„Bésame mucho“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Bedeutung: Grammatik korrigiert Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus |
|||
(161 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Song |
|||
'''Bésame Mucho''' ist eines der berühmtesten und ein in den unterschiedlichsten Musikstilen interpretierte Lied der neueren Musikgeschichte. |
|||
| Titel = Besame mucho |
|||
| Interpret = [[Consuelo Velázquez]] |
|||
| Veröffentlichung = [[Musikjahr 1941|1941]] |
|||
| Länge = |
|||
| Genres = |
|||
| Autor = Consuelo Velázquez |
|||
| Produzent = |
|||
| Text = |
|||
| Musik = |
|||
| Verlag = |
|||
| Label = |
|||
| Album = |
|||
| Coverversion1 = [[Jimmy Dorsey]] |
|||
| Jahr1 = 1944 |
|||
| Coverversion2 = [[Tino Rossi]] |
|||
| Jahr2 = 1945 |
|||
| Coverversion3 = [[Curtis Fuller]] |
|||
| Jahr3 = 1961 |
|||
| Coverversion4 = [[The Beatles]] |
|||
| Jahr4 = 1962/69 |
|||
}} |
|||
'''Bésame mucho''' ist ein berühmtes und in unterschiedlichen [[Musikstil]]en interpretiertes [[Liebeslyrik|Liebeslied]] der neueren Musikgeschichte. Es wurde von der [[Mexiko|mexikanischen]] Komponistin [[Consuelo Velázquez]] (1916–2005) komponiert, die auch den Text verfasste und das Lied 1941 veröffentlichte. |
|||
Das Lied entwickelte sich zum internationalen Hit und zum [[Jazzstandard]]. |
|||
==Geschichte== |
|||
== Geschichte == |
|||
Das als ''Bésame Mucho'' weltbekannte Liebeslied ist ein Thema aus der ''Arie der Nachtigall'' aus „[[Goyescas]]“, der zweiten Oper des spanischen Komponisten [[Enrique Granados]] (1867-1916). Die [[Arie]] beruht auf dem von Granados im Jahre 1911 geschriebenen Klavierstück ''Quejas o la maja y el ruiseñor''. Die Uraufführung wurde wegen des [[Erster Weltkrieg|1. Weltkriegs]] verschoben und 1916 nach New York verlegt, auf dem Rückweg wurde das Schiff mit dem Komponisten und den Sängern an Bord von einem deutschen U-Boot versenkt. |
|||
Die [[Melodie]] des als ''Bésame mucho'' weltbekannten Liebesliedes [[Musikzitat|zitiert]] ein [[Thema (Musik)|Thema]] des spanischen [[Komponist]]en [[Enrique Granados]] (1867–1916). Er verwendete es zunächst in dem Klavierstück ''Quejas o la maja y el ruiseñor'' („Wehklagen oder Das Mädchen und die Nachtigall“) aus dem 1911 komponierten [[Klavierzyklus]] ''[[Goyescas (Klavierzyklus)|Goyescas]]'', dessen bekanntestes Einzelstück es darstellt. 1915 verwendete er dasselbe Thema in seiner gleichnamigen zweiten Oper ''[[Goyescas (Oper)|Goyescas]]'' als ''Arie der Nachtigall''. Seinen Einzug in die populäre Musik fand das Thema, als Consuelo Velázquez im Jahr 1935 oder 1936 das Lied ''Bésame mucho'' komponierte und mit einem eigenen Text versah. „Als ich das Lied mit neunzehn Jahren komponierte, hatte ich noch nie geküsst; es war alles ein Produkt meiner Fantasie“, sagte Velázquez selbst einmal in einem Interview.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.biografiasyvidas.com/biografia/v/velazquez_consuelo.htm |titel=Consuelo Velázquez |abruf=2024-08-10}}</ref> |
