Zum Inhalt springen

„Scrabble“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: http → https
 
(676 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Brettspiel – zu anderen Bedeutungen siehe [[Scrabble (Begriffsklärung)]].}}
'''Scrabble&reg''' ist ein [[Brettspiel]] für bis zu vier Personen, das Ende der [[1920er|1920er Jahre]] von dem US-Amerikaner [[Alfred Butts]] entwickelt wurde. [[1948]] erschien das Spiel erstmals.
{{Infobox Spiel
| Name= Scrabble
| Bild= Logo scrabble verd.tif
| Bildbeschreibung= Logo
| Bildgröße =
| Autor= [[Alfred Mosher Butts]]
| Grafik=
| Verlag= James Brunot (1949)<br />[[Selchow & Righter]] (1953)<br />Schowanek (1953–1958)<br />J. W. Spear & Sons (1953–1994)<br />[[J. W. Spear & Söhne]] (1958–1994)<br />[[Hasbro]] (USA, Kanada)<br />[[Mattel]] (übrige Länder)<br />u.&nbsp;a.
| Erscheinungsjahr= 1949, 1953
| Art= Buchstabenspiel
| Mitspieler= 2 bis 4
| Dauer= 50 bis 90 Minuten
| Alter= ab 10 Jahren
| Auszeichnungen=
}}


'''Scrabble''' ist ein [[Brettspiel]] für zwei bis vier Personen, bei dem die Spieler aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter legen und dabei die verschiedenen Bonusfelder auf dem Spielbrett nutzen können. Es wurden bisher über 100 Millionen Spiele in mehr als 30 Sprachen verkauft; jedes Jahr werden allein in Nordamerika mehr als eine Million Spiele verkauft.<ref>{{Internetquelle |autor=National Scrabble Association |url=http://www.scrabble-assoc.com/info/history.html |titel=History of SCRABBLE |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171208033954/http://www.scrabble-assoc.com/info/history.html |archiv-datum=2017-12-08 |abruf=2019-11-30}}</ref>
Aufgabe beim Scrabble ist es, aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter zu legen und dabei die verschiedenen Bonusfelder auf dem Spielbrett zu nutzen.


==Spielmaterial==
== Geschichte ==
[[Datei:Scrabble 2.jpg|mini|„SCRABBLE“]]
Die Urform von Scrabble wurde 1931 von dem US-amerikanischen Architekten [[Alfred Mosher Butts]] zunächst unter dem Namen '''Lexiko''' entwickelt. Butts Ziel war es, ein Spiel zu schaffen, das je zur Hälfte durch Glück und Können der Spieler beeinflusst wird. Bei dieser Urform war die Grundidee dieselbe wie im heutigen Spiel, jedoch gab es noch kein Spielbrett und die Buchstabenverteilung war noch eine andere. Bei der Buchstabenverteilung soll sich Butts an der Buchstabenhäufigkeit einer Titelseite der [[The New York Times|New York Times]] orientiert haben.


Nachdem das Spiel zunächst kein Erfolg gewesen war – er konnte nur 200 selbstgefertigte Exemplare verkaufen –, versuchte Butts erfolglos, es verschiedenen größeren Spieleherstellern ([[Parker Brothers]] und [[Milton Bradley Company|Milton Bradley]]) anzubieten. Inspiriert durch die gerade aufgekommenen [[Kreuzworträtsel]] entschloss sich Butts 1938, ''Lexico'' um ein eigenes Spielfeld zu erweitern und in ''Criss-Crosswords'' umzubenennen. In den folgenden Jahren änderte er Details am Spielfeld ebenso wie an den Regeln, ohne jedoch das Spielprinzip im Wesentlichen zu verändern; der kommerzielle Durchbruch blieb jedoch weiterhin aus.
Zum Scrabblespiel gehören das Spielbrett und die Buchstabensteine, die aus einem Stoffsäckchen gezogen und auf ein Plastikbänkchen gelegt werden.


Der Siegeszug des Spiels begann mit James Brunot (1902 – 1984), einem Anwalt und ''Criss-Crosswords''-Spieler der ersten Stunde, der die Herstellungs- und Vertriebsrechte an dem Spiel gegen Zahlung einer [[Provision]] pro verkauftem Spiel im Jahr 1948 von Butts übernahm und es am 1. Dezember 1948 erfolgreich patentieren ließ. Brunot gab dem Spiel auch seinen heutigen Namen, abgeleitet von englisch ''scrabble'' für „herumsuchen“, und meldete die Marke ''Scrabble'' am 16. Dezember 1948 beim Patentamt an.
<div style="float:right; width:300px; padding:2px;margin-left:1em; text-align:center">
[[Bild:Scrabble.png|Schematische Darstellung eines Scrabble-Spielplans]]<br>
''Schematische Darstellung eines Scrabble-Spielplans''<br>
<small><font color=cyan>'''hellblau'''</font>: doppelter Buchstabenwert<br>
<font color=blue>'''dunkelblau:'''</font> dreifacher Buchstabenwert <br>
<font color=pink>'''rosa:'''</font> doppelter Wortwert <br>
<font color=red>'''rot'''</font>: dreifacher Wortwert</small>
</div>


In den Jahren von 1949 bis 1952 stellte Brunot das Spiel in eigener Regie her und verkaufte bis zu 90.000 Exemplare im Jahr. 1952/53 lizenzierte Brunot die Herstellung für die USA und Kanada an den amerikanischen Spielehersteller [[Selchow & Righter]]. 1972 kaufte Selchow and Righter das Warenzeichen und die Exklusivrechte an Scrabble von Butts für den nordamerikanischen Markt. 1986 wurde Selchow and Righter von [[Coleco]] übernommen. Nach der Insolvenz von Coleco 1987 übernahm [[Hasbro]] 1989 Coleco und damit die Rechte für den nordamerikanischen Markt.
===Spielbrett===
Auf dem Scrabble-Spielbrett finden sich 225 (15x15) Spielfelder, von denen 60 Bonusfelder sind: 24x doppelter Buchstabenwert (hellblaue Felder), 16x doppelter Wortwert (dunkelblaue Felder), 12x dreifacher Buchstabenwert (rosafarbene Felder), 8x dreifacher Wortwert (rote Felder).
Hinzu kommt der Stern in der Mitte des Spielbretts, der ebenfalls den Wert eines Wortes verdoppelt. <br>
Der Untergrund des Spielplans ist in der Regel dunkelgrün gehalten


Für Großbritannien lizenzierte [[Spear-Spiele|J. W. Spear & Sons]] 1953 das Spiel. [[Schowanek]] lizenzierte das Spiel 1953 für Deutschland, Italien und einige andere europäische Länder. 1958 konnte J.W. Spear & Söhne eine Übernahme dieser Lizenz erreichen.<ref>Marion Faber, Helmut Schwarz: ''Die Spielmacher. J.W. Spear & Söhne – Geschichte einer Spielefabrik.'' Nürnberg 1997.</ref> 1968 wurden die Lizenzrechte (mit Ausnahme der USA und Kanada) komplett von Brunot an Spear veräußert. Spear wurde 1994 an [[Mattel]] verkauft.
===Buchstabensteinchen===
Scrabble wird mit 102 Buchstabensteinchen gespielt, wobei die einzelnen Buchstaben unterschiedlich häufig vorkommen und unterschiedlich gewertet werden. Häufigkeit und Punktwert richten sich dabei wesentlich nach der Häufigkeit des Buchstabens in der Sprache, z.B. in der deutschen Version:


== Spielmaterial ==
''1 Punkt:'' E (15x), N (9x), S (7x), I (6x), R (6x), T (6x), U (6x), A (5x), D (4x)<br>
[[Datei:Scrabbleboard.svg|mini|hochkant=2|'''Scrabble-Spielbrett'''<br /> {{Farblegende|#6CF|doppelter Buchstabenwert}}
''2 Punkte:'' H (4x), G (3x), L (3x), O (3x)<br>
{{Farblegende|#09F|dreifacher Buchstabenwert}}
''3 Punkte:'' M (4x), B (2x), W (1x), Z (1x)<br>
{{Farblegende|#FF9|doppelter Wortwert}}
''4 Punkte:'' C (2x), F (2x), K (2x), P (1x)<br>
{{Farblegende|#F33|dreifacher Wortwert}}]]
''6 Punkte:'' Ä (1x), J (1x), Ü (1x), V (1x)<br>
Zum Scrabblespiel gehören das Spielbrett und die Buchstabensteine, die aus einem Säckchen gezogen und auf ein Plastikbänkchen – ursprünglich ein Holzbänkchen – (''Rack'') gelegt werden, welches sie vor den Augen der Mitspieler verbirgt.
''8 Punkte:'' Ö (1x), X (1x)<br>
''10 Punkte:'' Q (1x), Y (1x)


=== Spielbrett ===
Hinzu kommen 2 Blankosteinchen, die als Joker für jeden beliebigen Buchstaben gelegt werden können, aber keinen Punkt bringen.
Auf dem Spielbrett finden sich 225 (15&nbsp;×&nbsp;15) Spielfelder, von denen 60 Bonusfelder sind: 24&nbsp;× doppelter Buchstabenwert (hellblaue Felder), 16&nbsp;× doppelter Wortwert (rosafarbene Felder), 12&nbsp;× dreifacher Buchstabenwert (dunkelblaue Felder), 8&nbsp;× dreifacher Wortwert (rote Felder). Hinzu kommt der Stern in der Mitte des Spielbretts, der ebenfalls den Wert eines Wortes verdoppelt. Jeder Buchstabe hat seinen eigenen festgelegten Wert. Die Spieler streben eine höhere Punktzahl durch die Nutzung der Bonusfelder und möglichst wertvoller Buchstaben an.


=== Buchstabensteine ===
==Spielregeln==
In der deutschen Version wird Scrabble seit 1989 mit 102 Steinen gespielt (100 mit Buchstaben bedruckt und zwei ohne Aufschrift). Die einzelnen Buchstaben kommen unterschiedlich häufig vor und werden unterschiedlich gewertet. Anzahl und Punktwert richten sich dabei wesentlich nach der Häufigkeit des Buchstabens in der Sprache. Allerdings wird auch die „Spielbarkeit“ eines Buchstabens berücksichtigt (das C ist im Deutschen zwar relativ häufig, benötigt jedoch meist ein H oder ein K; das Q benötigt praktisch immer ein U (Ausnahme: „Qi“); das W steht selten am Wortende usw.).


Aktuell ist die Buchstabenverteilung im deutschsprachigen Scrabble wie folgt (in Klammern die Anzahl der Steine). Diese wird seit 1987 verwendet, seitdem wird mit sieben Steinen gespielt.
Die Scrabble-Regeln lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:


* ''1 Punkt:'' E (15), N (9), S (7), I (6), R (6), T (6), U (6), A (5), D (4)
===Spielablauf===
* ''2 Punkte:'' H (4), G (3), L (3), O (3)
* Zu Beginn des Spiels wird durch Ziehen eines Buchstabens die Reihenfolge bestimmt. Wessen Buchstabe im Alphabet an vorderster Stelle steht, beginnt, danach geht es im Uhrzeigersinn weiter.
* ''3 Punkte:'' M (4), B (2), W (1), Z (1)
* ''4 Punkte:'' C (2), F (2), K (2), P (1)
* ''6 Punkte:'' Ä (1), J (1), Ü (1), V (1)
* ''8 Punkte:'' Ö (1), X (1)
* ''10 Punkte:'' Q (1), Y (1)
* ''0 Punkte:'' Joker/Blanko (2)


Die Summe der Punkte aller Buchstaben im deutschsprachigen Spiel beträgt 202. Die Buchstaben- und Punkteverteilung ist sprachspezifisch. So gibt es etwa für das Y in der englischsprachigen Version nur 4 Punkte, es ist dafür aber zweimal vertreten.
* Der erste Spieler zieht nun sieben Buchstaben aus dem Säckchen und legt sie so auf sein Ablagebänkchen, dass die Mitspieler sie nicht sehen können. Ziel ist es nun, mit den gezogenen Buchstaben ein Wort zu legen, das möglichst viele Punkte einbringt. Dabei muss der erste Spieler sein Wort in jedem Fall auf den Stern in der Spielfeldmitte legen. Die Wörter müssen einen Sinn ergeben; möglich sind auch grammatische Ableitungen (z.B. Feldes, legte, schönes).


Die Steine sind aus hellem Holz oder Kunststoff und quadratisch; mit 19 × 19 × 4&nbsp;mm sind sie etwas kleiner als die Spielfelder am Brett. Auf einer Fläche ist der Blockbuchstabe schwarz oder grün aufgedruckt und rechts unten dazu klein sein Punktewert. Ausführungen für Reisen haben z.&nbsp;B. 13&nbsp;mm kleine Steine, solche für schlecht Sehende viel größere.
* Nachdem das erste Wort gelegt wurde, zieht der nächste Spieler sieben Buchstaben und versucht ebenfalls, mit seinen Buchstaben eine hohe Punktzahl zu erreichen. Im Scrabble kann generell ein neues Wort gelegt oder ein bestehendes Wort durch Anhängen von Buchstaben erweitert werden, allerdings muss immer an einen Buchstaben des bestehenden "Wortgerüsts" angelegt werden. Es wird immer die Punktzahl des gesamten neuen Wortes bzw. aller neu entstandenen Wörter berechnet. Ausgenommen hiervon sind bereits belegte Bonusfelder.


== Historische Versionen ==
* Sind alle Spieler einmal an der Reihe gewesen, ist die 1. Runde abgeschlossen, und die 2. Runde beginnt in der gleichen Reihenfolge. Zu Beginn jedes neuen Zuges muss jeder Spieler seinen Buchstabenvorrat wieder auf sieben Steinchen auffüllen. Es ist auch möglich, seine gezogenen Buchstaben gegen neue umzutauschen, allerdings muss man dann einmal aussetzen und darf erst in der folgenden Runde ziehen.
[[Datei:Old Scrabble Tiles German 119.JPG|mini|Alle Steine der Ausgabe von 1955 bis 1987]]
{{Manueller Rahmen
|content =
<pre>
B U C H S T A B E N -
V E R T E I L U N G


A - 6 J - 1 S - 8
* Das Spiel ist beendet, wenn nicht mehr genügend Buchstaben im Säckchen sind, um eine ganze Runde durchzuspielen, oder wenn die anderen Mitspieler aufgeben. Sieger ist der Spieler mit den meisten Punkten.
Ä - 1 K - 2 T - 5
B - 2 L - 4 U - 6
C - 4 M - 4 Ü - 1
D - 6 N - 10 V - 1
E - 16 O - 4 W - 2
F - 3 Ö - 1 X - 1
G - 3 P - 1 Y - 1
H - 5 Q - 1 Z - 2
I - 9 R - 7
BLANK - 2

–––––––

Verlag
J. W. Spear & Söhne
Nürnberg
nach Lizenz der
PRODUCTION
AND MARKETING
COMPANY
NEWTOWN, Conn. USA

(Spear • Spiel)
</pre>
|caption = Übersicht über die Buch&shy;sta&shy;ben&shy;ver&shy;tei&shy;lung in der Aus&shy;gabe von 1955<ref>[[:Datei:Scrabble alt 2.png|Druck in der Ausgabe von 1955]]</ref>
|width = 220
}}

{{Belege fehlen}}
In Deutschland war das Spiel sehr schnell ein Erfolg, allerdings nicht vergleichbar mit dem Erfolg in Nordamerika, was insbesondere an der unterschiedlichen Verbreitung des Turnierscrabble abzulesen ist. Für das hiesige Scrabble war insbesondere die Regel- und Ausstattungsänderung von 1987 wegweisend. Vor diesem Datum wurde mit acht Buchstaben gespielt.

In der Version des Jahres 1955 fehlte noch die Angabe, ob auch die Beugungsformen der Wörter gelegt werden dürfen, was später ausdrücklich gestattet wurde:
{{Zitat
|Text=Gebildet können alle Wörter werden, die in einem Wörterbuche zu finden sind, mit Ausnahme von Eigennamen, Fremdwörtern, Abkürzungen, geographischen Bezeichnungen (Flüsse, Städte etc.), oder solchen Wörtern, die ein Auslassungszeichen oder einen Bindestrich haben.
|Autor=Spear-Spiel Nr. 26.022, Regel Nr. 8, 1955}}

Das Spiel und vor allem die Regeln sind heute noch unter Hobbyspielern weit verbreitet. Kritiker der neuen Regeln führen an, dass das Spiel durch viele als unsinnig empfundene Formen und Wörter („hui“, „ravtet“ (als Form von raven), „brr“, „bst“) nicht mehr die tatsächlich gesprochene Sprache abbilde. Zudem habe man durch die Anzahl von acht Buchstaben früher leichter längere Wörter legen können. Befürworter der Änderungen führen dagegen an, dass das alte Spiel durch einige Unterbewertungen von „schwierigen“ Buchstaben (4 Punkte für V; 2 für C) deutlich schwieriger gewesen sei und gerade auch die exotischeren Formen heutzutage den Reiz des Spiels ausmachten.

Die Buchstabenverteilung der Standardausgabe zwischen Mitte der 50er Jahre und 1987 lautete:

* ''1 Punkt:'' E (16), N (10), S (8), I (9), R (7), U (6), A (6), D (6)
* ''2 Punkte:'' T (5), H (5), G (3), C (4), L (4), O (4), W (2)
* ''3 Punkte:'' M (4), B (2), Z (2), F (3), K (2)
* ''4 Punkte:'' P (1), V (1)
* ''5 Punkte:'' Ü (1)
* ''6 Punkte:'' Ä (1), J (1)
* ''8 Punkte:'' Ö (1), X (1)
* ''10 Punkte:'' Q (1), Y (1)
* ''0 Punkte:'' Joker/Blanko (2)

Eine andere frühe Ausgabe aus dem Jahr 1955 hatte folgende Buchstabenverteilung:
* ''1 Punkt:'' E (14), N (8), S (6), I (8), R (6), U (3), A (6), T (6), O (3)
* ''2 Punkte:'' D (4), G (3), L (3), Ö (1), Ä (1), Ü (1)
* ''3 Punkte:'' H (3), C (2), M (3), B (2), P (2), K (2), F (2)
* ''4 Punkte:'' W (2), V (2)
* ''8 Punkte:'' Z (1), Y (1), J (1)
* ''10 Punkte:'' Q (1), X (1)
* ''0 Punkte: '' Joker/Blanko (2)

=== Ergänzungsmaterial ===
Insbesondere bei Turnieren werden – ähnlich wie beim Schach – mehr und mehr Uhren benutzt, um die Bedenkzeit individuell zu begrenzen (siehe Abschnitt „Turniere und Meisterschaften“).

