Zum Inhalt springen

„Bromtrifluormethan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Linkvorschlag-Funktion: 2 Links hinzugefügt.
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{| width="40%" {{prettytable-R}}
| Strukturformel = [[Datei:Bromtrifluormethan stereo.svg|100px|Struktur von Bromtrifluormethan]]
|- style="background-color:#ffdead;"
| Suchfunktion = CBrF3
! colspan="2" | Strukturformel
| Andere Namen = * Bromfluoroform
|- style="background-color:#ffffff;"
* Trifluormethylbromid
| colspan="2" align="center" | [[Image:Bromtrifluormethan.png]]
* Trifluorbrommethan
|- style="background-color:#ffdead;"
* R13 B1
! colspan="2" | Allgemeines
* Halon 1301 (H 1301)
|-
* Freon FE
| Name || Bromtrifluormethan
| Summenformel = CBrF<sub>3</sub>
|-
| CAS = {{CASRN|75-63-8}}
| Andere Namen || R13 B1, Trifluormethylbromid, Trifluorbrommethan, Halon 1301, Freon FE
| EG-Nummer = 200-887-6
|-
| ECHA-ID = 100.000.807
| [[Summenformel]] || CBrF<sub>3</sub>
| PubChem = 6384
|-
| ChemSpider =
| [[CAS-Nummer]] || 75-63-8
| Beschreibung = farb- und geruchloses Gas<ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Bromtrifluormethan|ZVG=33540|CAS=75-63-8|Abruf=2019-01-09}}</ref>
|-
| Molare Masse = 148,91 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Kurzbeschreibung || nicht brennbares, farbloses ätherisch riechendes Gas
| Aggregat = gasförmig
|- style="background-color:#ffdead;"
| Dichte = 6,77 g·l<sup>−1</sup> (0 °C)<ref name="GESTIS" />
! colspan="2" | Eigenschaften
| Schmelzpunkt = −168 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="GESTIS" />
|-
| Siedepunkt = −58 °C<ref name="GESTIS" />
| [[Molmasse]] || 148.91 g/[[mol]]
| Dampfdruck = 1,43 M[[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)<ref name="GESTIS" />
|-
| Löslichkeit =
| [[Aggregatzustand]] || gasförmig
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" />
|-
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|04|07}}
| [[Dichte]] || 1.58 g/cm<sup>3</sup>
| GHS-Signalwort = Achtung
|-
| H = {{H-Sätze|280|336|420}}
| [[Schmelzpunkt]] || -168 [[Grad Celsius|°C]]
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
|-
| P = {{P-Sätze|261|304+340|312|410+403|501}}
| [[Siedepunkt]] || -58 °C
| Quelle P = <ref name="GESTIS" />
|-
| MAK =
| [[Dampfdruck]] || 1372 [[Pascal (Einheit)|kPa]] (21 °C)
* [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]]: 1000 ml·m<sup>−3</sup> bzw. 6200&nbsp;mg·m<sup>−3</sup><ref name="GESTIS" />
|-
* Schweiz: 1000 ml·m<sup>−3</sup> bzw. 6100&nbsp;mg·m<sup>−3</sup><ref>{{SUVA-MAK |Name=Bromtrifluormethan |CAS-Nummer=75-63-8 |Abruf=2015-11-02}}</ref>
| [[kritische Temperatur]] || 67 °C
| GWP = 7154 (bezogen auf 100 Jahre)<ref>{{Literatur |Autor=G. Myhre, D. Shindell et al. |Hrsg=[[Intergovernmental Panel on Climate Change]] |Titel=Climate Change 2013: The Physical Science Basis |TitelErg=Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report |Datum=2013 |Kapitel=Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing |Seiten=24–39; Table 8.SM.16 |Online=https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/07/WGI_AR5.Chap_.8_SM.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref>
|-
| Standardbildungsenthalpie = −648,3 kJ/mol<ref name="CRC90_5_18">{{CRC Handbook|Auflage=90|Titel=Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances|Kapitel=5|Startseite=18}}</ref>
| [[Löslichkeit]] || 30 mg/l
}}
|- style="background-color:#FFDEAD;"
! colspan="2" | Sicherheitshinweise
|-
| colspan="2" align="center" |{{Gefahrensymbol_1|N}}
|-
| [[R- und S-Sätze]] || R: 59 <br /> S: 59
|-
| [[Maximale Arbeitsplatz-Konzentration|MAK]] || 1000 ml/m<sup>3</sup> oder 6200 mg/m<sup>3</sup>
|-
! {{SI-Chemikalien}}
|}&nbsp;