|||
Der Refrain lautet: |
|||
Die Arie geriet zunächst in Vergessenheit. Ihr Wiederaufleben verdankte sie der mexikanischen Komponistin [[Consuelo Velázquez]], die das Stück im Jahr 1941 neu arrangierte und mit einem spanischen Text versah. „Küsse mich, küsse mich", heißt es dort, „denn ich habe Angst dich zu bekommen und dann wieder zu verlieren“. „Als ich das Lied 1941 komponierte, hatte ich noch nie geküsst, es war alles ein Produkt meiner Fantasie“, sagte Velázquez einmal in einem Interview. [[Nat King Cole]] griff das Lied noch in demselben Jahr auf und ebnete ihm den Weg in die USA, ihm folgten 1944 die ersten [[Cover]]-Versionen von [[Andy Russell]] und [[Jimmy Dorsey]] nach. Das Lied wurde weltberühmt, über die Jahre von unzähligen Musikern interpretiert und in über 20 Sprachen übersetzt. |
|||
{| |
|||
|- style="vertical-align:top" |
|||
|<poem style="font-style:italic"> |
|||
Bésame, |
|||
bésame mucho |
|||
como si fuera esta noche |
|||
la última vez |
|||
Bésame, |
|||
bésame mucho |
|||
que tengo miedo a perderte |
|||
perderte después |
|||
</poem> |
|||
|<poem> |
|||
Küsse mich, |
|||
küss’ mich ganz feste! |
|||
Küss’ mich als wär’s heute Nacht |
|||
zum allerletzten Mal. |
|||
Küsse mich, |
|||
küss’ mich ganz feste, |
|||
denn ich hab’ Angst, ich verlier’ dich, |
|||
verlier’ dich danach. |
|||
:''(Übersetzung von Werner Bildhäuser)'' |
|||
</poem> |
|||
|} |
|||
Emilio Tuero spielte das Lied mit Sängerin Chela Campos 1941 mit diesem Text für den mexikanischen Markt ein. Diese Platte wurde auch in Radiosendern im Süden der Vereinigten Staaten häufig gespielt;<ref>Vgl. ''[[Billboard (Magazin)|Billboard]]'' vom 6. November 1943.</ref> zum Lied verfasste [[Sunny Skylar]] einen englischen Text. Um die Jahreswende 1943/1944 kamen die ersten [[Coverversion]]en von [[Jimmy Dorsey]] und [[Abe Lyman]] auf den Markt, die sich, ebenso wie kurz darauf die Version von Andy Russell, gut in der Hitparade platzieren konnten. Die Interpretation der Dorsey-Band mit den Sängern [[Bob Eberly]] und [[Kitty Kallen]] wurde in den Vereinigten Staaten ein Nummer-eins-Hit; sie war (mit Unterbrechungen) insgesamt sieben Wochen an der Spitze. Das Lied wurde weltberühmt, über die Jahre von unzähligen Musikern interpretiert und in über 20 Sprachen übersetzt. Die französische Übertragung des Textes stammt von [[Pascal Sevran]] und Serge Lebrail; die erste französische Version sang [[Tino Rossi]] 1945. Es gibt auch eine von [[Ralph Maria Siegel]] geschriebene deutsche [[Arrangement|Adaption]] mit dem Titel ''Tausendmal möcht’ ich dich küssen''. |
|||
Es wurde 1999 von der ''[[Real Academia Española]]'' als das (mit Ausnahme von [[Ständchen|Geburtstagsständchen]] und [[Weihnachtslied]]ern) meistgespielte Lied der Geschichte in [[Spanische Sprache|spanischer Sprache]] ausgezeichnet. |
|||
Der englische Text stammt von Sunny Skylar, der französische Text von Pascal Sevran und Serge Lebrail. |
|||
==Bedeutung== |
== Bedeutung == |
||
