Zum Inhalt springen

„FC Zürich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Änderung 255002355 von 178.197.249.13 rückgängig gemacht; für die einleitung nachrangig
Markierung: Rückgängigmachung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!-- schweizbezogen -->
{{Infobox Fußballklub
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#CADCFB;"
| sprache = ch
!colspan="3" | FC Zürich
| kurzname = FC Zürich
|- bgcolor="#FFFFFF"
| ort = [[Zürich]], [[Schweiz]]
|colspan="3" align=center |
| stadion = [[Letzigrund]]
| plätze = 26'104
| langname = Fussballclub Zürich
| image = [[Datei:FC Zurich Logo 2022.svg|150px|Clublogo]]
| gegründet = 1. August 1896
| vereinsfarben = Blau und Weiss
| mitglieder = 5800 <small>(Stand: 2015)</small><ref>Céline Feller: [https://www.aargauerzeitung.ch/dossiers/fussball-fcbasel/so-will-der-fc-basel-seine-mitgliederzahl-verdreifachen-129818289 ''So will der FC Basel seine Mitgliederzahl verdreifachen.''] In: ''[[Aargauer Zeitung]].'' 15. Dezember 2015, abgerufen am 22. August 2024.</ref>
| präsident = [[Ancillo Canepa]]
| vorstand =
| trainer = [[Ricardo Moniz]]
| homepage = [https://www.fcz.ch/ fcz.ch]
| liga = [[Super League (Schweiz)|Super League]]
| saison = [[Super League 2023/24 (Schweiz)|2023/24]]
| rang = 4. Platz
| pattern_la1 =
| pattern_b1 = _zurich2425h
| pattern_ra1 =
| pattern_sh1 =
| pattern_so1 = _zurich2425hl
| leftarm1 = FFFFFF
| body1 = FFFFFF
| rightarm1 = FFFFFF
| shorts1 = FFFFFF
| socks1 = FFFFFF
| pattern_la2 = _zurich2425a
| pattern_b2 = _zurich2425a
| pattern_ra2 = _zurich2425a
| pattern_sh2 =
| pattern_so2 = _zurich2425a
| leftarm2 = 002855
| body2 = 002855
| rightarm2 = 002855
| shorts2 = 002855
| socks2 = 002855
}}

Der '''FC Zürich''' (abgekürzt '''FCZ''') ist ein [[Fußballverein|Fussballverein]] aus [[Zürich]]. Er wurde am 1. August 1896 von ehemaligen Mitgliedern des FC Excelsior und des FC Turicum gegründet<ref name="kicker">Hans Enderli: ''30 Jahre F.&nbsp;C. Zürich.'' In: ''[[Kicker (Sportmagazin)|Der Kicker]].'' Heft 41 (Oktober 1926), S. 1565&nbsp;f.</ref> und ist einer der ältesten Sportvereine der Schweiz. Die Vereinsfarben sind seit 1909, also über 10 Jahren nach Gründung, die Zürcher Stadtfarben Blau und Weiss.

Die erste Mannschaft spielt nach einem Jahr Unterbruch seit der [[Super League 2017/18 (Schweiz)|Saison 2017/18]] wieder in der [[Super League (Schweiz)|Super League]]. Sie hat die [[Schweizer Meister (Fussball)|Schweizer Meisterschaft]] 13 Mal – zuletzt [[Super League 2021/22 (Schweiz)|2022]] – und den [[Schweizer Cup (Fussball, Männer)|Schweizer Cup]] zehn Mal gewonnen. International feierte der FCZ [[Europapokal der Landesmeister 1963/64|1964]] und [[Europapokal der Landesmeister 1976/77|1977]] die grössten Erfolge, als er jeweils bis in den Halbfinal des [[UEFA Champions League|Meistercups]] kam. [[UEFA Champions League 2009/10|2009/10]] qualifizierte sich der FC Zürich für die Gruppenphase der Champions League und erreichte [[UEFA-Pokal 2007/08|2007/08]] sowie [[UEFA Europa League 2018/19|2018/19]] jeweils den Sechzehntelfinal in der Europa League.

Die Heimspiele trägt die erste Fussballmannschaft des FC Zürich seit 1925 im [[Letzigrund]] aus. Der FCZ besitzt eine grosse und erfolgreiche Juniorenabteilung. Die U21-Mannschaft spielt als eines von nur vier Reserveteams der Schweiz in der [[Promotion League]] (dritthöchste Spielklasse).

== Geschichte ==
=== 1896–1924 ===
[[Datei:Fcz diplom.jpg|mini|Diplom von 1926 zum 30-jährigen Jubiläum des Fussballclubs Zürich]]
Im Sommer 1896 gründeten Schüler und Junioren des seit 1893 bestehenden FC Excelsior den Fussball-Club Turicum (''Turicum'' ist der römische Name der Stadt Zürich). Gegen Ende August 1896 trat fast die gesamte Juniorenmannschaft aus dem FC Excelsior aus und tat sich mit Turicum zum FC Zürich zusammen; erster Trainer (bezeichnet als ''1. Captain'') der Vereinsgeschichte wurde der Mitgründer [[Joan Gamper|Hans Gamper]], der wenige Jahre später als Gründer des [[FC Barcelona]] berühmt werden sollte.<ref>{{Webarchiv |wayback=20161011143011 |url=https://fcwinterthur1896.com/gamper/ |text=''Hans Gamper – FC Winterthur''}}. Website des FC Winterthur 1896 (Biographie).</ref> Das offizielle Gründungsdatum 1. August 1896 wurde erst später festgelegt.

Sein erstes Spiel bestritt der neu gegründete Club am 30. August 1896 auf der [[Velorennbahn Hardau]] in Zürich gegen den FC Phönix St. Gallen (3:3). Dieses Datum ist auf einem [[Trinkhorn]] vermerkt, das sich der FCZ zu diesem Anlass selber schenkte.<ref>[https://fczarchiv.ch/kat.php?kat_id=791 ''Trinkhorn.''] In: ''FCZ Archiv.'' Abgerufen am 8. Februar 2019.</ref> Der FC Zürich trat bei seiner Premiere gemäss Zeitungsberichten in den Farben Blau/Weiss an. Später wechselte er auf Rot/Weiss, vermutlich auch, um sich vom Lokalrivalen [[Grasshopper Club Zürich]] abzugrenzen.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.fcz.ch/de/ueber-uns/news/2019/erinnerung-unser-erstes-matsch/ |wayback=20190623080504 |text=''«Erinnerung an unser erstes Matsch»''}}. Website des FCZ ''(News)'', 7. Februar 2019, abgerufen am 8. Februar 2019)</ref> 1898 fusionierte der FC Excelsior mit dem FC Zürich, wobei der Name und die Farben des jüngeren Clubs beibehalten wurden.<ref name="kicker" /> Wenig später stiessen auch die Mitglieder des FC Viktoria zum FCZ. Nachdem sich der Grasshopper Club in der Spielzeit [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1909/10|1909/10]] vorübergehend von der Meisterschaft zurückgezogen hatte, wechselte der FC Zürich seine Clubfarben zurück auf Blau/Weiss.<ref>Michael Lütscher (Hrsg.): ''Eine Stadt, ein Verein, eine Geschichte.'' Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-643-6, S. 47.</ref> Die ersten beiden [[Schweizer Meister (Fussball)|Meistertitel]] (im Jahr [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1901/02|1902]] und [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1923/24|1924]]) wurden in dieser Zeit realisiert.

=== 1925–1960 ===
Bis in die 1930er-Jahre war der FC Zürich auch in anderen Sportarten wie Rudern, Boxen, Leichtathletik, Handball usw. tätig. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten des FCZ stimmten die Delegierten an einer ausserordentlichen Generalversammlung des FCZ am 25. Mai 1934, dass sich die Leichtathletik sowie Rudern und Schwimmen vom FCZ loslösten.<ref>{{Literatur |Titel=Die Lage des F.C. Zürich |Sammelwerk=[[Neue Zürcher Nachrichten]] |Band=30 |Nummer=142 |Auflage=Morgenausgabe |Ort=Zürich |Datum=1934-05-28 |Seiten=3 |Online=[https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZN19340528-02&dliv=userclipping&cliparea=1.3%2C2446%2C866%2C1128%2C486&factor=1 Online] |Abruf=2022-01-06}}</ref> Die Leichtathleten gründeten mit den Handballern den [[LC Zürich]]<ref>[https://lcz.ch/wie-aus-fussballern-leichtathleten-wurden/ ''Wie aus Fussballern Leichtathleten wurden.''] Website des [[LC Zürich]].</ref> und die Ruderer den [[Ruderclub Zürich]].<ref>[https://www.rcz.ch/club/geschichte ''Geschichte.''] Website des Ruderclubs Zürich.</ref> Der FC Zürich ist seit dieser Zeit ein reiner Fussballverein.

[[Schweizer Fussballmeisterschaft 1933/34|1934]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1945/46|1946]] und [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1956/57|1957]] folgten Abstiege in die [[1. Liga (Fussball)|1. Liga]] bzw. die [[Challenge League|Nationalliga B]] und [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1940/41|1941]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1946/47|1947]] und [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1957/58|1958]] Aufstiege in die [[Super League (Schweiz)|Nationalliga A]].

=== 1960–1981 ===
[[Datei:080603 koebi02.jpg|mini|hochkant|Jakob Kuhn, hier als Trainer der [[Schweizer Fussballnationalmannschaft]] im Jahr 2008]]
Unter dem Präsidenten [[Edwin Nägeli]] und mit Spielern wie [[Klaus Stürmer]], [[Jakob Kuhn]], [[Fritz Künzli]], [[Ilija Katić]], [[René Botteron]] und vielen mehr erlebte der FCZ seine «goldenen Jahre». Sieben [[Schweizer Meister (Fussball)|Meistertitel]] und fünf [[Schweizer Cup (Fussball, Männer)|Cuptitel]] holte der FC Zürich in dieser Zeit. Europäisch sind folgende Erfolge zu vermerken: Im Jahr [[Europapokal der Landesmeister 1963/64|1964]] im [[UEFA Champions League|Meistercup]] stiess der FCZ bis in den Halbfinal gegen [[Real Madrid]] vor. [[Europapokal der Landesmeister 1976/77|1977]] scheiterte er wiederum in den Halbfinals, diesmal gegen den [[FC Liverpool]].

=== 1981–2005 ===
In diesen Jahren platzierte sich der FCZ immer wieder im Mittelfeld und musste am Ende der Saison [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1987/88|1988]] in die [[Challenge League|Nationalliga B]] absteigen. Negativer Höhepunkt dieser Saison war ein 1:4 in Martigny, auch wenn für die Walliser damals einer wie [[Georges Bregy]] wirkte. Zum letzten Heimspiel des Absteigers kamen dann noch 700 Zuschauer in den Letzigrund. Sie sahen ein 3:1 gegen Locarno. Der Aufstieg in die [[Super League (Schweiz)|Nationalliga A]] folgte in der [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1989/90|Saison 1989/90]]. Europäisch konnte der FCZ Ende 1998 einen kleinen Erfolg feiern, denn im [[UEFA-Pokal 1998/99|UEFA-Cup]] schaffte er es bis in die Achtelfinals und wurde erst dort von [[AS Rom]] gestoppt. Zwei Cupsiege waren in dieser Zeit die einzigen nationalen Titel (in den Jahren 2000 und [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2004/05|2005]]).

{| class="wikitable float-right" style="width:22%;"
|- style="background:#99CCCC;"
! style="width:4%;"| Saison
! style="width:4%;"| Platz
! style="width:4%;"| Liga
! style="width:30%;"| ⌀ Zuschauer<ref>[https://www.sfl-org.ch/archiv-statistiken/super-league/zuschauerzahlen-ab-200304/ ''Zuschauerzahlen Super League ab 2003/04.''] [[Swiss Football League]].</ref>
|-
|-
| [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2005/06|2006]]
!colspan="3" | Vereinsdaten
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}1/10
|- bgcolor="#FFFFFF"
| SL
|Gründung || colspan="2" | [[1. August]] [[1896]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 10'008<ref>[https://www.weltfussball.com/zuschauer/sui-super-league-2005-2006/1/ ''Super League 2005/2006 » Zuschauer » Heimspiele.''] In: ''weltfussball.com.''</ref>
|- bgcolor="#FFFFFF"
|valign="top" | Adresse/<br />Kontakt || colspan="2" | Stadion [[Letzigrund]]<br />Postfach 3375<br />8021 Zürich<br />Tel.: 043 521 12 12<br />Fax.: 043 521 12 13<br />E-Mail: fcz@fcz.ch<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Präsident || colspan="2" | [[Sven Hotz]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Vizepräsident || colspan="2" | [[Hugo Holenstein]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Sportchef || colspan="2" | Fredy Bickel
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Vereinsfarben || colspan="2" | Weiss-Blau
|-
|-
| [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2006/07|2007]]
!colspan="3" | Fussball-Abteilung
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}1/10
|- bgcolor="#FFFFFF"
| SL
|Spielklasse || colspan="2" | [[Super League]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 10'870
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Spielstätte || colspan="2" | [[Hardturm (Übergangssaison)]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Trainer || colspan="2" | [[Lucien Favre]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
|valign="top" | Spielkleidung ||
{| cellspacing=0 cellpadding=0 border=0
|-
|-
| [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2007/08|2008]]
|bgcolor=#FFFFFF|[[Bild:Kit_left_arm.png]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}3/10
|bgcolor=#FFFFFF|[[Bild:Kit_body.png]]
| SL
|bgcolor=#FFFFFF|[[Bild:Kit_right_arm.png]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 12'186
|-
|-
| [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09|2009]]
|bgcolor=#FFFFFF colspan=3|[[Bild:Kit_shorts.png]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}1/10
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}9'829
|-
|-
| [[Super League 2009/10 (Schweiz)|2010]]
|bgcolor=#FFFFFF colspan=3|[[Bild:Kit_socks.png]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}7/10
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 10'700
|-
|-
| [[Super League 2010/11 (Schweiz)|2011]]
| 
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}2/10
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 11'750
|-
|-
| [[Super League 2011/12 (Schweiz)|2012]]
|colspan=4 align=center|'''1. Wahl''' <br> Heim
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}6/10
|}
| SL
|rowspan=1 align=center|
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 10'511
{| cellspacing=0 cellpadding=0 border=0
|-
|-
| [[Super League 2012/13 (Schweiz)|2013]]
|bgcolor=FBE311|[[Bild:Kit_left_arm.png]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}4/10
|bgcolor=FBE311|[[Bild:Kit_body.png]]
| SL
|bgcolor=FBE311|[[Bild:Kit_right_arm.png]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 10'741
|-
|-
| [[Super League 2013/14 (Schweiz)|2014]]
|bgcolor=#0000CD colspan=3|[[Bild:Kit_shorts.png]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}5/10
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}9'564
|-
|-
| [[Super League 2014/15 (Schweiz)|2015]]
|bgcolor=FBE311 colspan=3|[[Bild:Kit_socks.png]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}3/10
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}9'389
|-
|-
| [[Super League 2015/16 (Schweiz)|2016]]
| 
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 10/10
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}8'701
|-
|-
| [[Challenge League 2016/17|2017]]
|colspan=3 align=center|'''2. Wahl''' <br> Auswärts
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}1/10
|}
| CL
|- bgcolor="#FFFFFF"
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}9'702
|valign="top" | Vereinserfolge || colspan="2" | 10 x [[Schweizer Meister (Fussball)|Schweizer Meister]]<br />
7 x [[Schweizer Cupsieger (Fussball)|Schweizer Cupsieger]]<br />
2 x Halbfinal im Europacup der <br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Landesmeister
<br />
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;(= heutige Championsleague)<br />
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;1964 gegen Real Madrid,<br />
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;1977 gegen Liverpool)
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Saison 2004/05 || colspan="2" | Rang 5
|-
|-
| [[Super League 2017/18 (Schweiz)|2018]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}4/10
|Saison 2005/06 || colspan="2" | Rang 1
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 10'726
|-
|-
| [[Super League 2018/19 (Schweiz)|2019]]
!colspan="3" | Internet
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}7/10
|- bgcolor="#FFFFFF"
| SL
|valign="top" | Homepage || colspan="2" | [http://www.fcz.ch/ www.fcz.ch] (Abt. Fussball)
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 10'660
|- bgcolor="#FFFFFF"
|-
| [[Super League 2019/20 (Schweiz)|2020]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}7/10
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 6'422
|-
| [[Super League 2020/21 (Schweiz)|2021]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}8/10
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 78<ref>[https://www.weltfussball.com/zuschauer/sui-super-league-2020-2021/1/ ''Super League 2020/2021 » Zuschauer » Heimspiele.''] In: ''weltfussball.com.''</ref>
|-
| [[Super League 2021/22 (Schweiz)|2022]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}1/10
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 13'192<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.com/zuschauer/sui-super-league-2021-2022/1/ |titel=Super League 2021/2022 - Zuschauer |sprache=de |abruf=2022-07-09}}</ref>
|-
| [[Super League 2022/23 (Schweiz)|2023]]
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| {{0}}8/10
| SL
| style="vertical-align:middle; text-align:center;"| 15'387<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.com/zuschauer/sui-super-league-2022-2023/1/ |titel=Super League 2022/2023 - Zuschauer |sprache=de |abruf=2024-03-29}}</ref>
|}
|}
<!--schweizbezogen-->
Der '''FC Zürich''' (abgekürzt ''FCZ'') ist ein [[Fußball|Fussballverein]] aus der Stadt [[Zürich]] (darum auch „Der Stadtclub“ genannt). Er wurde [[1896]] gegründet und gehört somit zu den ältesten und traditionsreichsten Sportvereinen der Schweiz.
Er gewann 7 mal den [[Schweizer Cupsieger (Fussball)|Schweizer Cup]] und 10 mal die [[Schweizer Meister (Fussball)|Meisterschaft]].


