Zum Inhalt springen

„Rhein in Flammen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(193 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Rhein in Flammen Koblenz 2006.jpg|thumb|250px|Rhein in Flammen 2006 in [[Koblenz]], abgeschossen von der [[Festung Ehrenbreitstein]], im Vordergrund die Spitze des [[Deutsches Eck|Deutschen Ecks]]]]
[[Datei:2011.08.13 509a.jpg|mini|Rhein in Flammen 2011 in [[Koblenz]], abgeschossen von der [[Festung Ehrenbreitstein]], im Vordergrund das [[Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck|Deutsche Eck]]]]
[[Bild:Rheininflammen.jpg|thumb|250px|Rhein in Flammen 2003 in Koblenz]]
'''Rhein in Flammen''' ist die Bezeichnung von jährlichen [[Feuerwerk|Großfeuerwerken]], die zu verschiedenen Zeitpunkten an mehreren Abschnitten des [[Rhein|Rheins]] stattfinden. Dabei fahren an 4 Terminen hell erleuchtete [[Personenschifffahrt|Personenschiffe]] in [[Konvoi]]s abends über den Fluss, um ihren Gästen den Ausblick auf das gesamte Feuerwerk zu ermöglichen, das jeweils beim Eintreffen der Schiffe gezündet wird. Bei der Veranstaltung Rhein in Flammen in [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] liegen die Schiffe während der Feuerwerke fest zwischen [[Burg Maus]] und [[Burg Rheinfels]]. Entlang der Flussufer finden Weinfeste oder [[Volksfest]]e statt, die jedes Jahr hunderttausende Zuschauer anlocken.


'''Rhein in Flammen''' ist der Name einer Reihe von [[Feuerwerk|Großfeuerwerken]], die jährlich an fünf Sommerabenden zwischen Mai und September an verschiedenen Orten des [[Mittelrhein]]s stattfinden. Ursprung und Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist das Feuerwerk, das seit 1956 an jedem zweiten Samstag im August auf der [[Festung Ehrenbreitstein]] gegenüber der [[Mosel]]mündung in [[Koblenz]] gezündet wird. Im Laufe der Jahre haben sich weitere Veranstalter zwischen [[Rüdesheim]] und [[Bonn]] dem Spektakel angeschlossen.
Das größte Feuerwerksspektakel im Rahmen von „Rhein in Flammen“ findet alljährlich am zweiten Samstag im August in [[Koblenz]] statt.


Eine Besonderheit von ''Rhein in Flammen'' ist die weiße Flotte hell erleuchteter Passagierschiffe, die während der Feuerwerke in langen [[Verband (Verkehr)|Konvois]] den Fluss hinabfahren oder wie bei [[St. Goar]] und [[St. Goarshausen]] zwischen [[Burg Katz]] und [[Burg Rheinfels]] vor Anker gehen. An den Ufern zu beiden Seiten des [[Rhein]]s finden währenddessen [[Weinfest|Wein-]] und andere [[Volksfest]]e statt, die jedes Jahr hunderttausende von Besuchern anlocken.
Das Höhenfeuerwerk in Koblenz wird von der [[Festung Ehrenbreitstein]] abgeschossen und von hunderttausenden Besuchern entlang der Rhein- und Moselpromenaden sowie auf den Schiffen des größten Schiffskorsos Europas verfolgt. Bei der ersten Veranstaltung nach dem Krieg [[1956]] nahmen bereits 30 Schiffe teil. Die Besucherzahl wurde damals auf 150.000 geschätzt. Bei der 50. Veranstaltung von „Rhein in Flammen“ im Jahre [[2005]] sahen das Spektakel ca. 500.000 Besucher. Bei dem [[Volksfest]] sind entlang beider Fluss-Promenaden Verkaufsstände aufgebaut sowie eine [[Kirmes]]. Als Vorprogramm gibt es Flugschaus und ein spektakulärer Fallschirmsprung in den Rhein. Vor dem [[Deutsches Eck|Deutschen Eck]] ist eine Bühne für Konzerte aufgebaut.


Ähnliche Veranstaltungen, die nach dem Vorbild von ''Rhein in Flammen'' entstanden sind, jedoch in keiner Verbindung damit stehen, sind die [[Kölner Lichter]] und das [[Andernach]]er Fest der Tausend Lichter.
In Bonn findet das große Feuerwerk im [[Rheinaue (Bonn)|Freizeitpark Rheinaue]] statt.