Bemerkenswert ist die musikalische Vielfalt, mit der ''Bésame mucho'' im Laufe der Jahrzehnte in vielen Kulturkreisen adaptiert wurde. Die Herkunft aus der Oper hat das Lied gleichermaßen bei Musikern der [[E-Musik|klassischen]] wie auch der [[Unterhaltungsmusik]] beliebt gemacht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Instrumentalversionen, insbesondere für [[Gitarre]] und [[Klavier]]. Der Geschwindigkeitsbereich variiert dabei von der getragenen [[Ballade (U-Musik)|Ballade]] bis hin zu mittelschnellen Versionen. |
|||
Das Stück hat sich auch als [[Jazzstandard]] etabliert. Um im Jazz ''Bésame mucho'' zu interpretieren, folgte [[Art Pepper]] dem Grundsatz von [[Sonny Rollins]], dass die Interpretation vor allem auf der Melodie basieren sollte und nicht, wie das bei Jazzstandards üblich ist, auf der harmonischen Grundlage des Songs. Die drei Versionen, die er von ''Bésame mucho'' aufnahm, „unterscheiden sich lediglich durch den Gemütszustand, denn die Originalmelodie setzt sich immer durch.“ Anders ist das in den Interpretationen des Songs von [[Michel Petrucciani]] oder [[Tete Montoliu]].<ref>{{Literatur |Autor=Carlos Sampayo |Titel=Tete Montoliu: ''Temas Hispano-americanos'' |Verlag=Discmedi Blau |Datum=1998}}</ref> |
|||
Bemerkenswert ist die musikalische Vielfalt, mit der ''Bésame Mucho'' im Laufe der Jahrzehnte in vielen Kulturkreisen adaptiert wurde. Die Herkunft aus der Oper haben das Lied bei Musikern der [[Portal:Klassische_Musik|klassischen Musik]] wie auch der [[Unterhaltungsmusik]] gleichermaßen beliebt gemacht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Instrumentalversionen, insbesondere für [[Gitarre]] und [[Klavier]]. Der Geschwindigkeitsbereich variiert dabei von der getragenen [[Ballade]] über den [[Popmusik|Pop]] bis hin zu rockigen und jazzigen Arrangements. |
|||
Hier eine Auswahl einiger Interpretationen: |
|||
* [[Chanson]]/franz. Schlager: [[Alys Robi]] (1946, [[Québec]]), [[Édith Piaf]], [[Dalida]] (1976) |
|||
* [[Big Band]]/Orchester: [[Jimmy Dorsey]] (1944) |
* [[Big Band]]/Orchester: [[Jimmy Dorsey]] (1944), Esquivel (1957), Tony Arden (1960), [[Ray Conniff]] (1960), [[James Last]] (1978) |
||
* [[ |
* [[Schlager]]: [[Heinz Rühmann]], [[Lale Andersen]], [[Caterina Valente]] (engl., 1958) |
||
* [[Bolero (Musikstil)|Bolero]]: [[Lucho Gatica]] (1953), [[Los Panchos|Trio Los Panchos]] |
|||
* [[Jazz]]: [[Nat King Cole]] (1941); [[Grant Green]] (1962); [[Wes Montgomery]] (1963); [[Dave Brubeck]](1967); [[Diana Krall]] (2001); [[Michel Petrucciani]]; [[Götz Alsmann]]; [[Dave Pike]] |
|||
* [[ |
* [[Rock ’n’ Roll]]: [[The Coasters]] (1960), [[The Beatles]] (1962), [[The Ventures]] (1965), [[Fastball (Band)|Fastball]] (1998) |
||
* [[Jazz]]: [[Artie Shaw]], [[Edmond Hall]], [[Dizzy Gillespie]], [[Grant Green]] (1962), [[Wes Montgomery]] (1963), [[Dave Brubeck]] (1967), [[Diana Krall]] (2001), [[Michel Petrucciani]], [[Götz Alsmann]], [[Dave Pike]], [[Jan Jankeje]], [[Benny Waters]] |
|||
