Zum Inhalt springen

„Komitat Sáros“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kl
 
(68 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Saros.png|right|thumb|500px|Lage des Komitats '''Scharosch''' im [[Königreich Ungarn]]]]
{{Infobox Komitat im Königreich Ungarn
| Name = Sáros
'''Šariš''' (deutsch ''Scharosch'', ungarisch ''Sáros'', lateinisch ''comitatus Sarossiensis'') ist der Name einer Landschaft in der [[Slowakei]] und gleichzeitig einer historischen Verwaltungseinheit ([[Gespanschaft]]/[[Komitat]]) des [[Königreich Ungarn|Königreichs Ungarn]].
| Jahr = 1209–1920
| Sitz = Prešov{{!}}Eperjes
| Fläche = 3652
| Bevölkerung = 174.620
| Wappen = Coa Hungary County Sáros (History) v1.svg
| Landkarte = Saros.png
| Volksgruppen = 58 % [[Slowaken]]<br />22 % [[Russinen]]<br />10 % [[Magyaren]]<br />5 % [[Deutsche]]
}}
Das '''Komitat Sáros''' (deutsch vereinzelt auch ''Gespanschaft'' bzw. ''Komitat Scharosch''; ungarisch ''Sáros vármegye'', slowakisch ''Šarišská stolica'' – von 1918 bis 1920 ''Šarišská župa'', lateinisch ''comitatus Sarosiensis'') war eine [[Komitat|Verwaltungseinheit]] im Norden des [[Königreich Ungarn|Königreichs Ungarn]]. Verwaltungssitz war [[Prešov|Eperjes]].


Die Landschaft liegt heute in der Nordost[[slowakei]] und der slowakische Name "Šariš" wird jetzt als inoffizielle Bezeichnung für dieses Gebiet und als offizielle Bezeichnung einer [[Liste der Tourismusregionen der Slowakei|Tourismusregion]] verwendet.
Das Komitat lag in der heutigen Nordost[[slowakei]] und der slowakische Name [[Šariš]] wird jetzt als inoffizielle Bezeichnung für dieses Gebiet und als offizielle Bezeichnung einer [[Liste der Tourismusregionen der Slowakei|Tourismusregion]] verwendet.


=== Lage ===
== Lage ==
[[Datei:Saros county map.jpg|mini|links|Karte des Komitats Sáros um 1890]]
Das Komitat Scharosch grenzte im Norden an [[Polen]] (beziehungsweise 1772-1918 an das österreichische [[Kronland (Österreich)|Kronland]] [[Galizien (Ukraine)|Galizien]]), im Westen an die [[Zips]]er Gespanschaft, im Süden an die [[Abaujwar]]er Gespanschaft (bzw. 1785-90, 1848-59, 1882-1918 Gespanschaft [[Abaúj-Torna|Abaujwar-Tornau]]) und im Osten an die [[Semplin]]er Gespanschaft.
Das Komitat grenzte im Norden an [[Polen]] (beziehungsweise 1772–1918 an das österreichische [[Kronland (Österreich)|Kronland]] [[Galizien]]), im Westen an das [[Komitat Zips]] (''Szepes''), im Süden an das [[Abov|Komitat Abaúj]] (bzw. 1785–90, 1848–59, 1882–1918 [[Komitat Abaúj-Torna]]) und im Osten an das [[Komitat Semplin]] (''Zemplén'').


Sie wurde von den Leutschauer Bergen ([[Levočské vrchy]], in der [[Zips]] gelegen) und den Städten [[Košice]] und [[Svidník]] begrenzt. Der Fluss [[Torysa]] durchfloss das Komitat. [[1910]] hatte das Gebiet 174.620 Einwohner auf einer Fläche von 3652 km².
Es wurde von den Leutschauer Bergen ([[Levočské vrchy]], in der [[Zips]] gelegen) und den Städten [[Košice|Kassa]] (heute Košice) und [[Felsővízköz]] (heute Svidník) begrenzt. Der Fluss [[Torysa|Tarca]] (heute Torysa) durchfloss das Komitat. 1910 hatte das Gebiet 174.620 Einwohner auf einer Fläche von 3.652&nbsp;km².
<div style="clear:left;"></div>


