Zum Inhalt springen

„Luděk Čajka“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K überarbeitet Listen in text aufgelöst
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Eishockeyspieler
'''Luděk Čajka''' (* [[3. November]] [[1964]] in [[Zlín|Gottwaldov]] (vorher und heute Zlín), [[Tschechoslowakei|ČSSR]]; † [[14. Februar]] [[1990]] in [[Košice]]) war ein [[Tschechoslowakei|tschechoslowakischer]] [[Eishockey]]spieler, der als Verteidiger spielte.
| Name =
| Ländercode = TCH
| Bild = Busta Luďka Čajky.jpg
| Geburtsdatum = [[3. November]] [[1963]]
| Geburtsort = [[Český Těšín]], [[Tschechoslowakei]]
| Todesdatum = [[14. Februar]] [[1990]]
| Sterbeort = [[Košice]], Tschechoslowakei
| Spitzname =
| Größe = 191 cm
| Gewicht = 89 kg
| Position = Verteidiger
| Nummer =
| Schusshand =
| Draft1 = NHL Entry Draft
| Draftjahr1 = 1987
| Runde1 = 6
| Stelle1 = 115
| Draftverein1 = [[New York Rangers]]
| Jahre1 = 1982–1985
| Verein1 = [[HC Zlín|TJ Gottwaldov]]
| Jahre2 = 1985–1987
| Verein2 = [[HC Dukla Jihlava]]
| Jahre3 = 1987–1990
| Verein3 = TJ Gottwaldov
}}
'''Luděk Čajka''' (* [[3. November]] [[1963]] in [[Český Těšín]]; † [[14. Februar]] [[1990]] in [[Košice]]) war ein [[Tschechoslowakei|tschechoslowakischer]] [[Eishockey]]spieler, der als Verteidiger spielte.


== Kattiere ==
== Karriere ==
Sein Karriere begann er in der Saison 1982/83 beim [[HC Zlín|TJ Gottwaldov]]. Dort spielte er drei Jahre bevor er zum [[HC Dukla Jihlava]] wechselte. Für die [[Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft]] spielte er unter anderem bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1987]]. Ebenfalls 1987 nahm er am [[Iswestija-Pokal]] und am [[Canada Cup]] teil. In diesem Jahr war auch die NHL auf ih aufmerksam geworden und so wurde Čajka beim [[NHL Entry Draft 1987]] von den [[New York Rangers]] als 115. gezogen.
Seine Karriere begann er in der Saison 1982/83 beim [[HC Zlín|TJ Gottwaldov]]. Dort spielte er drei Jahre, bevor er zum [[HC Dukla Jihlava]] wechselte. Für die [[tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft]] spielte er unter anderem bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1987]]. Ebenfalls 1987 nahm er am [[Iswestija-Pokal]] und am [[Canada Cup 1987|Canada Cup]] teil. In diesem Jahr war auch die NHL auf ihn aufmerksam geworden und so wurde Čajka beim [[NHL Entry Draft 1987]] von den [[New York Rangers]] als 115. gezogen.


Er blieb jedoch in seiner Heimat un kehrte dort zur Saison 1987/88 zum [[HC Zlín|TJ Gottwaldov]] zurück. Čajka verletzte sich am [[6. Januar]] [[1990]] im Eishockeyspiel in [[Košice]] zwischen dem [[VSŽ Košice]] und seinem Team [[HC Zlín|TJ Gottwaldov]] derart schwer, dass er nach zweimonatigem Koma seinen Verletzungen erlag. Er war beim Versuch, als Verteidiger an den [[Puck (Eishockey)|Puck]] zu gelangen, um ein [[Icing]] zu erhalten, [[Bodycheck|gecheckt]] worden und schlug mit dem Kopf an der Bande auf. Dieser Unfall war einer der Gründe, in Europa und international das [[Icing|Touch-Icing]] abzuschaffen.
Er blieb jedoch in seiner Heimat und kehrte dort zur Saison 1987/88 zum [[HC Zlín|TJ Gottwaldov]] zurück. Čajka verletzte sich am 6. Januar 1990 im Eishockeyspiel in [[Košice]] zwischen dem [[VSŽ Košice]] und seinem Team [[HC Zlín|TJ Gottwaldov]] derart schwer, dass er nach zweimonatigem Koma seinen Verletzungen erlag. Er war beim Versuch, als Verteidiger an den [[Puck (Eishockey)|Puck]] zu gelangen, um ein [[Icing]] zu verhindern, [[Bodycheck (Sport)|gecheckt]] worden und schlug mit dem Kopf an der Bande auf. Dieser Unfall war einer der Gründe, in Europa und international das ''Touch-Icing'' abzuschaffen.


