„Ulrich Wehling“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: fr:Ulrich Wehling |
K typo |
||
(100 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Nordischer Kombinierer |
|||
'''Ulrich Wehling''' (* [[8. Juli]] [[1952]] in [[Halle (Saale)|Halle]]/[[Saale]]) ist ein ehemaliger deutscher Skisportler. |
|||
<!-- Allgemeine Informationen --> |
|||
| kurzname = Ulrich Wehling |
|||
| bild = Ulrich Wehling DEX PR 014210.jpg |
|||
| bildbeschreibung = |
|||
| langname = |
|||
| nation = {{GDR|2=DDR}}<br />{{DEU}} |
|||
| geburtstag = 8. Juli 1952 |
|||
| geburtsort = [[Halle (Saale)]] |
|||
| geburtsland = [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] |
|||
| groesse = 183 |
|||
| gewicht = 79 |
|||
| beruf = Diplom-Sportlehrer |
|||
| sterbedatum = |
|||
| sterbeort = |
|||
| sterbeland = |
|||
<!-- Karriere --> |
|||
| disziplin = |
|||
| verein = [[SC Traktor Oberwiesenthal]] |
|||
| trainer = |
|||
| nationalkader = |
|||
<!-- Status-Kürzel: a für aktiv, g für gesperrt, n für nicht aktiv, v für verstorben, z für zurückgetreten --> |
|||
| status = z |
|||
| karriereende = 1980 |
|||
<!-- Medaillen --> |
|||
| Medaillenspiegel = |
|||
{{Medaillenspiegel|Olympische Medaillen |3|0|0}} |
|||
{{Medaillenspiegel|WM-Medaillen |1|0|1}} |
|||
{{Medaillenspiegel|JWM-Medaillen |1|0|0}} |
|||
| medaillen = |
|||
{{Medaillen Wintersport| Wo = Olympische Winterspiele |
|||
| Gold | [[Olympische Winterspiele 1972/Ski Nordisch|1972 Sapporo]] | Einzel |
|||
| Gold | [[Olympische Winterspiele 1976/Ski Nordisch|1976 Innsbruck]] | Einzel |
|||
| Gold | [[Olympische Winterspiele 1980/Nordische Kombination|1980 Lake Placid]] | Einzel |
|||
}} |
|||
{{Medaillen Wintersport| Wo = Nordische Skiweltmeisterschaften |
|||
| Gold | [[Nordische Skiweltmeisterschaften 1974|1974 Falun]] | Einzel |
|||
| Bronze | [[Nordische Skiweltmeisterschaften 1978|1978 Lahti]] | Einzel |
|||
}} |
|||
{{Medaillen Wintersport| Wo = Nordische Ski-JWM |
|||
| Gold | 1971 Nesselwang | Einzel |
|||
}} |
|||
<!-- Weltcup --> |
|||
| weltcupdebuet= |
|||
| weltcupsiege = |
|||
| wcgesamt = |
|||
| wcsprint = |
|||
<!-- Podiumsplatzierungen |
|||
Bitte keine Parameter mit {{Wettbewerbsbilanz|0|0|0}} füllen, weil unnötige Info! |
|||
--> |
|||
| wctop3einzel = |
|||
| wctop3team = |
|||
| update = |
|||
}} |
|||
'''Ulrich Wehling''' (* [[8. Juli]] [[1952]] in [[Halle (Saale)]]) ist ein ehemaliger für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] startender Skisportler in der [[Nordische Kombination|Nordischen Kombination]] und deutscher Sportfunktionär. |
|||
== Werdegang == |
|||
Wehling war der dominierende Skisportler in der [[Nordische Kombination|Nordischen Kombination]] der [[1970er]] Jahre. Er vollbrachte als einziger nordischer Kombinierer die sensationelle Leistung von drei Olympiasiegen hintereinander. Goldmedaille [[1972]] in [[Sapporo]], [[1976]] in [[Innsbruck]] und [[1980]] in [[Lake Placid]]. |
|||
Wehling, der Sohn eines Juristen und einer Apothekerin, absolvierte die [[Kinder- und Jugendsportschule]] in Oberwiesenthal 1972 mit dem Abitur. Nach dem Junioreneuropameistertitel 1971 war er der dominierende Skisportler in der Nordischen Kombination der 1970er Jahre. Wehling, der für den [[SC Traktor Oberwiesenthal]] startete, gelangen in der Nordischen Kombination drei Olympiasiege in Folge ([[Sapporo 1972]], [[Innsbruck 1976]] und [[Lake Placid 1980]]). Damit ist er bis heute der erfolgreichste Nordische Kombinierer. Bei der Schlussfeier der Olympischen Winterspiele 1976 in [[Innsbruck]] war er [[Liste der Fahnenträger der deutschen Mannschaften bei Olympischen Spielen|Fahnenträger]] der Mannschaft der DDR. Daneben war er 1974 Weltmeister und 1978 Bronzemedaillengewinner der Weltmeisterschaft in dieser Sportart. Beim [[Holmenkollen Skifestival]] in [[Oslo]] konnte er drei Mal (1975–1977) gewinnen; 1976 wurde er mit der [[Holmenkollen-Medaille]] geehrt. |