== Verwaltungssitze ==
== Verwaltungssitze ==
Sitz ("Hauptstadt") der Scharoscher Gespanschaft war ursprünglich die Burg [[Scharosch (Burg)|Scharosch]], danach gab es bis [[1647]] verschiedene Sitze (unter anderem [[Veľký Šariš]]) und von da an [[Prešov]].
Komitatssitz war ursprünglich die [[Burg Scharosch]]. Danach gab es bis 1647 verschiedene Sitze, zuletzt [[Nagysáros]] (heute Veľký Šariš) und von da an [[Prešov|Eperjes]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Scharoscher Gespanschaft entstand im [[13. Jahrhundert]] aus dem Komitat ''Novi Castri'' (benannt nach ''Novum Castrum'', heute [[Abaújvár]]), aus welchem auch die späteren Gespanschaften [[Abaúj-Torna|Abaujwar]] und [[Komitat Heves|Hevesch]] hervorgingen.
Das Komitat Sáros entstand im 13. Jahrhundert aus dem Komitat ''Novi Castri'' (benannt nach ''Novum Castrum'', heute [[Abaújvár]]), aus dem auch die späteren Komitate [[Komitat Abaúj|Abaúj]] und [[Komitat Heves (historisch)|Heves]] hervorgingen.


[[1918]] wurde die Region ein Teil der neu entstandenen [[Tschechoslowakei]], dies wurde durch den [[Vertrag von Trianon]] [[1920]] bestätigt. Dort bestand sie bis [[1922]] weiter (''Šarišská župa''). [[1939]], kurz vor dem Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieges]], nachdem die Tschechoslowakei aufgelöst worden war, wurde Šariš ein Teil der unabhängigen [[Slowakei]]. Nach dem Krieg wurde die Tschechoslowakei wieder hergestellt und [[1993]] wieder aufgelöst.
Ende 1918 wurde das Gebiet durch tschechoslowakische Truppen besetzt und kam durch den [[Vertrag von Trianon]] 1920 zur [[Tschechoslowakei]]. Dort bestand sie bis 1922 weiter ''(Šarišská župa)''. 1939, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, nachdem die Tschechoslowakei aufgelöst worden war, wurde Šariš ein Teil der unabhängigen [[Slowakei]]. Nach dem Krieg wurde die Tschechoslowakei wiederhergestellt und 1993 wieder aufgelöst.


Das Gebiet der Gespanschaft wurde chronologisch wie folgt administrativ eingegliedert:
Das Gebiet des Komitats wurde chronologisch wie folgt administrativ eingegliedert:
*1918-1922: ''Šarišská župa'' (Scharoscher Gespanschaft), [[Tschechoslowakei|CS]]
* 1918–1922: ''Šarišská župa'' (Scharoscher Gespanschaft), [[Tschechoslowakei|CS]]
*1923-1928: ''Košická župa'' (Kaschauer Gespanschaft), CS
* 1923–1928: ''Košická župa'' (Kaschauer Gespanschaft), CS
*1928-1939: ''Slovenská krajina/zem'' (Slowakisches Land), CS
* 1928–1939: ''Slovenská krajina/zem'' (Slowakisches Land), CS
*1940-1945: ''Šarišsko-zemplínska župa'' (Scharosch-Sempliner Gespanschaft), [[Slowakei|SK]]
* 1940–1945: ''Šarišsko-zemplínska župa'' (Scharosch-Sempliner Gespanschaft), [[Slowakei|SK]]
*1945-1948: ''Slovenská krajina'' (Slowakisches Land), CS
* 1945–1948: ''Slovenská krajina'' (Slowakisches Land), CS
*1949-1960: ''Prešovský kraj'' (Preschauer Landschaftsverband - mit dem heutigen nicht zu verwechseln), CS
* 1949–1960: ''Prešovský kraj'' (Eperieser Landschaftsverband mit dem heutigen nicht zu verwechseln), CS
*1960-1990: ''Východoslovenský kraj'' (Ostslowakischer Landschaftsverband), CS
* 1960–1990: ''Východoslovenský kraj'' (Ostslowakischer Landschaftsverband), CS
*seit 1996: ''[[Prešovský kraj]]'' (Preschauer Landschaftsverband), SK
* seit 1996: ''[[Prešovský kraj]]'' (Eperieser Landschaftsverband), SK


Obwohl die Region historisch gesehen eher eine reiche Gegend war, ist sie seit dem [[19. Jahrhundert]] eher verarmt.
Obwohl die Region historisch gesehen eher eine reiche Gegend war, ist sie seit dem 19. Jahrhundert eher verarmt.


