Zum Inhalt springen

„Hawkwind“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tobi- (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(324 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Mitglieder der Gruppe '''Hawkwind''' gelten als Gründerväter des sogenannten "Space Rock", einer Spielart des [[Hard Rock]] bzw. [[Heavy Metal]].
Kaum eine andere Band hat dermaßen viele Extreme bedient und in sich vereinigt.


{{Infobox Band
Gegründet wurde die Band Ende [[1969]] als "Group X", änderte den Namen bald in "Hawkwind Zoo" und verkürzte dies vor Erscheinen der ersten LP in "Hawkwind".
| Name = Hawkwind
| Bild = Hawkwind 2017.jpg
| Bildbeschreibung = Hawkwind, 2017
| Gründung = 1969
| Auflösung =
| Herkunft = [[London]], [[England]]
| Genre = [[Space Rock]], [[Hard Rock]], [[Progressive Rock]], [[Psychedelic Rock]]
| Website = [http://www.hawkwind.com/ www.hawkwind.com]
| Gründer1a = Dave Brock
| Gründer1b = [[Gesang]], [[Gitarre]]
| Gründer2a = John A. Harrison (bis 1971, † 2012)
| Gründer2b = [[E-Bass|Bass]]
| Gründer3a = Huw Lloyd-Langton (bis 1971, 1979–1988, † 2012)
| Gründer3b = Gitarre
| Gründer4a = Terry Ollis (bis 1972)
| Gründer4b = [[Schlagzeug]]
| Gründer5a = Nik Turner (bis 1976, † 2022)
| Gründer5b = [[Saxophon]]
| Gründer6a = Dikmik Davies (bis 1974, † 2017)
| Gründer6b = [[Synthesizer]]
| Besetzung1a = Dave Brock
| Besetzung1b = Gitarre, Gesang, Synthesizer
| Besetzung2a = Doug MacKinnon
| Besetzung2b = Bass, Gesang
| Besetzung3a = Richard Chadwick
| Besetzung3b = Schlagzeug, Gesang, Theremin
| Besetzung4a = Tim Blake
| Besetzung4b = Synthesizer, Gesang
| Besetzung5a = Niall Hone
| Besetzung5b = Gitarre, Synthesizer, Bass
}}
'''Hawkwind''' ist eine britische Rockband, die als Begründer des sogenannten [[Space Rock]] gilt, einer [[psychedelisch]]en Spielart des [[Hard Rock]]. Die Band wurde 1969 gegründet und hat 1970 ihr erstes Album vorgelegt. Gründer und einziges konstantes Mitglied ist der Gitarrist und Sänger [[Dave Brock]].


Der größte kommerzielle Erfolg der Gruppe war die Top-10-[[Single (Musik)|Single]] ''Silver Machine'' von 1972. Mehrere Alben der Band konnten sich in den Top 50 der englischen Albumcharts platzieren. Die höchstplatzierten Alben waren ''In Search of Space'' (1971) auf Platz 18, ''Doremi Fasol Latido'' (1972) auf Platz 14, ''Space Ritual'' (1973) auf Platz 9, ''Hall of the Mountain Grill'' (1974) auf Platz 16, ''Warrior on the Edge of Time'' (1975) auf Platz 13 und ''Live 79'' (1979) auf Platz 15.
Gründungsmitglieder waren:
*''Dave Brock'' (Gesang, Gitarre, Hauptsongwriter und einziges dauerhaftes Mitglied bis heute)
*''John A. Harrison'' (Bass)
*''Huw Lloyd'' (Gitarre)
*''Terry Ollis'' (Schlagzeug)
*''Nik Turner'' (Saxophon)
*''Dikmik'' (Electronics, also elektronisch erzeugte Geräusche)


Unter den Dutzenden von Musikern, die im Lauf der Jahre der Band angehörten, ragen die Texter und Sänger [[Robert Calvert]] und [[Michael Moorcock]] heraus, deren Themenwelt zahlreiche Alben der Gruppe bestimmt. Weitere bekannte Bandmitglieder sind [[Lemmy Kilmister]], der von 1972 bis 1975 Bassist von Hawkwind war, sowie der Keyboarder [[Tim Blake]] und der Geiger [[Simon House]], die auch bei verschiedenen anderen Bands mitgewirkt haben. Eine markante Rolle hatte ebenfalls der Saxofonist [[Nik Turner]] inne, der von 1969 bis 1976 und nochmals in den 1980er Jahren zur festen Besetzung zählte und mit anderen Hawkwind-Musikern verschiedene Ablegerbands wie Inner City Unit, Space Ritual oder Hawklords bildete. Zu den langjährigen aktuellen Mitgliedern zählt der 1988 zur Band gekommene Drummer Richard Chadwick.
Musikalisch zeichnen sich Hawkwind durch eine Mischung aus monoton stampfenden Rhythmen mit harten Rockgitarren, sowie einer Wand aus elektronischen Klängen und um den Hörer herumschwirrenden Tönen aus. Hierbei waren Hawkwind immer Pioniere in der Verwendung neuer elektronischer Instrumente, so z.B. analoger und digitaler [[Synthesizer]] aller Art. Im Gegensatz dazu findet man aber klassische, im harten Rock allerdings genauso unübliche Instrumente wie [[Saxophon]] oder [[Geige]] in den Stücken.


== Bandgeschichte ==
Textlich boten Hawkwind eine schräge Mischung aus Sozialkritik und Science-Fiction. Das ganze Image der Band war auf [[psychedelisch]] angehauchte [[Science-Fiction]] aufgebaut. Dies drückte sich, neben den Songtexten, vor allem durch die Lightshows ihrer Auftritte und durch die Aufmachung der Alben aus. So gab es zum [[1971]]er Album ''"In Search Of Space"'' eine Beilage, welche die Reise des Raumschiffs Hawkwind durch Zeit und Raum in Form eines Logbuches beschrieb.
=== Anfänge ===
Sänger und Gitarrist [[Dave Brock]] (* 20. August 1941) gründete gemeinsam mit dem Gitarristen Mick Slattery und dem Bassisten John Harrison (1942–2012)<ref>[http://www.metal-hammer.de/news/meldungen/article303365/ehemaliger-hawkwind-bassist-john-harrison-verstorben.html Ehemaliger Hawkwind-Bassist John Harrison verstorben] in Metal Hammer vom 20. Juni 2012</ref> im Jahr 1969 eine zunächst noch namenlose Band, zu der auf eine Zeitungsanzeige hin der damals 17-jährige Schlagzeuger Terry Ollis stieß. Zur Band zählten außerdem zwei Freunde Brocks, die sich zunächst als [[Roadie]]s und im Lauf der Zeit als Musiker nützlich machten: Michael „Dik Mik“ Davies (* 1943) am Synthesizer und [[Nik Turner]] (1940–2022) an Saxofon und Gesang.


Der Proberaum der Band befand sich in Ladbroke Grove, einem Viertel des [[London]]er Stadtteils [[Notting Hill]], das damals als Hochburg der [[Hippie]]szene galt. Dort probten und spielten damals regelmäßig u. a. auch [[Quintessence]], [[Pink Fairies]], [[T. Rex]], [[Bubastis]], [[Cochise (englische Band)|Cochise]], [[High Tide (Band)|High Tide]] und [[Steamhammer]].
Vorangetrieben wurde diese Marschrichtung der Band vor allem durch Dave Brock und den britischen Dichter und Künstler [[Robert Calvert]], der immer mal wieder mit der Band zusammenarbeitete, aber selten als vollwertiges Bandmitglied gezählt wurde. Calvert textete nicht nur sehr viel für Hawkwind, sondern er trug live auch immer wieder Gedichte vor, die dabei von der Band mit Geräuschen unterlegt wurden.


Vor einem Auftritt mit High Tide und [[Skin Alley]] in der All Saints Hall gab sich die Gruppe den Namen Group X, änderte ihn aber bald in Hawkwind Zoo und verkürzte ihn auf einen Rat von [[John Peel]] hin zu Hawkwind. Die Gruppe absolvierte zahlreiche Auftritte in der damaligen Londoner Acid-Szene.<ref>Jonathan Green: ''Days in the Life: Voices from the London Underground 1961–71'' [http://www.ibiblio.org/mal/MO/philm/friends/douglas.html]</ref> Manchmal warfen die Bandmitglieder mit [[LSD]] gefüllte [[Pipette]]n ins Publikum, um die feiernden Besucher damit zu berauschen.<ref>''[https://www.arte.tv/de/videos/100167-004-A/motorhead-ace-of-spades/ Classic Albums: Motörhead - Ace of Spades]''. Dokumentarfilm, 2004, 50 Min. Regie: Tim Kirkby. Ausführende Produzenten: Terry Shand und Geoff Kempin. Eine Produktion von Isis Productions + Eagle Rock Entertainment, London</ref>
Ein weiterer starker textlicher Einfluss war der britische Autor [[Michael Moorcock]], der teilweise auch Texte zu Alben der Band beisteuerte. Sein bekanntestes Werk, die ''"Elric-Saga"'', wurde von Hawkwind zum Konzeptalbum ''"Chronicles Of The Black Sword"'' verarbeitet. Gewissermaßen im Gegenzug gibt es sowohl von Calvert als auch von Moorcock Solowerke, deren Setlist im Prinzip aus der gerade aktuellen "Hawkwind"-Besatzung besteht.


=== United Artists 1970–75 ===
Alles in allem präsentierten Hawkwind in den [[1970er|70ern]] eine nie dagewesene Mischung aus harter, elektronisch beeinflusster Rockmusik, Rocker-Hippietum mit Hang zur Anarchie, Science-Fiction, Fantasy und jeder Menge illegaler, psychoaktiver Substanzen.
Während der Aufnahmen zur ersten, von [[Dick Taylor (Musiker)|Dick Taylor]] produzierten gleichnamigen LP der Band stieg Gitarrist Slattery aus und wurde durch den Gitarristen Huw Lloyd-Langton (1951–2012) ersetzt. Die erste LP wurde kein kommerzieller Erfolg, brachte der Gruppe aber genug Bekanntheit ein, um auch auf Festivals außerhalb Londons zu spielen. Beim [[Bath Festival of Blues and Progressive Music]] kam es zum Schulterschluss mit den [[Pink Fairies]]; zwischen den Bands entwickelte sich eine rege Zusammenarbeit, die in gemeinsamen Konzerten als Pinkwind gipfelte und zu denen es später weitere personelle Verflechtungen gab.