=== Seit 2005 ===
Die erste Mannschaft spielt in der [[Super League]] und ist somit Mitglied des [[Schweizerischer Fussballverband|Schweizerischen Fussballverbands (SFV)]].
Am 13. Mai 2006 gewann der FC Zürich auswärts das letzte Saisonspiel gegen den [[FC Basel]] dank einem Tor in der 93. Minute durch [[Iulian Filipescu]] mit 2:1 und sicherte sich so, nach 25-jähriger «Durststrecke», den [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2005/06|10. Meistertitel]] und somit auch den ersten goldenen [[Meisterstern]].<ref>[https://www.swissinfo.ch/ger/der-fc-zuerich-ist-schweizer-meister/5193814 ''Der FC Zürich ist Schweizer Meister.''] In: ''[[SWI swissinfo.ch]].'' 13. Mai 2006.</ref>


In der Saison [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2006/07|2006/07]] gewann der FCZ den 11. Meistertitel ebenfalls in der letzten Spielrunde und wieder gegen den FC Basel, diesmal aber im Fernduell.<ref>{{Webarchiv |wayback=20131213035730 |url=http://www.sport.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2007/05/24/Fussball/FCZ-ist-Schweizer-Meister-2007 |text=''FCZ ist Schweizer Meister 2007''}}. In: ''[[Schweizer Fernsehen|SF]].'' 24. Mai 2007.</ref>
Der FC Zürich trägt seine Heimspiele im 23'605 Zuschauer fassenden [[Letzigrund]]-Stadion aus. Es wurde 1973 erstellt. Allerdings wird das Stadion seit August 2006 für die [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Euro 2008]] umgebaut. Deshalb finden die Heimspiele momentan im Hardturm, dem Stadion des Erzrivalen [[Grasshopper-Club Zürich|GC Zürich]], statt.<br />


Am Ende dieser Saison gab es einen Umbruch im Verein. Trainer [[Lucien Favre]] wechselte zusammen mit Co-Trainer [[Harald Gämperle]] und den Spielern [[Raffael Caetano de Araújo|Raffael]] und [[Steve von Bergen]] zu [[Hertha BSC]] nach Berlin. Zudem wurden Leistungsträger wie [[Gökhan Inler]] (zu [[Udinese Calcio]]), [[Blerim Džemaili]] (zu den [[Bolton Wanderers]]) und [[Xavier Margairaz]] (zu [[CA Osasuna]], von 2009 bis 2012 wieder beim FC Zürich) verkauft.
== Geschichte==
===1896 – 1924===
Der FC Zürich entstand ursprünglich aus dem FC Turicum. Nachdem dieser mit dem FC Exelsior fusionierte, wurde am 1. August [[1896]] der FC Zürich gegründet. Wenig später stiessen auch die Mitglieder des FC Viktoria dazu. Die ersten beiden [[Schweizer Meister (Fussball)|Meistertitel]] (im Jahr [[1902]] und [[1924]]) wurden in dieser Zeit realisiert.


[[Datei:Margairaz070426.jpg|mini|hochkant|[[Xavier Margairaz]] (2017)]]
===1925 – 1960===
Als Nachfolger Favres wurde [[Bernard Challandes]] als Trainer verpflichtet.<ref>[https://www.nzz.ch/newzzF2VJ7MGW-12-1.373268 ''Erneut ein Westschweizer Trainer für den FC Zürich.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 13. Juni 2007.</ref> Unter dem neuen Trainer zeigte der FC Zürich bis zum Dezember 2007 gute Spiele, musste danach aber immer wieder Rückschläge einstecken. Der FCZ konnte nicht mehr um den Meistertitel mitspielen und beendete die Saison auf dem [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2007/08|dritten Schlussrang]] mit 18 Punkten Rückstand auf den Meister FC Basel.
In diesen Jahren konnte der FCZ nicht mehr brillieren, es folgten Abstiege in die [[Nationalliga B]] in den Jahren [[1934]], [[1946]], [[1957]] und Aufstiege in die [[Nationalliga A]] in den Jahren [[1942]], [[1948]], [[1958]].


Der FCZ spielte in der Saison 2007/08 auch auf internationaler Bühne mit. In der dritten und letzten Qualifikationsrunde zur [[UEFA Champions League 2007/08|UEFA Champions League]] schied er gegen Beşiktaş Istanbul aus,<ref>[https://www.swissinfo.ch/ger/fc-zuerich-verpasst-champions-league/6079424 ''FC Zürich verpasst Champions-League.''] In: ''SWI swissinfo.ch.'' 29. August 2007.</ref> spielte dann aber im [[UEFA-Pokal 2007/08|UEFA-Cup]] weiter. Dort traf der FCZ in der ersten Runde auf den [[FC Empoli]]. Nach einer 1:2-Auswärtsniederlage gewann er im Letzigrund das Rückspiel mit 3:0 und zog so in die Gruppenphase ein. Nach Siegen gegen [[Sparta Prag]] (2:1) und den [[FC Toulouse]] (2:0) verlor er gegen [[Spartak Moskau]] (0:1) und [[Bayer 04 Leverkusen]] (0:5). Der FCZ qualifizierte sich für die Sechzehntelfinals, dort schied er gegen den [[Hamburger SV]] (1:3 und 0:0) aus.
===1960 – 1981===
Unter dem legendären FCZ-Präsident [[Edwin Nägeli]] und mit Spieler wie [[Klaus Stürmer]], [[Köbi Kuhn]], [[Fritz Künzli]], [[Ilija Katic]], [[René Botteron]] und vielen legendären Spielern mehr, erlebte der FCZ seine goldenen Jahre.
Nicht weniger als 7 [[Schweizer Meister (Fussball)|Meistertitel]] und 5 [[Schweizer Cupsieger (Fussball)|Cuptitel]] holte der FC Zürich in dieser Zeit. Europäisch sind folgende Erfolge zu Vermerken; Im Jahr [[1964]] im [[Europa-Cup]] stiess man bis ins Halbfinal gegen den [[Real Madrid]] und [[1977]] scheiterte man wiederum in den Halbfinals gegen den [[FC Liverpool]].


In der Saison [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09|2008/09]] wurde der FCZ, dank einem 1:0-Auswärtssieg gegen die [[AC Bellinzona]] und der gleichzeitigen Niederlage des Rivalen FC Basel beim [[Grasshopper Club Zürich]] (1:4), in der zweitletzten Runde zum zwölften Mal Schweizer Meister.<ref>{{Webarchiv |wayback=20131214021548 |url=http://www.tagesanzeiger.ch/sport/fussball/Ein-Tor-reichte-dem-FCZ-zum-Titel/story/21330346 |text=''Ein Tor reichte dem FCZ zum Titel''}}. In: ''[[Tages-Anzeiger]].'' 24. Mai 2009.</ref><ref>Sven Schoch: {{Webarchiv |wayback=20090530224606 |url=http://www.tagesanzeiger.ch/sport/fussball/Tanzender-und-singender-FCZ/story/15881779 |text=''Tanzender und singender FCZ''}}. In: ''Tages-Anzeiger.'' 29. Mai 2009.</ref><ref>Stephan Roth: {{Webarchiv |wayback=20090527072259 |url=http://www.tagesanzeiger.ch/sport/fussball/GC-macht-FCZ-zum-Meister/story/10476884 |text=''GC macht FCZ zum Meister''}}. In: ''Tages-Anzeiger.'' 24. Mai 2009.</ref>
===1981 – 2005===
In diesen Jahren platzierte sich der FCZ immer wieder im Mittelfeld und musste Ende Saison [[1988]] in die [[Nationalliga B]] absteigen, der Aufstieg in die [[Nationalliga A]] folgte in der Saison [[1992]].
Europäisch konnte man [[1999]] einen kleinen Erfolg feiern, denn im [[UEFA-Cup]] schaffte es der FCZ bis in die 1/8-Finals und wurde erst dort von der [[AS Roma ]] gestoppt. Zwei [[Schweizer Cupsieger (Fussball)|Cupsiege]] waren in dieser Zeit die einzige Ausbeute an nationalen Titeln (in den Jahren [[2000]] und [[2005]]).


In der Saison [[Super League 2009/10 (Schweiz)|2009/10]] qualifizierte sich der FCZ, nachdem der NK Maribor und FK Ventspils in der Qualifikation bezwungen worden waren, erstmals in der Clubgeschichte für die [[UEFA Champions League 2009/10|UEFA Champions League]]. Die Gruppengegner waren [[Real Madrid]], der [[AC Mailand]] und [[Olympique Marseille]]. Gegen Real Madrid und Olympique Marseille verlor der FCZ beide Spiele. Gegen die AC Milan gewann er auswärts mit 1:0.<ref>Thomas Renggli: [https://www.blick.ch/sport/fussball/championsleague/fcz-schlaegt-milan-mit-1-0-id32640.html ''FCZ schlägt Milan mit 1:0!''] In: ''[[Blick (Zeitung)|Blick]].'' 30. September 2009.</ref> Vor eigenem Publikum verbuchte er ebenfalls einen Punktegewinn.<ref>{{Webarchiv |wayback=20091213014415 |url=http://sport.sf.tv/nachrichten/archiv/2009/12/08/fussball/fc_zuerich_verabschiedet_sich_mit_remis_gegen_milan |text=''FC Zürich verabschiedet sich mit Remis gegen Milan''}}. In: ''SF.'' 8. Dezember 2009.</ref> Dennoch schied der FC Zürich als Gruppenletzter aus.
===Seit 2006===
Im Sommer 2011 konnte er sich unter Trainer [[Urs Fischer (Fussballspieler)|Urs Fischer]], der ab April 2010 als Coach verpflichtet worden war, mit einem 1:1 und einem 1:0 gegen [[Standard Lüttich]] für die Playoffs der [[UEFA Champions League 2011/12|Champions League]] qualifizieren, wo er letztlich gegen den [[FC Bayern München]] unterlag.<ref>[https://www.20min.ch/story/besser-gehts-nicht-267251886243 ''«Besser gehts nicht».''] In: ''[[20 Minuten]].'' 5. August 2011.</ref> Die anschliessende Gruppenphase der Europa League beendete er auf dem [[UEFA Europa League 2011/12|4. Platz]]. Am 7. August 2011 siegte der FC Zürich im Letzigrund mit 6:0 gegen GC, dies ist bislang der höchste [[Zürcher Derby (Fussball)|Derby]]-Sieg für den FCZ.
Am [[13. Mai]] [[2006]] gewann der FC Zürich auswärts das denkwürdige, letzte Saisonspiel gegen den [[FC Basel]] dank einem Tor in der 93. Minute durch [[Iulian Filipescu]] mit 2:1 und sicherte sich so, nach 25-jähriger Durststrecke, den [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2006|10. Meistertitel]] und somit auch den ersten goldenen Stern.


Im Jahr 2012 erfuhr der FC Zürich eine hohe Zahl von Trainerwechseln. So wurde Urs Fischer im März 2012 freigestellt und zunächst für einige Monate durch [[Harald Gämperle]] ersetzt, bis im Juni 2012 [[Rolf Fringer]] als neuer Vereinstrainer vorgestellt wurde. Auch Fringer blieb nur wenige Monate in der Verantwortung, er wurde im November 2012 freigestellt, [[Urs Meier (Fussballtrainer)|Urs Meier]] übernahm das Training. Unter Meier beendete der FCZ in der [[Super League 2012/13 (Schweiz)|Saison 2012/13]] die Meisterschaft auf dem 4. Schlussrang. Am 21. April 2014 gewann der FC Zürich zum achten Mal den [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2013/14|Schweizer Cup]], im Final wurde der FC Basel in der Verlängerung mit 2:0 besiegt.
== Kader Saison 2006/07 ==

=== Tor ===
Die [[Super League 2014/15 (Schweiz)|Saison 2014/15]] begann vielversprechend; zeitweise führte der FCZ die Tabelle an. Im August 2015 wurde Trainer Maier entlassen und durch [[Sami Hyypiä]] ersetzt. In der Rückrunde fiel der Verein wegen einer Niederlagenserie von der Tabellenspitze zurück und beendete die Saison auf Platz 3.
{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"

|- bgcolor="#CCCCCC"
Die [[Super League 2015/16 (Schweiz)|Saison 2015/16]] endete für den FC Zürich nicht wunschgemäss. Nach den 36 Spieltagen stand der Stadtzürcher Verein auf dem letzten Tabellenplatz und stieg ab. Die Rolle des Club-Präsidenten, [[Ancillo Canepa]], der zusammen mit [[Heliane Canepa|seiner Frau]] 90 % der Aktien besitzt und über zahlreiche Einflussmöglichkeiten verfügt, wurde danach in den Medien diskutiert.<ref>Sandro Compagno: [https://www.20min.ch/story/30-millionen-ins-brackwasser-gesetzt-700397870021 ''30 Millionen ins Brackwasser gesetzt?''] In: ''20 Minuten.'' 26. Mai 2016, abgerufen am 26. Mai 2016.</ref> Trotz dem Abstieg gewann der FC Zürich den [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2015/16|Schweizer Cup 2015/16]] nach einem 1:0-Sieg im Final gegen den FC Lugano und qualifizierte sich dadurch als künftiger Zweitligist für die Europa-League-Gruppenphase.
| align="center" width="20" | '''N°'''

| align="center" width="200" | '''Name'''
Die [[Challenge League 2016/17|Saison 2016/17]] bestritt der Club in der [[Challenge League]]. Dabei wurde er seiner Favoritenrolle gerecht und stand bereits nach 33 von 36 Runden als sofortiger Wiederaufsteiger fest.<ref>[https://www.sfl-org.ch/archiv-statistiken/challenge-league/saison-archiv/201617/ ''Matchcenter 2016/17.''] Swiss Football League ''(Challenge League/Saison-Archiv)''.</ref>
| align="center" width="150" | '''Geburtstag'''

| align="center" width="150" | '''Nationalität'''
In der ersten Saison nach dem Aufstieg war der FC Zürich überraschend erfolgreich. Die [[Super League 2017/18 (Schweiz)|Meisterschaft]] beendete er auf dem vierten Platz, zudem gewann er den [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2017/18|Schweizer Cup 2017/18]] nach einem starken Auftritt im Final gegen den neuen Schweizer Meister [[BSC Young Boys|YB]], wodurch er sich direkt für die Gruppenphase der [[UEFA Europa League 2018/19|Europa League]] qualifizieren konnte. Dort erreichte der FCZ die Sechzehntelfinals, wo er beide Spiele gegen die [[SSC Neapel]] verlor (1:3 und 0:2) und ausschied.
|- bgcolor="#EFEFEF"

|align="center" |1 || [[Johnny Leoni]] || [[30. Juni]] [[1984]] || {{SUI}}
Die Saisons [[Super League 2018/19 (Schweiz)|2018/19]] und [[Super League 2019/20 (Schweiz)|2019/20]] beendete der FCZ auf dem siebten, die Saison [[Super League 2020/21 (Schweiz)|2020/21]] auf dem achten Platz.
|-

|align="center" |18 || [[David Da Costa]] || [[19. April]] [[1986]] || {{SUI}}
Nach den drei mehrheitlich erfolglosen Saisons von 2018 bis 2021 gelang es dem FC Zürich in der [[Super League 2021/22 (Schweiz)|Saison 2021/22]], nach einer grossen Umstrukturierung und Reorganisation des Vereins überraschend den 13. Meistertitel der Vereinsgeschichte zu gewinnen. Baumeister dieses Erfolges waren unter anderem das Präsidentenpaar Heliane und Ancillo Canepa, Trainer [[André Breitenreiter]], der im Sommer 2021 verpflichtet worden war, sowie Mittelfeldspieler [[Blerim Džemaili]], der 2003 seine Karriere in Zürich begonnen hatte und nach diversen Stationen im Ausland seit Januar 2021 wieder für den FC Zürich spielte.
|- bgcolor="#EFEFEF"

|align="center" |22 || [[Romeu Leite]] || [[28. Mai]] [[1984]] || {{POR}}
== Die 1. Mannschaft ==
|}
=== Abwehr ===
=== Kader der Saison 2024/25 ===
<small>Stand: 11. Februar 2025</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcz.ch/pages/profis-erste-mannschaft |titel=Profis - Erste Mannschaft |sprache=de |abruf=2025-01-13}}</ref>
{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"
|- bgcolor="#CCCCCC"
{| class="wikitable"
|- style="background:#BBCCDD;"
| align="center" width="20" | '''N°'''
! Nr. !! Nat. !! Spieler !! Im Verein seit !! Letzter Verein
| align="center" width="200" | '''Name'''
| align="center" width="150" | '''Geburtstag'''
| align="center" width="150" | '''Nationalität'''
|- bgcolor="#EFEFEF"
|align="center" |4 || [[Steve von Bergen]] || [[10. Juni]] [[1983]] || {{SUI}}
|-
|-
! colspan="5" style="background:#EFEFEF;"|
|align="center" |13 || [[Florian Stahel]] || [[10. März]] [[1985]] || {{SUI}}

|- bgcolor="#EFEFEF"
<big>Torhüter</big>
|align="center" |15 || [[Daniel Stucki]] || [[22. September]] [[1981]] || {{SUI}}
|- style="background:#FFECCE;"
| '''{{0}}1''' || {{CHE|#}}|| [[Živko Kostadinović]] || 2020 || [[FC Wil]]
|- style="background:#FFECCE;"
| '''25''' || {{CHE|#}} || [[Yanick Brecher]] || 2015 || [[FC Wil]]
|- style="background:#FFECCE;"
| '''28''' || {{CHE|#}} || Silas Huber || 2024 || eigene Jugend
|-
|-

|align="center" |19 || [[Alain Rochat]] || [[1. Februar]] [[1983]] || {{SUI}}
|- bgcolor="#EFEFEF"
! colspan="5" style="background:#EFEFEF;" |

|align="center" |22 || [[Heinz Barmettler]] || [[21. Juli]] [[1987]]|| {{SUI}}, {{DOM}}
<big>Verteidigung</big>
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''{{0}}2''' || {{CHE|#}} {{KOS|#}} || [[Lindrit Kamberi]] || 2021 || [[FC Winterthur]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''{{0}}3'''|| {{SRB|#}} || [[Nemanja Tosic]] || 2024 || [[FK Čukarički]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''{{0}}3'''|| {{FRA|#}} {{SEN|#}} || [[Benjamin Mendy]] || 2025 || [[FC Lorient]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''{{0}}5''' || {{ARG|#}} || [[Mariano Gómez]] || 2024 || [[Atletico Madrid]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''16''' || {{ISR|#}} {{ROM|#}}|| [[Doron Leidner]] || 2024 || [[Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus]]{{FN|2}}
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''24''' || {{BIH|#}} {{CRO|#}} || [[Nikola Katić (Fußballspieler, 1996)|Nikola Katić]] || 2022 || [[Glasgow Rangers]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''27''' || {{PRT|#}} || [[Rodrigo Conceição]] || 2023 || [[FC Porto]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''31''' || {{KOS|#}} {{CHE|#}} || [[Mirlind Kryeziu]] || 2021 || [[SC Kriens]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''32''' || {{CHE|#}} || [[Selmin Hodza]]|| 2022 || eigene Jugend
|- style="background:#E7FAEC;"
| '''36''' || {{CHE|#}} || [[Daniel Denoon]]|| 2020 || eigene Jugend
|-
|-
|align="center" |24 || [[Marc Schneider]] || [[23. Juli]] [[1980]] || {{SUI}}
|- bgcolor="#EFEFEF"
|align="center" |30 || [[Hannu Tihinen]] || [[1. Juli]] [[1976]] || {{FIN}}
|}


