Arajuuri]] |
|||
* {{POL|#}} [[Arkadiusz Bąk]] |
|||
* {{POL|#}} [[Jacek Bąk]] |
|||
* {{POL|#}} [[Bartosz Bosacki]] |
|||
* {{POL|#}} [[Jerzy Brzęczek]] |
|||
* {{GMB|#}} [[Kebba Ceesay (Fußballspieler, 1987)|Kebba Ceesay]] |
|||
* {{USA|#}} [[Jimmy Conrad]] |
|||
* {{POL|#}} [[Sylwester Czereszewski]] |
|||
* {{POL|#}} [[Jacek Dembiński]] |
|||
* {{POL|#}} [[Dariusz Dudka]] |
|||
* {{POL|#}} [[Arkadiusz Głowacki]] |
|||
* {{ESP|#}} [[Sisinio González]] |
|||
* {{POL|#}} [[Rafał Grzelak]] |
|||
* {{FIN|#}} [[Kasper Hämäläinen]] |
|||
* {{POL|#}} [[Tomasz Iwan]] |
|||
* {{POL|#}} [[Roman Jakóbczak]] |
|||
* {{POL|#}} [[Andrzej Juskowiak]] |
|||
* {{HUN|#}} [[Tamás Kádár]] |
|||
* {{POL|#}} [[Marcin Kamiński (Fußballspieler)|Marcin Kamiński]] |
|||
* {{POL|#}} [[Tomasz Kędziora]] |
|||
* {{POL|#}} [[Marcin Kikut]] |
|||
* {{POL|#}} [[Krzysztof Kotorowski]] |
|||
* {{POL|#}} [[Dawid Kownacki]] |
|||
* {{POL|#}} [[Waldemar Kryger]] |
|||
* {{BLR|#}} [[Sjarhej Krywez]] |
|||
* {{POL|#}} [[Marcin Kuś]] |
|||
* {{POL|#}} [[Robert Lewandowski]] |
|||
* {{POL|#}} [[Karol Linetty]] |
|||
* {{POL|#}} [[Damian Łukasik]] |
|||
* {{ZWE|#}} [[George Stanley Mbwando]] |
|||
* {{POL|#}} [[Piotr Mowlik]] |
|||
* {{POL|#}} [[Mirosław Okoński]] |
|||
* {{POL|#}} [[Szymon Pawłowski (Fußballspieler)|Szymon Pawłowski]] |
|||
* {{POL|#}} [[Sławomir Peszko]] |
|||
* {{POL|#}} [[Jerzy Podbrożny]] |
|||
* {{LVA|#}} [[Deniss Rakeļs]] |
|||
* {{POL|#}} [[Piotr Reiss]] |
|||
* {{POL|#}} [[Marcin Robak]] |
|||
* {{LVA|#}} [[Artjoms Rudņevs]] |
|||
* {{BIH|#}} [[Semir Štilić]] |
|||
* {{POL|#}} [[Piotr Świerczewski]] |
|||
* {{DEU|#}} [[Denis Thomalla]] |
|||
* {{POL|#}} [[Mirosław Trzeciak]] |
|||
* {{MNE|#}} [[Vladimir Volkov]] |
|||
* {{POL|#}} [[Marcin Wasilewski (Fußballspieler)|Marcin Wasilewski]] |
|||
* {{POL|#}} [[Artur Wichniarek]] |
|||
* {{POL|#}} [[Jakub Wilk]] |
|||
* {{POL|#}} [[Paweł Wojtala]] |
|||
* {{POL|#}} [[Grzegorz Wojtkowiak]] |
|||
* {{POL|#}} [[Marcin Zając]] |
|||
* {{POL|#}} [[Maciej Żurawski]] |
|||
}} |
|||
== Fanfreundschaften == |
|||
Fanfreundschaften existieren mit [[Arka Gdynia]] und [[KS Cracovia]], zusammen bekannt als ''Wielka Triada'' (Große Triade).<ref>[https://www.tvn24.pl/tkwm-wielka-triada-polonia-z-pasami-zgody-ktorych-nic-nie-zlamie,358523,s.html TKWM, Wielka Triada, Polonia z "Pasami". Zgody, których nic nie złamie?] auf tvn24.pl, 29. September 2013, abgerufen am 17. September 2018 (polnisch).</ref> Darüber hinaus gibt es ebenfalls eine Freundschaft zwischen dem KKS Lech Posen und [[KSZO Ostrowiec Świętokrzyski]]. |
|||
== Lech-Cup == |
|||
Der [[Lech-Cup]] ([[Polnische Sprache|polnisch]]: ''Puchar Lecha'') ist eines der prestigeträchtigsten [[Hallenfußball]]turniere für Kinder unter 12 Jahren in [[Europa]].<ref>herthabsc.de: [https://www.herthabsc.de/de/nachwuchs/u12-turnier-posen/page/6773--52--.html Herthas U12 gewinnt den Lech-Cup in Posen]</ref> Das Turnier wird seit 2006 ausgetragen. Dort wurde es erstmals nur für polnische Vereine ausgetragen und seit 2007 internationalisiert. An der Fußballveranstaltung, die jungen Spielern erste internationale Erfahrungen auf europäischen Niveau bietet, nehmen bzw. nahmen Vereine aus allen Regionen Europas teil: u. a. die [[D-Jugend]]-Spieler europäischer Top-Clubs und die Heimmannschaft Lech Posen. Organisiert wird das Turnier von ''Lech Posen''. Viele heutige Fußballprofis hatten als Jugendliche am Turnier teilgenommen. |
