Zum Inhalt springen

„Importwagen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen}}
<noinclude>
'''Importwagen''' bezeichnet ein [[Kraftfahrzeug]], bei dem das Land des Wagenkaufs verschieden vom Land der [[Erstzulassung]] ist. Motivation für den Import ist in aller Regel der niedrigere Verkaufspreis im jeweiligen Kaufland.
{{Löschantragstext|tag=20|jahr=2006|monat=September}} {{{1|}}}</noinclude> ''kein Enzyklopädie-Artikel'' --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:36, 20. Sep 2006 (CEST)


== Die Geschichte des Importwagens ==
== Die Geschichte des Importwagens ==


Im 19. Jahrhundert waren Automobile ein teures Gut, welches von dem jeweilgen Erzeugerland importiert werden mußte. Der [[Import]] eines solchen Fahrzeugs war kostspielig und zeitaufwendig. Aus diesem Grund wurden meist nur [[Autos]] für gehobene Ansprüche importiert. Automobile für die breite Masse wurden daher meist dort genutzt, wo sie produziert wurden. Dies galt vor allem für die Massenprodukte, wie sie beispielsweise [[Henry Ford]] herstellte. Der sehr erfolgreiche Verkauf seines T-Modells fand fast ausschließlich in den USA statt. Mit der Entwicklung des VW-Käfers begann der weltweite Handel mit Importwagen. Erste Erfolge mit importierten Autos wurden durch VW in den 50gern in den USA erzielt. Mit dem Einstieg der Japaner in die Automobilindustrie und deren ersten Erfolge in den 70iger und 80ger Jahren wurde der Importwagen entgültig zum Normalfall.
Im 20. Jahrhundert waren Automobile ein teures Gut, welches aus dem jeweiligen Erzeugerland importiert werden musste. Der [[Import]] eines solchen Fahrzeugs war kostspielig und zeitaufwändig. Aus diesem Grund wurden meist nur [[Automobil|Autos]] für gehobene Ansprüche importiert. Automobile für die breite Masse wurden daher meist dort genutzt, wo sie produziert wurden. Dies galt vor allem für die Massenprodukte, wie sie beispielsweise [[Henry Ford]] herstellte. Der sehr erfolgreiche Verkauf seines T-Modells fand fast ausschließlich in den [[Vereinigte Staaten|USA]] statt. Mit der Entwicklung des [[VW Käfer]] begann der weltweite Handel mit Importwagen. Erste Erfolge mit importierten Autos wurden durch [[Volkswagen|VW]] in den 50ern in den USA erzielt. Mit dem Einstieg der Japaner in die Automobilindustrie und deren ersten Erfolge in den 70er und 80er Jahren wurde der Importwagen endgültig zum Normalfall.


== Der Wandel ==
== Der Wandel ==


Die weltweite Autombilindustrie erkannte die wirtschaftliche Bedeutung der Importwagen relativ früh und begann die Preise ihrer Produkte an das Einkommensniveau der einzelnen Länder anzupassen. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise ein Großteil der Fahrzeuge in Groß-Britannien am meisten Geld kostet, während sie in den südeuropäischen Ländern relativ preisgünstig angeboten wurden. Um die hohen Transportkosten und Zölle der importierten [[Autos]] zu umgehen wurden an manchen Standorten Autofabriken gebaut, welche für den heimischen Markt produzierten. Findige Autohändler erkannten dieses Preisgefälle und begannen mit dem Reimport der exportierten Wagen. Ein reger Handel entstand, den die Autombilkonzerne mit aller Macht verhindern wollten. Diese Praktiken wurden von der EU verboten. Einige Hersteller mußten erhebliche Bußgelder bezahlen, da sie den freien Handel behinderten.
Die weltweite Automobilindustrie erkannte die wirtschaftliche Bedeutung der Importwagen relativ früh und begann die Preise ihrer Produkte an das Einkommensniveau der einzelnen Länder anzupassen. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise ein Großteil der Fahrzeuge in Großbritannien am meisten Geld kostet, während sie in den südeuropäischen Ländern relativ preisgünstig angeboten wurden. Um die hohen Transportkosten und [[Zoll (Abgabe)|Zölle]] der importierten Autos zu umgehen, wurden an manchen Standorten Autofabriken gebaut, welche für den heimischen Markt produzierten. Findige Autohändler erkannten dieses Preisgefälle und begannen mit dem Reimport der exportierten Wagen. Ein reger [[Handel]] entstand, den die Automobilkonzerne mit aller Macht verhindern wollten. Diese Praktiken wurden von der [[Europäische Union|EU]] verboten. Einige Hersteller mussten erhebliche Bußgelder bezahlen, da sie den freien Handel behinderten.