Der exzessive Drogenkonsum führte zu einem regen Wechsel in der Besetzung. Gitarrist Lloyd-Langton verließ die Gruppe aufgrund von Drogenproblemen.<ref>Mick Wall: The Egos have landed {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.starfarer.net/intvw999.html |webciteID=66gp8OLxP}}</ref> Für Bassist Harrison sprang erst Thomas Crimble von Skin Alley, später Dave Anderson von [[Amon Düül II]] ein. Als Sänger kam der Autor und Straßentheater-Künstler [[Robert Calvert]] hinzu. In dieser Besetzung spielte die Gruppe 1971 ihr zweites, von George Chkiantz produziertes Album ''In Search of Space'' ein. Für die grafische Gestaltung des Albums zeichnete [[Barney Bubbles]] (1942–1983) verantwortlich, dessen Renommee als Covergestalter auf diesem und späteren Hawkwind-Alben gründet und der auch das sonstige visuelle Erscheinungsbild der Band geprägt hat. Das Album erreichte Platz 18 der englischen LP-Charts.
Fast jedes Album in den 70ern weist andere Bandmitglieder auf, die einzigen Konstanten waren Mastermind Dave Brock und Saxophonist Nik Turner. Auf der Bühne standen oft sieben und mehr Musiker und mehrere TänzerInnen, was sehr zur chaotischen Erscheinung der Band beitrug. [[1975]] war das personelle Wirrwarr gar so groß, das die Band ganz unversehen zwei Schlagzeuger beschäftigte und auf dem Album ''"Warrior On The Edge Of Time"'' kurzerhand beide gleichzeitig spielen lies.
Dies war auch das letzte Album mit Bassist [[Lemmy_Kilmister|Ian „Lemmy“ Kilminster]], der nach seinem Rauswurf die Band „[[Motörhead]]“ gründete, benannt nach dem letzten Stück, das er für Hawkwind geschrieben hat.


Bald nach den Aufnahmen verließen Terry Ollis und Dave Anderson die Band. Anderson verließ die Band nach acht Monaten wegen unterschiedlicher musikalischer Auffassungen und gründete eine Band mit Namen Amon Din, der u.&nbsp;a. auch Huw Lloyd-Langton (Gitarre) und John Lingwood (Drums) angehören<ref name="NME 25.09.71"> New Musical Express, 25. September 1971, Seite 4</ref>. Als neue Musiker kamen der Schlagzeuger [[Simon King (Musiker)|Simon King]] (* 1950) und am Bass [[Lemmy Kilmister]] hinzu, der zuvor bei der Beatcombo The Rockin’ Vickers Gitarre gespielt hatte. Er trat in der Folgezeit auch gelegentlich als Songschreiber und Sänger für Hawkwind in Erscheinung. Dik Mik verließ die Band ebenfalls und wurde durch den Keyboarder Del Dettmar (* 1947), ersetzt. Als Dik Mik dann doch zur Gruppe zurückkehrte, blieb man vorerst bei zwei Keyboardern. Zu jener Zeit begann die Gruppe auch die langjährige Zusammenarbeit mit dem Autor [[Michael Moorcock]] (* 1939), dessen Texte zahlreiche Hawkwind-Veröffentlichungen inspiriert haben, und mit der Tänzerin [[Stacia Blake]] (* 1952), die bis 1975 zur Bühnenshow der Band beitrug.
Kommerziell hatten Hawkwind nie sonderlich große Erfolge. Ihr größter Hit war die [[1972]]er Single ''"Silver Machine"'' die es immerhim auf Platz 3 der UK-Charts schaffte.


Die Band konnte im Jahr 1972 mit ''Silver Machine'' einen respektablen Hit verbuchen, der Platz 3 der britischen und Platz 1 in den Schweizer Charts erreichte. Der Erfolg ermöglichte die rasche Aufnahme des Studioalbums ''Doremi Fasol Latido'' sowie die ''Space Ritual Tour'', während der 1973 ein Livealbum mitgeschnitten wurde, das ebenfalls Chartplatzierungen erreichte. Die nächste Single-Veröffentlichung ''Urban Guerilla'' stieg zwar auf Platz 39 in die englischen Charts ein, wurde dann jedoch wegen zeitgleich stattfindender Attentate nicht mehr im Radio gespielt.<ref>NME, 1. September 1973, zitiert nach http://www.hawkwindmuseum.co.uk/micro.htm</ref>
Ende [[1977]] war die Band kurzzeitig aufgelöst, Dave Brock und Robert Calvert suchten sich andere Musiker und nannten sich ein Album lang ''"Hawklords"'', Anfang [[1979]] löste sich auch diese Besetzung weitgehend auf. Im Sommer 1979 sammelte Dave Brock wieder ein paar alte Mitstreiter um sich und nannte diese Besetzung wieder Hawkwind. Durch die Achtziger hindurch blieb Brock der unbestrittene ''"Captain"'' seines ''"Spaceship Hawkwind"''. Die Band verlor im Laufe der Jahre immer mehr an musikalischer und kommerzieller Bedeutung und ist mittlerweile wieder da, wo sie anfing: im Underground.
Allerdings ist ihr musikalischer Einfluß auf andere Bands (siehe [[Monster Magnet]]) bis heute unbestreitbar.


[[Datei:Nik Turner - Hawkwind - 1974.jpg|mini|hochkant|Nik Turner 1974]]
==Discographie (nur Alben)==
Fast jedes folgende Album wies eine andere Besetzung der Band auf. Dik Mik und Robert Calvert verließen die Gruppe 1973. Da auch Dettmar seinen Rückzug ankündigte, verpflichtete man den Geiger und Keyboarder [[Simon House]] (* 1948) von ''High Tide'', der mit Hawkwind durch Nordamerika tourte und auch 1974 bei den Aufnahmen zu ''Hall of the Mountain Grill'' mitwirkte. Als Ersatz für den zeitweilig verhinderten Drummer Simon King stieß Alan Powell (* 1948) zur Band, blieb dann aber als zweiter Drummer, während Del Dettmar endgültig seinen Abschied nahm.


Das letzte mit Lemmy eingespielte Album, ''Warrior on the Edge of Time'' von 1975, lehnt sich an eine Geschichte von Michael Moorcock an. Bei einer nachfolgenden Nordamerika-Tournee wurde Lemmy an der kanadischen Grenze wegen Drogenbesitzes festgehalten und wegen der sich ergebenden Verzögerungen aus der Band gefeuert.<ref>NME vom 28. Juni 1975: The Trials of Lemmy, zitiert nach {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.motorhead.ru/int7trials.htm |archive-is=20120804215913}}</ref> Es gab nie ein Verfahren, weil sich die irrtümlich als Kokain vermutete Substanz als Amphetaminsulphat herausstellte. Er erlangte danach mit seiner eigenen Band [[Motörhead]], benannt nach einem Song, den er für Hawkwind verfasst hatte, weltweiten Ruhm. Ersetzt wurde er bei Hawkwind durch Paul Rudolph (* 1947) von den Pink Fairies, während deren Gitarrist [[Larry Wallis]] unterdessen zu Motörhead stieß.
*Hawkwind (1970)
*In Search Of Space (1971)
*Doremi Fasol Latido (1972)
*Space Ritual (Live) (1973)
*Hall of The Mountain Grill (1974)
*Warrior On The Edge Of Time (1975)
*Astounding Sounds Amazing Music (1976)
*Roadhawks (1976)
*Quark, Strangeness & Charm (1977)
*25 Years On (1978)
*Repeat Performance (1978)
*PXR5 (1979)
*Live seventy nine (1979)
*Levitation (1980)
*Sonic Attack (1981)
*Choose Your Masques (1982)
*Zones (1983)
*Bring Me The Head Of Yuri Gagarin (1985)
*Chronicle Of The Black Sword (1985)
*Angels Of Death (1986)
*Spirit Of The Age (1988)
*The Xenon Codex (1988)
*Space Bandits (1990)
*Palace Springs (1991)
*Electric Teepee (1992)
*It Is The Business Of The Future To Be Dangerous (1993)
*The Business Trip (Live) (1994)
*Alien 4 (1995)
*Love In Space (1996)
*Live Chronicles (1998)
*In Your Area (2000)
*Spacebrock (2000)
*Yule Ritual (London Astoria) (2001)


Nach einem Gastauftritt beim [[Reading Festival]] 1975 kehrte Robert Calvert wieder fest zur Band zurück. Tänzerin Stacia verließ dagegen die Gruppe, heiratete später den Musiker [[Roy Dyke]] ([[Ashton, Gardner & Dyke]]) und ist inzwischen als Künstlerin in Irland tätig.
Diese Discographie beinhaltet nur offizielle Albumveröffentlichungen, es gibt von Hawkwind auch eine sehr große Anzahl an [[Compilation]]s und [[Live-Bootleg]]s, die aber oft ohne Zutun der Band veröffenlticht wurden.


=== Charisma 1976–78 ===
[[Kategorie:Band]]
Während die Band seit 1970 bei [[United Artists]] unter Vertrag war, wechselte man 1976 zu [[Charisma Records]], wo zunächst das Album ''Astounding Sounds, Amazing Music'' entstand. Im Gegensatz zu früheren Aufnahmen mit Robert Calvert, wo der zumeist nur Texte zu futuristischen Klängen vorgetragen hatte, war Calvert bei diesem Album als Texter und vollwertiger Sänger beteiligt. Das Album erreichte Platz 33 der englischen Charts.

Aus verschiedenen Gründen überwarfen sich Dave Brock und Robert Calvert bei den nachfolgenden Aufnahmen mit Nik Turner und Paul Rudolph. Turner gründete daraufhin die Gruppe Inner City Unit. Für Paul Rudolph kam Bassist Adrian Shaw, mit dem Hawkwind 1977 das Album ''Quark, Strangeness and Charm'' eingespielt haben, das Platz 30 in den britischen Charts belegte. 1978 folgte das Album ''PXR 5'', das jedoch erst im Folgejahr veröffentlicht wurde und Platz 59 der englischen Charts erreichte.

Als Simon House danach zu einer Tour mit [[David Bowie]] berufen wurde, verließ er Hawkwind, um längerfristig mit Bowie zusammenzuarbeiten. Verschiedene Probleme von Robert Calvert führten zum Abbruch zweier Tourneen. 1978 löste Dave Brock die Band sogar zeitweilig offiziell auf.

=== Hawklords 1978/79 ===
1978 bildeten Brock und Calvert gemeinsam mit dem Bassisten Harvey Bainbridge (* 1949), Schlagzeuger Martin Griffin und Keyboarder Steve Swindells (* 1952) die Formation Hawklords. Unter diesem Gruppennamen spielten sie das Album ''25 Years On'' ein und absolvierten anschließend eine Tournee. Danach zerstreute sich die Besetzung größtenteils wieder. Robert Calvert zog sich auf literarische Ambitionen zurück, Steve Swindells nahm für [[Atco Records|ATCO]] eine Solo-LP auf.