Čajka absolvierte insgesamt 59 Länderspiele und erzielte dabei 3 Tore.
Čajka absolvierte insgesamt 59 Länderspiele und erzielte dabei 3 Tore. In Erinnerung an Luděk Čajka trägt die Eishockeyhalle des [[HC Zlín]] seit 1990 den Namen [[Zimní stadion Luďka Čajky]]. 2017 wurde Čajka [[postum]] in die [[Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle]] aufgenommen.

In Erinnerung an Luděk Čajka trägt die Eishockeyhalle des [[HC Zlín]] heute seinen Namen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Hockeydb Name|ID=48777|NAME=Luděk Čajka}}
*{{Hockeydb|ID=48777|NAME=Luděk Čajka}}
* [http://www.sportovci.cz/php/zobrazit.php?clanek=578 Artikel über den Unfall] (tschechisch)
* [http://www.sportovci.cz/php/zobrazit.php?clanek=578 Artikel über den Unfall] (tschechisch)
* [http://www.hokejarchiv.zlin.cz/article/31146.ludek-cajka-by-oslavil-42-narozeniny/ Porträt] auf hokejarchiv.zlin.cz (tschechisch)

{{Normdaten|TYP=p|VIAF=85569446|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-03-27}}


[[Kategorie:Mann|Cajka, Ludek]]
{{SORTIERUNG:Cajka, Ludek}}
[[Kategorie:Geboren 1964|Cajka, Ludek]]
[[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Tschechoslowakei)]]
[[Kategorie:Mitglied der Tschechischen Eishockey-Ruhmeshalle]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Tschechien)|Cajka, Ludek]]
[[Kategorie:Gestorben 1990|Cajka, Ludek]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (HC Zlín)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (HC Dukla Jihlava)]]
[[Kategorie:Universiadeteilnehmer (Tschechoslowakei)]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Winter-Universiade 1985]]
[[Kategorie:Tschechoslowake]]
[[Kategorie:Tscheche]]
[[Kategorie:Geboren 1963]]
[[Kategorie:Gestorben 1990]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME= Cajka, Ludek
|NAME=Čajka, Luděk
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG= Tschechischer Eishockeyspieler
|KURZBESCHREIBUNG=tschechischer Eishockeyspieler
|GEBURTSDATUM= [[3. November]] [[1964]]
|GEBURTSDATUM=3. November 1963
|GEBURTSORT= [[Zlín|Gottwaldov]], [[Tschechoslowakei|ČSSR]]
|GEBURTSORT=[[Český Těšín]], Tschechoslowakei
|STERBEDATUM= [[14. Februar]] [[1990]]
|STERBEDATUM=14. Februar 1990
|STERBEORT= [[Košice]]
|STERBEORT=[[Košice]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 16:31 Uhr

Tschechoslowakei  Luděk Čajka

Geburtsdatum 3. November 1963
Geburtsort Český Těšín, Tschechoslowakei
Todesdatum 14. Februar 1990
Sterbeort Košice, Tschechoslowakei
Größe 191 cm
Gewicht 89 kg

Position Verteidiger

Draft

NHL Entry Draft 1987, 6. Runde, 115. Position
New York Rangers

Karrierestationen

1982–1985 TJ Gottwaldov
1985–1987 HC Dukla Jihlava
1987–1990 TJ Gottwaldov

Luděk Čajka (* 3. November 1963 in Český Těšín; † 14. Februar 1990 in Košice) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der als Verteidiger spielte.

Seine Karriere begann er in der Saison 1982/83 beim TJ Gottwaldov. Dort spielte er drei Jahre, bevor er zum HC Dukla Jihlava wechselte. Für die tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft spielte er unter anderem bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1987. Ebenfalls 1987 nahm er am Iswestija-Pokal und am Canada Cup teil. In diesem Jahr war auch die NHL auf ihn aufmerksam geworden und so wurde Čajka beim NHL Entry Draft 1987 von den New York Rangers als 115. gezogen.

Er blieb jedoch in seiner Heimat und kehrte dort zur Saison 1987/88 zum TJ Gottwaldov zurück. Čajka verletzte sich am 6. Januar 1990 im Eishockeyspiel in Košice zwischen dem VSŽ Košice und seinem Team TJ Gottwaldov derart schwer, dass er nach zweimonatigem Koma seinen Verletzungen erlag. Er war beim Versuch, als Verteidiger an den Puck zu gelangen, um ein Icing zu verhindern, gecheckt worden und schlug mit dem Kopf an der Bande auf. Dieser Unfall war einer der Gründe, in Europa und international das Touch-Icing abzuschaffen.

Čajka absolvierte insgesamt 59 Länderspiele und erzielte dabei 3 Tore. In Erinnerung an Luděk Čajka trägt die Eishockeyhalle des HC Zlín seit 1990 den Namen Zimní stadion Luďka Čajky. 2017 wurde Čajka postum in die Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle aufgenommen.