== Aktuelle Situation ==
== Aktuelle Situation ==


Jeder Bürger kann sich sein [[Auto]] überall in der [[EU]] kaufen und die akteullen Preisvorteile nutzen. Die stellt sogar eine Liste mit den aktuellen Preisen zur Verfügung, damit der Konsument einen Überblick über die Preisunterschiede je Land hat. Die Autohersteller haben folgende Maßnahmen getroffen, um möglichst die Preisunterschiede in Hochpreisländern aufrecht halten zu können:
Jeder Bürger kann sich sein Auto überall in der EU kaufen und die aktuellen Preisvorteile nutzen. Die [[Europäische Kommission]] stellt sogar eine Liste mit den relativ aktuellen Preisen zur Verfügung,<ref>[[Europäische Kommission]]: [http://ec.europa.eu/competition/sectors/motor_vehicles/prices/report.html ''Motor vehicles – Car price reports''] (engl.) (abgerufen am 19. Mai 2011)</ref> damit der Konsument einen Überblick über die Preisunterschiede je Land hat. Deutschland stellt sich dabei als eher teures Land für einen Neuwagenkauf heraus, was den Trend zu EU-Autoimporten begünstigt. Die Autohersteller haben folgende Maßnahmen getroffen, um möglichst die Preisunterschiede in Hochpreisländern aufrechterhalten zu können:


* Sie vertreiben ihre [[Fahrzeuge]] grundsätzlich nur über autorisierte Vertragshändler an Endkunden.
* Sie vertreiben ihre Fahrzeuge grundsätzlich nur über autorisierte Vertragshändler an Endkunden.
* Diese Händler dürfen an ausländische Endkunden weiterverkaufen (das EU-Recht ließ es nicht zu, dass die Hersteller auch diese Möglichkeit verbieten). Die autorisierten Händler dürfen ferner auch an inländische und ausländische markengleiche Händler weiterverkaufen, nicht aber an markenfremde Händler liefern.
* Über ein bestimmtes Code-Ziffernsystem lässt sich der Weg jeden Fahrzeugs bis zum Einzelhändler genau nachverfolgen. Anhand eines Ziffern-Codes kann also der Fachmann genau ersehen, für welches Land bzw. für welchen Markt ursprünglich vom Hersteller aus das jeweilige Fahrzeug bestimmt war.
* Um den Handel mit Importwagen zu unterbinden sind die Autohersteller auch dazu übergegangen, dass sie die Stückanzahl pro Land limitieren. Die Anzahl der Neufahrzeuge wird so festgesetzt, dass ein einheimischer Autohändler gerade noch den Bedarf seiner inländischen Stammkundschaft bedienen kann.


== Fallbeispiel ==
* Diese Händler dürfen an ausländische Endkunden weiterverkaufen (das EU-Recht ließ es nicht zu, dass die Hersteller auch diese Möglichkeit verboten). Die autorisierten Händler dürfen ferner auch an inländische und ausländische markengleiche Händler weiterverkaufen, nicht aber an markenfremde Händler liefern.


Aufgrund der unterschiedlichen Besteuerung von Neuwagen durch die einzelnen Staaten kommt es zu erheblichen Differenzen bei den Nettopreisen. Damit ein Neuwagen in einem [[Hochsteuerland]] wie [[Dänemark]] leistbar bleibt, welches eine [[Registrierungsabgabe]] von 180 % pro Auto erhebt, bieten einige Hersteller ihre [[Fahrzeug]]e zu einem sehr niedrigen Nettopreis an. Bürger anderer Staaten können nun diesen Wagen zu dem Nettopreis kaufen und in ihrem Heimatland versteuern. Da die Nettopreise für beispielsweise [[Audi]] oder [[Alfa Romeo]] zwischen [[Deutschland]] und Dänemark sehr unterschiedlich sind, lassen sich Einsparungen bis zu 30 % erzielen. Oft scheitert der Erwerb eines Importwagens allerdings an der Verfügbarkeit, da beispielsweise dänische Händler mit nur geringen Stückzahlen beliefert werden und ihre Autos lieber an die heimische Kundschaft verkaufen, da sie dann die Autos meist auch noch über Jahre hinweg servisieren können.
* Über ein bestimmtes Code-Ziffernsystem lässt sich der Weg jeden Fahrzeugs bis zum Einzelhändler genau nachverfolgen. Anhand eines Ziffern-Codes kann also der Fachmann genau ersehen, für welches Land bzw. für welchen Markt ursprünglich vom Hersteller aus das jeweilige [[Fahrzeug]] bestimmt war.


