„Pentoxifyllin“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
+Formel |
|||
(112 dazwischenliegende Versionen von 68 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Antrag|17. September 2006|{{{1|}}} }} ''das ist so kein Artikel'' --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 22:35, 17. Sep 2006 (CEST) |
|||
{{Infobox Chemikalie |
|||
'''Pentoxifyllin''' ist ein [[Arzneistoff]] und Derivat des [[Xanthin]]s. |
|||
| Strukturformel = [[Datei:Pentoxifylline Structure V.1.svg|250px|Strukturformel von Pentoxifyllin]] |
|||
| Suchfunktion = C13H18N4O3 |
|||
| Freiname = Pentoxifyllin |
|||
| Andere Namen = * 3,7-Dimethyl-1-(5-oxohexyl)purin-2,6-dion ([[IUPAC-Nomenklatur|IUPAC]]) |
|||
* Pentoxifyllinum <small>([[Latein]])</small> |
|||
* BL 191 |
|||
| Summenformel = C<sub>13</sub>H<sub>18</sub>N<sub>4</sub>O<sub>3</sub> |
|||
| CAS = {{CASRN|6493-05-6}} |
|||
| EG-Nummer = 229-374-5 |
|||
| ECHA-ID = 100.026.704 |
|||
| PubChem = 4740 |
|||
| ChemSpider = |
|||
| DrugBank = DB00806 |
|||
| ATC-Code = {{ATC|C04|AD03}} |
|||
| Wirkstoffgruppe = * Peripherer [[Vasodilatation|Vasodilatator]] |
|||
* [[Xanthin]]derivat |
|||
| Wirkmechanismus = |
|||
| Beschreibung = weißes bis fast weißes, kristallines Pulver<ref name="Ph. Eur. 5">{{Literatur|Herausgeber=Europäische Arzneibuch-Kommission|Titel=EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 5. AUSGABE|Band=5.0–5.8|Jahr=2006}}</ref> |
|||
| Molare Masse = 278,31 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup> |
|||
| Aggregat = fest |
|||
| Dichte = |
|||
| Schmelzpunkt = *104,5 [[Grad Celsius|°C]] <small>(Polymorph 1)</small><ref name="Fonseca">Fonseca, J.C.; Vidal, L.M.T.; Fonseca, S.G.C.; Ayala, A.P.: ''Novel polymorphs of pentoxifylline: a thermal analysis investigation'' in [[J. Therm. Anal. Calorim.]] 150 (2025) 9171–9179, {{DOI|10.1007/s10973-025-14340-3}}.</ref> |
|||
*93,6 °C <small>(Polymorph 2)</small><ref name="Fonseca" /> |
|||
*86,5 °C <small>(Polymorph 3)</small><ref name="Fonseca" /> |
|||
*47,1 °C <small>(Polymorph 4)</small><ref name="Fonseca" /> |
|||
<!--*105 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="MERCK Index">''The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals.'' 14. Auflage. (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006, ISBN 0-911910-00-X.</ref>--> |
|||
| Siedepunkt = |
|||
| Dampfdruck = |
|||
| pKs = 0,3 (bei 20 °C)<ref name="Martindale">Sean Sweetman (Hrsg.): ''Martindale: The Complete Drug Reference.'' 35. Auflage. Buch und CD-ROM. Pharmaceutical Press, 2006, ISBN 0-85369-704-3.</ref> |
|||
| Löslichkeit = löslich in Wasser, leicht löslich in [[Dichlormethan]], wenig löslich in [[Ethanol]] 96 %<ref name="Ph. Eur. 5" /> |
|||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="sigma">{{Sigma-Aldrich|SIGMA|P1784|Name=Pentoxifylline|Abruf=2011-04-18}}</ref> |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|-}} |
|||
| GHS-Signalwort = |
|||
| H = {{H-Sätze|362}} |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|-}} |
|||
| P = {{P-Sätze|201|202|263|264|270|308+313}} |
|||
| Quelle P = <ref name="sigma" /> |
|||
| MAK = |
|||
| ToxDaten = * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=1170 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Kleemann">[[Axel Kleemann|A. Kleemann]], J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: ''Pharmaceutical Substances - Synthesis, Patents, Applications.'' 4. Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 1-58890-031-2.</ref> }} |
|||
* {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=i.v. |Wert=231 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Kleemann" /> }} |
|||
* {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=oral |Wert=1225 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Kleemann" /> }} |
|||
* {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=i.v. |Wert=108 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Kleemann" /> }} |
|||
}} |