* Konzertant: [[Mario Lanza]]; [[Plácido Domingo]] (1990); [[Andrea Bocelli]]; [[José Carreras]] |
|||
* [[Ballade]]: [[Josephine Baker]] & Lecuona Cuban Boys |
* [[Ballade]]: [[Josephine Baker]] & Lecuona Cuban Boys, [[Dean Martin]] (1962), [[Elvis Presley]], [[Trini Lopez]], [[Luis Miguel]] (1997), [[Helmut Lotti]] (2000) |
||
* Spanische Gitarre: Francis Goya (1976), Esteban (1999), [[John Williams (Gitarrist)|John Williams]] |
|||
* [[Easy Listening]]: [[Richard Clayderman]]; |
|||
* [[Bossa Nova]]: The Curtis Fuller Quintet (1961), [[João Gilberto]] (1977) |
|||
* [[Rumba]]/[[Mambo]]: [[Dámaso Pérez Prado]]; [[Xavier Cugat]] |
|||
* [[Bossa Nova]]: [[Joao Gilberto]] (1977) |
|||
* [[Bolero]]: Trio Los Panchos |
|||
* [[Chanson]]/franz. Schlager: [[Edith Piaf]]; [[Dalida]] (1976); [[Alys Robi]] (1946 - Quebec) |
|||
* Spanische Gitarre: Esteban (1999), [[Francis Goya]] (1976), [[John Williams]] |
|||
* [[Tex-Mex]]/[[Trompete]]: [[Herb Alpert]] & [[Hugh Masekela]] (1978) |
* [[Tex-Mex]]/[[Trompete]]: [[Herb Alpert]] & [[Hugh Masekela]] (1978) |
||
* Konzertant: [[Mario Lanza]], [[Plácido Domingo]] (1990), [[Andrea Bocelli]] (2006), [[José Carreras]], [[Sumi Jo]] |
|||
* [[Weltmusik]]: [[Cesaria Evora]] (1994) |
|||
* Elektro/[[Deep House]]: [[Gadjo]] (2002), Label: [[Blanco y Negro Music]] ([[Spanien]]) |
|||
* Club/[[Lounge-Musik|Lounge]]: Claude Challee & Ravin (2000) |
|||
* [[Neue Musik]]: Quartetto Promoteo (2011),<ref>eine Fassung für Streichquartett mit erweiterten Techniken (verfasst von [[Stefano Scodanibbio]])</ref> [[Burkhard Stangl]] (2014) |
|||
* [[Weltmusik]]: [[Mayte Mateos]] ([[Baccara (Musik)|Baccara]]) (1989), [[Cesária Évora]] (1994), [[Omara Portuondo]] (etliche Versionen) |
|||
* Club/[[Lounge-Musik|Lounge]]: Claude Challe & Ravin (2000) |
|||
* [[Flamenco Jazz]]: [[Michel Camilo]] y [[Tomatito]] (2000) |
|||
* [[Tango Argentino]]: Orquesta Milonguera Romantica (2018) |
|||
* [[Copla andaluza]]: [[Rocío Jurado]] |
|||
* [[Easy Listening]]: [[Richard Clayderman]] |
|||
* [[Rumba]]/[[Mambo]]: [[Dámaso Pérez Prado]], [[Xavier Cugat]] |
|||
Der Song ''Besame Mucho (Señora)'' von der Gruppe Easy Connection aus dem Jahr 1976 hat dagegen mit diesem Lied außer dem Titel nichts gemeinsam. |
|||
== Aufnahme der Beatles == |
|||
''Bésame Mucho'' gehörte 1961/62 zum Liverepertoire der Beatles. |
|||
Erste Version: |
|||
Der Manager der Beatles, [[Brian Epstein]], konnte Mike Smith, einen Assistenten in der Abteilung A&R bei ''[[Decca Records]]'', überzeugen, am 13. Dezember 1961 ein Konzert der Beatles im [[Cavern Club]] zu besuchen. Smith war von dem Auftritt so beeindruckt, dass er für den 1. Januar 1962 um 11 Uhr Probeaufnahmen ansetzte. Die Produktionsleitung der [[Decca Audition]] hatte Mike Smith in den ''Decca Studios'', Broadhurst Gardens, [[London]], inne, es gab pro Lied nur einen [[Take (Musik)|Take]], aufgenommen wurde in [[Monophonie (Elektroakustik)|Mono]]. [[Overdub]]s wurden nicht produziert und eine Abmischung fand nicht statt. Die Beatles spielten also quasi live – innerhalb einer Stunde nahmen sie 15 Lieder auf.