Mittlerweile gibt es vor allem zwischen Europa und den USA große Preisunterschiede, welche ebenfalls aufgrund der hohen Steuern (vor allem in Österreich) zustande kommen. So kostet ein VW Passat in Europa (32.000 Euro) durchschnittlich 50 % mehr als in den USA (21.000 Euro). In Österreich wird zusätzlich zu der 25%igen Umsatzsteuer die [[Normverbrauchsabgabe|NOVA]] eingehoben. Noch extremer sind die Preisunterschiede im Bereich der Luxusautos. Hier liegen die Preisdifferenzen bei bis zu 80 %.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mycar.net/auto/mercedes/s-klasse/426-mercedes-s550-4matic-s500-langversion-wie-auf-wolken-fahren.html |wayback=20141006104847 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2025-07-17 04:04:18 InternetArchiveBot }}</ref>
* Um den [[Handel]] mit Importwagen zu unterbinden sind die Autohersteller auch dazu übergegangen, dass sie die Stückanzahl pro Land limitieren. Die Anzahl der Neufahrzeuge wird so festgesetzt, dass ein einheimischer Autohändler gerade noch den Bedarf seiner inländischen Stammkundschaft bedienen kann.


== Fallbeispiel ==
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Fahrzeughandel]]
Aufgrund der unterschiedlichen Besteuerung von Neuwagen durch die einzelnen Staaten kommt es zu erheblich Differenzen bei den [[Nettopreisen]]. Damit ein Neuwagen in einem Hochsteuerland wie [[Dänemark]] leistbar bleibt, welches einen [[Luxussteuer]] von 180% pro [[Auto]] einhebt, bieten einige Hersteller ihre [[Fahrzeuge]] zu einem sehr niedrigen Nettopreis an. Bürger anderer Staaten können nun diesen Wagen zu dem [[Nettopreis]] kaufen und in ihrem Heimtland versteuern. Da die Nettopreise für beispielsweise [[Audi]] oder [[Alfa Romea]] zwischen [[Deutschland]] und [[Dänemark]] sehr unterschiedlich sind, lassen sich Einsparungen bis zu 30% erzielen. Oft scheitert der Erwerb eines Importwagens allerdings an der Verfügbarkeit, da beispielsweise dänische Händler mit nur geringen Stückzahlen beliefert werden und ihre [[Autos]] lieber an die heimische Kundschaft verkaufen, da sie dann die Autos meist auch noch über Jahre hinweg servisieren können.
[[Kategorie:Außenwirtschaft]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 06:04 Uhr

Importwagen bezeichnet ein Kraftfahrzeug, bei dem das Land des Wagenkaufs verschieden vom Land der Erstzulassung ist. Motivation für den Import ist in aller Regel der niedrigere Verkaufspreis im jeweiligen Kaufland.

Die Geschichte des Importwagens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 20. Jahrhundert waren Automobile ein teures Gut, welches aus dem jeweiligen Erzeugerland importiert werden musste. Der Import eines solchen Fahrzeugs war kostspielig und zeitaufwändig. Aus diesem Grund wurden meist nur Autos für gehobene Ansprüche importiert. Automobile für die breite Masse wurden daher meist dort genutzt, wo sie produziert wurden. Dies galt vor allem für die Massenprodukte, wie sie beispielsweise Henry Ford herstellte. Der sehr erfolgreiche Verkauf seines T-Modells fand fast ausschließlich in den USA statt. Mit der Entwicklung des VW Käfer begann der weltweite Handel mit Importwagen. Erste Erfolge mit importierten Autos wurden durch VW in den 50ern in den USA erzielt. Mit dem Einstieg der Japaner in die Automobilindustrie und deren ersten Erfolge in den 70er und 80er Jahren wurde der Importwagen endgültig zum Normalfall.