! colspan="5" style="background:#EFEFEF;" |
=== Mittelfeld ===

{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"
<big>Mittelfeld</big>
|- bgcolor="#CCCCCC"
|-style="background:#DFEDFD;"
| align="center" width="20" | '''N°'''
| '''{{0}}6'''|| {{CHE|#}} || [[Cheveyo Tsawa]] || 2024 || eigene Jugend
| align="center" width="200" | '''Name'''
|-style="background:#DFEDFD;"
| align="center" width="150" | '''Geburtstag'''
| '''{{0}}7'''|| {{CHE|#}} {{KOS|#}} || [[Bledian Krasniqi]] || 2021 || [[FC Wil]]
| align="center" width="150" | '''Nationalität'''
|- bgcolor="#EFEFEF"
|- style="background:#DFEDFD;"
|align="center" |5 || [[Xavier Margairaz]] || [[7. Januar]] [[1984]] || {{SUI}}
| '''12''' || {{NGR|#}} || [[Ifeanyi Mathew]] || 2023 || [[Lillestrøm SK]]
|-style="background:#DFEDFD;"
|-
| '''13''' || {{GUI|#}} || [[Mohamed Bangoura]]|| 2024 || [[36 Lion FC]]
|align="center" |6 || [[Sebastian Kollar]] || [[23. Februar]] [[1987]] || {{SUI}}, {{HUN}}
|-style="background:#DFEDFD;"
|- bgcolor="#EFEFEF"
| '''14''' || {{CHE|#}} || [[Nevio di Giusto]] || 2024 || eigene Jugend
|align="center" |7 || [[Blerim Džemaili]] || [[12. April]] [[1986]] || {{SUI}}
|-style="background:#DFEDFD;"
| '''17''' || {{CHE|#}} || [[Steven Zuber]]|| 2025 || [[AEK Athen]]
|- style="background:#DFEDFD;"

|-
|-
! colspan="5" style="background:#EFEFEF;" |
|align="center" |8 || [[Gökhan Inler]] || [[27. Juni]] [[1984]] || {{SUI}}, {{TUR}}

|- bgcolor="#EFEFEF"
<big>Stürmer</big>
|align="center" |17 || [[Shkelzen Gashi]] || [[15. Juli]] [[1988]] || {{SUI}}
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''{{0}}8''' || {{CHE|#}} {{CMR|#}} || [[Samuel Ballet]] || 2024 || [[Como 1907]] {{FN|2}}
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''{{0}}9''' || {{COL|#}} || [[Juan José Perea]] || 2024 || [[VfB Stuttgart]] {{FN|2}}
|-style="background:#FFD2D6;"
| '''11''' || {{NGR|#}} || [[Umeh Emmanuel]]|| 2024 || [[Botev Plovdiv]]
|-style="background:#FFD2D6;"
| '''18''' || {{GHA|#}}|| [[Daniel Afriyie]]|| 2023 || [[Hearts of Oak SC]]
|-style="background:#FFD2D6;"
| '''19''' || {{CIV|#}} || [[Fernand Goure]]|| 2024 || [[KVC Westerlo]] {{FN|2}}
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''20''' || {{CHE|#}}|| [[Calixte Ligue]]|| 2023 || eigene Jugend
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''22''' || {{IRL|#}} {{ENG|#}} || [[Armstrong Oko-Flex]] || 2023 || [[West Ham United]]
|-style="background:#FFD2D6;"
| '''23''' || {{FRA|#}} {{MAR|#}} || [[Mounir Chouiar]]|| 2024 || [[Ludogorets Razgrad]] {{FN|2}}
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''26'''|| {{NLD|#}} {{SUR|#}}|| [[Jahnoah Markelo]] || 2024 || [[NK Celje]]
|- style="background:#FFD2D6;"
| '''33'''|| {{ZMB|#}}|| [[Joseph Sabobo]] || 2024 || [[Atletico Lusaka FC]]
|-
|-
|}{{FNBox|
|align="center" |19 || [[Almen Abdi]] || [[21. Oktober]] [[1986]] || {{SUI}}
{{FNZ|1|war ausgeliehen}}
|- bgcolor="#EFEFEF"
{{FNZ|2|ausgeliehen}}
|align="center" |20 || [[Clederson Cesar]] || [[14. Juli]] [[1979]] || {{BRA}}
}}

=== Betreuerstab und Vorstand ===
<small>Stand: 13. Januar 2025</small><ref>[https://www.fcz.ch/de/profis/team-kader/ ''Team/Kader.''] Website des FCZ ''(Profis)'', abgerufen am 13. Januar 2025.</ref>
{| style="width:550px;"
|- style="background:#DDDDDD;"
!Vorname, Name
!Funktion
|- style="background:#EEEEEE;"
| colspan="2" style="text-align:left;"| '''Vorstand'''
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| [[Ancillo Canepa]] || style="text-align:center;"| Präsident
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| Thomas Schönberger|| style="text-align:center;"| Vizepräsident
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| Daniel Engel|| style="text-align:center;"| Generalsekretär Verwaltungsrat
|- style="background:#EEEEEE;"
| colspan="2" style="text-align:left;"| '''Trainerstab'''
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| [[Ricardo Moniz]] || style="text-align:center;"| Cheftrainer
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| [[Alessandro Riedle]] || style="text-align:center;" | Co-Trainer
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| [[Johan Vonlanthen]] || style="text-align:center;"| Co-Trainer
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| [[Dean Santangelo]] || style="text-align:center;" | Torhütertrainer
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| Christian Kolodziej || style="text-align:center;" | Athletiktrainer
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| Michael Sulzmann || style="text-align:center;" | Rehatrainer
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| Fabian Sander || style="text-align:center;" | Spielanalyse
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| Alessandro Schoenmaker || style="text-align:center;" | Berater
|}
|}

== Ehemalige Spieler, Trainer und Funktionäre ==
=== Sturm ===
=== Spieler ===
{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"
[[Datei:Inler070426.jpg|mini|[[Gökhan Inler]] (links)]]
|- bgcolor="#CCCCCC"
{| border="0" cellpadding="5"
| align="center" width="20" | '''N°'''
|- style="vertical-align:top"
| align="center" width="200" | '''Name'''
|
| align="center" width="150" | '''Geburtstag'''
* {{CHE|#}} [[Almen Abdi]] (1994–2009)
| align="center" width="150" | '''Nationalität'''
* {{FRA|#}} [[Alexandre Alphonse]] (2005–2012)
|- bgcolor="#EFEFEF"
* {{ZAF|#}} [[Shaun Bartlett]] (1998–2000)
|align="center" |9 || [[Christian Pouga]] || [[19. Juni]] [[1986]] || {{CMR}}
* {{CHE|#}} [[Walter Bosshard (Fussballspieler)|Walter Bosshard]] (1934–1954)
|-
* {{CHE|#}} [[René Botteron]] (1973–1980)
|align="center" |11 || [[Kresimir Stanic]] || [[6. März]] [[1985]] || {{SUI}}, {{CRO}}
* {{CHE|#}} [[Pierre-Albert Chapuisat]] (1976–1979)
|- bgcolor="#EFEFEF"
* {{BRA|#}} [[Clederson César de Souza|César]] (2003–2007)
|align="center" |12 || [[Alexandre Alphonse]] || [[17. Juni]] [[1982]] || {{FRA}}
* {{CHE|#}} [[Frédéric Chassot]] (1998–2002)
|-
* {{TUN|#}} [[Amine Chermiti]] (2010–2016)
|align="center" |14 || [[Rafael de Araujo]] || [[28. März]] [[1985]] || {{BRA}}
* {{TUN|#}} [[Yassine Chikhaoui]] (2007–2015)
|- bgcolor="#EFEFEF"
* {{BRA|#}} [[Raffael (Fußballspieler)|Raffael]] (2005–2007)
|align="center" |16 || [[Milan Ivana]] || [[26. November]] [[1983]] || {{SVK}}
* {{ITA|#}} [[Roberto Di Matteo]] (1991–1992)
* {{SWE|#}} [[Dušan Đurić]] (2008–2011)
* {{CHE|#}} {{HRV|#}} [[Josip Drmić]] (2001–2013)
* {{CHE|#}} [[Blerim Džemaili]] (2001–2007, 2021–2023)
* {{CHE|#}} [[Ruedi Elsener]] (1979–1984)
* {{CHE|#}} [[Nico Elvedi]] (2006–2015)
* {{ROU|#}} [[Iulian Filipescu]] (2004–2006)
* {{CHE|#}} [[Bećir Omeragić]] (2018–2023)
|
* {{CHE|#}} [[Urs Fischer (Fussballspieler)|Urs Fischer]] (1973–1987, 1995–2003)
* {{CHE|#}} [[Joan Gamper|Hans Gamper]] (1896–1897)
* {{CHE|#}} [[Karl Grob]] (1967–1987)
* {{CHE|#}} [[Daniel Gygax]] (1998–2001, 2002–2005)
* {{CHE|#}} [[Willy Huber]] (1943–1944)
* {{ROU|#}} [[Adrian Ilie]] (2004–2005)
* {{CHE|#}} [[Gökhan Inler]] (2006–2007)
* {{ITA|#}} [[Luca Iodice]] (1997–1999, 2002–2004)
* {{CHE|#}} [[Daniel Jeandupeux]] (1971–1975)
* {{HRV|#}} [[Jurica Jerković]] (1978–1985)
* {{GIN|#}} [[Alhassane Keita (Fußballspieler, 1983)|Alhassane Keita]] (2001–2006)
* {{CHE|#}} [[Jakob Kuhn]] (1961–1977)
* {{CHE|#}} [[Fritz Künzli]] (1964–1973)
* {{CHE|#}} [[Johnny Leoni]] (2003–2012)
* {{CHE|#}} [[Max Litscher]] (1945–1950)
* {{CHE|#}} [[Heinz Lüdi]] (1977–1988)
* {{CHE|#}} [[Ludovic Magnin]] (2010–2012)
* {{CRO|#}} [[Roko Šimić]] (2022–2023)
|
* {{CHE|#}} [[Admir Mehmedi]] (2007–2011)
* {{CHE|#}} [[Severino Minelli]] (1943–1946)
* {{CHE|#}} [[Adrian Nikci]] (2007–2012)
* {{COD|#}} [[Shabani Nonda]] (1996–1998)
* {{CHE|#}} [[Marco Pascolo]] (1998–2002)
* {{GHA|#}} [[Abédi Pelé]] (1983–1984)
* {{ROU|#}} [[Marcel Răducanu]] (1988–1990)
* {{CHE|#}} [[Ricardo Rodríguez (Fussballspieler)|Ricardo Rodríguez]] (2002–2012)
* {{NZL|#}} [[Wynton Rufer]] (1982–1986)
* {{NGA|#}} [[Ike Shorunmu]] (1996–1999)
* {{CHE|#}} [[Florian Stahel]] (2004–2011)
* {{CHE|#}} [[Xavier Stierli]] (1960–1970)
* {{DEU|#}} [[Klaus Stürmer]] (1962–1964, 1965–1967)
* {{FIN|#}} [[Hannu Tihinen]] (2006–2010)
* {{DEU|#}} [[Herbert Waas]] (1992–1994)
* {{NGA|#}} [[Rashidi Yekini]] (1997–1998)
* {{CHE|#}} [[Gianpietro Zappa]] (1977–1984)
|}
|}


=== Trainer ===
[[Datei:Lucien Favre - Hertha BSC Berlin (2).jpg|mini|hochkant|Lucien Favre (hier als Trainer von [[Hertha BSC]])]]
{| border="0" cellpadding="5"
|- style="vertical-align:top"
|
* 1894–1897 [[Joan Gamper|Hans Gamper]] (inkl. FC Excelsior Zürich)
* 1920 [[József Winkler (Fußballtrainer)|József «Csibi» Winkler]]
* 1922–1923 [[Johann Studnicka]]
* 1923 [[Izidor Kürschner]]
* 1926 [[John Maconnachie]]
* 1929–1930 [[Johann Studnicka]]
* 1930–1931 [[Kálmán Konrád]]
* 1931–1933 Paul Schopf
* 1935 [[Karl Jiszda]] (August – Dezember)
* 1936 [[Franz Eckl]] (Januar – Mai)
* 1936–1937 Karl Oersi
* 1937–1939 Hans Böhm
* 1940–1942 [[Max Barras]]
* 1942–1943 Franz Sobotka
* 1943–1946 [[Severino Minelli]]
* 1946–1948 [[Willy Iseli]]
* 1948–1953 [[Theodor Lohrmann]]
* 1953–1955 [[Joksch Fridl]]
* 1955–1957 [[Oskar Müller (Fußballtrainer)|Ossi Müller]]
* 1957–1958 [[Fernando Molina]] und [[Max Barras]]
* 1958–1959 [[Karl Rappan]]
* 1959–1960 [[Max Barras]]
* 1960–1962 [[Georg Wurzer]]
* 1962–1966 [[Louis Maurer (Fussballtrainer)|Louis Maurer]]
* 1966–1967 [[László Kubala]] (Juli – Februar)
* 1967 [[René Brodmann]] (Februar – Juli)
* 1967–1969 [[Law Mantula]]
* 1969–1970 [[Georg Gawliczek]] (Juli – November)
* 1970–1971 [[Juan Schwanner]] (November – Juli)
* 1971–1978 [[Timo Konietzka]]
* 1978–1980 [[Zlatko Čajkovski]] (Juli – März)
* 1980 [[Albert Sing]] und [[Rosario Martinelli]] (März – Juli)
* 1980–1983 [[Daniel Jeandupeux]] (Juli – März)
* 1983 [[Heini Glättli]] (März – April)
|
* 1983 [[Max Merkel]] (April – Mai)
* 1983 [[Jakob Kuhn]] (Mai – Juli)
* 1983 [[Hans Kodric]] (Juli – November)
* 1983–1984 [[Jakob Kuhn]] (November – Juli)
* 1984–1986 [[Václav Ježek]]
* 1986–1987 [[Hermann Stessl]] (Juli – September)
* 1987–1988 [[Timo Konietzka]] (September – Juli)
* 1988–1989 [[Hannes Bongartz]]
* 1989 [[Walter Iselin]] (Juli – Oktober)
* 1989–1991 [[Herbert Neumann (Fußballspieler)|Herbert Neumann]] (Oktober – Oktober)
* 1991–1994 [[Kurt Jara]] (Oktober – April)
* 1994–1995 [[Bob Houghton]] (April – März)
* 1995–2000 [[Raimondo Ponte]] (März – April)
* 2000–2001 [[Gilbert Gress]] (April – Juli)
* 2001–2003 [[Georges Bregy]] (Juli – März)
* 2003 [[Walter Grüter]] (März – Juli)
* 2003–2007 [[Lucien Favre]] (Juli – Juni)
* 2007–2010 [[Bernard Challandes]] (Juli – April)
* 2010–2012 [[Urs Fischer (Fussballspieler)|Urs Fischer]] (April – März)
* 2012 [[Harald Gämperle]] (März – Juni)
* 2012 [[Rolf Fringer]] (Juni – November)
* 2012–2015 [[Urs Meier (Fussballtrainer)|Urs Meier]] (November – August)
* 2015–2016 [[Sami Hyypiä]] (August – Mai)
* 2016–2018 [[Uli Forte]] (Mai – Februar)
* 2018–2020 [[Ludovic Magnin]] (Februar – Oktober)
* 2020–2021 [[Massimo Rizzo (Fussballspieler)|Massimo Rizzo]] (interim) (Oktober – Mai)
* 2021–2022 [[André Breitenreiter]] (Juni – Mai)
* 2022 [[Franco Foda]] (Juni – September)
* 2022 [[Genesio Colatrella]] (interim) (September – Oktober)
* 2022–2024 [[Bo Henriksen]] (Oktober – Februar)
* 2024 [[Murat Ural]] und [[Umberto Romano]] (interim) (Februar – April)
* seit 2024 [[Ricardo Moniz]] (April– )
|}