== Flussstrecken und Termine ==
Die Termine der Veranstaltungen sind:
''Rhein in Flammen'' findet jährlich an folgenden Terminen und Flussabschnitten statt:
* am ersten Samstag im Mai zwischen [[Bad Hönningen]]/[[Bad Breisig]] und [[Bonn]],
* am ersten Samstag im Juli zwischen [[Niederheimbach]] und [[Bingen am Rhein|Bingen]]/[[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]],
* am zweiten Samstag im August zwischen [[Spay]] und [[Koblenz]],
* am zweiten Samstag im September in [[Oberwesel]] und
* am dritten Samstag im September zwischen [[Sankt Goar]] und [[Sankt Goarshausen]].


=== Bad Hönningen/Bad Breisig–Bonn ===
# Erster Samstag im Mai jeden Jahres zwischen [[Linz am Rhein|Linz]] und [[Bonn]],
Auf der Linie [[Linz am Rhein|Linz]]–[[Erpel]]–[[Unkel]]–[[Remagen]]–[[Rheinbreitbach]]–[[Bad Honnef]] (auf der Rheininsel [[Grafenwerth]])–[[Bad Godesberg]]–[[Königswinter]]–[[Bonn]] fand ''Rhein in Flammen'' erstmals am [[3. Mai]] [[1986]] statt. Außer in den Jahren der [[COVID-19-Pandemie]] von 2020 bis 2022 wurde die Veranstaltung seither jährlich wiederholt. Die größte Einzelveranstaltung fand bis 2013 in der Bonner [[Freizeitpark Rheinaue|Rheinaue]] statt, wo ein Volksfest mit umfangreichem Rahmenprogramm jährlich rund 300.000 Besucher verzeichnet. 2006 nahmen am Schiffskonvoi zwischen der „Bunten Stadt“ Linz (Rheinkilometer 629) und der Bundesstadt Bonn (Rheinkilometer 653) 52 Schiffe teil. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte [[Ludendorff-Brücke|Brücke von Remagen]] wurde 2006 mit einer Laserprojektion dargestellt. Das Abschlussfeuerwerk in den Rheinauen dauerte jeweils etwa 20 Minuten. 2007 wurden die Schiffe erstmals durch eine Lichtinszenierung unmittelbar vor dem Feuerwerk begrüßt, die parallel auf beiden Rheinufern stattfand. Anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt [[Bad Hönningen]] begann 2019 der Schiffskorso erstmals schon zwischen diesem Ort und [[Bad Breisig]].<ref name="Bericht bei AktiPlan">{{Internetquelle |url=https://www.aktiplan.de/schifffahrt-zu-rhein-in-flammen-am-4-mai-2019-ab-bad-breisig/ |titel=Schifffahrt zu Rhein in Flammen am 4. Mai 2019 ab Bad Breisig |abruf=2020-05-05}}</ref>
# Erster Samstag im Juli eines jeden Jahres zwischen [[Niederheimbach]] und [[Bingen am Rhein|Bingen]] / [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] (hier heißt die Veranstaltung ''Rhein im Feuerzauber''),
# Zweiter Samstag im August zwischen [[Spay]] und [[Koblenz]]
# Zweiter Samstag im September eines jeden Jahres in [[Oberwesel]] und
# Dritter Samstag im September eines jeden Jahres zwischen [[Sankt Goar]] und [[Sankt Goarshausen]]