Zur besseren Übersicht des Normalspielfelds kann es durch ein untergelegtes Drehkreuz für jeden Mitspieler in die optimale Leseposition gebracht werden. Hierfür gibt es eigene Drehspielbretter, die vor allem bei internationalen Turnieren nahezu ausschließlich gebraucht werden.

== Spielregeln ==
Die Scrabble-Regeln lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

=== Spielablauf ===
* Zu Beginn des Spiels wird durch Ziehen eines Buchstabens die Reihenfolge bestimmt. Wessen Buchstabe im Alphabet an vorderster Stelle steht, beginnt zu legen. Danach geht es im Uhrzeigersinn weiter.
* Die Spieler ziehen nacheinander in der Reihenfolge sieben Buchstaben aus dem Beutel und legen sie so auf ihre jeweilige Ablagebank, dass die Mitspieler sie nicht sehen können. Ziel ist es nun, mit den gezogenen Buchstaben ein Wort zu legen, das möglichst viele Punkte einbringt. Dabei muss der erste Spieler sein Wort in jedem Fall auf den Stern in der Spielfeldmitte legen. Möglich sind auch grammatische Ableitungen (beispielsweise Feldes, legte, schönes).
* Nachdem das erste Wort gelegt wurde, füllt der Spieler sein Bänkchen wieder bis auf sieben Buchstaben auf. Nun ist der nächste Spieler an der Reihe und versucht ebenfalls, mit seinen Buchstaben eine hohe Punktzahl zu erreichen. Im Scrabble kann generell ein neues Wort gelegt oder ein bestehendes Wort durch Anhängen von Buchstaben erweitert werden, allerdings muss immer an einen Buchstaben des bestehenden „Wortgerüsts“ angelegt werden. Es wird immer die Punktzahl des gesamten neuen Wortes und aller neu entstandenen Wörter berechnet; für bereits belegte Bonusfelder wird kein weiterer Bonus gewährt. Für das Ablegen aller sieben Buchstaben gibt es 50 Zusatzpunkte.
* Sind alle Spieler einmal an der Reihe gewesen, ist die erste Runde abgeschlossen und die zweite Runde beginnt in der gleichen Reihenfolge. Falls ein Spieler nicht anlegen kann oder legen möchte, kann er passen und entweder keinen oder bis zu sieben Buchstaben austauschen. Es müssen jedoch noch mindestens sieben Buchstaben im Buchstabenvorrat vorhanden sein. Er darf dann erst wieder in der folgenden Runde ein neues Wort legen.
* Das Spiel ist beendet, wenn keine Buchstaben mehr im Säckchen sind und ein Spieler alle Buchstaben ausgelegt hat oder nachdem alle Spieler nacheinander zweimal gepasst haben. Der Punktewert der auf dem Bänkchen verbliebenen Buchstaben wird abgezogen und demjenigen Spieler, der das Spiel durch Aufbrauchen des Buchstabenvorrates beendete, gutgeschrieben. Sieger ist der Spieler mit den meisten Punkten.


=== Was nicht erlaubt ist ===
=== Was nicht erlaubt ist ===
* Kein Wort darf diagonal gelegt werden&nbsp;− nur waagerecht und senkrecht. Zudem muss immer an ein bereits liegendes Wort angelegt werden.
* Eigennamen von Personen und geografischen Objekten dürfen nicht gelegt werden: ''Karl, Anne, Schmidt, Kowalski, Berlin, Hamburg, Schweiz, Uruguay, Rhein'' usw. sind verboten. Gesetzt werden dürfen hingegen Namen, die im allgemeinen Sprachgebrauch noch eine andere Bedeutung haben, zum Beispiel ''Horst'' (Greifvogelnest), ''Urs'' (Genitiv von Ur), ''Müller'' (Beruf) oder ''Seine'' (Possessivpronomen).
* Markenbezeichnungen (''Mercedes, Persil'' etc.) dürfen in der Regel auch nicht gelegt werden. Allerdings sind seit dem Erscheinen der 26. Auflage des Rechtschreibdudens verschiedene Marken gültige Wörter, wie etwa ''Fön, Audi, Jeep'' und ''Tesafilm'', zudem der Spielname ''Scrabble'' selbst.
* Abkürzungen sind verboten (''UKW, WC, TNT'' etc.). Kurzwörter, die als ein Wort gesprochen werden, dürfen aber gelegt werden (''Moped, Trafo, Kilo''). ''Ufo'' und ''Radar'' waren bis zur 24. Auflage des Rechtschreibdudens als unzulässige Abkürzungen vermerkt, weisen in der 25. Auflage aber kein Abkürzungsmerkmal mehr auf und gelten somit fortan als gültige Kurzwörter.


=== Anfechten ===
*Kein Wort darf '''diagonal''' gelegt werden - nur waagerecht und senkrecht.
Wenn ein Spieler der Meinung ist, dass ein Gegenspieler soeben mit seinem Zug ein ungültiges Wort legte, kann er dieses anfechten. Eine Anfechtung ist nur möglich, solange der Gegenspieler noch keine Buchstabensteine nachgezogen hat und die Punkte für das Wort noch nicht notiert hat. Erfolgte die Anfechtung zu Recht, so muss der Gegenspieler seinen Zug zurücknehmen und für diese Runde aussetzen. Erfolgte die Anfechtung zu Unrecht, werden dagegen dem anfechtenden Spieler 10 Punkte abgezogen.


=== Notation ===
*'''Eigennamen''' von Personen und geographischen Objekten dürfen nicht gelegt werden: Karl, Anne, Schmidt, Kowalski, Berlin, Hamburg, Schweiz, Uruguay, Rhein usw. sind verboten. Gesetzt werden dürfen hingegen Namen, die im allgemeinen Sprachgebrauch noch eine andere Bedeutung haben, z.B. Horst (Raubvogelnest), Müller (Beruf) oder Seine (Possesivpronomen).
Zur Protokollierung eines Spiels, etwa bei Turnieren, kann bei den einzelnen Spielzügen das erste Feld des gelegten Wortes, das gelegte Wort und die erreichte Punktzahl notiert werden, wobei sowohl die Reihenfolge ''Wort-Feld-Punkte'' als auch ''Feld-Wort-Punkte'' verwendet wird. Bei horizontalen Wörtern wird das Feld mit '''xy''', bei vertikalen Wörtern mit '''yx''' angegeben, wobei '''x''' die Reihe und '''y''' die Spalte, gezählt von links oben, kennzeichnet.
Bereits bestehende Buchstaben werden in Klammern gesetzt; Joker werden mit Kleinbuchstaben notiert. Ungültige Wörter können mit einem Stern (*) gekennzeichnet werden. Ergeben sich quer zur Legerichtung zusätzliche Wörter, können diese optional hinter einem Schrägstrich (/) angefügt werden.
So kann ein Spiel beispielsweise mit folgenden Zügen beginnen:
* 8G LACK 22
* H7 H(A)NF 8
* * J5 DIR(K)
* 10H (F)aX 28
* 11E GRAS / (HANF)S 23
Durch die schriftliche Notation wird die verbindliche Festlegung der gelegten Joker erleichtert. So kann im obigen Beispiel das Wort ''FAX'' nicht mehr nachträglich zu ''FIX'' umgedeutet werden.


== Strategie ==
*'''Markenbezeichnungen''' (Opel, Audi, Persil,...) dürfen auch nicht gelegt werden, wobei es hier Grenzfälle gibt (so ist z.B. ''Fön'' ein eingetragenes Warenzeichen, aber im allgemeinen Sprachgebrauch meint man damit kein Produkt eines bestimmten Herstellers).
Unter anderem aufgrund des Zufallsfaktors, der durch das Nachziehen der Buchstaben entsteht, und der sehr großen, sich schnell multiplizierenden Anzahl denkbarer Züge (d. h. gültiger Wörter) ist Scrabble ein strategisch komplexes Spiel<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Brian Sheppard |Titel=World-championship-caliber Scrabble☆☆SCRABBLE® is a registered trademark. All intellectual property rights in and to the game are owned in the USA by Hasbro Inc., in Canada by Hasbro Canada Corporation, and throughout the rest of the world by J.W. Spear & Sons Limited of Maidenhead, Berkshire, England, a subsidiary of Mattel Inc. |Sammelwerk=Artificial Intelligence |Band=134 |Nummer=1 |Datum=2002-01-01 |ISSN=0004-3702 |Seiten=241–275 |Online=http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0004370201001667 |Abruf=2020-04-14 |DOI=10.1016/S0004-3702(01)00166-7}}</ref>; dies zeigt sich auch darin, dass anders als bei anderen Strategiespielen wie Schach oder Go, bei denen keine zufälligen Faktoren oder unbekannte Informationen (die Buchstaben des Mitspielers) eine Rolle spielen, die besten Computerprogramme als bestenfalls gleichauf mit den stärksten menschlichen Spielern gelten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mindsportsacademy.com/ |titel=Mindsports Academy: Man vs Machine |sprache=en |offline=2020-11-15 |abruf=2020-04-14}}</ref>


Das vordergründige Ziel, in jedem Zug möglichst viele Punkte zu erzielen, macht nur einen Teil der optimalen Strategie aus, da jeder Zug sich längerfristig auswirkt, etwa dadurch, dass man günstige oder schwierig zu verwertende Buchstaben auf der Bank zurückbehält oder dem Mitspieler Chancen für punktreiche Züge verbaut oder eröffnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.breakingthegame.net/pointsacrifice |titel=Missing the Point: When to sacrifice points in Scrabble |werk=Breaking the Game |sprache=en-US |abruf=2020-04-14}}</ref> Computerprogramme wie etwa ''Quackle''<ref>{{Internetquelle |url=https://people.csail.mit.edu/jasonkb/quackle/ |titel=Quackle - kwak! |abruf=2020-04-14}}</ref> spielen deshalb nicht grundsätzlich den Zug mit den meisten Punkten, sondern versuchen über mehrere Züge hinaus zu simulieren, wie sich das Spiel weiterentwickeln wird.<ref name=":0" />
*'''Abkürzungen''' sind verboten (VW, BMW, UKW, ZDF, RTL, CD, DVD,...). Kurzwörter, die als ''ein'' Wort gesprochen werden, dürfen aber gelegt werden (Moped, Trafo, Kilo,...).


Insbesondere die 50 Zusatzpunkte, die man für einen „Bingo“ (also einen Zug, in dem alle sieben Buchstaben abgelegt werden) erhält, schaffen einen Anreiz, hierfür möglichst vielversprechende Buchstabenkombinationen auf der Bank zurückzubehalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scrabble.org.au/strategy/rackman.htm |titel=Rack Management |abruf=2020-04-14}}</ref> Insbesondere die beiden Joker sollten deshalb nicht für zu wenige Punkte eingesetzt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Abadi |url=https://www.businessinsider.com/scrabble-tips-biggest-mistakes-2019-2 |titel=I'm a nationally ranked Scrabble player, and these are the 7 biggest mistakes I see inexperienced players make |abruf=2020-04-14}}</ref>
*Für '''zusammengesetzte Substantive''' gibt es keine verbindlichen Regeln. Substantive, die nicht eindeutig und selbstverständlich sind, sollten nach Möglichkeit nicht gelegt werden - so könnte z.B. ''Schneckenhaus'' oder ''Pfeffermühle'' gelegt werden, ''Würmerhaus'' oder ''Salzmühle'' jedoch nach Möglichkeit nicht.


== Film und Literatur ==
== Turniere und Meisterschaften ==


=== Turnierregeln ===
*Eine Kultszene zum Thema Scrabble findet sich im [[Loriot]]-Film ''Ödipussi''. Paul Winkelmann alias Loriot verbringt mit seiner Mutter und deren Damenkränzchen einen Spieleabend, bei dem Scrabble gespielt wird. Eine der alten Damen verlängert das Wort ''Hund'' zu dem Wort ''Hundnase''. Als sie jedoch von ihren Mitspielern darauf hingewiesen wird, dass es korrekt ''Hund'''e'''nase'' heißen müsste, nimmt sie das Wort vom Spielbrett und legt statt dessen das Wort ''Schwanzhund'', was jedoch nur zu noch größeren Diskussionen führt.
Bei offiziellen Scrabble-Turnieren, die in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Vereins ''Scrabble Deutschland e.&nbsp;V.'' stehen<ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/ueber-uns/ |titel=Über uns {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-14}}</ref>, gelten über die oben beschriebenen allgemeinen Spielregeln hinaus weitere Bestimmungen, die einen reibungslosen Turnierablauf gewährleisten und Streitigkeiten vermeiden helfen sollen. Diese sind in der ''Turnierspielordnung (TSO)'' festgelegt.<ref name="Deutsches Regelwerk">{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/tso-turnierspielordnung/ |titel=TSO Turnierspielordnung {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-14}}</ref> Für internationale Turniere gibt es vergleichbare Bestimmungen. Weltweite Turniere werden unter anderem von der ''World English Language Scrabble Players Association (WESPA)'' verwaltet,<ref name ="WESPA-Regeln">{{Internetquelle |url=http://www.wespa.org/resources.shtml |titel=WESPA Resources |sprache=en-GB |abruf=2020-04-14}}</ref> in Nordamerika ist die ''North American Scrabble Players Association'' ''(NASPA)''<ref name ="NASPA-Regeln">{{Internetquelle |url=https://scrabbleplayers.org/w/Official_Tournament_Rules |titel=Official Tournament Rules - NASPAWiki |abruf=2020-04-14}}</ref> maßgeblich.


Die wichtigste Ergänzung der Spielregeln durch die TSO besteht in der Zeitbegrenzung: Um Verzögerungen im zeitlichen Ablauf des Turniers zu vermeiden, wird die Bedenkzeit pro Spiel auf üblicherweise 30 (im englischsprachigen Scrabble meist 25) Minuten je Spieler begrenzt. Zur Messung kommen spezielle Uhren ähnlich wie beim Schach zum Einsatz. Überschreitet ein Spieler die Bedenkzeit, führt dies zu 10 Punkten Abzug pro angebrochener weiterer Minute; nach 5 Minuten Überziehen wird das Spiel jedoch abgebrochen und als Niederlage gewertet.
*Auch im Roman ''[[Per Anhalter durch die Galaxis]]'' wird Scrabble gespielt. Während sein Freund Zaphod Beeblebrox spurlos verschwunden ist, heißt es, dass Arthur Dent sorgenvoll auf das Bord vor sich blickte. Ein paar Zeilen weiter erfährt der Leser jedoch, dass ihn keineswegs die Sorge um Zaphod plagt, sondern er vielmehr mit Tricia McMillan in einer Partie Scrabble versunken ist.


Als zulässig gelten bei deutschsprachigen Turnieren die Einträge des Rechtschreibdudens sowie alle davon grammatisch zulässig ableitbaren gebeugten Formen. Alle solchen Formen bis 9 Buchstaben Länge sind in einer offiziellen Liste zusammengetragen<ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/woerterliste/ |titel=Wörterliste {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-14}}</ref>. Zur Klärung längerer Wortformen schlägt bei Turnieren ein Schiedsrichter das entsprechende Wort im Duden nach. Die Spieler dürfen während des Spiels keine Wörterbücher, Listen oder andere Hilfsmittel nutzen. Das bewusste (oder auf Verdacht gespielte) Legen ungültiger Wörter wird von den Turnierregeln nicht untersagt und ist insbesondere im internationalen Scrabble ein durchaus üblicher Aspekt der Spieltaktik<ref>{{Internetquelle |autor=Lia Ryerson |url=https://www.insider.com/win-scrabble-rules-2018-4 |titel=10 obscure Scrabble rules you probably never knew — and how to use them to your advantage |abruf=2020-04-14}}</ref>. Wer ein vom Mitspieler gelegtes Wort für ungültig hält, kann den Zug anfechten, d.&nbsp;h. das Wort überprüfen lassen; wenn es sich als gültig herausstellt, werden dem anfechtenden Spieler 10 Punkte abgezogen, ist es tatsächlich nicht zulässig, muss der Mitspieler den Zug zurücknehmen und passen.
== Anmerkung ==


Während die allgemeinen Scrabble-Spielregeln bis zu vier Spieler vorsehen, wird bei Turnieren grundsätzlich eins gegen eins gespielt.
Scrabble&reg ist ein eingetragenes [[Warenzeichen]].

==== Anfechtungen ====
Je nach Sprache und Region unterscheiden sich die Regeln für Anfechtungen, insbesondere im Hinblick auf die Konsequenzen für die Anfechtung eines korrekten Wortes, in Turnieren stark. Im deutschen Scrabble und auch im englischen Scrabble in Europa üblich ist das Format ''Penalty Challenge'', das auch in den offiziellen Scrabble-Spielregeln beschrieben wird. Hierbei werden dem anzweifelnden Spieler 5 oder 10 Punkte für jedes zu Unrecht angezweifelte Wort abgezogen.<ref name="WESPA-Regeln" /><ref name="Deutsches Regelwerk" /> In Nordamerika wird dagegen meist nach dem *Double Challenge*-Format gspielt. Wird in diesem Format ein Wort zu Unrecht angezweifelt, so verliert der anfechtende Spieler seine Runde. Dadurch ist das Anfechten deutlich riskanter, andererseits gewinnt auch das [[Bluff]]en, also das bewusste Legen ungültiger Wörter oder „Phonies“, an Bedeutung.<ref name="NASPA-Regeln" /> Ein weiteres häufiges Format ist ''Single Challenge'', wobei es gar keine Strafe für das Anzweifeln korrekter Wörter gibt.