|||
Ulrich Wehling absolvierte ein Studium an der [[Deutsche Hochschule für Körperkultur |
Ulrich Wehling absolvierte ein Studium zum Diplom-Sportlehrer an der [[Deutsche Hochschule für Körperkultur|Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport (DHfK) in Leipzig]]. Nach seinem Rücktritt vom Leistungssport arbeitete er zunächst 1980/81 als Mitarbeiter am Wissenschaftlichen Zentrum des [[Deutscher Skiläuferverband|Deutschen Skiläuferverbandes]] (DSLV) in [[Leipzig]]. Von 1982 bis 1990 war er stellvertretender Generalsekretär und 1990 Präsident bzw. Generalsekretär des DSLV der DDR. Weiterhin war Wehling von 1981 bis 1990 Mitglied und 1990 Vizepräsident des [[Nationales Olympisches Komitee der DDR|NOK der DDR]]. Von 1976 bis 1981 war Wehling Mitglied des Zentralrates der [[Freie Deutsche Jugend#Zentralrat der FDJ|FDJ]] und bis 1990 auch Mitglied der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]. |
||
Nach einer Tätigkeit von 1990 bis 1992 als Koordinator des [[Deutscher Skiverband|Deutschen Skiverbands]] in den neuen Bundesländern war er von 1992 bis 2012 Sportlicher Direktor oder Renndirektor des Internationalen Skiverbandes [[Fédération Internationale de Ski|FIS]] im Komitee für die Nordische Kombination. Am 1. Dezember 2016 wurde Wehling neuer Geschäftsführer des Thüringer Skiverbandes<ref name="df1">{{Internetquelle|url=http://www.deutschlandfunk.de/thueringer-skiverband-kritik-am-neuen-chef-mit.447.de.html?drn:news_id=670498 |titel= Kritik am neuen Chef mit Dopingvergangenheit |autor= |werk=deutschlandfunk.de |datum=2016-10-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161025072932/http://www.deutschlandfunk.de/thueringer-skiverband-kritik-am-neuen-chef-mit.447.de.html?drn:news_id=670498 |archiv-datum=2016-10-25 |zugriff=2017-01-07 }}</ref>, der ihn am 21. November 2018 in den Ruhestand verabschiedete.<ref name="df4">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.thueringer-skiverband.de/news/danke-uli/ |titel=Ulrich Wehling in den verdienten Ruhestand verabschiedet |werk=Homepage |hrsg=Thüringer Skiverband e. V. |datum=2018-11-30 |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2018-12-01 |sprache=de}}</ref> |
|||
== Größte Erfolge == |
|||
Ulrich Wehling ist seit 1976 mit der ehemaligen [[Rennrodeln|Rennrodlerin]] [[Eva-Maria Wernicke]] verheiratet und hat mit ihr zwei Töchter. Er lebte in [[Oberhofen am Thunersee]] ([[Schweiz]]), bevor er in [[Berlin]] heimisch wurde. |
|||
*1971 Junioren-Europameister |
|||
*1972 Olympiasieger - [[Olympische Winterspiele 1972|Olympische Spiele in Sapporo]] |
|||
*1973 [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Meister |
|||
*1974 Weltmeister - Weltmeisterschaft - [[Falun]] |
|||
*1975 DDR-Meister |
|||
*1976 Olympiasieger - [[Olympische Winterspiele 1976|Olympische Spiele in Innsbruck]] |
|||
*1976 DDR-Meister |
|||
*1977 DDR-Meister |
|||
*1978 Bronzemedaille - Weltmeisterschaft - [[Lahti]] |
|||
*1978 DDR-Meister |
|||
*1979 DDR-Meister |
|||
*1980 Olympiasieger - [[Olympische Winterspiele 1980|Olympische Spiele in Lake Placid]] |
|||