Wegen der [[Corona-Pandemie]] wurden die Termine für das Jahr 2020, 2021<ref>{{Internetquelle |autor=Rhein in Flammen |url=https://www.rhein-in-flammen.com/ |titel=Rhein in Flammen - Das Original |abruf=2021-02-21 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rheingau.de/aktuelles/details/14126 |titel=Gemeinsame Absage Rhein in Flammen 2021 |abruf=2023-05-07 |werk=rheingau.de |datum=2021-03-31}}</ref> und 2022<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bonn.de/pressemitteilungen/januar-2022/rhein-in-flammen-in-bonn-und-am-siebengebirge-findet-im-jahr-2022-nicht-statt.php |titel=„Rhein in Flammen in Bonn und am Siebengebirge“ findet im Jahr 2022 nicht statt |abruf=2023-05-07 |hrsg=Bundesstadt Bonn |datum=2022-01-14}}</ref> abgesagt. 2023 wurde die Veranstaltung am 6. Mai 2023 durchgeführt. Allerdings wurde das Rheinufer nur im Stadtgebiet Bonn illuminiert. Der Schiffskonvoi zwischen Bonn und Linz fiel aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.24rhein.de/rheinland-nrw/bonn/flammen-2023-bonn-aenderungen-rheinaue-feuerwerk-linz-nrw-schiffskonvoi-rhein-in-91876830.html |titel=Rhein in Flammen findet 2023 statt – mit mehreren Änderungen |abruf=2023-05-07 |autor=Benjamin Stroka |werk=24rhein.de |datum=2022-01-15}}</ref> Dabei wurde in Bonn das Feuerwerk abgeschossen, was eigentlich für 2020 anlässlich des [[Beethoven]]s-Jubiläums konzipiert worden war.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/panorama/rhein-in-flammen-2023-so-schoen-war-das-event_aid-89884641 |titel=Gänsehaut mit „Freude schöner Götterfunke“ bei Rhein in Flammen |abruf=2023-05-07 |werk=Rheinische Post |datum=2023-05-07}}</ref>
Ähnliche Veranstaltungen, die nach dem Vorbild von „Rhein im Flammen“ entstanden sind, jedoch in keinem Zusammenhang dazu stehen, sind die [[Kölner Lichter]] und die [[Mittelrhein-Lichter]].


<gallery>
Rhein-in-Flammen-Bonn-2008-2.jpg|Abschlussfeuerwerk 2008 in Bonn
Rhein-in-Flammen-Bonn-2008-3.jpg|Neapolitanisches [[Staccato|Blitzschlagstakkatofinale]] 2008 in Bonn
Rhein in Flammen Bonn big.JPG|Feuerwerk 2009 in Bonn
Rhein in Flammen Königswinter-Bad Godesberg 2014 k.jpg|Blick vom [[Drachenfels (Siebengebirge)|Drachenfels]] auf das Feuerwerk 2014
</gallery>


=== Niederheimbach–Bingen/Rüdesheim ===
'''Fetter Text'''Zu "Flamme" : Sehr berühmter und erfolgreicher deutscher Tennisspieler. (im Jahr 2006) Siehe auch German junior Open
[[Datei:Fireworks Castle Klopp.jpg|miniatur|hochkant|Feuerwerk von der [[Burg Klopp]] 2007]]


Die circa 50 Schiffe sammelten sich am ersten Samstag im Juli zwischen [[Niederheimbach]] und [[Trechtingshausen]]. Bei der 29. Veranstaltung im Jahr 2006 fuhren im ersten Teil des Schiffskonvois 27 und im zweiten Teil 20 Passagierschiffe. Das erste Feuerwerk wurde 2006 um 22.24 Uhr am Campingplatz in Trechtingshausen gezündet. Die [[Burg Reichenstein (Trechtingshausen)|Burg Reichenstein]] und die Klemenskapelle bei Trechtingshausen wurden [[Bengalisches Feuer|bengalisch]] beleuchtet. [[Burg Rheinstein]] war 2006 auch bengalisch beleuchtet. Das nächste Feuerwerk wurde in den Weinbergen von [[Assmannshausen]] gezündet. Gegenüber von Assmannshausen wurde 2006 das dritte Feuerwerk gezündet. In der Rheinkurve auf der Fläche der Landesgartenschau in Bingen wurde das Feuerwerk gegenüber von der Ruine der [[Burg Ehrenfels (Hessen)]] und dem [[Binger Mäuseturm|Mäuseturm]] gezündet, welches von den Schiffen der ersten Hälfte des Konvois gesehen werden konnte. Danach wurde das fünfte Feuerwerk von der [[Burg Klopp]] bei [[Bingen am Rhein]] an [[Rhein]] und [[Nahe (Rhein)|Nahe]] gezündet, welches aufgrund der Rheinkurve nur von einem Teil des Konvois aus gesehen werden konnte. Diese fünf Feuerwerke waren 2006 um 23.24 Uhr beendet. Erst nachdem auch die letzten Schiffe des langen Schiffskonvois durch das Binger Loch um das Rheinknie gefahren waren, zündete man das sechste Feuerwerk bei [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] vom Panoramaweg in den Weinbergen. Das Abschlussfeuerwerk wurde 2006 zentral zwischen den beiden Teilen des Schiffskonvois am Hafen von Bingen am Rhein von der Rheinfähre Regierungsrat Stahl aus gezündet und war um 23.54 Uhr beendet.
==Weblink==
*[http://www.rhein.feuerwerk-info.de Schiffskarten zu allen Rhein in Flammen Veranstaltungen]
*[http://www.pyro-constellation.de/index.php?id=32#12 Bericht und ausführliche Fotoserie über Rhein in Flammen 2006]