=== Deutschsprachige Turniere und Meisterschaften ===
{{Belege fehlen}}
Das bislang traditionsreichste deutschsprachige Turnier ist das von [[Wolfgang Lechner]] initiierte und seit dem Jahr 2000 jährlich durchgeführte [[Die Zeit|ZEIT]]-Scrabble-Turnier. Da es in den ersten Jahren seines Bestehens das einzige große Turnier war, wurde hierfür – insbesondere von der ZEIT selbst – der Begriff ''inoffizielle deutsche Meisterschaft'' geprägt, wenngleich hierbei bis zum Jahr 2008 Dreierspiele und K.-o.-Spiele durchgeführt wurden, was deutlich vom Charakter üblicher Turniere (in anderen Ländern sowie der in Deutschland entstehenden) abwich und einen höheren Glücksfaktor beinhaltete. Zudem wurden einige der Teilnehmerplätze als Turniergewinne ausgegeben, was gleichfalls nicht dem Charakter einer echten Meisterschaft entsprach. Bisherige Mehrfachsiegerinnen des ZEIT-Turniers sind Claudia Aumüller (2002, 2009 und 2015), Blanca Gröbli-Canonica (2005 und 2006) und Ulla Trappe (2012 und 2013).

Seit dem Jahr 2010 führt der Verein Scrabble Deutschland e.&nbsp;V. nunmehr offizielle deutschsprachige ''Deutsche Meisterschaften'' durch. Diese wurden bisher stets in insgesamt 20 Runden der Vor- und Hauptrunde sowie den zwei Finalspielen der Endrunde ausgetragen. Für die ersten drei Spiele der Vorrunde werden die Teilnehmer dabei ihrer [[Elo-Zahl|Elo]]-Platzierung entsprechend in Untergruppen von vergleichbarer Spielstärke eingeteilt, in denen nach dem [[Rundenturnier|„Round-Robin“]]-System „jeder gegen jeden“ antritt. Jeder spielt somit gegen einen Gegner, der ähnlich viele Siege und Niederlagen aufzuweisen hat wie man selbst. Mit der vierten Runde geht es in die Hauptrunde, in der die Spielerpaarungen nach einer Variante des [[Schweizer System]]s ermittelt werden. Die beiden Spieler, die nach der 20. Runde führen, bestreiten ein aus Hin- und Rückspiel bestehendes Finale. Wer in diesen beiden Finalspielen die insgesamt höhere Punktesumme erzielt, geht als Sieger hervor. Nach diesem Turniermodus wurden auch die darauffolgenden deutschen Scrabble-Meisterschaften ausgetragen, bei denen jeweils ca. 70 bis 80 Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gegeneinander antraten. Erste offizielle Deutsche Meisterin 2010 wurde [[Ulla Trappe]], die sich diesen Titel auch 2012 und 2015 holte.

==== Deutsche Scrabble-Meisterschaften ====
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|- style="background:#E3E3E3;"
!DM||Jahr||Datum||Austragungsort||Deutsche Meister||Vizemeister||Dritte||Teilnehmer
|-
| 1.
| 2010
| 13. – 16. Mai
| [[Bad Kissingen]]
| [[Ulla Trappe]]
| [[Petra Dingler]]
| [[Ingrid Nöth]]
| 77
|-
| 2.
| 2011
| 2. – 5. Juni
| [[Bad Kissingen]]
| [[Maria Feige]]
| [[Ulla Trappe]]
| [[Jörg Diersen]]
| 69
|-
| 3.
| 2012
| 17. – 20. Mai
| [[Nienburg/Weser]]
| [[Ulla Trappe]]
| [[Theo Kardel]]
| [[Christof Pitzer]]
| 68
|-
| 4.
| 2013
| 14. – 17. Mai
| [[Nienburg/Weser]]
| [[Uschi Müller]]
| [[Martin Gahlow]]
| [[Stefan Merx]]
| 68
|-
| 5.
| 2014
| 29. Mai – 1. Juni
| [[Detmold]]
| [[Ben Berger]]
| [[Claudia Aumüller]]
| [[Maria Feige]]
| 64
|-
| 6.
| 2015
| 14. – 17. Mai
| [[Detmold]]
| [[Ulla Trappe]]
| [[Theo Kardel]]
| [[Jörg Diersen]]
| 66
|-
| 7.
| 2016
| 5. – 8. Mai
| [[Düsseldorf]]
| [[Ben Berger]]
| [[Timon Boerner]]
| [[Regula Schilling]]
| 78
|-
| 8.
| 2017
| 2. – 5. Juni
| [[Düsseldorf]]
| [[Stefan Merx]]
| [[Theo Kardel]]
| [[Nadja Dobesch]]
| 67
|-
| 9.
| 2018
| 10. – 13. Mai
| [[Stuttgart]]
| [[Ben Berger]]
| [[Timon Boerner]]
| [[Uschi Müller]]
| 66
|-
| 10.
| 2019
| 30. Mai – 2. Juni
| [[Stuttgart]]
| [[Timon Boerner]]
| [[Liesbeth Schön]]
| [[Uschi Müller]]
| 61
|-
| -
| 2020
| Abgesagt wegen der Corona-Pandemie
| [[Rotenburg a.d. Fulda]]
| - - -
| - - -
| - - -
| 0
|-
| 11.
| 2021
| 18. – 21. November
| [[Rotenburg a.d. Fulda]]
| [[Alexander Dings]]
| [[Ben Berger]]
| [[Uschi Müller]]
| 46
|-
|12.
|2022
|3.–6. Juni
|[[Nürnberg]]
|[[Ulla Trappe]]
|[[Ben Berger]]
|[[Alexander Dings]]
|41
|-
|13.
|2023
|18.–21. Mai
|[[Nienburg an der Weser]]
|[[Alexander Dings]]
|[[Ben Berger]]
|[[Timon Boerner]]
|66
|-
|14.
|2024
|9.–12. Mai
|[[Minden]]
|[[Ben Berger]]
|[[Alexander Dings]]
|[[Timon Boerner]]
|63
|-
|15.
|2025
|1.–4. Mai
|[[Minden]]
|Khan Nguyen
|Timon Boerner
|Jakob Grebert
|63
|}

Insgesamt gibt es in der deutschsprachigen Turnierlandschaft rund 20 Turniere, die üblicherweise jährlich stattfinden.<ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/turniere-info/turnierueberblick/ |titel=Turnierüberblick {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-13}}</ref> Neben der Deutschen Meisterschaft ist ein wichtiges Turnier die alle zwei Jahre stattfindende ''Liga der Champions,'' für die sich die Sieger (und Zweitplatzierten) aller größeren Turniere qualifizieren<ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/turniere-info/liga-der-champions-info/ |titel=Liga der Champions Info {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/turniere-info/liga-der-champions-info/liga-der-champions-2021-qualifikation/ |titel=Liga der Champions 2021 – Qualifikation {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-13}}</ref>. Bisherige Sieger des seit 2013 stattfindenden Wettbewerbs sind Liesbeth Schön, Theo Kardel, Timon Boerner, Ben Berger und Alexander Dings.

=== Englischsprachige Turniere und Meisterschaften ===
{{Belege fehlen}}
Anders als in Deutschland gibt es international seit Längerem Scrabble-Clubs und Turniere; insbesondere auf Englisch ist das Spiel sehr weit verbreitet – trotz oder vielleicht auch wegen unterschiedlicher Referenzwörterbücher in Nordamerika auf der einen Seite und dem Rest der Welt auf der anderen Seite<ref>{{Internetquelle |autor=Charles Bethea |url=https://www.newyorker.com/sports/sporting-scene/the-battle-over-scrabbles-dictionaries |titel=The Battle Over Scrabble’s Dictionaries |sprache=en |abruf=2020-04-13}}</ref>. Die alle zwei Jahre stattfindende [[Scrabble-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]] zieht regelmäßig große Aufmerksamkeit auf sich. Zuletzt konnte 2019 der Neuseeländer Nigel Richards das Turnier für sich entscheiden.<ref>{{Internetquelle |url=https://absp.org.uk/news/2019/nigel-richards-wins-2019-wsc.shtml |titel=Nigel Richards wins 2019 World Scrabble Championship |sprache=en |abruf=2020-04-13}}</ref>

Bei einem im Jahr 2018 erstmals ausgetragenen Wettbewerb, bei dem gewissermaßen „Nationalmannschaften“ verschiedener Länder und Regionen gegeneinander antraten, setzte sich das Team aus Australien durch.<ref>{{Internetquelle |url=https://alchemistcup.causewaychallenge.com/2018/latest.html |titel=Alchemist Cup round 45 |abruf=2020-04-13}}</ref>

=== Bekannte und erfolgreiche Spieler ===
{{Belege fehlen}}

==== International ====
; Nigel Richards
: Der wohl bekannteste und erfolgreichste Scrabblespieler weltweit ist der in Malaysia lebende Neuseeländer [[Nigel Richards (Scrabblespieler)|Nigel Richards]]. Er gewann 2007, 2011, 2013, 2018 und 2019 die englischsprachigen Weltmeisterschaften (sowie 2019 die konkurrierende „WESPAC“-Weltmeisterschaft)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wespa.org/winners.shtml |titel=SCRABBLE HONOUR BOARD |sprache=en-GB |abruf=2020-04-13}}</ref> und gilt weithin als mit Abstand bester Spieler der Welt<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Roeder |url=https://fivethirtyeight.com/features/what-makes-nigel-richards-the-best-scrabble-player-on-earth/ |titel=What Makes Nigel Richards The Best Scrabble Player On Earth |werk=FiveThirtyEight |datum=2014-08-08 |sprache=en-US |abruf=2020-04-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuff.co.nz/sunday-star-times/features/3778594/A-way-with-words |titel=A way with words |sprache=en |abruf=2020-04-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=kenjicmatsumoto |url=https://kenjispage.wordpress.com/2014/09/10/the-best-players-i-ever-played-1-10/ |titel=The Best Players I ever played: 1-10 |werk=Kenji Matsumoto |datum=2014-09-10 |sprache=en |abruf=2020-04-13}}</ref>. Besondere Medienaufmerksamkeit erhielt Richards jedoch für seinen WM-Sieg im französischsprachigen Scrabble im Juli 2015. Hier war für die Medien besonders von Interesse, dass er selbst kaum Französisch spricht und zur Vorbereitung auf das Turnier innerhalb von neun Wochen die im französischen Scrabble zulässigen Wörter schlicht auswendig lernte<ref>{{Literatur |Autor=Kim Willsher |Titel=The French Scrabble champion who doesn't speak French |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2015-07-21 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2015/jul/21/new-french-scrabble-champion-nigel-richards-doesnt-speak-french |Abruf=2020-04-13}}</ref>.
; Mikki Nicholson
: Eine größere Medienaufmerksamkeit bekam seinerzeit die transgeschlechtliche britische Spitzenspielerin Mikki Nicholson (verstorben 2014) für ihren Sieg bei den nationalen britischen Meisterschaften 2010. Dies war vor allem ihrem extravaganten Äußeren geschuldet; im Finale trug sie beispielsweise eine pinkfarbene Perücke.

Weitere Spitzenspieler, die in den letzten Jahren das englischsprachige Scrabble geprägt haben, sind Pakorn Nemitrmansuk (Weltmeister 2009, Vizeweltmeister 2011), Komol (Weltmeisterschaftsfinalist 2013) sowie Craig Beevers aus England (Sieger der inoffiziellen Weltmeisterschaften 2014).

==== Im deutschsprachigen Raum ====
In der Anfangszeit des Zeit-Turniers, in dem bis 2009 der deutsche Meister bzw. die deutsche Meisterin ausgespielt wurde, war das Feld noch weitgehend ausgeglichen und einige Spieler konnten sich in der Zeit in die Siegerliste eintragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/hall-of-fame/hall-of-fame-turniersieger/ |titel=Hall of Fame – Turniersieger {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-14}}</ref> Zu nennen sind hier etwa Blanca Gröbli-Canonica aus der Schweiz, die das Turnier als erste zweimal gewinnen konnte, sowie Claudia Aumüller und Jörg Diersen, die mit verschiedenen Siegen bei anderen Turnieren hervorstachen; alle drei gehören bis heute zur Spitzengruppe deutschsprachiger Scrabbler.<ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/elo-rangliste/ |titel=Elo-Rangliste {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-14}}</ref>

Ab 2010 begann der Aufstieg von Ulla Trappe. Sie spielte erst 2009 ihr erstes Turnier und wurde bereits im selben Jahr zur besten Newcomerin gekürt. Sie gewann in den Folgejahren unter anderem zweimal die deutsche Meisterschaft (2010, 2012), wurde bald Ranglisten-Erste und von SDeV 2010 bis 2012 zur besten Turnierspielerin gekürt.<ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/hall-of-fame/hall-of-fame-turniersieger/ |titel=Hall of Fame – Turniersieger {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-14}}</ref>

Seit etwa 2013 dominieren mit Ben Berger und Timon Boerner zwei jüngere Spieler die Turnierszene, die sich seitdem nahezu ununterbrochen an der Spitze der deutschen Rangliste sowie bei der Auszeichnung als erfolgreichster Turnierspieler eines Jahres abwechseln.<ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/elo-rangliste-spitzenreiter/ |titel=Elo-Rangliste – Spitzenreiter {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/hall-of-fame/hall-of-fame-sdev-ehrungen/ |titel=Hall of Fame – SDeV-Ehrungen {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-14}}</ref>

Mit Siegen etwa bei der Deutschen Meisterschaft oder der ''Liga der Champions'' feierten jedoch auch andere Spieler weiterhin Erfolge, darunter Liesbeth Schön, Theo Kardel, Maria Feige, Uschi Müller, Regula Schilling, Friedrich Engelke und viele mehr.

Die bis dato (Stand: April 2020) höchste Punktzahl in einem einzelnen Turnierspiel liegt bei 716, erzielt von Doris Methner im Jahr 2019.<ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/hall-of-fame/hall-of-fame-rekorde/ |titel=Hall of Fame – Rekorde {{!}} Scrabble Info |abruf=2020-04-14}}</ref>

=== Elo-Ranglisten ===
{{Belege fehlen|Es ist nicht belegt, dass die WESPA-Ratings Elo-Zahlen sind|Dieser Absatz}}
Wie in anderen Spielen wie etwa Schach oder [[Go (Spiel)|Go]] werden auch im Scrabble [[Elo-Zahl]]en vergeben, um die Spielstärke der einzelnen Spieler miteinander vergleichen zu können. Für weltweites Scrabble (Global Scrabble) wird eine solche Elo-Rangliste von der World English-language Scrabble Players’ Association (WESPA) geführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wespa.org/aardvark/cgi-bin/rating.cgi |titel=WESPA RATINGS |sprache=en |abruf=2019-11-30}}</ref>

Seit 2010<ref name="scrabble_elo_spitzenreiter">{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/elo-rangliste-spitzenreiter/ |titel=Elo-Rangliste – Spitzenreiter |hrsg=Scrabble Deutschland e. V. |abruf=2023-06-19}}</ref> wird auch für das deutschsprachige Scrabble eine Elo-Rangliste geführt, die derzeit 191 Spieler umfasst.<ref>{{Internetquelle |url=https://scrabble-info.de/elo-rangliste/ |titel=Elo-Rangliste |hrsg=Scrabble Deutschland e. V. |datum=2023-06-11 |abruf=2023-06-19}}</ref> Auf Platz 1 liegt aktuell Timon Boerner, gefolgt von Alexander Dings<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wort-suchen.de/reportagen-und-interviews/deutscher-scrabble-meister-alexander-dings/1692255 |titel=Deutscher Scrabble-Meister Alexander Dings im Interview {{!}} wort-suchen.de |datum=2023-05-31 |sprache=de |abruf=2023-06-19}}</ref> und Ulla Trappe. Alle drei haben bereits die Deutsche Scrabble-Meisterschaft gewonnen (Stand: Juni 2023). Auf der Grundlage von allen seit 2005<ref name="scrabble_elo_spitzenreiter" /> veranstalteten Turnieren, die bestimmte Kriterien erfüllen, wird für die Teilnehmer an diesen Turnieren eine Elo-Punktzahl ermittelt.

== Varianten ==
=== Simultan-Scrabble ===
Bei dieser Variante werden für alle Mitspieler die gleichen Buchstaben gezogen und jeder notiert auf einem Zettel, welches Wort er auf den Plan legen würde, wenn er in dieser Situation an der Reihe wäre. Nach einer für alle gültigen Bedenkzeit, zum Beispiel drei Minuten, bekommt jeder Mitspieler die Punkte für sein Wort. Auf dem Plan wird das beste Wort gelegt, die nicht verlegten Buchstaben werden wieder auf sieben Stück aufgefüllt und die nächste Runde beginnt. Zum Schluss gewinnt der Mitspieler mit der höchsten Punktsumme.<ref name="Spielregeln">{{Internetquelle |url=http://www.scrabble.de/pdfs/Scrabble.pdf |titel=Scrabble Spielanleitung |hrsg=Mattel |datum=2004-03-30 |format=PDF; 1,2&nbsp;MB |abruf=2019-11-30}}</ref>

Strategisches Denken ist bei dieser Variante nicht sinnvoll. Es gilt hier jeweils den Scrabble-Zug zu finden, der die meisten Punkte einbringt.<ref name="Spielregeln" />
{{Belege fehlen}}
Vorteile:
* Es können beliebig viele Personen mitspielen.
* Keine Wartezeit, bis ein Mitspieler an der Reihe ist&nbsp;– alle denken gleichzeitig.
* Das Buchstabenglück ist ausgeschaltet&nbsp;– für jeden Mitspieler gelten immer die gleichen Voraussetzungen.

Nachteile:
* Ein schlechtes Abschneiden kann nicht auf das Pech beim Buchstabenziehen geschoben werden.
* Das Umstellen der Buchstaben (also das Denken mit den Fingern) ist nicht möglich&nbsp;– es sei denn man verfügt über je einen Satz Steine pro Spieler und scheut nicht den Aufwand, jede Runde die Auslosung für alle herauszusuchen.
* Die taktische Komponente verringert sich stark.

Diese Variante wird im [[Postspiel]] und im Internet (zum Beispiel als Simultan-Scrabble) verwendet. Von 2000 bis 2018 wurde jeden Sommer in der [[Die Zeit|Zeit]]<ref name="Scabble-Sommer">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/scrabble |titel=Der ZEIT-Scrabble-Sommer |abruf=2019-05-13}}</ref> eine Simultanpartie mit den Lesern gespielt. Die Bedenkzeit bei diesen Fernpartien liegt zwischen einer und drei Wochen und es beteiligen sich zwischen zehn und (bei der Zeit) mehreren Tausend Mitspielern an einer Partie.

=== Clabbers ===
Eine als „Clabbers“ bezeichnete Variante unterscheidet sich vom normalen Spiel dadurch, dass jedes Wort in einer beliebigen Buchstabenreihenfolge gelegt werden kann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cocoscrabble.org/virtual-tournaments/premium-swerve |titel=Premium Swerve |sprache=en-US |abruf=2022-08-24}}</ref> Das Wort SPIEL könnte somit beispielsweise auch als ISLEP erscheinen. Dadurch ergeben sich weit mehr Möglichkeiten, die Prämienfelder auf dem Brett trickreich zu nutzen. Wie im üblichen Spiel können Züge angezweifelt werden, mit dem Unterschied, dass der Spieler, der das Wort gelegt hat, nun angeben muss, für welches reguläre Wort die Buchstabenfolge stehen soll. Wörter können wie im normalen Scrabble verlängert werden, wobei sich die Bedeutung auch verändern darf. ISLEP könnte also zu NISLEP verändert werden, da diese Buchstaben nun für PINSEL stehen können. Der Name des Spiels ist entsprechend dem Spielprinzip ein Anagramm von „Scrabble“ (''clabbers'' ist zudem im englischsprachigen Scrabble ein gültiges Wort).

=== Scrabble solo (auch: Solitair-Scrabble) ===
Scrabble kann auch allein gespielt werden. Man kann dabei versuchen, möglichst viele Punkte zu erreichen oder alle Buchstaben unterzubringen. Gespielt werden kann mit einer oder zwei Bänkchen (man simuliert dann einen Spielgegner). Diese Variante eignet sich zum Scrabble-Training oder als Wortfindungs- und [[Gedächtnistraining]]sspiel. Wenn man mit 8 (oder mehr) Steinen spielt, wird das Spiel einfacher. Es kann dann sogar mit [[Demenz]]kranken gespielt werden, soweit deren Konzentrationsfähigkeit dafür noch ausreicht. Eine Vereinfachung kann auch durch Trennung von Vokalen und Konsonanten erreicht werden, man kann dann jeweils wählen, von welchem Stapel (oder aus welchem Säckchen) man einen Buchstabenstein nehmen möchte.

=== {{Anker|Super Scrabble}} Super Scrabble ===
[[Datei:Super-scrabble-spielfeld.png|mini|'''Super-Scrabble-Spielbrett''' (Ausschnitt)<br />
<small>
<span style="color:#008000;">'''grün'''</span>: vierfacher Buchstabenwert<br />
<span style="color:#800040;">'''lila'''</span>: vierfacher Wortwert<br />
</small>]]

2007 brachte [[Mattel]] '''Super Scrabble''' auf den deutschen Markt, das von [[Piatnik]] vertrieben wird. Die Anzahl der Spielfelder und des Buchstabenvorrates wurden gegenüber dem Standardspiel jeweils knapp verdoppelt. Es finden sich neue Bonusfelder auf dem Spielplan: viermal ein vierfacher Wortwert und achtmal ein vierfacher Buchstabenwert. Die Spielregeln sind unverändert geblieben&nbsp;– genau wie die Anzahl der Buchstaben, die für einen Spielzug zur Verfügung stehen. Die Spielregeln empfehlen auch ein Spiel mit fünf oder sechs Spielern&nbsp;– dazu müssen aber Bänkchen aus einem anderen Scrabble-Spiel hinzugezogen werden.

Das Spielfeld der Standardversion ist in jeder Richtung um drei Felder erweitert und auf systematische und symmetrische Weise mit alten und den neuen Bonusfeldern versehen worden. Es weist 441 (21&nbsp;×&nbsp;21) Spielfelder mit 120 Bonusfeldern auf. Um den Buchstabenvorrat von Super Scrabble zu erhalten, müssen aus dem doppelten Buchstabensatz des herkömmlichen Spiels die folgenden vier Buchstaben je einmal entfernt werden: E, I, N, R. Inklusive der vier Blankosteine enthält das Spiel 200 Spielsteine.

=== Scrabble Blitz! ===
Ebenfalls 2007 kam mit Scrabble Blitz! ein Scrabble-Würfelspiel auf den Markt. Gespielt wird auf einem verkleinerten Spielbrett mit 9 × 9 Feldern und insgesamt zwölf unterschiedlichen Würfeln, die statt der Augenzahlen mit Buchstaben versehen sind. Der erste Spieler spielt mit sieben Würfeln und versucht mit den erwürfelten Buchstaben ein Wort aufs Spielbrett zu legen. Der folgende Spieler nimmt die restlichen Würfel und legt sein Wort an das auf dem Brett liegende Wort. Der dann folgende Spieler nimmt die im vorletzten Spielzug gelegten Würfel vom Brett und bildet seinerseits ein neues Wort. Auf diese Weise verbleibt immer nur ein Wort auf dem Spielbrett (wird ein Wort lediglich verlängert, kommen wieder alle Würfel ins Spiel). Jeder Spieler hat für seinen Zug 60&nbsp;Sekunden Zeit. Sieger ist, wer zuerst 200 Punkte erreicht hat.

Die Punkteverteilung ist die gleiche wie im Brettspiel. Der Buchstabenvorrat von 72&nbsp;Buchstaben verteilt sich wie folgt: 11&nbsp;×&nbsp;E; 6&nbsp;×&nbsp;N; je 4&nbsp;×&nbsp;A, I, R, S, T, U; je 3&nbsp;×&nbsp;D, H, M; je 2&nbsp;×&nbsp;G, L, O; je 1&nbsp;× die übrigen Buchstaben inklusive Ä, Ö, Ü und einer Blankoseite. Statt Q wird mit QU gespielt.

=== {{Anker|Weitere Scrabble-Varianten}} Weitere Scrabble-Varianten ===

In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Spielvarianten erschienen:
1997 kam Scrabble Karten auf den Markt. 2004 erschien Party Scrabble, 2010 Scrabble Trickster, 2011 Scrabble Dash, 2013 Scrabble Freestyle und 2014 Scrabble Speed.

== {{Anker|YOLO}} Werbekampagne „Buchstaben-YOLO“ ==
Am 24. September 2018 gab Mattel bekannt, dass Scrabble in Deutschland anlässlich des 70. Jubiläums zu ''Buchstaben-YOLO'' umbenannt werden würde. Außerdem sollten Wörter der [[Jugendsprache]] nun zulässig sein.<ref name="mattel_yolo">{{Internetquelle |url=https://news.mattel.de/pressreleases/die-sensation-zum-jubilaeum-scrabble-heisst-jetzt-buchstaben-yolo-2705578 |titel=Die Sensation zum Jubiläum – SCRABBLE heißt jetzt BUCHSTABEN-YOLO! |werk=Mattel.de |datum=2018-09-24 |abruf=2018-09-26}}</ref> [[YOLO]] war 2012 das [[Jugendwort des Jahres (Deutschland)|Jugendwort des Jahres]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.jugendwort.de/jugendwort.cfm |titel=Das Jugendwort des Jahres 2012 |werk=Jugendwort.de |hrsg=Langenscheidt |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121220030815/http://www.jugendwort.de/jugendwort.cfm |archiv-datum=2012-12-20 |abruf=2018-09-26}}</ref>

Unter anderem<!-- andere Beispiele?--> auf [[Deutschlandfunk Nova]] wurde an der vermeintlichen Umbenennung gezweifelt und vermutet, dass es sich um eine Marketingkampagne handelte.<ref>{{Internetquelle |autor=Thilo Jahn |url=https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/scrabble-wird-zu-buchstaben-yolo-sagt-mattel |titel=Aus „Scrabble“ wird „Buchstaben-Yolo“, sagt Mattel |werk=[[Deutschlandfunk Nova]] |datum=2018-09-26 |abruf=2018-09-26 |kommentar=Sendung ''Hielscher oder Haase''}}</ref>
Im September wurde diese Vermutung von [[Horizont (Fachzeitschrift)|Horizont]], einer Fachzeitung für Marketing, bestätigt, nachdem Mattel den Scherz auf Facebook zugegeben hatte. Eine Marketingagentur hatte sich den [[Streich|Prank]] im Auftrag von Mattel einfallen lassen. Für die Werbekampagne wurde [[MC Fitti]] verpflichtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/von-wegen-buchstaben-yolo-das-steckt-hinter-dem-scrabble-prank-von-dojo-169973 |titel=Von wegen Buchstaben YOLO |werk=[[Horizont (Fachzeitschrift)|Horizont.de]] |datum=2018-09-27 |abruf=2018-09-27}}</ref> Viele Medien fielen auf den Scherz herein und berichteten über die angebliche Namensänderung.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/scrabble-heisst-jetzt-buchstaben-yolo-15806274.html Glosse zum neuen Scrabble] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]</ref> Zudem war ein heftiger [[Shitstorm]] gegen die Namensänderung<ref>Alexandra Leistner: [https://de.euronews.com/2018/09/26/scrabble-wird-zu-buchstaben-yolo ''Deutschland – Shitstorm gegen Mattel: „Scrabble in ‚Buchstaben-YOLO‘ umzubenennen, ist ‚Trash‘“.''] In: ''[[Euronews|euronews.com.]]'' 26. September 2018, abgerufen am 15. April 2022.</ref> entstanden, was aber vom Unternehmen eingeplant war.

== Genderstein ==
Am 13. April 2022 gab [[Mattel]] einen neuen Spielstein heraus, als „Genderstein“ bezeichnet: <code>*IN</code> (10&nbsp;Punkte wert). Als optionale Spielvariante kann er an jede Personenbezeichnung angelegt werden, die auf ''[[Nomen Agentis|-er]]'' endet, beziehungsweise eine Endung auf ''-e'' kann durch den Genderstein ersetzt werden (<code>HIRTE</code> → <code>HIRT*IN</code><!--Demonstration-->). Der neue Stein ist kostenlos erhältlich und soll einen Anstoß geben für [[Geschlechtergerechte Sprache|gendergerechte Sprache]] („Stein des Anstoßes“); er soll auch verdeutlichen, „dass durch das [[Gendern]] niemand Nachteile hat“. Für den Fall, dass kein Genderstein vorhanden ist, kann als Hausregel ein Blankostein an seiner Stelle gelegt werden. Die neue Spielanleitung nutzt offiziell das [[Gendersternchen]]: „Jede*r Spieler*in zieht nun einen Stein aus dem Beutel.“<ref name="Mattel 2022-04-13">[[Mattel]], Pressemitteilung: [https://news.mattel.de/pressreleases/am-welt-scrabble-r-tag-gibt-es-den-stein-des-anstosses-zum-gendern-3175450 ''Am „Welt Scrabble® Tag“ gibt es den Stein des Anstoßes zum Gendern.''] In: ''Mattel.de.'' 13. April 2022, abgerufen am 15. April 2022 ([https://mattel.de/unsere-marken/scrabble-genderstein/ Anleitung]).</ref><ref name="STERN 2022-04-15">Meldung: [https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/scrabble-fuehrt-das-gendern-ein---neuer-spielstein-jetzt-verfuegbar-31784052.html ''Geschlechtergerechte Sprache: Zehn Punkte für den „*in“-Stein: Scrabble führt das Gendern ein.''] In: ''[[Stern.de]].'' 15. April 2022, abgerufen am 16. April 2022.</ref><ref name="Web.de 2022-04-13">Meldung: [https://web.de/magazine/unterhaltung/kultur/gleichberechtigung-scrabble-fuehrt-genderstein-36775736 ''Für mehr Gleichberechtigung: Scrabble führt einen Genderstein ein.''] In: ''[[Web.de]].'' 13. April 2022, abgerufen am 15. April 2022.</ref>

== Scrabble in den Medien ==
Scrabble wird häufig in Filmen, TV-Serien und Büchern dargestellt. Dabei geht es zum Beispiel um den Streit um die Gültigkeit von Wörtern, der humoristisch aufs Korn genommen wird (so etwa die Beispiele in Loriots Film [[Ödipussi]] sowie den Fernsehserien ''[[Sketchup (Comedy)|Sketchup]]'', ''[[Hör mal, wer da hämmert]]'' und ''[[Golden Girls]]''). Manchmal wird auch in anderen Bezügen Scrabble als sprachlich-soziale Beschäftigung aufgegriffen (wie im Film ''[[Snow Cake]]'').

=== Filme ===
* Sowohl in Roman Polanskis Film [[Rosemaries Baby]] als auch in der Romanvorlage von [[Ira Levin]] bemerkt die Hauptfigur Rosemary durch ein Scrabble-Spiel, dass der Name ihres Nachbarn Roman Castevet eigentlich ein Anagramm für Steven Marcato ist: den Sohn eines Satanisten, der einst in dem Haus, in dem sie jetzt lebt, ermordet wurde.
* Eine Szene zum Thema Scrabble findet sich im [[Loriot]]-Film ''[[Ödipussi]]''. Paul Winkelmann alias Loriot verbringt mit seiner Mutter und deren Damenkränzchen einen Spieleabend, bei dem Scrabble gespielt wird. Eine der alten Damen verlängert das Wort „Hund“ zu dem Wort „Hundnase“. Als sie jedoch von ihren Mitspielern darauf hingewiesen wird, dass es korrekt ''Hund'''e'''nase'' heißen müsse, nimmt sie das Wort vom Spielbrett und legt stattdessen das Wort „Schwanzhund“, was jedoch nur zu noch größeren Diskussionen führt („dann hätte ich vorhin auch meine Quallenknödel legen können“).
* In dem Film ''[[Black Hawk Down]]'' wird während eines Routinefluges diskutiert, ob „Limo“ (englische Kurzform von Limousine) nach den Scrabble-Regeln als Wort gilt.
* In dem Film ''[[Snow Cake]]'' spielt Alex Hughes mit der Autistin Linda eine Partie Scrabble nach den Regeln ihrer bei einem Unfall ums Leben gekommenen Tochter. Deren Regeln, die den besonderen Zustand ihrer Mutter berücksichtigen, besagen, dass Wörter erfunden werden dürfen, solange man sie durch einen Beispielsatz belegen kann. Linda erfindet das Wort „Dazlious“, um etwas unbeschreiblich Schönes auszudrücken, und schlägt damit Alex. Dieser ärgert sich zunächst über die erfundene Sonderregel, doch als er Linda wieder verlassen muss, kann er die Schönheit der kanadischen Landschaft nur mit diesem Wort beschreiben. Das Scrabble-Spiel wird somit zur Metapher für Alex’ neu entstandene Fähigkeit, die Welt mit den Augen der Autistin Linda zu sehen.
* In dem Film ''[[Sneakers – Die Lautlosen]]'' mit Robert Redford wird ein Scrabble-Spiel zum Lösen von [[Anagramm]]en benutzt.
* Der Film ''[[Christine (1983)|Christine]]'' nach dem gleichnamigen Roman von [[Stephen King]] enthält zu Beginn eine Szene, die den Charakter des anfänglichen Losers und späteren Christine-Besitzers Arnie Cunningham demonstriert: Er erzählt seinem Freund Dennis von einem Scrabble-Spiel mit seinen Eltern, bei dem der Streit um die Zulässigkeit des Wortes ''Fellatio'' über Sieg oder Niederlage entschied.
* Im Spielfilm ''[[Laurel Canyon (Film)|Laurel Canyon]]'' der Regisseurin [[Lisa Cholodenko]] von 2002 spielen die beiden Hauptdarsteller [[Kate Beckinsale]] und [[Christian Bale]] das Spiel in einem Flugzeug.
* Sänger [[Ilja Schierbaum]] spielt in dem Videoclip zu seinem Song ''Tanzen'' Scrabble auf einem Holztisch, den er zornig – im Rückwärtslauf – auch umwirft.

