Zum Inhalt springen

„Reptilien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Format
 
(949 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{| class="taxobox"
| Taxon_Status = paraphyletisch
! Reptilien
| Taxon_Name = Reptilien
|-
| Taxon_WissName = Reptilia
| class="taxo-bild" | [[bild:Graeca0005.JPG|thumb|250px|[[Maurische Landschildkröte]] (''Testudo graeca'')]]
| Taxon_Rang = Klasse
|-
| Taxon_Autor = [[Josephus Nicolaus Laurenti|Laurenti]], 1768
! '''{{taxonomy}}'''
| Taxon2_Name = Landwirbeltiere
|-
| Taxon2_WissName = Tetrapoda
|
| Taxon2_Rang = Reihe
{|
| Taxon3_Name = Kiefermäuler
|-
| Taxon3_WissName = Gnathostomata
| ''[[Stamm (Biologie)|Stammgruppe]]:'' || [[Neumünder]] (Deuterostomia)
| Taxon3_Rang = Überklasse
|-
| Taxon4_Name = Wirbeltiere
| ''{{phylum}}:'' || [[Chordatiere]] (Chordata)
| Taxon4_WissName = Vertebrata
|-
| Taxon4_Rang = Unterstamm
| ''{{subphylum}}:'' || [[Wirbeltiere]] (Vertebrata)
| Taxon5_Name = Chordatiere
|-
| Taxon5_WissName = Chordata
| ''{{superclassis}}:'' || [[Kiefermäuler]] (Gnathostomata)
| Taxon5_Rang = Stamm
|-
| Taxon6_Name = Neumünder
| ''{{seria}}:'' || [[Landwirbeltiere]] (Tetrapoda)
| Taxon6_WissName = Deuterostomia
|-
| Taxon6_Rang = Überstamm
| ''{{classis}}:'' || Reptilien
| Bild = Extant reptilia.jpg
|}
| Bildbeschreibung = Vertreter von vier [[rezent]]en Reptiliengroßgruppen:<br />
|-
Oben links: [[Grüne Meeresschildkröte]] (''Chelonia mydas''), eine der wenigen vollmarinen rezenten Reptilienarten.<br />
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
Oben rechts: [[Brückenechse]] (''Sphenodon punctatus'').<br />
|-
Unten links: [[Sinai-Agame]] (''Pseudotrapelus sinaitus'').<br />
| class="taxo-name" | Reptilia
Unten rechts: [[Nilkrokodil]] (''Crocodylus niloticus'').
|-
}}
| class="Person" | [[Josephus Nicolaus Laurenti|Laurenti]], 1768
|-
! '''{{ordo}}en'''
|-
|
* [[Schildkröten]] (Testudinata)
* [[Krokodile]] (Crocodylia)
* [[Brückenechse|Schnabelköpfe]] (Rhynchocephalia)
* [[Schuppenkriechtiere]] (Squamata)
|}
Die '''Kriechtiere''' (Reptilia) oder '''Reptilien''' ([[Latein|lat]].: ''reptilis'' - kriechend) bilden eine [[Klasse (Biologie)|Klasse]] der [[Wirbeltiere]], genau am Übergang zwischen den niederen und höheren [[Wirbeltiere|Vertebraten]]. Als [[Phylogenetik|phylogenetisches]] [[Taxon]] oder als geschlossene Abstammungsgruppe müssten sie auch die [[Vögel]] beinhalten. In der hier wiedergegebenen klassischen Zusammenstellung sind die Reptilien entsprechend keine natürliche Gruppe, sondern ein [[paraphyletisch|paraphyletisches]] [[Taxon]], weil sie nicht alle [[Nachkommen]] ihres letzten gemeinsamen [[Vorfahren]] enthalten.


Die '''Reptilien''' oder '''Kriechtiere''' (Taxon: '''Reptilia''', [[Latein|lat.]] ''{{lang|la|reptilis}}'' „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von [[Landwirbeltiere]]n, die – je nach [[Systematik (Biologie)|Systematik]] ([[Klasse (Biologie)|Klasse]] oder [[Klade]]) – verschiedene Gruppen der [[Amnioten]] umfasst,<ref name="modesto04"/> darunter als lebende Vertreter [[Schildkröten]], [[Echsen]], [[Schlangen]], [[Krokodile]] und die [[Brückenechse]].
Reptilien besitzen einen [[Schwanz]], [[Schuppe|Schuppen]] - [[Haut]] und vier [[Extremität|Beine]] (allerdings bei [[Schlangen]] und einigen [[Echsen]] zurückgebildet). Kriechtiere atmen durch [[Lunge]]n. Sie legen [[Ei (Biologie)|Eier]] oder gebären lebende Junge (eierlebendgebärend, ''[[Ovoviviparie|ovovivipar]]'') und entwickeln sich, im Gegensatz zu den [[Amphibien]] direkt, das heißt ohne [[Larve|Larven]]stadium. Es sind [[ektotherm|ektotherme]] und [[Wechselwarm|wechselwarme]] Tiere, die ihre Körpertemperatur soweit wie möglich durch [[Verhalten (Biologie)|Verhalten]] regulieren (zb. [[Sonnenbad|Sonnenbaden]]).


Nach traditioneller Auffassung sind die Reptilien (Reptilia) eine [[Klasse (Biologie)|Klasse]] der [[Wirbeltiere]] am Übergang von den „niederen“ ([[Anamnia]]) zu den „höheren“ Wirbeltieren ([[Säugetiere]] und [[Vögel]]). Nach moderner Auffassung sind sie als solche jedoch keine natürliche Gruppe, sondern ein [[Kladistik#Verwandtschaftsverhältnisse|paraphyletisches Taxon]], weil sie nicht alle [[Nachkommen]] ihres [[Most recent common ancestor|letzten gemeinsamen Vorfahren]] enthalten, besonders nicht die Vögel und Säugetiere. Das klassische Taxon ''Reptilia'' gilt daher als veraltet und wird in der zoologischen und paläontologischen Systematik kaum noch verwendet. Der Taxonname dient heute meist als informelle Sammelbezeichnung für Landwirbeltiere mit ähnlicher [[Morphologie (Biologie)|Morphologie]] und [[Physiologie]] (siehe [[#Merkmale|Merkmale]]). In diesem Sinne werden aktuell 12.386<ref>Stand: Januar 2025. Quelle: [http://www.reptile-database.org/db-info/news.html ''The Reptile Database.'']</ref> [[Rezent#Biologie|rezente]] Reptilienarten unterschieden.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Reptilien fällt in das Gebiet der [[Herpetologie]]. Das Wissen um ihre Pflege und Zucht in [[Terrarium |Terrarien]] bezeichnet man als [[Terraristik|Terraristik oder Terrarienkunde]] bzw. [[Vivaristik]].
[[Datei:Traditional Reptilia.png|miniatur|hochkant=1.75|links|Umfang der Reptilien im traditionellen Verständnis (grüne Fläche), dargestellt in einem [[Kladogramm]]. Man beachte, dass die Vögel ausgeklammert sind, hingegen aber zumindest in der traditionellen paläontologischen Systematik auch die ausgestorbenen frühen Vertreter der Linie, der die Säugetiere angehören (Synapsida), als Reptilien gelten.]]
{{Absatz|links}}