=== Strecke Spay–Koblenz ===
Am zweiten Samstag im August versammelt sich auf dem Rhein oberhalb von Koblenz der größte Schiffskorso Europas. Die etwa 80 Schiffe starten am [[Bopparder Hamm]] und fahren die 17&nbsp;km lange Strecke in Zweierreihe vorbei an den durch [[bengalisches Feuer]] rot beleuchteten Ufern von Spay, [[Braubach]] mit der [[Marksburg]], [[Brey]], [[Rhens]], [[Koblenz-Stolzenfels]] mit [[Schloss Stolzenfels]] und [[Lahnstein]] mit der [[Burg Lahneck]]. Vor dem [[Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck|Deutschen Eck]] an der Moselmündung formieren sich die beteiligten Schiffe, damit die Passagiere das abschließende etwa 25-minütige Höhenfeuerwerk von der [[Festung Ehrenbreitstein]] verfolgen können. Auch der [[Ehrenbreitstein (Berg)|Festungsberg]] ist dabei zunächst durch bengalisches Feuer komplett in Rot getaucht. Zum Abschluss ertönen gleichzeitig alle [[Typhon (Schiffbau)|Hörner]] der beteiligten Schiffe. An der ersten Veranstaltung 1956 nahmen bereits 30 Schiffe teil. Die Besucherzahl wurde damals auf 150.000 geschätzt. Bei der 50. Veranstaltung von ''Rhein in Flammen'' im Jahre 2005 beobachteten etwa 500.000 Besucher das Spektakel. Seit dem Jahr 2012 wird ''Rhein in Flammen'' in Koblenz von einem dreitägigen Festprogramm umrahmt. Entlang der [[Rheinanlagen (Koblenz)|Rhein-]] und der Moselanlagen und in der Festung Ehrenbreitstein sind Verkaufsstände und mehrere Bühnen und Spielflächen aufgebaut.


<gallery>
[[Kategorie:Volksfest]]
Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Rhein in Flammen 01.jpg|Rhein in Flammen 2011 in Koblenz, die Festung Ehrenbreitstein ist bengalisch erleuchtet
[[Kategorie:Rhein]]
Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Rhein in Flammen 02.jpg|Rhein in Flammen 2011 von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Rhein in Flammen 07.jpg|Rhein in Flammen 2011 von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
[[Kategorie:Hessen]]
Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Rhein in Flammen 09.jpg|Rhein in Flammen 2011 von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
[[Kategorie:Rheingau]]
Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Rhein in Flammen 12.jpg|Rhein in Flammen 2011 von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
</gallery>
[[Kategorie:Kultur (Bonn)]]

[[Kategorie:Koblenz]]
=== Strecke Loreley–Oberwesel ===
[[Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis]]
Die etwa 50 Schiffe sammeln sich am zweiten Samstag im September zwischen [[Sankt Goar]] mit [[Burg Rheinfels]] und [[Sankt Goarshausen]] mit [[Burg Maus]]. Nach Einbruch der Dunkelheit bewegt sich der Konvoi durch viele Rheinkurven entlang der [[Bundesstraße 42|B 42]] und [[Bundesstraße 9|B 9]] und dabei vorbei an der am Fuß bengalisch beleuchteten [[Loreley]] nach [[Oberwesel]]. Dort findet dann ein musikalisches Brillantfeuerwerk statt.

=== Liegeplatz zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen ===
Die circa 55 Schiffe fahren am dritten Samstag im September nicht im Konvoi, sondern liegen zwischen [[St. Goar]] mit [[Burg Rheinfels]] und [[St. Goarshausen]] mit [[Burg Katz]].

: Nach Einbruch der Dunkelheit wurden in den Jahren 2005 und 2006 fünf Feuerwerke abgeschossen:
# von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen,
# von der Burg Katz bei Sankt Goarshausen,
# von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen,
# von der Burg Rheinfels und
# das Abschlussfeuerwerk wieder von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen.

Die fünf Feuerwerke dauerten in den Jahren 2003 bis 2006 zusammen jeweils circa 50 Minuten. Sowohl das Wochenende vor als auch während des Rhein-in-Flammen-Wochenendes ist in St. Goarshausen Weinwoche.