=== TV-Serien ===
* In der ''[[Die Simpsons|Simpsons]]''-Folge 2 ([[Bart wird ein Genie]]) spielt die Familie Scrabble. Homer hat zufällig das Wort „Oxidize“ (oxidieren) auf seinem Ablagebänkchen, kennt das Wort aber nicht und legt stattdessen das D an ein O zum Wort „Do“. Bart legt das Wort „Kwyjibo“, was angeblich einen dicken, fetten, blöden, nordamerikanischen Affen, der die Haare verliert, bezeichnet. Daraufhin versucht Homer, der gerade eine Banane isst, Bart zu verhauen.
* In der Comedy-Serie ''[[Little Britain]]'' (1. Staffel, Folge 3) verlängert der Hypnotiseur Kenny Craig (er spielt mit seiner Mutter) das Wort „Cupboard“ zu „Cupboardy“ (was es nicht gibt, aber es zählt mehr als 100 Punkte). Seine Mutter akzeptiert das Wort nach einer Hypnose und meint, es bedeute „etwas Schrankartiges“.
* Brad, der älteste Sohn aus der Fernsehserie ''[[Hör mal, wer da hämmert]]'', erweitert das von Randy gelegte Wort „Melone“ zu „Meloneologie“. Als Tim dies sieht, bezeichnet er es als „die Lehre von Leuten, die Mel heißen“.
* Die Wörter „Tropenhelm(ut)“, Schutzengel(bert) und „Bienenvolk(er)“, wurden bei ''[[Sketchup (Comedy)|Sketchup]]'' (mit [[Diether Krebs]] und seiner Partnerin) verlängert, um mehr Punkte zu bekommen.
* Eine weitere Szene findet sich in der amerikanischen Serie ''[[Golden Girls]]''. Dorothy und Sophia spielen Scrabble. Sophia legt „Disdam“ und hat damit das Spiel gewonnen. Als Dorothy dies anzweifelt und Sophia dazu auffordert, einen Satz mit dem Wort zu bilden, antwortet diese „You’re no good in Disdam game“. In der deutschen Synchronisation wurde das Wort in „verdammich“ umgeändert.
* Eine interessante Rolle spielt Scrabble in der Serie ''[[Six Feet Under – Gestorben wird immer|Six Feet Under]]'': Claire, Ruth sowie deren demonstrativ in christlicher Nächstenliebe vereinte Schwester und Nichte spielen Scrabble. Um die anderen zu schockieren, spielt Claire „Hell“, woraus das andere Mädchen „Hello“ macht. Scrabble wird auch im weiteren Verlauf der Szene genutzt, um den Unterschied zwischen den Mutter/Tochter-Paaren herauszustellen, und dass Claire und Ruth mehr gemeinsam haben, als sie sich vorher eingestehen wollten.
* In der ''[[CSI: Den Tätern auf der Spur|CSI]]''-Folge 88 (Feuerteufel) wird bei einem Turnier des fiktiven Spiels ''Logos'' einer der Spieler dazu gezwungen, die Buchstaben seines (ungültigen) Wortes herunterzuschlucken. Die Darstellung des Turniers enthält zahlreiche Anspielungen auf die US-amerikanische Scrabbleszene und ihren Jargon: So wird in der englischen Fassung von „blue haired ladies“ gesprochen (ein abwertender Begriff für eine ältere, Scrabble spielende Dame). Auch die Rekordpunktzahl des Opfers (735) lässt an Scrabble erinnern.
* In der neunten Folge der Serie ''[[Two and a Half Men]]'' outet sich Alan Harper als leidenschaftlicher Scrabble-Spieler.
* In der ''[[Familie Feuerstein|Familie-Feuerstein]]''-Folge „Fred der Aufsteiger“ (Staffel 2, Folge 8) spielen Fred und der Zeitungsjunge Arnold miteinander Scrabble. Fred legt „CAT“ (engl. „Katze“) zusammen (4 Punkte wert) und Arnold ergänzt zu „CATACLYSM“ (Kataklysmus = eine plötzliche Zerstörung), wodurch Arnold 79 Punkte erhält und gewinnt. Fred aber ist ein schlechter Verlierer, greift nach einem Strohhalm und legt noch seine letzten drei Buchstaben „ARF“ an ein „Z“ dran, wodurch das Wort „ZARF“ (Fred zufolge 12 Punkte wert) entsteht (allerdings war in der Szene, wo „Cataclysm“ zu sehen war, kein Z vorhanden, an das er hätte anlegen können) und meinte, „Man benutzt es nicht allzu oft im täglichen Sprachgebrauch. Ich zarfe. Du zarfst. Er zarft. Wir zarfen.“ – Das Wort „Zarf“ wird aber auch im Real Life verwandt: im Nahen Osten u.&nbsp;a. für eine Tasse Kaffee.
* In der [[Alf (Fernsehserie)|ALF]]-Folge „Reden ist Blech“ (Staffel 3, Folge 6) spielt die Familie Tanner Scrabble. Alf legt das Wort „QUIDNUNC“ zusammen. Willie findet es im Duden als „ein anderes Wort für Klatschtante“ (engl. „one who enjoys gossip“), woraufhin Alf meint „Auf Melmac ist das einer, der sich mit Fleisch bekleidet“ (engl. „one who wears meat“). Alf bekommt dafür 248 Punkte, ist wieder dran, legt noch zwei Buchstaben dran, so dass „QUIDNUNCLE“ entsteht, was er erklärt mit „KlatschTANTE, KlatschONKEL“ (engl. „a relative who wears meat“), worauf unisono ein „EINSPRUCH!“ (engl. „CHALLENGE!“) der Restfamilie folgt.

=== TV-Shows ===
* In der Sendung [[Late Lounge]] des [[hr-fernsehen]]s bestanden die Namensschilder des Moderators Roberto Cappelluti und seiner Gäste aus Scrabble-Buchstaben.

=== Literatur ===
* Im Roman ''[[Per Anhalter durch die Galaxis]]'' (1979) wird Scrabble gespielt. Während sein Freund Zaphod Beeblebrox spurlos verschwunden ist, heißt es, dass Arthur Dent sorgenvoll auf das Board vor sich blickt. Ein paar Zeilen weiter erfährt der Leser jedoch, dass ihn keineswegs die Sorge um Zaphod plagt, sondern er vielmehr mit Tricia McMillan in einer Partie Scrabble versunken ist. Wenig später ermittelt er mit Hilfe eines Scrabblespiels die Frage, die zur Antwort auf den [[Sinn des Lebens]] gehört (Antwort [[42 (Antwort)|42]]; Frage: „Wieviel ist neun<!--sic--> multipliziert mit sechs?“)
* Im Roman ''[[Der Report der Magd]]'' (1985) versucht der Kommandant die Protagonistin Desfred nach zwei Partien des Spiels, welches in der dystopischen Zukunft verboten ist, zu einem Kuss zu verführen (Kapitel 23).
* Eine Scrabble-Szene findet sich bei ''[[Calvin und Hobbes]]'' (im 1. Album ''Jetzt geht’s rund'' von 1985): Calvin legt stolz „es“. Die zwei Punkte, die er dafür erhält, machen ihn wenig zufrieden&nbsp;– und er flucht lautstark. „Man lernt ''wirklich'' neue Wörter“, kommentiert Hobbes. Er selbst legt anschließend „[[Zyklothymie]]“ auf 3-fachen Wortwert (150 Punkte). Calvin kontert mit „in“ (3 Punkte). Hobbes erwidert mit „[[Nukleoplasma]]“ (40 Punkte). Am Ende pfeffert Calvin das Spiel empört in die Ecke. - In einem zweiten Strip legt Calvin „Zqfmgb“ über ein Feld für doppelten Wortwert. Hobbes behauptet, dass „Zqfmgb“ kein Wort sei, da es nicht mal einen Vokal habe, und droht, es im Wörterbuch nachzugucken. Calvin kontert, dass es ein Wurm aus [[Neuguinea]] sei, was jeder wisse. Sollte Hobbes dennoch nachprüfen, würde Calvin selbst Hobbes' Wort mit den 12 Buchstaben und den „x“ und „j“s nachprüfen. Hobbes resigniert und fragt, wie viele Punkte „Zqfmgb“ hätte, Calvin behauptet 957, eine ungerade Zahl. Tatsächlich hätte die Buchstabenkombination 64 Punkte erzielt.

== Scrabble in anderen Sprachen ==
Scrabble ist bislang in 29 Sprachen erschienen. Hierzu zählen neben [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Deutsche Sprache|Deutsch]] unter anderem [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]] und die wichtigsten anderen europäischen Sprachen. Auch in Sprachen ohne Lateinalphabet gibt es Scrabble, darunter [[Russische Sprache|Russisch]], [[Griechische Sprache|Griechisch]], [[Ivrit|Hebräisch]], [[Thailändische Sprache|Thailändisch]] und [[Arabische Sprache|Arabisch]].

== Im Handel erhältliche Ausführungen ==
In Deutschland war Scrabble im November 2009 in folgenden Ausführungen erhältlich:
* Original (herkömmliche Version mit 15 × 15 Spielfeldern und 102 Steinen)
* Kompakt (für unterwegs gedachte Ausführung mit verkleinerten Abmessungen und Magnet- oder Stecksteinen)
* Prestige (Spielfeld mit Rastern, um ein Verrutschen der Buchstaben zu verhindern)
* Deluxe (edle Ausführung)
* mit großen Buchstaben
* [[#Super Scrabble|Super Scrabble]]
* Jubiläumsausgabe (Buchstabenverteilung und Aufmachung der 50er-Jahre)
* [[#Scrabble Blitz!|Scrabble Blitz!]] (Würfelspiel)
* als Kartenspiel
* als Legespiel für Kinder

== Literatur ==

* Werner Scholze-Stubenrecht, Sebastian Herzog; Dudenredaktion (Hrsg.): ''Duden, Scrabble-Wörterbuch.'' 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-73293-7 (alles, was gilt: von „ablüdest“ bis „Zyanen“; 120.000 Wörter und Wortformen der deutschen Sprache).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
*[http://de.download.games.yahoo.net/fiche.php?intIdGame=3203 Download einer Demoversion]
{{Wiktionary}}
*[http://www.muenster.de/~bottch/arw/version7.htm Allgemeine Regeln für Wortspiele]
* [https://scrabble-info.de/ Scrabble Deutschland e.&nbsp;V.]
* {{ESG Thema|Scrabble|Scrabble}}
* {{BoardGameGeek|spielID=320|name=Scrabble}}
* [https://www.wscgames.com/ World Scrabble Championships] (engl.)
* [https://www.wort-suchen.de/scrabble-hilfe/ wort-suchen.de Deutsche Scrabble Hilfe mit Suchfunktion]
* [https://www.kreuzwortraetsel.de/scrabble-hilfe Deutsche Scrabble-Suche mit Blankostein-Funktion und Wortbeginn/Wortende]
* [[wikt:User:Formatierer/Spiele/Wibble|WIBBLE, ein '''Wi'''ki-'''b'''asiertes '''B'''uchstaben-'''Le'''gespiel]]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Brettspiel]]
<references responsive />


[[Kategorie:Spiel 1940er]]
[[en:Scrabble]]
[[Kategorie:Buchstabenspiel]]
[[eo:Skrablo]]
[[fr:Scrabble]]
[[Kategorie:Brettspiel]]
[[nl:Scrabble]]
[[pl:Scrabble]]
[[ro:Scrabble]]
[[sv:Scrabble]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 20:52 Uhr

Scrabble
Logo
Logo
Daten zum Spiel
Autor Alfred Mosher Butts
Verlag James Brunot (1949)
Selchow & Righter (1953)
Schowanek (1953–1958)
J. W. Spear & Sons (1953–1994)
J. W. Spear & Söhne (1958–1994)
Hasbro (USA, Kanada)
Mattel (übrige Länder)
u. a.
Erscheinungsjahr 1949, 1953
Art Buchstabenspiel
Spieler 2 bis 4
Dauer 50 bis 90 Minuten
Alter ab 10 Jahren

Scrabble ist ein Brettspiel für zwei bis vier Personen, bei dem die Spieler aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter legen und dabei die verschiedenen Bonusfelder auf dem Spielbrett nutzen können. Es wurden bisher über 100 Millionen Spiele in mehr als 30 Sprachen verkauft; jedes Jahr werden allein in Nordamerika mehr als eine Million Spiele verkauft.[1]

„SCRABBLE“

Die Urform von Scrabble wurde 1931 von dem US-amerikanischen Architekten Alfred Mosher Butts zunächst unter dem Namen Lexiko entwickelt. Butts Ziel war es, ein Spiel zu schaffen, das je zur Hälfte durch Glück und Können der Spieler beeinflusst wird. Bei dieser Urform war die Grundidee dieselbe wie im heutigen Spiel, jedoch gab es noch kein Spielbrett und die Buchstabenverteilung war noch eine andere. Bei der Buchstabenverteilung soll sich Butts an der Buchstabenhäufigkeit einer Titelseite der New York Times orientiert haben.

Nachdem das Spiel zunächst kein Erfolg gewesen war – er konnte nur 200 selbstgefertigte Exemplare verkaufen –, versuchte Butts erfolglos, es verschiedenen größeren Spieleherstellern (Parker Brothers und Milton Bradley) anzubieten. Inspiriert durch die gerade aufgekommenen Kreuzworträtsel entschloss sich Butts 1938, Lexico um ein eigenes Spielfeld zu erweitern und in Criss-Crosswords umzubenennen. In den folgenden Jahren änderte er Details am Spielfeld ebenso wie an den Regeln, ohne jedoch das Spielprinzip im Wesentlichen zu verändern; der kommerzielle Durchbruch blieb jedoch weiterhin aus.

Der Siegeszug des Spiels begann mit James Brunot (1902 – 1984), einem Anwalt und Criss-Crosswords-Spieler der ersten Stunde, der die Herstellungs- und Vertriebsrechte an dem Spiel gegen Zahlung einer Provision pro verkauftem Spiel im Jahr 1948 von Butts übernahm und es am 1. Dezember 1948 erfolgreich patentieren ließ. Brunot gab dem Spiel auch seinen heutigen Namen, abgeleitet von englisch scrabble für „herumsuchen“, und meldete die Marke Scrabble am 16. Dezember 1948 beim Patentamt an.

In den Jahren von 1949 bis 1952 stellte Brunot das Spiel in eigener Regie her und verkaufte bis zu 90.000 Exemplare im Jahr. 1952/53 lizenzierte Brunot die Herstellung für die USA und Kanada an den amerikanischen Spielehersteller Selchow & Righter. 1972 kaufte Selchow and Righter das Warenzeichen und die Exklusivrechte an Scrabble von Butts für den nordamerikanischen Markt. 1986 wurde Selchow and Righter von Coleco übernommen. Nach der Insolvenz von Coleco 1987 übernahm Hasbro 1989 Coleco und damit die Rechte für den nordamerikanischen Markt.

Für Großbritannien lizenzierte J. W. Spear & Sons 1953 das Spiel. Schowanek lizenzierte das Spiel 1953 für Deutschland, Italien und einige andere europäische Länder. 1958 konnte J.W. Spear & Söhne eine Übernahme dieser Lizenz erreichen.[2] 1968 wurden die Lizenzrechte (mit Ausnahme der USA und Kanada) komplett von Brunot an Spear veräußert. Spear wurde 1994 an Mattel verkauft.

Scrabble-Spielbrett
  • doppelter Buchstabenwert
  • dreifacher Buchstabenwert
  • doppelter Wortwert
  • dreifacher Wortwert
  • Zum Scrabblespiel gehören das Spielbrett und die Buchstabensteine, die aus einem Säckchen gezogen und auf ein Plastikbänkchen – ursprünglich ein Holzbänkchen – (Rack) gelegt werden, welches sie vor den Augen der Mitspieler verbirgt.

    Auf dem Spielbrett finden sich 225 (15 × 15) Spielfelder, von denen 60 Bonusfelder sind: 24 × doppelter Buchstabenwert (hellblaue Felder), 16 × doppelter Wortwert (rosafarbene Felder), 12 × dreifacher Buchstabenwert (dunkelblaue Felder), 8 × dreifacher Wortwert (rote Felder). Hinzu kommt der Stern in der Mitte des Spielbretts, der ebenfalls den Wert eines Wortes verdoppelt. Jeder Buchstabe hat seinen eigenen festgelegten Wert. Die Spieler streben eine höhere Punktzahl durch die Nutzung der Bonusfelder und möglichst wertvoller Buchstaben an.

    Buchstabensteine

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In der deutschen Version wird Scrabble seit 1989 mit 102 Steinen gespielt (100 mit Buchstaben bedruckt und zwei ohne Aufschrift). Die einzelnen Buchstaben kommen unterschiedlich häufig vor und werden unterschiedlich gewertet. Anzahl und Punktwert richten sich dabei wesentlich nach der Häufigkeit des Buchstabens in der Sprache. Allerdings wird auch die „Spielbarkeit“ eines Buchstabens berücksichtigt (das C ist im Deutschen zwar relativ häufig, benötigt jedoch meist ein H oder ein K; das Q benötigt praktisch immer ein U (Ausnahme: „Qi“); das W steht selten am Wortende usw.).

    Aktuell ist die Buchstabenverteilung im deutschsprachigen Scrabble wie folgt (in Klammern die Anzahl der Steine). Diese wird seit 1987 verwendet, seitdem wird mit sieben Steinen gespielt.

    • 1 Punkt: E (15), N (9), S (7), I (6), R (6), T (6), U (6), A (5), D (4)
    • 2 Punkte: H (4), G (3), L (3), O (3)
    • 3 Punkte: M (4), B (2), W (1), Z (1)
    • 4 Punkte: C (2), F (2), K (2), P (1)
    • 6 Punkte: Ä (1), J (1), Ü (1), V (1)
    • 8 Punkte: Ö (1), X (1)
    • 10 Punkte: Q (1), Y (1)
    • 0 Punkte: Joker/Blanko (2)

    Die Summe der Punkte aller Buchstaben im deutschsprachigen Spiel beträgt 202. Die Buchstaben- und Punkteverteilung ist sprachspezifisch. So gibt es etwa für das Y in der englischsprachigen Version nur 4 Punkte, es ist dafür aber zweimal vertreten.

    Die Steine sind aus hellem Holz oder Kunststoff und quadratisch; mit 19 × 19 × 4 mm sind sie etwas kleiner als die Spielfelder am Brett. Auf einer Fläche ist der Blockbuchstabe schwarz oder grün aufgedruckt und rechts unten dazu klein sein Punktewert. Ausführungen für Reisen haben z. B. 13 mm kleine Steine, solche für schlecht Sehende viel größere.

    Historische Versionen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Alle Steine der Ausgabe von 1955 bis 1987
    B U C H S T A B E N -
    V E R T E I L U N G
    
    A - 6    J - 1    S - 8
    Ä - 1    K - 2    T - 5
    B - 2    L - 4    U - 6
    C - 4    M - 4    Ü - 1
    D - 6    N - 10   V - 1
    E - 16   O - 4    W - 2
    F - 3    Ö - 1    X - 1
    G - 3    P - 1    Y - 1
    H - 5    Q - 1    Z - 2
    I - 9    R - 7
    BLANK - 2
    
    –––––––
    
    Verlag
    J. W. Spear & Söhne
    Nürnberg
    nach Lizenz der
    PRODUCTION
    AND MARKETING
    COMPANY
    NEWTOWN, Conn. USA
    
    (Spear • Spiel)
    
    Übersicht über die Buch­sta­ben­ver­tei­lung in der Aus­gabe von 1955[3]

    In Deutschland war das Spiel sehr schnell ein Erfolg, allerdings nicht vergleichbar mit dem Erfolg in Nordamerika, was insbesondere an der unterschiedlichen Verbreitung des Turnierscrabble abzulesen ist. Für das hiesige Scrabble war insbesondere die Regel- und Ausstattungsänderung von 1987 wegweisend. Vor diesem Datum wurde mit acht Buchstaben gespielt.