=== Festivaljahre ===
[[File:Hawkwind Donington 1982.jpg|thumb|hochkant=1.2|Hawkwind bei [[Monsters of Rock]] 1982]]

Wieder unter dem Namen Hawkwind gingen Gitarrist Brock, Bassist Bainbridge und die erneut hinzugestoßenen früheren Mitglieder Huw Lloyd-Langton (Gitarre) und Simon King (Schlagzeug) sowie der zuvor bei [[Gong (Band)|Gong]] gewesene Keyboarder [[Tim Blake]] (* 1952) im Spätjahr 1979 auf Tournee. [[Bronze Records]] bot sich zur Veröffentlichung der Tourneemitschnitte auf dem Album ''Live 79'' an. Das Album erreichte Platz 15 der englischen Albumcharts.

Bei den anschließenden Aufnahmen zum Album ''Levitation'' kam am Schlagzeug [[Ginger Baker]] für Simon King. Das Album erreichte Platz 21 der englischen Albumcharts. Baker, der ursprünglich nur für die Album-Aufnahmen verpflichtet war, schloss sich der Gruppe auch noch für eine Tour an, während der Keith Hale für Tim Blake den Platz des Keyboarders einnahm. Baker und Hale verließen die Gruppe 1981.

Dave Brock und Harvey Bainbridge teilten nun neben Gitarre und Bass auch Synthesizer und Sequenzer unter sich auf und schlossen sich wieder mit Texter und Sänger Michael Moorcock zusammen. Am Schlagzeug wechselten sich King und Griffin ab, waren aber auch in rascher Folge der spätere Drummer von [[The Cure]], Andy Anderson (* 1951), der später bei [[New Model Army (Band)|New Model Army]] tätige [[Robert Heaton]] (1961–2004) sowie weitere Drummer zu hören. Zu jener Zeit nahm die Gruppe die Alben ''Sonic Attack'', ''Church of Hawkwind'' und ''Choose Your Masques'' für [[RCA Records]] auf. An letztgenanntem Album von 1982 nahm auch wieder Nik Turner am Saxofon teil, außerdem der Keyboarder Philipp „Dead Fred“ Reeves, den Turner von Inner City Unit mitgebracht hatte. Hawkwind waren 1981 [[Headliner]] beim [[Glastonbury Festival]] und 1982 bei [[Monsters of Rock]].

1984 stieß der junge Bassist Alan Davey (* 1963) zur Band, woraufhin Bainbridge vom Bass zum Synthesizer wechselte und dort Reeves ersetzte, der mit Turner zu Inner City Unit zurückkehrte. Als Schlagzeuger kam Danny Thompson.

1985 erschien mit dem Album ''Chronicle of the Black Sword'', eine musikalische Adaption von Moorcocks ''Elric''-Saga, wobei Moorcock bei der nachfolgenden Tour nur noch sporadisch in Erscheinung trat. Das Studioalbum war nur zwei Wochen in den englischen Album-Charts vertreten und erreichte Platz 65. Zur Tour erschien das Livealbum ''Live Chronicles'', auch einen Auftritt als Headliner beim [[Reading Festival]] absolvierte die Band noch mit dem ''Chronicles''-Material. Nach den Aufnahmen zum Album ''The Xenon Codex'', das Platz 79 der englischen Album-Charts erreichte, verließ Lloyd-Langton die Band wieder.

=== Ausrichtung auf Amerika ===
Für das Album ''Space Bandits'' (1990) wurde Simon House wieder als Geiger gewonnen und mit Bridget Wishart (* 1962) war erstmals eine Sängerin beteiligt. In Richard Chadwick war ab 1988 ein langjähriger dauerhafter Schlagzeuger gefunden.

Ab den späten 1980er Jahren absolvierte die Band mehrere erfolgreiche Amerika-Tourneen und richtete ihre Aktivitäten verstärkt nach Nordamerika aus. Nach dem 1991er Album ''Palace Springs'' verließen House und Wishart die Band, die daraufhin ab 1992 beginnend mit ''Electric Teepee'' vier Alben als Trio (Brock, Davey, Chadwick) einspielte. Das Album ''White Zone'' von 1995 ist nahezu rein elektronisch und instrumental. Die Gruppe wählte dafür den Bandnamen Psychedelic Warriors.

1995 kam für das Album ''Alien 4'' der Sänger Ron Tree hinzu. Auf der nachfolgenden Tournee wurde das 1996 erschienene Livealbum ''Love in Space'' eingespielt. Anschließend verließ Bassist Davey die Band vorerst für mehrere Jahre. Den Bass übernahm danach Sänger Ron Tree. Für die Aufnahmen der Alben ''Distant Horizons'' und ''Hawkwind in Your Area'' (1998) wirkte Jerry Richards als zweiter Gitarrist mit.

=== Jubiläen und Hawkfest ===
[[Datei:Dave Brock Hawkwind.jpg|mini|hochkant|Dave Brock live mit Hawkwind 2009]]
Zum 30-jährigen Jubiläum der Band im Jahr 2000 trafen sich rund 20 Hawkwind-Musiker unter Dave Brock als Hawkestra in der Brixton Academy. Zu den Gastmusikern zählte [[Samantha Fox (Sängerin)|Samantha Fox]], die bereits 1993 mit Hawkwind eine [[Coverversion]] von ''[[Gimme Shelter (Lied)|Gimme Shelter]]'' eingespielt hatte und anlässlich des Jubiläums nun ''Master of the Universe'' zum besten gab. Weitere Jubiläumsauftritte in wechselnden Besetzungen folgten, wobei auch Nik Turner mit einer losen Formation, darunter Mick Slattery, Thomas Crimble und Terry Ollis, unter dem Namen xHawkwind.com auftrat, später jedoch aus rechtlichen Gründen den Bandnamen in Space Ritual ändern musste.

2002 veranstaltete die Band in Devon erstmals das bandeigene Festival ''Hawkfest''. 2005 nahm der Hawkwind-Kern aus Brock, Davey und Chadwick mit verschiedenen Musikern das Album ''Take Me to Your Leader'' auf. 2007 hat die BBC eine vierstündige Dokumentation über die Band produziert.

Im selben Jahr 2007 verließ Bassist Davey die Band erneut, um sich seinen Bands Gunslinger und Thunor zu widmen. An seine Stelle trat Mr. Dibs, als zusätzlicher Bassist und Gitarrist ist Niall Hone seit der Tour mit Tim Blake 2008 zu sehen. Mit Jon Sevink von [[The Levellers]] kam ab 2009 häufiger wieder ein Geiger dazu. Das ''Hawkfest'' 2010 fand zum 40-jährigen Bandjubiläum auf der [[Isle of Wight]] statt.

=== Gegenwart ===
2012 erschien das 25. Studioalbum ''Onward'' bei Eastworld Recordings. Neben neuen Stücken enthält es auch Neueinspielungen älterer Titel. Auf einigen Stücken des Albums ist nochmals Jason Stuart (1968–2008) zu hören, der von 2005 bis zu seinem Tod gelegentlich als Keyboarder der Band auftrat. 2013 erschien unter dem Bandnamen Hawkwind Light Orchestra das Studioalbum ''Stellar Variations''.

Neben Dave Brocks jeweils aktueller Hawkwind-Formation gibt es zahlreiche gemeinsame Seitenprojekte von Hawkwind-Musikern. Eine lose Formation um Harvey Bainbridge, Nik Turner und Ron Tree ist seit einigen Jahren unter dem Namen Hawklords unterwegs und hat 2012 ein neues Album vorgelegt. Die von Nik Turner geleitete Band Space Ritual mit Terry Ollis, Del Dettmar und anderen früheren Hawkwind-Musikern hat seit 2001 vor allem mehrere Live-CDs, aber 2007 auch eine Studio-CD vorgelegt.
2019 brachte der ehemalige Bassist Alan Davey neun ehemalige Bandmitglieder wieder zusammen und veröffentlichte unter dem Namen ''Hawkestrel'' im August des Jahres das Album ''The Future Is Us''.<ref>[http://www.wp.rocktimes.de/hawkestrel-ex-hawkwind-musiker-wieder-zusammen/ rocktimes.de - Hawkestrel: ''Ex-Hawkwind-Musiker wieder zusammen'', vom 3. August 2019]</ref>

Am 16. Oktober 2020 erschien ein zweites Album des Hawkwind Light Orchestras mit dem Namen ''Carnivorous'', eine Anspielung auf die dieses Jahr beherrschende [[COVID-19-Pandemie]]: Stellt man die Buchstaben des Titels um, dann erhält man „Coronavirus“.

Mick Slattery starb am 17. März 2023 im Alter von 77&nbsp;Jahren nach kurzer Krankheit.<ref>Rebecca Lawrence: [https://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-11880993/Hawkwinds-Mick-Slattery-dies-aged-77-short-illness.html ''Hawkwind's Mick Slattery dies aged 77: Guitarist passes away 'peacefully at home' after a short illness.''] In: dailymail.co.uk, 20. März 2023, abgerufen am 20. März 2023.</ref>

== Stil ==
Aufgrund der häufig wechselnden Besetzungen wird die Musik der Gruppe unterschiedlich rezipiert. Gemeinhin gelten Hawkwind als klassische Vertreter des [[Space Rock]], dessen musikalische Merkmale wie repetitive Rock-[[Riff (Musik)|Riffs]] mit [[Synthesizer]]-Flächen und futuristischen Klangbildern, außer durch Synthesizer auch durch Nik Turners häufig mit Effekten verfremdetes [[Saxofon]] oder in späteren Jahren unter Verwendung eines Kaoss Pads, auf den Großteil der Veröffentlichungen der Band zutreffen. Einige Teile ihres Gesamtwerks können auch eher als [[Psychedelic Rock]] oder schlicht [[Hard Rock]] angesprochen werden. Außerdem zählen gesprochene Texte zu futuristischen Klängen seit jeher zu Hawkwinds Repertoire.