Anlässlich der 475-Jahr-Feier wurde er 2002 zum [[Ehrenbürger]] von [[Oberwiesenthal]] ernannt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.oberwiesenthal.de/stadtverwaltung/stadtgeschichte/ehrenbuerger/ |titel=Ehrenbürger |autor= |werk=oberwiesenthal.de |archiv-url=http://web.archive.org/web/20180409055837/http://www.oberwiesenthal.de:80/stadtverwaltung/stadtgeschichte/ehrenbuerger/|archiv-datum=2018-04-09 |datum= |zugriff=2017-01-07}}</ref> In der DDR wurde er mehrmals mit dem [[Vaterländischer Verdienstorden|Vaterländischen Verdienstorden]] ausgezeichnet. 1980 erhielt er diesen Orden in Gold.<ref>[[Neues Deutschland]], 22. April 1980, S. 2.</ref> |
|||
== Doping in der DDR == |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
Wehling war als Verantwortlicher für den Leistungssport in das [[Staatsplanthema 14.25|staatlich verordnete Doping im DDR-Sport]] eingebunden, indem er Repressionen gegen Trainer und Sportler mittrug, die sich weigerten, Dopingmittel zu verabreichen beziehungsweise einzunehmen. Im [[Deutscher Skiverband|DSV]] war er 1992 wegen der öffentlichen Dopingvorwürfe nicht mehr zu halten.<ref name="df">[https://www.deutschlandfunk.de/die-olympiabewerbung-muenchen-2018-und-die-dunklen-schatten.1346.de.html?dram:article_id=196192 ''Die Olympiabewerbung München 2018 und die dunklen Schatten der Vergangenheit Stasi- und Dopingbelastete Altkader im deutschen Wintersport''], [[Deutschlandfunk]], 30. Januar 2011.</ref> |
|||
{{Navigationsleiste Olympiasieger in der Nordischen Kombination}} |
|||
{{Navigationsleiste Weltmeister in der Nordischen Kombination}} |
|||
</div> |
|||
== Stasi-IM == |
|||
Wehling war willentlich und wissentlich als [[inoffizieller Mitarbeiter]] der [[Ministerium für Staatssicherheit|Staatssicherheit]] unter dem Decknamen „Springer“ tätig und hat über Personen informiert.<ref name="spiegel-50746857">{{Der Spiegel|ID=50746857 |Titel=STASI: Geheimtreff in der Villa |Autor= |Jahr=2007 |Nr=10 |Datum=5. März 2007 |Seiten=}}</ref> Wehling bestreitet dies.<ref name="df" /> |
|||
== Größte Erfolge == |
|||
[[Kategorie:Mann|Wehling, Ulrich]] |
|||
* 1971 Juniorenweltmeister |
|||
[[Kategorie:Geboren 1952|Wehling, Ulrich]] |
|||
* 1972 Olympiasieger – [[Olympische Winterspiele 1972|Olympische Spiele in Sapporo]] |
|||
[[Kategorie:Sport (DDR)|Wehling, Ulrich]] |
|||
* 1973 [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Meister |
|||
[[Kategorie:Olympiasieger (Nordische Kombination)|Wehling, Ulrich]] |
|||
* 1974 Weltmeister – Weltmeisterschaften – [[Falun]] |
|||
* 1975 DDR-Meister |
|||
* 1976 Olympiasieger – [[Olympische Winterspiele 1976|Olympische Spiele in Innsbruck]] |
|||
* 1976 DDR-Meister |
|||
* 1977 DDR-Meister |
|||
* 1978 Bronzemedaille – Weltmeisterschaften – [[Lahti]] |
|||
* 1978 DDR-Meister |
|||
* 1979 DDR-Meister |
|||
* 1980 Olympiasieger – [[Olympische Winterspiele 1980|Olympische Spiele in Lake Placid]] |
|||
== Literatur == |
|||
* {{WWW-DDR|id=ulrich-wehling|lemma=Wehling, Ulrich|autor=Klaus Gallinat, Olaf W. Reimann|band=2|idNum=3719}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Personendaten| |
|||
{{Commonscat}} |
|||
NAME=Wehling, Ulrich |
|||
* {{FISDB|NK|65598}} |
|||
* {{Olympedia|98862}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Olympiasieger in der Nordischen Kombination |
|||
|Navigationsleiste Deutsche Fahnenträger bei Olympischen Spielen |
|||
|Navigationsleiste Weltmeister in der Nordischen Kombination (Normalschanze) |
|||
}} |
|||
{{SORTIERUNG:Wehling, Ulrich}} |
|||
[[Kategorie:Nordischer Kombinierer (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Olympiasieger (Nordische Kombination)]] |
|||
[[Kategorie:Weltmeister (Nordische Kombination)]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Meister (Nordische Kombination)]] |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Sportler (Oberwiesenthal)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1972]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1976]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1980]] |