<ref>''Anthology 1''</ref> Anfang Februar 1962 wurden die Beatles von Decca überraschenderweise abgelehnt. Am 10. September 1982 wurde in Großbritannien von Audiofidelity Enterprises Ltd. die Schallplatte ''The Complete Silver Beatles'' veröffentlicht. Das Album war bis zum Jahr 1988 legal erhältlich.<ref>[https://www.discogs.com/de/Beatles-The-Complete-Silver-Beatles/release/2757747 The Complete Silver Beatles]</ref> Diese aufgenommene Studioversion von ''Bésame Mucho'' wurde bisher nicht wieder legal veröffentlicht. |
|||
Besetzung: |
|||
* [[John Lennon]]: [[Rhythmusgitarre]] |
|||
* [[Paul McCartney]]: [[E-Bass|Bass]], [[Gesang]] |
|||
* [[George Harrison]]: [[Leadgitarre]] |
|||
* [[Pete Best]]: [[Schlagzeug]] |
|||
Zweite Version: |
|||
Am 6. Juni 1962, zwischen 19 und 22 Uhr, hatten John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Pete Best einen Vorspieltermin in den Londoner [[Abbey Road Studios]], bei dem die Gruppe vor den [[Parlophone]]-Produzenten [[George Martin]] und Ron Richards auftrat. Die Beatles spielten die Lieder ''Bésame Mucho'', ''[[Love Me Do]]'', ''[[P.S. I Love You]]'' und ''[[Ask Me Why]]'', von denen die ersten beiden Lieder im November 1995 auf dem [[Kompilation (Musik)|Kompilationsalbum]] ''[[Anthology 1]]'' veröffentlicht wurden. [[Norman Smith]] war der [[Toningenieur]] der Aufnahmen. |
|||
Dritte Version: |
|||
Am 29. Januar 1969 wurde in den Apple Studios ''Bésame Mucho'' für den Film ''[[Let It Be (Film)|Let It Be]]'', der 1970 veröffentlicht wurde, erneut aufgenommen. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.jazzstandards.com/compositions-2/besamemucho.htm Informationen zum Song und seiner Rezeption bei ''Jazzstandards''] |
|||
* [http://www.coverinfo.de/main.php?page=db Coverinfo hat derzeit über 80 Versionen erfasst] |
|||
* [http://www.coverinfo.de/ Die Datenbank von coverinfo.de enthält etliche Cover-Versionen des Songs] |
|||
* [http://lyricsplayground.com/alpha/songs/b/besamemucho.shtml Songtexte: spanisch, englisch, französisch] |
* [http://lyricsplayground.com/alpha/songs/b/besamemucho.shtml Songtexte: spanisch, englisch, französisch] |
||
* [https://www.beatlesbible.com/songs/besame-mucho/ ''Bésame Mucho'' auf www.beatlesbible.com] |
|||
=== Musikbeispiele === |
|||
* Tino Rossi: {{YouTube |id=0xqHlixSb8U |titel=Besame mucho}} |
|||
* Consuelo Velázquez: {{YouTube |id=a0AvkwvFZPM |titel=Bésame mucho}} |
|||
* Curtis Fuller Quintet: {{YouTube |id=uHT7fPOj8YU |titel=Besame mucho}} |
|||
* The Beatles: {{YouTube |id=y0VwQXnkDqU |titel=Besame mucho (Anthology 1 Version)}} |
|||
* Atom™: {{YouTube |id=5-YqSWTJCjk |titel=Besame mucho}} |
|||
* {{Internetquelle |autor=[[Roland Kunz]] |url=https://www.ardaudiothek.de/episode/interpretationssache-der-musikpodcast/b-same-mucho/sr-2-kulturradio/13483077/ |titel=Interpretationssache: „Bésame mucho“ |werk=[[Saarländischer Rundfunk]] |datum=2024-06-17 |sprache=de |abruf=2024-07-10 |abruf-verborgen=1}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste The Beatles}} |