'''Bromtrifluormethan''' ist eine chemische Verbindung, die als Kälte- oder Feuerlöschmittel eingesetzt wurde. Sie wurde in den 1960er Jahren als Feuerunterdrückungsmittel eingeführt. Bromtriflourmethan erstickt Verbrennungen bereits bei einer Konzentration von 6% Chemisch. Da die Verbindung zur Gruppe der [[FCKW]] gehört, wurde der Einsatz verboten. Einzige Ausnahme sind Flugzeuge (siehe [[Halon]]).
'''Bromtrifluormethan''' (auch als '''Halon 1301''' bezeichnet) ist eine [[chemische Verbindung]], die als Kälte- und [[Löschmittel|Feuerlöschmittel]] eingesetzt wurde.<ref name="C.R. Noller">{{Literatur |Autor=C.R. Noller |Titel=Lehrbuch der Organischen Chemie |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-87324-9 |Seiten=975 |Online={{Google Buch |BuchID=rsrOBgAAQBAJ |Seite=975}}}}</ref>

== Gewinnung und Darstellung ==
Bromtrifluormethan kann durch Reaktion von [[Trifluormethan]] mit [[Brom]] gewonnen werden.<ref name="DOI10.1021/ja01210a017">T. J. Brice, W. H. Pearlson, J. H. Simons: ''Fluorocarbon Bromides.'' In: ''Journal of the American Chemical Society.'' 68, 1946, S.&nbsp;968, [[doi:10.1021/ja01210a017]].</ref>

Auch verschiedene andere Synthesemethoden sind bekannt.<ref name="Alan R. Katritzky, Thomas L. Gilchrist, Otto Meth-Cohn, Charles Wayne Rees">{{Literatur |Autor=Alan R. Katritzky, Thomas L. Gilchrist, Otto Meth-Cohn, Charles Wayne Rees |Titel=Comprehensive Organic Functional Group Transformations: Synthesis: carbon with three or four attached heteroatoms |Verlag=Elsevier |Datum=1995 |ISBN=0-08-042704-9 |Seiten=218 |Online={{Google Buch |BuchID=YzBveZGm0GEC |Seite=218}}}}</ref>

== Verwendung ==
Bromtrifluormethan wurde in den 1960er-Jahren als Feuerunterdrückungsmittel eingeführt. Bromtrifluormethan löscht Brände bereits bei einer Konzentration von 6 %, indem es in die Radikalreaktion der [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] eingreift.<ref name="Assembly of Life Sciences (U.S.). Advisory Center on Toxicology">{{Literatur |Autor=Assembly of Life Sciences (U.S.). Advisory Center on Toxicology |Titel=Toxicological Reports |Datum= |ISBN= |Seiten=76 |Online={{Google Buch |BuchID=-UErAAAAYAAJ |Seite=76}}}}</ref> Die zur Gruppe der [[Halogenkohlenwasserstoffe]] gehörende Verbindung wurde im [[Montreal-Protokoll]] als schädlich für die [[Ozonschicht]] eingestuft. Ihre Produktion ist in Industrieländern, u.&nbsp;a. in der [[Europäische Union|Europäischen Union]], verboten. Die Anwendung ist nach internationalem Recht jedoch weiterhin erlaubt.<ref name="Herwig Hulpke, Herbert A. Koch, Reinhard Nießner">{{Literatur |Autor=Herwig Hulpke, Herbert A. Koch, Reinhard Nießner |Titel=RÖMPP Lexikon Umwelt, 2. Auflage, 2000 |Verlag=Georg Thieme Verlag |Datum=2014 |ISBN=3-13-736502-3 |Seiten=169 |Online={{Google Buch |BuchID=oZm2AwAAQBAJ |Seite=169}}}}</ref> Halon 1301 wird in der Luftfahrt als Löschmittel von Bränden in Frachträumen eingesetzt.<ref>DLRG: [https://www.dglr.de/publikationen/2015/340221.pdf Gas- und Wassernebel-Feuerlöschung in Flugzeug-Frachträumen], abgerufen am 24. November 2020</ref>