|||
[[Kategorie:Funktionär der Freien Deutschen Jugend (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Sportfunktionär (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Ehrenbürger von Oberwiesenthal]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Gold]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Olympischen Ordens]] |
|||
[[Kategorie:SED-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Doping in der DDR]] |
|||
[[Kategorie:Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Bürger]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1952]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Wehling, Ulrich |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Skisportler |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=8. Juli 1952 |
||
|GEBURTSORT=[[Halle (Saale)]] |
|GEBURTSORT=[[Halle (Saale)]], [[Deutsche Demokratische Republik]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:Ulrich Wehling]] |
|||
[[fi:Ulrich Wehling]] |
|||
[[fr:Ulrich Wehling]] |
|||
[[it:Ulrich Wehling]] |
|||
[[no:Ulrich Wehling]] |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2024, 10:55 Uhr
Ulrich Wehling ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
![]()
| ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 8. Juli 1952 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Halle (Saale), DDR | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 183 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 79 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Diplom-Sportlehrer | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SC Traktor Oberwiesenthal | |||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1980 | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Ulrich Wehling (* 8. Juli 1952 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger für die DDR startender Skisportler in der Nordischen Kombination und deutscher Sportfunktionär.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wehling, der Sohn eines Juristen und einer Apothekerin, absolvierte die Kinder- und Jugendsportschule in Oberwiesenthal 1972 mit dem Abitur. Nach dem Junioreneuropameistertitel 1971 war er der dominierende Skisportler in der Nordischen Kombination der 1970er Jahre. Wehling, der für den SC Traktor Oberwiesenthal startete, gelangen in der Nordischen Kombination drei Olympiasiege in Folge (Sapporo 1972, Innsbruck 1976 und Lake Placid 1980). Damit ist er bis heute der erfolgreichste Nordische Kombinierer. Bei der Schlussfeier der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck war er Fahnenträger der Mannschaft der DDR. Daneben war er 1974 Weltmeister und 1978 Bronzemedaillengewinner der Weltmeisterschaft in dieser Sportart. Beim Holmenkollen Skifestival in Oslo konnte er drei Mal (1975–1977) gewinnen; 1976 wurde er mit der Holmenkollen-Medaille geehrt.
Ulrich Wehling absolvierte ein Studium zum Diplom-Sportlehrer an der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport (DHfK) in Leipzig. Nach seinem Rücktritt vom Leistungssport arbeitete er zunächst 1980/81 als Mitarbeiter am Wissenschaftlichen Zentrum des Deutschen Skiläuferverbandes (DSLV) in Leipzig. Von 1982 bis 1990 war er stellvertretender Generalsekretär und 1990 Präsident bzw. Generalsekretär des DSLV der DDR. Weiterhin war Wehling von 1981 bis 1990 Mitglied und 1990 Vizepräsident des NOK der DDR. Von 1976 bis 1981 war Wehling Mitglied des Zentralrates der FDJ und bis 1990 auch Mitglied der SED.