Aus [[Kladistik|kladistischer]] Sicht, die heute wissenschaftlicher Standard ist, müssten die Reptilien als [[Kladistik#Verwandtschaftsverhältnisse|monophyletisches Taxon]], also als natürliche (vollständige) Abstammungsgruppe (''Reptilia'' als Klade), mindestens auch die Vögel enthalten, unter Berücksichtigung bestimmter ausgestorbener Formen („säugetierähnliche Reptilien“ wie [[Dinocephalia]]) auch die Säugetiere. Um diese Verhältnisse abzubilden, wird das bereits 1866 eingeführte und heute als Klade definierte<ref>Michael S. Y. Lee, Patrick S. Spencer: ''Crown-clades, key characters and taxonomic stability: When is an amniote not an amniote?'' In: Stuart S. Sumida, Karen L. M. Martin (Hrsg.): ''Amniote Origins – Completing the Transition to Land.'' Academic Press, 1997, ISBN 978-0-12-676460-4, S.&nbsp;61–84.</ref> Taxon [[Amniota]] genutzt, das alle rezenten Reptilien einschließlich der Säuger und Vögel sowie alle mittlerweile ausgestorbenen Nachfahren ihres letzten gemeinsamen Vorfahren einschließt. Die 1864 eingeführten und heute ebenfalls als Klade definierten [[Sauropsida]] umfassen alle rezenten Reptilien einschließlich der Vögel sowie alle ausgestorbenen Formen, die näher mit den heutigen Reptilien und Vögeln verwandt sind als mit den Säugetieren. Tatsächlich sind alle rezenten Reptilien näher mit den Vögeln verwandt als mit den Säugetieren, d.&nbsp;h. alle Reptilien der Entwicklungslinie, die zu den Säugetieren führt, sind heute ausgestorben. Verschiedene Wissenschaftler versuchten sich ab Ende der 1980er Jahre an einer [[Phylogenetik|phylogenetischen]] Definition des Taxons ''Reptilia'', um dieses wissenschaftlich weiter nutzbar zu machen.<ref name="modesto04">Sean P. Modesto, Jason S. Anderson: ''The phylogenetic definition of Reptilia.'' Systematic Biology. Bd.&nbsp;53, Nr.&nbsp;5, 2004, S.&nbsp;815–821, {{DOI|10.1080/10635150490503026}} (alternativer Volltextzugriff: {{Webarchiv|url=http://www.iucn-tftsg.org/wp-content/uploads/file/Articles/Modesto_and%20Anderson_2004.pdf |wayback=20160705042416 |text=IUCN/SSC Tortoise and Freshwater Turtle Specialist Group }} PDF 552&nbsp;kB).</ref> Insbesondere in wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus dem englischsprachigen Raum wird ''Reptilia'' heute teils synonym für die Klade Sauropsida verwendet.<ref name="modesto04" /><ref>P. Martin Sander: ''Reproduction in early amniotes.'' Science. Bd.&nbsp;337, Nr.&nbsp;6096, 2012, S.&nbsp;806–808, [[doi:10.1126/science.1224301]]</ref>

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Reptilien fällt in das Gebiet der [[Herpetologie]]. Das Wissen um ihre Pflege und Zucht in [[Terrarium|Terrarien]] bezeichnet man als [[Terraristik]] oder Terrarienkunde, die ein Teil der [[Vivaristik]] ist.

== Merkmale ==
[[Datei:Dorsal scale morphology in Plica species - ZooKeys-355-049-g008.jpg|mini|links|Großaufnahme der Hornschuppen auf dem Rücken von Vertretern verschiedener Arten der Gattung ''Plica'' (Familie [[Kielschwanzleguane]])]]
[[Datei:Corn Snake eggs.jpg|mini|Eier der [[Kornnatter]] (''Pantherophis guttatus'') mit im Schlüpfen begriffenen Jungtieren]]

Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die Nicht-Vogel-Reptilien (d.&nbsp;h. Reptilien im klassischen Sinn, d.&nbsp;h. Sauropsiden unter Ausschluss der Vögel).

=== Körperbedeckung ===
Das kennzeichnendste Merkmal der rezenten Reptilien ist ihre trockene, schleimlose, aus [[Hornschuppe]]n bestehende Körperbedeckung. Von Vögeln und Säugetieren unterscheiden sie sich durch das Fehlen von [[Feder]]n bzw. [[Haare]]n. Bei [[Schuppenkriechtiere]]n überlappen sich die Hornschuppen in der Regel dachziegelartig, bei [[Schildkröten]] und [[Krokodile]]n tun sie dies nicht. Eine „echte“ [[Häutung]] (Ecdysis), das periodische Abstreifen größerer zusammenhängender Partien der Oberhaut, tritt prinzipiell nur bei Schuppenkriechtieren und besonders ausgeprägt bei [[Schlangen]] auf.<ref>L. J. Vitt, J. P. Caldwell: ''Herpetology.'' 2014 (siehe [[#Quellen|oben]]), S.&nbsp;48&nbsp;f.</ref>

=== Habitus ===
Die meisten heute lebenden Reptilien besitzen einen typischen [[echsen]]artigen [[Habitus (Biologie)|Habitus]], das heißt, sie haben einen langen [[Schwanz]], laufen auf vier [[Extremität|Beinen]] ([[Quadrupedie]]), und bewegen sich im Spreizgang. Dies ist der ursprüngliche Habitus der Landwirbeltiere, der bereits bei den Vorfahren der Reptilien vorhanden war. Alle [[Schlangen]] und einige [[Echsen]] weichen von diesem urtümlichen Bauplan ab, indem ihre Beine und Extremitätengürtel zurückgebildet sind und Hals, Rumpf und Schwanz ansatzlos ineinander übergehen. Ebenfalls relativ stark abgeleitete rezente Reptilien sind die [[Schildkröten]], bei denen der [[Rippenkorb]] und die Rumpfbeschuppung insbesondere bei den [[Landschildkröten]] eine Art Gehäuse bilden, in das sie sich zurückziehen können. Der echsenartige Habitus der [[Krokodile]] ist jedoch nicht von deren Vorfahren ererbt, sondern sekundär erworben (siehe [[#Abstammungsgeschichte|Abstammungsgeschichte]]). Dies zeigt sich u.&nbsp;a. daran, dass Krokodile, wenn sie schnell laufen, ihren Rumpf, anders als Echsen, nicht in der horizontalen Ebene winden und ihre Beine unter den Körper stellen.

=== Physiologie ===
Im Gegensatz zu den [[Amphibien]] sind alle Reptilien, wie auch Vögel und Säugetiere, zeit ihres Lebens [[Lunge]]natmer, sie durchlaufen also kein aquatisches, [[kiemen]]atmendes [[Larve]]nstadium.

Die rezenten Reptilien sind [[ektotherm]]e und [[wechselwarm]]e (poikilotherme) Tiere, die ihre Körpertemperatur so weit wie möglich durch [[Verhalten (Biologie)|Verhalten]] regulieren (z.&nbsp;B. [[Sonnenbad]]en). Des Weiteren weist der [[Blutkreislauf]] aller rezenten Reptilien keine vollständige Trennung von Lungen- und Körperkreislauf auf. Bei den meisten Formen ist dies durch eine nicht durchgehende [[Herzscheidewand]] verwirklicht. Krokodile hingegen haben eine geschlossene Herzscheidewand und der Blutaustausch erfolgt im Aortenstamm über eine Öffnung in der Trennwand zwischen linker und rechter [[Aorta]] (''Foramen Panizzae'').

=== Fortpflanzung ===
Die meisten rezenten Formen legen Eier ([[Oviparie]]), nur einige wenige gebären lebende Junge ([[Viviparie]]) oder sind eierlebendgebärend ([[Ovoviviparie]]). Die Eier sind bei den meisten [[Schuppenkriechtiere]]n mit einer [[pergament]]&shy;artigen, flexiblen Schale umhüllt. Die Eier vieler Schildkröten und aller Krokodile besitzen hingegen eine relativ feste [[Calciumcarbonat|Kalk]]&shy;schale. Der Grad der Verkalkung gilt als Grad der Anpassung an schwankende Bedingungen hinsichtlich der Feuchtigkeit des Milieus, in dem die Eiablage erfolgt: Die Eier mit der am stärksten verkalkten Schale sind am besten sowohl gegen das Eindringen von Wasser als auch gegen Austrocknung geschützt.<ref>Mary J. Packard, Gary C. Packard, Thomas J. Boardman: ''Structure of eggshells and water relations of reptilian eggs.'' Herpetologica. Bd.&nbsp;38, Nr.&nbsp;1 (Sonderausgabe ''Reproductive Biology of Reptiles''), 1982, S.&nbsp;136–155 ({{JSTOR|3892368}}, frei online lesbar).</ref><ref>Knut Schmidt-Nielsen: ''Animal Physiology: Adaptation and Environment.'' 5. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge (UK) 1997, ISBN 0-521-57098-0, S.&nbsp;49.</ref>