    In der Version des Jahres 1955 fehlte noch die Angabe, ob auch die Beugungsformen der Wörter gelegt werden dürfen, was später ausdrücklich gestattet wurde:

    „Gebildet können alle Wörter werden, die in einem Wörterbuche zu finden sind, mit Ausnahme von Eigennamen, Fremdwörtern, Abkürzungen, geographischen Bezeichnungen (Flüsse, Städte etc.), oder solchen Wörtern, die ein Auslassungszeichen oder einen Bindestrich haben.“

    Spear-Spiel Nr. 26.022, Regel Nr. 8, 1955

    Das Spiel und vor allem die Regeln sind heute noch unter Hobbyspielern weit verbreitet. Kritiker der neuen Regeln führen an, dass das Spiel durch viele als unsinnig empfundene Formen und Wörter („hui“, „ravtet“ (als Form von raven), „brr“, „bst“) nicht mehr die tatsächlich gesprochene Sprache abbilde. Zudem habe man durch die Anzahl von acht Buchstaben früher leichter längere Wörter legen können. Befürworter der Änderungen führen dagegen an, dass das alte Spiel durch einige Unterbewertungen von „schwierigen“ Buchstaben (4 Punkte für V; 2 für C) deutlich schwieriger gewesen sei und gerade auch die exotischeren Formen heutzutage den Reiz des Spiels ausmachten.

    Die Buchstabenverteilung der Standardausgabe zwischen Mitte der 50er Jahre und 1987 lautete:

    • 1 Punkt: E (16), N (10), S (8), I (9), R (7), U (6), A (6), D (6)
    • 2 Punkte: T (5), H (5), G (3), C (4), L (4), O (4), W (2)
    • 3 Punkte: M (4), B (2), Z (2), F (3), K (2)
    • 4 Punkte: P (1), V (1)
    • 5 Punkte: Ü (1)
    • 6 Punkte: Ä (1), J (1)
    • 8 Punkte: Ö (1), X (1)
    • 10 Punkte: Q (1), Y (1)
    • 0 Punkte: Joker/Blanko (2)

    Eine andere frühe Ausgabe aus dem Jahr 1955 hatte folgende Buchstabenverteilung:

    • 1 Punkt: E (14), N (8), S (6), I (8), R (6), U (3), A (6), T (6), O (3)
    • 2 Punkte: D (4), G (3), L (3), Ö (1), Ä (1), Ü (1)
    • 3 Punkte: H (3), C (2), M (3), B (2), P (2), K (2), F (2)
    • 4 Punkte: W (2), V (2)
    • 8 Punkte: Z (1), Y (1), J (1)
    • 10 Punkte: Q (1), X (1)
    • 0 Punkte: Joker/Blanko (2)

    Ergänzungsmaterial

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Insbesondere bei Turnieren werden – ähnlich wie beim Schach – mehr und mehr Uhren benutzt, um die Bedenkzeit individuell zu begrenzen (siehe Abschnitt „Turniere und Meisterschaften“).

    Zur besseren Übersicht des Normalspielfelds kann es durch ein untergelegtes Drehkreuz für jeden Mitspieler in die optimale Leseposition gebracht werden. Hierfür gibt es eigene Drehspielbretter, die vor allem bei internationalen Turnieren nahezu ausschließlich gebraucht werden.

    Die Scrabble-Regeln lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

    • Zu Beginn des Spiels wird durch Ziehen eines Buchstabens die Reihenfolge bestimmt. Wessen Buchstabe im Alphabet an vorderster Stelle steht, beginnt zu legen. Danach geht es im Uhrzeigersinn weiter.
    • Die Spieler ziehen nacheinander in der Reihenfolge sieben Buchstaben aus dem Beutel und legen sie so auf ihre jeweilige Ablagebank, dass die Mitspieler sie nicht sehen können. Ziel ist es nun, mit den gezogenen Buchstaben ein Wort zu legen, das möglichst viele Punkte einbringt. Dabei muss der erste Spieler sein Wort in jedem Fall auf den Stern in der Spielfeldmitte legen. Möglich sind auch grammatische Ableitungen (beispielsweise Feldes, legte, schönes).
    • Nachdem das erste Wort gelegt wurde, füllt der Spieler sein Bänkchen wieder bis auf sieben Buchstaben auf. Nun ist der nächste Spieler an der Reihe und versucht ebenfalls, mit seinen Buchstaben eine hohe Punktzahl zu erreichen. Im Scrabble kann generell ein neues Wort gelegt oder ein bestehendes Wort durch Anhängen von Buchstaben erweitert werden, allerdings muss immer an einen Buchstaben des bestehenden „Wortgerüsts“ angelegt werden. Es wird immer die Punktzahl des gesamten neuen Wortes und aller neu entstandenen Wörter berechnet; für bereits belegte Bonusfelder wird kein weiterer Bonus gewährt. Für das Ablegen aller sieben Buchstaben gibt es 50 Zusatzpunkte.
    • Sind alle Spieler einmal an der Reihe gewesen, ist die erste Runde abgeschlossen und die zweite Runde beginnt in der gleichen Reihenfolge. Falls ein Spieler nicht anlegen kann oder legen möchte, kann er passen und entweder keinen oder bis zu sieben Buchstaben austauschen. Es müssen jedoch noch mindestens sieben Buchstaben im Buchstabenvorrat vorhanden sein. Er darf dann erst wieder in der folgenden Runde ein neues Wort legen.
    • Das Spiel ist beendet, wenn keine Buchstaben mehr im Säckchen sind und ein Spieler alle Buchstaben ausgelegt hat oder nachdem alle Spieler nacheinander zweimal gepasst haben. Der Punktewert der auf dem Bänkchen verbliebenen Buchstaben wird abgezogen und demjenigen Spieler, der das Spiel durch Aufbrauchen des Buchstabenvorrates beendete, gutgeschrieben. Sieger ist der Spieler mit den meisten Punkten.

    Was nicht erlaubt ist

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Kein Wort darf diagonal gelegt werden − nur waagerecht und senkrecht. Zudem muss immer an ein bereits liegendes Wort angelegt werden.
    • Eigennamen von Personen und geografischen Objekten dürfen nicht gelegt werden: Karl, Anne, Schmidt, Kowalski, Berlin, Hamburg, Schweiz, Uruguay, Rhein usw. sind verboten. Gesetzt werden dürfen hingegen Namen, die im allgemeinen Sprachgebrauch noch eine andere Bedeutung haben, zum Beispiel Horst (Greifvogelnest), Urs (Genitiv von Ur), Müller (Beruf) oder Seine (Possessivpronomen).
    • Markenbezeichnungen (Mercedes, Persil etc.) dürfen in der Regel auch nicht gelegt werden. Allerdings sind seit dem Erscheinen der 26. Auflage des Rechtschreibdudens verschiedene Marken gültige Wörter, wie etwa Fön, Audi, Jeep und Tesafilm, zudem der Spielname Scrabble selbst.
    • Abkürzungen sind verboten (UKW, WC, TNT etc.). Kurzwörter, die als ein Wort gesprochen werden, dürfen aber gelegt werden (Moped, Trafo, Kilo). Ufo und Radar waren bis zur 24. Auflage des Rechtschreibdudens als unzulässige Abkürzungen vermerkt, weisen in der 25. Auflage aber kein Abkürzungsmerkmal mehr auf und gelten somit fortan als gültige Kurzwörter.

    Wenn ein Spieler der Meinung ist, dass ein Gegenspieler soeben mit seinem Zug ein ungültiges Wort legte, kann er dieses anfechten. Eine Anfechtung ist nur möglich, solange der Gegenspieler noch keine Buchstabensteine nachgezogen hat und die Punkte für das Wort noch nicht notiert hat. Erfolgte die Anfechtung zu Recht, so muss der Gegenspieler seinen Zug zurücknehmen und für diese Runde aussetzen. Erfolgte die Anfechtung zu Unrecht, werden dagegen dem anfechtenden Spieler 10 Punkte abgezogen.

    Zur Protokollierung eines Spiels, etwa bei Turnieren, kann bei den einzelnen Spielzügen das erste Feld des gelegten Wortes, das gelegte Wort und die erreichte Punktzahl notiert werden, wobei sowohl die Reihenfolge Wort-Feld-Punkte als auch Feld-Wort-Punkte verwendet wird. Bei horizontalen Wörtern wird das Feld mit xy, bei vertikalen Wörtern mit yx angegeben, wobei x die Reihe und y die Spalte, gezählt von links oben, kennzeichnet. Bereits bestehende Buchstaben werden in Klammern gesetzt; Joker werden mit Kleinbuchstaben notiert. Ungültige Wörter können mit einem Stern (*) gekennzeichnet werden. Ergeben sich quer zur Legerichtung zusätzliche Wörter, können diese optional hinter einem Schrägstrich (/) angefügt werden. So kann ein Spiel beispielsweise mit folgenden Zügen beginnen:

    • 8G LACK 22
    • H7 H(A)NF 8
    • * J5 DIR(K)
    • 10H (F)aX 28
    • 11E GRAS / (HANF)S 23

    Durch die schriftliche Notation wird die verbindliche Festlegung der gelegten Joker erleichtert. So kann im obigen Beispiel das Wort FAX nicht mehr nachträglich zu FIX umgedeutet werden.

    Unter anderem aufgrund des Zufallsfaktors, der durch das Nachziehen der Buchstaben entsteht, und der sehr großen, sich schnell multiplizierenden Anzahl denkbarer Züge (d. h. gültiger Wörter) ist Scrabble ein strategisch komplexes Spiel[4]; dies zeigt sich auch darin, dass anders als bei anderen Strategiespielen wie Schach oder Go, bei denen keine zufälligen Faktoren oder unbekannte Informationen (die Buchstaben des Mitspielers) eine Rolle spielen, die besten Computerprogramme als bestenfalls gleichauf mit den stärksten menschlichen Spielern gelten.[5]

    Das vordergründige Ziel, in jedem Zug möglichst viele Punkte zu erzielen, macht nur einen Teil der optimalen Strategie aus, da jeder Zug sich längerfristig auswirkt, etwa dadurch, dass man günstige oder schwierig zu verwertende Buchstaben auf der Bank zurückbehält oder dem Mitspieler Chancen für punktreiche Züge verbaut oder eröffnet.[6] Computerprogramme wie etwa Quackle[7] spielen deshalb nicht grundsätzlich den Zug mit den meisten Punkten, sondern versuchen über mehrere Züge hinaus zu simulieren, wie sich das Spiel weiterentwickeln wird.[4]

    Insbesondere die 50 Zusatzpunkte, die man für einen „Bingo“ (also einen Zug, in dem alle sieben Buchstaben abgelegt werden) erhält, schaffen einen Anreiz, hierfür möglichst vielversprechende Buchstabenkombinationen auf der Bank zurückzubehalten.[8] Insbesondere die beiden Joker sollten deshalb nicht für zu wenige Punkte eingesetzt werden.[9]

    Turniere und Meisterschaften

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bei offiziellen Scrabble-Turnieren, die in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Vereins Scrabble Deutschland e. V. stehen[10], gelten über die oben beschriebenen allgemeinen Spielregeln hinaus weitere Bestimmungen, die einen reibungslosen Turnierablauf gewährleisten und Streitigkeiten vermeiden helfen sollen. Diese sind in der Turnierspielordnung (TSO) festgelegt.[11] Für internationale Turniere gibt es vergleichbare Bestimmungen. Weltweite Turniere werden unter anderem von der World English Language Scrabble Players Association (WESPA) verwaltet,[12] in Nordamerika ist die North American Scrabble Players Association (NASPA)[13] maßgeblich.

    Die wichtigste Ergänzung der Spielregeln durch die TSO besteht in der Zeitbegrenzung: Um Verzögerungen im zeitlichen Ablauf des Turniers zu vermeiden, wird die Bedenkzeit pro Spiel auf üblicherweise 30 (im englischsprachigen Scrabble meist 25) Minuten je Spieler begrenzt. Zur Messung kommen spezielle Uhren ähnlich wie beim Schach zum Einsatz. Überschreitet ein Spieler die Bedenkzeit, führt dies zu 10 Punkten Abzug pro angebrochener weiterer Minute; nach 5 Minuten Überziehen wird das Spiel jedoch abgebrochen und als Niederlage gewertet.

    Als zulässig gelten bei deutschsprachigen Turnieren die Einträge des Rechtschreibdudens sowie alle davon grammatisch zulässig ableitbaren gebeugten Formen. Alle solchen Formen bis 9 Buchstaben Länge sind in einer offiziellen Liste zusammengetragen[14]. Zur Klärung längerer Wortformen schlägt bei Turnieren ein Schiedsrichter das entsprechende Wort im Duden nach. Die Spieler dürfen während des Spiels keine Wörterbücher, Listen oder andere Hilfsmittel nutzen. Das bewusste (oder auf Verdacht gespielte) Legen ungültiger Wörter wird von den Turnierregeln nicht untersagt und ist insbesondere im internationalen Scrabble ein durchaus üblicher Aspekt der Spieltaktik[15]. Wer ein vom Mitspieler gelegtes Wort für ungültig hält, kann den Zug anfechten, d. h. das Wort überprüfen lassen; wenn es sich als gültig herausstellt, werden dem anfechtenden Spieler 10 Punkte abgezogen, ist es tatsächlich nicht zulässig, muss der Mitspieler den Zug zurücknehmen und passen.

    Während die allgemeinen Scrabble-Spielregeln bis zu vier Spieler vorsehen, wird bei Turnieren grundsätzlich eins gegen eins gespielt.

    Je nach Sprache und Region unterscheiden sich die Regeln für Anfechtungen, insbesondere im Hinblick auf die Konsequenzen für die Anfechtung eines korrekten Wortes, in Turnieren stark. Im deutschen Scrabble und auch im englischen Scrabble in Europa üblich ist das Format Penalty Challenge, das auch in den offiziellen Scrabble-Spielregeln beschrieben wird. Hierbei werden dem anzweifelnden Spieler 5 oder 10 Punkte für jedes zu Unrecht angezweifelte Wort abgezogen.[12][11] In Nordamerika wird dagegen meist nach dem *Double Challenge*-Format gspielt. Wird in diesem Format ein Wort zu Unrecht angezweifelt, so verliert der anfechtende Spieler seine Runde. Dadurch ist das Anfechten deutlich riskanter, andererseits gewinnt auch das Bluffen, also das bewusste Legen ungültiger Wörter oder „Phonies“, an Bedeutung.[13] Ein weiteres häufiges Format ist Single Challenge, wobei es gar keine Strafe für das Anzweifeln korrekter Wörter gibt.

    Deutschsprachige Turniere und Meisterschaften

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das bislang traditionsreichste deutschsprachige Turnier ist das von Wolfgang Lechner initiierte und seit dem Jahr 2000 jährlich durchgeführte ZEIT-Scrabble-Turnier. Da es in den ersten Jahren seines Bestehens das einzige große Turnier war, wurde hierfür – insbesondere von der ZEIT selbst – der Begriff inoffizielle deutsche Meisterschaft geprägt, wenngleich hierbei bis zum Jahr 2008 Dreierspiele und K.-o.-Spiele durchgeführt wurden, was deutlich vom Charakter üblicher Turniere (in anderen Ländern sowie der in Deutschland entstehenden) abwich und einen höheren Glücksfaktor beinhaltete. Zudem wurden einige der Teilnehmerplätze als Turniergewinne ausgegeben, was gleichfalls nicht dem Charakter einer echten Meisterschaft entsprach. Bisherige Mehrfachsiegerinnen des ZEIT-Turniers sind Claudia Aumüller (2002, 2009 und 2015), Blanca Gröbli-Canonica (2005 und 2006) und Ulla Trappe (2012 und 2013).

    Seit dem Jahr 2010 führt der Verein Scrabble Deutschland e. V. nunmehr offizielle deutschsprachige Deutsche Meisterschaften durch. Diese wurden bisher stets in insgesamt 20 Runden der Vor- und Hauptrunde sowie den zwei Finalspielen der Endrunde ausgetragen. Für die ersten drei Spiele der Vorrunde werden die Teilnehmer dabei ihrer Elo-Platzierung entsprechend in Untergruppen von vergleichbarer Spielstärke eingeteilt, in denen nach dem „Round-Robin“-System „jeder gegen jeden“ antritt. Jeder spielt somit gegen einen Gegner, der ähnlich viele Siege und Niederlagen aufzuweisen hat wie man selbst. Mit der vierten Runde geht es in die Hauptrunde, in der die Spielerpaarungen nach einer Variante des Schweizer Systems ermittelt werden. Die beiden Spieler, die nach der 20. Runde führen, bestreiten ein aus Hin- und Rückspiel bestehendes Finale. Wer in diesen beiden Finalspielen die insgesamt höhere Punktesumme erzielt, geht als Sieger hervor. Nach diesem Turniermodus wurden auch die darauffolgenden deutschen Scrabble-Meisterschaften ausgetragen, bei denen jeweils ca. 70 bis 80 Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gegeneinander antraten. Erste offizielle Deutsche Meisterin 2010 wurde Ulla Trappe, die sich diesen Titel auch 2012 und 2015 holte.