|||
Pentoxifyllin |
'''Pentoxifyllin''' ist ein [[Arzneistoff]] aus der Gruppe der [[Xanthin]]-[[Derivat (Chemie)|Derivate]], der einerseits zur Beeinflussung der [[Rheologie|rheologischen]] Eigenschaften (Fließeigenschaften) des [[Blut]]es eingesetzt wird, andererseits werden seine [[Antiphlogistikum|antiinflammatorischen]] (entzündungshemmenden) Eigenschaften genutzt. |
||
== Darstellung und Gewinnung == |
|||
==Wirkmechanismen des Pentoxifyllins== |
|||
Die Synthese von Pentoxifyllin erfolgt durch die Umsetzung von [[1-Brom-5-hexanon]] mit dem Natriumsalz von [[Theobromin]].<ref name="Kleemann" /> |
|||
[[Datei:Pentoxifylline synthesis01.svg|center|700px]] |
|||
Hämorheologie: Pentoxifyllin wird bei vaskulärer Insuffizienz als ''Rheologikum'' eingesetzt, ist hierbei jedoch nicht unumstritten. Es soll die Blutviskosität durch einen Einfluss auf Erythrozyten senken, die Gefässe erweitern und den Pasmafibrinogenspiegel absenken. Folge wäre dann eine Verbesserung der Gewebeperfusion (Gewebsdurchblutung). Es findet unter anderem eine Anwendung bei [[Tinnitus]] und [[[Hörsturz]], sowie arteriellen Verschlußerkrankungen. |
|||
== Klinische Angaben == |
|||
⚫ | |||
=== Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten === |
|||
* Periphere Durchblutungsstörungen |
|||
* [[Arterielle Verschlusskrankheit|Periphere arterielle Verschlusskrankheit]] (paVK) – arteriosklerotischen oder [[Diabetes mellitus|diabetischen]] Ursprungs (z. B. mit [[Claudicatio intermittens]] und Ruheschmerz) |
|||
* Zerebrale [[Ischämie|ischämische]] Erkrankungen (als [[Antidementivum]] bzw. [[Nootropikum]]) |
|||
* Trophische Läsionen (z. B. [[Ulcus cruris]] und [[Gangrän]])<ref name="Trental">{{Webarchiv | url= http://products.sanofi-aventis.us/trental/trental.pdf | wayback= 20071012153714| text=Englische Fachinformation für Trental<sup>®</sup> (pentoxifylline tablets) von Sanofi-Aventis U.S. – Stand der Information: Oktober 2007}} (PDF; 38 kB).</ref> |
|||
* Alkoholische [[Steatohepatitis]] |
|||
=== Kontraindikationen === |
|||
* [[Allergie|Überempfindlichkeit]] gegen den Wirkstoff Pentoxifyllin, andere [[Xanthin|Methylxanthine]] |
|||
* Massenblutungen und frische Zerebral- und Netzhautblutungen (Gefahr der Zunahme der Blutungen) |
|||
* Frischer [[Myokardinfarkt]] (Herzinfarkt, Erhöhung eines bereits bestehenden Risikos von [[Herzrhythmusstörung]]en und Blutdruckabfall) |
|||
* [[Hämorrhagische Diathese]] (eine krankhaft gesteigerte Blutungsneigung) |
|||
* Ulcera im Magen und/oder Darmbereich<ref name="Trental" /> |
|||
=== Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen) === |
|||
* Schwindel, [[Tremor]], Kopfschmerzen, Fieber, Unruhe, Schlafstörungen |
|||
* Herzrhythmusstörungen (wie z. B. [[Tachykardie]]n) |
|||
* Überempfindlichkeitsreaktionen mit Juckreiz, Hautrötung, [[Urtikaria]]. |
|||
* Sehstörungen, [[Konjunktivitis]] |
|||
Pentoxifyllin kann die Wirkung von Diabetes-Medikamenten und blutdrucksenkenden Medikamenten beeinflussen. |
|||
Pentoxifyllin kann eine [[aplastische Anämie]] auslösen. Regelmäßige Blutbildkontrollen sollten während der Anwendung des Medikaments durchgeführt werden.<ref>Ernst Mutschler, Gerd Geislinger, Heyo K. Kroemer, Sabine Menzel, Peter Ruth: ''Mutschler Arzneimittelwirkungen - Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie.'' 10. Auflage. Stuttgart 2013, S. 523.</ref> |
|||
== Pharmakologische Eigenschaften == |
|||
⚫ | |||
=== Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik) === |
|||
Handelsname: Trental |
|||
* Hämorheologie: Pentoxifyllin hemmt das [[Enzym]] [[Phosphodiesterase]] und hat somit einen Einfluss auf das [[Cyclisches Adenosinmonophosphat|cAMP]] und weiter auf den Gefäßtonus und hat offenbar eine gefäßerweiternde Wirkung. Es soll die [[Viskosität|Blutviskosität]] durch einen Einfluss auf die Verformbarkeit der [[Erythrozyt]]en (rote Blutkörperchen) senken und den [[Fibrinogen|Plasmafibrinogenspiegel]] absenken. Folge wäre dann eine Verbesserung der Gewebeperfusion (Gewebsdurchblutung) durch eine Hemmung der [[Blutgerinnung]]. Es findet unter anderem eine Anwendung bei arteriellen Verschlusserkrankungen. Pentoxifyllin wird bei vaskulärer Insuffizienz als ''Rheologikum'' eingesetzt. Die Verordnung von Rheologika ist in der Medizin umstritten, da bisher kein überzeugender Wirksamkeitsnachweis gelang. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