=== Vereinspräsidenten ===
{| border="0" cellpadding="5"
|- style="vertical-align:top"
|
* 1896–1900 [[Hans Enderli]]
* 1900–1902 Louis Rossi
* 1902–1906 Hans Enderli
* 1906–1909 Heinrich Weilenmann
* 1909–1910 Hans Enderli
* 1910–1911 Hubert Allemann
* 1911–1913 Jakob Schlegel
* 1913–1916 Meinrad Ott
* 1916–1917 Hans Enderli
* 1917–1920 Ernst Nievergelt
* 1920–1921 Jakob Schlegel
* 1921–1922 Jakob Schlegel / Paul Wiederkehr
* 1922–1923 Hans Fenner / Ad. Hedinger
* 1923–1925 Hans Enderli / Gottlieb Corrodi
* 1925–1926 Hans Enderli / A. Rümmeli
* 1926–1927 Hans Enderli / Ernst Nievergelt
* 1927–1929 Hans Enderli / A. Rümmeli
|
* 1929–1930 Hans Enderli / Gottlieb Corrodi
* 1930–1931 Jakob Schnetzer-Meier / Gottlieb Corrodi
* 1931–1933 Konsul A. Simon / Eugen Schuepp
* 1933–1934 H. Bühler
* 1934–1936 Hans Enderli
* 1936–1941 Willy Baumeister
* 1941–1945 Karl Wolflisberg
* 1945–1949 Otto Seiler
* 1949–1951 Karl Müller
* 1951–1954 Emil Suger
* 1954–1957 Gottlieb Corrodi
* 1957–1979 [[Edwin Nägeli]]
* 1979–1984 [[Alfred Zweidler]]
* 1984–1986 [[Hans Stanek (Manager)|Hans Stanek]]
* 1986–2006 [[Sven Hotz]]
* 2006–{{0|0000}} [[Ancillo Canepa]]
|}


Weitere Spieler, Trainer und Funktionäre sind in der [[:Kategorie:Person (FC Zürich)]] zu finden.
==Bekannte ehemalige FCZ-Spieler==
* [[Shaun Bartlett]] (Stürmer, 1998 - 2000)
* [[Walter Bosshard]] (Stürmer, 1934 - 1954)
* [[René Botteron]] (Mittelfeld, 1972 - 1980, 62 Länderspiele)
* [[Frédéric Chassot]] (Stürmer, 1998 - 2002, 445 Nationalliga- und 16 Länderspiele)
* [[Ruedi Elsener]] (Stürmer, 1979 - 1984)
* [[Hans Gamper]] (1896 - 1898, Gründungsmitglied [[FC Barcelona]])
* [[Karl Grob]] (Torwart, 1967 - 1988, 507 Einsätze als Torhüter in der Nationalliga A)
* [[Daniel Gygax]] (Mittelfeld, 2001 - 2005)
* [[Willy Huber]] (Torhüter und Aussenstürmer)
* [[Adrian Illie]] (Stürmer, 2004 - 2005)
* [[Jure Jerkovic]] (Mittelfeld, 1978 - 1985)
* [[Alhassane Keita]] (Stürmer, 2001 - 2006, Torschützenkönig 2005/06)
* [[Köbi Kuhn]] (Mittelfeld, 1960 - 1977, 63 Länderspiele, aktueller Trainer der [[Schweizer Fussballnationalmannschaft]])
* [[Fritz Künzli]] (Stürmer, 1964 - 1973, 40 Länderspiele)
* [[Max Litscher]] (Torhüter)
* [[Heinz Lüdi]] (Verteidiger, 1977 - 1988)
* [[Severin Minelli]] (Verteidiger)
* [[Shabani Nonda]] (Stürmer, 1996 - 1998)
* [[Marco Pascolo]] (Torhüter, 1998 - 2002)
* [[Ike Shorunmu]] (Torhüter, 1996 - 1999
* [[Klaus Stürmer]] (Stürmer, 1962 - 1967
* [[Wynton Rufer]] (Stürmer, 1982 - 1987)
* [[Rashidi Yekini]] (Stürmer, 1997 - 1998)
* [[Ledio Zanetti]] (Stürmer)
* [[Gian-Pietro Zappa]] (Verteidiger, 1977 - 1984)


==Bekannte Präsidenten und Trainer==
== Erfolge und Titel ==
[[Datei:Fcz-meisterfeier2009.jpg|mini|350px|Meisterfeier 2009 auf dem [[Helvetiaplatz (Zürich)|Helvetiaplatz]]]]
Präsidenten:
*[[Sven Hotz]] (seit 1986)
*[[Edwin Nägeli]] (1957 - 1980)


=== Meisterschaft ===
Trainer:
* [[Schweizer Meister (Fussball)|Schweizer Meister]] (13): [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1901/02|1902]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1923/24|1924]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1962/63|1963]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1965/66|1966]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1967/68|1968]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1973/74|1974]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1974/75|1975]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1975/76|1976]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1980/81|1981]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2005/06|2006]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2006/07|2007]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09|2009]], [[Super League 2021/22 (Schweiz)|2022]]
*[[Lucien Favre]] (seit 2003)
* Gewinner [[Challenge League|zweithöchste Spielklasse]] (4): [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1940/41|1941]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1946/47|1947]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1957/58|1958]], [[Challenge League 2016/17|2017]]
*[[Raimondo Ponte]] (1995 - 2000)
*[[Friedhelm Konietzka|Timo Konietzka]] (1971 - 1978)


==Palmarès==
=== Cup ===
* [[Schweizer Cup (Fussball, Männer)|Schweizer Cupsieger]] (10): 1966, 1970, 1972, 1973, 1976, 2000, [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2004/05|2005]], [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2013/14|2014]], [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2015/16|2016]], [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2017/18|2018]]
*[[Schweizer Fussballmeister|Meisterschaft]]: [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1902|1902]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1924|1924]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1963|1963]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1966|1966]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1968|1968]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1974|1974]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1975|1975]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1976|1976]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1981|1981]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2006|2006]]
*[[Schweizer Cupsieger|Cup]]: [[1966]], [[1970]], [[1972]], [[1973]], [[1976]], [[2000]], [[2005]]
* [[Schweizer Cup (Fussball, Männer)|Schweizer Cupfinalist]] (1): 1981
* [[Schweizer Ligacup (Fussball)|Schweizer Ligacupsieger]] (1): 1981


=== Internationale Erfolge ===
== Das Zürcher Derby ==
* Halbfinal im [[UEFA Champions League|Meistercup]] (2): [[Europapokal der Landesmeister 1963/64|1964]] und [[Europapokal der Landesmeister 1976/77|1977]]
Der FCZ kämpft mit dem Stadtrivalen, dem [[Grasshopper-Club Zürich]], seit seiner Gründung um die Vorherrschaft in [[Zürich]].
* [[UEFA Champions League|Champions-League-Teilnahmen]] (1): [[UEFA Champions League 2009/10|2009 (Gruppenphase)]]
Diese Begegnungen ist das zurzeit einzige echte [[Derby (Sport)|Derby]] in der [[Super League]].
* [[Uhrencup]]-Sieger (5): 1976, 1992, 1993, 1994, 2006
Seit jeher haftete am FC Zürich das Image eines Arbeiterklubs, während [[GC]] als Verein der Oberschicht gilt.


== Ligazugehörigkeit ==
Da das Stadion des FCZ, der [[Letzigrund]], und das Stadion von GC, der [[Hardturm]], durch Bahngeleise getrennt sind, veranstalten die FCZ-Fans bei Auswärts-Derbys einen Marsch über die Geleise. Mit Transparenten und Rauchpetarden ziehen dann jeweils hunderte von Fans durch die [[Stadt Zürich]].
[[Datei:Zurich Performance Graph.png|mini|500px|Diagramm: Platzierungen des FC Zürich]]
{{Zeitleiste Ligazugehörigkeit FC Zürich 1899–1958}}
{{Zeitleiste Ligazugehörigkeit FC Zürich}}


== Ewige Tabelle ==
Ein besonderes Highlight gab es für sie am 30.04.06: Der FCZ gewann die 204. Begegnung mit 2:0 Toren. 22'300 Fans füllten den [[Letzigrund]] beim letzten echten Derby im alten Stadion.
Der FC Zürich liegt derzeit (Ende Saison 2022/23) auf dem 5. Rang der [[Ewige Tabelle der Schweizer Super League|ewigen Tabelle der Super League]].

== Stadion ==
{{Hauptartikel|Letzigrund}}
[[Datei:Letzigrund 2007ii.jpg|mini|Eröffnungszeremonie des neuen Stadions während Weltklasse Zürich 2007]]

Das Heimstadion des FC Zürich ist der [[Letzigrund]] mit einer Kapazität von 26'500 Zuschauern. Vom Sommer 2006 bis Sommer 2007 wurde dieses Stadion für die [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Fussball-Europameisterschaft 2008]] umgebaut. Während dieser Zeit trug der FC Zürich seine Heimspiele im [[Hardturm (Stadion)|Hardturm]] aus, der zu diesem Zeitpunkt noch die Heimstätte des Erzrivalen [[Grasshopper Club Zürich]] war. Seit dem Umbau spielt auch der Grasshopper Club im Letzigrund, da der Hardturm 2008 abgerissen wurde und ein Neubau geplant ist.

Der neue Letzigrund wurde am 30. August 2007 offiziell eingeweiht. Bereits eine Woche später wurde mit dem Leichtathletik-Meeting [[Weltklasse Zürich]] die erste grosse Veranstaltung im neuen Stadion durchgeführt. Das erste Fussballspiel im neuen Letzigrund fand am 23. September statt. Der FC Zürich spielte gegen den benachbarten Grasshopper Club. Das erste Tor im neuen Stadion markierte bereits nach 37 Sekunden [[Yassine Chikhaoui]] vom FC Zürich. Am Ende gewann der Gastgeber das Spiel mit 4:0. Das letzte [[Zürcher Derby (Fussball)|Derby]] im alten Letzigrund-Stadion hatte am 30. April 2006 ebenfalls der FCZ mit 2:0 für sich entschieden.

Am 22. September 2013 stimmten die Zürcher Stimmberechtigten über ein neues Stadion (reines Fussballstadion mit 16'000 Plätzen) auf dem Hardturm-Areal ab. 2015 wäre der Spatenstich geplant gewesen, zum Saisonstart 2017/18 hätte das neue Stadion für den FC Zürich und den Grasshopper Club Zürich eröffnet werden sollen. Dieses Projekt wurde von den Stimmberechtigten der Stadt Zürich mit 50,8 % abgelehnt.

Am 25. November 2018 kam in der Stadt Zürich ein neues Projekt an die Urne, das mit 53,8 % der Stimmen angenommen wurde. Daher soll in Zukunft der FC Zürich zusammen mit dem Grasshopper Club im neuen Stadion mit Sitz- und Stehplätzen für 18'000 Besucher auf dem Areal des ehemaligen [[Hardturm (Stadion)|Hardturms]] spielen.

== Rivalitäten ==
=== Grasshopper Club Zürich ===
[[Datei:Grasshoppers - FCZ Ausschreitungen.JPG|mini|Anhänger des FC Zürich beim 208. Stadtderby gegen den Grasshopper Club (2009)]]
{{Hauptartikel|Zürcher Derby (Fussball)}}
Seit seiner Gründung kämpft der FC Zürich mit dem Nachbarschaftsclub [[Grasshopper Club Zürich]] um die fussballerische Vorherrschaft in der Stadt. Während der Grasshopper Club Zürich dabei als Verein der Oberschicht und Bildungselite galt, haftet dem FC Zürich das Image des Arbeiterclubs an. Obwohl diese soziale Trennung heutzutage nicht mehr zu beobachten ist, bleibt die Rivalität gross. Die Begegnungen zwischen beiden Vereinen, das Zürcher Derby, bilden das einzige echte [[Derby (Sport)|Derby]] in der schweizerischen [[Super League (Schweiz)|Super League]].

=== FC Basel ===
Die Rivalität zwischen dem FC Zürich und dem FC Basel gilt als eine der grössten im Schweizer Clubfussball. Vor allem die Antipathie zwischen den Fans beider Clubs artet dabei oft in Ausschreitungen und Schlägereien aus.<ref>[https://www.20min.ch/story/ich-kann-nicht-raus-sonst-bin-ich-tot-477806636275 ''«Ich kann nicht raus, sonst bin ich tot».''] In: ''20 Minuten.'' 14. Mai 2006.</ref><ref>[https://www.20min.ch/story/bittere-bilanz-130-verletzte-25-hooligans-festgenommen-819744369560 ''Bittere Bilanz: 130 Verletzte – 25 Hooligans festgenommen.''] In: ''20 Minuten.'' 14. Mai 2006.</ref><ref>{{Webarchiv |wayback=20090519092743 |url=http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Schwere-Krawalle-nach-FCZFCBMatch/story/23004732 |text=''Schwere Krawalle nach FCZ-FCB-Match''}} In: ''Tages-Anzeiger.'' 17. Mai 2009.</ref>

Die Begegnungen der beiden Clubs endeten in den letzten Jahren eher zu Gunsten des FC Basel. Der FC Zürich konnte jedoch eines der wichtigsten Spiele für sich entscheiden: Er gewann am [[Schande von Basel|13. Mai 2006]], dank einem Tor von Iulian Filipescu in der 93. Minute, das Spiel im St. Jakob Park 2:1 und sicherte sich so den ersten Meistertitel nach 25 Jahren.<ref>[https://www.20min.ch/story/ein-fussball-wunder-filipescu-schiesst-den-fc-zuerich-ins-glueck-365422461920 ''Ein Fussball-Wunder: Filipescu schiesst den FC Zürich ins Glück.''] In: ''20 Minuten.'' 17. Mai 2006.</ref> Nach einem weiteren Sieg am 26. November 2006 konnte der FC Zürich bis zum 13. August 2011 nicht mehr gegen den FC Basel gewinnen.<ref>[https://www.transfermarkt.ch/fc-zurich/spielplan/verein/260 ''FC Zürich''] in der Datenbank von [[transfermarkt.de]].</ref>