== Verbreitung ==
Reptilien kommen auf allen Kontinenten – mit Ausnahme von [[Antarktika]] – von den [[Kaltgemäßigte Klimazone|kalt-gemäßigten]] bis in die [[Tropen|tropischen Zonen]] vor. In der [[Arktis]] findet sich in klimatisch begünstigten [[Tundra|Tundren]] insgesamt nur eine Art, die [[Waldeidechse]].<ref>Sergius L. Kuzmin, David F. Tessler: ''Amphibians and reptiles (Chapter 5).'' Im Report der Conservation of Arctic Flora and Fauna (CAFF): ''Arctic Biodiversity Assessment 2013'', auf {{Webarchiv|url=https://www.arcticbiodiversity.is/index.php/the-report/chapters/amphibians-and-reptiles |wayback=20221215073121 |text=arcticbiodiversity.is }}, abgerufen am 15. Dezember 2022.</ref> Wie bei den meisten an Land vorkommenden Tiergruppen liegt ihr Verbreitungsschwerpunkt in den [[Tropischer Regenwald|tropischen Regenwäldern]]. Ihre [[Artenvielfalt]] ist dort „hoch“ bis „sehr hoch“, in den wechselfeuchten [[Savanne]]n und [[Trockenwald|Trockenwäldern]] kommt sie auf „geringe“ bis „mittlere“ Werte. In den [[Trockengebiet]]en der Erde sind die Artenzahlen „sehr gering“ bis „gering“; mit Ausnahme von [[Australien]], wo „mittlere“ Werte erreicht werden. Für die [[Subtropen]] gilt das analog, während die gesamten [[Gemäßigte Klimazone|Mittelbreiten]] mit wenigen Ausnahmen nur eine „sehr geringe“ Artenvielfalt der Reptilien zeigen.<ref group="Werte">'''Artenvielfalt Reptilien'''<br /><small>'''auf 10 km²'''</small><br />1–44 = sehr gering<br />45–88 = gering<br />89–132 = mittel<br />133–176 = hoch<br />177–221 = sehr hoch</ref><ref>Shai Meiri, Uri Roll, Richard Grenyer et al.: ''Data from: The global distribution of tetrapods reveals a need for targeted reptile conservation, Dryad, Dataset.'' 2017, [[doi:10.5061/dryad.83s7k]]. Auf den Daten beruhende Karte auf [http://shaimeirilab.weebly.com/research-interests.html shaimeirilab.weebly.com].</ref>


== Abstammungsgeschichte ==
== Abstammungsgeschichte ==
[[Datei:Protorothyris.jpg|mini|Lebendrekonstruktion von ''[[Protorothyris]]'', eines eidechsenähnlichen basalen Reptils aus dem frühen Perm von Texas.]]
Entwicklungsgeschichtlich stammen die Reptilien einschließlich der Vögel von [[Amphibien|amphibischen]] Landwirbeltieren ab.
[[Datei:Various dinosaurs-2.png|mini|Dinosaurier sind die wohl populärsten ausgestorbenen Reptilien.]]
Wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist, dass Lurche kein [[Amnion]], das den sich entwickelnden Embryo umgibt, besitzen.
Die [[Phylogenese|stammesgeschichtlich]] ersten Reptilien sind zugleich auch die stammesgeschichtlich ersten Amnioten bzw. sind die frühesten Amnioten durchweg reptilienartige Formen. Sie sind aus dem frühen [[Pennsylvanium|Oberkarbon]], einer Zeit vor etwa 315 Mio. Jahren, erstmals [[fossil]] überliefert. Alle Amnioten und damit auch alle Reptilien stammen von ursprünglichen [[Landwirbeltiere]]n („Amphibien“ im weiteren Sinn) ab. Im Unterschied zu den Reptilien pflanzten sich diese Amphibien nicht über ein [[Amniota#Das amniotische Ei|amniotisches Ei]] fort, eine Art ''autonome Überlebenskapsel'',<ref>auch „persönlicher Teich“ (engl. ''private pond'') genannt, siehe Michael J. Benton: ''Vertebrate Paleontology.'' 3. Auflage. Blackwell, Malden MA 2005, ISBN 0-632-05637-1, S.&nbsp;111.</ref> die den sich entwickelnden Embryo bzw. Fötus mit Nährstoffen versorgt und vor Austrocknung schützt. Die Amnioten sind daher im Gegensatz zu den Amphibien zur Fortpflanzung nicht auf Gewässer angewiesen und damit generell besser an trockene Lebensräume angepasst. Mit den [[Lissamphibia|modernen Amphibien]] hat sich mindestens eine Linie der ursprünglichen Landwirbeltiere bis heute gehalten, jedoch sind diese überwiegend auf feuchte Lebensräume spezialisiert und mit den unmittelbaren Vorfahren der Amnioten bzw. Reptilien nicht zu vergleichen, die bereits relativ unabhängig vom Wasser gewesen sein müssen (siehe →&nbsp;[[Reptiliomorpha]]).
Die übrigen Landwirbeltiere werden danach auch als [[Amnioten]] (Amniota) bezeichnet.
Die Amnioten sind im Gegensatz zu den Lurchen zur Fortpflanzung nicht auf Gewässer angewiesen, und auch generell besser an trockene Lebensräume angepasst.


Während die Skelettreste des ersten „echten“ Reptils ''[[Hylonomus]]'' in einem fossilen tropischen Feuchtwald („[[Steinkohlenwald]]“) überliefert sind,<ref>Robert L. Carroll: ''The earliest reptiles.'' Journal of the Linnean Society (Zoology). Bd.&nbsp;45, Nr.&nbsp;304, 1964, S.&nbsp;61–83, {{DOI|10.1111/j.1096-3642.1964.tb00488.x}}.</ref> zeigen etwa gleich alte (ca. 315 Mio. Jahre) [[Spurenfossil]]ien die Existenz früher Amnioten in einer zumindest saisonal wasserarmen Umwelt, in der das amniotische Ei sehr wahrscheinlich einen Fortpflanzungsvorteil bedeutet hat.<ref>Howard J. Falcon-Lang, Michael J. Benton, Matthew Stimson: ''Ecology of earliest reptiles inferred from basal Pennsylvanian trackways.'' Journal of the Geological Society. Bd. 164, Nr.&nbsp;6, 2007, S.&nbsp;1113–1118, {{DOI|10.1144/0016-76492007-015}} (alternativer Volltextzugriff: {{Webarchiv |url=http://palaeo.gly.bris.ac.uk/Benton/reprints/2007FalconLang.pdf |text=The Palaeobiology Research Group |wayback=20151207144824}} PDF 394&nbsp;kB).</ref>
Die Amniota spalteten sich in zwei Zweige auf, die nach der charakteristischen Anzahl und Lage von seitlichen Öffnungen im Schädel, der [[Schädelfenster|Schläfen]]- oder Temporalfenster, als [[Synapsida]] (eine Öffnung) und [[Diapsida]] (zwei Öffnungen) bezeichnet werden; die Ur-Amniota hatten keine Öffnungen ([[Anapsida]]). Von den Diapsida stammen die Reptilien mit so bekannten Gruppen wie den [[Dinosaurier]]n (Dinosauria) oder den ausgestorbenen [[Flugsaurier]]n (Pterosauria). Als noch heute lebende ([[rezent (Biologie)|rezente]]) Vertreter der Dinosaurier gelten nach neuerer Ansicht die Vögel.


Die Amniota waren schon im Oberkarbon in zwei Hauptlinien aufgespalten: Die eine, [[Synapsida]] genannte Linie (siehe [[#Systematik|Systematik]]) führte zu den Säugetieren und die andere, [[Sauropsida]] genannte Linie führte zu den rezenten Reptilien und den Vögeln. Im traditionellen paläontologischen Verständnis werden auch die frühen Vertreter der Synapsidenlinie („[[Pelycosaurier]]“ und frühe [[Therapsiden]]) zu den Reptilien gezählt.
Bislang ungeklärt ist die systematische Stellung der [[Schildkröten]] (Testudinata): Ihr Schädel weist keine seitlichen Öffnungen auf, daher wird diese Gruppe zumeist den Anapsiden zugeordnet; einige [[Paläontologie|Paläontologen]] nehmen jedoch an, dass die Schildkröten Nachfahren von Diapsiden sind, welche ihre Schläfenöffnungen nachfolgend reduziert haben. Auch aufgrund der Lage der [[Halsarterie]]n und der Ausbildung der [[Aorta]] werden sie heute in die Verwandtschaft der Reptilien als [[Schwestergruppe]] der [[Archosauria]] eingeordnet. Die Fossilsituation erlaubt derzeit keine endgültige Klärung.


Die Sauropsiden waren wiederum bereits im Oberkarbon in zwei Hauptlinien gespalten: [[Parareptilien]] und [[Eureptilien]], wobei das älteste bekannte Parareptil aus dem [[Gzhelium|höchsten Oberkarbon]] stammt<ref>Sean P. Modesto, Diane M. Scott, Mark J. MacDougall, Hans-Dieter Sues, David C. Evans, Robert R. Reisz: ''The oldest parareptile and the early diversification of reptiles.'' Proceedings of the Royal Society B. Bd.&nbsp;282, Nr.&nbsp;1801, 2015, {{DOI|10.1098/rspb.2014.1912}}.</ref> und damit rund 15 Millionen Jahre jünger ist als ''Hylonomus'', das erste Eureptil. Die Parareptilien haben keine rezenten Vertreter, denn mit den [[Procolophonida]] starb in der späten [[Trias (Geologie)|Trias]] die letzte ihrer Untergruppen aus. Zu den populärsten Parareptilien zählen die schon im [[Perm (Geologie)|Perm]] wieder ausgestorbenen [[Pareiasauria|Pareiasaurier]].
Die ersten Reptilien treten im frühen [[Perm (Geologie)|Perm]] vor etwa 300 Mio. Jahren auf.
Eine erste Aufspaltung fand sehr früh in uneigentliche Reptilien ([[Parareptilia]]) und eigentliche Reptilien (Eureptilia) statt.
Vertreter der Parareptilia sind die im [[Trias (Geologie)|Trias]] ausgestorbenen [[Procolophonida]], die oft als nahe Verwandte der Schildkröten angesehen werden, und die schon im Perm ausgestorbenen [[Pareiasauria]].


Folglich sind die meisten postpermischen und alle rezenten Reptilien (sowie die Vögel) Vertreter der Eureptilia. Fast alle Eureptilien und alle rezenten Vertreter gehören einer Großgruppe an, die [[Diapsida]] (siehe [[#Systematik|Systematik]]) genannt wird. Zwar erscheinen deren früheste Vertreter ebenfalls schon im Oberkarbon, aber zur Blüte kommen sie erst im [[Mesozoikum]], was dieser erdgeschichtlichen Ära den Beinamen „Reptilienzeitalter“ einbringt.
Die Eureptilia spalteten sich in eine Vielzahl von Zweigen auf.
Der Zweig der Archosauria umfasst die [[Krokodile]], die Flugsaurier und die Dinosaurier einschließlich der Vögel.
Der parallele Zweig der [[Leptosauria]] enthält die nahe verwandten Echsen, Schlangen und Doppelschleichen, sowie die etwas entfernteren Brückenechsen. Abschließend sind die [[Sauropterygia]] oder Flossenechsen zu nennen, eine Gruppe ausgestorbener Meeresreptilien aus dem [[Mesozoikum]].


Bei vielen mesozoischen Diapsiden unterlag der ursprünglich echsenartige Habitus einem deutlichen Wandel: Die [[Dinosaurier]] gingen zu einer zweibeinigen Fortbewegung über, die [[Flugsaurier]] entwickelten Flügel, und mehrere Gruppen passten sich einem Leben im Meer an und bildeten ihre Gliedmaßen in Flossen um. Die dahingehend stärkste Anpassung erfolgte bei den [[Ichthyosaurier]]n, die einen fischartigen Habitus entwickelten, ähnlich wie die heutigen [[Delfine]].
== Systematik ==
'''Version 1''' (Klassische Version): Schildkröten als Anapsida
[[Bild:SysSauropisda.jpg|thumb|250px|Phylogenetisches System der Sauropsida (Version 1)]]
In dieser Version stellen die Reptilien eine vollkommen künstliche Gruppe dar (Polyphylum), da sie sowohl die [[Synapsida]] (mit den [[Säugetiere]]n) als auch die [[Vögel]] ausschließen:


Die Vertreter der unter anderem zu den Dinosauriern und Flugsauriern führenden Diapsiden-Linie werden [[Archosaurier]] (Archosauria) genannt. Ihre Wurzeln liegen im Perm. Im Mesozoikum vollzieht sich bei ihnen eine Entwicklung, im Zuge derer diese Formen immer mehr Merkmale verlieren, die heute als typisch reptilienhaft angesehen werden. Sie entwickeln eine Trennung von Lungen- und Körperkreislauf, werden [[Endothermes Tier|endotherm]] und bedecken ihre Haut mit isolierendem Material, um die selbsterzeugte Körperwärme besser halten zu können (siehe auch [[gefiederte Dinosaurier]]). Während die Dinosaurier im traditionellen Verständnis einmal mehr eine paraphyletische Gruppe mit überwiegend reptilienartigen Vertretern und somit komplett ausgestorben sind, schließen sie nach moderner Auffassung als monophyletisches Taxon die Vögel, den aktuellen Endpunkt des beschriebenen „Entreptilisierungstrends“, mit ein. Eine ähnliche Entwicklung lief in Perm und Trias bereits bei den Synapsiden ab und führte letztlich zu den Säugetieren. In der Entwicklungslinie der Krokodile, einer weiteren Linie der Archosaurier, kehrt sich dieser Trend jedoch um und deren Vertreter werden im Vergleich zu ihren Vorfahren (siehe →&nbsp;[[Crocodylomorpha]]) wieder zunehmend reptilienhaft.
* '''"Kriechtiere" ("Reptilia")'''
**[[Anapsida]]
***[[Schildkröten]] (Testudinata oder Chelonia)
**[[Romeriida]]
***[[Diapsida]]
****[[Echsen]] (Sauria)
*****[[Lepidosauromorpha]]
******[[Schuppenkriechtiere]] (Squamata)
******[[Sphenodontida]]
*******[[Schnabelköpfe]] (Rhynchocephalia) mit der Familie der [[Brückenechse]]n (Sphenodontidae)
*****[[Archosauromorpha]]
****** † [[Fischsaurier]] (Ichthyosauria)
****** † [[Plesiosaurier]] (Plesiosauria)
******[[Archosauria]]
*******[[Krokodile]] (Crocodylomorpha)
********[[Alligatoren]] (Alligatoridae)
********[[Echte Krokodile]] (Crocodylidae)
********[[Gaviale]] (Gavialidae)
******* † [[Flugsaurier]] (Pterosauria)
******* † [[Dinosaurier]] (Dinosauria)


Den Archosauriern gegenüber stehen die [[Schuppenechsen]] (Lepidosauria), die mit den [[Brückenechsen]], [[Eidechsen]], [[Warane]]n, [[Geckos]], [[Chamäleons]], [[Schlangen]] usw. den mit Abstand größten Teil der rezenten Reptilien umfassen. Obwohl sie viele „primitive“, das heißt die heute als reptilientypisch angesehenen, Merkmale aufweisen, sind die meisten rezenten Lepidosauriergruppen stammesgeschichtlich relativ jung und erscheinen frühestens in der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]].
'''Version 2''': Schildkröten als Schwestergruppe der Archosauria, "Reptilien" und Vögel als Sauropsida


Lange Zeit unklar war die systematische Stellung der [[Schildkröten]] (Testudinata): Ihr Schädel weist keine Schläfenfenster auf, weshalb diese Gruppe traditionell den [[Anapsiden]] (siehe [[#Systematik|Systematik]]) zugeordnet wird. Mittlerweile setzt sich jedoch zunehmend die Ansicht durch, dass die Schildkröten Nachfahren diapsider Reptilien sind, welche ihre Schläfenöffnungen sekundär verschlossen haben. Innerhalb der Diapsiden wird sowohl ein engeres Verwandtschaftsverhältnis mit den Archosauriern als auch ein engeres Verwandtschaftsverhältnis mit den Schuppenkriechtieren diskutiert.<ref>Rosemary E. Becker, Roldan A. Valverde, Brian I. Crother: ''Proopiomelanocortin (POMC) and testing the phylogenetic position of turtles (Testudines).'' Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research. Bd. 49, Nr. 2, 2011, S. 148–159, {{DOI|10.1111/j.1439-0469.2010.00589.x}}.</ref> Die bislang ältesten bekannten Schildkrötenfossilien, die aus der Obertrias stammen, erlauben dahingehend keine Klärung.
In diesem Fall bilden die Kriechtiere noch immer keine vollständige natürliche Gruppe, da sie die Vögel ausschließen. Die Alternative '''Sauropsida''', welche die Vögel als Teil der [[Dinosauria]] mit umfassen, sind jedoch ein echtes [[Taxon]]:


== Systematik ==
* '''Sauropsida'''
{{Hauptartikel|Systematik der Reptilien}}
**[[Lepidosauromorpha]]
=== Klassische Systematik ===
***[[Schuppenkriechtiere]] (Squamata)
[[Datei:Skull comparison.png|miniatur|Nach der Anzahl der Schläfenfenster werden die Reptilien klassisch in drei systematische Gruppen eingeteilt: '''A'''&nbsp;Anapsida, '''B'''&nbsp;Synapsida, '''C'''&nbsp;Diapsida.]]
***[[Schnabelköpfe]] (Sphenodontida oder Rhynchocephalia) mit den [[Brückenechse]]n (Sphenodontidae)
Nach der charakteristischen Anzahl und Lage von Öffnungen im hinteren Teil des Schädeldachs, den [[Schädeltypen der Amnioten|Schläfen- oder Temporalfenstern]], werden innerhalb der Reptilia klassisch drei Großgruppen unterschieden:
**[[Archosauromorpha]]
* die [[Anapsida]] (kein Schläfenfenster), die im traditionellen Sinn als „Stammamnioten“ gelten und sowohl fensterlose Vertreter der [[Eureptilien|Eureptilia]] als auch zahlreiche Parareptilien sowie die Schildkröten einschließen
*** † [[Fischsaurier]] (Ichthyosauria)
* die [[Synapsida]] (ein unteres Schläfenfenster), die im traditionellen Sinn nicht die Säugetiere mit einschließen und damit ein rein fossiles Taxon sind,
*** † [[Plesiosaurier]] (Plesiosauria)
* sowie die [[Diapsida]] (zwei Schläfenfenster), die im traditionellen Sinn nicht die Vögel mit einschließen.
***[[Schildkröten]] (Chelonia)
***[[Archosauria]]
****[[Krokodile]] (Crocodylomorpha)
*****[[Alligatoren]] (Alligatoridae)
*****[[Echte Krokodile]] (Crocodylidae)
*****[[Gaviale]] (Gavialidae)
**** † [[Flugsaurier]] (Pterosauria)
**** † [[Dinosaurier]] (Dinosauria)
***** † [[ Vogelbeckensaurier]] (Ornithischia)
***** [[Echsenbeckensaurier]] (Saurischia) mit den [[Vögel]]n (Aves)


''Siehe auch:'' [[Systematik der Reptilien]]
Im Folgenden wird die Systematik der rezenten Reptilien nach klassischem Verständnis wiedergegeben.
* Unterklasse [[Schildkröten]] (Testudines) (→ [[Systematik der Schildkröten]])
* Unterklasse [[Diapsida]]
** Infraklasse [[Schuppenechsen]] (Lepidosauria)
*** Ordnung [[Brückenechsen]] (''Sphenodon'')
*** Ordnung [[Schuppenkriechtiere]] (Squamata)
**** Unterordnung [[Echsen]] (Lacertilia, Sauria)
***** Infraordnung [[Leguanartige]] (Iguania)
***** Infraordnung [[Geckoartige]] (Gekkota)
***** Infraordnung [[Skinkartige]] (Scincomorpha)
***** Infraordnung [[Schleichenartige]] i.&nbsp;w.&nbsp;S. (Anguimorpha)
**** Unterordnung [[Schlangen]] (Serpentes) (→ [[Systematik der Schlangen]])
** Infraklasse [[Archosaurier]] (Archosauria)
*** Ordnung [[Krokodile]] (Crocodylia)


=== Moderne Systematik (Kladistik) ===
Das folgende [[Kladogramm]] stellt die Gruppe der Reptilien (Reptilia) gemäß der Definition von Modesto und Anderson (2004) vor<ref name="modesto04"/> (Synonym mit [[Sauropsida]]) und umfasst die heutigen Reptiliengruppen (rezente Nicht-Vogel-Sauropsiden) sowie alle Tiere, die mit ihnen näher verwandt sind als mit den Säugetieren. Die Untergliederung der [[Parareptilien]] folgt Tsuji und Müller (2009),<ref>Johannes Müller, Linda A. Tsuji: ''Impedance-matching hearing in Paleozoic reptiles: evidence of advanced sensory perception at an early stage of amniote evolution.'' In: ''[[PLoS ONE]].'' Bd. 2, Nr. 9, 2007, e889, {{DOI|10.1371/journal.pone.0000889}}.</ref> die Untergliederung der [[Eureptilien]] folgt Laurin und Reisz (1995).<ref>Michel Laurin, Robert R. Reisz: ''A reevaluation of early amniote phylogeny.'' In: ''Zoological Journal of the Linnean Society.'' Bd. 113, Nr. 2, 1995, {{ISSN|0024-4082}}, S. 165–223, {{DOI|10.1111/j.1096-3642.1995.tb00932.x}}.</ref>


{{Klade| style=font-size:100%;line-height:100%
|label1=&nbsp;[[Amniota]]&nbsp;
|1={{Klade
|1=&nbsp;[[Synapsida]] (einschließlich der [[Säugetiere]])
|label2=&nbsp;'''Reptilia'''&nbsp;
|2={{Klade
|label1=&nbsp;[[Parareptilia]]&nbsp;
|1={{Klade
|1=&nbsp;[[Mesosauridae]]
|2={{Klade
|1={{Klade
|1=&nbsp;[[Millerettidae]]
|2=&nbsp;''[[Eunotosaurus]]''
}}
|label2=&nbsp;[[Ankyramorpha]]&nbsp;
|2={{Klade
|1=&nbsp;[[Lanthanosuchoidea]]
|2={{Klade
|1=&nbsp;''[[Nyctiphruretus]]''
|2=&nbsp;[[Bolosauridae]]
|3={{Klade
|1=&nbsp;[[Procolophonoidea]]
|2={{Klade
|1=&nbsp;[[Pareiasauria]]
|2=&nbsp;„[[Nycteroleteridae]]“
}}
}}
}}
}}
}}
}}
|label2=&nbsp;[[Eureptilia]]
|2={{Klade
|1=&nbsp;[[Captorhinidae]]
|2={{Klade
|1=&nbsp;''[[Paleothyris]]''
|2=&nbsp;[[Diapsida]] (einschließlich der heutigen Reptiliengruppen und der [[Vögel]])
}}
}}
}}
}}
}}

== Gefährdung ==
Die [[IUCN]] stuft zurzeit (2024) von den gelisteten 10.393 Arten, 2 Arten als in der Natur ausgestorben (''Extinct in the Wild''), 430 Arten als vom Aussterben bedroht (''Critically Endangered''), 788 Arten als stark gefährdet (''endangered'') und 625 Arten als gefährdet (''vulnerable''), insgesamt 1.845 Arten. 32 Arten gelten bereits als ausgestorben (''Extinct''). 1.499 Arten können aktuell nicht bewertet werden (''data deficient'').<ref>[https://www.iucnredlist.org/statistics Table 4a: number of animal species in class Reptilia (reptiles) in each IUCN Red List Category by order, abgerufen am 11. August 2024] (englisch)</ref>

=== Klimawandel ===
Bei vielen Reptilien ist das Geschlecht der Nachkommen [[Temperaturabhängige Geschlechtsdetermination|temperaturgesteuert]]. Bei Geckos schlüpfen Männchen bei mittleren Temperaturen, bei niedrigen oder hohen Temperaturen nur Weibchen. Bei Krokodilen schlüpfen unter 30&nbsp;°C nur Weibchen, über 34&nbsp;°C nur Männchen, bei Schildkröten ist die Verteilung ähnlich, aber reziprok. Durch den Klimawandel besteht hier die Gefahr einer einseitigen Geschlechterausprägung, die letztlich zum Aussterben führen muss.

== Unterteilungen zur Artenvielfalt ==
<references group="Werte" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Reptilia|Reptilien}}
* [http://www.naturfilme.com/Reptilien.html Reptilien-Videos] – Videoaufzeichnungen online anschauen
{{Wiktionary|Reptil}}
* [http://www.htvoe.at Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich]
* {{DNB-Portal|4076664-0}}
* [http://www.dght.de Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde]
* [http://www.dght.de/ Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT)]
* [http://www.herpetozoa.at/ Österreichische Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH)]
* [http://www.naturfilme.com/Reptilien.html naturfilme.com] – Videos von einigen Echsen und Schlangen
* [http://www.amphibien-reptilien.com/Aegaeischer-Nacktfinger-Mediodactylus-kotschyi.html amphibien-reptilien.com] – Fotos von europäischen Reptilien
* [http://www.herpetofauna.at/ herpetofauna.at] – Die Reptilien Österreichs
* [http://www.reptile-database.org/ reptile-database.org] – Umfangreiche Datenbank zur Systematik der Reptilien (engl.)

== Quellen ==
* Robert L. Carroll: ''Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere''. Thieme, Stuttgart (1993), ISBN 3-13-774401-6.
* Wilfried Westheide / Reinhard Rieger: ''Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel und Schädeltiere'', 1. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin, 2004, ISBN 3-8274-0307-3.
* Laurie J. Vitt, Janalee P. Caldwell: ''Herpetology – An Introductory Biology of Amphibians and Reptiles.'' 4. Auflage. Academic Press (Elsevier), 2014, ISBN 978-0-12-386919-7.
* Michel Laurin, Jacques A. Gauthier: [http://tolweb.org/Amniota/14990/2012.01.30 ''Amniota. Mammals, reptiles (turtles, lizards, Sphenodon, crocodiles, birds) and their extinct relatives.''] Version vom 30. Januar 2012 ([http://www.tolweb.org/ The Tree of Life Web Project]).