    Deutsche Scrabble-Meisterschaften

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    DM Jahr Datum Austragungsort Deutsche Meister Vizemeister Dritte Teilnehmer
    1. 2010 13. – 16. Mai Bad Kissingen Ulla Trappe Petra Dingler Ingrid Nöth 77
    2. 2011 2. – 5. Juni Bad Kissingen Maria Feige Ulla Trappe Jörg Diersen 69
    3. 2012 17. – 20. Mai Nienburg/Weser Ulla Trappe Theo Kardel Christof Pitzer 68
    4. 2013 14. – 17. Mai Nienburg/Weser Uschi Müller Martin Gahlow Stefan Merx 68
    5. 2014 29. Mai – 1. Juni Detmold Ben Berger Claudia Aumüller Maria Feige 64
    6. 2015 14. – 17. Mai Detmold Ulla Trappe Theo Kardel Jörg Diersen 66
    7. 2016 5. – 8. Mai Düsseldorf Ben Berger Timon Boerner Regula Schilling 78
    8. 2017 2. – 5. Juni Düsseldorf Stefan Merx Theo Kardel Nadja Dobesch 67
    9. 2018 10. – 13. Mai Stuttgart Ben Berger Timon Boerner Uschi Müller 66
    10. 2019 30. Mai – 2. Juni Stuttgart Timon Boerner Liesbeth Schön Uschi Müller 61
    - 2020 Abgesagt wegen der Corona-Pandemie Rotenburg a.d. Fulda - - - - - - - - - 0
    11. 2021 18. – 21. November Rotenburg a.d. Fulda Alexander Dings Ben Berger Uschi Müller 46
    12. 2022 3.–6. Juni Nürnberg Ulla Trappe Ben Berger Alexander Dings 41
    13. 2023 18.–21. Mai Nienburg an der Weser Alexander Dings Ben Berger Timon Boerner 66
    14. 2024 9.–12. Mai Minden Ben Berger Alexander Dings Timon Boerner 63
    15. 2025 1.–4. Mai Minden Khan Nguyen Timon Boerner Jakob Grebert 63

    Insgesamt gibt es in der deutschsprachigen Turnierlandschaft rund 20 Turniere, die üblicherweise jährlich stattfinden.[16] Neben der Deutschen Meisterschaft ist ein wichtiges Turnier die alle zwei Jahre stattfindende Liga der Champions, für die sich die Sieger (und Zweitplatzierten) aller größeren Turniere qualifizieren[17][18]. Bisherige Sieger des seit 2013 stattfindenden Wettbewerbs sind Liesbeth Schön, Theo Kardel, Timon Boerner, Ben Berger und Alexander Dings.

    Englischsprachige Turniere und Meisterschaften

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Anders als in Deutschland gibt es international seit Längerem Scrabble-Clubs und Turniere; insbesondere auf Englisch ist das Spiel sehr weit verbreitet – trotz oder vielleicht auch wegen unterschiedlicher Referenzwörterbücher in Nordamerika auf der einen Seite und dem Rest der Welt auf der anderen Seite[19]. Die alle zwei Jahre stattfindende Weltmeisterschaft zieht regelmäßig große Aufmerksamkeit auf sich. Zuletzt konnte 2019 der Neuseeländer Nigel Richards das Turnier für sich entscheiden.[20]

    Bei einem im Jahr 2018 erstmals ausgetragenen Wettbewerb, bei dem gewissermaßen „Nationalmannschaften“ verschiedener Länder und Regionen gegeneinander antraten, setzte sich das Team aus Australien durch.[21]

    Bekannte und erfolgreiche Spieler

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Nigel Richards
    Der wohl bekannteste und erfolgreichste Scrabblespieler weltweit ist der in Malaysia lebende Neuseeländer Nigel Richards. Er gewann 2007, 2011, 2013, 2018 und 2019 die englischsprachigen Weltmeisterschaften (sowie 2019 die konkurrierende „WESPAC“-Weltmeisterschaft)[22] und gilt weithin als mit Abstand bester Spieler der Welt[23][24][25]. Besondere Medienaufmerksamkeit erhielt Richards jedoch für seinen WM-Sieg im französischsprachigen Scrabble im Juli 2015. Hier war für die Medien besonders von Interesse, dass er selbst kaum Französisch spricht und zur Vorbereitung auf das Turnier innerhalb von neun Wochen die im französischen Scrabble zulässigen Wörter schlicht auswendig lernte[26].
    Mikki Nicholson
    Eine größere Medienaufmerksamkeit bekam seinerzeit die transgeschlechtliche britische Spitzenspielerin Mikki Nicholson (verstorben 2014) für ihren Sieg bei den nationalen britischen Meisterschaften 2010. Dies war vor allem ihrem extravaganten Äußeren geschuldet; im Finale trug sie beispielsweise eine pinkfarbene Perücke.

    Weitere Spitzenspieler, die in den letzten Jahren das englischsprachige Scrabble geprägt haben, sind Pakorn Nemitrmansuk (Weltmeister 2009, Vizeweltmeister 2011), Komol (Weltmeisterschaftsfinalist 2013) sowie Craig Beevers aus England (Sieger der inoffiziellen Weltmeisterschaften 2014).

    Im deutschsprachigen Raum

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In der Anfangszeit des Zeit-Turniers, in dem bis 2009 der deutsche Meister bzw. die deutsche Meisterin ausgespielt wurde, war das Feld noch weitgehend ausgeglichen und einige Spieler konnten sich in der Zeit in die Siegerliste eintragen.[27] Zu nennen sind hier etwa Blanca Gröbli-Canonica aus der Schweiz, die das Turnier als erste zweimal gewinnen konnte, sowie Claudia Aumüller und Jörg Diersen, die mit verschiedenen Siegen bei anderen Turnieren hervorstachen; alle drei gehören bis heute zur Spitzengruppe deutschsprachiger Scrabbler.[28]

    Ab 2010 begann der Aufstieg von Ulla Trappe. Sie spielte erst 2009 ihr erstes Turnier und wurde bereits im selben Jahr zur besten Newcomerin gekürt. Sie gewann in den Folgejahren unter anderem zweimal die deutsche Meisterschaft (2010, 2012), wurde bald Ranglisten-Erste und von SDeV 2010 bis 2012 zur besten Turnierspielerin gekürt.[29]

    Seit etwa 2013 dominieren mit Ben Berger und Timon Boerner zwei jüngere Spieler die Turnierszene, die sich seitdem nahezu ununterbrochen an der Spitze der deutschen Rangliste sowie bei der Auszeichnung als erfolgreichster Turnierspieler eines Jahres abwechseln.[30][31]

    Mit Siegen etwa bei der Deutschen Meisterschaft oder der Liga der Champions feierten jedoch auch andere Spieler weiterhin Erfolge, darunter Liesbeth Schön, Theo Kardel, Maria Feige, Uschi Müller, Regula Schilling, Friedrich Engelke und viele mehr.

    Die bis dato (Stand: April 2020) höchste Punktzahl in einem einzelnen Turnierspiel liegt bei 716, erzielt von Doris Methner im Jahr 2019.[32]

    Wie in anderen Spielen wie etwa Schach oder Go werden auch im Scrabble Elo-Zahlen vergeben, um die Spielstärke der einzelnen Spieler miteinander vergleichen zu können. Für weltweites Scrabble (Global Scrabble) wird eine solche Elo-Rangliste von der World English-language Scrabble Players’ Association (WESPA) geführt.[33]

    Seit 2010[34] wird auch für das deutschsprachige Scrabble eine Elo-Rangliste geführt, die derzeit 191 Spieler umfasst.[35] Auf Platz 1 liegt aktuell Timon Boerner, gefolgt von Alexander Dings[36] und Ulla Trappe. Alle drei haben bereits die Deutsche Scrabble-Meisterschaft gewonnen (Stand: Juni 2023). Auf der Grundlage von allen seit 2005[34] veranstalteten Turnieren, die bestimmte Kriterien erfüllen, wird für die Teilnehmer an diesen Turnieren eine Elo-Punktzahl ermittelt.

    Simultan-Scrabble

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bei dieser Variante werden für alle Mitspieler die gleichen Buchstaben gezogen und jeder notiert auf einem Zettel, welches Wort er auf den Plan legen würde, wenn er in dieser Situation an der Reihe wäre. Nach einer für alle gültigen Bedenkzeit, zum Beispiel drei Minuten, bekommt jeder Mitspieler die Punkte für sein Wort. Auf dem Plan wird das beste Wort gelegt, die nicht verlegten Buchstaben werden wieder auf sieben Stück aufgefüllt und die nächste Runde beginnt. Zum Schluss gewinnt der Mitspieler mit der höchsten Punktsumme.[37]

    Strategisches Denken ist bei dieser Variante nicht sinnvoll. Es gilt hier jeweils den Scrabble-Zug zu finden, der die meisten Punkte einbringt.[37]

    Vorteile:

    • Es können beliebig viele Personen mitspielen.
    • Keine Wartezeit, bis ein Mitspieler an der Reihe ist – alle denken gleichzeitig.
    • Das Buchstabenglück ist ausgeschaltet – für jeden Mitspieler gelten immer die gleichen Voraussetzungen.

    Nachteile:

    • Ein schlechtes Abschneiden kann nicht auf das Pech beim Buchstabenziehen geschoben werden.
    • Das Umstellen der Buchstaben (also das Denken mit den Fingern) ist nicht möglich – es sei denn man verfügt über je einen Satz Steine pro Spieler und scheut nicht den Aufwand, jede Runde die Auslosung für alle herauszusuchen.
    • Die taktische Komponente verringert sich stark.

    Diese Variante wird im Postspiel und im Internet (zum Beispiel als Simultan-Scrabble) verwendet. Von 2000 bis 2018 wurde jeden Sommer in der Zeit[38] eine Simultanpartie mit den Lesern gespielt. Die Bedenkzeit bei diesen Fernpartien liegt zwischen einer und drei Wochen und es beteiligen sich zwischen zehn und (bei der Zeit) mehreren Tausend Mitspielern an einer Partie.

    Eine als „Clabbers“ bezeichnete Variante unterscheidet sich vom normalen Spiel dadurch, dass jedes Wort in einer beliebigen Buchstabenreihenfolge gelegt werden kann.[39] Das Wort SPIEL könnte somit beispielsweise auch als ISLEP erscheinen. Dadurch ergeben sich weit mehr Möglichkeiten, die Prämienfelder auf dem Brett trickreich zu nutzen. Wie im üblichen Spiel können Züge angezweifelt werden, mit dem Unterschied, dass der Spieler, der das Wort gelegt hat, nun angeben muss, für welches reguläre Wort die Buchstabenfolge stehen soll. Wörter können wie im normalen Scrabble verlängert werden, wobei sich die Bedeutung auch verändern darf. ISLEP könnte also zu NISLEP verändert werden, da diese Buchstaben nun für PINSEL stehen können. Der Name des Spiels ist entsprechend dem Spielprinzip ein Anagramm von „Scrabble“ (clabbers ist zudem im englischsprachigen Scrabble ein gültiges Wort).

    Scrabble solo (auch: Solitair-Scrabble)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Scrabble kann auch allein gespielt werden. Man kann dabei versuchen, möglichst viele Punkte zu erreichen oder alle Buchstaben unterzubringen. Gespielt werden kann mit einer oder zwei Bänkchen (man simuliert dann einen Spielgegner). Diese Variante eignet sich zum Scrabble-Training oder als Wortfindungs- und Gedächtnistrainingsspiel. Wenn man mit 8 (oder mehr) Steinen spielt, wird das Spiel einfacher. Es kann dann sogar mit Demenzkranken gespielt werden, soweit deren Konzentrationsfähigkeit dafür noch ausreicht. Eine Vereinfachung kann auch durch Trennung von Vokalen und Konsonanten erreicht werden, man kann dann jeweils wählen, von welchem Stapel (oder aus welchem Säckchen) man einen Buchstabenstein nehmen möchte.

    Super Scrabble

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Super-Scrabble-Spielbrett (Ausschnitt)
    grün: vierfacher Buchstabenwert
    lila: vierfacher Wortwert

    2007 brachte Mattel Super Scrabble auf den deutschen Markt, das von Piatnik vertrieben wird. Die Anzahl der Spielfelder und des Buchstabenvorrates wurden gegenüber dem Standardspiel jeweils knapp verdoppelt. Es finden sich neue Bonusfelder auf dem Spielplan: viermal ein vierfacher Wortwert und achtmal ein vierfacher Buchstabenwert. Die Spielregeln sind unverändert geblieben – genau wie die Anzahl der Buchstaben, die für einen Spielzug zur Verfügung stehen. Die Spielregeln empfehlen auch ein Spiel mit fünf oder sechs Spielern – dazu müssen aber Bänkchen aus einem anderen Scrabble-Spiel hinzugezogen werden.

    Das Spielfeld der Standardversion ist in jeder Richtung um drei Felder erweitert und auf systematische und symmetrische Weise mit alten und den neuen Bonusfeldern versehen worden. Es weist 441 (21 × 21) Spielfelder mit 120 Bonusfeldern auf. Um den Buchstabenvorrat von Super Scrabble zu erhalten, müssen aus dem doppelten Buchstabensatz des herkömmlichen Spiels die folgenden vier Buchstaben je einmal entfernt werden: E, I, N, R. Inklusive der vier Blankosteine enthält das Spiel 200 Spielsteine.

    Scrabble Blitz!

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Ebenfalls 2007 kam mit Scrabble Blitz! ein Scrabble-Würfelspiel auf den Markt. Gespielt wird auf einem verkleinerten Spielbrett mit 9 × 9 Feldern und insgesamt zwölf unterschiedlichen Würfeln, die statt der Augenzahlen mit Buchstaben versehen sind. Der erste Spieler spielt mit sieben Würfeln und versucht mit den erwürfelten Buchstaben ein Wort aufs Spielbrett zu legen. Der folgende Spieler nimmt die restlichen Würfel und legt sein Wort an das auf dem Brett liegende Wort. Der dann folgende Spieler nimmt die im vorletzten Spielzug gelegten Würfel vom Brett und bildet seinerseits ein neues Wort. Auf diese Weise verbleibt immer nur ein Wort auf dem Spielbrett (wird ein Wort lediglich verlängert, kommen wieder alle Würfel ins Spiel). Jeder Spieler hat für seinen Zug 60 Sekunden Zeit. Sieger ist, wer zuerst 200 Punkte erreicht hat.

    Die Punkteverteilung ist die gleiche wie im Brettspiel. Der Buchstabenvorrat von 72 Buchstaben verteilt sich wie folgt: 11 × E; 6 × N; je 4 × A, I, R, S, T, U; je 3 × D, H, M; je 2 × G, L, O; je 1 × die übrigen Buchstaben inklusive Ä, Ö, Ü und einer Blankoseite. Statt Q wird mit QU gespielt.

    Weitere Scrabble-Varianten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Spielvarianten erschienen: 1997 kam Scrabble Karten auf den Markt. 2004 erschien Party Scrabble, 2010 Scrabble Trickster, 2011 Scrabble Dash, 2013 Scrabble Freestyle und 2014 Scrabble Speed.

    Werbekampagne „Buchstaben-YOLO“

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Am 24. September 2018 gab Mattel bekannt, dass Scrabble in Deutschland anlässlich des 70. Jubiläums zu Buchstaben-YOLO umbenannt werden würde. Außerdem sollten Wörter der Jugendsprache nun zulässig sein.[40] YOLO war 2012 das Jugendwort des Jahres.[41]

    Unter anderem auf Deutschlandfunk Nova wurde an der vermeintlichen Umbenennung gezweifelt und vermutet, dass es sich um eine Marketingkampagne handelte.[42] Im September wurde diese Vermutung von Horizont, einer Fachzeitung für Marketing, bestätigt, nachdem Mattel den Scherz auf Facebook zugegeben hatte. Eine Marketingagentur hatte sich den Prank im Auftrag von Mattel einfallen lassen. Für die Werbekampagne wurde MC Fitti verpflichtet.[43] Viele Medien fielen auf den Scherz herein und berichteten über die angebliche Namensänderung.[44] Zudem war ein heftiger Shitstorm gegen die Namensänderung[45] entstanden, was aber vom Unternehmen eingeplant war.

    Am 13. April 2022 gab Mattel einen neuen Spielstein heraus, als „Genderstein“ bezeichnet: *IN (10 Punkte wert). Als optionale Spielvariante kann er an jede Personenbezeichnung angelegt werden, die auf -er endet, beziehungsweise eine Endung auf -e kann durch den Genderstein ersetzt werden (HIRTEHIRT*IN). Der neue Stein ist kostenlos erhältlich und soll einen Anstoß geben für gendergerechte Sprache („Stein des Anstoßes“); er soll auch verdeutlichen, „dass durch das Gendern niemand Nachteile hat“. Für den Fall, dass kein Genderstein vorhanden ist, kann als Hausregel ein Blankostein an seiner Stelle gelegt werden. Die neue Spielanleitung nutzt offiziell das Gendersternchen: „Jede*r Spieler*in zieht nun einen Stein aus dem Beutel.“[46][47][48]

    Scrabble in den Medien

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Scrabble wird häufig in Filmen, TV-Serien und Büchern dargestellt. Dabei geht es zum Beispiel um den Streit um die Gültigkeit von Wörtern, der humoristisch aufs Korn genommen wird (so etwa die Beispiele in Loriots Film Ödipussi sowie den Fernsehserien Sketchup, Hör mal, wer da hämmert und Golden Girls). Manchmal wird auch in anderen Bezügen Scrabble als sprachlich-soziale Beschäftigung aufgegriffen (wie im Film Snow Cake).