Nach einer Tätigkeit von 1990 bis 1992 als Koordinator des Deutschen Skiverbands in den neuen Bundesländern war er von 1992 bis 2012 Sportlicher Direktor oder Renndirektor des Internationalen Skiverbandes FIS im Komitee für die Nordische Kombination. Am 1. Dezember 2016 wurde Wehling neuer Geschäftsführer des Thüringer Skiverbandes[1], der ihn am 21. November 2018 in den Ruhestand verabschiedete.[2]
Ulrich Wehling ist seit 1976 mit der ehemaligen Rennrodlerin Eva-Maria Wernicke verheiratet und hat mit ihr zwei Töchter. Er lebte in Oberhofen am Thunersee (Schweiz), bevor er in Berlin heimisch wurde.
Anlässlich der 475-Jahr-Feier wurde er 2002 zum Ehrenbürger von Oberwiesenthal ernannt.[3] In der DDR wurde er mehrmals mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet. 1980 erhielt er diesen Orden in Gold.[4]
Doping in der DDR
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wehling war als Verantwortlicher für den Leistungssport in das staatlich verordnete Doping im DDR-Sport eingebunden, indem er Repressionen gegen Trainer und Sportler mittrug, die sich weigerten, Dopingmittel zu verabreichen beziehungsweise einzunehmen. Im DSV war er 1992 wegen der öffentlichen Dopingvorwürfe nicht mehr zu halten.[5]
Stasi-IM
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wehling war willentlich und wissentlich als inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit unter dem Decknamen „Springer“ tätig und hat über Personen informiert.[6] Wehling bestreitet dies.[5]
Größte Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1971 Juniorenweltmeister
- 1972 Olympiasieger – Olympische Spiele in Sapporo
- 1973 DDR-Meister
- 1974 Weltmeister – Weltmeisterschaften – Falun
- 1975 DDR-Meister
- 1976 Olympiasieger – Olympische Spiele in Innsbruck
- 1976 DDR-Meister
- 1977 DDR-Meister
- 1978 Bronzemedaille – Weltmeisterschaften – Lahti
- 1978 DDR-Meister
- 1979 DDR-Meister
- 1980 Olympiasieger – Olympische Spiele in Lake Placid
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus Gallinat, Olaf W. Reimann: Wehling, Ulrich. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulrich Wehling in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Ulrich Wehling in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kritik am neuen Chef mit Dopingvergangenheit. In: deutschlandfunk.de. 24. Oktober 2016, archiviert vom am 25. Oktober 2016; abgerufen am 7. Januar 2017.
- ↑ Ulrich Wehling in den verdienten Ruhestand verabschiedet. In: Homepage. Thüringer Skiverband e. V., 30. November 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Ehrenbürger. In: oberwiesenthal.de. Archiviert vom am 9. April 2018; abgerufen am 7. Januar 2017.
- ↑ Neues Deutschland, 22. April 1980, S. 2.
- ↑ a b Die Olympiabewerbung München 2018 und die dunklen Schatten der Vergangenheit Stasi- und Dopingbelastete Altkader im deutschen Wintersport, Deutschlandfunk, 30. Januar 2011.
- ↑ STASI: Geheimtreff in der Villa. In: Der Spiegel. Nr. 10, 2007 (online).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wehling, Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Skisportler |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1952 |
GEBURTSORT | Halle (Saale), Deutsche Demokratische Republik |
- Nordischer Kombinierer (DDR)
- Olympiasieger (Nordische Kombination)
- Weltmeister (Nordische Kombination)
- DDR-Meister (Nordische Kombination)
- Olympiateilnehmer (DDR)
- Sportler (Oberwiesenthal)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1972
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1976
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1980
- Funktionär der Freien Deutschen Jugend (DDR)
- Sportfunktionär (DDR)
- Ehrenbürger von Oberwiesenthal
- Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Gold
- Träger des Olympischen Ordens
- SED-Mitglied
- Doping in der DDR
- Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1952
- Mann