Zum Inhalt springen

„Bruce Low“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(169 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bruce Low en Sylvia Sands (1961).jpg|mini|Bruce Low und [[Sylvia Sands]] (1961)]]
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;">
'''Bruce Low''' (* [[26. März]] [[1913]] in [[Paramaribo]], [[Suriname]]; † [[3. März]] [[1990]] in [[München]]; eigentlich ''Ernst Gottfried Bielke'') war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Schlager]]- und [[Gospel]]sänger sowie [[Schauspieler]].
{{Chartplatzierungen}}
<big>'''Singles'''</big>
;Hafenlicht
:DE: '''22''' <small>- 01.07.1961 - 16 Wo.</small>
;Noah
:DE: '''5''' <small>- 13.09.1971 - 26 Wo.</small>
;Das Kartenspiel
:DE: '''6''' <small>- 15.04.1974 - 28 Wo.</small>
;Die Legende von Babylon
:DE: '''6''' <small>- 21.08.1978 - 21 Wo.</small>
<br>
<big>'''Alben'''</big>
;Die Legende von Babylon
:DE: '''43''' <small>- 18.12.1978 - 1 Wo.</small>
</div>
'''Bruce Low''' (*[[ 26. März]] [[1913]] in [[Paramaribo]], [[Suriname]]; † [[3. März]] [[1990]] in [[München]]; eigentlich ''Ernst Gottfried Bjelke'') war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Schlager]]– und [[Gospel]]sänger.


== Leben ==
== Leben ==
Bruce Low verbrachte seine Kindheit zusammen mit drei Schwestern in [[Südamerika]], da sein Vater Hermann Moritz Bielke (1881–1955) ab 1909 in [[Suriname]] als [[Missionar]] der [[Herrnhuter Brüdergemeine]]<ref>{{Webarchiv | url=http://www.utrechtsarchiefnet.nl/zoeken?mivast=1535&mizig=210&miadt=39&miaet=1&micode=48-1&minr=2550962&miview=inv3&milang=nl&mialg= | wayback=20140725184128 |text=48-1 Zeister zendingsgenootschap }}, Archiv Utrecht, abgerufen am 31. Dezember 2021.</ref> tätig war. Die Mutter Lydia geb. Reusch (1887–1956) wurde in [[Hongkong]] geboren, ihr Vater stammte aus Württemberg und war ebenfalls Missionar. Ab 1921<ref>''De Surinamer: nieuws- en advertentieblad 1-05-1921'', [https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?coll=ddd&identifier=ddd:011217185:mpeg21:a0052 Zeitungsartikel Abreise der Familie Bielke von Paramaribo am 27. April 1921 nach Amsterdam], niederländisch, abgerufen am 30. Dezember 2021.</ref> besuchte Ernst Gottfried Bielke die Schule in den [[Niederlande]]n und spielte in der Schul-Jazzband [[Tenorsaxophon]]. Außerdem war er Mitglied im örtlichen Kirchenchor. Nach dem Abitur 1932 in [[Zeist]] ging er zum Sportstudium an die [[Deutsche Hochschule für Leibesübungen]] in [[Berlin]]. Doch eine Verletzung (Bänderriss beim Trampolinturnen) ließ ihn vom Sportlehrerstudium Abstand nehmen und er begann stattdessen in Berlin eine [[Gesang]]sausbildung bei dem Gesangslehrer [[Jacques Stückgold]].