== Kritik – Bonner Rheinauen ==
Im Januar 2025 gab es erstmals öffentlich Kritik über die Social-Media-Accounts des Tiernotruf e.V. an dem Feuerwerk in [[Bonn]], welches während der Brutzeit im Mai in der [[Rheinaue (Bonn)]] stattfindet. Nach Einbruch der Dunkelheit, eine Ruhephase für die meisten nicht nachtaktiven Lebewesen, würden viele Tiere durch das Feuerwerk auf- und verschreckt und gerieten in Panik. Auf den Videoaufnahmen vom Feuerwerk am 5. Mai 2024<ref>{{Internetquelle |autor=Tiernotruf e.V. |url=https://www.facebook.com/tiernotruf.de/videos/1822178911917376 |titel=Feuerwerk im Brutgebiet |abruf=2025-01-24 |sprache=de-DE}}</ref> in Bonn ist zu sehen, wie zahlreiche Tiere flüchten und scheinbar ziellos umherirren. Jungtiere seien von ihren flüchtenden Eltern zurückgelassen worden. Es wird in dem veröffentlichen Video in Frage gestellt, ob das Feuerwerk mitten in den Rheinauen auch langfristige Auswirkungen auf das Brutverhalten der Tiere habe.

Eine von der [[Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege]] (ANL) veröffentliche Kurzanalyse unter dem Arbeitstitel ''Welche Auswirkungen haben Feuerwerke auf wildlebende Vögel und andere Tiere?''<ref>{{Internetquelle |autor=Laura Höfle, Sonja Hölzl - Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege |url=https://www.anl.bayern.de/forschung/netzwerk_praxisforschung/doc/30a_Feuerwerke_Kurzanalyse.pdf |titel=Welche Auswirkungen haben Feuerwerke auf wildlebende Vögel und andere Tiere? |abruf=2025-01-24 |sprache=de-DE}}</ref> führt unter anderem folgende Verhaltensreaktion an: ''Vögel geben möglicherweise zwischenzeitlich oder komplett Schlafplätze und Jagdgründe auf. Ob Sie zurückkehren hängt vom Grad des Schocks ab: Erschrecken versus Panik. Am Bodensee führte ein Feuerwerk von 7 Minuten zu verringerten Wasservogelbeständen auch zwei Tage danach (Werner 2015).''

Da ''Rhein in Flammen'' direkt im Brutgebiet und zur Brutzeit in den Bonner Rheinauen und über der großen Vogelinsel stattfindet, ist von einem erheblichen negativen Einfluss auf die Tierwelt auszugehen.

Beim ''Rhein in Flammen'' 2025 in Bonn ist mindestens ein Schwan ums Leben gekommen. Videoaufnahmen zeigen Tiere in durch das Feuerwerk ausgelöster Panik.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/toter-schwan-nach-rhein-in-flammen-elend-dieser-nacht-hat-ein-gesicht-bekommen-93722448.html|titel=Toter Schwan nach Rhein in Flammen: „Elend dieser Nacht hat ein Gesicht bekommen“|autor=Lena Seiferlin|werk=[[Westfälischer Anzeiger]]|datum=2025-05-10|abruf=2025-05-12}}</ref>

== Sonderzüge ==
Es gibt auch bewirtete Gesellschaftssonderzüge aus verschiedenen Teilen [[Deutschland]]s, oft mit [[Dampflok]]s bespannt, die meist mit verminderter Geschwindigkeit parallel zum Schiffskonvoi am Rhein entlangfahren und eine Alternative zu Anreisen per Auto oder Schiff darstellen.

== Literatur ==
* Laura Blömer: ''Der Rhein in Flammen'', Bouvier Verlag 2007'' (zur Bonner und Koblenzer Veranstaltung)''<!-- Nicht eingesehen -->

== Weblinks ==
{{Commonscat|Rhein in Flammen|audio=0|video=0}}
* [https://www.rhein-in-flammen.com/ Offizielle Website aller fünf Veranstaltungsorte.]
* [http://www.pyro-constellation.de/feuerwerke/rif-2006.html Bericht und ausführliche Fotoserie mit Feuerwerk-Fotos über Rhein in Flammen 2006.]
* [https://www.feuerwerk-kalender.de Feuerwerk-Kalender] Aktuelle Informationen und Termine zu diesen Veranstaltungen.