== Europacupbilanz ==
{{Europapokalbilanz/Kopf}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1963/64 |Liga=LM |Zeilen=5|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VR |Gegner={{IRL|Ziel=Dundalk FC}} |Gesamt=4:2 |Hin=3:0 (A) |Rück=1:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{TUR|Ziel=Galatasaray Istanbul}} |Gesamt=[[Losentscheid#Anwendung im Sport|(L)]]4:4{{0}}{{0}} |Hin=2:0 (H) |Rück=0:2 n.&nbsp;V. (A) |Entscheidung=2:2 n.&nbsp;V. in [[Stadio Flaminio|Rom]] |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF-CH |Gegner={{NLD|Ziel=PSV Eindhoven}} |Gesamt=3:2 |Hin=0:1 (A) |Rück=3:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=HF-CH |Gegner={{ESP-1945|Ziel=Real Madrid}} |Gesamt=1:8 |Hin=1:2 (H) |Rück=0:6 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1966/67 |Liga=LM |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SCO|Ziel=Celtic Glasgow}} |Gesamt=0:5 |Hin=0:2 (A) |Rück=0:3 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1967/68 |Liga=MP |Zeilen=4|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ESP-1945|FC Barcelona|CF Barcelona}} |Gesamt=3:2 |Hin=3:1 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{ENG|Ziel=Nottingham Forest}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:2 (A) |Rück=1:0 (H) |a=1 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{PRT|Ziel=Sporting Lissabon}} |Gesamt=3:1 |Hin=3:0 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF-CH |Gegner={{SCO|Ziel=FC Dundee}} |Gesamt=0:2 |Hin=0:1 (A) |Rück=0:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1968/69 |Liga=LM |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{DNK|AB Gladsaxe|Akademisk BK Gladsaxe}} |Gesamt=3:4 |Hin=1:3 (H) |Rück=2:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1969/70 |Liga=MP |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{PRT|Ziel=Académica Coimbra}} |Gesamt=4:5 |Hin=3:2 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1970/71 |Liga=PS |Zeilen=2|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ISL|Ziel=ÍBA Akureyri}} |Gesamt=14:1{{0}} |Hin=7:1 (H) |Rück=7:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{BEL|Ziel=FC Brügge}} |Gesamt=3:4 |Hin=0:2 (A) |Rück=3:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1972/73 |Liga=PS |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{WAL|FC Wrexham|AFC Wrexham}} |Gesamt=2:3 |Hin=1:1 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1973/74 |Liga=PS |Zeilen=3|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BEL|Ziel=RSC Anderlecht}} |Gesamt=4:4 |Hin=2:3 (A) |Rück=2:1 (H) |a=1 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{SWE|Ziel=Malmö FF}} |Gesamt=1:1 |Hin=0:0 (H) |Rück=1:1 (A) |a=1 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF-CH |Gegner={{PRT|Ziel=Sporting Lissabon}} |Gesamt=1:4 |Hin=0:3 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1974/75 |Liga=LM |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ENG|Ziel=Leeds United}} |Gesamt=3:5 |Hin=1:4 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1975/76 |Liga=LM |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{HUN-1957|Újpest Budapest|Újpesti Dózsa SC}} |Gesamt=5:5 |Hin=0:4 (A) |Rück=5:1 (H) |a=2 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1976/77 |Liga=LM |Zeilen=4|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SCO|Ziel=Glasgow Rangers}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{FIN|Turku PS|Turun Palloseura}} |Gesamt=3:0 |Hin=2:0 (H) |Rück=1:0 (A) |a= |e}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF-CH |Gegner={{GDR|Ziel=Dynamo Dresden}} |Gesamt=4:4 |Hin=2:1 (H) |Rück=2:3 (A) |a=1 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=HF-CH |Gegner={{ENG|Ziel=FC Liverpool}} |Gesamt=1:6 |Hin=1:3 (H) |Rück=0:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1977/78 |Liga=CUP |Zeilen=2|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BGR-1971|Ziel=ZSKA Sofia}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:0 (H) |Rück=1:1 n.&nbsp;V. (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{DEU-1949|Ziel=Eintracht Frankfurt}} |Gesamt=3:7 |Hin=0:3 (H) |Rück=3:4 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1979/80 |Liga=CUP |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{DEU-1949|Ziel=1. FC Kaiserslautern}} |Gesamt=2:8 |Hin=1:3 (H) |Rück=1:5 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1981/82 |Liga=LM |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{GDR|Ziel=BFC Dynamo}} |Gesamt=3:3 |Hin=0:2 (A) |Rück=3:1 (H) |a=2 |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1982/83 |Liga=CUP |Zeilen=3|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{CYP|AEK Larnaka|Pezoporikos Larnaka}} |Gesamt=3:2 |Hin=2:2 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{HUN-1957|Ziel=Ferencváros Budapest}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{PRT|Ziel=Benfica Lissabon}} |Gesamt=1:5 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:4 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1983/84 |Liga=CUP |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BEL|Ziel=Royal Antwerpen}} |Gesamt=3:8 |Hin=1:4 (H) |Rück=2:4 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1998/99 |Liga=CUP |Zeilen=4|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{UKR|Ziel=Schachtar Donezk}} |Gesamt=6:3 |Hin=4:0 (H) |Rück=2:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{CYP|Ziel=Anorthosis Famagusta}} |Gesamt=7:2 |Hin=4:0 (H) |Rück=3:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{SCO|Ziel=Celtic Glasgow}} |Gesamt=3:5 |Hin=1:1 (A) |Rück=2:4 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{ITA|Ziel=AS Rom}} |Gesamt=2:3 |Hin=0:1 (A) |Rück=2:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1999/2000 |Liga=CUP |Zeilen=3|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q |Gegner={{MLT|Ziel=Sliema Wanderers}} |Gesamt=4:0 |Hin=3:0 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BEL|Ziel=Lierse SK}} |Gesamt=5:3 |Hin=1:0 (H) |Rück=4:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{ENG|Ziel=Newcastle United}} |Gesamt=2:5 |Hin=1:2 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2000/01 |Liga=CUP |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BEL|Ziel=KRC Genk}} |Gesamt=1:4 |Hin=1:2 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2002 |Liga=UI |Zeilen=3|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BIH|Ziel=NK Brotnjo Čitluk}} |Gesamt=8:2 |Hin=7:0 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{EST|FC Levadia Tallinn|FC Levadia Maardu}} |Gesamt=1:0 |Hin=1:0 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{ENG|Ziel=Aston Villa}} |Gesamt=2:3 |Hin=2:0 (H) |Rück=0:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2005/06 |Liga=CUP |Zeilen=2|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{POL|Ziel=KP Legia Warschau}} |Gesamt=5:1 |Hin=1:0 (A) |Rück=4:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{DNK|Ziel=Brøndby IF}} |Gesamt=2:3 |Hin=0:2 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2006/07 |Liga=CL |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{AUT|FC Red Bull Salzburg|FC Salzburg}} |Gesamt=2:3 |Hin=2:1 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2007/08 |Liga=CL |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{TUR|Ziel=Beşiktaş Istanbul}} |Gesamt=1:3 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2007/08 |Liga=CUP |Zeilen=6|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ITA|Ziel=FC Empoli}} |Gesamt=4:2 |Hin=1:2 (A) |Rück=3:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G4 |Gegner={{CZE|Ziel=Sparta Prag}} |Gesamt=2:1 |Hin=2:1 (A) |Rück= |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{FRA|Ziel=FC Toulouse}} |Gesamt=2:0 |Hin=2:0 (H) |Rück= |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{RUS|Ziel=Spartak Moskau}} |Gesamt=0:1 |Hin=0:1 (A) |Rück= |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{DEU|Ziel=Bayer 04 Leverkusen}} |Gesamt=0:5 |Hin=0:5 (H) |Rück= |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=SF-CH |Gegner={{DEU|Ziel=Hamburger SV}} |Gesamt=1:3 |Hin=1:3 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2008/09 |Liga=CUP |Zeilen=2|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{AUT|Ziel=SK Sturm Graz}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:1 (H) |Rück=1:1 n.&nbsp;V. (A) |a= |e=4:2}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ITA|Ziel=AC Mailand}} |Gesamt=1:4 |Hin=1:3 (A) |Rück=0:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2009/10 |Liga=CL |Zeilen=5|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{SVN|Ziel=NK Maribor}} |Gesamt=5:3 |Hin=2:3 (H) |Rück=3:0 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{LVA|Ziel=FK Ventspils}} |Gesamt=5:1 |Hin=3:0 (H) |Rück=2:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{ESP|Ziel=Real Madrid}} |Gesamt=2:6 |Hin=2:5 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ITA|Ziel=AC Mailand}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:0 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{FRA|Ziel=Olympique Marseille}} |Gesamt=1:7 |Hin=0:1 (H) |Rück=1:6 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2011/12 |Liga=CL |Zeilen=2|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{BEL|Ziel=Standard Lüttich}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{DEU|Ziel=FC Bayern München}} |Gesamt=0:3 |Hin=0:2 (A) |Rück=0:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2011/12 |Liga=EL |Zeilen=3|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{PRT|Ziel=Sporting Lissabon}} |Gesamt=0:4 |Hin=0:2 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ROU|Ziel=FC Vaslui}} |Gesamt=4:2 |Hin=2:2 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ITA|Ziel=Lazio Rom}} |Gesamt=1:2 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2013/14 |Liga=EL |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{CZE|Ziel=Slovan Liberec}} |Gesamt=2:4 |Hin=1:2 (A) |Rück=1:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2014/15 |Liga=EL |Zeilen=4|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{SVK|Ziel=FC Spartak Trnava}} |Gesamt=4:2 |Hin=3:1 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{CYP|Ziel=Apollon Limassol}} |Gesamt=5:4 |Hin=2:3 (A) |Rück=3:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{DEU|Ziel=Borussia Mönchengladbach}} |Gesamt=1:4 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:3 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ESP|Ziel=FC Villarreal}} |Gesamt=4:6 |Hin=1:4 (A) |Rück=3:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2015/16 |Liga=EL |Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{BLR|Ziel=FK Dinamo Minsk}} |Gesamt=1:2 |Hin=0:1 (H) |Rück=1:1 n. V. (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2016/17 |Liga=EL |Zeilen=3|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{ESP|Ziel=FC Villarreal}} |Gesamt=2:3 |Hin=1:2 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{TUR|Ziel=Osmanlıspor FK}} |Gesamt=2:3 |Hin=2:1 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ROU|FCSB Bukarest|Steaua Bukarest}} |Gesamt=1:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=0:0 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2018/19 |Liga=EL |Zeilen=4|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{CYP|Ziel=AEK Larnaka}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:0 (A) |Rück=1:2 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{BGR|Ziel=Ludogorez Rasgrad}} |Gesamt=2:1 |Hin=1:0 (H) |Rück=1:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{DEU|Ziel=Bayer 04 Leverkusen}} |Gesamt=3:3 |Hin=3:2 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=SF-CH |Gegner={{ITA|Ziel=SSC Neapel}} |Gesamt=1:5 |Hin=1:3 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2022/23|Liga=CL|Zeilen=1|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2|Gegner={{AZE|Ziel=Qarabağ Ağdam}}|Gesamt=4:5|Hin=2:3 (A)|Rück=2:2 n.&nbsp;V. (H)}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2022/23|Liga=EL|Zeilen=5|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3|Gegner={{NIR|Ziel=Linfield FC}}|Gesamt=5:0|Hin=2:0 (A)|Rück=3:0 (H)}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO|Gegner={{SCO|Ziel=Heart of Midlothian}}|Gesamt=3:1|Hin=2:1 (H)|Rück=1:0 (A)}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{ENG|Ziel=FC Arsenal}} |Gesamt=1:3 |Hin=1:2 (H) |Rück=0:1 (A) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{NOR|Ziel=FK Bodø/Glimt}} |Gesamt=3:3 |Hin=1:2 (A) |Rück=2:1 (H) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner= {{NED|Ziel=PSV Eindhoven}}|Gesamt=1:10 |Hin=1:5 (H) |Rück=0:5 (A) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2024/25 |Liga=UCL |Zeilen=2|AUT_CH=ja}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{IRL|Ziel=Shelbourne FC}} |Gesamt=3:0 |Hin=3:0 (H) |Rück=0:0 (A) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{PRT|Ziel=Vitória Guimarães}} |Gesamt=0:5 |Hin=0:3 (H) |Rück=0:2 (A) |e=}}
{{Europapokalbilanz/Ende|ß=ss}}

{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
!Wettbewerb
! style="width:50px;"|Spiele
! style="width:50px;"|S
! style="width:50px;"|U
! style="width:50px;"|N
! style="width:50px;"|T+
! style="width:50px;"|T-
|-
|style="text-align:left;"| '''[[UEFA Champions League]]'''||47||17||{{0}}6||24||60||82
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Cup der Cupsieger]]'''||12||{{0}}4||{{0}}4||{{0}}4||25||17
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Messestädte-Pokal|Messestädte-Cup]]'''||10||{{0}}4||{{0}}0||{{0}}6||12||12
|-
|style="text-align:left;"| '''[[UEFA Europa League|UEFA-Cup / Europa League]]'''||88||29||18||41||113{{0}}||144{{0}}
|-
|style="text-align:left;"| '''[[UEFA Conference League]]'''||4||{{0}}1||{{0}}1||{{0}}2||{{0}}3||{{0}}5
|-
|style="text-align:left;"| '''[[UEFA Intertoto Cup]]'''||{{0}}6||{{0}}3||{{0}}1||{{0}}2||11||{{0}}5
|- style="background:silver; font-weight:bold;"
| Gesamt||167{{0}}||58||30||79||224{{0}}||265{{0}}
|}
''Stand: 15. August 2024''


== Gönnervereinigungen ==
== Gönnervereinigungen ==
Zeile 241: Zeile 704:
* FCZ Business Club
* FCZ Business Club


=== Supportervereinigung ===
Die Supportervereinigung wurde 1960 gegründet. Sie pflegt nicht nur Kontakte auf geschäftlicher und privater Ebene unter ihren Mitgliedern, sondern unterstützt die Interessen des FC Zürich. Der Jahresbeitrag für die Supportervereinigung beträgt CHF 3000.- Die Supportervereinigung verfügt über ein eigenes Klublokal. Im alten Letzigrund war dies der Treffpunkt der Supporter. Die Supporter haben nebst den Spielen des FC Zürich weitere Aktivitäten wie der berühmt berüchtigte Supporterball und diverse andere exklusive und interessante Ausflüge. Die Mitglieder der Supportervereinigung sassen im alten Letzigrund auf der Westtribüne.
Die Supportervereinigung wurde 1960 gegründet. Sie pflegt nicht nur Kontakte auf geschäftlicher und privater Ebene unter ihren Mitgliedern, sondern unterstützt auch die Interessen des FC Zürich. Der Jahresbeitrag für die Supportervereinigung beträgt 3000 Franken. Die Supportervereinigung verfügt über ein eigenes Clublokal. Im alten Letzigrund war dies der Treffpunkt der Supporter. Diese verfolgen nebst den Spielen des FC Zürich weitere Aktivitäten wie den Supporterball und diverse andere Unternehmungen. Die Mitglieder der Supportervereinigung sassen im alten Letzigrund auf der Westtribüne.


=== FCZ 1000er Club ===
Der 1995 gegründete FCZ 1000er Club pflegt sein gessellschaftliches Netz über die Spiele des FC Zürich hinaus und schafft eine Plattform für private und geschäftliche Aktivitäten, respektiv Partnerschaften. Das Hauptziel ist aber die Unterstützung des FC Zürich, insbesondere dessen Juniorenabteilung sowie das Erreichen von 1000 Mitgliedern. Der Jahresbeitrag beträgt 1000 Franken. Der FCZ 1000er Club hat einen grossen Zuwachs an Jungen Fans, welche bereit sind, etwas mehr Geld für den Verein auszugeben. Die Mitglieder des FCZ 1000er Club sassen im alten Letzigrund auf der Osttribüne und diese hatten im alten Letzigrund Gastrecht im Supporterlokal der Supportervereinigung. Die Aktivitäten über die Spiele des FCZ hinaus umfassen eigene Veranstaltungen wie Ausflüge, exklusive Talkshows mit Prominenten, Galas, Aperos, usw.
Der 1995 gegründete FCZ 1000er Club pflegt sein gesellschaftliches Netz über die Spiele des FC Zürich hinaus und schafft eine Plattform für private und geschäftliche Aktivitäten respektive Partnerschaften.<ref>Werner Hogg: [https://fcz1000erclub.ch/ ''FCZ-Fussball gemeinsam mit Freunden erleben''] In: ''FCZ 1000er Club.'' Abgerufen am 7. Mai 2021.</ref> Das Hauptziel ist aber die Unterstützung des FC Zürich, insbesondere von dessen Juniorenabteilung, sowie das Erreichen von 1000 Mitgliedern.<ref>[https://fcz1000erclub.ch/1000erclub.php ''Der 1000er Club.''] In: ''FCZ 1000er Club.'' Abgerufen am 7. Mai 2021.</ref> Die Mitglieder des FCZ 1000er Clubs sassen im alten Letzigrund auf der Osttribüne und hatten Gastrecht im Lokal der Supportervereinigung. Die Aktivitäten über die Spiele des FCZ hinaus umfassen eigene Veranstaltungen wie Ausflüge, Talkshows mit Prominenten, Galas, Apéros usw.<ref>[https://fcz1000erclub.ch/treffpunkt.php ''Treffpunkt vor den Heimspielen: Ristorante Da Cono.''] In: ''FCZ 1000er Club.'' Abgerufen am 7. Mai 2021.</ref> Der FCZ 1000er Club hatte einen grossen Zuwachs an jungen Fans, die bereit waren, etwas mehr Geld für den Verein auszugeben. Der Jahresbeitrag betrug bis im Jahr 2006 1000 Franken. An der Generalversammlung 2006 wurde entschieden, aufgrund des neuen Letzigrunds und der damit verbundenen höheren Kosten (Stadionmiete) den Mitgliederbetrag provisorisch auf 1300 Franken zu erhöhen. 2007 standen mehr Fakten bezüglich des Letzigrundstadions zur Verfügung. Insbesondere die massiv teurere Stadionmiete des Letzigrunds zwang den FCZ, die Kosten auf die Zuschauer und Gönnervereinigungen abzuwälzen. So war auch der 1000er Club betroffen. Er sah sich gezwungen, den Mitgliederbeitrag auf 1500 Franken zu erhöhen. Gleichzeitig strich der Vorstand des FC Zürich dem 1000er Club viele Vorteile. So wird er nicht mehr im Supporterlokal geduldet. Auch können 1000er-Club-Mitglieder nicht mehr gratis an Cup-, UEFA-Cup- und Champions-League-Qualifikationsspiele. Die Reaktion des 1000er Clubs ist ein eigenes Clublokal in der Titan-Garage beim Letzigrund. Da aber das Stadion während des Spieles (bspw. in der Pause) nicht verlassen werden darf, wird dies von vielen (ehemaligen) 1000er-Club-Mitgliedern als Lösung nicht akzeptiert. Aufgrund des immer schlechter gewordenen Preis-Leistungs-Verhältnisses haben viele Mitglieder den 1000er Club wieder verlassen.


=== 50er Club ===
1988 wurde der FCZ 50er Club gegründet. Diese Gönnervereinigung stellt neben den gemeinsamen FCZ-Interessen die privaten und auch geschäftlichen Gemeinsamkeiten ihrer Mitglieder in den Vordergrund. Der FCZ 50er Club fördert die fussballerischen Belange des FCZ und stellt dem FCZ auch Kaderspieler dem FC Zürich zur Verfügung. Auch die Juniorenabteilung ist dem FCZ 50er Club ein wichtig.
1988 wurde der FCZ 50er Club gegründet. Diese Gönnervereinigung stellt neben den gemeinsamen FCZ-Interessen die privaten und auch geschäftlichen Gemeinsamkeiten ihrer Mitglieder in den Vordergrund. Der FCZ 50er Club fördert die fussballerischen Belange des FCZ und stellt dem FCZ auch Kaderspieler zur Verfügung. Auch die Juniorenabteilung ist dem FCZ 50er Club ein wichtiges Anliegen.
Der Netto-Verkaufserlös eines dem FCZ zur Verfügung gestellten Spielers wird wiederum vollumfänglich in den FCZ investiert.
Der Netto-Verkaufserlös eines dem FCZ zur Verfügung gestellten Spielers wird wiederum vollumfänglich in den FCZ investiert.
Der 50er Club verfügte über ein eigenes Clublokal in der alten Letzigrund Haupttribüne. Die Mitgliederanzahl (Stand 2003) beträgt 53 und ist auf 59 limitiert.
Der 50er Club verfügte über ein eigenes Clublokal in der alten Letzigrund-Haupttribüne. Die Mitgliederanzahl betrug (Stand 2003) 53 und ist auf 59 limitiert.