Seine eigentliche Künstlerkarriere begann für Bruce Low allerdings erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]]. Für die Amerikaner in den Niederlanden organisierte er Shows, verpflichtete Kapellen, war [[Conférencier]] und gab selbst alte [[Negro Spiritual|Spirituals]] zum Besten. Nebenbei tat er dies auch für den [[Rundfunk]]. Aufgrund dessen wurde er 1949 nach [[Wien]] für eine Show mit afrikanischen Volksliedern engagiert. Er blieb einen ganzen Monat in Wien, mit englischen Liedern für ein gerade ausreichendes Einkommen sorgend. Richtig ins Rollen kam seine Karriere, als er einem Bühnenarbeiter einige Lieder für ihn verständlich, also auf Deutsch, vorsingen sollte und dabei von maßgeblichen Leuten aus der [[Musikindustrie|Schallplattenindustrie]] gehört wurde, die ihn prompt unter Vertrag nahmen. Fortan wurde seine sonore [[Bass (Stimmlage)|Bassstimme]] für westernartige Cowboylieder eingesetzt. ''Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand'', eine Coverversion von [[Carson Robison]]s Song ''There’s a Bridle Hangin’ on the Wall'', war der Titel seines Durchbruchs und seines größten Erfolgs. In mehreren Filmen sang er Titel wie ''Tabak und Rum'' und ''[[This Ole House|Das alte Haus von Rocky Docky]]''. Letzterer, im Original ''This Ole House'' von [[Stuart Hamblen]] 1954, wurde 1982 von [[Peter Kraus]] gecovert. Nachdem in der [[Wiener Volksoper]] ''Kiss me Kate'' in der deutschen Übersetzung von [[Marcel Prawy]] einen überragenden Erfolg hatte, nahm sich Prawy das Bernstein-Musical ''[[Wonderful Town]]'' vor, das ebenfalls in der Wiener Volksoper uraufgeführt wurde. Hierfür wurde Bruce Low als ''Bob Baker'' in einer Hauptrolle als Partner von [[Olive Moorefield]] eingesetzt.
Bruce Lows Vater war Igor J., ein russischer Trunkenbold.Und so verbrachte er dort auch seine Kindheit, zusammen mit noch drei Schwestern und einem Bruder. Ab [[1920]] besuchte er dann die Schule in den Niederlanden. Nach erfolgreichem Abitur zog es ihn zum Sportstudium nach [[Berlin]]. Doch eine schwerer wiegende Verletzung (Bänderriss beim Trampolinturnen) und vielleicht auch eine künstlerische Neigung ließ ihn vom Sportlehrerstudium Abstand nehmen und er studierte nun [[Gesang]] an der Hochschule für Musik.


Die aufkommende [[Rockmusik|Rock-’n’-Roll]]-Welle schien das Ende seiner Karriere einzuläuten. Bruce Low sah sich anderswo um und schrieb unter dem [[Pseudonym]] ''Thomas Gallauner'' Artikel bei der Zeitschrift ''[[Jasmin (Zeitschrift)|Jasmin]]''. Zu Beginn der 1970er Jahre war plötzlich auch seine Stimme wieder gefragt, diesmal allerdings interpretierte er vorwiegend teils neu geschaffene, teils traditionelle Gospels. Mit Songs wie ''Noah'', ''[[Das Kartenspiel]]'' (Coverversion des englischsprachigen Countrysongs ''The Deck of Cards'' von T.&nbsp;Texas Tyler) und ''Die Legende von Babylon'' (Coverversion von ''[[Rivers of Babylon]]'') gelangte er noch einmal in die Hitparaden, wurde zu zahlreichen Fernsehauftritten eingeladen und als [[Moderator (Beruf)|Moderator]] für [[Zirkus]]sendungen engagiert. In der [[ZDF]]-[[Quiz]]show ''[[Der große Preis]]'' trat er einige Male auf, um den Kandidaten mit einem eigens dafür verfassten Lied eine Rätselfrage zu stellen.
Die eigentliche Künstlerkarriere begann für Bruce Low allerdings erst nach dem Krieg. In [[Wien]] wurde er [[1949]] für eine Show für afrikanische Volkslieder engagiert. Dabei dürfte auch seine sonore Bassstimme aufgefallen sein, denn fortan verpflichteten ihn die Plattenfirmen für westernartige Cowboylieder. ''Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand'' war der Titel seines Durchbruchs und seines größten Erfolgs. In mehreren Filmen sang er auch die Stücke ''Tabak und Rum'' und ''Das alte Haus von Rocky Docky''.