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Feuerwerk]]
[[Kategorie:Volksfest in Deutschland]]
[[Kategorie:Kultur (Rheinland-Pfalz)]]
[[Kategorie:Veranstaltung in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Veranstaltung in Hessen]]
[[Kategorie:Veranstaltung im Rheingau]]
[[Kategorie:Veranstaltung in Bonn]]
[[Kategorie:Veranstaltung in Koblenz]]
[[Kategorie:Kultur (Landkreis Neuwied)]]
[[Kategorie:Kultur (Landkreis Ahrweiler)]]
[[Kategorie:Kultur (Rhein-Sieg-Kreis)]]
[[Kategorie:Mittelrhein]]
[[Kategorie:Veranstaltung (Rhein)]]
[[Kategorie:Schifffahrtsveranstaltung in Deutschland]]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2025, 07:00 Uhr

Rhein in Flammen 2011 in Koblenz, abgeschossen von der Festung Ehrenbreitstein, im Vordergrund das Deutsche Eck

Rhein in Flammen ist der Name einer Reihe von Großfeuerwerken, die jährlich an fünf Sommerabenden zwischen Mai und September an verschiedenen Orten des Mittelrheins stattfinden. Ursprung und Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist das Feuerwerk, das seit 1956 an jedem zweiten Samstag im August auf der Festung Ehrenbreitstein gegenüber der Moselmündung in Koblenz gezündet wird. Im Laufe der Jahre haben sich weitere Veranstalter zwischen Rüdesheim und Bonn dem Spektakel angeschlossen.

Eine Besonderheit von Rhein in Flammen ist die weiße Flotte hell erleuchteter Passagierschiffe, die während der Feuerwerke in langen Konvois den Fluss hinabfahren oder wie bei St. Goar und St. Goarshausen zwischen Burg Katz und Burg Rheinfels vor Anker gehen. An den Ufern zu beiden Seiten des Rheins finden währenddessen Wein- und andere Volksfeste statt, die jedes Jahr hunderttausende von Besuchern anlocken.

Ähnliche Veranstaltungen, die nach dem Vorbild von Rhein in Flammen entstanden sind, jedoch in keiner Verbindung damit stehen, sind die Kölner Lichter und das Andernacher Fest der Tausend Lichter.

Flussstrecken und Termine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhein in Flammen findet jährlich an folgenden Terminen und Flussabschnitten statt:

Bad Hönningen/Bad Breisig–Bonn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Linie LinzErpelUnkelRemagenRheinbreitbachBad Honnef (auf der Rheininsel Grafenwerth)–Bad GodesbergKönigswinterBonn fand Rhein in Flammen erstmals am 3. Mai 1986 statt. Außer in den Jahren der COVID-19-Pandemie von 2020 bis 2022 wurde die Veranstaltung seither jährlich wiederholt. Die größte Einzelveranstaltung fand bis 2013 in der Bonner Rheinaue statt, wo ein Volksfest mit umfangreichem Rahmenprogramm jährlich rund 300.000 Besucher verzeichnet. 2006 nahmen am Schiffskonvoi zwischen der „Bunten Stadt“ Linz (Rheinkilometer 629) und der Bundesstadt Bonn (Rheinkilometer 653) 52 Schiffe teil. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Brücke von Remagen wurde 2006 mit einer Laserprojektion dargestellt. Das Abschlussfeuerwerk in den Rheinauen dauerte jeweils etwa 20 Minuten. 2007 wurden die Schiffe erstmals durch eine Lichtinszenierung unmittelbar vor dem Feuerwerk begrüßt, die parallel auf beiden Rheinufern stattfand. Anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Bad Hönningen begann 2019 der Schiffskorso erstmals schon zwischen diesem Ort und Bad Breisig.[1]

Wegen der Corona-Pandemie wurden die Termine für das Jahr 2020, 2021[2][3] und 2022[4] abgesagt. 2023 wurde die Veranstaltung am 6. Mai 2023 durchgeführt. Allerdings wurde das Rheinufer nur im Stadtgebiet Bonn illuminiert. Der Schiffskonvoi zwischen Bonn und Linz fiel aus.[5] Dabei wurde in Bonn das Feuerwerk abgeschossen, was eigentlich für 2020 anlässlich des Beethovens-Jubiläums konzipiert worden war.[6]

Niederheimbach–Bingen/Rüdesheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Feuerwerk von der Burg Klopp 2007