=== Einzelnachweise ===
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4076664-0|LCCN=sh85112964|NDL=00563034}}
[[Kategorie:Reptilien| ]]


[[Kategorie:Alternatives Taxon (Reptil)| ]]
[[af:Reptiel]]
[[ar:زواحف]]
[[Kategorie:Formtaxon]]
[[Kategorie:Herpetologie]]
[[bg:Влечуги]]
[[bs:Reptili]]
[[ca:Rèptil]]
[[cs:Plazi]]
[[cy:Ymlusgiad]]
[[da:Krybdyr]]
[[en:Reptile]]
[[eo:Reptilioj]]
[[es:Reptilia]]
[[et:Roomajad]]
[[fi:Matelijat]]
[[fr:Reptilia]]
[[he:זוחלים]]
[[hr:Gmazovi]]
[[id:Reptil]]
[[is:Skriðdýr]]
[[it:Reptilia]]
[[ja:爬虫類]]
[[ka:ქვეწარმავლები]]
[[ko:파충류]]
[[la:Reptilia]]
[[lb:Reptiller]]
[[li:Reptiele]]
[[lt:Ropliai]]
[[ms:Reptilia]]
[[nds:Reptilien]]
[[nl:Reptielen]]
[[no:Krypdyr]]
[[oc:Reptilia]]
[[pl:Gady]]
[[pt:Réptil]]
[[ru:Пресмыкающиеся]]
[[simple:Reptile]]
[[sk:Plazy]]
[[sl:Plazilci]]
[[su:Réptil]]
[[sv:Kräldjur]]
[[ta:ஊர்வன]]
[[th:สัตว์เลื้อยคลาน]]
[[tr:Sürüngenler]]
[[uk:Плазуни]]
[[zh:爬行动物]]

Aktuelle Version vom 9. April 2025, 21:33 Uhr

Reptilien

Veraltete systematische Gruppe

Das hier behandelte Taxon ist nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik. Näheres hierzu findet sich im Artikeltext.

Vertreter von vier rezenten Reptiliengroßgruppen:
Oben links: Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas), eine der wenigen vollmarinen rezenten Reptilienarten.
Oben rechts: Brückenechse (Sphenodon punctatus).
Unten links: Sinai-Agame (Pseudotrapelus sinaitus).
Unten rechts: Nilkrokodil (Crocodylus niloticus).

Systematik
Überstamm: Neumünder (Deuterostomia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Paraphyletisches Taxon:
Klasse: Reptilien
Wissenschaftlicher Name
Reptilia
Laurenti, 1768

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Landwirbeltieren, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – verschiedene Gruppen der Amnioten umfasst,[1] darunter als lebende Vertreter Schildkröten, Echsen, Schlangen, Krokodile und die Brückenechse.

Nach traditioneller Auffassung sind die Reptilien (Reptilia) eine Klasse der Wirbeltiere am Übergang von den „niederen“ (Anamnia) zu den „höheren“ Wirbeltieren (Säugetiere und Vögel). Nach moderner Auffassung sind sie als solche jedoch keine natürliche Gruppe, sondern ein paraphyletisches Taxon, weil sie nicht alle Nachkommen ihres letzten gemeinsamen Vorfahren enthalten, besonders nicht die Vögel und Säugetiere. Das klassische Taxon Reptilia gilt daher als veraltet und wird in der zoologischen und paläontologischen Systematik kaum noch verwendet. Der Taxonname dient heute meist als informelle Sammelbezeichnung für Landwirbeltiere mit ähnlicher Morphologie und Physiologie (siehe Merkmale). In diesem Sinne werden aktuell 12.386[2] rezente Reptilienarten unterschieden.

Umfang der Reptilien im traditionellen Verständnis (grüne Fläche), dargestellt in einem Kladogramm. Man beachte, dass die Vögel ausgeklammert sind, hingegen aber zumindest in der traditionellen paläontologischen Systematik auch die ausgestorbenen frühen Vertreter der Linie, der die Säugetiere angehören (Synapsida), als Reptilien gelten.

Aus kladistischer Sicht, die heute wissenschaftlicher Standard ist, müssten die Reptilien als monophyletisches Taxon, also als natürliche (vollständige) Abstammungsgruppe (Reptilia als Klade), mindestens auch die Vögel enthalten, unter Berücksichtigung bestimmter ausgestorbener Formen („säugetierähnliche Reptilien“ wie Dinocephalia) auch die Säugetiere. Um diese Verhältnisse abzubilden, wird das bereits 1866 eingeführte und heute als Klade definierte[3] Taxon Amniota genutzt, das alle rezenten Reptilien einschließlich der Säuger und Vögel sowie alle mittlerweile ausgestorbenen Nachfahren ihres letzten gemeinsamen Vorfahren einschließt. Die 1864 eingeführten und heute ebenfalls als Klade definierten Sauropsida umfassen alle rezenten Reptilien einschließlich der Vögel sowie alle ausgestorbenen Formen, die näher mit den heutigen Reptilien und Vögeln verwandt sind als mit den Säugetieren. Tatsächlich sind alle rezenten Reptilien näher mit den Vögeln verwandt als mit den Säugetieren, d. h. alle Reptilien der Entwicklungslinie, die zu den Säugetieren führt, sind heute ausgestorben. Verschiedene Wissenschaftler versuchten sich ab Ende der 1980er Jahre an einer phylogenetischen Definition des Taxons Reptilia, um dieses wissenschaftlich weiter nutzbar zu machen.[1] Insbesondere in wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus dem englischsprachigen Raum wird Reptilia heute teils synonym für die Klade Sauropsida verwendet.[1][4]

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Reptilien fällt in das Gebiet der Herpetologie. Das Wissen um ihre Pflege und Zucht in Terrarien bezeichnet man als Terraristik oder Terrarienkunde, die ein Teil der Vivaristik ist.

Großaufnahme der Hornschuppen auf dem Rücken von Vertretern verschiedener Arten der Gattung Plica (Familie Kielschwanzleguane)
Eier der Kornnatter (Pantherophis guttatus) mit im Schlüpfen begriffenen Jungtieren

Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die Nicht-Vogel-Reptilien (d. h. Reptilien im klassischen Sinn, d. h. Sauropsiden unter Ausschluss der Vögel).

Körperbedeckung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das kennzeichnendste Merkmal der rezenten Reptilien ist ihre trockene, schleimlose, aus Hornschuppen bestehende Körperbedeckung. Von Vögeln und Säugetieren unterscheiden sie sich durch das Fehlen von Federn bzw. Haaren. Bei Schuppenkriechtieren überlappen sich die Hornschuppen in der Regel dachziegelartig, bei Schildkröten und Krokodilen tun sie dies nicht. Eine „echte“ Häutung (Ecdysis), das periodische Abstreifen größerer zusammenhängender Partien der Oberhaut, tritt prinzipiell nur bei Schuppenkriechtieren und besonders ausgeprägt bei Schlangen auf.[5]

Die meisten heute lebenden Reptilien besitzen einen typischen echsenartigen Habitus, das heißt, sie haben einen langen Schwanz, laufen auf vier Beinen (Quadrupedie), und bewegen sich im Spreizgang. Dies ist der ursprüngliche Habitus der Landwirbeltiere, der bereits bei den Vorfahren der Reptilien vorhanden war. Alle Schlangen und einige Echsen weichen von diesem urtümlichen Bauplan ab, indem ihre Beine und Extremitätengürtel zurückgebildet sind und Hals, Rumpf und Schwanz ansatzlos ineinander übergehen. Ebenfalls relativ stark abgeleitete rezente Reptilien sind die Schildkröten, bei denen der Rippenkorb und die Rumpfbeschuppung insbesondere bei den Landschildkröten eine Art Gehäuse bilden, in das sie sich zurückziehen können. Der echsenartige Habitus der Krokodile ist jedoch nicht von deren Vorfahren ererbt, sondern sekundär erworben (siehe Abstammungsgeschichte). Dies zeigt sich u. a. daran, dass Krokodile, wenn sie schnell laufen, ihren Rumpf, anders als Echsen, nicht in der horizontalen Ebene winden und ihre Beine unter den Körper stellen.

Im Gegensatz zu den Amphibien sind alle Reptilien, wie auch Vögel und Säugetiere, zeit ihres Lebens Lungenatmer, sie durchlaufen also kein aquatisches, kiemenatmendes Larvenstadium.

