„Wikipedia Diskussion:Artikelwünsche“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenALE! (Diskussion | Beiträge) |
→Tippfehler?: Antwort |
||
(747 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv-Erledigt |
|||
Gilt der Hinweis auf Singular auch für [[Pluraletantum|Pluraletantums]]? -- [[Benutzer:217.184.117.59|217.184.117.59]] 22:50, 30. Jun 2004 (CEST) |
|||
|Zeigen=Ja |
|||
|Alter=30 |
|||
|Ziel='((Lemma))/Archiv' |
|||
|aktuelles Archiv=[[Wikipedia Diskussion:Artikelwünsche/Archiv|Archiv]] |
|||
}}__INHALTSVERZEICHNIS__<!--Archivgröße am 4.03.2020: 107.607 Bytes--> |
|||
== Abschnitt "Kunst und Kultur" - Kategorie für Videospiele hinzufügen? == |
|||
---- |
|||
Aus meiner Sicht wäre es angebracht, im Abschnitt "Kunst und Kultur" eine Kategorie für Videospiele zu erstellen. Dass Videospiele Kulturgütter sind ist eigentlich unbestreitbar; und aufwändigere Videospiel-Produktionen mit geistreichem Hintergrund können durchaus auch als künstlerisches Werk angesehen werden. [[Portal:Videospiele|Ein entsprechendes Portal]] ist auch vorhanden. Wäre das ein denkbares Vorhaben? - [[Benutzer:SwissChocolateSC|SwissChocolateSC]] ([[Benutzer Diskussion:SwissChocolateSC|Diskussion]]) 13:06, 20. Okt. 2019 (CEST) |
|||
Ich habe eine Kategorie "Informatik" erstellt - bitte alle (diesbezüglichen) Artikelwünsche dorthinverschieben/neu eintragen, damit wir eine Übersicht über diese gewinnen können. Vielen Dank! -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] 19:16, 26. Feb 2004 (CET) |
|||
:Grundsätzlich zu den Kategorien: Sind diejenigen mit kleinerem Wunsch-Umfang überhaupt (noch) notwendig? Man kann ja ohne Probleme im 'großen' Artikel nur einen Absatz bearbeiten anstatt dass man 'alles' in den Browser lädt, bearbeitet und dann zurückPOSTet. [[Benutzer:NickK|NickK]] 09:09, 18. Jun 2004 (CEST) |
|||
: Nachfrage: Hast sich die Anfrage erledigt? Hat sich eine Lösung gefunden? Gruß --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 16:44, 4. Mär. 2020 (CET) |
|||
Habe etwas zu [[Enfopol]] geschrieben. Kann anschliessend der Wunsch aus der Wunschliste gelöscht werden oder soll dieser erhalten beleiben? [[Benutzer:MarcelJanus|Marcel Janus]] |
|||
:: Diskussionen über meinen Vorschlag habe ich keine mitgekriegt, und bei den entsprechenden Abschnitten hat sich nichts geändert. Daher: Nein, die Anfrage ist nicht erledigt. Gruss - [[Benutzer:SwissChocolateSC|SwissChocolateSC]] ([[Benutzer Diskussion:SwissChocolateSC|Diskussion]]) 18:05, 4. Mär. 2020 (CET) |
|||
Ich wollt einen Artikel zu [[Richard Kipling]]... Sehr wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Mißverständnis, und es ist eigentlich [[Rudyard Kipling]] gemeint, zu dem aber schon ein Artikel existiert. Bitte überprüfen und Artikelwunsch gegebenenfalls löschen. |
|||
== Still- & Wickelpunkte == |
|||
Ich habe den Wunsch zu Morbus Cron gelöscht, ein Schreibfehler eigentlich [[Morbus Crohn]]. |
|||
Könnte bitte jemand diesen Artikelgesuch hinzufügen? Ich weiß nicht, welcher Kategorie ich dies zuordnen soll. |
|||
:habe etwas zu Outrapo (bei Kunst geschrieben. könnte noich ergänzt werden, deswegen ist es wohl besser, Outrapo noch bei artikelwünsche zu belassen, oder?[[Benutzer:213.235.223.125|213.235.223.125]] 19:43, 22. Mai 2004 (CEST) |
|||
Siehe auch https://rhein-neckar-wiki.de/Still-_und_Wickelpunkt & http://www.familie-heidelberg.de/familien/still-wickelpunkte/still-wickelpunkte-nach-stadtteilen/ |
|||
Meines Wissens nach ist ein Metallblasinstrument das gleiche wie ein Blechblasinstrument, deshalb hab ich es gelöscht. Einwände nehme ich entgegen. |
|||
--[[Benutzer:Napoleon|Napoleon]] 17:09, 13. Jun 2004 (CEST) |
|||
Danke! --{{unsigniert|Orschiro|09:46, 26. Dez. 2019 (CET)}} |
|||
Den Unsinn Sport -> ''Tempoflurball'' habe ich gelöscht. Der Begriff stammt aus einer Diskussion zu einem Löschkandiaten und sollte als Parodie die Berechtigung zur Löschung veranschaulichen.--[[Benutzer:141.130.250.71|141.130.250.71]] 13:14, 5. Jul 2004 (CEST) |
|||
: Nachfrage: Hast sich die Anfrage erledigt? Hat sich ein Portal für die Klärung gefunden? --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 16:43, 4. Mär. 2020 (CET) |
|||
Unter '''Hörfunk ''' steht ein kompletter Artikel. Leider bin ich technisch nicht so versiert , um diesen an die entsprechende Stelle zu verschieben. Könnte dies jemand tun , bitte.[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] 12:59, 10. Jul 2004 (CEST) |
|||
*Ich glaube der hier geschriebene Text zu [[Hörfunk]] kann gelöscht werden, da der Artikel schon vollständiger an seinem richtigen Ort vorhanden ist, oder? --[[Benutzer:Alien|Alien]] 20:14, 10. Jul 2004 (CEST) |
|||
:: Nein, bisher noch nicht. [[Benutzer:Orschiro|Orschiro]] ([[Benutzer Diskussion:Orschiro|Diskussion]]) {{unsigniert|Orschiro|19:29, 4. Mär. 2020 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}} |
|||
Kann derjenige, der sich unter '''Literatur''' '''Simulacron''' gewünscht hat bitte erläutern, was er meint? Es existiert nämlich meines Wissens nach kein Werk mit diesem Titel, es gibt aber ein Buch namens [[Simulacron-3]], der Film heißt [[The 13. Floor]]. --[[Benutzer:Claen edon|Claen edon]] 08:35, 22. Jul 2004 (CEST) |
|||
== Weiterleitung vs. Artikel == |
|||
== Segelsportarten == |
|||
Viele artikelwürdige Themen werden heute mit Weiterleitungen versehen, um die Lücke (vorerst) zu schließen. Dies macht auch Sinn, da so immerhin der Leser etwas an Informationen erhält. Dadurch werden aber Themen, die eigentlich einen eigenständigen Artikel verdient hätten, hier als blau angezeigt und von dem Skript entfernt. Und manchmal stehen in den weitergeleiteten Abschnitten nur 1-3 Sätze, was wohl nichtmal als Stub taugen würde, obwohl die Artikel eigentlich 10K+ Zeichen verdient hätten. Ich würde es daher sinnvoll finden, wenn Blaulinks sofern es Weiterleitungen sind nicht sofort gelöscht werden und das Skript zwischen Artikel und Weiterleitungen differenziert. --[[Spezial:Beiträge/93.192.148.141|93.192.148.141]] 22:33, 18. Mai 2020 (CEST) |
|||
: Die Erfahrung hat gezeigt, dass Weiterleitungen (= blaue Links) hier nicht beachtet werden. Es geht hier auf der Seite alleine um '''fehlende Artikel'''. Wenn das Lemma in einem anderen Artikel ausreichend beschrieben wird, dann ist es nicht mehr fehlend. Ist jemand anderer Meinung, dann hat er einen Überarbeitungswunsch. Überarbeitungswünsche werden hier aber nicht gelistet. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 23:08, 18. Mai 2020 (CEST) |
|||
:: Ein Überarbeitungswunsch macht aber bei Artikeln, die in einem Lemma mehrere relevante Lemma grundlegend behandeln, keinen Sinn, da der Zusammenfassungartikel an sich ja ausreichend von der Qualität ist und ein Ausbauwunsch einzelner Lemma, den Artikel sprengen würde. Umgekehrt wäre das Einzellemma als eigener Artikel meist nicht genügend von dem Umfang. Ein Lückenhaft-Baustein, mit der Begründung das soll einen eigenen Artikel bekommen, habe ich noch nicht gesehen. Was ich verstehen kann, ist dass viele Nutzer durch die blauen Links abgeschreckt bzw. irritiert werden neue Artikel zu schreiben. Gibt ja schon ne Weiterleitung und ist blau, warum dann noch einen eigenen Artikel schreiben? Natürlich reichen Weiterleitungen auch oft vollkommen aus und Artikel wären teilweise nur künstlich aufgebauscht, das will ich nicht abstreiten. Aber ein Interwikilinks-Abgleich zeigt dann auch oft, dass eigenständige Artikel durchaus Sinn machen würden und in mehreren Sprachen auch einen besitzen. Das Lemma zu verändern um als Rotlink durchzugehen macht auch keinen Sinn. --[[Spezial:Beiträge/93.192.148.141|93.192.148.141]] 17:17, 19. Mai 2020 (CEST) |