Textlich boten Hawkwind auf ihren ersten Alben hauptsächlich Aussagen über eigene Befindlichkeiten (''Be Yourself'', ''Paranoia'', ''We Took the Wrong Step Years Ago''). Bald kamen Texte mit außerirdischer oder mythologischer Betrachtungsweise hinzu (''Master of the Universe'', ''Space Is Deep'', ''Seven by Seven''), die sich unter dem Einfluss des Autors [[Michael Moorcock]] ab Mitte der 1970er Jahre in Richtung des [[Fantasy]]-Genres bewegten (''The Golden Void'', ''Magnu''). Moorcocks bekanntestes Werk, die ''[[Elric von Melniboné|Elric-Saga]]'', wurde von Hawkwind 1985 zum Konzeptalbum ''Chronicles of the Black Sword'' verarbeitet. Die Texte von [[Robert Calvert]] aus dessen Phase als Texter der Band in den späten 1970er Jahren haben oftmals ironische Inhalte mit Bezug zur [[Science-Fiction]] (''Spirit of the Age'', ''Quark, Strangeness and Charm'', ''Robot'', ''Uncle Sam’s on Mars''). Nicht zuletzt haben viele Texte auch einen direkten Bezug zu [[Drogen]] (''Reefer Madness'', ''Flying Doctor'', ''LSD''). In den Texten von Hawkwind lassen sich zahlreiche weitere Bezüge ausmachen. Der Titel ihres Albums ''It’s the Business of the Future to Be Dangerous'' ist ein Zitat des Philosophen [[Alfred North Whitehead]], der Song ''Damnation Alley'' lehnt sich an ein Buch von [[Roger Zelazny]] an, das Instrumental ''Iron Dream'' wurde nach einem Buch von [[Norman Spinrad]] benannt.

Das visuelle Erscheinungsbild von Hawkwind geht auf [[Barney Bubbles]] (1942–1983) zurück, der die Covers der ersten LPs der Gruppe sowie deren Plakate gestaltet hat. Sein Ruf als Covergestalter gründet auf diesen Entwürfen, er war später für zahlreiche weitere Künstler tätig, darunter [[Elvis Costello]], [[The Damned]] und [[Ian Dury]].<ref>Reasons to Be Cheerful: The Life & Work of Barney Bubbles, 2nd edition, Paul Gorman (Adelita 2010) ISBN 978-0-9552017-4-5</ref>

Zum optischen Erscheinungsbild der Gruppe zählt jeher eine psychedelische Licht- und Bühnenshow. Bereits in den Anmerkungen auf dem ersten Album findet sich die programmatische Aussage {{Zitat|We started out trying to freak people (trippers), now we are trying to levitate their minds, in a nice way, without acid, and ultimately a completely audio-visual thing. Using a complex of electronics, lights and environmental experiences.}} Neben der über Jahre zur festen Besetzung zählenden Tänzerin Stacia waren oftmals weitere Tänzer oder Feuerkünstler Teil der Bühnenshow. Die Musiker traten häufig maskiert oder verkleidet auf.

== Diskografie ==
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
=== Alben ===
{{Charttabelle
|UK|US
| Quellen = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.chartsurfer.de/artist/hawkwind/songs-chn.html Singles] [https://www.chartsurfer.de/artist/hawkwind/album-chn.html Alben] [https://www.officialcharts.com/artist/14630/hawkwind/ UK] [https://www.billboard.com/artist/hawkwind/chart-history/ US]</ref><ref name="Billboard">''The Billboard Albums'' von [[Joel Whitburn]], 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.</ref><ref name="gold" />
| Art = Alben
| INHALT =
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1971
| Titel = In Search of Space
| POS_UK = 18 | WO_UK = 19 | A_UK = G
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1972
| Titel = Doremi Fasol Latido
| POS_UK = 14 | WO_UK = 5
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1973
| Titel = Space Ritual (Alive in Liverpool und London)
| POS_UK = 9 | WO_UK = 6 | A_UK = S
| POS_US = 179 | WO_US = 8
| Anmerkung = Live-Doppelalbum<br />in UK 2023 als ''50th Anniversary Stereo Remix'' 1 Woche auf Platz 100
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1974
| Titel = Hall of the Mountain Grill
| POS_UK = 16 | WO_UK = 5 | A_UK = S
| POS_US = 110 | WO_US = 12
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1975
| Titel = Warrior on the Edge of Time
| POS_UK = 13 | WO_UK = 8 | A_UK = S
| POS_US = 150 | WO_US = 5
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1976
| Titel = Astounding Sounds, Amazing Music
| POS_UK = 33 | WO_UK = 5
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1977
| Titel = Quark, Strangeness and Charm
| POS_UK = 30 | WO_UK = 6
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1979
| Titel = P. X. R. 5
| POS_UK = 59 | WO_UK = 5
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1980
| Titel = Live Seventy Nine
| POS_UK = 50 | WO_UK = 7
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1980
| Titel = Levitation
| POS_UK = 21 | WO_UK = 4
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1981
| Titel = Sonic Attack
| POS_UK = 19 | WO_UK = 5
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1982
| Titel = Church of Hawkwind
| POS_UK = 26 | WO_UK = 6
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1982
| Titel = Choose Your Masques
| POS_UK = 29 | WO_UK = 5
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1983
| Titel = Zones
| POS_UK = 57 | WO_UK = 2
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1984
| Titel = Stonehenge / This Is Hawkwind, Do Not Panic
| POS_UK = 75 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1985
| Titel = The Chronicle of Black Sword
| POS_UK = 65 | WO_UK = 2
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1988
| Titel = The Xenon Codex
| POS_UK = 79 | WO_UK = 2
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1990
| Titel = Space Bandits
| POS_UK = 70 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1992
| Titel = Electric Tepee
| POS_UK = 53 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1993
| Titel = It Is the Business of the Future to Be Dangerous
| POS_UK = 75 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 2012
| Titel = Onward
| POS_UK = 75 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 2016
| Titel = The Machine Stops
| POS_UK = 29 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 2017
| Titel = Into the Woods
| POS_UK = 34 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 2018
| Titel = Road to Utopia
| POS_UK = 44 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 2019
| Titel = All Aboard the Skylark
| POS_UK = 34 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 2020
| Titel = Carnivorous
| POS_UK = 61 | WO_UK = 1
| Anmerkung = als Hawkwind Light Orchestra; der Titel ist ein [[Anagramm]] von Coronavirus
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 2021
| Titel = Somnia
| POS_UK = 57 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 2023
| Titel = The Future Never Waits
| POS_UK = 62 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 2024
| Titel = Stories from Time and Space
| POS_UK = 51 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 2025
| Titel = There Is No Space for Us
| POS_UK = 46 | WO_UK =
| Anmerkung =
}}
}}

'''Weitere Alben'''
{| style="width:100%;" class="toptextcells"
| style="width:50%;" |
* 1970: ''Hawkwind''
* 1980: ''Free Festivals''
* 1982: ''1970–73''
* 1983: ''The Text of Festival – Hawkwind Live 1970–72''
* 1985: ''Bring Me the Head of Yuri Gagarin''
* 1985: ''Ridicule''
* 1985: ''Space Ritual Volume 2''
* 1985: ''Utopia 1984''
* 1986: ''Live Chronicles''
* 1986: ''Hawkfan 12''
* 1987: ''Early Daze''
* 1987: ''Out & Intake''
* 1991: ''BBC Radio One Live in Concert''
* 1991: ''Palace Springs''
* 1991: ''Live in Space 1990''
* 1992: ''California Brainstorm''
* 1992: ''The Friday Rock Show Sessions''
* 1994: ''The Business Trip''
* 1995: ''Alien 4''
* 1995: ''Undisclosed Files (Addendum)''
* 1995: ''Friends & Relations: The Rarities''
* 1996: ''Future Reconstructions – Ritual of the Solstice''
* 1996: ''Love in Space''
* 1997: ''Distant Horizons''
* 1997: ''The ’1999’ Party – Live at the Chicago Auditorium March 21 1974'' (2 CDs)
* 1998: ''In Your Area''
* 1999: ''Collector Series Vol 1: Complete ’79''
* 1999: ''Collector Series Vol 2: Choose Your Masques''
* 1999: ''Live at Glastonbury 1990''
* 1999: ''Hawkwind 1997''
* 1999: ''Dawn of Hawkwind''
* 2000: ''Atomhenge 76''
* 2000: ''The Weird Tapes No 3 – Free Festivals''
* 2000: ''The Weird Tapes No 5 – Live ’76 & ’77''
* 2000: ''Thrilling Hawkwind Adventures Live 1976''
| style="width:50%;" |
* 2000: ''Hawkwind Live / Hawklord’s Studio''
* 2000: ''The Weird Tapes No 1'' (mit Sonic Assassins und [[Dave Brock]])
* 2000: ''The Weird Tapes No 7 – The Demos'' (starring [[Dave Brock]])
* 2000: ''Spacebrock''
* 2001: ''The Weird Tapes No 4 – Live ’78''
* 2001: ''The Weird Tapes No 6 – Live 1970–73''
* 2001: ''Yule Ritual'' (2 CDs)
* 2002: ''Zones / Do Not Panic'' (2 CDs)
* 2002: ''Canterbury Fayre 2001'' (2 CDs)
* 2002: ''Live 1990'' (2 CDs)
* 2002: ''Live in Nottingham''
* 2003: ''Oscillations''
* 2003: ''Welcome to the Future''
* 2004: ''Spaced Out in London''
* 2004: ''Seasons Greetings from Deep Space''
* 2005: ''Take Me to Your Leader''
* 2006: ''The Empire Pool Wembley 1973''
* 2006: ''The Weird Tapes No 8 – Live 1966–’73''
* 2006: ''Live ’74''
* 2006: ''Take Me to Your Future''
* 2008: ''Space Ritual Sundown V.2 / Masters of the Universe''
* 2008: ''The Return of the Legendary Space Rangers''
* 2008: ''Minneapolis 1989'' (2 CDs)
* 2008: ''Winter Solstice 2005'' (2 CDs)
* 2008: ''Knights of Space'' (2 CDs)
* 2009: ''40th Anniversary Party Commemorative CD''
* 2009: ''Reading 1992'' (2 CDs)
* 2010: ''Blood of the Earth''
* 2010: ''Treworgey 1989'' (2 CDs)
* 2011: ''Leave No Star Unturned''
* 2013: ''Spacehawks''
* 2013: ''Stellar Variations'' (als Hawkwind Light Orchestra)
* 2015: ''Space Ritual Live''
* 2015: ''Coded Languages'' (2 CDs)
* 2025: ''Live at the Royal Albert Hall''
|}

=== Kompilationen ===
{{Charttabelle
|UK|US
| Quellen = <ref name="charts" /><ref name="gold">Gold-/Platin-Datenbanken: [https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ UK]</ref>
| Art = Alben
| INHALT =
{{Charteintrag
|UK|US
| Jahr = 1976
| Titel = Road Hawks
| POS_UK = 34 | WO_UK = 4 | A_UK = S
| Anmerkung =
}}
}}