Das [[Gas]] ist außerdem mit einem [[Volumenanteil]] von rund 2,5 bzw. einem [[Masse (Physik)|Massenanteil]] von rund 13 [[Parts per trillion|ppt]] in der [[Luft]] enthalten.<ref name="Ralf Koppmann">{{Literatur |Autor=Ralf Koppmann |Titel=Volatile Organic Compounds in the Atmosphere |Verlag=John Wiley & Sons |Datum=2008 |ISBN=0-470-99415-0 |Seiten=190 |Online={{Google Buch |BuchID=uUN3lFs_pgoC |Seite=190}}}}</ref>

Bromtrifluormethan wird zur Synthese von [[Trimethyl(trifluormethyl)silan]], einem [[Reagens|Reagenz]] zur Einführung von [[Trifluormethylgruppe]]n, eingesetzt.<ref>{{Literatur |Autor=Ingo Ruppert, Klaus Schlich, Wolfgang Volbach |Titel=Die ersten CF<sub>3</sub>-substituierten organyl(chlor)silane |Sammelwerk=[[Tetrahedron Letters]] |Band=25 |Nummer=21 |Datum=1984-01 |Seiten=2195–2198 |DOI=10.1016/S0040-4039(01)80208-2}}</ref>

<math>\mathrm{BrCF_3 + Cl{-}Si(CH_3)_3 \xrightarrow[-(Et_2N)_3PBrCl]{+P(NEt_2)_3} CF_3Si(CH_3)_3}</math>


== Sicherheitshinweise ==
== Sicherheitshinweise ==
[[Datei:Warnhinweis auf eine Halon-Loeschanlage Moelders.jpg|mini|links|Zweisprachiges Warnschild an Bord eines Schiffes]]
Bei hoher Konzentration wirkt das Gas erstickend. Bei Verbrennung oder Erhitzung kann sich das Gas in giftige Fluor- und Bromverbindungen zersetzen.
Bei hoher Konzentration wirkt das Gas erstickend. Bei [[Pyrolyse|Verbrennung oder Erhitzung]] kann sich das Gas in ätzende und giftige Fluor- und Bromverbindungen wie [[Fluorwasserstoff]] und [[Bromwasserstoff]] zersetzen.<ref name="GESTIS" />
{{Absatz|links}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Bromotrifluoromethane}}


== Einzelnachweise ==
==siehe auch==
<references />
*[[Halone]]
*[[Freon]]


[[Kategorie:Chemische Verbindung]]
[[Kategorie:Bromalkan]]
[[Kategorie:Trifluormethylverbindung]]
[[en:Bromotrifluoromethane]]

Aktuelle Version vom 5. April 2025, 06:15 Uhr

Strukturformel
Struktur von Bromtrifluormethan
Allgemeines
Name Bromtrifluormethan
Andere Namen
  • Bromfluoroform
  • Trifluormethylbromid
  • Trifluorbrommethan
  • R13 B1
  • Halon 1301 (H 1301)
  • Freon FE
Summenformel CBrF3
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloses Gas[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 75-63-8
EG-Nummer 200-887-6
ECHA-InfoCard 100.000.807
PubChem 6384
Wikidata Q413018
Eigenschaften
Molare Masse 148,91 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

6,77 g·l−1 (0 °C)[1]

Schmelzpunkt

−168 °C[1]