Im Jahr 1976 nahm Bruce Low am deutschen Vorentscheid zum [[Eurovision Song Contest|Grand Prix Eurovision de la Chanson]] teil. Mit dem Titel ''Der Jahrmarkt unserer Eitelkeit'' erreichte er den neunten Platz unter zwölf Teilnehmern. Zwei Jahre vor seinem Tod veröffentlichte der großgewachsene, schlanke und stets braungebrannte Mann mit den weißen Haaren noch seine [[Memoiren]] unter dem Titel: ''Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand. Das Lied meines Lebens''.
Der aufkommende [[Rockmusik|Rock n Roll]] schien ein Ende seiner Karriere einzuläuten. Bruce Low sah sich anderswo um und schrieb unter dem [[Pseudonym]] ''Thomas Gallauner'' Artikel bei der Zeitschrift ''Jasmin''. Und zu Beginn der [[1970er|70er]] Jahre war plötzlich auch seine Stimme wieder gefragt. Dieses Mal allerdings als Interpret von neu geschaffenen, aber auch alten Gospels. Mit Songs wie ''Noah'', ''Das Kartenspiel'' und ''Die Legende von Babylon'' (Coverversion von ''The Rivers of Babylon'') gelangte er noch einmal in die Hitparaden und wurde zu zahlreichen Fernsehauftritten und als [[Moderator (Beruf)|Moderator]] für [[Zirkus]]sendungen engagiert.


Bruce Low starb nach längerem Leiden mit 76 Jahren in einem Münchener Krankenhaus.<ref>spiegel.de: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13498326.html Gestorben: Bruce Low] Artikel vom 12. März 1990</ref>
Zwei Jahre vor seinem Tod veröffentlichte der großgewachsene, schlanke und stets braungebrannte Mann mit den weißen Haaren noch seine [[Memoiren]] unter dem Titel: ''Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand - das Lied meines Lebens''.


== Werke ==
== Werke ==
{{Infobox Chartplatzierungen
'''Schlager von Bruce Low'''
| Singles =
{{Single
|Wenn die Sonne scheint in Texas
|{{Charts|DE|3|24.03.1956|22}}
}}
{{Single
|Und es weht der Wind
|{{Charts|DE|2|15.09.1956|21}}
}}
{{Single
|Theo
|{{Charts|DE|12|29.06.1957|8}}
}}
{{Single
|Hafenlicht
|{{Charts|DE|22|01.07.1961|16}}
}}
{{Single
|Noah
|{{Charts|DE|5|13.09.1971|26}}
}}
{{Single
|Das Kartenspiel
|{{Charts|DE|6|15.04.1974|28}}
}}
{{Single
|Die Legende von Babylon
|{{Charts|DE|6|21.08.1978|21}}
}}
| Alben =
{{Album
|Heimat deine Sterne
|{{Charts|DE|21|15.08.1962|2}}
}}
{{Album
|Glocken der Heimat – Lieder die wir gerne hören
|{{Charts|DE|24|15.09.1962|1}}
}}
{{Album
|Joker
|{{Charts|DE|17|15.08.1974|7}}
}}
{{Album
|Die Legende von Babylon
|{{Charts|DE|43|18.12.1978|1}}
}}
| Quellen Alben = <ref>[https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Bruce+Low&do_search=do Charts DE]</ref>
}}
=== Diskografie ===
Auswahl der Lieder, die Bruce Low sang:


'''Schlager:'''
*Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand
*Soviel Wind und keine Segel
*Red River Song
*Hafenlicht (Harbour Lights)
*Abschied von Kingstontown
*Polly-Wolly-Doodle
*Noah
*C'est si bon
*Tabak und Rum
*Hörst du sein heimliches Rufen
*Leise rauscht es am Missouri
*Don't Cry Susan
*Irgendwo auf fremden Straßen
*Das alte Haus von Rocky Docky
*Heimat deine Sterne
*Die Verlorenen Inseln
*Das Kartenspiel
*Die Legende von Babylon (deutsche Fassung von "Rivers of Babylon")