'''Weitere Kompilationen'''
{| style="width:100%;" class="toptextcells"
| style="width:50%;" |
* 1977: ''Masters of the Universe''
* 1977: ''Rock On!'' (mit [[Van der Graaf Generator|Van der Graaf]])
* 1979: ''Rock Legends''
* 1980: ''Repeat Performance''
* 1984: ''Independent Days''
* 1985: ''Live ’70/’73''
* 1986: ''Independent Days Vol. 2''
* 1986: ''Angels of Death''
* 1986: ''Anthology Volume I''
* 1986: ''Anthology Volume II''
* 1986: ''Anthology Volume III''
* 1986: ''The Collector Series: The Hawkwind Collection''
* 1986: ''Approved History of Hawkwind'' (3 LPs)
* 1987: ''British Tribal Music''
* 1987: ''The Official Picture Log Book'' (Box mit 3 LPs)
* 1988: ''Levitation & Hawkwind Live''
* 1988: ''Spirit of the Age''
* 1989: ''14 Rock Hard Hits''
* 1989: ''Night of the Hawk''
* 1990: ''Acid Daze (The History of Hawkwind)''
* 1990: ''Acid Daze Volume II''
* 1990: ''Acid Daze Volume 3''
* 1990: ''Castle Masters Collection''
* 1990: ''The Best of & the Rest Of''
* 1990: ''Stasis the U.A. Years 1971–1975''
* 1990: ''Metal Classics #2 The Best of Hawkwind''
* 1990: ''Hawkwind Live''
* 1990: ''Night Riding''
* 1991: ''Spirit of the Age''
* 1991: ''Masters of the Universe''
* 1992: ''Mighty Hawkwind Classics 1980–1985''
* 1992: ''Tales from Atom Henge: The Robert Calvert Years''
* 1992: ''Psychedelic Warlords''
* 1993: ''Lord of Light''
* 1994: ''The Best Of''
| style="width:50%;" |
* 1994: ''Silver Machine''
* 1995: ''Space Is Deep''
* 1997: ''The Entire and Infinite Universe of Hawkwind''
* 1997: ''Master of the Universe''
* 1997: ''The Ambient Anarchists'' (2 CDs)
* 1997: ''Live & Rare: Onward Flies the Bird''
* 1998: ''The Elf and the Hawk''
* 1998: ''Anthology 1967–1982''
* 1998: ''Sonic Boom Killers – Best of Singles A’s and B’s from 1970 to 1980''
* 1998: ''Silver Machine''
* 1998: ''The Masters: 10 Classic Tracks''
* 1999: ''Epocheclipse – 30 Year Anthology''
* 1999: ''Golden Void 1969–1979'' (2 CDs)
* 1999: ''Year 2000: Codename Hawkwind Volume One'' (2 CDs)
* 1999: ''Epocheclipse – The Ultimate Best Of''
* 2000: ''The Stonehenge Collection'' (2 CDs)
* 2000: ''The Legends Collection: The Hawkwind Collection'' (2 CDs)
* 2001: ''Friend & Relations – The Very Best of Plus Rarities'' (2 CDs)
* 2001: ''Masters of the Universe / Hall of the Mountain Grill'' (2 CDs)
* 2001: ''Codename - Live in Cambridge ’71''
* 2002: ''Masters of Rock''
* 2002: ''Cosmic Overdrive'' (3 CDs)
* 2003: ''Doremi Fasol Latido / In Search of Space'' (2 CDs)
* 2006: ''The Collection''
* 2006: ''Live 1984–1995'' (Box mit 3 DVDs)
* 2008: ''Spirit of the Age – An Anthology 1976–1984''
* 2008: ''The Dream Goes On – An Anthology 1985–1997''
* 2010: ''Live'' (2 CDs)
* 2010: ''At the BBC – 1972'' (2 CDs)
* 2011: ''Parallel Universe: A Liberty / U. A. Years Anthology 1970–1974''
* 2011: ''4 Albums'' (Box mit 4 CDs)
* 2013: ''5 Album Set'' (Box mit 5 CDs)
* 2014: ''The Flicknife Years 1981–1988'' (5 CDs)
|}

=== Singles ===
{{Charttabelle
|DE|AT|CH|UK
| Quellen = <ref name="charts" /><ref name="gold" />
| Art = Singles
| INHALT =
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK
| Jahr = 1972
| Titel = Silver Machine
| Album = –
| POS_DE = 6 | WO_DE = 22
| POS_AT = 9 | WO_AT = 4
| POS_CH = 1 | WO_CH = 16
| POS_UK = 3 | WO_UK = 23
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK
| Jahr = 1973
| Titel = Urban Guerilla
| Album = –
| POS_UK = 39 | WO_UK = 3
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK
| Jahr = 1980
| Titel = Shot Down in the Night
| Album = –
| POS_UK = 59 | WO_UK = 3
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK
| Jahr = 1984
| Titel = Night of the Hawks
| Album = –
| POS_UK = 86 | WO_UK = 2
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK
| Jahr = 1994
| Titel = Quark, Strangeness and Charm
| Album = –
| POS_UK = 88 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|UK
| Jahr = 2005
| Titel = Spirit of the Age
| Album = –
| POS_UK = 84 | WO_UK = 1
| Anmerkung =
}}
}}

'''Weitere Singles'''
{| style="width:100%;" class="toptextcells"
| style="width:50%;" |
* 1969: ''Hurry On Sundown''
* 1973: ''Sonic Attack''
* 1973: ''Lord of Light''
* 1974: ''The Psychedelic Warlords (Disappear in Smoke)''
* 1974: ''You’d Better Believe It''
* 1975: ''Kings of Speed''
* 1976: ''Kerb Crawler''
* 1977: ''Back on the Streets''
* 1977: ''Quark, Strangeness and Charm''
* 1977: ''Hassan I Sabbah''
* 1978: ''Psi Power''
* 1979: ''25 Years''
* 1980: ''Who’s Gonna Win the War?''
* 1980: ''Live – Shot Down in the Night''
| style="width:50%;" |
* 1981: ''Motorhead''
* 1981: ''Angels of Death''
* 1983: ''Motorway City''
* 1985: ''Needle Gun''
* 1986: ''Zarozinia''
* 1990: ''The Early Years Live''
* 1993: ''Spirit of the Age – Solstice Remixes''
* 1993: ''Decide Your Future''
* 1995: ''Area S4''
* 1996: ''Love in Space''
* 1999: ''Silver Machine – Infected by the Scourge of the Earth''
* 2001: ''The Hawkwind EP''
* 2005: ''Take Me to Your Leader'' (Radio Interview Disc)
* 2013: ''Kings of Speed''
|}

== Literatur ==
* Ralf Reiter: ''„Habicht mit Blähungen.“ Die Spacerock-Chefkonstrukteure Hawkwind und ihre Vierzig-Jahre-Soap''. In: [[Sascha Mamczak]] und [[Wolfgang Jeschke]] (Hrsg.): ''[[Das Science Fiction Jahr]] 2009'', München 2009, S. 1111–1143. ISBN 978-3-453-52554-2.

== Quellen ==
<references />

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.hawkwind.com/ Offizielle Internetpräsenz] (englisch)
* {{Allmusic|ID=mn0000672011}}
* {{Discogs|69719-Hawkwind}}

{{Normdaten|TYP=k|GND=5256692-4|LCCN=n/91/34058|VIAF=139690753}}

[[Kategorie:Britische Band]]
[[Kategorie:Hard-Rock-Band]]
[[Kategorie:Space-Rock-Band]]

Aktuelle Version vom 26. April 2025, 17:29 Uhr

Hawkwind
Hawkwind, 2017

Hawkwind, 2017

Allgemeine Informationen
Herkunft London, England
Genre(s) Space Rock, Hard Rock, Progressive Rock, Psychedelic Rock
Aktive Jahre
Gründung 1969
Auflösung
Website www.hawkwind.com
Gründungsmitglieder
Dave Brock
John A. Harrison (bis 1971, † 2012)
Gitarre
Huw Lloyd-Langton (bis 1971, 1979–1988, † 2012)
Terry Ollis (bis 1972)
Nik Turner (bis 1976, † 2022)
Dikmik Davies (bis 1974, † 2017)
Aktuelle Besetzung
Gitarre, Gesang, Synthesizer
Dave Brock
Bass, Gesang
Doug MacKinnon
Schlagzeug, Gesang, Theremin
Richard Chadwick
Synthesizer, Gesang
Tim Blake
Gitarre, Synthesizer, Bass
Niall Hone

Hawkwind ist eine britische Rockband, die als Begründer des sogenannten Space Rock gilt, einer psychedelischen Spielart des Hard Rock. Die Band wurde 1969 gegründet und hat 1970 ihr erstes Album vorgelegt. Gründer und einziges konstantes Mitglied ist der Gitarrist und Sänger Dave Brock.

Der größte kommerzielle Erfolg der Gruppe war die Top-10-Single Silver Machine von 1972. Mehrere Alben der Band konnten sich in den Top 50 der englischen Albumcharts platzieren. Die höchstplatzierten Alben waren In Search of Space (1971) auf Platz 18, Doremi Fasol Latido (1972) auf Platz 14, Space Ritual (1973) auf Platz 9, Hall of the Mountain Grill (1974) auf Platz 16, Warrior on the Edge of Time (1975) auf Platz 13 und Live 79 (1979) auf Platz 15.

Unter den Dutzenden von Musikern, die im Lauf der Jahre der Band angehörten, ragen die Texter und Sänger Robert Calvert und Michael Moorcock heraus, deren Themenwelt zahlreiche Alben der Gruppe bestimmt. Weitere bekannte Bandmitglieder sind Lemmy Kilmister, der von 1972 bis 1975 Bassist von Hawkwind war, sowie der Keyboarder Tim Blake und der Geiger Simon House, die auch bei verschiedenen anderen Bands mitgewirkt haben. Eine markante Rolle hatte ebenfalls der Saxofonist Nik Turner inne, der von 1969 bis 1976 und nochmals in den 1980er Jahren zur festen Besetzung zählte und mit anderen Hawkwind-Musikern verschiedene Ablegerbands wie Inner City Unit, Space Ritual oder Hawklords bildete. Zu den langjährigen aktuellen Mitgliedern zählt der 1988 zur Band gekommene Drummer Richard Chadwick.

Sänger und Gitarrist Dave Brock (* 20. August 1941) gründete gemeinsam mit dem Gitarristen Mick Slattery und dem Bassisten John Harrison (1942–2012)[1] im Jahr 1969 eine zunächst noch namenlose Band, zu der auf eine Zeitungsanzeige hin der damals 17-jährige Schlagzeuger Terry Ollis stieß. Zur Band zählten außerdem zwei Freunde Brocks, die sich zunächst als Roadies und im Lauf der Zeit als Musiker nützlich machten: Michael „Dik Mik“ Davies (* 1943) am Synthesizer und Nik Turner (1940–2022) an Saxofon und Gesang.