Siedepunkt

−58 °C[1]

Dampfdruck

1,43 MPa (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 280​‐​336​‐​420
P: 261​‐​304+340​‐​312​‐​410+403​‐​501[1]
MAK
  • DFG: 1000 ml·m−3 bzw. 6200 mg·m−3[1]
  • Schweiz: 1000 ml·m−3 bzw. 6100 mg·m−3[2]
Treibhauspotential

7154 (bezogen auf 100 Jahre)[3]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−648,3 kJ/mol[4]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bromtrifluormethan (auch als Halon 1301 bezeichnet) ist eine chemische Verbindung, die als Kälte- und Feuerlöschmittel eingesetzt wurde.[5]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bromtrifluormethan kann durch Reaktion von Trifluormethan mit Brom gewonnen werden.[6]

Auch verschiedene andere Synthesemethoden sind bekannt.[7]

Bromtrifluormethan wurde in den 1960er-Jahren als Feuerunterdrückungsmittel eingeführt. Bromtrifluormethan löscht Brände bereits bei einer Konzentration von 6 %, indem es in die Radikalreaktion der Verbrennung eingreift.[8] Die zur Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe gehörende Verbindung wurde im Montreal-Protokoll als schädlich für die Ozonschicht eingestuft. Ihre Produktion ist in Industrieländern, u. a. in der Europäischen Union, verboten. Die Anwendung ist nach internationalem Recht jedoch weiterhin erlaubt.[9] Halon 1301 wird in der Luftfahrt als Löschmittel von Bränden in Frachträumen eingesetzt.[10]

Das Gas ist außerdem mit einem Volumenanteil von rund 2,5 bzw. einem Massenanteil von rund 13 ppt in der Luft enthalten.[11]

Bromtrifluormethan wird zur Synthese von Trimethyl(trifluormethyl)silan, einem Reagenz zur Einführung von Trifluormethylgruppen, eingesetzt.[12]

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zweisprachiges Warnschild an Bord eines Schiffes

Bei hoher Konzentration wirkt das Gas erstickend. Bei Verbrennung oder Erhitzung kann sich das Gas in ätzende und giftige Fluor- und Bromverbindungen wie Fluorwasserstoff und Bromwasserstoff zersetzen.[1]

Commons: Bromotrifluoromethane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Bromtrifluormethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Januar 2019. (JavaScript erforderlich)
  2. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 75-63-8 bzw. Bromtrifluormethan), abgerufen am 2. November 2015.
  3. G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF]).
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-18.
  5. C.R. Noller: Lehrbuch der Organischen Chemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-87324-9, S. 975 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. T. J. Brice, W. H. Pearlson, J. H. Simons: Fluorocarbon Bromides. In: Journal of the American Chemical Society. 68, 1946, S. 968, doi:10.1021/ja01210a017.
  7. Alan R. Katritzky, Thomas L. Gilchrist, Otto Meth-Cohn, Charles Wayne Rees: Comprehensive Organic Functional Group Transformations: Synthesis: carbon with three or four attached heteroatoms. Elsevier, 1995, ISBN 0-08-042704-9, S. 218 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Assembly of Life Sciences (U.S.). Advisory Center on Toxicology: Toxicological Reports. S. 76 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Herwig Hulpke, Herbert A. Koch, Reinhard Nießner: RÖMPP Lexikon Umwelt, 2. Auflage, 2000. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-736502-3, S. 169 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. DLRG: Gas- und Wassernebel-Feuerlöschung in Flugzeug-Frachträumen, abgerufen am 24. November 2020
  11. Ralf Koppmann: Volatile Organic Compounds in the Atmosphere. John Wiley & Sons, 2008, ISBN 0-470-99415-0, S. 190 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Ingo Ruppert, Klaus Schlich, Wolfgang Volbach: Die ersten CF3-substituierten organyl(chlor)silane. In: Tetrahedron Letters. Band 25, Nr. 21, Januar 1984, S. 2195–2198, doi:10.1016/S0040-4039(01)80208-2.