Die circa 50 Schiffe sammelten sich am ersten Samstag im Juli zwischen Niederheimbach und Trechtingshausen. Bei der 29. Veranstaltung im Jahr 2006 fuhren im ersten Teil des Schiffskonvois 27 und im zweiten Teil 20 Passagierschiffe. Das erste Feuerwerk wurde 2006 um 22.24 Uhr am Campingplatz in Trechtingshausen gezündet. Die Burg Reichenstein und die Klemenskapelle bei Trechtingshausen wurden bengalisch beleuchtet. Burg Rheinstein war 2006 auch bengalisch beleuchtet. Das nächste Feuerwerk wurde in den Weinbergen von Assmannshausen gezündet. Gegenüber von Assmannshausen wurde 2006 das dritte Feuerwerk gezündet. In der Rheinkurve auf der Fläche der Landesgartenschau in Bingen wurde das Feuerwerk gegenüber von der Ruine der Burg Ehrenfels (Hessen) und dem Mäuseturm gezündet, welches von den Schiffen der ersten Hälfte des Konvois gesehen werden konnte. Danach wurde das fünfte Feuerwerk von der Burg Klopp bei Bingen am Rhein an Rhein und Nahe gezündet, welches aufgrund der Rheinkurve nur von einem Teil des Konvois aus gesehen werden konnte. Diese fünf Feuerwerke waren 2006 um 23.24 Uhr beendet. Erst nachdem auch die letzten Schiffe des langen Schiffskonvois durch das Binger Loch um das Rheinknie gefahren waren, zündete man das sechste Feuerwerk bei Rüdesheim vom Panoramaweg in den Weinbergen. Das Abschlussfeuerwerk wurde 2006 zentral zwischen den beiden Teilen des Schiffskonvois am Hafen von Bingen am Rhein von der Rheinfähre Regierungsrat Stahl aus gezündet und war um 23.54 Uhr beendet.

Strecke Spay–Koblenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am zweiten Samstag im August versammelt sich auf dem Rhein oberhalb von Koblenz der größte Schiffskorso Europas. Die etwa 80 Schiffe starten am Bopparder Hamm und fahren die 17 km lange Strecke in Zweierreihe vorbei an den durch bengalisches Feuer rot beleuchteten Ufern von Spay, Braubach mit der Marksburg, Brey, Rhens, Koblenz-Stolzenfels mit Schloss Stolzenfels und Lahnstein mit der Burg Lahneck. Vor dem Deutschen Eck an der Moselmündung formieren sich die beteiligten Schiffe, damit die Passagiere das abschließende etwa 25-minütige Höhenfeuerwerk von der Festung Ehrenbreitstein verfolgen können. Auch der Festungsberg ist dabei zunächst durch bengalisches Feuer komplett in Rot getaucht. Zum Abschluss ertönen gleichzeitig alle Hörner der beteiligten Schiffe. An der ersten Veranstaltung 1956 nahmen bereits 30 Schiffe teil. Die Besucherzahl wurde damals auf 150.000 geschätzt. Bei der 50. Veranstaltung von Rhein in Flammen im Jahre 2005 beobachteten etwa 500.000 Besucher das Spektakel. Seit dem Jahr 2012 wird Rhein in Flammen in Koblenz von einem dreitägigen Festprogramm umrahmt. Entlang der Rhein- und der Moselanlagen und in der Festung Ehrenbreitstein sind Verkaufsstände und mehrere Bühnen und Spielflächen aufgebaut.

Strecke Loreley–Oberwesel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die etwa 50 Schiffe sammeln sich am zweiten Samstag im September zwischen Sankt Goar mit Burg Rheinfels und Sankt Goarshausen mit Burg Maus. Nach Einbruch der Dunkelheit bewegt sich der Konvoi durch viele Rheinkurven entlang der B 42 und B 9 und dabei vorbei an der am Fuß bengalisch beleuchteten Loreley nach Oberwesel. Dort findet dann ein musikalisches Brillantfeuerwerk statt.

Liegeplatz zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die circa 55 Schiffe fahren am dritten Samstag im September nicht im Konvoi, sondern liegen zwischen St. Goar mit Burg Rheinfels und St. Goarshausen mit Burg Katz.

Nach Einbruch der Dunkelheit wurden in den Jahren 2005 und 2006 fünf Feuerwerke abgeschossen:
  1. von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen,
  2. von der Burg Katz bei Sankt Goarshausen,
  3. von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen,
  4. von der Burg Rheinfels und
  5. das Abschlussfeuerwerk wieder von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen.

