Zum Inhalt springen

„Mistgabel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Übliche (Siehe Internet und Familiengeschichte) Schreibweise "Grepe" zugefügt
 
(93 dazwischenliegende Versionen von 61 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Mistgabel''' ist ein mit Zinken versehenes, etwa 170 cm langes [[Landwirtschaft|landwirtschaftliches]] [[Werkzeug]], das zum Aufnehmen und kurzzeitigen Transport von [[Mist]] sehr geeignet ist. Eine Mistgabel wird landschaftlich unterschiedlich auch '''Forke''', '''Dunggabel''' oder '''Mistforke''' genannt.
Eine '''Mistgabel''' ([[Mittelhochdeutsch|mhd]]. die ''mistgabel'', [[Althochdeutsch|ahd]]. die ''mistcapala'', ''mistgabala'') oder auch Mistforke ist ein mit Zinken versehenes, etwa 170 cm langes [[landwirtschaft]]liches [[Werkzeug]], das hauptsächlich zum Aufnehmen und kurzzeitigen Transport von [[Mist]] und Einstreu verwendet wird. Eine Mistgabel wird landschaftlich unterschiedlich auch '''Forke''', '''Gräpe/Grepe, Mulch-, Dünger-''' oder '''Dunggabel''' genannt. Die fünfzinkige Gabel bezeichnet man heute oft mit dem Handelsnamen '''Kompostgabel'''.


== Aufbau der Mistgabel ==
[[Bild:CompostBinTube_wb.jpg|thumb|Kompostgabel neben einem [[Kompostierung|Komposthaufen]]]]
[[Datei:DEU_Gabelbach_(Zusmarshausen)_COA.svg|thumb|Wappen von [[Gabelbach (Zusmarshausen)|Gabelbach]]]]
Die Mistgabel besteht aus einer [[Gabel (Werkzeug)|gabelförmigen]] Aufnahmefläche, die mit vier oder fünf leicht gebogenen Zinken, ca. 30–40 cm versehen ist und aus Eisen oder Stahl besteht, sowie einem [[Stiel]]. Die Zinken sind spitz und können bei unsachgemäßer Anwendung zu Verletzungen führen.
[[Datei:July 2006 781.jpg|thumb|Kopf einer Mistgabel]]
Die Mistgabel besteht aus einem [[Gabel (Werkzeug)|gabelförmigen]] Kopf, der mit vier oder fünf nur sehr leicht gebogenen Zinken von ca. 30 bis 40 cm Länge versehen ist. Der Stiel ist kräftiger und kürzer als der der [[Heugabel]] und ebenfalls nur leicht oder nicht gebogen. Die Zinken sind angespitzt, jedoch bedingt durch die Verwendung zum Kratzen und Schaben. Sie waren historisch ebenfalls aus Holz gefertigt, bestehen heute aber aus [[Stahl]]. Im Unterschied dazu besitzt die Heugabel einen längeren, dünnen und geschwungenen Stiel sowie zwei oder drei stark geschwungene Zinken. Wie alle Gabeln ist auch die Mistgabel eine ständige Quelle für [[Arbeitsunfall|Arbeitsunfälle]].


Es gibt auch eine mit rechtwinklig gebogenen Zinken ausgeführte Form als Misthacke.
Die fünfzinkige Gabel bezeichnet man heutzutage mit dem Handelsnamen '''Kompostgabel''', sie wird aber regional, in Abhängigkeit von dem anfallenden Material – z. B. [[Schweinezucht|Schweinemist]] – auch ''Mistgabel'', oder ''Mulchgabel'' genannt.
Die ''dreizinkige'' Gabel wird als '''Streugabel''', regional aber genauso als ''Mistgabel'' oder ''Dreizinker'' bezeichnet. Eine etwas andere Bauform (mit dünneren, nicht so spitzen Zinken) ist die ''[[Heugabel]]''.