    • Sowohl in Roman Polanskis Film Rosemaries Baby als auch in der Romanvorlage von Ira Levin bemerkt die Hauptfigur Rosemary durch ein Scrabble-Spiel, dass der Name ihres Nachbarn Roman Castevet eigentlich ein Anagramm für Steven Marcato ist: den Sohn eines Satanisten, der einst in dem Haus, in dem sie jetzt lebt, ermordet wurde.
    • Eine Szene zum Thema Scrabble findet sich im Loriot-Film Ödipussi. Paul Winkelmann alias Loriot verbringt mit seiner Mutter und deren Damenkränzchen einen Spieleabend, bei dem Scrabble gespielt wird. Eine der alten Damen verlängert das Wort „Hund“ zu dem Wort „Hundnase“. Als sie jedoch von ihren Mitspielern darauf hingewiesen wird, dass es korrekt Hundenase heißen müsse, nimmt sie das Wort vom Spielbrett und legt stattdessen das Wort „Schwanzhund“, was jedoch nur zu noch größeren Diskussionen führt („dann hätte ich vorhin auch meine Quallenknödel legen können“).
    • In dem Film Black Hawk Down wird während eines Routinefluges diskutiert, ob „Limo“ (englische Kurzform von Limousine) nach den Scrabble-Regeln als Wort gilt.
    • In dem Film Snow Cake spielt Alex Hughes mit der Autistin Linda eine Partie Scrabble nach den Regeln ihrer bei einem Unfall ums Leben gekommenen Tochter. Deren Regeln, die den besonderen Zustand ihrer Mutter berücksichtigen, besagen, dass Wörter erfunden werden dürfen, solange man sie durch einen Beispielsatz belegen kann. Linda erfindet das Wort „Dazlious“, um etwas unbeschreiblich Schönes auszudrücken, und schlägt damit Alex. Dieser ärgert sich zunächst über die erfundene Sonderregel, doch als er Linda wieder verlassen muss, kann er die Schönheit der kanadischen Landschaft nur mit diesem Wort beschreiben. Das Scrabble-Spiel wird somit zur Metapher für Alex’ neu entstandene Fähigkeit, die Welt mit den Augen der Autistin Linda zu sehen.
    • In dem Film Sneakers – Die Lautlosen mit Robert Redford wird ein Scrabble-Spiel zum Lösen von Anagrammen benutzt.
    • Der Film Christine nach dem gleichnamigen Roman von Stephen King enthält zu Beginn eine Szene, die den Charakter des anfänglichen Losers und späteren Christine-Besitzers Arnie Cunningham demonstriert: Er erzählt seinem Freund Dennis von einem Scrabble-Spiel mit seinen Eltern, bei dem der Streit um die Zulässigkeit des Wortes Fellatio über Sieg oder Niederlage entschied.
    • Im Spielfilm Laurel Canyon der Regisseurin Lisa Cholodenko von 2002 spielen die beiden Hauptdarsteller Kate Beckinsale und Christian Bale das Spiel in einem Flugzeug.
    • Sänger Ilja Schierbaum spielt in dem Videoclip zu seinem Song Tanzen Scrabble auf einem Holztisch, den er zornig – im Rückwärtslauf – auch umwirft.
    • In der Simpsons-Folge 2 (Bart wird ein Genie) spielt die Familie Scrabble. Homer hat zufällig das Wort „Oxidize“ (oxidieren) auf seinem Ablagebänkchen, kennt das Wort aber nicht und legt stattdessen das D an ein O zum Wort „Do“. Bart legt das Wort „Kwyjibo“, was angeblich einen dicken, fetten, blöden, nordamerikanischen Affen, der die Haare verliert, bezeichnet. Daraufhin versucht Homer, der gerade eine Banane isst, Bart zu verhauen.
    • In der Comedy-Serie Little Britain (1. Staffel, Folge 3) verlängert der Hypnotiseur Kenny Craig (er spielt mit seiner Mutter) das Wort „Cupboard“ zu „Cupboardy“ (was es nicht gibt, aber es zählt mehr als 100 Punkte). Seine Mutter akzeptiert das Wort nach einer Hypnose und meint, es bedeute „etwas Schrankartiges“.
    • Brad, der älteste Sohn aus der Fernsehserie Hör mal, wer da hämmert, erweitert das von Randy gelegte Wort „Melone“ zu „Meloneologie“. Als Tim dies sieht, bezeichnet er es als „die Lehre von Leuten, die Mel heißen“.
    • Die Wörter „Tropenhelm(ut)“, Schutzengel(bert) und „Bienenvolk(er)“, wurden bei Sketchup (mit Diether Krebs und seiner Partnerin) verlängert, um mehr Punkte zu bekommen.
    • Eine weitere Szene findet sich in der amerikanischen Serie Golden Girls. Dorothy und Sophia spielen Scrabble. Sophia legt „Disdam“ und hat damit das Spiel gewonnen. Als Dorothy dies anzweifelt und Sophia dazu auffordert, einen Satz mit dem Wort zu bilden, antwortet diese „You’re no good in Disdam game“. In der deutschen Synchronisation wurde das Wort in „verdammich“ umgeändert.
    • Eine interessante Rolle spielt Scrabble in der Serie Six Feet Under: Claire, Ruth sowie deren demonstrativ in christlicher Nächstenliebe vereinte Schwester und Nichte spielen Scrabble. Um die anderen zu schockieren, spielt Claire „Hell“, woraus das andere Mädchen „Hello“ macht. Scrabble wird auch im weiteren Verlauf der Szene genutzt, um den Unterschied zwischen den Mutter/Tochter-Paaren herauszustellen, und dass Claire und Ruth mehr gemeinsam haben, als sie sich vorher eingestehen wollten.
    • In der CSI-Folge 88 (Feuerteufel) wird bei einem Turnier des fiktiven Spiels Logos einer der Spieler dazu gezwungen, die Buchstaben seines (ungültigen) Wortes herunterzuschlucken. Die Darstellung des Turniers enthält zahlreiche Anspielungen auf die US-amerikanische Scrabbleszene und ihren Jargon: So wird in der englischen Fassung von „blue haired ladies“ gesprochen (ein abwertender Begriff für eine ältere, Scrabble spielende Dame). Auch die Rekordpunktzahl des Opfers (735) lässt an Scrabble erinnern.
    • In der neunten Folge der Serie Two and a Half Men outet sich Alan Harper als leidenschaftlicher Scrabble-Spieler.
    • In der Familie-Feuerstein-Folge „Fred der Aufsteiger“ (Staffel 2, Folge 8) spielen Fred und der Zeitungsjunge Arnold miteinander Scrabble. Fred legt „CAT“ (engl. „Katze“) zusammen (4 Punkte wert) und Arnold ergänzt zu „CATACLYSM“ (Kataklysmus = eine plötzliche Zerstörung), wodurch Arnold 79 Punkte erhält und gewinnt. Fred aber ist ein schlechter Verlierer, greift nach einem Strohhalm und legt noch seine letzten drei Buchstaben „ARF“ an ein „Z“ dran, wodurch das Wort „ZARF“ (Fred zufolge 12 Punkte wert) entsteht (allerdings war in der Szene, wo „Cataclysm“ zu sehen war, kein Z vorhanden, an das er hätte anlegen können) und meinte, „Man benutzt es nicht allzu oft im täglichen Sprachgebrauch. Ich zarfe. Du zarfst. Er zarft. Wir zarfen.“ – Das Wort „Zarf“ wird aber auch im Real Life verwandt: im Nahen Osten u. a. für eine Tasse Kaffee.
    • In der ALF-Folge „Reden ist Blech“ (Staffel 3, Folge 6) spielt die Familie Tanner Scrabble. Alf legt das Wort „QUIDNUNC“ zusammen. Willie findet es im Duden als „ein anderes Wort für Klatschtante“ (engl. „one who enjoys gossip“), woraufhin Alf meint „Auf Melmac ist das einer, der sich mit Fleisch bekleidet“ (engl. „one who wears meat“). Alf bekommt dafür 248 Punkte, ist wieder dran, legt noch zwei Buchstaben dran, so dass „QUIDNUNCLE“ entsteht, was er erklärt mit „KlatschTANTE, KlatschONKEL“ (engl. „a relative who wears meat“), worauf unisono ein „EINSPRUCH!“ (engl. „CHALLENGE!“) der Restfamilie folgt.
    • In der Sendung Late Lounge des hr-fernsehens bestanden die Namensschilder des Moderators Roberto Cappelluti und seiner Gäste aus Scrabble-Buchstaben.
    • Im Roman Per Anhalter durch die Galaxis (1979) wird Scrabble gespielt. Während sein Freund Zaphod Beeblebrox spurlos verschwunden ist, heißt es, dass Arthur Dent sorgenvoll auf das Board vor sich blickt. Ein paar Zeilen weiter erfährt der Leser jedoch, dass ihn keineswegs die Sorge um Zaphod plagt, sondern er vielmehr mit Tricia McMillan in einer Partie Scrabble versunken ist. Wenig später ermittelt er mit Hilfe eines Scrabblespiels die Frage, die zur Antwort auf den Sinn des Lebens gehört (Antwort 42; Frage: „Wieviel ist neun multipliziert mit sechs?“)
    • Im Roman Der Report der Magd (1985) versucht der Kommandant die Protagonistin Desfred nach zwei Partien des Spiels, welches in der dystopischen Zukunft verboten ist, zu einem Kuss zu verführen (Kapitel 23).
    • Eine Scrabble-Szene findet sich bei Calvin und Hobbes (im 1. Album Jetzt geht’s rund von 1985): Calvin legt stolz „es“. Die zwei Punkte, die er dafür erhält, machen ihn wenig zufrieden – und er flucht lautstark. „Man lernt wirklich neue Wörter“, kommentiert Hobbes. Er selbst legt anschließend „Zyklothymie“ auf 3-fachen Wortwert (150 Punkte). Calvin kontert mit „in“ (3 Punkte). Hobbes erwidert mit „Nukleoplasma“ (40 Punkte). Am Ende pfeffert Calvin das Spiel empört in die Ecke. - In einem zweiten Strip legt Calvin „Zqfmgb“ über ein Feld für doppelten Wortwert. Hobbes behauptet, dass „Zqfmgb“ kein Wort sei, da es nicht mal einen Vokal habe, und droht, es im Wörterbuch nachzugucken. Calvin kontert, dass es ein Wurm aus Neuguinea sei, was jeder wisse. Sollte Hobbes dennoch nachprüfen, würde Calvin selbst Hobbes' Wort mit den 12 Buchstaben und den „x“ und „j“s nachprüfen. Hobbes resigniert und fragt, wie viele Punkte „Zqfmgb“ hätte, Calvin behauptet 957, eine ungerade Zahl. Tatsächlich hätte die Buchstabenkombination 64 Punkte erzielt.

    Scrabble in anderen Sprachen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Scrabble ist bislang in 29 Sprachen erschienen. Hierzu zählen neben Englisch und Deutsch unter anderem Türkisch, Französisch, Spanisch und die wichtigsten anderen europäischen Sprachen. Auch in Sprachen ohne Lateinalphabet gibt es Scrabble, darunter Russisch, Griechisch, Hebräisch, Thailändisch und Arabisch.

    Im Handel erhältliche Ausführungen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Deutschland war Scrabble im November 2009 in folgenden Ausführungen erhältlich:

    • Original (herkömmliche Version mit 15 × 15 Spielfeldern und 102 Steinen)
    • Kompakt (für unterwegs gedachte Ausführung mit verkleinerten Abmessungen und Magnet- oder Stecksteinen)
    • Prestige (Spielfeld mit Rastern, um ein Verrutschen der Buchstaben zu verhindern)
    • Deluxe (edle Ausführung)
    • mit großen Buchstaben
    • Super Scrabble
    • Jubiläumsausgabe (Buchstabenverteilung und Aufmachung der 50er-Jahre)
    • Scrabble Blitz! (Würfelspiel)
    • als Kartenspiel
    • als Legespiel für Kinder
    • Werner Scholze-Stubenrecht, Sebastian Herzog; Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Scrabble-Wörterbuch. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-73293-7 (alles, was gilt: von „ablüdest“ bis „Zyanen“; 120.000 Wörter und Wortformen der deutschen Sprache).
    Commons: Scrabble – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Scrabble – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. National Scrabble Association: History of SCRABBLE. Archiviert vom Original am 8. Dezember 2017; abgerufen am 30. November 2019 (englisch).
    2. Marion Faber, Helmut Schwarz: Die Spielmacher. J.W. Spear & Söhne – Geschichte einer Spielefabrik. Nürnberg 1997.
    3. Druck in der Ausgabe von 1955
    4. a b Brian Sheppard: World-championship-caliber Scrabble☆☆SCRABBLE® is a registered trademark. All intellectual property rights in and to the game are owned in the USA by Hasbro Inc., in Canada by Hasbro Canada Corporation, and throughout the rest of the world by J.W. Spear & Sons Limited of Maidenhead, Berkshire, England, a subsidiary of Mattel Inc. In: Artificial Intelligence. Band 134, Nr. 1, 1. Januar 2002, ISSN 0004-3702, S. 241–275, doi:10.1016/S0004-3702(01)00166-7 (sciencedirect.com [abgerufen am 14. April 2020]).
    5. Mindsports Academy: Man vs Machine. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. April 2020 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.mindsportsacademy.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
    6. Missing the Point: When to sacrifice points in Scrabble. In: Breaking the Game. Abgerufen am 14. April 2020 (amerikanisches Englisch).
    7. Quackle - kwak! Abgerufen am 14. April 2020.
    8. Rack Management. Abgerufen am 14. April 2020.
    9. Mark Abadi: I'm a nationally ranked Scrabble player, and these are the 7 biggest mistakes I see inexperienced players make. Abgerufen am 14. April 2020.
    10. Über uns | Scrabble Info. Abgerufen am 14. April 2020.
    11. a b TSO Turnierspielordnung | Scrabble Info. Abgerufen am 14. April 2020.
    12. a b WESPA Resources. Abgerufen am 14. April 2020 (britisches Englisch).
    13. a b Official Tournament Rules - NASPAWiki. Abgerufen am 14. April 2020.
    14. Wörterliste | Scrabble Info. Abgerufen am 14. April 2020.
    15. Lia Ryerson: 10 obscure Scrabble rules you probably never knew — and how to use them to your advantage. Abgerufen am 14. April 2020.
    16. Turnierüberblick | Scrabble Info. Abgerufen am 13. April 2020.
    17. Liga der Champions Info | Scrabble Info. Abgerufen am 13. April 2020.
    18. Liga der Champions 2021 – Qualifikation | Scrabble Info. Abgerufen am 13. April 2020.
    19. Charles Bethea: The Battle Over Scrabble’s Dictionaries. Abgerufen am 13. April 2020 (englisch).
    20. Nigel Richards wins 2019 World Scrabble Championship. Abgerufen am 13. April 2020 (englisch).
    21. Alchemist Cup round 45. Abgerufen am 13. April 2020.
    22. SCRABBLE HONOUR BOARD. Abgerufen am 13. April 2020 (britisches Englisch).
    23. Oliver Roeder: What Makes Nigel Richards The Best Scrabble Player On Earth. In: FiveThirtyEight. 8. August 2014, abgerufen am 13. April 2020 (amerikanisches Englisch).
    24. A way with words. Abgerufen am 13. April 2020 (englisch).
    25. kenjicmatsumoto: The Best Players I ever played: 1-10. In: Kenji Matsumoto. 10. September 2014, abgerufen am 13. April 2020 (englisch).
    26. Kim Willsher: The French Scrabble champion who doesn't speak French. In: The Guardian. 21. Juli 2015, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 13. April 2020]).
    27. Hall of Fame – Turniersieger | Scrabble Info. Abgerufen am 14. April 2020.
    28. Elo-Rangliste | Scrabble Info. Abgerufen am 14. April 2020.
    29. Hall of Fame – Turniersieger | Scrabble Info. Abgerufen am 14. April 2020.
    30. Elo-Rangliste – Spitzenreiter | Scrabble Info. Abgerufen am 14. April 2020.
    31. Hall of Fame – SDeV-Ehrungen | Scrabble Info. Abgerufen am 14. April 2020.
    32. Hall of Fame – Rekorde | Scrabble Info. Abgerufen am 14. April 2020.
    33. WESPA RATINGS. Abgerufen am 30. November 2019 (englisch).
    34. a b Elo-Rangliste – Spitzenreiter. Scrabble Deutschland e. V., abgerufen am 19. Juni 2023.
    35. Elo-Rangliste. Scrabble Deutschland e. V., 11. Juni 2023, abgerufen am 19. Juni 2023.
    36. Deutscher Scrabble-Meister Alexander Dings im Interview | wort-suchen.de. 31. Mai 2023, abgerufen am 19. Juni 2023.
    37. a b Scrabble Spielanleitung. (PDF; 1,2 MB) Mattel, 30. März 2004, abgerufen am 30. November 2019.
    38. Der ZEIT-Scrabble-Sommer. Abgerufen am 13. Mai 2019.
    39. Premium Swerve. Abgerufen am 24. August 2022 (amerikanisches Englisch).
    40. Die Sensation zum Jubiläum – SCRABBLE heißt jetzt BUCHSTABEN-YOLO! In: Mattel.de. 24. September 2018, abgerufen am 26. September 2018.
    41. Das Jugendwort des Jahres 2012. In: Jugendwort.de. Langenscheidt, archiviert vom Original am 20. Dezember 2012; abgerufen am 26. September 2018.
    42. Thilo Jahn: Aus „Scrabble“ wird „Buchstaben-Yolo“, sagt Mattel. In: Deutschlandfunk Nova. 26. September 2018, abgerufen am 26. September 2018 (Sendung Hielscher oder Haase).
    43. Von wegen Buchstaben YOLO. In: Horizont.de. 27. September 2018, abgerufen am 27. September 2018.
    44. Glosse zum neuen Scrabble FAZ
    45. Alexandra Leistner: Deutschland – Shitstorm gegen Mattel: „Scrabble in ‚Buchstaben-YOLO‘ umzubenennen, ist ‚Trash‘“. In: euronews.com. 26. September 2018, abgerufen am 15. April 2022.
    46. Mattel, Pressemitteilung: Am „Welt Scrabble® Tag“ gibt es den Stein des Anstoßes zum Gendern. In: Mattel.de. 13. April 2022, abgerufen am 15. April 2022 (Anleitung).
    47. Meldung: Geschlechtergerechte Sprache: Zehn Punkte für den „*in“-Stein: Scrabble führt das Gendern ein. In: Stern.de. 15. April 2022, abgerufen am 16. April 2022.
    48. Meldung: Für mehr Gleichberechtigung: Scrabble führt einen Genderstein ein. In: Web.de. 13. April 2022, abgerufen am 15. April 2022.