Die rezenten Reptilien sind ektotherme und wechselwarme (poikilotherme) Tiere, die ihre Körpertemperatur so weit wie möglich durch Verhalten regulieren (z. B. Sonnenbaden). Des Weiteren weist der Blutkreislauf aller rezenten Reptilien keine vollständige Trennung von Lungen- und Körperkreislauf auf. Bei den meisten Formen ist dies durch eine nicht durchgehende Herzscheidewand verwirklicht. Krokodile hingegen haben eine geschlossene Herzscheidewand und der Blutaustausch erfolgt im Aortenstamm über eine Öffnung in der Trennwand zwischen linker und rechter Aorta (Foramen Panizzae).

Die meisten rezenten Formen legen Eier (Oviparie), nur einige wenige gebären lebende Junge (Viviparie) oder sind eierlebendgebärend (Ovoviviparie). Die Eier sind bei den meisten Schuppenkriechtieren mit einer pergament­artigen, flexiblen Schale umhüllt. Die Eier vieler Schildkröten und aller Krokodile besitzen hingegen eine relativ feste Kalk­schale. Der Grad der Verkalkung gilt als Grad der Anpassung an schwankende Bedingungen hinsichtlich der Feuchtigkeit des Milieus, in dem die Eiablage erfolgt: Die Eier mit der am stärksten verkalkten Schale sind am besten sowohl gegen das Eindringen von Wasser als auch gegen Austrocknung geschützt.[6][7]

Reptilien kommen auf allen Kontinenten – mit Ausnahme von Antarktika – von den kalt-gemäßigten bis in die tropischen Zonen vor. In der Arktis findet sich in klimatisch begünstigten Tundren insgesamt nur eine Art, die Waldeidechse.[8] Wie bei den meisten an Land vorkommenden Tiergruppen liegt ihr Verbreitungsschwerpunkt in den tropischen Regenwäldern. Ihre Artenvielfalt ist dort „hoch“ bis „sehr hoch“, in den wechselfeuchten Savannen und Trockenwäldern kommt sie auf „geringe“ bis „mittlere“ Werte. In den Trockengebieten der Erde sind die Artenzahlen „sehr gering“ bis „gering“; mit Ausnahme von Australien, wo „mittlere“ Werte erreicht werden. Für die Subtropen gilt das analog, während die gesamten Mittelbreiten mit wenigen Ausnahmen nur eine „sehr geringe“ Artenvielfalt der Reptilien zeigen.[Werte 1][9]

Abstammungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebendrekonstruktion von Protorothyris, eines eidechsenähnlichen basalen Reptils aus dem frühen Perm von Texas.
Dinosaurier sind die wohl populärsten ausgestorbenen Reptilien.

Die stammesgeschichtlich ersten Reptilien sind zugleich auch die stammesgeschichtlich ersten Amnioten bzw. sind die frühesten Amnioten durchweg reptilienartige Formen. Sie sind aus dem frühen Oberkarbon, einer Zeit vor etwa 315 Mio. Jahren, erstmals fossil überliefert. Alle Amnioten und damit auch alle Reptilien stammen von ursprünglichen Landwirbeltieren („Amphibien“ im weiteren Sinn) ab. Im Unterschied zu den Reptilien pflanzten sich diese Amphibien nicht über ein amniotisches Ei fort, eine Art autonome Überlebenskapsel,[10] die den sich entwickelnden Embryo bzw. Fötus mit Nährstoffen versorgt und vor Austrocknung schützt. Die Amnioten sind daher im Gegensatz zu den Amphibien zur Fortpflanzung nicht auf Gewässer angewiesen und damit generell besser an trockene Lebensräume angepasst. Mit den modernen Amphibien hat sich mindestens eine Linie der ursprünglichen Landwirbeltiere bis heute gehalten, jedoch sind diese überwiegend auf feuchte Lebensräume spezialisiert und mit den unmittelbaren Vorfahren der Amnioten bzw. Reptilien nicht zu vergleichen, die bereits relativ unabhängig vom Wasser gewesen sein müssen (siehe → Reptiliomorpha).

Während die Skelettreste des ersten „echten“ Reptils Hylonomus in einem fossilen tropischen Feuchtwald („Steinkohlenwald“) überliefert sind,[11] zeigen etwa gleich alte (ca. 315 Mio. Jahre) Spurenfossilien die Existenz früher Amnioten in einer zumindest saisonal wasserarmen Umwelt, in der das amniotische Ei sehr wahrscheinlich einen Fortpflanzungsvorteil bedeutet hat.[12]

Die Amniota waren schon im Oberkarbon in zwei Hauptlinien aufgespalten: Die eine, Synapsida genannte Linie (siehe Systematik) führte zu den Säugetieren und die andere, Sauropsida genannte Linie führte zu den rezenten Reptilien und den Vögeln. Im traditionellen paläontologischen Verständnis werden auch die frühen Vertreter der Synapsidenlinie („Pelycosaurier“ und frühe Therapsiden) zu den Reptilien gezählt.

Die Sauropsiden waren wiederum bereits im Oberkarbon in zwei Hauptlinien gespalten: Parareptilien und Eureptilien, wobei das älteste bekannte Parareptil aus dem höchsten Oberkarbon stammt[13] und damit rund 15 Millionen Jahre jünger ist als Hylonomus, das erste Eureptil. Die Parareptilien haben keine rezenten Vertreter, denn mit den Procolophonida starb in der späten Trias die letzte ihrer Untergruppen aus. Zu den populärsten Parareptilien zählen die schon im Perm wieder ausgestorbenen Pareiasaurier.

Folglich sind die meisten postpermischen und alle rezenten Reptilien (sowie die Vögel) Vertreter der Eureptilia. Fast alle Eureptilien und alle rezenten Vertreter gehören einer Großgruppe an, die Diapsida (siehe Systematik) genannt wird. Zwar erscheinen deren früheste Vertreter ebenfalls schon im Oberkarbon, aber zur Blüte kommen sie erst im Mesozoikum, was dieser erdgeschichtlichen Ära den Beinamen „Reptilienzeitalter“ einbringt.

Bei vielen mesozoischen Diapsiden unterlag der ursprünglich echsenartige Habitus einem deutlichen Wandel: Die Dinosaurier gingen zu einer zweibeinigen Fortbewegung über, die Flugsaurier entwickelten Flügel, und mehrere Gruppen passten sich einem Leben im Meer an und bildeten ihre Gliedmaßen in Flossen um. Die dahingehend stärkste Anpassung erfolgte bei den Ichthyosauriern, die einen fischartigen Habitus entwickelten, ähnlich wie die heutigen Delfine.

Die Vertreter der unter anderem zu den Dinosauriern und Flugsauriern führenden Diapsiden-Linie werden Archosaurier (Archosauria) genannt. Ihre Wurzeln liegen im Perm. Im Mesozoikum vollzieht sich bei ihnen eine Entwicklung, im Zuge derer diese Formen immer mehr Merkmale verlieren, die heute als typisch reptilienhaft angesehen werden. Sie entwickeln eine Trennung von Lungen- und Körperkreislauf, werden endotherm und bedecken ihre Haut mit isolierendem Material, um die selbsterzeugte Körperwärme besser halten zu können (siehe auch gefiederte Dinosaurier). Während die Dinosaurier im traditionellen Verständnis einmal mehr eine paraphyletische Gruppe mit überwiegend reptilienartigen Vertretern und somit komplett ausgestorben sind, schließen sie nach moderner Auffassung als monophyletisches Taxon die Vögel, den aktuellen Endpunkt des beschriebenen „Entreptilisierungstrends“, mit ein. Eine ähnliche Entwicklung lief in Perm und Trias bereits bei den Synapsiden ab und führte letztlich zu den Säugetieren. In der Entwicklungslinie der Krokodile, einer weiteren Linie der Archosaurier, kehrt sich dieser Trend jedoch um und deren Vertreter werden im Vergleich zu ihren Vorfahren (siehe → Crocodylomorpha) wieder zunehmend reptilienhaft.

Den Archosauriern gegenüber stehen die Schuppenechsen (Lepidosauria), die mit den Brückenechsen, Eidechsen, Waranen, Geckos, Chamäleons, Schlangen usw. den mit Abstand größten Teil der rezenten Reptilien umfassen. Obwohl sie viele „primitive“, das heißt die heute als reptilientypisch angesehenen, Merkmale aufweisen, sind die meisten rezenten Lepidosauriergruppen stammesgeschichtlich relativ jung und erscheinen frühestens in der Kreidezeit.