|||
:::Mich stört der Ausschluss von Weiterleitungen auch. Dass eine Weiterleitung existiert, heißt noch lange nicht, dass das Lemma in einem anderen Artikel ausreichend beschrieben wird, und erfahrungsgemäß noch nicht einmal, dass es überhaupt beschrieben wird. Viele der Themen, zu denen die Wikipedia in meinen Augen wirklich mal einen Artikel brauchen könnte, sind so zentral, dass sie schon irgendwo erwähnt sind und dann auch in der Regel irgendjemand eine Weiterleitung dorthin eingerichtet hat. Einige Beispiele finden sich auf der Seite [[Wikipedia:Redaktion Altertum/Fehlende Artikel]], die aus guten Gründen nicht hier bei der Artikelwünsche-Übersicht eingebunden ist. Umgekehrt ist es reiner Zufall, dass bei der (thematisch relativ redundanten) Seite [[Portal:Antike/Fehlende Artikel]] die roten Links noch als solche existieren, denn bei vielen von ihnen könnte man sehr wohl nach Wikipedia-Üblichkeiten auch eine Weiterleitung einrichten. Etwa von [[Germanische Kunst]] auf [[Germanen#Bildende Kunst]], von [[Quadriportikus]] auf [[Portikus#Portiken in der antiken Architektur]]. Das wäre für den Leser sicher hilfreich, aber da auch diese Rotlinks dann nicht mehr bei den Artikelwünschen auftauchen dürften, lasse ich das jetzt bewusst bleiben. Umgekehrt wäre es natürlich genauso sinnlos, Weiterleitungen wie die von [[Regimen morum]] auf [[Censur]] zu löschen, nur damit man die Themen wieder bei den Artikelwünschen eintragen darf. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 12:30, 22. Sep. 2021 (CEST) |
|||
:::: Wenn Weiterleitungen existieren, die das Thema nicht beschreiben, sind dann nicht richtig. Entweder sollten sie überarbeitet werden oder gelöscht werden. Aber Weiterleitungen auf ein Nebenaspekt der nicht erklärt sind i.d. unerwünscht. Siehe auch [[WP:Weiterleitungen]]. Problemlos möglich sind Weiterleitung unter den "Überarbeitungswürdigen Artikeln" zu listen und dort darzustellen, was genau ausgebaut werden soll. Dies ist i.d.R. nur bei einer WL nicht erkennbar. Zu beachten ist, das blaue Links unter den fehlenden Artikel überhaupt nicht beachtet werden, da sie als schon "erledigt" wahrgenommen werden. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 12:40, 22. Sep. 2021 (CEST) |
|||
::::: Ja, irgendwo sehe ich den Gedanken hinter der aktuellen Regelung schon. Technisch ist sie sicherlich auch einfacher, nur inhaltlich finde ich sie deutlich komplizierter. Der Artikel zur Germanischen Kunst fehlt nun einmal eindeutig, auch wenn das Thema in einem übergeordneten Artikel kurz umrissen wird. Ebenso fehlt der Artikel zum Regimen morum, auch wenn das Thema unter Censur schon erwähnt wird. Solche Fälle als Überarbeitungswunsch aufzufassen und nicht als Artikelwunsch, nur damit die Artikelwunsch-Liste einfarbig rot bleibt, kommt mir sehr formalistisch vor. Das Ergebnis davon ist nunmal, dass viele Lemmata, die die Wikipedia sehr dringend brauchen würde, auf den Listen hier nicht aufgeführt werden, weil der entsprechende Begriff schon irgendwo in einem anderen Artikel erklärt wird. Ich verstehe ja auch, wenn hier jetzt alles so bleibt wie es war, nur wollte ich doch mal festhalten, dass der IP-Benutzer oben nicht der einzige ist, den diese Regelung irritiert. Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 13:22, 22. Sep. 2021 (CEST) |
|||
::::::Die Diskussion ist zwar schon etwas älter und ich habe auch keinen Alternativvorschlag, aber ich möchte bekräftigen: Es sind leider auch und gerade die wichtigsten Leerstellen der Wikipedia, die auf diese Weise unsichtbar bleiben. Wir haben auch im Jahr 2023 noch immer keinen Artikel zur [[Primatologie]] (vgl. [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juli_2014#Primatologie]]), aber unter [[Portal:Biologie/Fehlende Artikel#Überarbeitungswünsche]] fällt der Artikelwunsch nicht gerade auf. Eine Weiterleitung suggeriert, dass das jeweilige Thema im Zielartikel ausreichend behandelt wird, was aber mitnichten immer der Fall ist. Manchmal „verschwinden“ auch einfach bereits bestehende Artikel auf diese Weise ohne (Lösch-)Diskussion, s. z.B. [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2023-1#spatial analysis]]. Es ist eben nicht alles inhaltlich sinnvoll, was technisch möglich ist, und etwas mehr Bewusstheit dafür wäre wiederum mein Wunsch. --[[Benutzer:Axolotl Nr.733|Axolotl Nr.733]] ([[Benutzer Diskussion:Axolotl Nr.733|Diskussion]]) 12:56, 9. Nov. 2023 (CET) |
|||
::::::: Wer meint, die Weiterleitung ist nicht ausreichend. So kann a) diese löschen lassen - so das ein Rotlink entsteht oder besser b) das zugehörige Protal mit diesem Problem ansprechen. Einfach eine Weiterleitung irgendwo als "fehlender Artikel" zu listen ist die schlechteste von allen schlechten Lösungen. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 13:51, 9. Nov. 2023 (CET) |
|||
::::::::Dass im Falle der Primatologie der Vorschlag (a) so durch ginge, bezweifle ich, und (b) hatte ich ja versucht, ohne eine Antwort zu erhalten. Das kann ich auch verstehen, es ist nun einmal ein Freiwilligenprojekt. Generell sind die Zeiten wohl längst vorbei, in denen Wikipedia vorrangig auf Kooperationen beruhte und einfach drauf los gearbeitet werden konnte. Es ist einfacher und psychisch befriedigender, irgendein Nischenthema abschließend zu behandeln, als sich einem großen Themenkomplex zu widmen in der Hoffnung, dass irgendwer etwaige Ergänzungen nachliefern wird. Das geschieht eigentlich nur noch bei Themen aus dem Tagesgeschehen, deren Informationsbasis sich ohnehin mit der Zeit verbreitert. --[[Benutzer:Axolotl Nr.733|Axolotl Nr.733]] ([[Benutzer Diskussion:Axolotl Nr.733|Diskussion]]) 09:42, 22. Nov. 2023 (CET) |
|||
== Edward Christie Banfield == |
|||
Ein Übersichtsartikel mit Verweisen auf Segelsportarten fände ich hilfreich. Momentan findet man unter Segelsport nur Segeln, Sportarten wie Strandsegeln, Surfen, Kitesurfen, Kitebuggyfahren werden nicht erwähnt. |
|||
Es fehlt ein Artikel zu [[Edward Christie Banfield]]. – [[Benutzer:Publius|Publius]] ([[Benutzer Diskussion:Publius|Diskussion]]) 13:57, 3. Jan. 2023 (CET) |
|||
== Frage zum Aufbau des Inhaltsverzeichnisses == |
|||
: Siehe [[en:Edward C. Banfield|en]]. |
|||
: Er war [[Politikwissenschaft]]ler. Unklar, wo die einzutragen sind - jedenfalls scheinen diese nicht unter Politik zu gehoeren. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.152.9|86.111.152.9]] 15:32, 2. Sep. 2024 (CEST) |
|||
== Ehrenvorstand == |
|||
Warum ist die Mathematik nicht unter Wissenschaft gelistet, sondern als eigenständige Rubrik? |
|||
Hat das nen Grund? |
|||
*Hat keinen Grund, habs verschoben. |
|||
In der Wikipedia-Suche nach [[Ehrenvorstand]] gibt es 98 Treffer, aber es gibt keinen Artikel. Als Artikelwunsch geeignet? Warum oder warum nicht? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 06:51, 16. Okt. 2023 (CEST) |
|||
*Mathematik ist keine Wissenschaft, weil nicht empirisch gearbeitet wird. Wenn man Mathematik als Wissenschaft einordnen will, muss man auch Philosophie dazupacken. --[[Benutzer:Claen edon|Claen edon]] 08:35, 22. Jul 2004 (CEST) |
|||
: Das Lemma [[Spezial:Linkliste/Ehrenvorstand]] ist in der Wikipedia null Mal verlinkt. Ist auch Teil des Lemmas [[Vorstand]] und sollte dort erwähnt werden, nach meiner Meinung kein eigener Artikel. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 10:56, 16. Okt. 2023 (CEST) |
|||
:: Danke, [[Benutzer:Atamari|Atamari]]. Wie soll das gehen, Verlinkung in der Linkliste, wenn kein Artikel existiert? – Deinen Vorschlag, den ''Ehrenvorstand'' in den Artikel ''Vorstand'' aufzunehmen, finde ich gut, wenn auch einen eigenen Artikel besser. Ich bringe ihn dort mal ein, lasse den Artikelvorschlag aber bestehen. Gruß, --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 11:57, 16. Okt. 2023 (CEST) |
|||
:::Man kann auch auf Artikel verlinken, die noch nicht existieren. Das sind sogenannte Rotlinks und diese werden gerne genutzt, um das Interesse an einem Artikel zu dokumentieren. Siehe z. B. [[Spezial:Linkliste/Gaius Sempronius Blaesus (Prätor)|hier]]. |
|||
:::Sobald es im Artikel Vorstand einen Abschnitt zum Ehrenvorstand gibt, kann man unter diesem Begriff eine Weiterleitung (WL) anlegen, die dann direkt zu diesem Abschnitt führt. --[[Benutzer:MarcoMA8|MarcoMA8]] ([[Benutzer Diskussion:MarcoMA8|Diskussion]]) 15:20, 16. Okt. 2023 (CEST) |
|||
::::Dass Rotlinks auch in der Linkliste erscheinen, wusste ich nicht. Dank und Gruß, --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 15:44, 16. Okt. 2023 (CEST) |
|||
== Im Themenfeld [[Wikipedia:Artikelw%C3%BCnsche#Kunst und Kultur|15 Kunst und Kultur]] fehlen Computer- und Videospiele == |
|||
Natürlich ist Mathematik eine Wissenschaft, bloß keine empirische... |
|||
Computer- und Videospiele sind schon lange als Kunst anerkannt und gehören daher wie Filme mit ihrem eigenen Unterabschnitt in dieses Themenfeld. --[[Spezial:Beiträge/84.140.201.87|84.140.201.87]] 20:56, 13. Feb. 2024 (CET) |
|||
Schön, dass du den jahrhundertealten Streit über die Klassifizierung der Mathematik mit so treffenden Argumenten entscheidest. Du scheinst ja ein echter Experte in dem Gebiet zu sein. ;) Auch schön, dass du hier ohne Unterschrift postest. Abgesehen davon, sind die Kategorien sowieso nur Schall und Rauch: Warum z.B. ist BWL bitteschön keine "Wissenschaft", sondern Wirtschaft? Seit wann ist Politologie keine Sozialwissenschaft mehr? Warum hat Soziologie keine eigene Kategorie? Lasst doch die Einteilung bitte so, wie sie ist. Endgültig "richtig" geht sowieso nicht. --[[Benutzer:Claen edon|Claen edon]] 08:41, 23. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Ich habe [[Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Fehlende Artikel]] angelegt. --[[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 19:17, 14. Feb. 2024 (CET) |
|||
== Abschaffung der fehlenden Artikel auf der Hauptseite == |
|||
:: Ich bin der Meinung das es besser in der Rubrik "Hobby, Freizeitbeschäftigung und Reise" hineinpasst, dort sind auch klassische Spiele vorhanden. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 20:17, 14. Feb. 2024 (CET) |
|||
:::Dann sollte [[Wikipedia:Artikelwünsche#Film und Fernsehen|Film und Fernsehen]], sowie Tanz aber auch in die Rubrik "Hobby, Freizeitbeschäftigung und Reise". --[[Spezial:Beiträge/84.140.201.87|84.140.201.87]] 06:27, 15. Feb. 2024 (CET) |
|||
::Danke. --[[Spezial:Beiträge/84.140.201.87|84.140.201.87]] 06:26, 15. Feb. 2024 (CET) |
|||
== Klöster, die von Joseph II. aufgehoben wurden == |
|||
Folgende Diskussion wurde von [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] hierher verschoben: |
|||
Seltsamerweise scheint es keine Übersicht/Liste der von Joseph II. aufgehobenen Klöster/Kirchen zu geben. Es war mir vorher nicht aufgefallen, dass das wahrscheinlich nicht nur für die heutige Tschechische Republik, woher ich bin, gilt, sondern auch für das heutige Österreich, und ich habe auch etwas über die österreichischen Niederlande gefunden (umso erstaunlicher, dass der Artikel weder in de oder en ist, noch eine Liste innerhalb anderer Artikel - ich konnte sie auch nicht finden). Könnte das bitte jemand aufgreifen? (Könnte möglicherweise mit der Auflösung von Klöstern/Kirchen anderswo zusammenhängen, die - imho in ähnlicher Weise - zumindest von Heinrich VIII. in England durchgeführt wurde). Danke! ---[[Benutzer:Jiří Janíček|Jiří Janíček]] ([[Benutzer Diskussion:Jiří Janíček|Diskussion]]) 18:20, 7. Aug. 2024 (CEST) |
|||
---- |
|||
: Ich habe jetzt herausgefunden, dass es über 2.000 davon gab ("auf dem Gebiet der habsburgischen Monarchie insgesamt 2.163 Klöster" - https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-frage-nach-der-nuetzlichkeit-der-klostersturm-unter-joseph-ii), was bedeutet, dass eine vollständige Liste wahrscheinlich unrealistisch ist (sie müsste von irgendwoher umkopiert werden, wenn sie von woher ist), aber eine Liste der wichtigsten oder derjenigen mit interessanten späteren Nutzungen wäre sicher interessant (z.B. Die St. Maria Magdalena-Kirche auf der Prager Kleinseite ist heute ein Musikmuseum, die nahe gelegene St. Prokopius-Kirche wurde nach ihrer Schließung in Wohnungen umgewandelt, das ehemalige Servitenkloster in der Melantrichova-Straße in der hunderttürmigen Stadt beherbergt ebenfalls Wohnungen, usw.). Wir haben in cs wohl nur diesen verwandten Artikel aus diesem Bereich [https://cs.wikipedia.org/wiki/Seznam_zru%C5%A1en%C3%BDch_kostel%C5%AF_v_%C4%8Cesku]. Zumindest wäre es gut, Länder, die von diesem Phänomen betroffen wurden, durch ein paar Vertreter vorzustellen, oder? Danke! |
|||
== Hilfsorganisationen fehlen == |
|||
Ich bin dafür, dass die "fehlenden Artikel" auf der Hauptseite entfernt werden. Die Qualität der daraufhin geschriebenen Artikel ist meist sehr schlecht und bereiten mehr Arbeit sie auszubessern, als direkt etwas Neues zu schreiben. Die "kurzen Artikel" hingegen können ruhig bleiben, weil dort ein Grundstock schon vorhanden ist. Was meint ihr? --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 23:55, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
Waum ist [[Portal:Hilfsorganisationen/Fehlende Artikel]] nicht in [[WP:Artikelwünsche]] eingebunden ?<br/> |
|||
:Klingt nach einer guten Idee. Ohne jetzt genau recherchiert zu haben, würde ich vermuten, dass vor allem neue Wikipedianer diesen Link nutzen, um vermeintlich wichtige Lücken auf die Schnelle zu stopfen. Dabei sollte gerade Neulinge sich erstmal mit Themen beschäftigen, die ihnen wirklich am Herzen liegen und wo sie substantiell etwas beisteuern können. Bringt ihnen und der WP mehr. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 00:51, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
Darf ich das einfach nachholen oder gibt es dazu ein Regelwerk und wenn ja, wo steht das ? Erwartet haette ich es hier oben in der Einleitung der Diskussion.<br/> |
|||
:Das klingt nach einer ausgezeichneten Idee. Ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. -[[Benutzer:Guety|guety]] 04:19, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
(Siehe dazu auch [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Artikelwunschkategorie]].) -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.152.9|86.111.152.9]] 18:40, 2. Sep. 2024 (CEST) |
|||
: Es hat niemand widersprochen, also [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelwünsche&diff=prev&oldid=248404149 versuche ich das jetzt mal]. -- [[Benutzer:Juergeen|Juergen]] ([[Benutzer Diskussion:Juergeen|Diskussion]]) 18:35, 7. Sep. 2024 (CEST) |
|||
== Artikelwunsch eines nicht registrierten Benutzers == |
|||
: Bin auch gegen diese prominente Platzierung auf der Hauptseite, finde auch die überall in den Portalen verstreuten endlosen "Fehlende-Artikel"-Listen aus den gleichen oben genannten Gründen nicht so gut. Was fehlt, sieht man ja dankenswerterweise schon am ROTEN Link, wenn jemand einen themen-nahen Artikel liest oder in das Register eines Themenbereichs einsteigt. Gibt es nicht auch eine Gesamt-Liste der fehlenden Artíkel? Diese Instrumente reichen doch wohl für denjenigen der hier mitarbeitet, und wer in Wikipedia bloss was nachschlagen will, bekommt beim Weglassen der "Fehlende ..." ein erheblich schlankeres Instrument in die Hand! Gruss --[[Benutzer:WHell|WHell]] 09:10, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
[[:en:Transient execution CPU vulnerability|Transient execution CPU vulnerability]]. Kategorie wäre Informatik -> IT-Sicherheit. --[[Spezial:Beiträge/78.48.6.45|78.48.6.45]] 21:10, 1. Feb. 2025 (CET) |
|||
:Kann das bitte jemand eintragen, nicht registrierte Benutze dürfen die Liste nicht editieren... --[[Spezial:Beiträge/78.48.3.170|78.48.3.170]] 12:00, 3. Feb. 2025 (CET) |
|||
:: Wo ist denn hier richtig Platz, um eine solche Abstimmung zu starten? --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] 10:34, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
:: → https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Informatik/Fehlende_Artikel&action=edit - [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Fehlende Artikel]] hat keine Schreibbeschränkung. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 12:52, 3. Feb. 2025 (CET) |
|||
== Cybermobbingfall "Céline Pfister" == |
|||
:::Wie wär's mit [[Wikipedia_Diskussion:Artikelwünsche]] unter einem eigenen Unterpunkt? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 12:59, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
Artikelwunsch: Céline Pfister und der Verein celinesvoice.ch |
|||
'''(Dies wurde hiermit getan. Die Diskussion kann weitergehen.)''' |
|||
Themenbereich: Gesellschaft / Cybermobbing / Prävention |
|||
Ich habe diese Liste noch nie verwendet. Der Grund ist ganz einfach. Jeder ist Experte von irgend etwas - jeder sollte sein seltenstes und einzigartigstes Wissen hier spenden. Irgend etwas belangloses aus meinem Halbwissen zu irgendwelchen Artikeln schreiben, kommt meinen Anspruch an eine Enzyklopädie nicht entgegen. Artikellisten mit roten links sind zwar nicht falsch, aber als Autor der von Pädagogik Ahnung hat gehe ich bestimmt nicht auf eine Liste mit Vöglen oder ähnlichen. 5 bis 10 prominent verlinkte Noch-Nicht-Artikel sind meist selten aus meinem Wissnsgebiet und den meisten wird es ähnlich gehen. Also weg von der Seite, befor sich doch einer Neuling dranversucht und einen zweizeiler ohne substanz in 2 Minuten hinschreibt. |
|||
Begründung: |
|||
* '''pro abschaffung''' [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 16:30, 6. Aug 2004 (CEST), [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] |
|||
Céline Pfister († 2017) wurde als erster bekannter Cybermobbing-Fall in der Schweiz bekannt, der mit Suizid endete. Ihr Schicksal sorgte national und international für große mediale Aufmerksamkeit und führte zu einer breiten Diskussion über Cybermobbing und gesetzliche Maßnahmen. |
|||
Ich bin strikt dagegen. Vielen Leuten ist bereits nicht klar, dass in Wikipedia jeder mitschreiben kann (so treffen ungefähr wöchentlich Mails ein, die uns auf die "Riesensicherheitslücke" hinweisen, die wir in Form des Edit-Buttons haben). Nachdem fast alle Links zur Projektorganisation von der Hauptseite verschwunden sind, sind die "Fehlenden Artikel" eines der letzten Elemente, die dem Besucher klar signalisieren: "Hier kannst du mitschreiben". --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 16:50, 6. Aug 2004 (CEST) |
|||
Ihre Eltern, Candid und Nadya Pfister, engagierten sich daraufhin öffentlich gegen Cybermobbing und wurden 2020 unter dem Hashtag #célinesvoice mit dem Prix Courage des Beobachter ausgezeichnet. Im Dezember 2021 gründeten sie den Verein celinesvoice.ch, der sich für die Prävention von Cybermobbing und den Schutz junger Menschen im Internet einsetzt. |
|||
:Ließe sich das vielleicht durch einen anderen Begrüßungstext abfangen. Z.B. "Willkommen bei Wikipedia, der Enzyklopädie zum Mitschreiben"? Wer Wikipedia nicht kennt, wird sich erstmal den Begrüßungstext durchlesen. Bereits da muss ihm klar werden, dass er hier mehr darf als nur lesen. Wenn es ihm dabei nicht klar wird, helfen auch die fehlenden Artikel, auf die er eh erst durch Runterscrollen stößt, nichts. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann [[Bild:Pbox18.png]]]] 18:34, 6. Aug 2004 (CEST) |
|||
Das Thema hat über die persönliche Tragödie hinaus gesellschaftliche Relevanz. Nach dem Urteil gegen den zweiten jugendlichen Täter in Célines Fall reichte Gabriela Suter (SP) eine parlamentarische Eingabe für ein Cybermobbing-Gesetz in der Schweiz ein. |
|||
Eigentlich finde ich diese Rote-Link-Liste immer ganz interessant, auch wenn selten etwas dabei ist, wo mir spontan einfallen würde, was dazu zu schreiben. Dennoch stellt es denke ich auch für die Wikipedianer, die schon länger dabei sind, immer eine Erinnerungshilfe dar, auch mal auf die Seite der fehlenden Artikel zu schauen, die würde sonst vielleicht etwas in Vergessenheit geraten. Ich stimme deshalb mal gegen Löschen, auch wenn ich verstehen kann, dass es etwas nervend ist, wenn die meisten Versuche, die Lücken zu füllen, nicht sehr gekonnt sind... --[[Benutzer:Nina|Nina]] 14:18, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
Relevanz: |
|||
Ich mach jetzt hier einmal ein richtiges Meinungsbild, übernehme einfach die oben geäußerten Meinungen und lege mal diktatorisch ;-) fest, dass das Meinungsbild am 21. August 2004 um 12:00h endet: |
|||
Erster dokumentierter Cybermobbing-Fall mit Suizid in der Schweiz |
|||
'''pro Abschaffung der fehlenden Artikel auf der Hauptseite:''' |
|||
Breite nationale und internationale Medienberichterstattung |
|||
* [[Benutzer:ALE!|ALE!]] 23:55, 4. Aug 2004 (CEST) |
|||
* [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 00:51, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
* [[Benutzer:Guety|guety]] 04:19, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
* [[Benutzer:WHell|WHell]] 09:10, 5. Aug 2004 (CEST) |
|||
* [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 16:30, 6. Aug 2004 (CEST) |
|||
* [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] |
|||
Candid und Nadya Pfister gewannen 2020 den Prix Courage (Beobachter) unter #célinesvoice |
|||
'''contra Abschaffung der fehlenden Artikel auf der Hauptseite:''' |
|||
Gründung des Vereins celinesvoice.ch im Dezember 2021 mit nachhaltigem gesellschaftlichen Impact |
|||
* [[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 16:50, 6. Aug 2004 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Nina|Nina]] 14:18, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
Auslöser einer parlamentarischen Initiative für ein Cybermobbing-Gesetz |
|||
'''weitere Kommentare:''' |
|||
Quellen: |
|||
Ich kann zahlreiche Presseberichte, TV-Interviews und Artikel bereitstellen, die den Fall und die Arbeit des Vereins dokumentieren. Eine Autorin oder ein Autor mit Erfahrung in gesellschaftlichen oder biografischen Themen könnte daraus einen fundierten Wikipedia-Artikel erstellen. |
|||
Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:C280817|C280817]] ([[Benutzer Diskussion:C280817|Diskussion]]) 13:54, 25. Feb. 2025 (CET) |
|||
== Tippfehler? == |
|||
Zum Abschnitt [[Wikipedia:Artikelwünsche#Allgemein 7]]: Ist mit [[Flambeaurträger]] evtl. [[Flambeauträger]] gemeint (wie hier: https://www.katholisch.de/artikel/13608-die-kunst-des-ministrierens)? Gruß --[[Benutzerin:Artessa|Artessa]] ([[Benutzerin Diskussion:Artessa|Diskussion]]) 20:09, 6. Mai 2025 (CEST) |
|||
: Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AArtikelw%C3%BCnsche%2FKunst_und_Kultur&diff=217357775&oldid=216769019 hier]. Google findet nur drei Treffer. {{ping|Kürschner}} --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 20:20, 6. Mai 2025 (CEST) |
|||
:: Hallo [[Benutzer:Atamari|Atamari]], danke. Aber ich glaube nicht, dass das von mir kam? Ist jetzt etwas spät, auf die Schnelle finde ich den Wunsch-Einträger nicht. Gute Nacht! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 23:39, 6. Mai 2025 (CEST) |
|||
::: Doch der Eintrag vom 17. November 2021 kam von dir, deswegen auch der Difflink. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 23:43, 6. Mai 2025 (CEST) |
|||
:::: Lieber [[Benutzer:Atamari|Atamari]], du machst mich völlig ratlos. Den Difflink sehe ich hier nicht. Und unter dem Datum 17. November 2021 finde ich nur einen Eintrag von Zinnmann zu "Osmanisches Reich". Ich weiß, ich stelle mich blöd an, aber bitte, hilf mir. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 10:09, 7. Mai 2025 (CEST) |
|||
:::::Atamari hat den Difflink elegant in sein obiges "Siehe hier" verpackt. Gemeint ist dieser:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelw%C3%BCnsche/Kunst_und_Kultur&diff=217357775&oldid=216769019&diffmode=source] Beste Grüße, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 10:16, 7. Mai 2025 (CEST) |
|||
:::::: Danke [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]], [[Benutzerin:Artessa|Artessa]], [[Benutzer:Atamari|Atamari]], doppelt blöd von mir – ich kann mich auch an den Eintrag und wie ich auf den Begriff gekommen bin nicht mehr erinnern. Aber ich gehe auch von einem Tippfehler aus. Entschuldigung allen!!! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 10:25, 7. Mai 2025 (CEST) |
|||
:::::::Kein Grund, Asche auf den (pelziges) Haupt zu streuen :-), Hauptsache, es hat sich geklärt. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 10:30, 7. Mai 2025 (CEST) |
|||
:::::::: Danke der Nachsicht, ich hab's geändert. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 10:33, 7. Mai 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Prima, das passt. Gruß -[[Benutzerin:Artessa|Artessa]] ([[Benutzerin Diskussion:Artessa|Diskussion]]) 10:49, 7. Mai 2025 (CEST) |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 10:49 Uhr
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv. |
Abschnitt "Kunst und Kultur" - Kategorie für Videospiele hinzufügen?
[Quelltext bearbeiten]Aus meiner Sicht wäre es angebracht, im Abschnitt "Kunst und Kultur" eine Kategorie für Videospiele zu erstellen. Dass Videospiele Kulturgütter sind ist eigentlich unbestreitbar; und aufwändigere Videospiel-Produktionen mit geistreichem Hintergrund können durchaus auch als künstlerisches Werk angesehen werden. Ein entsprechendes Portal ist auch vorhanden. Wäre das ein denkbares Vorhaben? - SwissChocolateSC (Diskussion) 13:06, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Nachfrage: Hast sich die Anfrage erledigt? Hat sich eine Lösung gefunden? Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:44, 4. Mär. 2020 (CET)
- Diskussionen über meinen Vorschlag habe ich keine mitgekriegt, und bei den entsprechenden Abschnitten hat sich nichts geändert. Daher: Nein, die Anfrage ist nicht erledigt. Gruss - SwissChocolateSC (Diskussion) 18:05, 4. Mär. 2020 (CET)
Still- & Wickelpunkte
[Quelltext bearbeiten]Könnte bitte jemand diesen Artikelgesuch hinzufügen? Ich weiß nicht, welcher Kategorie ich dies zuordnen soll.
Siehe auch https://rhein-neckar-wiki.de/Still-_und_Wickelpunkt & http://www.familie-heidelberg.de/familien/still-wickelpunkte/still-wickelpunkte-nach-stadtteilen/
Danke! --(nicht signierter Beitrag von Orschiro (Diskussion | Beiträge) 09:46, 26. Dez. 2019 (CET))
- Nachfrage: Hast sich die Anfrage erledigt? Hat sich ein Portal für die Klärung gefunden? --Chiananda (Diskussion) 16:43, 4. Mär. 2020 (CET)
- Nein, bisher noch nicht. Orschiro (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Orschiro (Diskussion | Beiträge) 19:29, 4. Mär. 2020 (CET))
Weiterleitung vs. Artikel
[Quelltext bearbeiten]Viele artikelwürdige Themen werden heute mit Weiterleitungen versehen, um die Lücke (vorerst) zu schließen. Dies macht auch Sinn, da so immerhin der Leser etwas an Informationen erhält. Dadurch werden aber Themen, die eigentlich einen eigenständigen Artikel verdient hätten, hier als blau angezeigt und von dem Skript entfernt. Und manchmal stehen in den weitergeleiteten Abschnitten nur 1-3 Sätze, was wohl nichtmal als Stub taugen würde, obwohl die Artikel eigentlich 10K+ Zeichen verdient hätten. Ich würde es daher sinnvoll finden, wenn Blaulinks sofern es Weiterleitungen sind nicht sofort gelöscht werden und das Skript zwischen Artikel und Weiterleitungen differenziert. --93.192.148.141 22:33, 18. Mai 2020 (CEST)
- Die Erfahrung hat gezeigt, dass Weiterleitungen (= blaue Links) hier nicht beachtet werden. Es geht hier auf der Seite alleine um fehlende Artikel. Wenn das Lemma in einem anderen Artikel ausreichend beschrieben wird, dann ist es nicht mehr fehlend. Ist jemand anderer Meinung, dann hat er einen Überarbeitungswunsch. Überarbeitungswünsche werden hier aber nicht gelistet. --Atamari (Diskussion) 23:08, 18. Mai 2020 (CEST)
- Ein Überarbeitungswunsch macht aber bei Artikeln, die in einem Lemma mehrere relevante Lemma grundlegend behandeln, keinen Sinn, da der Zusammenfassungartikel an sich ja ausreichend von der Qualität ist und ein Ausbauwunsch einzelner Lemma, den Artikel sprengen würde. Umgekehrt wäre das Einzellemma als eigener Artikel meist nicht genügend von dem Umfang. Ein Lückenhaft-Baustein, mit der Begründung das soll einen eigenen Artikel bekommen, habe ich noch nicht gesehen. Was ich verstehen kann, ist dass viele Nutzer durch die blauen Links abgeschreckt bzw. irritiert werden neue Artikel zu schreiben. Gibt ja schon ne Weiterleitung und ist blau, warum dann noch einen eigenen Artikel schreiben? Natürlich reichen Weiterleitungen auch oft vollkommen aus und Artikel wären teilweise nur künstlich aufgebauscht, das will ich nicht abstreiten. Aber ein Interwikilinks-Abgleich zeigt dann auch oft, dass eigenständige Artikel durchaus Sinn machen würden und in mehreren Sprachen auch einen besitzen. Das Lemma zu verändern um als Rotlink durchzugehen macht auch keinen Sinn. --93.192.148.141 17:17, 19. Mai 2020 (CEST)
- Mich stört der Ausschluss von Weiterleitungen auch. Dass eine Weiterleitung existiert, heißt noch lange nicht, dass das Lemma in einem anderen Artikel ausreichend beschrieben wird, und erfahrungsgemäß noch nicht einmal, dass es überhaupt beschrieben wird. Viele der Themen, zu denen die Wikipedia in meinen Augen wirklich mal einen Artikel brauchen könnte, sind so zentral, dass sie schon irgendwo erwähnt sind und dann auch in der Regel irgendjemand eine Weiterleitung dorthin eingerichtet hat. Einige Beispiele finden sich auf der Seite Wikipedia:Redaktion Altertum/Fehlende Artikel, die aus guten Gründen nicht hier bei der Artikelwünsche-Übersicht eingebunden ist. Umgekehrt ist es reiner Zufall, dass bei der (thematisch relativ redundanten) Seite Portal:Antike/Fehlende Artikel die roten Links noch als solche existieren, denn bei vielen von ihnen könnte man sehr wohl nach Wikipedia-Üblichkeiten auch eine Weiterleitung einrichten. Etwa von Germanische Kunst auf Germanen#Bildende Kunst, von Quadriportikus auf Portikus#Portiken in der antiken Architektur. Das wäre für den Leser sicher hilfreich, aber da auch diese Rotlinks dann nicht mehr bei den Artikelwünschen auftauchen dürften, lasse ich das jetzt bewusst bleiben. Umgekehrt wäre es natürlich genauso sinnlos, Weiterleitungen wie die von Regimen morum auf Censur zu löschen, nur damit man die Themen wieder bei den Artikelwünschen eintragen darf. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:30, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Wenn Weiterleitungen existieren, die das Thema nicht beschreiben, sind dann nicht richtig. Entweder sollten sie überarbeitet werden oder gelöscht werden. Aber Weiterleitungen auf ein Nebenaspekt der nicht erklärt sind i.d. unerwünscht. Siehe auch WP:Weiterleitungen. Problemlos möglich sind Weiterleitung unter den "Überarbeitungswürdigen Artikeln" zu listen und dort darzustellen, was genau ausgebaut werden soll. Dies ist i.d.R. nur bei einer WL nicht erkennbar. Zu beachten ist, das blaue Links unter den fehlenden Artikel überhaupt nicht beachtet werden, da sie als schon "erledigt" wahrgenommen werden. --Atamari (Diskussion) 12:40, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, irgendwo sehe ich den Gedanken hinter der aktuellen Regelung schon. Technisch ist sie sicherlich auch einfacher, nur inhaltlich finde ich sie deutlich komplizierter. Der Artikel zur Germanischen Kunst fehlt nun einmal eindeutig, auch wenn das Thema in einem übergeordneten Artikel kurz umrissen wird. Ebenso fehlt der Artikel zum Regimen morum, auch wenn das Thema unter Censur schon erwähnt wird. Solche Fälle als Überarbeitungswunsch aufzufassen und nicht als Artikelwunsch, nur damit die Artikelwunsch-Liste einfarbig rot bleibt, kommt mir sehr formalistisch vor. Das Ergebnis davon ist nunmal, dass viele Lemmata, die die Wikipedia sehr dringend brauchen würde, auf den Listen hier nicht aufgeführt werden, weil der entsprechende Begriff schon irgendwo in einem anderen Artikel erklärt wird. Ich verstehe ja auch, wenn hier jetzt alles so bleibt wie es war, nur wollte ich doch mal festhalten, dass der IP-Benutzer oben nicht der einzige ist, den diese Regelung irritiert. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:22, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Die Diskussion ist zwar schon etwas älter und ich habe auch keinen Alternativvorschlag, aber ich möchte bekräftigen: Es sind leider auch und gerade die wichtigsten Leerstellen der Wikipedia, die auf diese Weise unsichtbar bleiben. Wir haben auch im Jahr 2023 noch immer keinen Artikel zur Primatologie (vgl. Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juli_2014#Primatologie), aber unter Portal:Biologie/Fehlende Artikel#Überarbeitungswünsche fällt der Artikelwunsch nicht gerade auf. Eine Weiterleitung suggeriert, dass das jeweilige Thema im Zielartikel ausreichend behandelt wird, was aber mitnichten immer der Fall ist. Manchmal „verschwinden“ auch einfach bereits bestehende Artikel auf diese Weise ohne (Lösch-)Diskussion, s. z.B. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2023-1#spatial analysis. Es ist eben nicht alles inhaltlich sinnvoll, was technisch möglich ist, und etwas mehr Bewusstheit dafür wäre wiederum mein Wunsch. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:56, 9. Nov. 2023 (CET)
- Wer meint, die Weiterleitung ist nicht ausreichend. So kann a) diese löschen lassen - so das ein Rotlink entsteht oder besser b) das zugehörige Protal mit diesem Problem ansprechen. Einfach eine Weiterleitung irgendwo als "fehlender Artikel" zu listen ist die schlechteste von allen schlechten Lösungen. --Atamari (Diskussion) 13:51, 9. Nov. 2023 (CET)
- Dass im Falle der Primatologie der Vorschlag (a) so durch ginge, bezweifle ich, und (b) hatte ich ja versucht, ohne eine Antwort zu erhalten. Das kann ich auch verstehen, es ist nun einmal ein Freiwilligenprojekt. Generell sind die Zeiten wohl längst vorbei, in denen Wikipedia vorrangig auf Kooperationen beruhte und einfach drauf los gearbeitet werden konnte. Es ist einfacher und psychisch befriedigender, irgendein Nischenthema abschließend zu behandeln, als sich einem großen Themenkomplex zu widmen in der Hoffnung, dass irgendwer etwaige Ergänzungen nachliefern wird. Das geschieht eigentlich nur noch bei Themen aus dem Tagesgeschehen, deren Informationsbasis sich ohnehin mit der Zeit verbreitert. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:42, 22. Nov. 2023 (CET)
- Wer meint, die Weiterleitung ist nicht ausreichend. So kann a) diese löschen lassen - so das ein Rotlink entsteht oder besser b) das zugehörige Protal mit diesem Problem ansprechen. Einfach eine Weiterleitung irgendwo als "fehlender Artikel" zu listen ist die schlechteste von allen schlechten Lösungen. --Atamari (Diskussion) 13:51, 9. Nov. 2023 (CET)
- Die Diskussion ist zwar schon etwas älter und ich habe auch keinen Alternativvorschlag, aber ich möchte bekräftigen: Es sind leider auch und gerade die wichtigsten Leerstellen der Wikipedia, die auf diese Weise unsichtbar bleiben. Wir haben auch im Jahr 2023 noch immer keinen Artikel zur Primatologie (vgl. Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juli_2014#Primatologie), aber unter Portal:Biologie/Fehlende Artikel#Überarbeitungswünsche fällt der Artikelwunsch nicht gerade auf. Eine Weiterleitung suggeriert, dass das jeweilige Thema im Zielartikel ausreichend behandelt wird, was aber mitnichten immer der Fall ist. Manchmal „verschwinden“ auch einfach bereits bestehende Artikel auf diese Weise ohne (Lösch-)Diskussion, s. z.B. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2023-1#spatial analysis. Es ist eben nicht alles inhaltlich sinnvoll, was technisch möglich ist, und etwas mehr Bewusstheit dafür wäre wiederum mein Wunsch. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:56, 9. Nov. 2023 (CET)
- Ja, irgendwo sehe ich den Gedanken hinter der aktuellen Regelung schon. Technisch ist sie sicherlich auch einfacher, nur inhaltlich finde ich sie deutlich komplizierter. Der Artikel zur Germanischen Kunst fehlt nun einmal eindeutig, auch wenn das Thema in einem übergeordneten Artikel kurz umrissen wird. Ebenso fehlt der Artikel zum Regimen morum, auch wenn das Thema unter Censur schon erwähnt wird. Solche Fälle als Überarbeitungswunsch aufzufassen und nicht als Artikelwunsch, nur damit die Artikelwunsch-Liste einfarbig rot bleibt, kommt mir sehr formalistisch vor. Das Ergebnis davon ist nunmal, dass viele Lemmata, die die Wikipedia sehr dringend brauchen würde, auf den Listen hier nicht aufgeführt werden, weil der entsprechende Begriff schon irgendwo in einem anderen Artikel erklärt wird. Ich verstehe ja auch, wenn hier jetzt alles so bleibt wie es war, nur wollte ich doch mal festhalten, dass der IP-Benutzer oben nicht der einzige ist, den diese Regelung irritiert. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:22, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Wenn Weiterleitungen existieren, die das Thema nicht beschreiben, sind dann nicht richtig. Entweder sollten sie überarbeitet werden oder gelöscht werden. Aber Weiterleitungen auf ein Nebenaspekt der nicht erklärt sind i.d. unerwünscht. Siehe auch WP:Weiterleitungen. Problemlos möglich sind Weiterleitung unter den "Überarbeitungswürdigen Artikeln" zu listen und dort darzustellen, was genau ausgebaut werden soll. Dies ist i.d.R. nur bei einer WL nicht erkennbar. Zu beachten ist, das blaue Links unter den fehlenden Artikel überhaupt nicht beachtet werden, da sie als schon "erledigt" wahrgenommen werden. --Atamari (Diskussion) 12:40, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Mich stört der Ausschluss von Weiterleitungen auch. Dass eine Weiterleitung existiert, heißt noch lange nicht, dass das Lemma in einem anderen Artikel ausreichend beschrieben wird, und erfahrungsgemäß noch nicht einmal, dass es überhaupt beschrieben wird. Viele der Themen, zu denen die Wikipedia in meinen Augen wirklich mal einen Artikel brauchen könnte, sind so zentral, dass sie schon irgendwo erwähnt sind und dann auch in der Regel irgendjemand eine Weiterleitung dorthin eingerichtet hat. Einige Beispiele finden sich auf der Seite Wikipedia:Redaktion Altertum/Fehlende Artikel, die aus guten Gründen nicht hier bei der Artikelwünsche-Übersicht eingebunden ist. Umgekehrt ist es reiner Zufall, dass bei der (thematisch relativ redundanten) Seite Portal:Antike/Fehlende Artikel die roten Links noch als solche existieren, denn bei vielen von ihnen könnte man sehr wohl nach Wikipedia-Üblichkeiten auch eine Weiterleitung einrichten. Etwa von Germanische Kunst auf Germanen#Bildende Kunst, von Quadriportikus auf Portikus#Portiken in der antiken Architektur. Das wäre für den Leser sicher hilfreich, aber da auch diese Rotlinks dann nicht mehr bei den Artikelwünschen auftauchen dürften, lasse ich das jetzt bewusst bleiben. Umgekehrt wäre es natürlich genauso sinnlos, Weiterleitungen wie die von Regimen morum auf Censur zu löschen, nur damit man die Themen wieder bei den Artikelwünschen eintragen darf. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:30, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Ein Überarbeitungswunsch macht aber bei Artikeln, die in einem Lemma mehrere relevante Lemma grundlegend behandeln, keinen Sinn, da der Zusammenfassungartikel an sich ja ausreichend von der Qualität ist und ein Ausbauwunsch einzelner Lemma, den Artikel sprengen würde. Umgekehrt wäre das Einzellemma als eigener Artikel meist nicht genügend von dem Umfang. Ein Lückenhaft-Baustein, mit der Begründung das soll einen eigenen Artikel bekommen, habe ich noch nicht gesehen. Was ich verstehen kann, ist dass viele Nutzer durch die blauen Links abgeschreckt bzw. irritiert werden neue Artikel zu schreiben. Gibt ja schon ne Weiterleitung und ist blau, warum dann noch einen eigenen Artikel schreiben? Natürlich reichen Weiterleitungen auch oft vollkommen aus und Artikel wären teilweise nur künstlich aufgebauscht, das will ich nicht abstreiten. Aber ein Interwikilinks-Abgleich zeigt dann auch oft, dass eigenständige Artikel durchaus Sinn machen würden und in mehreren Sprachen auch einen besitzen. Das Lemma zu verändern um als Rotlink durchzugehen macht auch keinen Sinn. --93.192.148.141 17:17, 19. Mai 2020 (CEST)
Edward Christie Banfield
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt ein Artikel zu Edward Christie Banfield. – Publius (Diskussion) 13:57, 3. Jan. 2023 (CET)
- Siehe en.
- Er war Politikwissenschaftler. Unklar, wo die einzutragen sind - jedenfalls scheinen diese nicht unter Politik zu gehoeren. -- Juergen 86.111.152.9 15:32, 2. Sep. 2024 (CEST)
Ehrenvorstand
[Quelltext bearbeiten]In der Wikipedia-Suche nach Ehrenvorstand gibt es 98 Treffer, aber es gibt keinen Artikel. Als Artikelwunsch geeignet? Warum oder warum nicht? Danke im Voraus, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:51, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Das Lemma Spezial:Linkliste/Ehrenvorstand ist in der Wikipedia null Mal verlinkt. Ist auch Teil des Lemmas Vorstand und sollte dort erwähnt werden, nach meiner Meinung kein eigener Artikel. --Atamari (Diskussion) 10:56, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Danke, Atamari. Wie soll das gehen, Verlinkung in der Linkliste, wenn kein Artikel existiert? – Deinen Vorschlag, den Ehrenvorstand in den Artikel Vorstand aufzunehmen, finde ich gut, wenn auch einen eigenen Artikel besser. Ich bringe ihn dort mal ein, lasse den Artikelvorschlag aber bestehen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:57, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Man kann auch auf Artikel verlinken, die noch nicht existieren. Das sind sogenannte Rotlinks und diese werden gerne genutzt, um das Interesse an einem Artikel zu dokumentieren. Siehe z. B. hier.
- Sobald es im Artikel Vorstand einen Abschnitt zum Ehrenvorstand gibt, kann man unter diesem Begriff eine Weiterleitung (WL) anlegen, die dann direkt zu diesem Abschnitt führt. --MarcoMA8 (Diskussion) 15:20, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Dass Rotlinks auch in der Linkliste erscheinen, wusste ich nicht. Dank und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:44, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Danke, Atamari. Wie soll das gehen, Verlinkung in der Linkliste, wenn kein Artikel existiert? – Deinen Vorschlag, den Ehrenvorstand in den Artikel Vorstand aufzunehmen, finde ich gut, wenn auch einen eigenen Artikel besser. Ich bringe ihn dort mal ein, lasse den Artikelvorschlag aber bestehen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:57, 16. Okt. 2023 (CEST)
Im Themenfeld 15 Kunst und Kultur fehlen Computer- und Videospiele
[Quelltext bearbeiten]Computer- und Videospiele sind schon lange als Kunst anerkannt und gehören daher wie Filme mit ihrem eigenen Unterabschnitt in dieses Themenfeld. --84.140.201.87 20:56, 13. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Fehlende Artikel angelegt. --Matthias 19:17, 14. Feb. 2024 (CET)
- Ich bin der Meinung das es besser in der Rubrik "Hobby, Freizeitbeschäftigung und Reise" hineinpasst, dort sind auch klassische Spiele vorhanden. --Atamari (Diskussion) 20:17, 14. Feb. 2024 (CET)
- Dann sollte Film und Fernsehen, sowie Tanz aber auch in die Rubrik "Hobby, Freizeitbeschäftigung und Reise". --84.140.201.87 06:27, 15. Feb. 2024 (CET)
- Danke. --84.140.201.87 06:26, 15. Feb. 2024 (CET)
- Ich bin der Meinung das es besser in der Rubrik "Hobby, Freizeitbeschäftigung und Reise" hineinpasst, dort sind auch klassische Spiele vorhanden. --Atamari (Diskussion) 20:17, 14. Feb. 2024 (CET)
Klöster, die von Joseph II. aufgehoben wurden
[Quelltext bearbeiten]Seltsamerweise scheint es keine Übersicht/Liste der von Joseph II. aufgehobenen Klöster/Kirchen zu geben. Es war mir vorher nicht aufgefallen, dass das wahrscheinlich nicht nur für die heutige Tschechische Republik, woher ich bin, gilt, sondern auch für das heutige Österreich, und ich habe auch etwas über die österreichischen Niederlande gefunden (umso erstaunlicher, dass der Artikel weder in de oder en ist, noch eine Liste innerhalb anderer Artikel - ich konnte sie auch nicht finden). Könnte das bitte jemand aufgreifen? (Könnte möglicherweise mit der Auflösung von Klöstern/Kirchen anderswo zusammenhängen, die - imho in ähnlicher Weise - zumindest von Heinrich VIII. in England durchgeführt wurde). Danke! ---Jiří Janíček (Diskussion) 18:20, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe jetzt herausgefunden, dass es über 2.000 davon gab ("auf dem Gebiet der habsburgischen Monarchie insgesamt 2.163 Klöster" - https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-frage-nach-der-nuetzlichkeit-der-klostersturm-unter-joseph-ii), was bedeutet, dass eine vollständige Liste wahrscheinlich unrealistisch ist (sie müsste von irgendwoher umkopiert werden, wenn sie von woher ist), aber eine Liste der wichtigsten oder derjenigen mit interessanten späteren Nutzungen wäre sicher interessant (z.B. Die St. Maria Magdalena-Kirche auf der Prager Kleinseite ist heute ein Musikmuseum, die nahe gelegene St. Prokopius-Kirche wurde nach ihrer Schließung in Wohnungen umgewandelt, das ehemalige Servitenkloster in der Melantrichova-Straße in der hunderttürmigen Stadt beherbergt ebenfalls Wohnungen, usw.). Wir haben in cs wohl nur diesen verwandten Artikel aus diesem Bereich [1]. Zumindest wäre es gut, Länder, die von diesem Phänomen betroffen wurden, durch ein paar Vertreter vorzustellen, oder? Danke!
Hilfsorganisationen fehlen
[Quelltext bearbeiten]Waum ist Portal:Hilfsorganisationen/Fehlende Artikel nicht in WP:Artikelwünsche eingebunden ?
Darf ich das einfach nachholen oder gibt es dazu ein Regelwerk und wenn ja, wo steht das ? Erwartet haette ich es hier oben in der Einleitung der Diskussion.
(Siehe dazu auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Artikelwunschkategorie.) -- Juergen 86.111.152.9 18:40, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Es hat niemand widersprochen, also versuche ich das jetzt mal. -- Juergen (Diskussion) 18:35, 7. Sep. 2024 (CEST)
Artikelwunsch eines nicht registrierten Benutzers
[Quelltext bearbeiten]Transient execution CPU vulnerability. Kategorie wäre Informatik -> IT-Sicherheit. --78.48.6.45 21:10, 1. Feb. 2025 (CET)
- Kann das bitte jemand eintragen, nicht registrierte Benutze dürfen die Liste nicht editieren... --78.48.3.170 12:00, 3. Feb. 2025 (CET)
Cybermobbingfall "Céline Pfister"
[Quelltext bearbeiten]Artikelwunsch: Céline Pfister und der Verein celinesvoice.ch
Themenbereich: Gesellschaft / Cybermobbing / Prävention
Begründung:
Céline Pfister († 2017) wurde als erster bekannter Cybermobbing-Fall in der Schweiz bekannt, der mit Suizid endete. Ihr Schicksal sorgte national und international für große mediale Aufmerksamkeit und führte zu einer breiten Diskussion über Cybermobbing und gesetzliche Maßnahmen.
Ihre Eltern, Candid und Nadya Pfister, engagierten sich daraufhin öffentlich gegen Cybermobbing und wurden 2020 unter dem Hashtag #célinesvoice mit dem Prix Courage des Beobachter ausgezeichnet. Im Dezember 2021 gründeten sie den Verein celinesvoice.ch, der sich für die Prävention von Cybermobbing und den Schutz junger Menschen im Internet einsetzt.
Das Thema hat über die persönliche Tragödie hinaus gesellschaftliche Relevanz. Nach dem Urteil gegen den zweiten jugendlichen Täter in Célines Fall reichte Gabriela Suter (SP) eine parlamentarische Eingabe für ein Cybermobbing-Gesetz in der Schweiz ein.
Relevanz:
Erster dokumentierter Cybermobbing-Fall mit Suizid in der Schweiz
Breite nationale und internationale Medienberichterstattung
Candid und Nadya Pfister gewannen 2020 den Prix Courage (Beobachter) unter #célinesvoice
Gründung des Vereins celinesvoice.ch im Dezember 2021 mit nachhaltigem gesellschaftlichen Impact
Auslöser einer parlamentarischen Initiative für ein Cybermobbing-Gesetz
Quellen:
Ich kann zahlreiche Presseberichte, TV-Interviews und Artikel bereitstellen, die den Fall und die Arbeit des Vereins dokumentieren. Eine Autorin oder ein Autor mit Erfahrung in gesellschaftlichen oder biografischen Themen könnte daraus einen fundierten Wikipedia-Artikel erstellen.
Vielen Dank für die Unterstützung! --C280817 (Diskussion) 13:54, 25. Feb. 2025 (CET)
Tippfehler?
[Quelltext bearbeiten]Zum Abschnitt Wikipedia:Artikelwünsche#Allgemein 7: Ist mit Flambeaurträger evtl. Flambeauträger gemeint (wie hier: https://www.katholisch.de/artikel/13608-die-kunst-des-ministrierens)? Gruß --Artessa (Diskussion) 20:09, 6. Mai 2025 (CEST)
- Siehe hier. Google findet nur drei Treffer. @Kürschner: --Atamari (Diskussion) 20:20, 6. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Atamari, danke. Aber ich glaube nicht, dass das von mir kam? Ist jetzt etwas spät, auf die Schnelle finde ich den Wunsch-Einträger nicht. Gute Nacht! -- Kürschner (Diskussion) 23:39, 6. Mai 2025 (CEST)
- Doch der Eintrag vom 17. November 2021 kam von dir, deswegen auch der Difflink. --Atamari (Diskussion) 23:43, 6. Mai 2025 (CEST)
- Lieber Atamari, du machst mich völlig ratlos. Den Difflink sehe ich hier nicht. Und unter dem Datum 17. November 2021 finde ich nur einen Eintrag von Zinnmann zu "Osmanisches Reich". Ich weiß, ich stelle mich blöd an, aber bitte, hilf mir. --Kürschner (Diskussion) 10:09, 7. Mai 2025 (CEST)
- Atamari hat den Difflink elegant in sein obiges "Siehe hier" verpackt. Gemeint ist dieser:[2] Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 10:16, 7. Mai 2025 (CEST)
- Danke Alraunenstern۞, Artessa, Atamari, doppelt blöd von mir – ich kann mich auch an den Eintrag und wie ich auf den Begriff gekommen bin nicht mehr erinnern. Aber ich gehe auch von einem Tippfehler aus. Entschuldigung allen!!! -- Kürschner (Diskussion) 10:25, 7. Mai 2025 (CEST)
- Kein Grund, Asche auf den (pelziges) Haupt zu streuen :-), Hauptsache, es hat sich geklärt. --Alraunenstern۞ 10:30, 7. Mai 2025 (CEST)
- Danke der Nachsicht, ich hab's geändert. -- Kürschner (Diskussion) 10:33, 7. Mai 2025 (CEST)
- Prima, das passt. Gruß -Artessa (Diskussion) 10:49, 7. Mai 2025 (CEST)
- Danke der Nachsicht, ich hab's geändert. -- Kürschner (Diskussion) 10:33, 7. Mai 2025 (CEST)
- Kein Grund, Asche auf den (pelziges) Haupt zu streuen :-), Hauptsache, es hat sich geklärt. --Alraunenstern۞ 10:30, 7. Mai 2025 (CEST)
- Danke Alraunenstern۞, Artessa, Atamari, doppelt blöd von mir – ich kann mich auch an den Eintrag und wie ich auf den Begriff gekommen bin nicht mehr erinnern. Aber ich gehe auch von einem Tippfehler aus. Entschuldigung allen!!! -- Kürschner (Diskussion) 10:25, 7. Mai 2025 (CEST)
- Atamari hat den Difflink elegant in sein obiges "Siehe hier" verpackt. Gemeint ist dieser:[2] Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 10:16, 7. Mai 2025 (CEST)
- Lieber Atamari, du machst mich völlig ratlos. Den Difflink sehe ich hier nicht. Und unter dem Datum 17. November 2021 finde ich nur einen Eintrag von Zinnmann zu "Osmanisches Reich". Ich weiß, ich stelle mich blöd an, aber bitte, hilf mir. --Kürschner (Diskussion) 10:09, 7. Mai 2025 (CEST)
- Doch der Eintrag vom 17. November 2021 kam von dir, deswegen auch der Difflink. --Atamari (Diskussion) 23:43, 6. Mai 2025 (CEST)
- Hallo Atamari, danke. Aber ich glaube nicht, dass das von mir kam? Ist jetzt etwas spät, auf die Schnelle finde ich den Wunsch-Einträger nicht. Gute Nacht! -- Kürschner (Diskussion) 23:39, 6. Mai 2025 (CEST)