== Bezirksunterteilung ==
== Bezirksunterteilung ==
[[Datei:Sáros county administrative map.jpg|mini|Administrative Karte]]
Die Gespanschaft war im frühen [[20. Jahrhundert]] in folgende Stuhlbezirke unterteilt (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
Das Komitat war im frühen 20. Jahrhundert in folgende Stuhlbezirke unterteilt (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
{| {{prettytable}}
{| class="wikitable"
!colspan=2 {{highlight1}}|Stuhlbezirke (''járás'')
|-
! colspan="2" class="hintergrundfarbe6"| Stuhlbezirke ''(járások)''
|-
|-
! Stuhlbezirk!! Verwaltungssitz
! Stuhlbezirk!! Verwaltungssitz
|-
|-
|Eperjes||Eperjes, heute [[Prešov]] (deutsch ''Preschau'')
|Eperjes||Eperjes, heute [[Prešov]]
|-
|Bártfa||Bártfa, heute [[Bardejov]] (deutsch ''Bartfeld'')
|-
|-
|Bártfa||Bártfa, heute [[Bardejov]]
|Felsővizköz||Felsővizköz, heute seit 1944 Teil von [[Svidník]] (slowakisch ''Výšný Svidník'')
|-
|Felsővízköz||Felsővízköz, heute [[Svidník]]
|-
|-
|Girált||Girált, heute [[Giraltovce]]
|Girált||Girált, heute [[Giraltovce]]
|-
|-
|Héthárs||Héthárs, heute [[Lipany]] (deutsch ''Siebenlinden'')
|Héthárs||Héthárs, heute [[Lipany]]
|-
|-
|Kisszeben||Kisszeben, heute [[Sabinov]] (deutsch ''Zeben'')
|Kisszeben||Kisszeben, heute [[Sabinov]]
|-
|-
|Lemes||Lemes, heute [[Lemešany]]
|Lemes||Lemes, heute [[Lemešany]]
|-
!colspan=2 {{highlight1}}|Stadtbezirke (''rendezett tanácsú város'')
|-
|-
! colspan="2" class="hintergrundfarbe6"| Stadtbezirke ''(rendezett tanácsú városok)''
|colspan=2|Eperjes, heute [[Prešov]] (deutsch ''Preschau'')
|-
|-
|colspan=2|Bártfa, heute [[Bardejov]] (deutsch ''Bartfeld'')
|colspan="2"|Eperjes, heute [[Prešov]]
|-
|-
|colspan=2|Kisszeben, heute [[Sabinov]] (deutsch ''Zeben'')
|colspan="2"|Bártfa, heute [[Bardejov]]
|-
|colspan="2"|Kisszeben, heute [[Sabinov]]
|}
|}


== siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste traditioneller Regionen der Slowakei]]
* [[Liste der historischen Komitate Ungarns]]
* [[Liste der historischen Komitate Ungarns]]
* [[Liste der Tourismusregionen der Slowakei]]
* [[Verwaltungsgliederung der Slowakei]]
* [[Verwaltungsgliederung der Slowakei]]


== Literatur ==
* {{Meyers Online|14|331|spezialkapitel=Sáros|retrobID=114226}}


== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Komitate im Königreich Ungarn um 1910}}
{{Commonscat|Šariš|Komitat Sáros}}
* [http://mek.oszk.hu/00000/00060/html/090/pc009031.html#1 Eintrag] im Pallas-Lexikon (ungarisch)


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Slowakische Geschichte|Saras]]
<references />
[[Kategorie:Geographie (Slowakei)|Saras]]

{{Navigationsleiste Komitate im Königreich Ungarn um 1910}}


[[Kategorie:Historisches Komitat in der Slowakei|Saris]]
[[en:Šariš]]
[[Kategorie:Historisches Komitat in Ungarn|Saros]]
[[hu:Sáros vármegye]]
[[it:Sáros]]
[[Kategorie:Prešov]]
[[pl:Šariš]]
[[ro:Comitatul Şaroş]]
[[ru:Шариш]]
[[sk:Šariš]]