== Verwendung der Mistgabel ==
Die Mistgabel wird sowohl zum Ausmisten eines [[Stall]]es genutzt, das heißt zum Entfernen der mit Einstreu verbundenen Tierexkremente in eine [[Schubkarre]], als auch zum Ausbringen des Mists als Düngemittel auf so genannte ''Mistbeete'' oder Felder.
[[Datei:Ferguson TEF mit Banana Loader und Muck Fork.jpg|mini|Frontlader mit Mistgabel und geschwungenem Laderarm (englisch: banana loader and muck fork) ]]
Die Mistgabel wird heute noch in allen landwirtschaftlichen Betrieben als universelles Werkzeug für viele Aufgaben verwendet, auch wenn die Bedeutung aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft geringer geworden ist. Sie wird sowohl zum Ausmisten eines [[Stall]]es genutzt, das heißt zum Entfernen der mit Einstreu verbundenen Tierexkremente in eine [[Schubkarre]], als auch zum Ausbringen des Mists als Düngemittel auf so genannte ''Mistbeete'' oder Felder. Beim Ausmisten wird oft mit den Zinken senkrecht auf dem Beton- oder Steinboden gekratzt, um die Exkremente zu lösen. Ähnlich wie die [[Grabegabel]] ist auch die Mistgabel geeignet, tief in festes Material gesteckt zu werden. Die Anordnung der Zinken erlaubt es, mit dem Fuß nachzutreten. Ebenso wird sie zum Verteilen und Transportieren von Einstreu genutzt.


Auch die [[Feuerwehr]] führt ein solches Gerät in den [[Feuerwehrfahrzeug#Löschfahrzeuge|Löschfahrzeug]]en mit sich. Es dient dem Auflockern und Auseinanderziehen von Brandgut.
Steckt die Mistgabel für jedermann sichtbar am Rande des ''[[Mist]]haufens'', schweizerisch auch ''Miststock'' genannt, so ist das ein [[Nonverbale Kommunikation|unausgesprochen]]es Zeichen, dass die Hausleute bei der Stallarbeit sind und keinen Besuch empfangen.


== Herstellung ==
Auch die [[Feuerwehr]] führt ein solches Gerät in den [[Löschfahrzeug]]en mit sich. Sie dient dem Auflockern und Auseinanderziehen von Brandgut.
Mistgabeln wurden früher aus Holz geschnitzt. Der Verschleiß war sehr hoch. Heute wird der Gabelkopf umformtechnisch durch Schmieden aus hochwertigem Stahl hergestellt. Die Haltbarkeit ist sehr viel höher. Die Gabel ist im norddeutschen Raum mittels einer Federzwinge oder im mitteldeutschen Raum mittels einer angeschmiedeten Dülle und Nagel oder Schraube am Stiel befestigt. Die Federzwinge ist ein separates zweiteiliges Bauteil aus Blech, das aus Mantel und Kappe besteht. Die Zwinge umschließt den Holzstiel am Ende komplett und ist mit zwei Nägeln im Holz befestigt. Die Gabel ist dann mittels eines Dornes von unten in das Holz des Stiels stramm eingetrieben und die Federzwinge verhindert das Aufspalten des Holzes. Auf dem Bild oben ist eine Mistgabel mit einer Dülle zu sehen.


Anders als Heugabeln haben Mistgabeln dickere leicht geschwungene Stiele, die vorzugsweise aus biegsamen Holz wie Esche oder anderen Hölzern wie Buche oder Eiche gefertigt werden.
[[Kategorie:Handwerkzeug]]
[[Kategorie:Landtechnik]]
[[Kategorie:Gartengerät]]


== Weblinks ==
[[cs:Vidle]]
{{Commonscat|Pitchforks|Mistgabel}}
[[en:Pitchfork]]
{{Wiktionary}}
[[fi:Talikko]]

[[fr:Fourche]]
[[Kategorie:Gabel (Werkzeug)]]
[[he:קלשון]]
[[Kategorie:Handwerkzeug (Gartenbau)]]
[[ja:ピッチフォーク]]
[[Kategorie:Landwirtschaftliches Gerät]]
[[nds-nl:Wimme]]
[[Kategorie:Viehwirtschaft]]
[[nl:Mestvork]]
[[pl:Widły (narzędzie)]]
[[uk:Ґаблі]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 09:55 Uhr