Der Proberaum der Band befand sich in Ladbroke Grove, einem Viertel des Londoner Stadtteils Notting Hill, das damals als Hochburg der Hippieszene galt. Dort probten und spielten damals regelmäßig u. a. auch Quintessence, Pink Fairies, T. Rex, Bubastis, Cochise, High Tide und Steamhammer.

Vor einem Auftritt mit High Tide und Skin Alley in der All Saints Hall gab sich die Gruppe den Namen Group X, änderte ihn aber bald in Hawkwind Zoo und verkürzte ihn auf einen Rat von John Peel hin zu Hawkwind. Die Gruppe absolvierte zahlreiche Auftritte in der damaligen Londoner Acid-Szene.[2] Manchmal warfen die Bandmitglieder mit LSD gefüllte Pipetten ins Publikum, um die feiernden Besucher damit zu berauschen.[3]

United Artists 1970–75

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Aufnahmen zur ersten, von Dick Taylor produzierten gleichnamigen LP der Band stieg Gitarrist Slattery aus und wurde durch den Gitarristen Huw Lloyd-Langton (1951–2012) ersetzt. Die erste LP wurde kein kommerzieller Erfolg, brachte der Gruppe aber genug Bekanntheit ein, um auch auf Festivals außerhalb Londons zu spielen. Beim Bath Festival of Blues and Progressive Music kam es zum Schulterschluss mit den Pink Fairies; zwischen den Bands entwickelte sich eine rege Zusammenarbeit, die in gemeinsamen Konzerten als Pinkwind gipfelte und zu denen es später weitere personelle Verflechtungen gab.

Der exzessive Drogenkonsum führte zu einem regen Wechsel in der Besetzung. Gitarrist Lloyd-Langton verließ die Gruppe aufgrund von Drogenproblemen.[4] Für Bassist Harrison sprang erst Thomas Crimble von Skin Alley, später Dave Anderson von Amon Düül II ein. Als Sänger kam der Autor und Straßentheater-Künstler Robert Calvert hinzu. In dieser Besetzung spielte die Gruppe 1971 ihr zweites, von George Chkiantz produziertes Album In Search of Space ein. Für die grafische Gestaltung des Albums zeichnete Barney Bubbles (1942–1983) verantwortlich, dessen Renommee als Covergestalter auf diesem und späteren Hawkwind-Alben gründet und der auch das sonstige visuelle Erscheinungsbild der Band geprägt hat. Das Album erreichte Platz 18 der englischen LP-Charts.

Bald nach den Aufnahmen verließen Terry Ollis und Dave Anderson die Band. Anderson verließ die Band nach acht Monaten wegen unterschiedlicher musikalischer Auffassungen und gründete eine Band mit Namen Amon Din, der u. a. auch Huw Lloyd-Langton (Gitarre) und John Lingwood (Drums) angehören[5]. Als neue Musiker kamen der Schlagzeuger Simon King (* 1950) und am Bass Lemmy Kilmister hinzu, der zuvor bei der Beatcombo The Rockin’ Vickers Gitarre gespielt hatte. Er trat in der Folgezeit auch gelegentlich als Songschreiber und Sänger für Hawkwind in Erscheinung. Dik Mik verließ die Band ebenfalls und wurde durch den Keyboarder Del Dettmar (* 1947), ersetzt. Als Dik Mik dann doch zur Gruppe zurückkehrte, blieb man vorerst bei zwei Keyboardern. Zu jener Zeit begann die Gruppe auch die langjährige Zusammenarbeit mit dem Autor Michael Moorcock (* 1939), dessen Texte zahlreiche Hawkwind-Veröffentlichungen inspiriert haben, und mit der Tänzerin Stacia Blake (* 1952), die bis 1975 zur Bühnenshow der Band beitrug.

Die Band konnte im Jahr 1972 mit Silver Machine einen respektablen Hit verbuchen, der Platz 3 der britischen und Platz 1 in den Schweizer Charts erreichte. Der Erfolg ermöglichte die rasche Aufnahme des Studioalbums Doremi Fasol Latido sowie die Space Ritual Tour, während der 1973 ein Livealbum mitgeschnitten wurde, das ebenfalls Chartplatzierungen erreichte. Die nächste Single-Veröffentlichung Urban Guerilla stieg zwar auf Platz 39 in die englischen Charts ein, wurde dann jedoch wegen zeitgleich stattfindender Attentate nicht mehr im Radio gespielt.[6]

Nik Turner 1974

Fast jedes folgende Album wies eine andere Besetzung der Band auf. Dik Mik und Robert Calvert verließen die Gruppe 1973. Da auch Dettmar seinen Rückzug ankündigte, verpflichtete man den Geiger und Keyboarder Simon House (* 1948) von High Tide, der mit Hawkwind durch Nordamerika tourte und auch 1974 bei den Aufnahmen zu Hall of the Mountain Grill mitwirkte. Als Ersatz für den zeitweilig verhinderten Drummer Simon King stieß Alan Powell (* 1948) zur Band, blieb dann aber als zweiter Drummer, während Del Dettmar endgültig seinen Abschied nahm.

Das letzte mit Lemmy eingespielte Album, Warrior on the Edge of Time von 1975, lehnt sich an eine Geschichte von Michael Moorcock an. Bei einer nachfolgenden Nordamerika-Tournee wurde Lemmy an der kanadischen Grenze wegen Drogenbesitzes festgehalten und wegen der sich ergebenden Verzögerungen aus der Band gefeuert.[7] Es gab nie ein Verfahren, weil sich die irrtümlich als Kokain vermutete Substanz als Amphetaminsulphat herausstellte. Er erlangte danach mit seiner eigenen Band Motörhead, benannt nach einem Song, den er für Hawkwind verfasst hatte, weltweiten Ruhm. Ersetzt wurde er bei Hawkwind durch Paul Rudolph (* 1947) von den Pink Fairies, während deren Gitarrist Larry Wallis unterdessen zu Motörhead stieß.

Nach einem Gastauftritt beim Reading Festival 1975 kehrte Robert Calvert wieder fest zur Band zurück. Tänzerin Stacia verließ dagegen die Gruppe, heiratete später den Musiker Roy Dyke (Ashton, Gardner & Dyke) und ist inzwischen als Künstlerin in Irland tätig.

Charisma 1976–78

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während die Band seit 1970 bei United Artists unter Vertrag war, wechselte man 1976 zu Charisma Records, wo zunächst das Album Astounding Sounds, Amazing Music entstand. Im Gegensatz zu früheren Aufnahmen mit Robert Calvert, wo der zumeist nur Texte zu futuristischen Klängen vorgetragen hatte, war Calvert bei diesem Album als Texter und vollwertiger Sänger beteiligt. Das Album erreichte Platz 33 der englischen Charts.

Aus verschiedenen Gründen überwarfen sich Dave Brock und Robert Calvert bei den nachfolgenden Aufnahmen mit Nik Turner und Paul Rudolph. Turner gründete daraufhin die Gruppe Inner City Unit. Für Paul Rudolph kam Bassist Adrian Shaw, mit dem Hawkwind 1977 das Album Quark, Strangeness and Charm eingespielt haben, das Platz 30 in den britischen Charts belegte. 1978 folgte das Album PXR 5, das jedoch erst im Folgejahr veröffentlicht wurde und Platz 59 der englischen Charts erreichte.

Als Simon House danach zu einer Tour mit David Bowie berufen wurde, verließ er Hawkwind, um längerfristig mit Bowie zusammenzuarbeiten. Verschiedene Probleme von Robert Calvert führten zum Abbruch zweier Tourneen. 1978 löste Dave Brock die Band sogar zeitweilig offiziell auf.

Hawklords 1978/79

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1978 bildeten Brock und Calvert gemeinsam mit dem Bassisten Harvey Bainbridge (* 1949), Schlagzeuger Martin Griffin und Keyboarder Steve Swindells (* 1952) die Formation Hawklords. Unter diesem Gruppennamen spielten sie das Album 25 Years On ein und absolvierten anschließend eine Tournee. Danach zerstreute sich die Besetzung größtenteils wieder. Robert Calvert zog sich auf literarische Ambitionen zurück, Steve Swindells nahm für ATCO eine Solo-LP auf.

Hawkwind bei Monsters of Rock 1982

Wieder unter dem Namen Hawkwind gingen Gitarrist Brock, Bassist Bainbridge und die erneut hinzugestoßenen früheren Mitglieder Huw Lloyd-Langton (Gitarre) und Simon King (Schlagzeug) sowie der zuvor bei Gong gewesene Keyboarder Tim Blake (* 1952) im Spätjahr 1979 auf Tournee. Bronze Records bot sich zur Veröffentlichung der Tourneemitschnitte auf dem Album Live 79 an. Das Album erreichte Platz 15 der englischen Albumcharts.

Bei den anschließenden Aufnahmen zum Album Levitation kam am Schlagzeug Ginger Baker für Simon King. Das Album erreichte Platz 21 der englischen Albumcharts. Baker, der ursprünglich nur für die Album-Aufnahmen verpflichtet war, schloss sich der Gruppe auch noch für eine Tour an, während der Keith Hale für Tim Blake den Platz des Keyboarders einnahm. Baker und Hale verließen die Gruppe 1981.

Dave Brock und Harvey Bainbridge teilten nun neben Gitarre und Bass auch Synthesizer und Sequenzer unter sich auf und schlossen sich wieder mit Texter und Sänger Michael Moorcock zusammen. Am Schlagzeug wechselten sich King und Griffin ab, waren aber auch in rascher Folge der spätere Drummer von The Cure, Andy Anderson (* 1951), der später bei New Model Army tätige Robert Heaton (1961–2004) sowie weitere Drummer zu hören. Zu jener Zeit nahm die Gruppe die Alben Sonic Attack, Church of Hawkwind und Choose Your Masques für RCA Records auf. An letztgenanntem Album von 1982 nahm auch wieder Nik Turner am Saxofon teil, außerdem der Keyboarder Philipp „Dead Fred“ Reeves, den Turner von Inner City Unit mitgebracht hatte. Hawkwind waren 1981 Headliner beim Glastonbury Festival und 1982 bei Monsters of Rock.

1984 stieß der junge Bassist Alan Davey (* 1963) zur Band, woraufhin Bainbridge vom Bass zum Synthesizer wechselte und dort Reeves ersetzte, der mit Turner zu Inner City Unit zurückkehrte. Als Schlagzeuger kam Danny Thompson.