|||
{{SORTIERUNG:Besame Mucho}} |
|||
[[Kategorie:Lied]] |
|||
[[Kategorie:Nummer-eins-Hit]] |
|||
[[be:Besame mucho]] |
|||
[[Kategorie:Popsong]] |
|||
[[en:Bésame Mucho]] |
|||
[[Kategorie:Jazz-Titel]] |
|||
[[es:Bésame mucho]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Lied 1941]] |
||
[[Kategorie:The-Beatles-Lied]] |
|||
[[pl:Bésame Mucho]] |
Aktuelle Version vom 6. November 2024, 23:56 Uhr
Besame mucho | |
---|---|
Consuelo Velázquez | |
Veröffentlichung | 1941 |
Autor(en) | Consuelo Velázquez |
Coverversionen | |
1944 | Jimmy Dorsey |
1945 | Tino Rossi |
1961 | Curtis Fuller |
1962/69 | The Beatles |
Bésame mucho ist ein berühmtes und in unterschiedlichen Musikstilen interpretiertes Liebeslied der neueren Musikgeschichte. Es wurde von der mexikanischen Komponistin Consuelo Velázquez (1916–2005) komponiert, die auch den Text verfasste und das Lied 1941 veröffentlichte.
Das Lied entwickelte sich zum internationalen Hit und zum Jazzstandard.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Melodie des als Bésame mucho weltbekannten Liebesliedes zitiert ein Thema des spanischen Komponisten Enrique Granados (1867–1916). Er verwendete es zunächst in dem Klavierstück Quejas o la maja y el ruiseñor („Wehklagen oder Das Mädchen und die Nachtigall“) aus dem 1911 komponierten Klavierzyklus Goyescas, dessen bekanntestes Einzelstück es darstellt. 1915 verwendete er dasselbe Thema in seiner gleichnamigen zweiten Oper Goyescas als Arie der Nachtigall. Seinen Einzug in die populäre Musik fand das Thema, als Consuelo Velázquez im Jahr 1935 oder 1936 das Lied Bésame mucho komponierte und mit einem eigenen Text versah. „Als ich das Lied mit neunzehn Jahren komponierte, hatte ich noch nie geküsst; es war alles ein Produkt meiner Fantasie“, sagte Velázquez selbst einmal in einem Interview.[1]
Der Refrain lautet:
Bésame, |
Küsse mich, |
Emilio Tuero spielte das Lied mit Sängerin Chela Campos 1941 mit diesem Text für den mexikanischen Markt ein. Diese Platte wurde auch in Radiosendern im Süden der Vereinigten Staaten häufig gespielt;[2] zum Lied verfasste Sunny Skylar einen englischen Text. Um die Jahreswende 1943/1944 kamen die ersten Coverversionen von Jimmy Dorsey und Abe Lyman auf den Markt, die sich, ebenso wie kurz darauf die Version von Andy Russell, gut in der Hitparade platzieren konnten. Die Interpretation der Dorsey-Band mit den Sängern Bob Eberly und Kitty Kallen wurde in den Vereinigten Staaten ein Nummer-eins-Hit; sie war (mit Unterbrechungen) insgesamt sieben Wochen an der Spitze. Das Lied wurde weltberühmt, über die Jahre von unzähligen Musikern interpretiert und in über 20 Sprachen übersetzt. Die französische Übertragung des Textes stammt von Pascal Sevran und Serge Lebrail; die erste französische Version sang Tino Rossi 1945. Es gibt auch eine von Ralph Maria Siegel geschriebene deutsche Adaption mit dem Titel Tausendmal möcht’ ich dich küssen.
