„XChat“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K int link verb. |
K wikilinks |
||
(157 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
|||
'''Xchat''' ist ein [[freie Software|freier]], [[Grafik|grafischer]] [[IRC]]-[[Client]] für [[Linux]], [[Windows]] und andere [[UNIX]]-[[Derivat_(Software)|derivate]]. |
|||
| Logo = [[Datei:Xchat-crystal-logo.png|32px]] |
|||
| Screenshot = [[Datei:Xchat2.8.0.png|220px]] |
|||
| Beschreibung = XChat 2.8 unter [[Kubuntu]] |
|||
| Hersteller = Peter Železný |
|||
| Erscheinungsjahr = 1999 |
|||
| AktuelleVersion = 2.8.9 |
|||
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 28. August 2010 |
|||
| Betriebssystem = [[Linux]], [[Unix-Derivat]]e, [[Microsoft Windows|Windows]] |
|||
| Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]] |
|||
| Kategorie = [[IRC-Client]] |
|||
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] & [[proprietär]]e Shareware |
|||
| Deutsch = ja |
|||
| Website = [http://xchat.org/ xchat.org] (englisch) |
|||
}} |
|||
'''XChat''' ist ein [[Freie Software|freier]], grafischer [[IRC-Client]] für [[Linux]], [[Unix-Derivat]]e und [[Microsoft Windows|Windows]]. Für [[macOS]] existiert X-Chat Aqua mit einer eigenen Benutzeroberfläche und der Engine von XChat. |
|||
Er ist besonders wegen seine gute Bedienbarkeit, seine vielen Konfigurationsmöglichkeiten sowie [[Plugins]]support über diverse [[Programmiersprache]]n (z.B. [[Perl]] oder [[Python (Programmiersprache)|Python]]) beliebt. |
|||
XChat verfügt über eine dem IRC-Client AmIRC für den [[Amiga]] nachempfundene [[GIMP-Toolkit|GTK2]]-Oberfläche, [[Plug-in]]-Support sowie Anpassungsmöglichkeiten (Programmbibliotheken und [[Skriptsprache|Skripte]]) mit Hilfe von [[C (Programmiersprache)|C/C++]], [[Lisp]], [[Perl (Programmiersprache)|Perl]], [[Python (Programmiersprache)|Python]], [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]], [[Tcl]], xcdscript ([[JavaScript]]). |
|||
Der Autor Peter Zelezny verkauft die [[Windows]]-Version ab Version 2.4.0 aufgrund des Aufwandes der Windows-[[Portierung (Software)|Portierung]] nur noch als [[Shareware]], veröffentlicht aber gleichzeitig den [[Quelltext]] unter der [[GNU General Public License|GPL]]. Dieser enthält allerdings einen gegenüber der Shareware-Version verringerten bzw. eingeschränkten Funktionsumfang und wird seltener aktualisiert. Trotzdem sind daraus immer wieder diverse inoffizielle kostenlose Versionen für Windows entstanden. Für [[macOS]] steht das externe Derivat ''X-Chat Aqua'' zur Verfügung, das aber seit 2006 nicht mehr weiter entwickelt wird. |
|||
Seit 2010 ist keine Aktualisierung mehr für das Programm veröffentlicht worden, jedoch wurde auch nie eine Einstellung des Projektes verkündet.<ref>[http://xchat.org/ Änderungsprotokoll und Newsblog des Entwicklers] Projektseite</ref> So wurde X-Chat, auf Basis des veröffentlichten Quellcodes, von unabhängigen freien Entwicklern weiterentwickelt. |
|||
Hieraus sind die Projekte ''[[HexChat]]'' und ''Silverex'' entstanden. |
|||
Das Projekt Silverex ist vom Entwickler eingestellt worden.<ref>[http://www.silverex.org/news/ Hinweis auf Einstellung von Silverex] Webseite des Projekts</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons|XChat}} |
|||
* Homepage: http://www.xchat.org/ (Englisch) |
|||
* [//sourceforge.net/projects/xchataqua/ X-Chat Aqua] bei [[SourceForge]] (für macOS) |
|||
* Deutsche Dokumentation: http://xchat.org/docs/xchat-german.pdf |
|||
* [http://www.silverex.org/download/ Silverex] (englisch), kostenloser Windows-Build (Entwicklung eingestellt) |
|||
* [//hexchat.github.io/ HexChat], plattformunabhängige [[Produktentwicklung|Weiterentwicklung]] |
|||
* [http://xchatdata.net/Using/BuildLineup Liste inoffizieller Windows-Builds] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Xchat}} |
|||
[[Kategorie:Freie Chat-Software]] |
|||
[[Kategorie:IRC-Client]] |
Aktuelle Version vom 22. August 2021, 22:11 Uhr
XChat
| |
---|---|
![]() | |
![]() XChat 2.8 unter Kubuntu | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Peter Železný |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Aktuelle Version | 2.8.9 (28. August 2010) |
Betriebssystem | Linux, Unix-Derivate, Windows |
Programmiersprache | C |
Kategorie | IRC-Client |
Lizenz | GPL & proprietäre Shareware |
deutschsprachig | ja |
xchat.org (englisch) |
XChat ist ein freier, grafischer IRC-Client für Linux, Unix-Derivate und Windows. Für macOS existiert X-Chat Aqua mit einer eigenen Benutzeroberfläche und der Engine von XChat.
XChat verfügt über eine dem IRC-Client AmIRC für den Amiga nachempfundene GTK2-Oberfläche, Plug-in-Support sowie Anpassungsmöglichkeiten (Programmbibliotheken und Skripte) mit Hilfe von C/C++, Lisp, Perl, Python, Ruby, Tcl, xcdscript (JavaScript).
Der Autor Peter Zelezny verkauft die Windows-Version ab Version 2.4.0 aufgrund des Aufwandes der Windows-Portierung nur noch als Shareware, veröffentlicht aber gleichzeitig den Quelltext unter der GPL. Dieser enthält allerdings einen gegenüber der Shareware-Version verringerten bzw. eingeschränkten Funktionsumfang und wird seltener aktualisiert. Trotzdem sind daraus immer wieder diverse inoffizielle kostenlose Versionen für Windows entstanden. Für macOS steht das externe Derivat X-Chat Aqua zur Verfügung, das aber seit 2006 nicht mehr weiter entwickelt wird.
Seit 2010 ist keine Aktualisierung mehr für das Programm veröffentlicht worden, jedoch wurde auch nie eine Einstellung des Projektes verkündet.[1] So wurde X-Chat, auf Basis des veröffentlichten Quellcodes, von unabhängigen freien Entwicklern weiterentwickelt. Hieraus sind die Projekte HexChat und Silverex entstanden. Das Projekt Silverex ist vom Entwickler eingestellt worden.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- X-Chat Aqua bei SourceForge (für macOS)
- Silverex (englisch), kostenloser Windows-Build (Entwicklung eingestellt)
- HexChat, plattformunabhängige Weiterentwicklung
- Liste inoffizieller Windows-Builds
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Änderungsprotokoll und Newsblog des Entwicklers Projektseite
- ↑ Hinweis auf Einstellung von Silverex Webseite des Projekts