{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=2 |liste=* ''Polly-Wolly-Doodle'' (traditionelles US-amerikanisches Kinderlied)
'''Filme, in denen Bruce Low mitwirkte'''
* ''[[C’est si bon]]''
*Die Dritte von rechts
* ''Hörst du sein heimliches Rufen''
*Lockende Gefahr
* ''Irgendwo auf fremden Straßen''
*Königin der Arena
* ''Ich weiss''
*Blume von Hawaii
* ''Heimat, deine Sterne'' (Titellied des deutschen Kinospielfilms [[Heimat, Deine Sterne]])
* ''[[Das Kartenspiel]]'' (deutsche Fassung von "The Deck of Cards" by [[T. Texas Tyler]])
* ''Die Legende von Babylon'' (deutsche Fassung von ''[[Rivers of Babylon]]'')
* ''Die alte Weide''
* ''A Dog and a Cat das heißt: Ein Hund und eine Katze'' (Schülerlied)
* ''[[Hernando’s Hideaway|Fernandos Cabaret]]''
* ''Der Feigling des Jahrhunderts'' (deutsche Fassung von ''Coward of the County)''}}

'''Seemannslieder:'''

{{Mehrspaltige Liste
|breite = 20em
|anzahl = 2
|liste = * Soviel Wind und kein Segel
* ''Hafenlicht (Harbour Lights)''
* ''Abschied von Kingstontown''
* ''Um die Ecke pfeift der Wind'' (Polydor 49428B; nach 5.1954)
* ''Pechschwarze Augen'' (Polydor 49244A; 13. Mai 1954)
* ''[[Die verlorenen Inseln]]''
* ''Ganz dahinten, wo der Leuchtturm steht''
}}

'''Western-Schlager:'''

{{Mehrspaltige Liste |breite=2em |anzahl=2 |liste=* [[High Noon (Do Not Forsake Me)|''Sag' warum willst du von mir gehen'']] (1952)
* ''Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand''
* ''Red River Song''
* ''[[Oh My Darling, Clementine|Oh, my Darling, Clementine]]''
* ''Don’t Cry Susan''
* ''Tabak und Rum''
* ''Reiterballade (Horse Riders Song)'' (Polydor 49244B; 13. Mai 1954)
* ''Leise rauscht es am Missouri''
* ''Das alte Haus von Rocky Docky'' ([[This Ole House]]) (Polydor 49428A; nach 5.1954)
* ''Weit, weit in der Sierra''}}

'''[[Gospel]], die Bruce Low überwiegend auf Deutsch sang:'''

{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=2 |liste=* ''Gestern wollt ich beten gehen (Der Teufel) (Heaven and Hell)''
* ''Jericho'' ([[Jericho Lied]])
* ''Schon hör ich die Engelchöre ([[Swing Low, Sweet Chariot]])''
* ''Gabriel ([[Michael Row The Boat Michael]])''
* ''Die Himmelsbahn ([[The Gospel Train]])''
* ''Ich weiß ein Kind ([[Motherless Child Blues]])''
* ''Noah''
* ''Sodom and Gomorra (Lot, Lot)''
* ''Amen''
* ''Niemand vermag unsere Not zu verstehen ([[Nobody Knows the Trouble I’ve Seen]])''
* ''Ich sing ein Lied (I got a Robe)''
* ''John Brown ist tot (Glory Halleluja) ([[John Brown’s Body]])''
* ''Wenn die Seligen auferstehen ([[When the Saints Go Marching In]])''
* ''Bess're Welt (Promised Land)''}}

=== Filmografie ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |abstand=1em |
* 1950: [[Die Dritte von rechts]]
* 1952: [[Königin der Arena]]
* 1953: [[Hollandmädel]]
* 1953: O Cangaceiro
* 1953: Träume auf Raten
* 1953: [[Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt (1953)|Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt]]
* 1953: [[Blume von Hawaii (Film)|Blume von Hawaii]]
* 1954: [[Geld aus der Luft]]
* 1957: [[Tante Wanda aus Uganda]]
* 1958: [[Ein Amerikaner in Salzburg]]
* 1961: [[Schlagerrevue 1962]]
* 1963: [[Die endlose Nacht]]
* 1966: [[Sperrbezirk (Film)]]
* 1970: [[Mir hat es immer Spaß gemacht]]
* 1970/1971: [[Die Journalistin (Fernsehserie)|Die Journalistin]] (Fernsehserie<ref>fernsehserien.de: [https://www.fernsehserien.de/die-journalistin Die Journalistin]</ref>)
* 1973: [[Welt am Draht]] (Teil 1)
* 1975: [[Faustrecht der Freiheit]]
* 1979: [[Die Ehe der Maria Braun]]
* 1980: Die Jahre vergehen
* 1982: Victoria und ihr Husar
}}


== Literatur ==
== Literatur ==
Bruce Low, "Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand." Das Lied meines Lebens, München 1987.
* Bruce Low: ''Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand. Das Lied meines Lebens''. München 1987.
* Ingo Schiweck (Hrsg.): ''„Laß dich überraschen&nbsp;…“ Niederländische Unterhaltungskünstler in Deutschland nach 1945''. Münster 2005.


== Weblinks ==
Ingo Schiweck (Hrsg.), "Laß dich überraschen ..." Niederländische Unterhaltungskünstler in Deutschland nach 1945, Münster 2005.
{{Commonscat|Bruce Low}}
* {{DNB-Portal|118826778}}
* [https://www.bruce-low.de Fanseite mit Unterstützung und Genehmigung des Sohnes von Bruce Low]
* {{IMDb|nm0522791}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Gospel-Musiker|Low, Bruce]]
<references />
[[Kategorie:Schlagersänger|Low, Bruce]]
[[Kategorie:Niederländer|Low, Bruce]]
[[Kategorie:Mann|Low, Bruce]]
[[Kategorie:Geboren 1913|Low, Bruce]]
[[Kategorie:Gestorben 1990|Low, Bruce]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=118826778|LCCN=n/99/35039|VIAF=45099024}}
{{Personendaten|

NAME=Low, Bruce
{{SORTIERUNG:Low, Bruce}}
|ALTERNATIVNAMEN=Bjelke, Gottfried Ernst [eigentl.]
[[Kategorie:Gospel-Musiker]]
|KURZBESCHREIBUNG=[[Niederlande|niederländischer]] [[Schlager]]– und [[Gospel]]sänger
[[Kategorie:Schlagersänger]]
|GEBURTSDATUM=[[ 26. März]] [[1913]]
[[Kategorie:Teilnehmer an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest]]
|GEBURTSORT= [[Paramaribo]], [[Suriname]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
|STERBEDATUM=[[3. März]] [[1990]]
[[Kategorie:Person (Paramaribo)]]
[[Kategorie:Niederländer]]
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Gestorben 1990]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Low, Bruce
|ALTERNATIVNAMEN=Bjelke, Gottfried Ernst (wirklicher Name)
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Schlager- und Gospelsänger
|GEBURTSDATUM=26. März 1913
|GEBURTSORT=[[Paramaribo]], [[Suriname]]
|STERBEDATUM=3. März 1990
|STERBEORT=[[München]]
|STERBEORT=[[München]]
}}
}}

[http://www.bruce-low.de Fanseite mit Genehmigung und Unterstützung von Vincent Bielke (Sohn)]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 10:37 Uhr

Bruce Low und Sylvia Sands (1961)

Bruce Low (* 26. März 1913 in Paramaribo, Suriname; † 3. März 1990 in München; eigentlich Ernst Gottfried Bielke) war ein niederländischer Schlager- und Gospelsänger sowie Schauspieler.