; [[Monopräparat]]e |
|||
Agapurin (D), Claudicat (D), Haemodyn (A), Pentohexal (A), Pentomer (A), Pentoxi (A), Rentylin (D), Trental (D, A, CH), Vasonit (A), diverse Generika (D, A, CH)<ref>Rote Liste online, Stand: Oktober 2009.</ref><ref>AM-Komp. d. Schweiz, Stand: Oktober 2009.</ref><ref>AGES-PharmMed, Stand: Oktober 2009.</ref> |
|||
==Literatur== |
== Literatur == |
||
* J. Hakim, G. J. Mandell, W. J. Novick (Hrsg.): ''Pentoxifylline and analogues. Effekts in leucocyte function.'' Karger, Basel/München/Paris 1990. |
|||
* |
* P. Zabel: ''Pentoxifylline in treatment of sarcoidosis.'' In: ''Am. J. Respir. Crit. Care Med.'' Band 155, Nr. 5, Mai 1997, S. 1665–1669. |
||
* R. S. O’Shea u. a.: ''AASLD Practice Guidelines: Alcoholic Liver Disease.'' In: ''[[Hepatology]].'' Band 51, 2010, S. 307. |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* arznei-telegramm: [http://www.arznei-telegramm.de/db/akb.php3?&knr=&such=Pentoxifyllin ''Pentoxifyllin''] |
|||
*[http://www.netdoktor.de netdoktor.de] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
[[Kategorie:Arzneistoff]] |
|||
[[Kategorie:Phosphodiesterase-Hemmer]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Keton]] |
|||
[[Kategorie:N-Alkylamid]] |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 23:08 Uhr
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Freiname | Pentoxifyllin | ||||||||||||||||||
Andere Namen | |||||||||||||||||||
Summenformel | C13H18N4O3 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes bis fast weißes, kristallines Pulver[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse |
| ||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 278,31 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
pKS-Wert |
0,3 (bei 20 °C)[3] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser, leicht löslich in Dichlormethan, wenig löslich in Ethanol 96 %[1] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Pentoxifyllin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Xanthin-Derivate, der einerseits zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften (Fließeigenschaften) des Blutes eingesetzt wird, andererseits werden seine antiinflammatorischen (entzündungshemmenden) Eigenschaften genutzt.
Darstellung und Gewinnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Synthese von Pentoxifyllin erfolgt durch die Umsetzung von 1-Brom-5-hexanon mit dem Natriumsalz von Theobromin.[5]

Klinische Angaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Periphere Durchblutungsstörungen
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK) – arteriosklerotischen oder diabetischen Ursprungs (z. B. mit Claudicatio intermittens und Ruheschmerz)
- Zerebrale ischämische Erkrankungen (als Antidementivum bzw. Nootropikum)
- Trophische Läsionen (z. B. Ulcus cruris und Gangrän)[6]
- Alkoholische Steatohepatitis
Kontraindikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Pentoxifyllin, andere Methylxanthine
- Massenblutungen und frische Zerebral- und Netzhautblutungen (Gefahr der Zunahme der Blutungen)
- Frischer Myokardinfarkt (Herzinfarkt, Erhöhung eines bereits bestehenden Risikos von Herzrhythmusstörungen und Blutdruckabfall)
- Hämorrhagische Diathese (eine krankhaft gesteigerte Blutungsneigung)
- Ulcera im Magen und/oder Darmbereich[6]
Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schwindel, Tremor, Kopfschmerzen, Fieber, Unruhe, Schlafstörungen
- Herzrhythmusstörungen (wie z. B. Tachykardien)
- Überempfindlichkeitsreaktionen mit Juckreiz, Hautrötung, Urtikaria.