Es wurde 1999 von der Real Academia Española als das (mit Ausnahme von Geburtstagsständchen und Weihnachtsliedern) meistgespielte Lied der Geschichte in spanischer Sprache ausgezeichnet.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bemerkenswert ist die musikalische Vielfalt, mit der Bésame mucho im Laufe der Jahrzehnte in vielen Kulturkreisen adaptiert wurde. Die Herkunft aus der Oper hat das Lied gleichermaßen bei Musikern der klassischen wie auch der Unterhaltungsmusik beliebt gemacht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Instrumentalversionen, insbesondere für Gitarre und Klavier. Der Geschwindigkeitsbereich variiert dabei von der getragenen Ballade bis hin zu mittelschnellen Versionen.
Das Stück hat sich auch als Jazzstandard etabliert. Um im Jazz Bésame mucho zu interpretieren, folgte Art Pepper dem Grundsatz von Sonny Rollins, dass die Interpretation vor allem auf der Melodie basieren sollte und nicht, wie das bei Jazzstandards üblich ist, auf der harmonischen Grundlage des Songs. Die drei Versionen, die er von Bésame mucho aufnahm, „unterscheiden sich lediglich durch den Gemütszustand, denn die Originalmelodie setzt sich immer durch.“ Anders ist das in den Interpretationen des Songs von Michel Petrucciani oder Tete Montoliu.[3]
Hier eine Auswahl einiger Interpretationen:
- Chanson/franz. Schlager: Alys Robi (1946, Québec), Édith Piaf, Dalida (1976)
- Big Band/Orchester: Jimmy Dorsey (1944), Esquivel (1957), Tony Arden (1960), Ray Conniff (1960), James Last (1978)
- Schlager: Heinz Rühmann, Lale Andersen, Caterina Valente (engl., 1958)
- Bolero: Lucho Gatica (1953), Trio Los Panchos
- Rock ’n’ Roll: The Coasters (1960), The Beatles (1962), The Ventures (1965), Fastball (1998)
- Jazz: Artie Shaw, Edmond Hall, Dizzy Gillespie, Grant Green (1962), Wes Montgomery (1963), Dave Brubeck (1967), Diana Krall (2001), Michel Petrucciani, Götz Alsmann, Dave Pike, Jan Jankeje, Benny Waters
- Ballade: Josephine Baker & Lecuona Cuban Boys, Dean Martin (1962), Elvis Presley, Trini Lopez, Luis Miguel (1997), Helmut Lotti (2000)
- Spanische Gitarre: Francis Goya (1976), Esteban (1999), John Williams
- Bossa Nova: The Curtis Fuller Quintet (1961), João Gilberto (1977)
- Tex-Mex/Trompete: Herb Alpert & Hugh Masekela (1978)
- Konzertant: Mario Lanza, Plácido Domingo (1990), Andrea Bocelli (2006), José Carreras, Sumi Jo
- Elektro/Deep House: Gadjo (2002), Label: Blanco y Negro Music (Spanien)
- Neue Musik: Quartetto Promoteo (2011),[4] Burkhard Stangl (2014)
- Weltmusik: Mayte Mateos (Baccara) (1989), Cesária Évora (1994), Omara Portuondo (etliche Versionen)
- Club/Lounge: Claude Challe & Ravin (2000)
- Flamenco Jazz: Michel Camilo y Tomatito (2000)
- Tango Argentino: Orquesta Milonguera Romantica (2018)
- Copla andaluza: Rocío Jurado
- Easy Listening: Richard Clayderman
- Rumba/Mambo: Dámaso Pérez Prado, Xavier Cugat
Der Song Besame Mucho (Señora) von der Gruppe Easy Connection aus dem Jahr 1976 hat dagegen mit diesem Lied außer dem Titel nichts gemeinsam.