|||
== Rivalitäten == |
|||
Der größte Rivale von Lech Posen in sportlicher Hinsicht, wie auch im Sinne der Fankultur, ist [[Legia Warschau]]. |
|||
== Basketballabteilung == |
|||
Die [[Basketball]]abteilung von Lech Posen gewann elfmal die polnische Meisterschaft, zuletzt 1990. Aus finanziellen Gründen wurde die Abteilung 1997 allerdings aufgelöst. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Lech Poznań|Lech Posen}} |
|||
* [https://www.lechpoznan.pl/ Offizielle Internetpräsenz von Lech Posen] (polnisch, englisch) |
|||
* [https://www.kkslech.com/ Inoffizielles Fanportal zu Lech Posen] (polnisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Vereine der Ekstraklasa |
|||
|Navigationsleiste Vereine der polnischen 2. Liga |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Eisenbahnersportverein]] |
|||
[[en:Lech Poznań]] |
|||
[[Kategorie:Fußballverein aus Posen]] |
|||
[[fr:Lech Poznań]] |
|||
[[Kategorie:Sportverein (Posen)]] |
|||
[[nl:Lech Poznań]] |
|||
[[Kategorie:Vereinsgründung 1922]] |
|||
[[pl:Lech Poznań]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
|||
[[sv:Lech Poznań]] |
Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 23:17 Uhr
Lech Posen | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | KKS Lech Poznań Spółka Akcyjna | |||
Sitz | Posen, Polen | |||
Gründung | 19. März 1922 | |||
Farben | blau-weiß | |||
Präsident | Karol Klimczak | |||
Website | lechpoznan.pl | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Niels Frederiksen | |||
Spielstätte | Enea Stadion | |||
Plätze | 43.269 | |||
Liga | Ekstraklasa | |||
2024/25 | 1. Platz (Meister) | |||
|
Lech Posen (offiziell: KKS Lech Poznań) ist ein polnischer Fußballverein aus Posen (polnisch Poznań). Mit neun Meisterschaften und fünf Pokalsiegen gehört Lech Posen zu den erfolgreichsten Mannschaften Polens. Der 1922 gegründete Verein ist benannt nach Lech, dem legendären Gründer Polens.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein wurde am 19. März 1922 als Lutnia Dębiec in Dębiec (deutsch Dembsen), das heute zur Stadt Posen gehört, gegründet.[1]
Er feierte seine größten Erfolge in den Jahren von 1982 bis 1993, in denen die Mannschaft fünfmal polnischer Meister wurde und dreimal den polnischen Pokalwettbewerb gewann. Im Jahr 2004 knüpften die Posener erstmals wieder an diese erfolgreiche Zeit an, als sie den Pokal zum vierten Mal gewannen. Nach der Fusion des Teams im Sommer 2006 mit Amica Wronki setzte sich Lech Posen erstmals wieder auf den vorderen Rängen der Ekstraklasa fest.[2] Am 19. Mai 2009 gelang der Mannschaft nach einem 1:0-Sieg gegen Ruch Chorzów im Stadion Śląski der insgesamt fünfte Pokalsieg. Nach der Saison 2008/09 trat Jacek Zieliński das Erbe von Franciszek Smuda als Cheftrainer an. Vor der Saison 2009/10 holte Zieliński schließlich nach Elfmeterschießen gegen Wisła Krakau mit dem Superpuchar Polski seinen ersten Titel mit Lech Posen. Nach 17 Jahren konnte der Verein, dessen Beiname Kolejorz lautet, wieder den Gewinn der polnischen Meisterschaft feiern und nahm in der Saison 2010/11 an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2010/11 teil. 2015 gelang der siebte Gewinn der Meisterschaft. Im Jahre 2022 wurde Lech Posen erneut Fußballmeister Polens.[3]
Europapokal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weniger erfolgreich verliefen die Auftritte der Posener in der UEFA Champions League (bis 1991 Europapokal der Landesmeister) und im Europapokal der Pokalsieger, in denen Lech Posen spätestens im Achtelfinale regelmäßig scheiterte. Das bitterste Aus kam für die Mannschaft am 9. November 1988, als sie gegen den FC Barcelona, der letztendlich auch den Europapokal gewann, zum zweiten Mal ein 1:1 erkämpfte und vor heimischer Kulisse erst mit 4:5 im Elfmeterschießen scheiterte.
2008 qualifizierte sich Lech Posen nach langer Abstinenz wieder für die UEFA Europa League und erreichte nach dem Qualifikationsspiel gegen Chazar Lenkoran und dem Erstrundenspiel gegen Austria Wien die Gruppenphase. Dort traf das Team auf ZSKA Moskau, Feyenoord Rotterdam, Deportivo La Coruña sowie die AS Nancy und zog als Gruppendritter ins Finale der letzten 32 Mannschaften ein. Endstation war in der Zwischenrunde, als die Mannschaft gegen Udinese Calcio ausschied und somit das Achtelfinale verpasste.

Nach der Meisterschaft in der polnischen Liga 2009/10 nahm Lech Posen bei der Qualifikation zur UEFA Champions League 2010/11 teil und traf dort in der zweiten Runde auf den Vertreter Aserbaidschans İnter Baku. Dort erreichte die Mannschaft nach einem Elfmeterschießen die dritte Runde, scheiterte dort jedoch an Sparta Prag (0:1 und 0:1). Durch einen 0:1-Auswärtssieg und ein torloses Remis vor heimischem Publikum in den Play-offs der UEFA Europa League 2010/11 gegen den ukrainischen Vertreter Dnipro Dnipropetrowsk schaffte Lech Posen den Einzug in die Gruppenphase der Europa League. Nachdem der Verein nach vier Spieltagen durch Siege gegen den FC Red Bull Salzburg und Manchester City die Tabelle anführte, sicherte sich Lech Posen mit einem 1:1 im eigenen Stadion gegen Juventus Turin den vorzeitigen Einzug in das Sechzehntelfinale. Dort besiegte die Mannschaft zwar im Hinspiel im heimischen Stadion den portugiesischen Vertreter Sporting Braga mit 1:0, verlor aber das Rückspiel in Braga mit 0:2 und schied aus dem Turnier aus.
Stadion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Heimspielstätte von Lech Posen ist das 42.837 Zuschauer fassende Enea Stadion. Das 1980 erbaute Stadion wurde 2010 für die UEFA-Europameisterschaft 2012 stark ausgebaut. In der Saison 2014/15 lag die durchschnittliche Zuschauerzahl in der Ekstraklasa bei 20.054 Zuschauern, wobei die Topspiele gegen den Erzrivalen Legia Warschau mit 41.545 Zuschauern und gegen Wisła Krakau mit 41.556 Zuschauern die mit Abstand meisten Fans anzogen.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf nationaler Ebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Polnischer Meister (9): 1982/83, 1983/84, 1989/90, 1991/92, 1992/93, 2009/10, 2014/15, 2021/22, 2024/25
- Polnischer Pokalsieger (5): 1981/82, 1983/84, 1987/88, 2003/04, 2008/09
- Polnischer Superpokalsieger (6): 1990, 1992, 2004, 2009, 2015, 2016
- Polnischer Superpokalfinalist (4): 1983, 1988, 2010, 2022
Im Superpokal stehen sich der Meister und Pokalsieger des jeweiligen Spieljahres gegenüber.