=== FCZ-Business Club ===
Der FCZ-Business Club ist die jüngste Gönnervereinigung des FC Zürich und hat sich zum Ziel gesetzt, den Verein wieder an die ruhmreichen alten Zeiten heranzuführen. Dies will er durch ideelle und finanzielle Unterstützung des FC Zürich erreichen. Er dient auch der Pflege und Förderung der Beziehungen seiner Mitglieder untereinander. Die Gründung war im Frühjahr 2004. Im alten Letzigrund war das Heim des Business Clubs eine Lounge im Westtribünen-Trakt. Zeitweise wurde auch ein FCZ-Business Club Zelt, in der Ecke der Westtribüne/Südkurve aufgestellt.
Der FCZ-Business Club ist die zweitjüngste Gönnervereinigung des FCZ und hat sich zum Ziel gesetzt, den Verein wieder an die «ruhmreichen alten Zeiten» heranzuführen. Dies will er durch ideelle und finanzielle Unterstützung des FC Zürich erreichen. Er dient auch der Pflege und Förderung der Beziehungen seiner Mitglieder untereinander. Die Gründung war im Frühjahr 2004. Im alten Letzigrund war das Heim des Business Clubs eine [[Lounge]] im Westtribünen-Trakt. Zeitweise wurde auch ein FCZ-Business-Club-Zelt in der Ecke der Westtribüne/Südkurve aufgestellt.

== Fanclubs ==
Der FCZ wird von fünf offiziellen Fanclubs unterstützt. Dies sind der ''Fanclub Letzi'', der ''Fanclub Tigers'', der ''Fanclub 1896'', der ''Fanclub Region Solothurn'' sowie der ''Fanclub Letzi Junxx''.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.fcz.ch/de/ueber-uns/fans/offizielle-fanclubs/ |wayback=20211229003343 |text=''Offizielle Fanclubs''}}. Website des FCZ ''(Über uns/Fans/Offizielle Fanclubs)''.</ref>

== Jugendabteilung und Juniorenförderung ==
Der FC Zürich besitzt eine grosse Juniorenabteilung, die unter dem Namen ''FCZ – Academy'' läuft. Zu dieser gehören die U13a-, U13b-, U14-, U15-, U16-, U18- und U21-Mannschaften. Ausserdem arbeitet der FC Zürich seit über fünf Jahren am Projekt ''LetziKids''. Dieses ist für Kinder zwischen dem achten und zwölften Lebensjahr gedacht. Die gut ausgebaute Nachwuchsabteilung bringt auch regelmässig Nachwuchsspieler in die erste Mannschaft, so unter anderem [[Blerim Džemaili]], [[Ricardo Rodríguez (Fussballspieler)|Ricardo Rodríguez]] und [[Josip Drmić]].

Die U21-Mannschaft des FC Zürich spielt in der für sie höchstmöglichen [[Promotion League]]. Spielort ist das Sportzentrum Heerenschürli in [[Schwamendingen]].

== Frauenfussball ==
{{Hauptartikel|FC Zürich Frauen}}

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem FC Zürich und dem Frauenfussballclub Zürich Seebach wurde im Sommer 2008 durch den angepassten Vereinsnamen unterstrichen. Der [[Schweizerischer Fussballverband|Schweizerische Fussballverband]] bestätigte die Namensänderung von ''FFC Zürich Seebach'' zu [[FC Zürich Frauen]].<ref>{{Webarchiv|url=https://www.fcz.ch/de/frauen/uber-uns/geschichte/ |wayback=20180915122529 |text=''Geschichte''}}. Website des FCZ ''(Frauen/Über uns/Geschichte)''.</ref>

Die Verantwortlichen in Muri bei Bern stimmten somit dem Antrag des FFC Zürich Seebach zu, ab der Saison 2008/09 als FC Zürich Frauen die Meisterschaften aller Frauen- und Nachwuchsteams zu bestreiten. Die E- und D-Juniorinnen werden in den FC Zürich zu den FCZ LetziKids integriert.

== Medien ==
=== FCZ-TV ===
Im Juli 2006 lancierte der FC Zürich eine eigene TV-Sendung, die von einem 5-köpfigen Team um Moderator Nick Laederach realisiert, produziert und auf der Vereinswebsite ausgestrahlt wurde. Nach einer Änderung des Sendekonzepts im Juni 2009 wurden nur noch kurze, tagesaktuelle Beiträge ausgestrahlt.<ref>{{Webarchiv |wayback=20131212210823 |url=http://www.fcz.ch/de/profis/news_archiv.htm?id=361 |text=''FCZ.TV ändert das Sendekonzept''}}. Website des FCZ ''(News)'', 17. Juni 2009.</ref> Die bisherige, rund 30-minütige Sendung, die auch auf dem Lokalsender [[Tele Züri]] zu sehen war, wurde eingestellt.

Die Sendung wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um den Fans einen intensiven Einblick in das Vereinsleben des FC Zürich zu geben.

== Sponsoren und Investoren ==
Im April 2021 verlor der FCZ seinen Hauptsponsor Antepay (Herausgeber von Prepaid-Kreditkarten), nachdem dieser wegen der [[COVID-19-Pandemie]] seinen Betrieb hatte einstellen müssen. Zudem stellte der Energiekonzern [[Axpo Holding|Axpo]], bisher Sponsor der [[Super League (Schweiz)|Super League]] und der Clubs FCZ, [[BSC Young Boys]] und [[FC Basel]], 2021 sein gesamtes Engagement im Fussball ein.<ref>[https://sport.ch/fc-zuerich/759679/zuerichs-hauptsponsor-antepay-hat-den-betrieb-zum-monatsbeginn-eingestellt ''Zürichs Hauptsponsor Antepay hat den Betrieb zum Monatsbeginn eingestellt.''] In: ''sport.ch.'' 10. April 2021.</ref> Main Partner ist seither die Nokera AG, Arena-Partner die [[Credit Suisse]], und Premium Partners sind [[Nike (Unternehmen)|Nike]] und [[HRS Real Estate AG|HRS]] neben weiteren Partnern.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.fcz.ch/de/business/unsere-sponsoren/ |wayback=20211018210415 |text=''Sponsoren''}}. Website des FCZ ''(Business/Sponsoren)''.</ref>

== Literatur ==
* Günther Furrer: ''100 Jahre Fussball Club Zürich.'' Herausgeber: Fussballclub Zürich.
* Michael Lütscher u.&nbsp;a.: ''Eine Stadt, ein Verein, eine Geschichte.'' Verlag NZZ, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-643-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
*[http://www.fcz.ch Offizielle Website]
* [https://www.fcz.ch Website des FCZ]
{{Navigationsleiste Vereine der Schweizer Fussball-Super League}}
* {{sfl.ch|ID=https://sfl.ch/de/teams/zurich_3sb3j9l7dbjcalwpirp3u2f9g}}
[[Kategorie:Schweizer Fussballverein|Zurich, FC]]
* [https://fczarchiv.ch/ FCZ Archiv]
[[Kategorie:Sport (Zürich)]]
* [https://www.dbfcz.ch/ Die Spiele des FC Zürich]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Vereine der Schweizer Super League
|Navigationsleiste Vereine der Promotion League}}


{{SORTIERUNG:FC Zurich}}
[[en:Fussballclub Zürich]]
[[fi:FC Zürich]]
[[Kategorie:FC Zürich| ]]
[[Kategorie:Fußballverein aus Zürich]]
[[fr:FC Zurich]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1896]]
[[it:FC Zurigo]]
[[nl:FC Zürich]]
[[pl:FC Zurych]]
[[sv:FC Zürich]]

Aktuelle Version vom 10. April 2025, 17:52 Uhr

FC Zürich
Clublogo
Basisdaten
Name Fussballclub Zürich
Sitz Zürich, Schweiz
Gründung 1. August 1896
Farben Blau und Weiss
Mitglieder 5800 (Stand: 2015)[1]
Präsident Ancillo Canepa
Website fcz.ch
Erste Fussballmannschaft
Cheftrainer Ricardo Moniz
Spielstätte Letzigrund
Plätze 26'104
Liga Super League
2023/24 4. Platz
Heim
Auswärts

Der FC Zürich (abgekürzt FCZ) ist ein Fussballverein aus Zürich. Er wurde am 1. August 1896 von ehemaligen Mitgliedern des FC Excelsior und des FC Turicum gegründet[2] und ist einer der ältesten Sportvereine der Schweiz. Die Vereinsfarben sind seit 1909, also über 10 Jahren nach Gründung, die Zürcher Stadtfarben Blau und Weiss.

Die erste Mannschaft spielt nach einem Jahr Unterbruch seit der Saison 2017/18 wieder in der Super League. Sie hat die Schweizer Meisterschaft 13 Mal – zuletzt 2022 – und den Schweizer Cup zehn Mal gewonnen. International feierte der FCZ 1964 und 1977 die grössten Erfolge, als er jeweils bis in den Halbfinal des Meistercups kam. 2009/10 qualifizierte sich der FC Zürich für die Gruppenphase der Champions League und erreichte 2007/08 sowie 2018/19 jeweils den Sechzehntelfinal in der Europa League.

Die Heimspiele trägt die erste Fussballmannschaft des FC Zürich seit 1925 im Letzigrund aus. Der FCZ besitzt eine grosse und erfolgreiche Juniorenabteilung. Die U21-Mannschaft spielt als eines von nur vier Reserveteams der Schweiz in der Promotion League (dritthöchste Spielklasse).

Diplom von 1926 zum 30-jährigen Jubiläum des Fussballclubs Zürich

Im Sommer 1896 gründeten Schüler und Junioren des seit 1893 bestehenden FC Excelsior den Fussball-Club Turicum (Turicum ist der römische Name der Stadt Zürich). Gegen Ende August 1896 trat fast die gesamte Juniorenmannschaft aus dem FC Excelsior aus und tat sich mit Turicum zum FC Zürich zusammen; erster Trainer (bezeichnet als 1. Captain) der Vereinsgeschichte wurde der Mitgründer Hans Gamper, der wenige Jahre später als Gründer des FC Barcelona berühmt werden sollte.[3] Das offizielle Gründungsdatum 1. August 1896 wurde erst später festgelegt.

Sein erstes Spiel bestritt der neu gegründete Club am 30. August 1896 auf der Velorennbahn Hardau in Zürich gegen den FC Phönix St. Gallen (3:3). Dieses Datum ist auf einem Trinkhorn vermerkt, das sich der FCZ zu diesem Anlass selber schenkte.[4] Der FC Zürich trat bei seiner Premiere gemäss Zeitungsberichten in den Farben Blau/Weiss an. Später wechselte er auf Rot/Weiss, vermutlich auch, um sich vom Lokalrivalen Grasshopper Club Zürich abzugrenzen.[5] 1898 fusionierte der FC Excelsior mit dem FC Zürich, wobei der Name und die Farben des jüngeren Clubs beibehalten wurden.[2] Wenig später stiessen auch die Mitglieder des FC Viktoria zum FCZ. Nachdem sich der Grasshopper Club in der Spielzeit 1909/10 vorübergehend von der Meisterschaft zurückgezogen hatte, wechselte der FC Zürich seine Clubfarben zurück auf Blau/Weiss.[6] Die ersten beiden Meistertitel (im Jahr 1902 und 1924) wurden in dieser Zeit realisiert.

Bis in die 1930er-Jahre war der FC Zürich auch in anderen Sportarten wie Rudern, Boxen, Leichtathletik, Handball usw. tätig. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten des FCZ stimmten die Delegierten an einer ausserordentlichen Generalversammlung des FCZ am 25. Mai 1934, dass sich die Leichtathletik sowie Rudern und Schwimmen vom FCZ loslösten.[7] Die Leichtathleten gründeten mit den Handballern den LC Zürich[8] und die Ruderer den Ruderclub Zürich.[9] Der FC Zürich ist seit dieser Zeit ein reiner Fussballverein.

1934, 1946 und 1957 folgten Abstiege in die 1. Liga bzw. die Nationalliga B und 1941, 1947 und 1958 Aufstiege in die Nationalliga A.

Jakob Kuhn, hier als Trainer der Schweizer Fussballnationalmannschaft im Jahr 2008

Unter dem Präsidenten Edwin Nägeli und mit Spielern wie Klaus Stürmer, Jakob Kuhn, Fritz Künzli, Ilija Katić, René Botteron und vielen mehr erlebte der FCZ seine «goldenen Jahre». Sieben Meistertitel und fünf Cuptitel holte der FC Zürich in dieser Zeit. Europäisch sind folgende Erfolge zu vermerken: Im Jahr 1964 im Meistercup stiess der FCZ bis in den Halbfinal gegen Real Madrid vor. 1977 scheiterte er wiederum in den Halbfinals, diesmal gegen den FC Liverpool.

In diesen Jahren platzierte sich der FCZ immer wieder im Mittelfeld und musste am Ende der Saison 1988 in die Nationalliga B absteigen. Negativer Höhepunkt dieser Saison war ein 1:4 in Martigny, auch wenn für die Walliser damals einer wie Georges Bregy wirkte. Zum letzten Heimspiel des Absteigers kamen dann noch 700 Zuschauer in den Letzigrund. Sie sahen ein 3:1 gegen Locarno. Der Aufstieg in die Nationalliga A folgte in der Saison 1989/90. Europäisch konnte der FCZ Ende 1998 einen kleinen Erfolg feiern, denn im UEFA-Cup schaffte er es bis in die Achtelfinals und wurde erst dort von AS Rom gestoppt. Zwei Cupsiege waren in dieser Zeit die einzigen nationalen Titel (in den Jahren 2000 und 2005).

Saison Platz Liga ⌀ Zuschauer[10]
2006 01/10 SL 10'008[11]
2007 01/10 SL 10'870
2008 03/10 SL 12'186
2009 01/10 SL 09'829
2010 07/10 SL 10'700
2011 02/10 SL 11'750
2012 06/10 SL 10'511
2013 04/10 SL 10'741
2014 05/10 SL 09'564
2015 03/10 SL 09'389
2016 10/10 SL 08'701
2017 01/10 CL 09'702
2018 04/10 SL 10'726
2019 07/10 SL 10'660
2020 07/10 SL 6'422
2021 08/10 SL 78[12]
2022 01/10 SL 13'192[13]
2023 08/10 SL 15'387[14]

Am 13. Mai 2006 gewann der FC Zürich auswärts das letzte Saisonspiel gegen den FC Basel dank einem Tor in der 93. Minute durch Iulian Filipescu mit 2:1 und sicherte sich so, nach 25-jähriger «Durststrecke», den 10. Meistertitel und somit auch den ersten goldenen Meisterstern.[15]

In der Saison 2006/07 gewann der FCZ den 11. Meistertitel ebenfalls in der letzten Spielrunde und wieder gegen den FC Basel, diesmal aber im Fernduell.[16]

Am Ende dieser Saison gab es einen Umbruch im Verein. Trainer Lucien Favre wechselte zusammen mit Co-Trainer Harald Gämperle und den Spielern Raffael und Steve von Bergen zu Hertha BSC nach Berlin. Zudem wurden Leistungsträger wie Gökhan Inler (zu Udinese Calcio), Blerim Džemaili (zu den Bolton Wanderers) und Xavier Margairaz (zu CA Osasuna, von 2009 bis 2012 wieder beim FC Zürich) verkauft.

Xavier Margairaz (2017)

Als Nachfolger Favres wurde Bernard Challandes als Trainer verpflichtet.[17] Unter dem neuen Trainer zeigte der FC Zürich bis zum Dezember 2007 gute Spiele, musste danach aber immer wieder Rückschläge einstecken. Der FCZ konnte nicht mehr um den Meistertitel mitspielen und beendete die Saison auf dem dritten Schlussrang mit 18 Punkten Rückstand auf den Meister FC Basel.

Der FCZ spielte in der Saison 2007/08 auch auf internationaler Bühne mit. In der dritten und letzten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League schied er gegen Beşiktaş Istanbul aus,[18] spielte dann aber im UEFA-Cup weiter. Dort traf der FCZ in der ersten Runde auf den FC Empoli. Nach einer 1:2-Auswärtsniederlage gewann er im Letzigrund das Rückspiel mit 3:0 und zog so in die Gruppenphase ein. Nach Siegen gegen Sparta Prag (2:1) und den FC Toulouse (2:0) verlor er gegen Spartak Moskau (0:1) und Bayer 04 Leverkusen (0:5). Der FCZ qualifizierte sich für die Sechzehntelfinals, dort schied er gegen den Hamburger SV (1:3 und 0:0) aus.

In der Saison 2008/09 wurde der FCZ, dank einem 1:0-Auswärtssieg gegen die AC Bellinzona und der gleichzeitigen Niederlage des Rivalen FC Basel beim Grasshopper Club Zürich (1:4), in der zweitletzten Runde zum zwölften Mal Schweizer Meister.[19][20][21]

In der Saison 2009/10 qualifizierte sich der FCZ, nachdem der NK Maribor und FK Ventspils in der Qualifikation bezwungen worden waren, erstmals in der Clubgeschichte für die UEFA Champions League. Die Gruppengegner waren Real Madrid, der AC Mailand und Olympique Marseille. Gegen Real Madrid und Olympique Marseille verlor der FCZ beide Spiele. Gegen die AC Milan gewann er auswärts mit 1:0.[22] Vor eigenem Publikum verbuchte er ebenfalls einen Punktegewinn.[23] Dennoch schied der FC Zürich als Gruppenletzter aus. Im Sommer 2011 konnte er sich unter Trainer Urs Fischer, der ab April 2010 als Coach verpflichtet worden war, mit einem 1:1 und einem 1:0 gegen Standard Lüttich für die Playoffs der Champions League qualifizieren, wo er letztlich gegen den FC Bayern München unterlag.[24] Die anschliessende Gruppenphase der Europa League beendete er auf dem 4. Platz. Am 7. August 2011 siegte der FC Zürich im Letzigrund mit 6:0 gegen GC, dies ist bislang der höchste Derby-Sieg für den FCZ.

Im Jahr 2012 erfuhr der FC Zürich eine hohe Zahl von Trainerwechseln. So wurde Urs Fischer im März 2012 freigestellt und zunächst für einige Monate durch Harald Gämperle ersetzt, bis im Juni 2012 Rolf Fringer als neuer Vereinstrainer vorgestellt wurde. Auch Fringer blieb nur wenige Monate in der Verantwortung, er wurde im November 2012 freigestellt, Urs Meier übernahm das Training. Unter Meier beendete der FCZ in der Saison 2012/13 die Meisterschaft auf dem 4. Schlussrang. Am 21. April 2014 gewann der FC Zürich zum achten Mal den Schweizer Cup, im Final wurde der FC Basel in der Verlängerung mit 2:0 besiegt.

Die Saison 2014/15 begann vielversprechend; zeitweise führte der FCZ die Tabelle an. Im August 2015 wurde Trainer Maier entlassen und durch Sami Hyypiä ersetzt. In der Rückrunde fiel der Verein wegen einer Niederlagenserie von der Tabellenspitze zurück und beendete die Saison auf Platz 3.

Die Saison 2015/16 endete für den FC Zürich nicht wunschgemäss. Nach den 36 Spieltagen stand der Stadtzürcher Verein auf dem letzten Tabellenplatz und stieg ab. Die Rolle des Club-Präsidenten, Ancillo Canepa, der zusammen mit seiner Frau 90 % der Aktien besitzt und über zahlreiche Einflussmöglichkeiten verfügt, wurde danach in den Medien diskutiert.[25] Trotz dem Abstieg gewann der FC Zürich den Schweizer Cup 2015/16 nach einem 1:0-Sieg im Final gegen den FC Lugano und qualifizierte sich dadurch als künftiger Zweitligist für die Europa-League-Gruppenphase.

Die Saison 2016/17 bestritt der Club in der Challenge League. Dabei wurde er seiner Favoritenrolle gerecht und stand bereits nach 33 von 36 Runden als sofortiger Wiederaufsteiger fest.[26]

In der ersten Saison nach dem Aufstieg war der FC Zürich überraschend erfolgreich. Die Meisterschaft beendete er auf dem vierten Platz, zudem gewann er den Schweizer Cup 2017/18 nach einem starken Auftritt im Final gegen den neuen Schweizer Meister YB, wodurch er sich direkt für die Gruppenphase der Europa League qualifizieren konnte. Dort erreichte der FCZ die Sechzehntelfinals, wo er beide Spiele gegen die SSC Neapel verlor (1:3 und 0:2) und ausschied.

Die Saisons 2018/19 und 2019/20 beendete der FCZ auf dem siebten, die Saison 2020/21 auf dem achten Platz.

Nach den drei mehrheitlich erfolglosen Saisons von 2018 bis 2021 gelang es dem FC Zürich in der Saison 2021/22, nach einer grossen Umstrukturierung und Reorganisation des Vereins überraschend den 13. Meistertitel der Vereinsgeschichte zu gewinnen. Baumeister dieses Erfolges waren unter anderem das Präsidentenpaar Heliane und Ancillo Canepa, Trainer André Breitenreiter, der im Sommer 2021 verpflichtet worden war, sowie Mittelfeldspieler Blerim Džemaili, der 2003 seine Karriere in Zürich begonnen hatte und nach diversen Stationen im Ausland seit Januar 2021 wieder für den FC Zürich spielte.

Die 1. Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader der Saison 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 11. Februar 2025[27]

Nr. Nat. Spieler Im Verein seit Letzter Verein

Torhüter

01 Schweiz Živko Kostadinović 2020 FC Wil
25 Schweiz Yanick Brecher 2015 FC Wil
28 Schweiz Silas Huber 2024 eigene Jugend

Verteidigung

02 Schweiz Kosovo Lindrit Kamberi 2021 FC Winterthur
03 Serbien Nemanja Tosic 2024 FK Čukarički
03 FrankreichFrankreich Senegal Benjamin Mendy 2025 FC Lorient
05 Argentinien Mariano Gómez 2024 Atletico Madrid
16 Israel Rumänien Doron Leidner 2024 Olympiakos Piräus 2
24 Bosnien und Herzegowina Kroatien Nikola Katić 2022 Glasgow Rangers
27 Portugal Rodrigo Conceição 2023 FC Porto
31 Kosovo Schweiz Mirlind Kryeziu 2021 SC Kriens
32 Schweiz Selmin Hodza 2022 eigene Jugend
36 Schweiz Daniel Denoon 2020 eigene Jugend

Mittelfeld

06 Schweiz Cheveyo Tsawa 2024 eigene Jugend
07 Schweiz Kosovo Bledian Krasniqi 2021 FC Wil
12 Nigeria Ifeanyi Mathew 2023 Lillestrøm SK
13 Guinea-a Mohamed Bangoura 2024 36 Lion FC
14 Schweiz Nevio di Giusto 2024 eigene Jugend
17 Schweiz Steven Zuber 2025 AEK Athen

Stürmer

08 Schweiz Kamerun Samuel Ballet 2024 Como 1907  2
09 Kolumbien Juan José Perea 2024 VfB Stuttgart  2
11 Nigeria Umeh Emmanuel 2024 Botev Plovdiv
18 Ghana Daniel Afriyie 2023 Hearts of Oak SC
19 Elfenbeinküste Fernand Goure 2024 KVC Westerlo  2
20 Schweiz Calixte Ligue 2023 eigene Jugend
22 Irland EnglandEngland Armstrong Oko-Flex 2023 West Ham United
23 FrankreichFrankreich Marokko Mounir Chouiar 2024 Ludogorets Razgrad  2
26 NiederlandeNiederlande Suriname Jahnoah Markelo 2024 NK Celje
33 Sambia Joseph Sabobo 2024 Atletico Lusaka FC
1 
war ausgeliehen
2 
ausgeliehen

Betreuerstab und Vorstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 13. Januar 2025[28]

Vorname, Name Funktion
Vorstand
Ancillo Canepa Präsident
Thomas Schönberger Vizepräsident
Daniel Engel Generalsekretär Verwaltungsrat
Trainerstab
Ricardo Moniz Cheftrainer
Alessandro Riedle Co-Trainer
Johan Vonlanthen Co-Trainer
Dean Santangelo Torhütertrainer
Christian Kolodziej Athletiktrainer
Michael Sulzmann Rehatrainer
Fabian Sander Spielanalyse
Alessandro Schoenmaker Berater

Ehemalige Spieler, Trainer und Funktionäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gökhan Inler (links)
Lucien Favre (hier als Trainer von Hertha BSC)

Vereinspräsidenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1896–1900 Hans Enderli
  • 1900–1902 Louis Rossi
  • 1902–1906 Hans Enderli
  • 1906–1909 Heinrich Weilenmann
  • 1909–1910 Hans Enderli
  • 1910–1911 Hubert Allemann
  • 1911–1913 Jakob Schlegel
  • 1913–1916 Meinrad Ott
  • 1916–1917 Hans Enderli
  • 1917–1920 Ernst Nievergelt
  • 1920–1921 Jakob Schlegel
  • 1921–1922 Jakob Schlegel / Paul Wiederkehr
  • 1922–1923 Hans Fenner / Ad. Hedinger
  • 1923–1925 Hans Enderli / Gottlieb Corrodi
  • 1925–1926 Hans Enderli / A. Rümmeli
  • 1926–1927 Hans Enderli / Ernst Nievergelt
  • 1927–1929 Hans Enderli / A. Rümmeli
  • 1929–1930 Hans Enderli / Gottlieb Corrodi
  • 1930–1931 Jakob Schnetzer-Meier / Gottlieb Corrodi
  • 1931–1933 Konsul A. Simon / Eugen Schuepp
  • 1933–1934 H. Bühler
  • 1934–1936 Hans Enderli
  • 1936–1941 Willy Baumeister
  • 1941–1945 Karl Wolflisberg
  • 1945–1949 Otto Seiler
  • 1949–1951 Karl Müller
  • 1951–1954 Emil Suger
  • 1954–1957 Gottlieb Corrodi
  • 1957–1979 Edwin Nägeli
  • 1979–1984 Alfred Zweidler
  • 1984–1986 Hans Stanek
  • 1986–2006 Sven Hotz
  • 2006–0000 Ancillo Canepa

Weitere Spieler, Trainer und Funktionäre sind in der Kategorie:Person (FC Zürich) zu finden.

Erfolge und Titel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meisterfeier 2009 auf dem Helvetiaplatz

Internationale Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ligazugehörigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diagramm: Platzierungen des FC Zürich

Der FC Zürich liegt derzeit (Ende Saison 2022/23) auf dem 5. Rang der ewigen Tabelle der Super League.

Eröffnungszeremonie des neuen Stadions während Weltklasse Zürich 2007

Das Heimstadion des FC Zürich ist der Letzigrund mit einer Kapazität von 26'500 Zuschauern. Vom Sommer 2006 bis Sommer 2007 wurde dieses Stadion für die Fussball-Europameisterschaft 2008 umgebaut. Während dieser Zeit trug der FC Zürich seine Heimspiele im Hardturm aus, der zu diesem Zeitpunkt noch die Heimstätte des Erzrivalen Grasshopper Club Zürich war. Seit dem Umbau spielt auch der Grasshopper Club im Letzigrund, da der Hardturm 2008 abgerissen wurde und ein Neubau geplant ist.

Der neue Letzigrund wurde am 30. August 2007 offiziell eingeweiht. Bereits eine Woche später wurde mit dem Leichtathletik-Meeting Weltklasse Zürich die erste grosse Veranstaltung im neuen Stadion durchgeführt. Das erste Fussballspiel im neuen Letzigrund fand am 23. September statt. Der FC Zürich spielte gegen den benachbarten Grasshopper Club. Das erste Tor im neuen Stadion markierte bereits nach 37 Sekunden Yassine Chikhaoui vom FC Zürich. Am Ende gewann der Gastgeber das Spiel mit 4:0. Das letzte Derby im alten Letzigrund-Stadion hatte am 30. April 2006 ebenfalls der FCZ mit 2:0 für sich entschieden.

Am 22. September 2013 stimmten die Zürcher Stimmberechtigten über ein neues Stadion (reines Fussballstadion mit 16'000 Plätzen) auf dem Hardturm-Areal ab. 2015 wäre der Spatenstich geplant gewesen, zum Saisonstart 2017/18 hätte das neue Stadion für den FC Zürich und den Grasshopper Club Zürich eröffnet werden sollen. Dieses Projekt wurde von den Stimmberechtigten der Stadt Zürich mit 50,8 % abgelehnt.

Am 25. November 2018 kam in der Stadt Zürich ein neues Projekt an die Urne, das mit 53,8 % der Stimmen angenommen wurde. Daher soll in Zukunft der FC Zürich zusammen mit dem Grasshopper Club im neuen Stadion mit Sitz- und Stehplätzen für 18'000 Besucher auf dem Areal des ehemaligen Hardturms spielen.

Grasshopper Club Zürich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anhänger des FC Zürich beim 208. Stadtderby gegen den Grasshopper Club (2009)

Seit seiner Gründung kämpft der FC Zürich mit dem Nachbarschaftsclub Grasshopper Club Zürich um die fussballerische Vorherrschaft in der Stadt. Während der Grasshopper Club Zürich dabei als Verein der Oberschicht und Bildungselite galt, haftet dem FC Zürich das Image des Arbeiterclubs an. Obwohl diese soziale Trennung heutzutage nicht mehr zu beobachten ist, bleibt die Rivalität gross. Die Begegnungen zwischen beiden Vereinen, das Zürcher Derby, bilden das einzige echte Derby in der schweizerischen Super League.

Die Rivalität zwischen dem FC Zürich und dem FC Basel gilt als eine der grössten im Schweizer Clubfussball. Vor allem die Antipathie zwischen den Fans beider Clubs artet dabei oft in Ausschreitungen und Schlägereien aus.[29][30][31]

Die Begegnungen der beiden Clubs endeten in den letzten Jahren eher zu Gunsten des FC Basel. Der FC Zürich konnte jedoch eines der wichtigsten Spiele für sich entscheiden: Er gewann am 13. Mai 2006, dank einem Tor von Iulian Filipescu in der 93. Minute, das Spiel im St. Jakob Park 2:1 und sicherte sich so den ersten Meistertitel nach 25 Jahren.[32] Nach einem weiteren Sieg am 26. November 2006 konnte der FC Zürich bis zum 13. August 2011 nicht mehr gegen den FC Basel gewinnen.[33]

Europacupbilanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1963/64 Meistercup Vorrunde Irland Dundalk FC 4:2 3:0 (A) 1:2 (H)
1. Runde Turkei Galatasaray Istanbul (L)4:400 2:0 (H) 0:2 n. V. (A)
2:2 n. V. in Rom
Viertelfinal Niederlande PSV Eindhoven 3:2 0:1 (A) 3:1 (H)
Halbfinal Spanien 1945 Real Madrid 1:8 1:2 (H) 0:6 (A)
1966/67 Meistercup 1. Runde Schottland Celtic Glasgow 0:5 0:2 (A) 0:3 (H)
1967/68 Messestädte-Cup 1. Runde Spanien 1945 CF Barcelona 3:2 3:1 (H) 0:1 (A)
2. Runde England Nottingham Forest (a)2:2(a) 1:2 (A) 1:0 (H)
3. Runde Portugal Sporting Lissabon 3:1 3:0 (H) 0:1 (A)
Viertelfinal Schottland FC Dundee 0:2 0:1 (A) 0:1 (H)
1968/69 Meistercup 1. Runde Danemark Akademisk BK Gladsaxe 3:4 1:3 (H) 2:1 (A)
1969/70 Messestädte-Cup 1. Runde Portugal Académica Coimbra 4:5 3:2 (H) 1:3 (A)
1970/71 Cup der Cupsieger 1. Runde Island ÍBA Akureyri 14:10 7:1 (H) 7:0 (A)
2. Runde Belgien FC Brügge 3:4 0:2 (A) 3:2 (H)
1972/73 Cup der Cupsieger 1. Runde Wales AFC Wrexham 2:3 1:1 (H) 1:2 (A)
1973/74 Cup der Cupsieger 1. Runde Belgien RSC Anderlecht (a)4:4(a) 2:3 (A) 2:1 (H)
2. Runde Schweden Malmö FF (a)1:1(a) 0:0 (H) 1:1 (A)
Viertelfinal Portugal Sporting Lissabon 1:4 0:3 (A) 1:1 (H)
1974/75 Meistercup 1. Runde England Leeds United 3:5 1:4 (A) 2:1 (H)
1975/76 Meistercup 1. Runde Ungarn 1957 Újpesti Dózsa SC (a)5:5(a) 0:4 (A) 5:1 (H)
1976/77 Meistercup 1. Runde Schottland Glasgow Rangers 2:1 1:1 (A) 1:0 (H)
2. Runde Finnland Turun Palloseura 3:0 2:0 (H) 1:0 (A)
Viertelfinal Deutschland Demokratische Republik 1949 Dynamo Dresden (a)4:4(a) 2:1 (H) 2:3 (A)
Halbfinal England FC Liverpool 1:6 1:3 (H) 0:3 (A)
1977/78 UEFA-Cup 1. Runde Bulgarien 1971 ZSKA Sofia 2:1 1:0 (H) 1:1 n. V. (A)
2. Runde Deutschland Bundesrepublik Eintracht Frankfurt 3:7 0:3 (H) 3:4 (A)
1979/80 UEFA-Cup 1. Runde Deutschland Bundesrepublik 1. FC Kaiserslautern 2:8 1:3 (H) 1:5 (A)
1981/82 Meistercup 1. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949 BFC Dynamo (a)3:3(a) 0:2 (A) 3:1 (H)
1982/83 UEFA-Cup 1. Runde Zypern Republik Pezoporikos Larnaka 3:2 2:2 (A) 1:0 (H)
2. Runde Ungarn 1957 Ferencváros Budapest 2:1 1:1 (A) 1:0 (H)
3. Runde Portugal Benfica Lissabon 1:5 1:1 (H) 0:4 (A)
1983/84 UEFA-Cup 1. Runde Belgien Royal Antwerpen 3:8 1:4 (H) 2:4 (A)
1998/99 UEFA-Cup 2. Qualifikationsrunde Ukraine Schachtar Donezk 6:3 4:0 (H) 2:3 (A)
1. Runde Zypern Republik Anorthosis Famagusta 7:2 4:0 (H) 3:2 (A)
2. Runde Schottland Celtic Glasgow 3:5 1:1 (A) 2:4 (H)
3. Runde Italien AS Rom 2:3 0:1 (A) 2:2 (H)
1999/2000 UEFA-Cup Qualifikation Malta Sliema Wanderers 4:0 3:0 (A) 1:0 (H)
1. Runde Belgien Lierse SK 5:3 1:0 (H) 4:3 (A)
2. Runde England Newcastle United 2:5 1:2 (H) 1:3 (A)
2000/01 UEFA-Cup 1. Runde Belgien KRC Genk 1:4 1:2 (H) 0:2 (A)
2002 UEFA Intertoto Cup 1. Runde Bosnien und Herzegowina NK Brotnjo Čitluk 8:2 7:0 (H) 1:2 (A)
2. Runde Estland FC Levadia Maardu 1:0 1:0 (H) 0:0 (A)
3. Runde England Aston Villa 2:3 2:0 (H) 0:3 (A)
2005/06 UEFA-Cup 2. Qualifikationsrunde Polen KP Legia Warschau 5:1 1:0 (A) 4:1 (H)
1. Runde Danemark Brøndby IF 2:3 0:2 (A) 2:1 (H)
2006/07 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Osterreich FC Salzburg 2:3 2:1 (H) 0:2 (A)
2007/08 UEFA Champions League 3. Qualifikationsrunde Turkei Beşiktaş Istanbul 1:3 1:1 (H) 0:2 (A)
2007/08 UEFA-Cup 1. Runde Italien FC Empoli 4:2 1:2 (A) 3:0 (H)
Gruppenphase Tschechien Sparta Prag 2:1 2:1 (A)
Frankreich FC Toulouse 2:0 2:0 (H)
Russland Spartak Moskau 0:1 0:1 (A)
Deutschland Bayer 04 Leverkusen 0:5 0:5 (H)
Sechzehntelfinal Deutschland Hamburger SV 1:3 1:3 (H) 0:0 (A)
2008/09 UEFA-Cup 2. Qualifikationsrunde Osterreich SK Sturm Graz 2:2
(4:2 i. E.)
1:1 (H) 1:1 n. V. (A)
1. Runde Italien AC Mailand 1:4 1:3 (A) 0:1 (H)
2009/10 UEFA Champions League 3. Qualifikationsrunde Slowenien NK Maribor 5:3 2:3 (H) 3:0 (A)
Play-offs Lettland FK Ventspils 5:1 3:0 (H) 2:1 (A)
Gruppenphase Spanien Real Madrid 2:6 2:5 (H) 0:1 (A)
Italien AC Mailand 2:1 1:0 (A) 1:1 (H)
Frankreich Olympique Marseille 1:7 0:1 (H) 1:6 (A)
2011/12 UEFA Champions League 3. Qualifikationsrunde Belgien Standard Lüttich 2:1 1:1 (A) 1:0 (H)
Play-offs Deutschland FC Bayern München 0:3 0:2 (A) 0:1 (H)
2011/12 UEFA Europa League Gruppenphase Portugal Sporting Lissabon 0:4 0:2 (H) 0:2 (A)
Rumänien FC Vaslui 4:2 2:2 (A) 2:0 (H)
Italien Lazio Rom 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
2013/14 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Tschechien Slovan Liberec 2:4 1:2 (A) 1:2 (H)
2014/15 UEFA Europa League Play-offs Slowakei FC Spartak Trnava 4:2 3:1 (A) 1:1 (H)
Gruppenphase Zypern Republik Apollon Limassol 5:4 2:3 (A) 3:1 (H)
Deutschland Borussia Mönchengladbach 1:4 1:1 (H) 0:3 (A)
Spanien FC Villarreal 4:6 1:4 (A) 3:2 (H)
2015/16 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Belarus FK Dinamo Minsk 1:2 0:1 (H) 1:1 n. V. (A)
2016/17 UEFA Europa League Gruppenphase Spanien FC Villarreal 2:3 1:2 (A) 1:1 (H)
Turkei Osmanlıspor FK 2:3 2:1 (H) 0:2 (A)
Rumänien Steaua Bukarest 1:1 1:1 (A) 0:0 (H)
2018/19 UEFA Europa League Gruppenphase Zypern Republik AEK Larnaka 2:2 1:0 (A) 1:2 (H)
Bulgarien Ludogorez Rasgrad 2:1 1:0 (H) 1:1 (A)
Deutschland Bayer 04 Leverkusen 3:3 3:2 (H) 0:1 (A)
Sechzehntelfinal Italien SSC Neapel 1:5 1:3 (H) 0:2 (A)
2022/23 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Aserbaidschan Qarabağ Ağdam 4:5 2:3 (A) 2:2 n. V. (H)
2022/23 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Nordirland Linfield FC 5:0 2:0 (A) 3:0 (H)
Play-offs Schottland Heart of Midlothian 3:1 2:1 (H) 1:0 (A)
Gruppenphase England FC Arsenal 1:3 1:2 (H) 0:1 (A)
Norwegen FK Bodø/Glimt 3:3 1:2 (A) 2:1 (H)
Niederlande PSV Eindhoven 1:10 1:5 (H) 0:5 (A)
2024/25 UEFA Conference League 2. Qualifikationsrunde Irland Shelbourne FC 3:0 3:0 (H) 0:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Portugal Vitória Guimarães 0:5 0:3 (H) 0:2 (A)

Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschiessen, (n. V.) – nach Verlängerung

Wettbewerb Spiele S U N T+ T-
UEFA Champions League 47 17 06 24 60 82
Cup der Cupsieger 12 04 04 04 25 17
Messestädte-Cup 10 04 00 06 12 12
UEFA-Cup / Europa League 88 29 18 41 1130 1440
UEFA Conference League 4 01 01 02 03 05
UEFA Intertoto Cup 06 03 01 02 11 05
Gesamt 1670 58 30 79 2240 2650

Stand: 15. August 2024

Gönnervereinigungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FC Zürich wird von mehreren Gönnervereinigungen unterstützt. Namentlich sind dies:

  • Supportervereinigung
  • FCZ 1000er Club
  • 50er Club
  • FCZ Business Club

Supportervereinigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Supportervereinigung wurde 1960 gegründet. Sie pflegt nicht nur Kontakte auf geschäftlicher und privater Ebene unter ihren Mitgliedern, sondern unterstützt auch die Interessen des FC Zürich. Der Jahresbeitrag für die Supportervereinigung beträgt 3000 Franken. Die Supportervereinigung verfügt über ein eigenes Clublokal. Im alten Letzigrund war dies der Treffpunkt der Supporter. Diese verfolgen nebst den Spielen des FC Zürich weitere Aktivitäten wie den Supporterball und diverse andere Unternehmungen. Die Mitglieder der Supportervereinigung sassen im alten Letzigrund auf der Westtribüne.

FCZ 1000er Club

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 1995 gegründete FCZ 1000er Club pflegt sein gesellschaftliches Netz über die Spiele des FC Zürich hinaus und schafft eine Plattform für private und geschäftliche Aktivitäten respektive Partnerschaften.[34] Das Hauptziel ist aber die Unterstützung des FC Zürich, insbesondere von dessen Juniorenabteilung, sowie das Erreichen von 1000 Mitgliedern.[35] Die Mitglieder des FCZ 1000er Clubs sassen im alten Letzigrund auf der Osttribüne und hatten Gastrecht im Lokal der Supportervereinigung. Die Aktivitäten über die Spiele des FCZ hinaus umfassen eigene Veranstaltungen wie Ausflüge, Talkshows mit Prominenten, Galas, Apéros usw.[36] Der FCZ 1000er Club hatte einen grossen Zuwachs an jungen Fans, die bereit waren, etwas mehr Geld für den Verein auszugeben. Der Jahresbeitrag betrug bis im Jahr 2006 1000 Franken. An der Generalversammlung 2006 wurde entschieden, aufgrund des neuen Letzigrunds und der damit verbundenen höheren Kosten (Stadionmiete) den Mitgliederbetrag provisorisch auf 1300 Franken zu erhöhen. 2007 standen mehr Fakten bezüglich des Letzigrundstadions zur Verfügung. Insbesondere die massiv teurere Stadionmiete des Letzigrunds zwang den FCZ, die Kosten auf die Zuschauer und Gönnervereinigungen abzuwälzen. So war auch der 1000er Club betroffen. Er sah sich gezwungen, den Mitgliederbeitrag auf 1500 Franken zu erhöhen. Gleichzeitig strich der Vorstand des FC Zürich dem 1000er Club viele Vorteile. So wird er nicht mehr im Supporterlokal geduldet. Auch können 1000er-Club-Mitglieder nicht mehr gratis an Cup-, UEFA-Cup- und Champions-League-Qualifikationsspiele. Die Reaktion des 1000er Clubs ist ein eigenes Clublokal in der Titan-Garage beim Letzigrund. Da aber das Stadion während des Spieles (bspw. in der Pause) nicht verlassen werden darf, wird dies von vielen (ehemaligen) 1000er-Club-Mitgliedern als Lösung nicht akzeptiert. Aufgrund des immer schlechter gewordenen Preis-Leistungs-Verhältnisses haben viele Mitglieder den 1000er Club wieder verlassen.

1988 wurde der FCZ 50er Club gegründet. Diese Gönnervereinigung stellt neben den gemeinsamen FCZ-Interessen die privaten und auch geschäftlichen Gemeinsamkeiten ihrer Mitglieder in den Vordergrund. Der FCZ 50er Club fördert die fussballerischen Belange des FCZ und stellt dem FCZ auch Kaderspieler zur Verfügung. Auch die Juniorenabteilung ist dem FCZ 50er Club ein wichtiges Anliegen. Der Netto-Verkaufserlös eines dem FCZ zur Verfügung gestellten Spielers wird wiederum vollumfänglich in den FCZ investiert. Der 50er Club verfügte über ein eigenes Clublokal in der alten Letzigrund-Haupttribüne. Die Mitgliederanzahl betrug (Stand 2003) 53 und ist auf 59 limitiert.

FCZ-Business Club

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FCZ-Business Club ist die zweitjüngste Gönnervereinigung des FCZ und hat sich zum Ziel gesetzt, den Verein wieder an die «ruhmreichen alten Zeiten» heranzuführen. Dies will er durch ideelle und finanzielle Unterstützung des FC Zürich erreichen. Er dient auch der Pflege und Förderung der Beziehungen seiner Mitglieder untereinander. Die Gründung war im Frühjahr 2004. Im alten Letzigrund war das Heim des Business Clubs eine Lounge im Westtribünen-Trakt. Zeitweise wurde auch ein FCZ-Business-Club-Zelt in der Ecke der Westtribüne/Südkurve aufgestellt.

Der FCZ wird von fünf offiziellen Fanclubs unterstützt. Dies sind der Fanclub Letzi, der Fanclub Tigers, der Fanclub 1896, der Fanclub Region Solothurn sowie der Fanclub Letzi Junxx.[37]

Jugendabteilung und Juniorenförderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FC Zürich besitzt eine grosse Juniorenabteilung, die unter dem Namen FCZ – Academy läuft. Zu dieser gehören die U13a-, U13b-, U14-, U15-, U16-, U18- und U21-Mannschaften. Ausserdem arbeitet der FC Zürich seit über fünf Jahren am Projekt LetziKids. Dieses ist für Kinder zwischen dem achten und zwölften Lebensjahr gedacht. Die gut ausgebaute Nachwuchsabteilung bringt auch regelmässig Nachwuchsspieler in die erste Mannschaft, so unter anderem Blerim Džemaili, Ricardo Rodríguez und Josip Drmić.

Die U21-Mannschaft des FC Zürich spielt in der für sie höchstmöglichen Promotion League. Spielort ist das Sportzentrum Heerenschürli in Schwamendingen.

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem FC Zürich und dem Frauenfussballclub Zürich Seebach wurde im Sommer 2008 durch den angepassten Vereinsnamen unterstrichen. Der Schweizerische Fussballverband bestätigte die Namensänderung von FFC Zürich Seebach zu FC Zürich Frauen.[38]

Die Verantwortlichen in Muri bei Bern stimmten somit dem Antrag des FFC Zürich Seebach zu, ab der Saison 2008/09 als FC Zürich Frauen die Meisterschaften aller Frauen- und Nachwuchsteams zu bestreiten. Die E- und D-Juniorinnen werden in den FC Zürich zu den FCZ LetziKids integriert.

Im Juli 2006 lancierte der FC Zürich eine eigene TV-Sendung, die von einem 5-köpfigen Team um Moderator Nick Laederach realisiert, produziert und auf der Vereinswebsite ausgestrahlt wurde. Nach einer Änderung des Sendekonzepts im Juni 2009 wurden nur noch kurze, tagesaktuelle Beiträge ausgestrahlt.[39] Die bisherige, rund 30-minütige Sendung, die auch auf dem Lokalsender Tele Züri zu sehen war, wurde eingestellt.

Die Sendung wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um den Fans einen intensiven Einblick in das Vereinsleben des FC Zürich zu geben.

Sponsoren und Investoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 2021 verlor der FCZ seinen Hauptsponsor Antepay (Herausgeber von Prepaid-Kreditkarten), nachdem dieser wegen der COVID-19-Pandemie seinen Betrieb hatte einstellen müssen. Zudem stellte der Energiekonzern Axpo, bisher Sponsor der Super League und der Clubs FCZ, BSC Young Boys und FC Basel, 2021 sein gesamtes Engagement im Fussball ein.[40] Main Partner ist seither die Nokera AG, Arena-Partner die Credit Suisse, und Premium Partners sind Nike und HRS neben weiteren Partnern.[41]

  • Günther Furrer: 100 Jahre Fussball Club Zürich. Herausgeber: Fussballclub Zürich.
  • Michael Lütscher u. a.: Eine Stadt, ein Verein, eine Geschichte. Verlag NZZ, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-643-6.
Commons: FC Zürich – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Céline Feller: So will der FC Basel seine Mitgliederzahl verdreifachen. In: Aargauer Zeitung. 15. Dezember 2015, abgerufen am 22. August 2024.
  2. a b Hans Enderli: 30 Jahre F. C. Zürich. In: Der Kicker. Heft 41 (Oktober 1926), S. 1565 f.
  3. Hans Gamper – FC Winterthur (Memento vom 11. Oktober 2016 im Internet Archive). Website des FC Winterthur 1896 (Biographie).
  4. Trinkhorn. In: FCZ Archiv. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  5. «Erinnerung an unser erstes Matsch» (Memento vom 23. Juni 2019 im Internet Archive). Website des FCZ (News), 7. Februar 2019, abgerufen am 8. Februar 2019)
  6. Michael Lütscher (Hrsg.): Eine Stadt, ein Verein, eine Geschichte. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-643-6, S. 47.
  7. Die Lage des F.C. Zürich. In: Neue Zürcher Nachrichten. Morgenausgabe Auflage. Band 30, Nr. 142. Zürich 28. Mai 1934, S. 3 (Online [abgerufen am 6. Januar 2022]).
  8. Wie aus Fussballern Leichtathleten wurden. Website des LC Zürich.
  9. Geschichte. Website des Ruderclubs Zürich.
  10. Zuschauerzahlen Super League ab 2003/04. Swiss Football League.
  11. Super League 2005/2006 » Zuschauer » Heimspiele. In: weltfussball.com.
  12. Super League 2020/2021 » Zuschauer » Heimspiele. In: weltfussball.com.
  13. Super League 2021/2022 - Zuschauer. Abgerufen am 9. Juli 2022.
  14. Super League 2022/2023 - Zuschauer. Abgerufen am 29. März 2024.
  15. Der FC Zürich ist Schweizer Meister. In: SWI swissinfo.ch. 13. Mai 2006.
  16. FCZ ist Schweizer Meister 2007 (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive). In: SF. 24. Mai 2007.
  17. Erneut ein Westschweizer Trainer für den FC Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Juni 2007.
  18. FC Zürich verpasst Champions-League. In: SWI swissinfo.ch. 29. August 2007.
  19. Ein Tor reichte dem FCZ zum Titel (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive). In: Tages-Anzeiger. 24. Mai 2009.
  20. Sven Schoch: Tanzender und singender FCZ (Memento vom 30. Mai 2009 im Internet Archive). In: Tages-Anzeiger. 29. Mai 2009.
  21. Stephan Roth: GC macht FCZ zum Meister (Memento vom 27. Mai 2009 im Internet Archive). In: Tages-Anzeiger. 24. Mai 2009.
  22. Thomas Renggli: FCZ schlägt Milan mit 1:0! In: Blick. 30. September 2009.
  23. FC Zürich verabschiedet sich mit Remis gegen Milan (Memento vom 13. Dezember 2009 im Internet Archive). In: SF. 8. Dezember 2009.
  24. «Besser gehts nicht». In: 20 Minuten. 5. August 2011.
  25. Sandro Compagno: 30 Millionen ins Brackwasser gesetzt? In: 20 Minuten. 26. Mai 2016, abgerufen am 26. Mai 2016.
  26. Matchcenter 2016/17. Swiss Football League (Challenge League/Saison-Archiv).
  27. Profis - Erste Mannschaft. Abgerufen am 13. Januar 2025.
  28. Team/Kader. Website des FCZ (Profis), abgerufen am 13. Januar 2025.
  29. «Ich kann nicht raus, sonst bin ich tot». In: 20 Minuten. 14. Mai 2006.
  30. Bittere Bilanz: 130 Verletzte – 25 Hooligans festgenommen. In: 20 Minuten. 14. Mai 2006.
  31. Schwere Krawalle nach FCZ-FCB-Match (Memento vom 19. Mai 2009 im Internet Archive) In: Tages-Anzeiger. 17. Mai 2009.
  32. Ein Fussball-Wunder: Filipescu schiesst den FC Zürich ins Glück. In: 20 Minuten. 17. Mai 2006.
  33. FC Zürich in der Datenbank von transfermarkt.de.
  34. Werner Hogg: FCZ-Fussball gemeinsam mit Freunden erleben In: FCZ 1000er Club. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  35. Der 1000er Club. In: FCZ 1000er Club. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  36. Treffpunkt vor den Heimspielen: Ristorante Da Cono. In: FCZ 1000er Club. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  37. Offizielle Fanclubs (Memento vom 29. Dezember 2021 im Internet Archive). Website des FCZ (Über uns/Fans/Offizielle Fanclubs).
  38. Geschichte (Memento vom 15. September 2018 im Internet Archive). Website des FCZ (Frauen/Über uns/Geschichte).
  39. FCZ.TV ändert das Sendekonzept (Memento vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive). Website des FCZ (News), 17. Juni 2009.
  40. Zürichs Hauptsponsor Antepay hat den Betrieb zum Monatsbeginn eingestellt. In: sport.ch. 10. April 2021.
  41. Sponsoren (Memento vom 18. Oktober 2021 im Internet Archive). Website des FCZ (Business/Sponsoren).