Aufnahme der Beatles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bésame Mucho gehörte 1961/62 zum Liverepertoire der Beatles.
Erste Version:
Der Manager der Beatles, Brian Epstein, konnte Mike Smith, einen Assistenten in der Abteilung A&R bei Decca Records, überzeugen, am 13. Dezember 1961 ein Konzert der Beatles im Cavern Club zu besuchen. Smith war von dem Auftritt so beeindruckt, dass er für den 1. Januar 1962 um 11 Uhr Probeaufnahmen ansetzte. Die Produktionsleitung der Decca Audition hatte Mike Smith in den Decca Studios, Broadhurst Gardens, London, inne, es gab pro Lied nur einen Take, aufgenommen wurde in Mono. Overdubs wurden nicht produziert und eine Abmischung fand nicht statt. Die Beatles spielten also quasi live – innerhalb einer Stunde nahmen sie 15 Lieder auf.[5] Anfang Februar 1962 wurden die Beatles von Decca überraschenderweise abgelehnt. Am 10. September 1982 wurde in Großbritannien von Audiofidelity Enterprises Ltd. die Schallplatte The Complete Silver Beatles veröffentlicht. Das Album war bis zum Jahr 1988 legal erhältlich.[6] Diese aufgenommene Studioversion von Bésame Mucho wurde bisher nicht wieder legal veröffentlicht.
Besetzung:
- John Lennon: Rhythmusgitarre
- Paul McCartney: Bass, Gesang
- George Harrison: Leadgitarre
- Pete Best: Schlagzeug
Zweite Version:
Am 6. Juni 1962, zwischen 19 und 22 Uhr, hatten John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Pete Best einen Vorspieltermin in den Londoner Abbey Road Studios, bei dem die Gruppe vor den Parlophone-Produzenten George Martin und Ron Richards auftrat. Die Beatles spielten die Lieder Bésame Mucho, Love Me Do, P.S. I Love You und Ask Me Why, von denen die ersten beiden Lieder im November 1995 auf dem Kompilationsalbum Anthology 1 veröffentlicht wurden. Norman Smith war der Toningenieur der Aufnahmen.
Dritte Version:
Am 29. Januar 1969 wurde in den Apple Studios Bésame Mucho für den Film Let It Be, der 1970 veröffentlicht wurde, erneut aufgenommen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Informationen zum Song und seiner Rezeption bei Jazzstandards
- Die Datenbank von coverinfo.de enthält etliche Cover-Versionen des Songs
- Songtexte: spanisch, englisch, französisch
- Bésame Mucho auf www.beatlesbible.com
Musikbeispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tino Rossi: Besame mucho auf YouTube
- Consuelo Velázquez: Bésame mucho auf YouTube
- Curtis Fuller Quintet: Besame mucho auf YouTube
- The Beatles: Besame mucho (Anthology 1 Version) auf YouTube
- Atom™: Besame mucho auf YouTube
- Roland Kunz: Interpretationssache: „Bésame mucho“. In: Saarländischer Rundfunk. 17. Juni 2024 .
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Consuelo Velázquez. Abgerufen am 10. August 2024.
- ↑ Vgl. Billboard vom 6. November 1943.
- ↑ Carlos Sampayo: Tete Montoliu: Temas Hispano-americanos. Discmedi Blau, 1998.
- ↑ eine Fassung für Streichquartett mit erweiterten Techniken (verfasst von Stefano Scodanibbio)
- ↑ Anthology 1
- ↑ The Complete Silver Beatles