Aktuelle Version vom 13. August 2023, 12:51 Uhr

Komitat Sáros
1209–1920
Wappen des Komitats Sáros
Basisdaten (1910)
Verwaltungssitz: Eperjes
Fläche: 3.652 km²
Bevölkerung: 174,620[1]
Volksgruppen: 58 % Slowaken
22 % Russinen
10 % Magyaren
5 % Deutsche[2]
Lage
Lage des Komitats Sáros

Das Komitat Sáros (deutsch vereinzelt auch Gespanschaft bzw. Komitat Scharosch; ungarisch Sáros vármegye, slowakisch Šarišská stolica – von 1918 bis 1920 Šarišská župa, lateinisch comitatus Sarosiensis) war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn. Verwaltungssitz war Eperjes.

Das Komitat lag in der heutigen Nordostslowakei und der slowakische Name Šariš wird jetzt als inoffizielle Bezeichnung für dieses Gebiet und als offizielle Bezeichnung einer Tourismusregion verwendet.

Karte des Komitats Sáros um 1890

Das Komitat grenzte im Norden an Polen (beziehungsweise 1772–1918 an das österreichische Kronland Galizien), im Westen an das Komitat Zips (Szepes), im Süden an das Komitat Abaúj (bzw. 1785–90, 1848–59, 1882–1918 Komitat Abaúj-Torna) und im Osten an das Komitat Semplin (Zemplén).

Es wurde von den Leutschauer Bergen (Levočské vrchy, in der Zips gelegen) und den Städten Kassa (heute Košice) und Felsővízköz (heute Svidník) begrenzt. Der Fluss Tarca (heute Torysa) durchfloss das Komitat. 1910 hatte das Gebiet 174.620 Einwohner auf einer Fläche von 3.652 km².

Verwaltungssitze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Komitatssitz war ursprünglich die Burg Scharosch. Danach gab es bis 1647 verschiedene Sitze, zuletzt Nagysáros (heute Veľký Šariš) und von da an Eperjes.

Das Komitat Sáros entstand im 13. Jahrhundert aus dem Komitat Novi Castri (benannt nach Novum Castrum, heute Abaújvár), aus dem auch die späteren Komitate Abaúj und Heves hervorgingen.

Ende 1918 wurde das Gebiet durch tschechoslowakische Truppen besetzt und kam durch den Vertrag von Trianon 1920 zur Tschechoslowakei. Dort bestand sie bis 1922 weiter (Šarišská župa). 1939, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, nachdem die Tschechoslowakei aufgelöst worden war, wurde Šariš ein Teil der unabhängigen Slowakei. Nach dem Krieg wurde die Tschechoslowakei wiederhergestellt und 1993 wieder aufgelöst.

Das Gebiet des Komitats wurde chronologisch wie folgt administrativ eingegliedert:

  • 1918–1922: Šarišská župa (Scharoscher Gespanschaft), CS
  • 1923–1928: Košická župa (Kaschauer Gespanschaft), CS
  • 1928–1939: Slovenská krajina/zem (Slowakisches Land), CS
  • 1940–1945: Šarišsko-zemplínska župa (Scharosch-Sempliner Gespanschaft), SK
  • 1945–1948: Slovenská krajina (Slowakisches Land), CS
  • 1949–1960: Prešovský kraj (Eperieser Landschaftsverband – mit dem heutigen nicht zu verwechseln), CS
  • 1960–1990: Východoslovenský kraj (Ostslowakischer Landschaftsverband), CS
  • seit 1996: Prešovský kraj (Eperieser Landschaftsverband), SK

Obwohl die Region historisch gesehen eher eine reiche Gegend war, ist sie seit dem 19. Jahrhundert eher verarmt.

Bezirksunterteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Administrative Karte

Das Komitat war im frühen 20. Jahrhundert in folgende Stuhlbezirke unterteilt (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
Stuhlbezirk Verwaltungssitz
Eperjes Eperjes, heute Prešov
Bártfa Bártfa, heute Bardejov
Felsővízköz Felsővízköz, heute Svidník
Girált Girált, heute Giraltovce
Héthárs Héthárs, heute Lipany
Kisszeben Kisszeben, heute Sabinov
Lemes Lemes, heute Lemešany
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok)
Eperjes, heute Prešov
Bártfa, heute Bardejov
Kisszeben, heute Sabinov
Commons: Komitat Sáros – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)