1985 erschien mit dem Album Chronicle of the Black Sword, eine musikalische Adaption von Moorcocks Elric-Saga, wobei Moorcock bei der nachfolgenden Tour nur noch sporadisch in Erscheinung trat. Das Studioalbum war nur zwei Wochen in den englischen Album-Charts vertreten und erreichte Platz 65. Zur Tour erschien das Livealbum Live Chronicles, auch einen Auftritt als Headliner beim Reading Festival absolvierte die Band noch mit dem Chronicles-Material. Nach den Aufnahmen zum Album The Xenon Codex, das Platz 79 der englischen Album-Charts erreichte, verließ Lloyd-Langton die Band wieder.

Ausrichtung auf Amerika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das Album Space Bandits (1990) wurde Simon House wieder als Geiger gewonnen und mit Bridget Wishart (* 1962) war erstmals eine Sängerin beteiligt. In Richard Chadwick war ab 1988 ein langjähriger dauerhafter Schlagzeuger gefunden.

Ab den späten 1980er Jahren absolvierte die Band mehrere erfolgreiche Amerika-Tourneen und richtete ihre Aktivitäten verstärkt nach Nordamerika aus. Nach dem 1991er Album Palace Springs verließen House und Wishart die Band, die daraufhin ab 1992 beginnend mit Electric Teepee vier Alben als Trio (Brock, Davey, Chadwick) einspielte. Das Album White Zone von 1995 ist nahezu rein elektronisch und instrumental. Die Gruppe wählte dafür den Bandnamen Psychedelic Warriors.

1995 kam für das Album Alien 4 der Sänger Ron Tree hinzu. Auf der nachfolgenden Tournee wurde das 1996 erschienene Livealbum Love in Space eingespielt. Anschließend verließ Bassist Davey die Band vorerst für mehrere Jahre. Den Bass übernahm danach Sänger Ron Tree. Für die Aufnahmen der Alben Distant Horizons und Hawkwind in Your Area (1998) wirkte Jerry Richards als zweiter Gitarrist mit.

Jubiläen und Hawkfest

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dave Brock live mit Hawkwind 2009

Zum 30-jährigen Jubiläum der Band im Jahr 2000 trafen sich rund 20 Hawkwind-Musiker unter Dave Brock als Hawkestra in der Brixton Academy. Zu den Gastmusikern zählte Samantha Fox, die bereits 1993 mit Hawkwind eine Coverversion von Gimme Shelter eingespielt hatte und anlässlich des Jubiläums nun Master of the Universe zum besten gab. Weitere Jubiläumsauftritte in wechselnden Besetzungen folgten, wobei auch Nik Turner mit einer losen Formation, darunter Mick Slattery, Thomas Crimble und Terry Ollis, unter dem Namen xHawkwind.com auftrat, später jedoch aus rechtlichen Gründen den Bandnamen in Space Ritual ändern musste.

2002 veranstaltete die Band in Devon erstmals das bandeigene Festival Hawkfest. 2005 nahm der Hawkwind-Kern aus Brock, Davey und Chadwick mit verschiedenen Musikern das Album Take Me to Your Leader auf. 2007 hat die BBC eine vierstündige Dokumentation über die Band produziert.

Im selben Jahr 2007 verließ Bassist Davey die Band erneut, um sich seinen Bands Gunslinger und Thunor zu widmen. An seine Stelle trat Mr. Dibs, als zusätzlicher Bassist und Gitarrist ist Niall Hone seit der Tour mit Tim Blake 2008 zu sehen. Mit Jon Sevink von The Levellers kam ab 2009 häufiger wieder ein Geiger dazu. Das Hawkfest 2010 fand zum 40-jährigen Bandjubiläum auf der Isle of Wight statt.

2012 erschien das 25. Studioalbum Onward bei Eastworld Recordings. Neben neuen Stücken enthält es auch Neueinspielungen älterer Titel. Auf einigen Stücken des Albums ist nochmals Jason Stuart (1968–2008) zu hören, der von 2005 bis zu seinem Tod gelegentlich als Keyboarder der Band auftrat. 2013 erschien unter dem Bandnamen Hawkwind Light Orchestra das Studioalbum Stellar Variations.

Neben Dave Brocks jeweils aktueller Hawkwind-Formation gibt es zahlreiche gemeinsame Seitenprojekte von Hawkwind-Musikern. Eine lose Formation um Harvey Bainbridge, Nik Turner und Ron Tree ist seit einigen Jahren unter dem Namen Hawklords unterwegs und hat 2012 ein neues Album vorgelegt. Die von Nik Turner geleitete Band Space Ritual mit Terry Ollis, Del Dettmar und anderen früheren Hawkwind-Musikern hat seit 2001 vor allem mehrere Live-CDs, aber 2007 auch eine Studio-CD vorgelegt. 2019 brachte der ehemalige Bassist Alan Davey neun ehemalige Bandmitglieder wieder zusammen und veröffentlichte unter dem Namen Hawkestrel im August des Jahres das Album The Future Is Us.[8]

Am 16. Oktober 2020 erschien ein zweites Album des Hawkwind Light Orchestras mit dem Namen Carnivorous, eine Anspielung auf die dieses Jahr beherrschende COVID-19-Pandemie: Stellt man die Buchstaben des Titels um, dann erhält man „Coronavirus“.

Mick Slattery starb am 17. März 2023 im Alter von 77 Jahren nach kurzer Krankheit.[9]

Aufgrund der häufig wechselnden Besetzungen wird die Musik der Gruppe unterschiedlich rezipiert. Gemeinhin gelten Hawkwind als klassische Vertreter des Space Rock, dessen musikalische Merkmale wie repetitive Rock-Riffs mit Synthesizer-Flächen und futuristischen Klangbildern, außer durch Synthesizer auch durch Nik Turners häufig mit Effekten verfremdetes Saxofon oder in späteren Jahren unter Verwendung eines Kaoss Pads, auf den Großteil der Veröffentlichungen der Band zutreffen. Einige Teile ihres Gesamtwerks können auch eher als Psychedelic Rock oder schlicht Hard Rock angesprochen werden. Außerdem zählen gesprochene Texte zu futuristischen Klängen seit jeher zu Hawkwinds Repertoire.

Textlich boten Hawkwind auf ihren ersten Alben hauptsächlich Aussagen über eigene Befindlichkeiten (Be Yourself, Paranoia, We Took the Wrong Step Years Ago). Bald kamen Texte mit außerirdischer oder mythologischer Betrachtungsweise hinzu (Master of the Universe, Space Is Deep, Seven by Seven), die sich unter dem Einfluss des Autors Michael Moorcock ab Mitte der 1970er Jahre in Richtung des Fantasy-Genres bewegten (The Golden Void, Magnu). Moorcocks bekanntestes Werk, die Elric-Saga, wurde von Hawkwind 1985 zum Konzeptalbum Chronicles of the Black Sword verarbeitet. Die Texte von Robert Calvert aus dessen Phase als Texter der Band in den späten 1970er Jahren haben oftmals ironische Inhalte mit Bezug zur Science-Fiction (Spirit of the Age, Quark, Strangeness and Charm, Robot, Uncle Sam’s on Mars). Nicht zuletzt haben viele Texte auch einen direkten Bezug zu Drogen (Reefer Madness, Flying Doctor, LSD). In den Texten von Hawkwind lassen sich zahlreiche weitere Bezüge ausmachen. Der Titel ihres Albums It’s the Business of the Future to Be Dangerous ist ein Zitat des Philosophen Alfred North Whitehead, der Song Damnation Alley lehnt sich an ein Buch von Roger Zelazny an, das Instrumental Iron Dream wurde nach einem Buch von Norman Spinrad benannt.

Das visuelle Erscheinungsbild von Hawkwind geht auf Barney Bubbles (1942–1983) zurück, der die Covers der ersten LPs der Gruppe sowie deren Plakate gestaltet hat. Sein Ruf als Covergestalter gründet auf diesen Entwürfen, er war später für zahlreiche weitere Künstler tätig, darunter Elvis Costello, The Damned und Ian Dury.[10]

Zum optischen Erscheinungsbild der Gruppe zählt jeher eine psychedelische Licht- und Bühnenshow. Bereits in den Anmerkungen auf dem ersten Album findet sich die programmatische Aussage

„We started out trying to freak people (trippers), now we are trying to levitate their minds, in a nice way, without acid, and ultimately a completely audio-visual thing. Using a complex of electronics, lights and environmental experiences.“

Neben der über Jahre zur festen Besetzung zählenden Tänzerin Stacia waren oftmals weitere Tänzer oder Feuerkünstler Teil der Bühnenshow. Die Musiker traten häufig maskiert oder verkleidet auf.

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11][12][13]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1971 In Search of Space UK18
Gold
Gold

(19 Wo.)UK
1972 Doremi Fasol Latido UK14
(5 Wo.)UK
1973 Space Ritual (Alive in Liverpool und London) UK9
Silber
Silber

(6 Wo.)UK
US179
(8 Wo.)US
Live-Doppelalbum
in UK 2023 als 50th Anniversary Stereo Remix 1 Woche auf Platz 100
1974 Hall of the Mountain Grill UK16
Silber
Silber

(5 Wo.)UK
US110
(12 Wo.)US
1975 Warrior on the Edge of Time UK13
Silber
Silber

(8 Wo.)UK
US150
(5 Wo.)US
1976 Astounding Sounds, Amazing Music UK33
(5 Wo.)UK
1977 Quark, Strangeness and Charm UK30
(6 Wo.)UK
1979 P. X. R. 5 UK59
(5 Wo.)UK
1980 Live Seventy Nine UK50
(7 Wo.)UK
1980 Levitation UK21
(4 Wo.)UK
1981 Sonic Attack UK19
(5 Wo.)UK
1982 Church of Hawkwind UK26
(6 Wo.)UK
1982 Choose Your Masques UK29
(5 Wo.)UK
1983 Zones UK57
(2 Wo.)UK
1984 Stonehenge / This Is Hawkwind, Do Not Panic UK75
(1 Wo.)UK
1985 The Chronicle of Black Sword UK65
(2 Wo.)UK
1988 The Xenon Codex UK79
(2 Wo.)UK
1990 Space Bandits UK70
(1 Wo.)UK
1992 Electric Tepee UK53
(1 Wo.)UK
1993 It Is the Business of the Future to Be Dangerous UK75
(1 Wo.)UK
2012 Onward UK75
(1 Wo.)UK
2016 The Machine Stops UK29
(1 Wo.)UK
2017 Into the Woods UK34
(1 Wo.)UK
2018 Road to Utopia UK44
(1 Wo.)UK
2019 All Aboard the Skylark UK34
(1 Wo.)UK
2020 Carnivorous UK61
(1 Wo.)UK
als Hawkwind Light Orchestra; der Titel ist ein Anagramm von Coronavirus
2021 Somnia UK57
(1 Wo.)UK
2023 The Future Never Waits UK62
(1 Wo.)UK
2024 Stories from Time and Space UK51
(1 Wo.)UK
2025 There Is No Space for Us UK46
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2025UK

Weitere Alben

  • 1970: Hawkwind
  • 1980: Free Festivals
  • 1982: 1970–73
  • 1983: The Text of Festival – Hawkwind Live 1970–72
  • 1985: Bring Me the Head of Yuri Gagarin
  • 1985: Ridicule
  • 1985: Space Ritual Volume 2
  • 1985: Utopia 1984
  • 1986: Live Chronicles
  • 1986: Hawkfan 12
  • 1987: Early Daze
  • 1987: Out & Intake
  • 1991: BBC Radio One Live in Concert
  • 1991: Palace Springs
  • 1991: Live in Space 1990
  • 1992: California Brainstorm
  • 1992: The Friday Rock Show Sessions
  • 1994: The Business Trip
  • 1995: Alien 4
  • 1995: Undisclosed Files (Addendum)
  • 1995: Friends & Relations: The Rarities
  • 1996: Future Reconstructions – Ritual of the Solstice
  • 1996: Love in Space
  • 1997: Distant Horizons
  • 1997: The ’1999’ Party – Live at the Chicago Auditorium March 21 1974 (2 CDs)
  • 1998: In Your Area
  • 1999: Collector Series Vol 1: Complete ’79
  • 1999: Collector Series Vol 2: Choose Your Masques
  • 1999: Live at Glastonbury 1990
  • 1999: Hawkwind 1997
  • 1999: Dawn of Hawkwind
  • 2000: Atomhenge 76
  • 2000: The Weird Tapes No 3 – Free Festivals
  • 2000: The Weird Tapes No 5 – Live ’76 & ’77
  • 2000: Thrilling Hawkwind Adventures Live 1976
  • 2000: Hawkwind Live / Hawklord’s Studio
  • 2000: The Weird Tapes No 1 (mit Sonic Assassins und Dave Brock)
  • 2000: The Weird Tapes No 7 – The Demos (starring Dave Brock)
  • 2000: Spacebrock
  • 2001: The Weird Tapes No 4 – Live ’78
  • 2001: The Weird Tapes No 6 – Live 1970–73
  • 2001: Yule Ritual (2 CDs)
  • 2002: Zones / Do Not Panic (2 CDs)
  • 2002: Canterbury Fayre 2001 (2 CDs)
  • 2002: Live 1990 (2 CDs)
  • 2002: Live in Nottingham
  • 2003: Oscillations
  • 2003: Welcome to the Future
  • 2004: Spaced Out in London
  • 2004: Seasons Greetings from Deep Space
  • 2005: Take Me to Your Leader
  • 2006: The Empire Pool Wembley 1973
  • 2006: The Weird Tapes No 8 – Live 1966–’73
  • 2006: Live ’74
  • 2006: Take Me to Your Future
  • 2008: Space Ritual Sundown V.2 / Masters of the Universe
  • 2008: The Return of the Legendary Space Rangers
  • 2008: Minneapolis 1989 (2 CDs)
  • 2008: Winter Solstice 2005 (2 CDs)
  • 2008: Knights of Space (2 CDs)
  • 2009: 40th Anniversary Party Commemorative CD
  • 2009: Reading 1992 (2 CDs)
  • 2010: Blood of the Earth
  • 2010: Treworgey 1989 (2 CDs)
  • 2011: Leave No Star Unturned
  • 2013: Spacehawks
  • 2013: Stellar Variations (als Hawkwind Light Orchestra)
  • 2015: Space Ritual Live
  • 2015: Coded Languages (2 CDs)
  • 2025: Live at the Royal Albert Hall
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11][13]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1976 Road Hawks UK34
Silber
Silber

(4 Wo.)UK

Weitere Kompilationen

  • 1977: Masters of the Universe
  • 1977: Rock On! (mit Van der Graaf)
  • 1979: Rock Legends
  • 1980: Repeat Performance
  • 1984: Independent Days
  • 1985: Live ’70/’73
  • 1986: Independent Days Vol. 2
  • 1986: Angels of Death
  • 1986: Anthology Volume I
  • 1986: Anthology Volume II
  • 1986: Anthology Volume III
  • 1986: The Collector Series: The Hawkwind Collection
  • 1986: Approved History of Hawkwind (3 LPs)
  • 1987: British Tribal Music
  • 1987: The Official Picture Log Book (Box mit 3 LPs)
  • 1988: Levitation & Hawkwind Live
  • 1988: Spirit of the Age
  • 1989: 14 Rock Hard Hits
  • 1989: Night of the Hawk
  • 1990: Acid Daze (The History of Hawkwind)
  • 1990: Acid Daze Volume II
  • 1990: Acid Daze Volume 3
  • 1990: Castle Masters Collection
  • 1990: The Best of & the Rest Of
  • 1990: Stasis the U.A. Years 1971–1975
  • 1990: Metal Classics #2 The Best of Hawkwind
  • 1990: Hawkwind Live
  • 1990: Night Riding
  • 1991: Spirit of the Age
  • 1991: Masters of the Universe
  • 1992: Mighty Hawkwind Classics 1980–1985
  • 1992: Tales from Atom Henge: The Robert Calvert Years
  • 1992: Psychedelic Warlords
  • 1993: Lord of Light
  • 1994: The Best Of
  • 1994: Silver Machine
  • 1995: Space Is Deep
  • 1997: The Entire and Infinite Universe of Hawkwind
  • 1997: Master of the Universe
  • 1997: The Ambient Anarchists (2 CDs)
  • 1997: Live & Rare: Onward Flies the Bird
  • 1998: The Elf and the Hawk
  • 1998: Anthology 1967–1982
  • 1998: Sonic Boom Killers – Best of Singles A’s and B’s from 1970 to 1980
  • 1998: Silver Machine
  • 1998: The Masters: 10 Classic Tracks
  • 1999: Epocheclipse – 30 Year Anthology
  • 1999: Golden Void 1969–1979 (2 CDs)
  • 1999: Year 2000: Codename Hawkwind Volume One (2 CDs)
  • 1999: Epocheclipse – The Ultimate Best Of
  • 2000: The Stonehenge Collection (2 CDs)
  • 2000: The Legends Collection: The Hawkwind Collection (2 CDs)
  • 2001: Friend & Relations – The Very Best of Plus Rarities (2 CDs)
  • 2001: Masters of the Universe / Hall of the Mountain Grill (2 CDs)
  • 2001: Codename - Live in Cambridge ’71
  • 2002: Masters of Rock
  • 2002: Cosmic Overdrive (3 CDs)
  • 2003: Doremi Fasol Latido / In Search of Space (2 CDs)
  • 2006: The Collection
  • 2006: Live 1984–1995 (Box mit 3 DVDs)
  • 2008: Spirit of the Age – An Anthology 1976–1984
  • 2008: The Dream Goes On – An Anthology 1985–1997
  • 2010: Live (2 CDs)
  • 2010: At the BBC – 1972 (2 CDs)
  • 2011: Parallel Universe: A Liberty / U. A. Years Anthology 1970–1974
  • 2011: 4 Albums (Box mit 4 CDs)
  • 2013: 5 Album Set (Box mit 5 CDs)
  • 2014: The Flicknife Years 1981–1988 (5 CDs)
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11][13]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UKTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1972 Silver Machine
DE6
(22 Wo.)DE
AT9
(4 Wo.)AT
CH1
(16 Wo.)CH
UK3
(23 Wo.)UK
1973 Urban Guerilla
UK39
(3 Wo.)UK
1980 Shot Down in the Night
UK59
(3 Wo.)UK
1984 Night of the Hawks
UK86
(2 Wo.)UK
1994 Quark, Strangeness and Charm
UK88
(1 Wo.)UK
2005 Spirit of the Age
UK84
(1 Wo.)UK

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles

  • 1969: Hurry On Sundown
  • 1973: Sonic Attack
  • 1973: Lord of Light
  • 1974: The Psychedelic Warlords (Disappear in Smoke)
  • 1974: You’d Better Believe It
  • 1975: Kings of Speed
  • 1976: Kerb Crawler
  • 1977: Back on the Streets
  • 1977: Quark, Strangeness and Charm
  • 1977: Hassan I Sabbah
  • 1978: Psi Power
  • 1979: 25 Years
  • 1980: Who’s Gonna Win the War?
  • 1980: Live – Shot Down in the Night
  • 1981: Motorhead
  • 1981: Angels of Death
  • 1983: Motorway City
  • 1985: Needle Gun
  • 1986: Zarozinia
  • 1990: The Early Years Live
  • 1993: Spirit of the Age – Solstice Remixes
  • 1993: Decide Your Future
  • 1995: Area S4
  • 1996: Love in Space
  • 1999: Silver Machine – Infected by the Scourge of the Earth
  • 2001: The Hawkwind EP
  • 2005: Take Me to Your Leader (Radio Interview Disc)
  • 2013: Kings of Speed
  1. Ehemaliger Hawkwind-Bassist John Harrison verstorben in Metal Hammer vom 20. Juni 2012
  2. Jonathan Green: Days in the Life: Voices from the London Underground 1961–71 [1]
  3. Classic Albums: Motörhead - Ace of Spades. Dokumentarfilm, 2004, 50 Min. Regie: Tim Kirkby. Ausführende Produzenten: Terry Shand und Geoff Kempin. Eine Produktion von Isis Productions + Eagle Rock Entertainment, London
  4. Mick Wall: The Egos have landed Archivlink (Memento vom 5. April 2012 auf WebCite)
  5. New Musical Express, 25. September 1971, Seite 4
  6. NME, 1. September 1973, zitiert nach http://www.hawkwindmuseum.co.uk/micro.htm
  7. NME vom 28. Juni 1975: The Trials of Lemmy, zitiert nach Archivlink (Memento vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  8. rocktimes.de - Hawkestrel: Ex-Hawkwind-Musiker wieder zusammen, vom 3. August 2019
  9. Rebecca Lawrence: Hawkwind's Mick Slattery dies aged 77: Guitarist passes away 'peacefully at home' after a short illness. In: dailymail.co.uk, 20. März 2023, abgerufen am 20. März 2023.
  10. Reasons to Be Cheerful: The Life & Work of Barney Bubbles, 2nd edition, Paul Gorman (Adelita 2010) ISBN 978-0-9552017-4-5
  11. a b c Chartquellen: Singles Alben UK US
  12. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  13. a b c Gold-/Platin-Datenbanken: UK
Commons: Hawkwind – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien