„Mondsichel“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Cewbot (Diskussion | Beiträge) K Korrigiere defekten Abschnittslink: 2025-01-16 #Dichotomien in der Astronomie→Dichotomie#In der Astronomie |
|||
(318 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschreibt die Verwendung der Mondsichel als Symbol |
{{Dieser Artikel|beschreibt die Verwendung der Mondsichel als Symbol; zur astronomischen Bedeutung siehe [[Mondphase]].}} |
||
{{Belege fehlen}} |
|||
[[Bild:Flag of Turkey.svg|thumb|Flagge der [[Türkei]]]] |
|||
[[Datei:Ottoman crescent (fixed width).svg|mini|Osmanische stilisierte Darstellungsform der Mondsichel]] |
|||
[[Bild:Coat of arms of Halle (Saale).svg|thumb|Wappen der Stadt [[Halle (Saale)]]]] |
|||
[[Datei:Crescent Moon.JPG|mini|Tatsächliche Mondsichel zum Vergleich]] |
|||
[[Datei:CharlesLam - Moon (by-sa).jpg|mini|Mondschiffchen am Nachthimmel]] |
|||
Das [[Symbol]] der '''Mondsichel''', auch als Sichelmond oder Viertelmond bezeichnet, wird bildlich meist als eine Form dargestellt, die sich ergibt, wenn von einer [[Kreis (Geometrie)|Kreisfläche]] ein Teil durch eine zweite Kreisfläche entfernt wird. Die so gebildete zweiseitig gekrümmte [[Konkav und konvex|konkav-konvexe]] Figur mit zwei Spitzen ist nach dem [[Mond|Erdmond]] und dem Schneidwerkzeug [[Sichel (Werkzeug)|Sichel]] benannt. Das Symbol stellt stilisiert den Mond im ersten oder letzten Viertel der [[Mondphase]]n dar. Die Mondsichel zeigt keinen Halbmond im astronomischen Sinn, da dieser die Phase der [[Dichotomie#In der Astronomie|Dichotomie]] bezeichnet, bei der der Mond gerade zur Hälfte beleuchtet ist und als [[Halbkreis]] erscheint. Dennoch wird das Mondsichel-Symbol etwa in der Umgangssprache oder von der ''[[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]]'' auch als '''Halbmond''' bezeichnet. |
|||
Die '''Mondsichel''' stellt astronomisch gesehen den [[Zunehmender Mond|zunehmenden]] (☽ – [[Unicode]] U+263D) oder [[Abnehmender Mond|abnehmenden Mond]] (☾ – [[Unicode]] U+263E) oder eine [[Mondfinsternis|Mond-]] oder [[Sonnenfinsternis]] dar. |
|||
== Geometrische Betrachtung == |
|||
Die ''Mondsichel'' (☾) und der [[Stern (Geometrie)|Stern]] (<big>★</big> – [[Unicode]] U+2605) sind das international etablierte und anerkannte [[Symbol]] (☪) des [[Islam]]. Das Symbol ist auf den [[Flagge|Flaggen]] einiger muslimischer Staaten zu sehen. Darüber hinaus ist es als Roter Halbmond ein Schutzzeichen nach den [[Genfer Konventionen|Genfer Abkommen]] und ein Symbol der [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Rotkreuz und Rothalbmond-Bewegung ]]. Die entsprechenden nationalen Gesellschaften fast aller muslimischen Länder verwenden hinsichtlich ihres Symbols und Namens den Roten Halbmond (engl. ''Red Crescent''). |
|||
Stilisiert wird eine Mondsichel oft als Differenz zweier überlappender Kreisflächen dargestellt. Bei dieser Form der Darstellung können die Zentren beider Kreise verschiedene Abstände haben und der Radius des subtrahierten Kreises kann größer, gleich groß oder kleiner sein als der Radius des Kreises, von dem subtrahiert wird. Allerdings entsprechen alle derart gebildeten Figuren nicht der astronomischen Erscheinung. |
|||
Denn die Form der am Himmel sichtbaren Mondsichel ergibt sich geometrisch auf andere Weise. Die Sonne bestrahlt stets genau eine Hälfte der Mondkugel, während die andere Hälfte dunkel bleibt. Die abgrenzende Linie als dortige [[Tag-Nacht-Grenze]] ist somit prinzipiell einem [[Großkreis]] ähnlich, der in Umfang und Durchmesser mit dem Umfang und Durchmesser des Mondes beziehungsweise der Mondscheibe übereinstimmt. Außer zu [[Neumond]] und [[Vollmond]] ist das Abbild dieses Großkreises von der Erde aus gesehen perspektivisch verzerrt zu einer [[Ellipse]], deren Hälfte als [[Tag-Nacht-Grenze#Geometrische Figur des Terminators|Terminator]] auf der erdzugewandten Seite des Mondes sichtbar ist. Die lange Achse dieser Ellipse entspricht dabei dem Durchmesser der Mondscheibe, während die kurze Halbachse variabel ist. Deren Länge hängt von der Mondphase ab; sie wird bei Halbmond Null und die Ellipse damit zur [[Strecke (Geometrie)|Strecke]]. Somit ist die tatsächliche Mondsichel also nach außen stets durch den Kreisbogen der Mondscheibe begrenzt, nach innen aber durch den scheinbaren Ellipsenbogen des Terminators. Daher gibt es bei der realen Mondsichel auch keine überfallenden Spitzen, wie sie in den stilisierten Darstellungen oft anzutreffen sind. |
|||
== Geschichte == |
|||
<gallery caption="Differenz von Kreisflächen"> |
|||
Das Symbol der Mondsichel entstammt eigentlich der vorislamischen Zeit vor einigen tausend Jahren. Die Umstände über Ursprung und Entstehung des Symbols sind schwer zu ermitteln, aber es herrscht Übereinstimmstimmung, dass Himmelssymbole wie [[Sonne]] und [[Mond]] als Himmelsgötter von den Völkern [[Mittelasien]]s und [[Sibirien]]s verehrt wurden. |
|||
Luno ebena geom 1.png| |
|||
Nach anderen Überlieferungen dienten Mondsichel und Stern der Darstellung der [[Phönizier|phönizischen]] Göttin [[Tanit]] sowie der [[Griechische Mythologie|griechischen]] Göttin [[Artemis (Mythologie)|Artemis]]. |
|||
Luno ebena geom 2.png| |
|||
Luno ebena geom 3.png| |
|||
Luno ebena geom 5.png| |
|||
</gallery> |
|||
<gallery caption="Reale Mondphasen"> |
|||
Gibbous-Crescent-half-ellipse-in-circle.svg|Mondsichel astronomisch |
|||
Right half moon drawing.svg|Halbmond astronomisch |
|||
</gallery> |
|||
Im astronomischen Sprachgebrauch wird der Halbmond, bei dem die angestrahlte Mondoberfläche genau zur Hälfte sichtbar ist und als Halbkreisfläche der Mondscheibe erscheint, auch als Halbphase (oder Dichotomie) bezeichnet und markiert als zunehmender Halbmond das Ende des ersten Viertels und als abnehmender Halbmond den Beginn des letzten Viertels eines Mondzyklus. |
|||
Die Stadt [[Konstantinopel]] (heut. Istanbul) übernahm das sichelförmige Mondsymbol. Der Überlieferung zufolge hatte diese es zu Ehren der Göttin Diana gewählt. Nach anderen Quellen ginge es auf eine Schlacht zurück, in der die [[Römisches Reich|Römer]] die [[Goten]] am ersten Tag eines Mondmonats besiegten. Auf jeden Fall war die Mondsichel bereits in vorchristlicher Zeit Bestandteil der Stadtflagge. |
|||
Eine liegende Mondsichel – wie sie in äquatornahen Regionen häufiger zu sehen ist – wird auch als ''Mondschiffchen'' bezeichnet. |
|||
Die ursprüngliche moslemische Gemeinschaft verfügte über kein direktes eigenes Symbol. Zu Zeiten des Propheten [[Muhammad]] trugen die islamischen Armeen und Karawanen einfarbige Flaggen (schwarz, grün oder weiß). Spätere muslimische Generationen führten die Tradition der einfachen schwarzen, weißen oder grünen Flagge fort, ohne Embleme, Schriftzeichen oder Symbole. |
|||
== Vorkommen und Bedeutungen == |
|||
Spätestens im Osmanenreich wurden Mondsichel und Stern mit der muslimischen Welt identifiziert. Nach der [[Legende (Erzählung)|Legende]] sah der Gründer des [[Osmanisches Reich|osmanischen Reiches]] [[Osman I.]] im [[Traum]] die Mondsichel, die sich von einem Ende der Erde zum anderen ausdehnte. Dieses als gutes Omen nehmend, beschloss er, die Mondsichel als Symbol seiner [[Dynastie]] zu übernehmen. |
|||
[[Datei:Flag of the Red Crescent.svg|mini|Symbol des ''[[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Roten Halbmondes]]'']] |
|||
[[Datei:DEU_Halbemond_COA.svg|mini|[[Redendes Wappen]] von [[Halbemond]]]] |
|||
Das Symbol der Mondsichel ist seit Jahrhunderten auf [[Flagge]]n und [[Wappen]] zu sehen, zum Teil auch mit einem Gesicht versehen, siehe [[Mond (Heraldik)]]. |
|||
Dass die fünf Zacken des Sterns die fünf Pfeiler des Islam symbolisieren, ist reine Interpretation. Ursprünglich wurde er wohl als christliches Symbol ([[Maria (Mutter Jesu)|Marias]]) zu der heidnischen Mondsichel hinzugefügt worden. |
|||
Als [[astronomisches Symbol]] stellt die Mondsichel den [[Mondphase|zunehmenden]] (☽ – [[Unicode]] U+263D, [[Datei:Crescent symbol (fixed width).svg|24px]]) oder abnehmenden Mond (☾ – Unicode U+263E, [[Datei:Decrescent symbol (fixed width).svg|24px]]) oder eine [[Mondfinsternis]] dar. Auch kann mit demselben Zeichen eine [[Sonnenfinsternis]] symbolisiert werden. Die Sichel des abnehmenden Mondes steht außerdem für den Mond als Himmelskörper. |
|||
Jahrhunderte beherrschte das Osmanenreich den Großteil der muslimischen Welt. Durch die fortdauernde Auseinandersetzung mit dem [[christlich]]en [[Europa]] hat sich das Symbol auch mental mit dem Glauben des sunnitischen Islam verbunden und eine Wandlung von einem alten heidnischen Bild zum heutigen Symbol des sunnitischen Islam durchlaufen. |
|||
In der [[Astrologie]] steht die Sichel des abnehmenden Mondes für den Mond als „[[Astrologie#Planeten|Planet]]“. Die Sichel des zunehmenden Mondes steht für den [[Montag]] und, wie auch in der [[Alchemie]], als [[Elementsymbol]] für das [[Planetenmetalle|Planetenmetall]] [[Silber]]. Ferner ist in der Astrologie das Mondschiffchen ([[Datei:Moon crescent symbol (tips upward).svg|24px]]) das Symbol für den [[obsigend|steigenden Mond]]. Der [[nidsigend|fallende Mond]] wird entsprechend durch eine stehende Mondsichel ([[Datei:Moon crescent symbol (black, tips downward).svg|24px]]) symbolisiert. Das Lilithsymbol ([[Datei:Astrological symbol for Black Moon.svg|24px]]) steht in der Astrologie für [[Lilith (Astrologie)|Lilith]], den ''Schwarzen Mond'' bzw. den ''Dunklen Zwilling des Mondes''. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Himmelskörper, sondern entweder um das [[Apogäum#Mond|Apogäum]] oder um den zweiten („leeren“) [[Brennpunkt (Geometrie)|Brennpunkt]] der exzentrisch-elliptischen Mondbahn.<ref>www.astro.com: ''[https://www.astro.com/astrology/in_lilith_e.htm Lilith – the Dark Moon]''</ref> |
|||
== Christentum == |
|||
[[Image:Duerer-Madonna.jpg|thumb|300px|Maria als "Königin des Himmels" ([[Albrecht Dürer]])]] |
|||
Das Symbol der Mondsichel findet sich auch in vielen nicht islamischen Kulturen, auch im Christentum. So wird die [[Jungfrau Maria]] in der [[Katholizismus|katholischen]] Tradition häufig auf der Mondsichel stehend dargestellt (siehe auch [[Mondsichelmadonna]]). |
|||
Die Mondsichel ist ein bedeutendes, wenn nicht das bedeutendste Symbol im [[Islam]]. Als solches wird sie häufig mit einem (oft fünfzackigen) [[Stern (Geometrie)|Stern]] kombiniert. Der Stern ist dabei in der Regel kleiner als die Mondsichel und befindet sich meist in oder vor der Öffnung der Sichel (siehe [[#Islamische Welt|unten]]). |
|||
Diese Darstellungsform geht zurück auf eine Textstelle in der [[Offenbarung des Johannes]], Kapitel 12, Vers 1, in der die Himmelserscheinung einer jungen Frau beschrieben wird: |
|||
Als [[Münzmeisterzeichen]] des Münzmeisters Gerhard Stein der [[Münzstätte Leipzig]] (um 1512) und des Münzmeisters Hans Passek der [[Münzstätte Zwickau]] (1477–1478) kommt die Mondsichel auf kursächsischen Münzen vor. |
|||
:''Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt. '' |
|||
Die rechts offene und mit Nase ausgestattete Mondsichel steht – in Anlehnung an das alchemistische Symbol – für Silber im deutschen [[Silberstempel|Reichsstempel]] auf Silberwaren.<ref>{{Literatur |Herausgeber=[[Karl Passarge]] |Titel=Messebuch der deutschen Wirtschaft |Verlag=Wiking Verlag |Ort=Berlin |Datum=1938 |Seiten=243}}</ref> |
|||
In dieser Darstellungsform wird Maria auch als ''Königin des Himmels'' (lat. ''regina coeli'') bezeichnet. |
|||
Daneben beziehen sich die Bezeichnungen recht unterschiedlicher Begriffe auf eine – hier „Halbmond“ genannte – mondsichelähnliche Form, beispielsweise |
|||
Manchmal wird auch angenommen, die Sichel stelle nicht den Mond, sondern die [[Venus (Planet)|Venus]] dar, die in der [[Astrologie]] Weiblichkeit symbolisiert und mit der Maria ebenfalls häufig assoziiert wird. Die Venus erscheint, wie der Mond, oft als Sichel – dies ist allerdings mit bloßem Auge nicht zu erkennen. |
|||
* ''Roter Halbmond'': ein Schutzzeichen nach den [[Genfer Konventionen|Genfer Abkommen]] und ein Symbol der [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]]. Die entsprechenden nationalen Gesellschaften fast aller muslimischen Länder verwenden hinsichtlich ihres Symbols und Namens den Roten Halbmond (engl. ''{{lang|en|Red Crescent}}''). |
|||
* ''[[Fruchtbarer Halbmond]]'', ein niederschlagsreiches Winterregengebiet nördlich der Syrischen Wüste bzw. im Norden der arabischen Halbinsel. |
|||
* ''[[Goldener Halbmond]]'', das Hauptanbaugebiet von Opium in Asien. |
|||
Auch haben verschiedene Backwaren eine dreidimensionale Form, deren Schnitt einer Mondsichel ähneln kann, darunter das [[Croissant]], das [[Kipfel]] und das [[Kipferl]]. Man spricht hier auch von einer „Hörnchenform“, da die Spitzen an [[Horn|Tierhörner]] erinnern. |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Antike === |
|||
[[Datei:Nebra Scheibe.jpg|mini|Die Himmelsscheibe von Nebra]] |
|||
Darstellungen von Mondsicheln lassen sich ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. im [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]], in [[Mesopotamien]] und im heutigen [[Europa]] belegen. Im [[Mondkalender (Altes Ägypten)|ägyptischen Mondkalender]] wurden mit dem Symbol der Mondsichel die Monate gekennzeichnet. Auch stand das Symbol für den Namen des [[Mondgott]]es [[Iah (Ägyptische Mythologie)|Jah]]. Daneben dienten Mondsichel (und Stern) der Darstellung der [[Phönizier|phönizischen]] Göttin [[Tanit]] wie auch der [[Griechische Mythologie|griechischen]] Göttinnen [[Selene]] und [[Artemis]], sowie deren [[Römische Mythologie|römischen]] Entsprechungen, den Göttinnen [[Luna]] und [[Diana]]. |
|||
== Flaggen mit der Mondsichel als Symbol == |
|||
Einige [[Flaggen]] benutzen die Mondsichel als Symbol. Dies sind hauptsächlich Flaggen islamischer Länder. Es gibt allerdings auch nichtislamische Länder, die die Mondsichel in ihrer Nationalflagge zeigen. |
|||
Auch die [[Himmelsscheibe von Nebra]] aus der [[Bronzezeit]] trägt unter anderem das Symbol der Mondsichel beziehungsweise zeigt ein Abbild des zunehmenden Mondes im ersten Viertel. |
|||
=== Nationalflaggen === |
|||
[[Datei:001-Byzantium-2.jpg|mini|links|Münze mit [[Diana]] sowie Mondsichel und Schriftzug „[[Byzantion]]“ (dem ursprüng­lichen Namen Konstanti­no­pels), 1. Jh. v. Chr./1. Jh. n. Chr.]] |
|||
{| border="2" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
[[Datei:Twomoons.jpg|mini|Mond neben dem Mondsichelsymbol einer Moschee]] |
|||
|- bgcolor="#efefef" |
|||
Die Stadt [[Konstantinopel]] übernahm das sichelförmige Mondsymbol. Der Überlieferung zufolge hatte diese es zu Ehren der Göttin [[Diana]] gewählt. Nach anderen Quellen ginge es auf eine Schlacht zurück, in der die [[Römisches Reich|Römer]] die [[Goten]] am ersten Tag eines Mondmonats besiegten. Auf jeden Fall war die Mondsichel bereits in vorchristlicher Zeit ein Symbol für die Stadt. |
|||
! width="110"|Flagge!!width="180"|Benutzung!!width="100"|Datum!!width="250"|Bemerkung |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Algeria.svg|100px]] || [[Flagge Algeriens|Flagge]] von [[Algerien]] || [[1962]]-|| islamisches Land, historische Bindungen zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Azerbaijan.svg|100px]] || [[Flagge Aserbaidschans|Flagge]] von [[Aserbaidschan]] || [[1918]]-[[1920]]<br /> [[1990]]-|| islamisches Land, historische Bindungen zum Osmanischen Reich, ethnische Verwandtschaft zum türkischen Volk |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Brunei.svg|100px]] || [[Flagge Bruneis|Flagge]] von [[Brunei]] || [[1959]]-|| islamisches Land |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of the Comoros.svg|100px]] || [[Flagge der Komoren|Flagge]] der [[Komoren]] || [[2003]]-|| islamisches Land |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Maldives.svg|100px]] || [[Flagge der Malediven|Flagge]] der [[Malediven]] || [[1965]]-|| islamisches Land |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Mauritania.svg|100px]] || [[Flagge Mauretaniens|Flagge]] von [[Mauretanien]] || [[1959]]-|| islamisches Land |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Mongolia.svg|100px]] || [[Flagge der Mongolei|Flagge]] der [[Mongolei]] || [[1992]]-|| Sonne und Mond symbolisieren das ewige Leben der Nation |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Nepal.svg|100px]] || [[Flagge Nepals|Flagge]] von [[Nepal]] || [[1962]]-|| Halbmond und Stern repräsentieren das Königshaus |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of the Turkish Republic of Northern Cyprus.svg|100px]] || [[Nordzypern]], [[Flagge der Türkischen Republik Nordzypern]] || seit [[1984]]|| türkisches Land, 99% muslimische Bürger |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Pakistan.svg|100px]] || [[Flagge Pakistans|Flagge]] von [[Pakistan]] || [[1947]]-|| islamisches Land |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Singapore.svg|100px]] || [[Flagge Singapurs|Flagge]] von [[Singapur]] || [[1959]]- || Der Halbmond steht für eine junge aufstrebende Nation |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Tunisia.svg|100px]] || Flagge von [[Tunesien]] || [[1956]]- || islamisches Land, historische Bindungen zum Osmanischen Reich |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Turkey.svg|100px]] || [[Flagge der Türkei|Flagge]] der [[Türkei]] || [[1844]]-<br /> <small> (heutige Form) </small> || islamisches Land, de facto Nachfolger des Osmanischen Reiches |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of Turkmenistan.svg|100px]] || [[Flagge Turkmenistans|Flagge]] von [[Turkmenistan]] || [[2001]]- || islamisches Land, historische Bindungen zum Osmanischen Reich, ethnische Verwandtschaft zum türkischen Volk |
|||
|- |
|||
| [[Image:Flag of Uzbekistan.svg|100px]] || [[Flagge Usbekistans|Flagge]] von [[Usbekistan]] || [[1991]]-|| islamisches Land, ethnische Verwandtschaft zum türkischen Volk (zweitgrößtes [[Turkvolk]]) |
|||
|} |
|||
=== |
=== Islamische Welt === |
||
Die ursprüngliche muslimische Gemeinschaft verfügte über kein direktes eigenes Symbol. Zu Zeiten des Propheten [[Mohammed]] trugen die islamischen Armeen und Karawanen einfarbige Flaggen (schwarz, grün oder weiß). Spätere muslimische Generationen führten die Tradition der einfachen schwarzen, weißen oder grünen Flagge fort, ohne Embleme, Schriftzeichen oder Symbole. |
|||
Spätestens im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] wurden [[Hilal (Mondsichel)|Mondsichel und Stern (Hilal)]] mit der muslimischen Welt in Verbindung gebracht. Nach der [[Legende]] sah der Gründer des Osmanischen Reiches [[Osman I.]] im Traum die Mondsichel, die sich von einem Ende der Erde zum anderen ausdehnte. Dieses als gutes Omen nehmend, beschloss er, die Mondsichel als Symbol seiner [[Dynastie]] zu übernehmen. |
|||
{| border="2" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
|- bgcolor="#efefef" |
|||
! width="110"|Flagge!!width="180"|Benutzung!!width="100"|Datum!!width="250"|Bemerkung |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Coat of arms of Halle (Saale).svg|100px]] || [[Wappen|Stadtwappen]] von [[Halle (Saale)]] || älteste erhaltene Darstellung ist von [[1457]] || Der obere Stern symbolisiert dabei das Salz, das Halle den Reichtum gebracht hat, die Mondsichel stellt die Siedepfanne dar, mit Hilfe derer das Salz gewonnen wurde, und der untere Stern entspricht dem Feuer, das ebenfalls zur Gewinnung des Salzes notwendig war/ist. |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of South Carolina.svg|100px]] || Flagge des [[US-Bundesstaat]]es [[South Carolina]] || [[1861]]-|| Der Halbmond geht auf den [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]] zurück, als sich die amerikanischen Truppen [[1775]] ein Band mit Halbmond und dem Wahlspruch ''Freiheit oder Tod'' an ihre Mützen hefteten. |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Flag of the IFRC.svg|100px]] || Flagge der [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]] || [[1929]]-|| |
|||
Jahrhundertelang beherrschte das Osmanenreich einen großen Teil der muslimischen Welt. Durch die fortdauernde Auseinandersetzung mit dem christlichen [[Europa]] hat sich das Symbol auch mental mit dem Glauben des [[Sunniten|sunnitischen Islams]] verbunden und eine Wandlung von einem alten heidnischen Bild zum heutigen Symbol des sunnitischen Islams durchlaufen. |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Herb Leliwa.jpg|100px]] || [[Leliwa]], Wappen der polnischen [[Szlachta]] || [[1324]]-[[1921]]|| |
|||
=== Christentum === |
|||
|- |
|||
[[Datei:The Madonna on the Crescent, Frontispiece to The Life of the Virgin MET DP816145.jpg|mini|Maria als „Königin des Himmels“ ([[Albrecht Dürer]])]] |
|||
| [[Bild:Hatay.JPG|100px]] || [[Hatay|Hatay]], Flagge der historischen türkischen [[Republik Hatay]] || [[1938]]-[[1939]]|| |
|||
Das Symbol der Mondsichel findet sich auch in der [[Christentum|christlichen]] Tradition. Es geht zurück auf eine Textstelle in der [[Offenbarung des Johannes]], in der die Himmelserscheinung einer Frau beschrieben wird: |
|||
|- |
|||
{{Zitat|Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt.|Quelle={{B|Offb|12|1}}}} |
|||
| [[Bild:Flag of Karakalpakstan.svg|100px]] || [[Karakalpakistan]], Flagge der autonomen Turkrepublik Karakalpakistan || seit [[1991]]|| |
|||
In der [[Katholizismus|katholischen]] Tradition wird in der Frauengestalt [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] als Mutter [[Jesus von Nazaret|Jesu]] erkannt und die Figur daher als (apokalyptische) [[Mondsichelmadonna]] oder auch als [[Regina Caeli|Himmelskönigin]] (lat. ''{{lang|la|regina caeli}})'' bezeichnet. Andere sehen darin eine Darstellung der „reinen Gemeinde“, die Vollzahl aller Gläubigen. |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Bandera Tàtars de Belarus.svg|100px]] || Minderheitenflagge der turkstämmigen [[Belarus]]-Tataren || || |
|||
Gelegentlich wird die Auffassung vertreten, die Sichel stelle nicht den Mond dar, sondern den Planeten [[Venus (Planet)|Venus]], dem in der [[Astrologie]] Weiblichkeit zugesprochen wird und mit dem, als [[Morgenstern]] oder als [[Abendstern]], Maria ebenfalls assoziiert ist. Die Lichtgestalt der Venus kann, wie die des Mondes, als Sichel erscheinen – doch sind diese [[Venusphase]]n mit bloßem Auge nicht zu erkennen. |
|||
|- |
|||
| [[Bild:Iraqi Turkmen UNPO flag.png|100px]] || Türkmeneli, inoffizielle Flagge der [[Turkomanen|Irak-Turkmenen]] und ihrer Siedlungsgebiete im Norden des Irak || || |
|||
== Weblinks == |
|||
|- |
|||
{{Commonscat|Crescent (shape)|Mondsichel}} |
|||
| [[Bild:Xinjianj uigur.svg|100px]] || Flagge der [[Uiguren|Uiguren]] in der Provinz [[Xinjiang]] in China || || In der [[VR China]] verboten |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
|} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
'''Siehe auch''' [[Islamischer Kalender]] (Bedeutung des Erscheinens der Mondsichel nach [[Neumond]]). |
|||
[[Kategorie:Symbol (Religion)]] |
[[Kategorie:Symbol (Religion)]] |
||
[[Kategorie:Flaggenkunde]] |
|||
[[Kategorie:Mond in der Kultur]] |
|||
[[en:Crescent]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Symbol (Islam)]] |
||
[[Kategorie:Astronomisches Symbol]] |
|||
[[fi:Kuun sirppi]] |
|||
[[he:סהר]] |
|||
[[pl:Półksiężyc]] |
|||
[[tr:Hilal]] |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2025, 07:55 Uhr


Das Symbol der Mondsichel, auch als Sichelmond oder Viertelmond bezeichnet, wird bildlich meist als eine Form dargestellt, die sich ergibt, wenn von einer Kreisfläche ein Teil durch eine zweite Kreisfläche entfernt wird. Die so gebildete zweiseitig gekrümmte konkav-konvexe Figur mit zwei Spitzen ist nach dem Erdmond und dem Schneidwerkzeug Sichel benannt. Das Symbol stellt stilisiert den Mond im ersten oder letzten Viertel der Mondphasen dar. Die Mondsichel zeigt keinen Halbmond im astronomischen Sinn, da dieser die Phase der Dichotomie bezeichnet, bei der der Mond gerade zur Hälfte beleuchtet ist und als Halbkreis erscheint. Dennoch wird das Mondsichel-Symbol etwa in der Umgangssprache oder von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung auch als Halbmond bezeichnet.
Geometrische Betrachtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stilisiert wird eine Mondsichel oft als Differenz zweier überlappender Kreisflächen dargestellt. Bei dieser Form der Darstellung können die Zentren beider Kreise verschiedene Abstände haben und der Radius des subtrahierten Kreises kann größer, gleich groß oder kleiner sein als der Radius des Kreises, von dem subtrahiert wird. Allerdings entsprechen alle derart gebildeten Figuren nicht der astronomischen Erscheinung.
Denn die Form der am Himmel sichtbaren Mondsichel ergibt sich geometrisch auf andere Weise. Die Sonne bestrahlt stets genau eine Hälfte der Mondkugel, während die andere Hälfte dunkel bleibt. Die abgrenzende Linie als dortige Tag-Nacht-Grenze ist somit prinzipiell einem Großkreis ähnlich, der in Umfang und Durchmesser mit dem Umfang und Durchmesser des Mondes beziehungsweise der Mondscheibe übereinstimmt. Außer zu Neumond und Vollmond ist das Abbild dieses Großkreises von der Erde aus gesehen perspektivisch verzerrt zu einer Ellipse, deren Hälfte als Terminator auf der erdzugewandten Seite des Mondes sichtbar ist. Die lange Achse dieser Ellipse entspricht dabei dem Durchmesser der Mondscheibe, während die kurze Halbachse variabel ist. Deren Länge hängt von der Mondphase ab; sie wird bei Halbmond Null und die Ellipse damit zur Strecke. Somit ist die tatsächliche Mondsichel also nach außen stets durch den Kreisbogen der Mondscheibe begrenzt, nach innen aber durch den scheinbaren Ellipsenbogen des Terminators. Daher gibt es bei der realen Mondsichel auch keine überfallenden Spitzen, wie sie in den stilisierten Darstellungen oft anzutreffen sind.
- Differenz von Kreisflächen
- Reale Mondphasen
-
Mondsichel astronomisch
-
Halbmond astronomisch
Im astronomischen Sprachgebrauch wird der Halbmond, bei dem die angestrahlte Mondoberfläche genau zur Hälfte sichtbar ist und als Halbkreisfläche der Mondscheibe erscheint, auch als Halbphase (oder Dichotomie) bezeichnet und markiert als zunehmender Halbmond das Ende des ersten Viertels und als abnehmender Halbmond den Beginn des letzten Viertels eines Mondzyklus.
Eine liegende Mondsichel – wie sie in äquatornahen Regionen häufiger zu sehen ist – wird auch als Mondschiffchen bezeichnet.
Vorkommen und Bedeutungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Symbol der Mondsichel ist seit Jahrhunderten auf Flaggen und Wappen zu sehen, zum Teil auch mit einem Gesicht versehen, siehe Mond (Heraldik).
Als astronomisches Symbol stellt die Mondsichel den zunehmenden (☽ – Unicode U+263D, ) oder abnehmenden Mond (☾ – Unicode U+263E,
) oder eine Mondfinsternis dar. Auch kann mit demselben Zeichen eine Sonnenfinsternis symbolisiert werden. Die Sichel des abnehmenden Mondes steht außerdem für den Mond als Himmelskörper.
In der Astrologie steht die Sichel des abnehmenden Mondes für den Mond als „Planet“. Die Sichel des zunehmenden Mondes steht für den Montag und, wie auch in der Alchemie, als Elementsymbol für das Planetenmetall Silber. Ferner ist in der Astrologie das Mondschiffchen () das Symbol für den steigenden Mond. Der fallende Mond wird entsprechend durch eine stehende Mondsichel (
) symbolisiert. Das Lilithsymbol (
) steht in der Astrologie für Lilith, den Schwarzen Mond bzw. den Dunklen Zwilling des Mondes. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Himmelskörper, sondern entweder um das Apogäum oder um den zweiten („leeren“) Brennpunkt der exzentrisch-elliptischen Mondbahn.[1]
Die Mondsichel ist ein bedeutendes, wenn nicht das bedeutendste Symbol im Islam. Als solches wird sie häufig mit einem (oft fünfzackigen) Stern kombiniert. Der Stern ist dabei in der Regel kleiner als die Mondsichel und befindet sich meist in oder vor der Öffnung der Sichel (siehe unten).
Als Münzmeisterzeichen des Münzmeisters Gerhard Stein der Münzstätte Leipzig (um 1512) und des Münzmeisters Hans Passek der Münzstätte Zwickau (1477–1478) kommt die Mondsichel auf kursächsischen Münzen vor.
Die rechts offene und mit Nase ausgestattete Mondsichel steht – in Anlehnung an das alchemistische Symbol – für Silber im deutschen Reichsstempel auf Silberwaren.[2]
Daneben beziehen sich die Bezeichnungen recht unterschiedlicher Begriffe auf eine – hier „Halbmond“ genannte – mondsichelähnliche Form, beispielsweise
- Roter Halbmond: ein Schutzzeichen nach den Genfer Abkommen und ein Symbol der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die entsprechenden nationalen Gesellschaften fast aller muslimischen Länder verwenden hinsichtlich ihres Symbols und Namens den Roten Halbmond (engl. Red Crescent).
- Fruchtbarer Halbmond, ein niederschlagsreiches Winterregengebiet nördlich der Syrischen Wüste bzw. im Norden der arabischen Halbinsel.
- Goldener Halbmond, das Hauptanbaugebiet von Opium in Asien.
Auch haben verschiedene Backwaren eine dreidimensionale Form, deren Schnitt einer Mondsichel ähneln kann, darunter das Croissant, das Kipfel und das Kipferl. Man spricht hier auch von einer „Hörnchenform“, da die Spitzen an Tierhörner erinnern.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Antike
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Darstellungen von Mondsicheln lassen sich ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. im Alten Ägypten, in Mesopotamien und im heutigen Europa belegen. Im ägyptischen Mondkalender wurden mit dem Symbol der Mondsichel die Monate gekennzeichnet. Auch stand das Symbol für den Namen des Mondgottes Jah. Daneben dienten Mondsichel (und Stern) der Darstellung der phönizischen Göttin Tanit wie auch der griechischen Göttinnen Selene und Artemis, sowie deren römischen Entsprechungen, den Göttinnen Luna und Diana.
Auch die Himmelsscheibe von Nebra aus der Bronzezeit trägt unter anderem das Symbol der Mondsichel beziehungsweise zeigt ein Abbild des zunehmenden Mondes im ersten Viertel.


Die Stadt Konstantinopel übernahm das sichelförmige Mondsymbol. Der Überlieferung zufolge hatte diese es zu Ehren der Göttin Diana gewählt. Nach anderen Quellen ginge es auf eine Schlacht zurück, in der die Römer die Goten am ersten Tag eines Mondmonats besiegten. Auf jeden Fall war die Mondsichel bereits in vorchristlicher Zeit ein Symbol für die Stadt.
Islamische Welt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ursprüngliche muslimische Gemeinschaft verfügte über kein direktes eigenes Symbol. Zu Zeiten des Propheten Mohammed trugen die islamischen Armeen und Karawanen einfarbige Flaggen (schwarz, grün oder weiß). Spätere muslimische Generationen führten die Tradition der einfachen schwarzen, weißen oder grünen Flagge fort, ohne Embleme, Schriftzeichen oder Symbole.
Spätestens im Osmanischen Reich wurden Mondsichel und Stern (Hilal) mit der muslimischen Welt in Verbindung gebracht. Nach der Legende sah der Gründer des Osmanischen Reiches Osman I. im Traum die Mondsichel, die sich von einem Ende der Erde zum anderen ausdehnte. Dieses als gutes Omen nehmend, beschloss er, die Mondsichel als Symbol seiner Dynastie zu übernehmen.
Jahrhundertelang beherrschte das Osmanenreich einen großen Teil der muslimischen Welt. Durch die fortdauernde Auseinandersetzung mit dem christlichen Europa hat sich das Symbol auch mental mit dem Glauben des sunnitischen Islams verbunden und eine Wandlung von einem alten heidnischen Bild zum heutigen Symbol des sunnitischen Islams durchlaufen.
Christentum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Symbol der Mondsichel findet sich auch in der christlichen Tradition. Es geht zurück auf eine Textstelle in der Offenbarung des Johannes, in der die Himmelserscheinung einer Frau beschrieben wird:
„Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt.“
In der katholischen Tradition wird in der Frauengestalt Maria als Mutter Jesu erkannt und die Figur daher als (apokalyptische) Mondsichelmadonna oder auch als Himmelskönigin (lat. regina caeli) bezeichnet. Andere sehen darin eine Darstellung der „reinen Gemeinde“, die Vollzahl aller Gläubigen.
Gelegentlich wird die Auffassung vertreten, die Sichel stelle nicht den Mond dar, sondern den Planeten Venus, dem in der Astrologie Weiblichkeit zugesprochen wird und mit dem, als Morgenstern oder als Abendstern, Maria ebenfalls assoziiert ist. Die Lichtgestalt der Venus kann, wie die des Mondes, als Sichel erscheinen – doch sind diese Venusphasen mit bloßem Auge nicht zu erkennen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ www.astro.com: Lilith – the Dark Moon
- ↑ Karl Passarge (Hrsg.): Messebuch der deutschen Wirtschaft. Wiking Verlag, Berlin 1938, S. 243.