Eine Mistgabel (mhd. die mistgabel, ahd. die mistcapala, mistgabala) oder auch Mistforke ist ein mit Zinken versehenes, etwa 170 cm langes landwirtschaftliches Werkzeug, das hauptsächlich zum Aufnehmen und kurzzeitigen Transport von Mist und Einstreu verwendet wird. Eine Mistgabel wird landschaftlich unterschiedlich auch Forke, Gräpe/Grepe, Mulch-, Dünger- oder Dunggabel genannt. Die fünfzinkige Gabel bezeichnet man heute oft mit dem Handelsnamen Kompostgabel.

Aufbau der Mistgabel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen von Gabelbach
Kopf einer Mistgabel

Die Mistgabel besteht aus einem gabelförmigen Kopf, der mit vier oder fünf nur sehr leicht gebogenen Zinken von ca. 30 bis 40 cm Länge versehen ist. Der Stiel ist kräftiger und kürzer als der der Heugabel und ebenfalls nur leicht oder nicht gebogen. Die Zinken sind angespitzt, jedoch bedingt durch die Verwendung zum Kratzen und Schaben. Sie waren historisch ebenfalls aus Holz gefertigt, bestehen heute aber aus Stahl. Im Unterschied dazu besitzt die Heugabel einen längeren, dünnen und geschwungenen Stiel sowie zwei oder drei stark geschwungene Zinken. Wie alle Gabeln ist auch die Mistgabel eine ständige Quelle für Arbeitsunfälle.

Es gibt auch eine mit rechtwinklig gebogenen Zinken ausgeführte Form als Misthacke.

Verwendung der Mistgabel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frontlader mit Mistgabel und geschwungenem Laderarm (englisch: banana loader and muck fork)

Die Mistgabel wird heute noch in allen landwirtschaftlichen Betrieben als universelles Werkzeug für viele Aufgaben verwendet, auch wenn die Bedeutung aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft geringer geworden ist. Sie wird sowohl zum Ausmisten eines Stalles genutzt, das heißt zum Entfernen der mit Einstreu verbundenen Tierexkremente in eine Schubkarre, als auch zum Ausbringen des Mists als Düngemittel auf so genannte Mistbeete oder Felder. Beim Ausmisten wird oft mit den Zinken senkrecht auf dem Beton- oder Steinboden gekratzt, um die Exkremente zu lösen. Ähnlich wie die Grabegabel ist auch die Mistgabel geeignet, tief in festes Material gesteckt zu werden. Die Anordnung der Zinken erlaubt es, mit dem Fuß nachzutreten. Ebenso wird sie zum Verteilen und Transportieren von Einstreu genutzt.

Auch die Feuerwehr führt ein solches Gerät in den Löschfahrzeugen mit sich. Es dient dem Auflockern und Auseinanderziehen von Brandgut.

Mistgabeln wurden früher aus Holz geschnitzt. Der Verschleiß war sehr hoch. Heute wird der Gabelkopf umformtechnisch durch Schmieden aus hochwertigem Stahl hergestellt. Die Haltbarkeit ist sehr viel höher. Die Gabel ist im norddeutschen Raum mittels einer Federzwinge oder im mitteldeutschen Raum mittels einer angeschmiedeten Dülle und Nagel oder Schraube am Stiel befestigt. Die Federzwinge ist ein separates zweiteiliges Bauteil aus Blech, das aus Mantel und Kappe besteht. Die Zwinge umschließt den Holzstiel am Ende komplett und ist mit zwei Nägeln im Holz befestigt. Die Gabel ist dann mittels eines Dornes von unten in das Holz des Stiels stramm eingetrieben und die Federzwinge verhindert das Aufspalten des Holzes. Auf dem Bild oben ist eine Mistgabel mit einer Dülle zu sehen.

Anders als Heugabeln haben Mistgabeln dickere leicht geschwungene Stiele, die vorzugsweise aus biegsamen Holz wie Esche oder anderen Hölzern wie Buche oder Eiche gefertigt werden.

Commons: Mistgabel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mistgabel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen