Zum Inhalt springen

„Zucchini“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
 
(449 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Gartenkürbis. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Zucchini (Begriffsklärung)]].}}
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Zu Informationen über den Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! Zucchini
| Taxon_Name = Zucchini
|-
| Taxon_WissName = ''Cucurbita pepo'' subsp. ''pepo'' convar. ''giromontiina''
| class="taxo-bild" | [[Bild:Zucchini.jpg|thumb|300px|Zucchinipflanze]]
| Taxon_Rang = ohne
|-
| Taxon_Autor =
! '''{{Taxonomy}}'''
| Taxon2_Name =
|-
| Taxon2_WissName = Cucurbita pepo ''subsp.'' pepo
|
| Taxon2_LinkName = nein
{|
| Taxon2_Rang = Unterart
|-
| Taxon3_Name = Gartenkürbis
| ''{{Ordo}}:'' || ''Kürbisartige'' (Cucurbitales)
| Taxon3_WissName = Cucurbita pepo
|-
| Taxon3_Rang = Art
| ''{{Familia}}:'' || [[Kürbisgewächse]] (Cucurbitaceae)
| Taxon4_Name = Kürbisse
|-
| Taxon4_WissName = Cucurbita
| ''{{Subfamilia}}:'' || Cucurbitoideae
| Taxon4_Rang = Gattung
|-
| Taxon5_Name = Kürbisgewächse
| ''{{Tribus}}:'' || Cucurbiteae
| Taxon5_WissName = Cucurbitaceae
|-
| Taxon5_Rang = Familie
| ''{{Genus}}:'' || [[Kürbisse]] ''(Cucurbita)''
| Taxon6_Name = Kürbisartige
|-
| Taxon6_WissName = Cucurbitales
| ''{{species}}:'' || [[Gartenkürbis]]
| Taxon6_Rang = Ordnung
|}
| Bild = 0.2014_Cucurbita_pepo_subsp._pepo_convar._giromontiina_-_Sanok.JPG
|-
| Bildbeschreibung = Zucchinipflanze
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
}}
|-
| class="taxo-name" | ''Cucurbita pepo''
|-
| class="Person" | [[Carl von Linné|L.]]
|}
'''Zucchini''' [{{IPA|tsuˈkiːni}}] (botanisch ''Cucurbita pepo'' L. ssp. ''pepo'' convar. ''giromontina;'' in der [[Deutschschweiz]] ''Zucchetti'', auch ''Gemüsekürbis'' oder ''Gurkenkürbis'') sind eine Unterart des Gartenkürbis und gehören zur Pflanzengattung der [[Kürbisse]]. Daher kommt auch der Name: Im Italienischen bedeutet ''zucca'' "Kürbis" und ''zucchina''&nbsp;– die [[Diminutiv|Verkleinerungsform]]&nbsp;– soviel wie "kleiner Kürbis".


Die '''Zucchini''' [{{IPA|t͡sʊˈkiːni}}] (''Cucurbita pepo'' subsp. ''pepo'' convar. ''giromontiina''), in der [[Deutschschweiz]] '''Zucchetti''', sind eine Unterart des [[Gartenkürbis]]ses und gehören zur Pflanzenfamilie der [[Kürbisgewächse]] (Cucurbitaceae). Zucchini sind [[Monözie|einhäusig]], das heißt, männliche und weibliche Geschlechtsorgane befinden sich in getrennten Blüten, aber an einer Pflanze.<!--Veto! Einhäusig bedeutet nur, dass die Pflanze zwittrig ist, bei manchen ist es zusätzlich auch die einzelne Blüte. Bitte umformulieren-->
Der [[Singular]] von die ''Zucchini'' (''[[Plural]]'') ist der ''Zucchino''. In der Deutschen Sprache hat sich das Wort ''Zucchini'' eingebürgert. Die oft im deutschen Sprachraum verwendete Pluralform ''Zucchinis'' ist nicht korrekt.


Zucchini sind eine Zuchtform des ursprünglich in [[Amerika]] beheimateten und zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit zählenden [[Gartenkürbis]]ses. Dieser gelangte in der [[Neuzeit]] nach Europa, wo in [[Italien]] die Zucchini gezüchtet wurden.<ref>Karl Hammer et al.: ''Kürbis, Kiwano & Co. – vom Nutzen der Vielfalt''. [[Universität Kassel]], 2002. S. 17. {{Webarchiv|url=https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/fileadmin/datas/fb11/Tropengewaechshaus/Kuerbis_Kiwano_Co_Bd1.pdf |wayback=20140603003814 |text=Online hier |archiv-bot=2024-06-21 11:02:42 InternetArchiveBot }} (PDF).</ref>
== Anbau ==
Zucchini werden in einer gelben und in einer grünen Variante angeboten. Beide anspruchslosen Arten wachsen auch in unseren Breiten. Die Aussaat erfolgt von Mitte April bis Mitte/Ende Mai auf humosen, ausreichend feuchten Boden, wobei jede Pflanze etwa anderthalb bis zwei Quadratmeter Platz benötigt. Besonders schmackhaft sind Zucchini, wenn sie in einer Länge von 10 bis 20&nbsp;cm geerntet werden. Lässt man sie wachsen, erreichen sie die Größe von Kürbissen. Bevorzugte Erntezeit ist von Juni bis Oktober.


== Inhaltsstoffe und Ernährung ==
== Beschreibung und Anbau ==
[[Datei:Zucchini jm98098.jpg|mini|links|Querschnitte durch eine Zucchini]]
[[Bild:Zucchini01.jpg|thumb|right|Zucchini auf dem Balkon]]
[[Bild:Zucchini.JPG|thumb|right|Zucchini in Ölivenöl gebraten mit Tomaten dekoriert]]
[[Datei:Zucchini-Blüte.jpg|mini|Männliche Blüte einer Zucchinipflanze, besucht von zwei Honigbienen]]
Zucchini enthält wie andere Kürbissorten auch viel Wasser, ist kalorienarm, vitaminreich und leicht verdaulich.


Die Zucchinipflanzen gleichen denen des Gemüsekürbisses, jedoch sind ihre Blätter deutlich kleiner, und sie neigen weniger zur Bildung von [[Ranke]]n. Die [[Monözie|monözische]] Zucchinipflanze hat männliche und weibliche Blüten. Die männlichen, die keine Früchte ausbilden, sind erkennbar am längeren Stiel und dem fehlenden [[Fruchtknoten]] direkt unterhalb der Blütenblätter. In kühlen und regnerischen Sommern können vermehrt männliche Blüten auftreten.
100&nbsp;g Zucchini enthalten: 93&nbsp;g Wasser, 2,2&nbsp;g verwertbare Kohlenhydrate, 1,6&nbsp;g Eiweiße, 1,1&nbsp;g Ballaststoffe, 152&nbsp;mg Kalium, 30&nbsp;mg Kalzium, 25&nbsp;mg Phosphor, 3&nbsp;mg Natrium, 1,5&nbsp;mg Eisen, Vitamine A und C.


Die Blütezeiten von männlichen und weiblichen Blüten an einem Exemplar sind unterschiedlich (verhindert Eigenbestäubung), selten gleichzeitig. Eine Bestäubung und Fruchtbildung wird somit eher nur an einem anderen Exemplar mit anderem Blührhythmus erfolgen. Einzelpflanzen bringen daher keine oder geringere Erträge als wenn zwei oder mehr Pflanzen gesetzt werden. Das manuelle Übertragen von Pollen auf die Stempel weiblicher Blüten ist einfach und sichert bei schlechtem Wetter oder Bienenmangel den Ertrag.
=== Lagerung ===
Bis zu 12 Tagen aber nicht unter 8&nbsp;°C. Zucchini sollten zudem nicht mit Tomaten, Äpfeln und vielen anderen Obstsorten gelagert werden, denn das von ihnen abgesonderte [[Ethylen]] lässt Zucchini schneller verderben.


Es gibt Zucchini mit weißen, gelben, creme-grünen, dunkelgrünen sowie gestreiften Früchten bzw. [[Beere]]n. Es gibt längliche und runde Formen. Wenn man Zucchini bei einer Länge von 10 bis 20&nbsp;cm erntet, ergeben sie ein zartes Gemüse. Lässt man sie wachsen, erreichen sie die Größe von Kürbissen, sie entwickeln dann mitunter eine harte Schale und im Inneren ausgeprägte Kerne. Dann lassen sie sich wie Kürbisse bis weit in den Winter hinein lagern und auch ähnlich verarbeiten. Bevorzugte Erntezeit ist von Juni bis Oktober. Die anspruchslosen Pflanzen wachsen auch in mitteleuropäischen Breiten.
=== Zubereitung ===
Zucchini können sowohl roh als auch gekocht bzw. gebraten gegessen werden&nbsp;– auch die sehr große, gelbe Blüte ist für den Verzehr geeignet und eine ganz spezielle Delikatesse.


Die Aussaat erfolgt von Mitte April bis Ende Mai auf humosem, ausreichend feuchtem Boden. Aus diesem Grund wird traditionell, einem im 17.&nbsp;Jahrhundert in Italien geprägten Brauch folgend, am 7. Mai der „Tag der Zucchini“ (''giorno dello zucchetto'') begangen. Jede Pflanze benötigt mindestens anderthalb bis zwei Quadratmeter Platz. Die Samen der Zucchini benötigen ungefähr ein bis zwei Wochen bis zur [[Keimung]]. Die Früchte zählen lebensmitteltechnisch zu den [[Fruchtgemüse]]n.<ref>Robert Ebermann, [[Ibrahim Elmadfa]]: ''Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung.'' 2. Auflage, 2011, ISBN 978-3-7091-0210-7, S. 379 f.</ref>
== Nachbarn in der Mischkultur ==
Pflanzen vertragen sich mit unterschiedlichen Nachbarn, die direkt angrenzend wachsen, unterschiedlich gut:
[[Bild:USDA_summer_squash.jpg|thumb|300px|right|Zucchinifrüchte]]
==== Gute Nachbarn ====
*[[Kapuzinerkresse]]
*[[Mais]]
*[[Rote Bete]]
*[[Stangenbohne]]
*[[Zwiebeln]]


==== Schlechte Nachbarn ====
== Verwendung ==
[[Datei:Zucchini01.jpg|mini|Junge Früchte kurz nach dem Verblühen, die [[Blütenhülle]] noch am [[Fruchtknoten]] sitzend]]
Gurke
[[Datei:Männl Zucchiniblüte.JPG|mini|Größenvergleich der männlichen Blüte mit einer Hand]]
Zucchinifrüchte werden roh, gekocht, gegrillt und gebraten gegessen. Auch die sehr großen gelben Blüten sind für den Verzehr geeignet und gelten als Delikatesse (siehe [[Zucchiniblüte]]); bei Verwendung nur der männlichen Blüten wird der Ertrag an Früchten nicht geschmälert.

Zucchini enthalten, wie andere Kürbissorten auch, viel Wasser und daher wenig [[Physiologischer Brennwert|Nahrungsenergie]]. Zudem sind sie vitaminreich und leicht verdaulich. 100&nbsp;g Zucchini enthalten durchschnittlich: 80&nbsp;kJ (19,1 [[kcal]]), 93&nbsp;g Wasser, 2,2&nbsp;g verwertbare Kohlenhydrate, 1,6&nbsp;g Eiweiße, 1,1&nbsp;g Ballaststoffe, 152&nbsp;mg [[Kalium]], 30&nbsp;mg [[Calcium]], 25&nbsp;mg [[Phosphor]], 3&nbsp;mg [[Natrium]], 1,5&nbsp;mg [[Eisen]], Vitamine [[Vitamin A|A]] und&nbsp;[[Vitamin C|C]].

Zucchini werden in der Regel unreif geerntet, wenn die Früchte etwa 15 bis 30 Zentimeter lang sind und etwa 100 bis 300 Gramm wiegen. Sie halten bis zu 12 Tage, sollten aber nicht unter 8&nbsp;°C gelagert werden. Die Zucchini sollten zudem nicht in der Nähe von Tomaten, Äpfeln und anderen [[Klimakterische Früchte|klimakterischen]] Früchten gelagert werden, da das von jenen abgesonderte [[Ethylen]] Zucchini schnell reifen und verderben lässt. Ausgereifte Exemplare bilden ein holziges Gewebe unter der Schale und können 5&nbsp;kg wiegen, sind dann mehrere Monate haltbar und als [[Wintergemüse]] geeignet. Sie können dann –&nbsp;ähnlich wie große Kürbisse&nbsp;– geschält und vom Kernträgergewebe befreit geschmort werden.

== Giftigkeit ==
[[Datei:Cukety1.jpg|mini|Verschiedene Zucchini mit einem weißen [[Patisson]]-Kürbis oben links]]
[[Datei:USDA summer squash.jpg|mini|Zucchinifrüchte]]
Bitter schmeckende Zucchini enthalten Bitterstoffe ([[Cucurbitacine]]), diese Bitterstoffe der Zucchini dürfen nicht verzehrt und müssen entsorgt werden. Sie sind sehr giftig und rufen auch in kleinen Mengen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bis hin zu lebensbedrohlichen Darmschäden hervor.<ref>Zur Gefahreneinschätzung mit Literaturangaben siehe [http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=2&ID=2135&Pdf=No&lang=DE ''Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart''.] Abgerufen am 9. Juli 2019.</ref> Dem Verzehr der Zucchini sollte immer eine Kostprobe der Zucchinispitze (Fruchtansatz, wo die Blüte saß), wo der Cucurbitacineanteil am größten ist, vorangehen, und bei Bitterkeit ist die Probe sofort auszuspucken. Die giftigen Bitterstoffe, die Cucurbitacine, werden auch durch Kochen nicht zerstört und greifen nach Verzehr die Magen- und Darmschleimhaut an.

Besonders durch [[Rückkreuzung]] (selbstgezogener Samen) oder Kreuzung mit anderen Kürbispflanzen kann ein erhöhter Gehalt an Cucurbitacinen entstehen. Wenn beispielsweise Gärtner Zucchini in der Nähe von Zierkürbissen pflanzen, können Pollen übertragen und eine Rückkreuzung verursacht werden. Auch Stresssituationen (Hitze, Transport, Lagerung, besonders bei Kübelpflanzen) und genetische Spontanveränderungen können zu einer vermehrten Cucurbitacinproduktion führen. Eine Pflanze, die sich wieder erholt hat, kann aber danach wieder genießbare Früchte hervorbringen. Um jegliche Gefahr zu vermeiden, sollte der Hobbygärtner auf jeden Fall auf Samen aus kontrolliertem Anbau, also auf gekaufte Samen, zurückgreifen.<ref>Ausführliche Informationen mit Literaturangaben siehe [http://www.forum-ernaehrung.at/artikel/detail/news/detail/News/wenn-kuerbisgemuese-bitter-aufstoesst/ ''Forum. Ernährung heute''] abgerufen am 9. Juli 2019.</ref> 2015 wurde der Tod eines Mannes an den Folgen einer Vergiftung nach dem Verzehr eines bitterschmeckenden Zucchini-Auflaufes dokumentiert.<ref>[https://web.archive.org/web/20170912164555/https://www.swp.de/heidenheim/lokales/heidenheim/zucchini-mahlzeit_-79-jaehriger-an-vergiftung-gestorben-10330632.html ''Zucchini-Mahlzeit: 79-Jähriger an Vergiftung gestorben''.] In: Südwest Presse, 18. August 2015; abgerufen am 17. März 2017.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/panorama/vergiftung-mann-stirbt-an-garten-zucchini-1.2615508 ''Mann stirbt an Garten-Zucchini''] In: Süddeutsche Zeitung, 20. August 2015; abgerufen am 1. Juli 2023.</ref>
{{Siehe auch|Koloquinte#Symptomatik|titel1=„Symptomatik“ im Artikel Koloquinte}}

== Etymologie ==
Die Tatsache, dass die Zucchini eine Unterart des Gartenkürbisses sind, zeigt sich auch im Namen: Im [[Italienische Sprache|Italienischen]] ({{IPA|[dzukˈkiːni]}}) ist das Maskulinum singularis ''Zucchino'' bzw. das Femininum ''Zucchina''<ref>Tullio de Mauro: ''Grande dizionario italiano dell’uso'', vol. 6, Torino 1999, 1149; beide Formen werden als üblich bezeichnet, doch bildet ''Zucchino'' den Haupteintrag.</ref> die [[Diminutiv|Verkleinerungsformen]] von ''Zucca'' „Kürbis“, bedeuten also so viel wie „kleiner Kürbis“. Die deutschschweizerische Bezeichnung ''Zucchetto'' bzw. ''Zucchetti'' (Plural) kommt aus dem norditalienischen bzw. [[Venetische Sprache (Romanisch)|venezianischen]] Dialekt und bezeichnet ebenfalls das Diminutiv von ''Zucca''.

Die deutsche Form ''Zucchini'' ist also ursprünglich der [[Plural]] des italienischen ''Zucchino''. Laut [[Duden#Kritik|Duden]] lautet die Einzahl im Deutschen ''die Zucchini'', seltener ''der Zucchino''.<ref name="Duden1">Dudenredaktion (Hrsg.): ''Duden. Die deutsche Rechtschreibung.'' 22. Auflage. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2000, ISBN 3-411-04012-2, S. 1099.</ref> Meist wird nur die Pluralform verwendet.<ref name="Duden1" /> Im Französischen heißen sie ''Courgette'', im Niederländischen und britischen Englisch ebenfalls. Im amerikanischen Englisch werden sie wie im Deutschen ''Zucchini'' genannt, auf Spanisch ''Calabacín'' und auf Portugiesisch ''Abobrinha''.<ref>{{Literatur |Autor=[[Udo Pini]] |Titel=Das Gourmet Handbuch |Auflage=3. |Verlag=Könemann |Ort=Köln |Datum=2000 |ISBN=3-8290-1443-0 |Seiten=1008–1009}}</ref>

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Alan Davidson
|Titel=The Oxford Companion to Food
|Verlag=Oxford University Press
|Ort=Oxford / New York NY
|Datum=1999
|ISBN=0-19-211579-0}}
* {{Literatur
|Hrsg=Peter Hanelt
|Titel=Mansfeld’s Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops
|Band=3
|Verlag=Springer
|Ort=Berlin / Heidelberg / New York
|Datum=2001
|ISBN=3-540-41017-1}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wiktionary|Zucchini}}
{{Commonscat|Cucurbita pepo zucchini group|Zucchini}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.lebensmittellexikon.de/z0000060.php Zucchini im Lebensmittellexikon]
{{Wikibooks|Kategorie:Kochbuch/ Zucchinirezepte|Rezepte mit Zucchini|suffix=-}}
* [http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Gemuese-Salate_S-Z/Zucchini.html Anbautipps]
* [http://www1.biologie.uni-hamburg.de/bzf/museum/nutzpfl_a_z/zucchini.htm Zucchini] im ''A–Z der Nutzpflanzen'' auf den Seiten der biologischen Fakultät der [[Universität Hamburg]]
* [http://www.lebensmittellexikon.de/z0000060.php Zucchini] bei ''lebensmittellexikon.de''
* [http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Gemuese-Salate_S-Z/Zucchini.html Anbautipps] bei bio-gaertner.de


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Kürbisgewächse]]
<references />
[[Kategorie:Fruchtgemüse]]


{{Normdaten|TYP=s|GND=4194807-5}}
{{Commons|Cucurbita}}


[[Kategorie:Kürbisgewächse]]
[[ca:Carbassó]]
[[Kategorie:Fruchtgemüse]]
[[en:Zucchini]]
[[fr:Courgette]]
[[it:Cucurbita pepo]]
[[ja:ズッキーニ]]
[[nl:Courgette]]
[[pl:Cukinia]]
[[pt:Abobrinha]]

Aktuelle Version vom 23. März 2025, 09:15 Uhr

Zucchini

Zucchinipflanze

Systematik
Ordnung: Kürbisartige (Cucurbitales)
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Gattung: Kürbisse (Cucurbita)
Art: Gartenkürbis (Cucurbita pepo)
Unterart: Cucurbita pepo subsp. pepo
Zucchini
Wissenschaftlicher Name
Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina

Die Zucchini [t͡sʊˈkiːni] (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina), in der Deutschschweiz Zucchetti, sind eine Unterart des Gartenkürbisses und gehören zur Pflanzenfamilie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Zucchini sind einhäusig, das heißt, männliche und weibliche Geschlechtsorgane befinden sich in getrennten Blüten, aber an einer Pflanze.

Zucchini sind eine Zuchtform des ursprünglich in Amerika beheimateten und zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit zählenden Gartenkürbisses. Dieser gelangte in der Neuzeit nach Europa, wo in Italien die Zucchini gezüchtet wurden.[1]

Beschreibung und Anbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Querschnitte durch eine Zucchini
Männliche Blüte einer Zucchinipflanze, besucht von zwei Honigbienen

Die Zucchinipflanzen gleichen denen des Gemüsekürbisses, jedoch sind ihre Blätter deutlich kleiner, und sie neigen weniger zur Bildung von Ranken. Die monözische Zucchinipflanze hat männliche und weibliche Blüten. Die männlichen, die keine Früchte ausbilden, sind erkennbar am längeren Stiel und dem fehlenden Fruchtknoten direkt unterhalb der Blütenblätter. In kühlen und regnerischen Sommern können vermehrt männliche Blüten auftreten.

Die Blütezeiten von männlichen und weiblichen Blüten an einem Exemplar sind unterschiedlich (verhindert Eigenbestäubung), selten gleichzeitig. Eine Bestäubung und Fruchtbildung wird somit eher nur an einem anderen Exemplar mit anderem Blührhythmus erfolgen. Einzelpflanzen bringen daher keine oder geringere Erträge als wenn zwei oder mehr Pflanzen gesetzt werden. Das manuelle Übertragen von Pollen auf die Stempel weiblicher Blüten ist einfach und sichert bei schlechtem Wetter oder Bienenmangel den Ertrag.

Es gibt Zucchini mit weißen, gelben, creme-grünen, dunkelgrünen sowie gestreiften Früchten bzw. Beeren. Es gibt längliche und runde Formen. Wenn man Zucchini bei einer Länge von 10 bis 20 cm erntet, ergeben sie ein zartes Gemüse. Lässt man sie wachsen, erreichen sie die Größe von Kürbissen, sie entwickeln dann mitunter eine harte Schale und im Inneren ausgeprägte Kerne. Dann lassen sie sich wie Kürbisse bis weit in den Winter hinein lagern und auch ähnlich verarbeiten. Bevorzugte Erntezeit ist von Juni bis Oktober. Die anspruchslosen Pflanzen wachsen auch in mitteleuropäischen Breiten.

Die Aussaat erfolgt von Mitte April bis Ende Mai auf humosem, ausreichend feuchtem Boden. Aus diesem Grund wird traditionell, einem im 17. Jahrhundert in Italien geprägten Brauch folgend, am 7. Mai der „Tag der Zucchini“ (giorno dello zucchetto) begangen. Jede Pflanze benötigt mindestens anderthalb bis zwei Quadratmeter Platz. Die Samen der Zucchini benötigen ungefähr ein bis zwei Wochen bis zur Keimung. Die Früchte zählen lebensmitteltechnisch zu den Fruchtgemüsen.[2]

Junge Früchte kurz nach dem Verblühen, die Blütenhülle noch am Fruchtknoten sitzend
Größenvergleich der männlichen Blüte mit einer Hand

Zucchinifrüchte werden roh, gekocht, gegrillt und gebraten gegessen. Auch die sehr großen gelben Blüten sind für den Verzehr geeignet und gelten als Delikatesse (siehe Zucchiniblüte); bei Verwendung nur der männlichen Blüten wird der Ertrag an Früchten nicht geschmälert.

Zucchini enthalten, wie andere Kürbissorten auch, viel Wasser und daher wenig Nahrungsenergie. Zudem sind sie vitaminreich und leicht verdaulich. 100 g Zucchini enthalten durchschnittlich: 80 kJ (19,1 kcal), 93 g Wasser, 2,2 g verwertbare Kohlenhydrate, 1,6 g Eiweiße, 1,1 g Ballaststoffe, 152 mg Kalium, 30 mg Calcium, 25 mg Phosphor, 3 mg Natrium, 1,5 mg Eisen, Vitamine A und C.

Zucchini werden in der Regel unreif geerntet, wenn die Früchte etwa 15 bis 30 Zentimeter lang sind und etwa 100 bis 300 Gramm wiegen. Sie halten bis zu 12 Tage, sollten aber nicht unter 8 °C gelagert werden. Die Zucchini sollten zudem nicht in der Nähe von Tomaten, Äpfeln und anderen klimakterischen Früchten gelagert werden, da das von jenen abgesonderte Ethylen Zucchini schnell reifen und verderben lässt. Ausgereifte Exemplare bilden ein holziges Gewebe unter der Schale und können 5 kg wiegen, sind dann mehrere Monate haltbar und als Wintergemüse geeignet. Sie können dann – ähnlich wie große Kürbisse – geschält und vom Kernträgergewebe befreit geschmort werden.

Verschiedene Zucchini mit einem weißen Patisson-Kürbis oben links
Zucchinifrüchte

Bitter schmeckende Zucchini enthalten Bitterstoffe (Cucurbitacine), diese Bitterstoffe der Zucchini dürfen nicht verzehrt und müssen entsorgt werden. Sie sind sehr giftig und rufen auch in kleinen Mengen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bis hin zu lebensbedrohlichen Darmschäden hervor.[3] Dem Verzehr der Zucchini sollte immer eine Kostprobe der Zucchinispitze (Fruchtansatz, wo die Blüte saß), wo der Cucurbitacineanteil am größten ist, vorangehen, und bei Bitterkeit ist die Probe sofort auszuspucken. Die giftigen Bitterstoffe, die Cucurbitacine, werden auch durch Kochen nicht zerstört und greifen nach Verzehr die Magen- und Darmschleimhaut an.

Besonders durch Rückkreuzung (selbstgezogener Samen) oder Kreuzung mit anderen Kürbispflanzen kann ein erhöhter Gehalt an Cucurbitacinen entstehen. Wenn beispielsweise Gärtner Zucchini in der Nähe von Zierkürbissen pflanzen, können Pollen übertragen und eine Rückkreuzung verursacht werden. Auch Stresssituationen (Hitze, Transport, Lagerung, besonders bei Kübelpflanzen) und genetische Spontanveränderungen können zu einer vermehrten Cucurbitacinproduktion führen. Eine Pflanze, die sich wieder erholt hat, kann aber danach wieder genießbare Früchte hervorbringen. Um jegliche Gefahr zu vermeiden, sollte der Hobbygärtner auf jeden Fall auf Samen aus kontrolliertem Anbau, also auf gekaufte Samen, zurückgreifen.[4] 2015 wurde der Tod eines Mannes an den Folgen einer Vergiftung nach dem Verzehr eines bitterschmeckenden Zucchini-Auflaufes dokumentiert.[5][6]

Die Tatsache, dass die Zucchini eine Unterart des Gartenkürbisses sind, zeigt sich auch im Namen: Im Italienischen ([dzukˈkiːni]) ist das Maskulinum singularis Zucchino bzw. das Femininum Zucchina[7] die Verkleinerungsformen von Zucca „Kürbis“, bedeuten also so viel wie „kleiner Kürbis“. Die deutschschweizerische Bezeichnung Zucchetto bzw. Zucchetti (Plural) kommt aus dem norditalienischen bzw. venezianischen Dialekt und bezeichnet ebenfalls das Diminutiv von Zucca.

Die deutsche Form Zucchini ist also ursprünglich der Plural des italienischen Zucchino. Laut Duden lautet die Einzahl im Deutschen die Zucchini, seltener der Zucchino.[8] Meist wird nur die Pluralform verwendet.[8] Im Französischen heißen sie Courgette, im Niederländischen und britischen Englisch ebenfalls. Im amerikanischen Englisch werden sie wie im Deutschen Zucchini genannt, auf Spanisch Calabacín und auf Portugiesisch Abobrinha.[9]

  • Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. Oxford University Press, Oxford / New York NY 1999, ISBN 0-19-211579-0.
  • Peter Hanelt (Hrsg.): Mansfeld’s Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops. Band 3. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 2001, ISBN 3-540-41017-1.
Commons: Zucchini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Zucchini – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Hammer et al.: Kürbis, Kiwano & Co. – vom Nutzen der Vielfalt. Universität Kassel, 2002. S. 17. Online hier (Memento des Originals vom 3. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-kassel.de (PDF).
  2. Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa: Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung. 2. Auflage, 2011, ISBN 978-3-7091-0210-7, S. 379 f.
  3. Zur Gefahreneinschätzung mit Literaturangaben siehe Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. Abgerufen am 9. Juli 2019.
  4. Ausführliche Informationen mit Literaturangaben siehe Forum. Ernährung heute abgerufen am 9. Juli 2019.
  5. Zucchini-Mahlzeit: 79-Jähriger an Vergiftung gestorben. In: Südwest Presse, 18. August 2015; abgerufen am 17. März 2017.
  6. Mann stirbt an Garten-Zucchini In: Süddeutsche Zeitung, 20. August 2015; abgerufen am 1. Juli 2023.
  7. Tullio de Mauro: Grande dizionario italiano dell’uso, vol. 6, Torino 1999, 1149; beide Formen werden als üblich bezeichnet, doch bildet Zucchino den Haupteintrag.
  8. a b Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 22. Auflage. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2000, ISBN 3-411-04012-2, S. 1099.
  9. Udo Pini: Das Gourmet Handbuch. 3. Auflage. Könemann, Köln 2000, ISBN 3-8290-1443-0, S. 1008–1009.