Die fünf Feuerwerke dauerten in den Jahren 2003 bis 2006 zusammen jeweils circa 50 Minuten. Sowohl das Wochenende vor als auch während des Rhein-in-Flammen-Wochenendes ist in St. Goarshausen Weinwoche.

Kritik – Bonner Rheinauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 2025 gab es erstmals öffentlich Kritik über die Social-Media-Accounts des Tiernotruf e.V. an dem Feuerwerk in Bonn, welches während der Brutzeit im Mai in der Rheinaue (Bonn) stattfindet. Nach Einbruch der Dunkelheit, eine Ruhephase für die meisten nicht nachtaktiven Lebewesen, würden viele Tiere durch das Feuerwerk auf- und verschreckt und gerieten in Panik. Auf den Videoaufnahmen vom Feuerwerk am 5. Mai 2024[7] in Bonn ist zu sehen, wie zahlreiche Tiere flüchten und scheinbar ziellos umherirren. Jungtiere seien von ihren flüchtenden Eltern zurückgelassen worden. Es wird in dem veröffentlichen Video in Frage gestellt, ob das Feuerwerk mitten in den Rheinauen auch langfristige Auswirkungen auf das Brutverhalten der Tiere habe.

Eine von der Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) veröffentliche Kurzanalyse unter dem Arbeitstitel Welche Auswirkungen haben Feuerwerke auf wildlebende Vögel und andere Tiere?[8] führt unter anderem folgende Verhaltensreaktion an: Vögel geben möglicherweise zwischenzeitlich oder komplett Schlafplätze und Jagdgründe auf. Ob Sie zurückkehren hängt vom Grad des Schocks ab: Erschrecken versus Panik. Am Bodensee führte ein Feuerwerk von 7 Minuten zu verringerten Wasservogelbeständen auch zwei Tage danach (Werner 2015).

Da Rhein in Flammen direkt im Brutgebiet und zur Brutzeit in den Bonner Rheinauen und über der großen Vogelinsel stattfindet, ist von einem erheblichen negativen Einfluss auf die Tierwelt auszugehen.

Beim Rhein in Flammen 2025 in Bonn ist mindestens ein Schwan ums Leben gekommen. Videoaufnahmen zeigen Tiere in durch das Feuerwerk ausgelöster Panik.[9]

Es gibt auch bewirtete Gesellschaftssonderzüge aus verschiedenen Teilen Deutschlands, oft mit Dampfloks bespannt, die meist mit verminderter Geschwindigkeit parallel zum Schiffskonvoi am Rhein entlangfahren und eine Alternative zu Anreisen per Auto oder Schiff darstellen.

  • Laura Blömer: Der Rhein in Flammen, Bouvier Verlag 2007 (zur Bonner und Koblenzer Veranstaltung)
Commons: Rhein in Flammen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schifffahrt zu Rhein in Flammen am 4. Mai 2019 ab Bad Breisig. Abgerufen am 5. Mai 2020.
  2. Rhein in Flammen: Rhein in Flammen - Das Original. Abgerufen am 21. Februar 2021 (deutsch).
  3. Gemeinsame Absage Rhein in Flammen 2021. In: rheingau.de. 31. März 2021, abgerufen am 7. Mai 2023.
  4. „Rhein in Flammen in Bonn und am Siebengebirge“ findet im Jahr 2022 nicht statt. Bundesstadt Bonn, 14. Januar 2022, abgerufen am 7. Mai 2023.
  5. Benjamin Stroka: Rhein in Flammen findet 2023 statt – mit mehreren Änderungen. In: 24rhein.de. 15. Januar 2022, abgerufen am 7. Mai 2023.
  6. Gänsehaut mit „Freude schöner Götterfunke“ bei Rhein in Flammen. In: Rheinische Post. 7. Mai 2023, abgerufen am 7. Mai 2023.
  7. Tiernotruf e.V.: Feuerwerk im Brutgebiet. Abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
  8. Laura Höfle, Sonja Hölzl - Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege: Welche Auswirkungen haben Feuerwerke auf wildlebende Vögel und andere Tiere? Abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
  9. Lena Seiferlin: Toter Schwan nach Rhein in Flammen: „Elend dieser Nacht hat ein Gesicht bekommen“. In: Westfälischer Anzeiger. 10. Mai 2025, abgerufen am 12. Mai 2025.