Lange Zeit unklar war die systematische Stellung der Schildkröten (Testudinata): Ihr Schädel weist keine Schläfenfenster auf, weshalb diese Gruppe traditionell den Anapsiden (siehe Systematik) zugeordnet wird. Mittlerweile setzt sich jedoch zunehmend die Ansicht durch, dass die Schildkröten Nachfahren diapsider Reptilien sind, welche ihre Schläfenöffnungen sekundär verschlossen haben. Innerhalb der Diapsiden wird sowohl ein engeres Verwandtschaftsverhältnis mit den Archosauriern als auch ein engeres Verwandtschaftsverhältnis mit den Schuppenkriechtieren diskutiert.[14] Die bislang ältesten bekannten Schildkrötenfossilien, die aus der Obertrias stammen, erlauben dahingehend keine Klärung.

Klassische Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach der Anzahl der Schläfenfenster werden die Reptilien klassisch in drei systematische Gruppen eingeteilt: A Anapsida, B Synapsida, C Diapsida.

Nach der charakteristischen Anzahl und Lage von Öffnungen im hinteren Teil des Schädeldachs, den Schläfen- oder Temporalfenstern, werden innerhalb der Reptilia klassisch drei Großgruppen unterschieden:

  • die Anapsida (kein Schläfenfenster), die im traditionellen Sinn als „Stammamnioten“ gelten und sowohl fensterlose Vertreter der Eureptilia als auch zahlreiche Parareptilien sowie die Schildkröten einschließen
  • die Synapsida (ein unteres Schläfenfenster), die im traditionellen Sinn nicht die Säugetiere mit einschließen und damit ein rein fossiles Taxon sind,
  • sowie die Diapsida (zwei Schläfenfenster), die im traditionellen Sinn nicht die Vögel mit einschließen.

Im Folgenden wird die Systematik der rezenten Reptilien nach klassischem Verständnis wiedergegeben.

Moderne Systematik (Kladistik)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das folgende Kladogramm stellt die Gruppe der Reptilien (Reptilia) gemäß der Definition von Modesto und Anderson (2004) vor[1] (Synonym mit Sauropsida) und umfasst die heutigen Reptiliengruppen (rezente Nicht-Vogel-Sauropsiden) sowie alle Tiere, die mit ihnen näher verwandt sind als mit den Säugetieren. Die Untergliederung der Parareptilien folgt Tsuji und Müller (2009),[15] die Untergliederung der Eureptilien folgt Laurin und Reisz (1995).[16]

  Amniota  

 Synapsida (einschließlich der Säugetiere)


  Reptilia  
  Parareptilia  

 Mesosauridae


   


 Millerettidae


   

 Eunotosaurus



  Ankyramorpha  

 Lanthanosuchoidea


   

 Nyctiphruretus


   

 Bolosauridae


   

 Procolophonoidea


   

 Pareiasauria


   

 „Nycteroleteridae




Vorlage:Klade/Wartung/3




  Eureptilia 

 Captorhinidae


   

 Paleothyris


   

 Diapsida (einschließlich der heutigen Reptiliengruppen und der Vögel)






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Die IUCN stuft zurzeit (2024) von den gelisteten 10.393 Arten, 2 Arten als in der Natur ausgestorben (Extinct in the Wild), 430 Arten als vom Aussterben bedroht (Critically Endangered), 788 Arten als stark gefährdet (endangered) und 625 Arten als gefährdet (vulnerable), insgesamt 1.845 Arten. 32 Arten gelten bereits als ausgestorben (Extinct). 1.499 Arten können aktuell nicht bewertet werden (data deficient).[17]

Bei vielen Reptilien ist das Geschlecht der Nachkommen temperaturgesteuert. Bei Geckos schlüpfen Männchen bei mittleren Temperaturen, bei niedrigen oder hohen Temperaturen nur Weibchen. Bei Krokodilen schlüpfen unter 30 °C nur Weibchen, über 34 °C nur Männchen, bei Schildkröten ist die Verteilung ähnlich, aber reziprok. Durch den Klimawandel besteht hier die Gefahr einer einseitigen Geschlechterausprägung, die letztlich zum Aussterben führen muss.

Unterteilungen zur Artenvielfalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Artenvielfalt Reptilien
    auf 10 km²
    1–44 = sehr gering
    45–88 = gering
    89–132 = mittel
    133–176 = hoch
    177–221 = sehr hoch
Commons: Reptilien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Reptil – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Sean P. Modesto, Jason S. Anderson: The phylogenetic definition of Reptilia. Systematic Biology. Bd. 53, Nr. 5, 2004, S. 815–821, doi:10.1080/10635150490503026 (alternativer Volltextzugriff: IUCN/SSC Tortoise and Freshwater Turtle Specialist Group (Memento vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) PDF 552 kB).
  2. Stand: Januar 2025. Quelle: The Reptile Database.
  3. Michael S. Y. Lee, Patrick S. Spencer: Crown-clades, key characters and taxonomic stability: When is an amniote not an amniote? In: Stuart S. Sumida, Karen L. M. Martin (Hrsg.): Amniote Origins – Completing the Transition to Land. Academic Press, 1997, ISBN 978-0-12-676460-4, S. 61–84.
  4. P. Martin Sander: Reproduction in early amniotes. Science. Bd. 337, Nr. 6096, 2012, S. 806–808, doi:10.1126/science.1224301
  5. L. J. Vitt, J. P. Caldwell: Herpetology. 2014 (siehe oben), S. 48 f.
  6. Mary J. Packard, Gary C. Packard, Thomas J. Boardman: Structure of eggshells and water relations of reptilian eggs. Herpetologica. Bd. 38, Nr. 1 (Sonderausgabe Reproductive Biology of Reptiles), 1982, S. 136–155 (JSTOR:3892368, frei online lesbar).
  7. Knut Schmidt-Nielsen: Animal Physiology: Adaptation and Environment. 5. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge (UK) 1997, ISBN 0-521-57098-0, S. 49.
  8. Sergius L. Kuzmin, David F. Tessler: Amphibians and reptiles (Chapter 5). Im Report der Conservation of Arctic Flora and Fauna (CAFF): Arctic Biodiversity Assessment 2013, auf arcticbiodiversity.is (Memento vom 15. Dezember 2022 im Internet Archive), abgerufen am 15. Dezember 2022.
  9. Shai Meiri, Uri Roll, Richard Grenyer et al.: Data from: The global distribution of tetrapods reveals a need for targeted reptile conservation, Dryad, Dataset. 2017, doi:10.5061/dryad.83s7k. Auf den Daten beruhende Karte auf shaimeirilab.weebly.com.
  10. auch „persönlicher Teich“ (engl. private pond) genannt, siehe Michael J. Benton: Vertebrate Paleontology. 3. Auflage. Blackwell, Malden MA 2005, ISBN 0-632-05637-1, S. 111.
  11. Robert L. Carroll: The earliest reptiles. Journal of the Linnean Society (Zoology). Bd. 45, Nr. 304, 1964, S. 61–83, doi:10.1111/j.1096-3642.1964.tb00488.x.
  12. Howard J. Falcon-Lang, Michael J. Benton, Matthew Stimson: Ecology of earliest reptiles inferred from basal Pennsylvanian trackways. Journal of the Geological Society. Bd. 164, Nr. 6, 2007, S. 1113–1118, doi:10.1144/0016-76492007-015 (alternativer Volltextzugriff: The Palaeobiology Research Group (Memento vom 7. Dezember 2015 im Internet Archive) PDF 394 kB).
  13. Sean P. Modesto, Diane M. Scott, Mark J. MacDougall, Hans-Dieter Sues, David C. Evans, Robert R. Reisz: The oldest parareptile and the early diversification of reptiles. Proceedings of the Royal Society B. Bd. 282, Nr. 1801, 2015, doi:10.1098/rspb.2014.1912.
  14. Rosemary E. Becker, Roldan A. Valverde, Brian I. Crother: Proopiomelanocortin (POMC) and testing the phylogenetic position of turtles (Testudines). Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research. Bd. 49, Nr. 2, 2011, S. 148–159, doi:10.1111/j.1439-0469.2010.00589.x.
  15. Johannes Müller, Linda A. Tsuji: Impedance-matching hearing in Paleozoic reptiles: evidence of advanced sensory perception at an early stage of amniote evolution. In: PLoS ONE. Bd. 2, Nr. 9, 2007, e889, doi:10.1371/journal.pone.0000889.
  16. Michel Laurin, Robert R. Reisz: A reevaluation of early amniote phylogeny. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Bd. 113, Nr. 2, 1995, ISSN 0024-4082, S. 165–223, doi:10.1111/j.1096-3642.1995.tb00932.x.
  17. Table 4a: number of animal species in class Reptilia (reptiles) in each IUCN Red List Category by order, abgerufen am 11. August 2024 (englisch)