- Sehstörungen, Konjunktivitis
Pentoxifyllin kann die Wirkung von Diabetes-Medikamenten und blutdrucksenkenden Medikamenten beeinflussen.
Pentoxifyllin kann eine aplastische Anämie auslösen. Regelmäßige Blutbildkontrollen sollten während der Anwendung des Medikaments durchgeführt werden.[7]
Pharmakologische Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hämorheologie: Pentoxifyllin hemmt das Enzym Phosphodiesterase und hat somit einen Einfluss auf das cAMP und weiter auf den Gefäßtonus und hat offenbar eine gefäßerweiternde Wirkung. Es soll die Blutviskosität durch einen Einfluss auf die Verformbarkeit der Erythrozyten (rote Blutkörperchen) senken und den Plasmafibrinogenspiegel absenken. Folge wäre dann eine Verbesserung der Gewebeperfusion (Gewebsdurchblutung) durch eine Hemmung der Blutgerinnung. Es findet unter anderem eine Anwendung bei arteriellen Verschlusserkrankungen. Pentoxifyllin wird bei vaskulärer Insuffizienz als Rheologikum eingesetzt. Die Verordnung von Rheologika ist in der Medizin umstritten, da bisher kein überzeugender Wirksamkeitsnachweis gelang.
- Anti-inflammatorische Wirkung: Pentoxifyllin hemmt die Freisetzung von Interleukinen und von TNF-Alpha. Es kommt zu einer Degranulationshemmung von neutrophilen Granulozyten. Es hat sich ein synergistischer Effekt mit Corticosteroiden gezeigt.
Handelsnamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Agapurin (D), Claudicat (D), Haemodyn (A), Pentohexal (A), Pentomer (A), Pentoxi (A), Rentylin (D), Trental (D, A, CH), Vasonit (A), diverse Generika (D, A, CH)[8][9][10]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J. Hakim, G. J. Mandell, W. J. Novick (Hrsg.): Pentoxifylline and analogues. Effekts in leucocyte function. Karger, Basel/München/Paris 1990.
- P. Zabel: Pentoxifylline in treatment of sarcoidosis. In: Am. J. Respir. Crit. Care Med. Band 155, Nr. 5, Mai 1997, S. 1665–1669.
- R. S. O’Shea u. a.: AASLD Practice Guidelines: Alcoholic Liver Disease. In: Hepatology. Band 51, 2010, S. 307.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- arznei-telegramm: Pentoxifyllin
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 5. AUSGABE. Band 5.0–5.8, 2006.
- ↑ a b c d Fonseca, J.C.; Vidal, L.M.T.; Fonseca, S.G.C.; Ayala, A.P.: Novel polymorphs of pentoxifylline: a thermal analysis investigation in J. Therm. Anal. Calorim. 150 (2025) 9171–9179, doi:10.1007/s10973-025-14340-3.
- ↑ Sean Sweetman (Hrsg.): Martindale: The Complete Drug Reference. 35. Auflage. Buch und CD-ROM. Pharmaceutical Press, 2006, ISBN 0-85369-704-3.
- ↑ a b Datenblatt Pentoxifylline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. April 2011 (PDF).
- ↑ a b c d e A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances - Synthesis, Patents, Applications. 4. Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 1-58890-031-2.
- ↑ a b Englische Fachinformation für Trental® (pentoxifylline tablets) von Sanofi-Aventis U.S. – Stand der Information: Oktober 2007 ( vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive) (PDF; 38 kB).
- ↑ Ernst Mutschler, Gerd Geislinger, Heyo K. Kroemer, Sabine Menzel, Peter Ruth: Mutschler Arzneimittelwirkungen - Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie. 10. Auflage. Stuttgart 2013, S. 523.
- ↑ Rote Liste online, Stand: Oktober 2009.
- ↑ AM-Komp. d. Schweiz, Stand: Oktober 2009.
- ↑ AGES-PharmMed, Stand: Oktober 2009.