Die weltweite Automobilindustrie erkannte die wirtschaftliche Bedeutung der Importwagen relativ früh und begann die Preise ihrer Produkte an das Einkommensniveau der einzelnen Länder anzupassen. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise ein Großteil der Fahrzeuge in Großbritannien am meisten Geld kostet, während sie in den südeuropäischen Ländern relativ preisgünstig angeboten wurden. Um die hohen Transportkosten und Zölle der importierten Autos zu umgehen, wurden an manchen Standorten Autofabriken gebaut, welche für den heimischen Markt produzierten. Findige Autohändler erkannten dieses Preisgefälle und begannen mit dem Reimport der exportierten Wagen. Ein reger Handel entstand, den die Automobilkonzerne mit aller Macht verhindern wollten. Diese Praktiken wurden von der EU verboten. Einige Hersteller mussten erhebliche Bußgelder bezahlen, da sie den freien Handel behinderten.

Aktuelle Situation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder Bürger kann sich sein Auto überall in der EU kaufen und die aktuellen Preisvorteile nutzen. Die Europäische Kommission stellt sogar eine Liste mit den relativ aktuellen Preisen zur Verfügung,[1] damit der Konsument einen Überblick über die Preisunterschiede je Land hat. Deutschland stellt sich dabei als eher teures Land für einen Neuwagenkauf heraus, was den Trend zu EU-Autoimporten begünstigt. Die Autohersteller haben folgende Maßnahmen getroffen, um möglichst die Preisunterschiede in Hochpreisländern aufrechterhalten zu können:

  • Sie vertreiben ihre Fahrzeuge grundsätzlich nur über autorisierte Vertragshändler an Endkunden.
  • Diese Händler dürfen an ausländische Endkunden weiterverkaufen (das EU-Recht ließ es nicht zu, dass die Hersteller auch diese Möglichkeit verbieten). Die autorisierten Händler dürfen ferner auch an inländische und ausländische markengleiche Händler weiterverkaufen, nicht aber an markenfremde Händler liefern.
  • Über ein bestimmtes Code-Ziffernsystem lässt sich der Weg jeden Fahrzeugs bis zum Einzelhändler genau nachverfolgen. Anhand eines Ziffern-Codes kann also der Fachmann genau ersehen, für welches Land bzw. für welchen Markt ursprünglich vom Hersteller aus das jeweilige Fahrzeug bestimmt war.
  • Um den Handel mit Importwagen zu unterbinden sind die Autohersteller auch dazu übergegangen, dass sie die Stückanzahl pro Land limitieren. Die Anzahl der Neufahrzeuge wird so festgesetzt, dass ein einheimischer Autohändler gerade noch den Bedarf seiner inländischen Stammkundschaft bedienen kann.

Aufgrund der unterschiedlichen Besteuerung von Neuwagen durch die einzelnen Staaten kommt es zu erheblichen Differenzen bei den Nettopreisen. Damit ein Neuwagen in einem Hochsteuerland wie Dänemark leistbar bleibt, welches eine Registrierungsabgabe von 180 % pro Auto erhebt, bieten einige Hersteller ihre Fahrzeuge zu einem sehr niedrigen Nettopreis an. Bürger anderer Staaten können nun diesen Wagen zu dem Nettopreis kaufen und in ihrem Heimatland versteuern. Da die Nettopreise für beispielsweise Audi oder Alfa Romeo zwischen Deutschland und Dänemark sehr unterschiedlich sind, lassen sich Einsparungen bis zu 30 % erzielen. Oft scheitert der Erwerb eines Importwagens allerdings an der Verfügbarkeit, da beispielsweise dänische Händler mit nur geringen Stückzahlen beliefert werden und ihre Autos lieber an die heimische Kundschaft verkaufen, da sie dann die Autos meist auch noch über Jahre hinweg servisieren können.

Mittlerweile gibt es vor allem zwischen Europa und den USA große Preisunterschiede, welche ebenfalls aufgrund der hohen Steuern (vor allem in Österreich) zustande kommen. So kostet ein VW Passat in Europa (32.000 Euro) durchschnittlich 50 % mehr als in den USA (21.000 Euro). In Österreich wird zusätzlich zu der 25%igen Umsatzsteuer die NOVA eingehoben. Noch extremer sind die Preisunterschiede im Bereich der Luxusautos. Hier liegen die Preisdifferenzen bei bis zu 80 %.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Europäische Kommission: Motor vehicles – Car price reports (engl.) (abgerufen am 19. Mai 2011)
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mycar.net