Auf internationaler Ebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- UEFA-Pokal / Europa League
- UEFA Europa Conference League
- Viertelfinale (2022/23)
Kader 2024/25
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 20. Januar 2025[4]
|
|
Bekannte Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jarosław Araszkiewicz
Paulus Arajuuri
Arkadiusz Bąk
Jacek Bąk
Bartosz Bosacki
Jerzy Brzęczek
Kebba Ceesay
Jimmy Conrad
Sylwester Czereszewski
Jacek Dembiński
Dariusz Dudka
Arkadiusz Głowacki
Sisinio González
Rafał Grzelak
Kasper Hämäläinen
Tomasz Iwan
Roman Jakóbczak
Andrzej Juskowiak
Tamás Kádár
Marcin Kamiński
Tomasz Kędziora
Marcin Kikut
Krzysztof Kotorowski
Dawid Kownacki
Waldemar Kryger
Sjarhej Krywez
Marcin Kuś
Robert Lewandowski
Karol Linetty
Damian Łukasik
George Stanley Mbwando
Piotr Mowlik
Mirosław Okoński
Szymon Pawłowski
Sławomir Peszko
Jerzy Podbrożny
Deniss Rakeļs
Piotr Reiss
Marcin Robak
Artjoms Rudņevs
Semir Štilić
Piotr Świerczewski
Denis Thomalla
Mirosław Trzeciak
Vladimir Volkov
Marcin Wasilewski
Artur Wichniarek
Jakub Wilk
Paweł Wojtala
Grzegorz Wojtkowiak
Marcin Zając
Maciej Żurawski
Fanfreundschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fanfreundschaften existieren mit Arka Gdynia und KS Cracovia, zusammen bekannt als Wielka Triada (Große Triade).[5] Darüber hinaus gibt es ebenfalls eine Freundschaft zwischen dem KKS Lech Posen und KSZO Ostrowiec Świętokrzyski.
Lech-Cup
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Lech-Cup (polnisch: Puchar Lecha) ist eines der prestigeträchtigsten Hallenfußballturniere für Kinder unter 12 Jahren in Europa.[6] Das Turnier wird seit 2006 ausgetragen. Dort wurde es erstmals nur für polnische Vereine ausgetragen und seit 2007 internationalisiert. An der Fußballveranstaltung, die jungen Spielern erste internationale Erfahrungen auf europäischen Niveau bietet, nehmen bzw. nahmen Vereine aus allen Regionen Europas teil: u. a. die D-Jugend-Spieler europäischer Top-Clubs und die Heimmannschaft Lech Posen. Organisiert wird das Turnier von Lech Posen. Viele heutige Fußballprofis hatten als Jugendliche am Turnier teilgenommen.
Rivalitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der größte Rivale von Lech Posen in sportlicher Hinsicht, wie auch im Sinne der Fankultur, ist Legia Warschau.
Basketballabteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Basketballabteilung von Lech Posen gewann elfmal die polnische Meisterschaft, zuletzt 1990. Aus finanziellen Gründen wurde die Abteilung 1997 allerdings aufgelöst.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Internetpräsenz von Lech Posen (polnisch, englisch)
- Inoffizielles Fanportal zu Lech Posen (polnisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lech Poznań obchodzi 91. urodziny. Na początku była Lutnia Dębiec, sport.pl, 19. März 2013, abgerufen am 17. September 2018 (polnisch)
- ↑ Sport.pl: Amica przejmuje Lecha Poznań
- ↑ Sport.TVP.pl: Lech Poznań mistrzem Polski 2021/22
- ↑ Lech Posen - Vereinsprofil. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ TKWM, Wielka Triada, Polonia z "Pasami". Zgody, których nic nie złamie? auf tvn24.pl, 29. September 2013, abgerufen am 17. September 2018 (polnisch).
- ↑ herthabsc.de: Herthas U12 gewinnt den Lech-Cup in Posen