Bruce Low verbrachte seine Kindheit zusammen mit drei Schwestern in Südamerika, da sein Vater Hermann Moritz Bielke (1881–1955) ab 1909 in Suriname als Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine[1] tätig war. Die Mutter Lydia geb. Reusch (1887–1956) wurde in Hongkong geboren, ihr Vater stammte aus Württemberg und war ebenfalls Missionar. Ab 1921[2] besuchte Ernst Gottfried Bielke die Schule in den Niederlanden und spielte in der Schul-Jazzband Tenorsaxophon. Außerdem war er Mitglied im örtlichen Kirchenchor. Nach dem Abitur 1932 in Zeist ging er zum Sportstudium an die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin. Doch eine Verletzung (Bänderriss beim Trampolinturnen) ließ ihn vom Sportlehrerstudium Abstand nehmen und er begann stattdessen in Berlin eine Gesangsausbildung bei dem Gesangslehrer Jacques Stückgold.

Seine eigentliche Künstlerkarriere begann für Bruce Low allerdings erst nach dem Krieg. Für die Amerikaner in den Niederlanden organisierte er Shows, verpflichtete Kapellen, war Conférencier und gab selbst alte Spirituals zum Besten. Nebenbei tat er dies auch für den Rundfunk. Aufgrund dessen wurde er 1949 nach Wien für eine Show mit afrikanischen Volksliedern engagiert. Er blieb einen ganzen Monat in Wien, mit englischen Liedern für ein gerade ausreichendes Einkommen sorgend. Richtig ins Rollen kam seine Karriere, als er einem Bühnenarbeiter einige Lieder für ihn verständlich, also auf Deutsch, vorsingen sollte und dabei von maßgeblichen Leuten aus der Schallplattenindustrie gehört wurde, die ihn prompt unter Vertrag nahmen. Fortan wurde seine sonore Bassstimme für westernartige Cowboylieder eingesetzt. Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand, eine Coverversion von Carson Robisons Song There’s a Bridle Hangin’ on the Wall, war der Titel seines Durchbruchs und seines größten Erfolgs. In mehreren Filmen sang er Titel wie Tabak und Rum und Das alte Haus von Rocky Docky. Letzterer, im Original This Ole House von Stuart Hamblen 1954, wurde 1982 von Peter Kraus gecovert. Nachdem in der Wiener Volksoper Kiss me Kate in der deutschen Übersetzung von Marcel Prawy einen überragenden Erfolg hatte, nahm sich Prawy das Bernstein-Musical Wonderful Town vor, das ebenfalls in der Wiener Volksoper uraufgeführt wurde. Hierfür wurde Bruce Low als Bob Baker in einer Hauptrolle als Partner von Olive Moorefield eingesetzt.

Die aufkommende Rock-’n’-Roll-Welle schien das Ende seiner Karriere einzuläuten. Bruce Low sah sich anderswo um und schrieb unter dem Pseudonym Thomas Gallauner Artikel bei der Zeitschrift Jasmin. Zu Beginn der 1970er Jahre war plötzlich auch seine Stimme wieder gefragt, diesmal allerdings interpretierte er vorwiegend teils neu geschaffene, teils traditionelle Gospels. Mit Songs wie Noah, Das Kartenspiel (Coverversion des englischsprachigen Countrysongs The Deck of Cards von T. Texas Tyler) und Die Legende von Babylon (Coverversion von Rivers of Babylon) gelangte er noch einmal in die Hitparaden, wurde zu zahlreichen Fernsehauftritten eingeladen und als Moderator für Zirkussendungen engagiert. In der ZDF-Quizshow Der große Preis trat er einige Male auf, um den Kandidaten mit einem eigens dafür verfassten Lied eine Rätselfrage zu stellen.

Im Jahr 1976 nahm Bruce Low am deutschen Vorentscheid zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Mit dem Titel Der Jahrmarkt unserer Eitelkeit erreichte er den neunten Platz unter zwölf Teilnehmern. Zwei Jahre vor seinem Tod veröffentlichte der großgewachsene, schlanke und stets braungebrannte Mann mit den weißen Haaren noch seine Memoiren unter dem Titel: Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand. Das Lied meines Lebens.

Bruce Low starb nach längerem Leiden mit 76 Jahren in einem Münchener Krankenhaus.[3]

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[4]
Heimat deine Sterne
 DE2115.08.1962(2 Wo.)
Glocken der Heimat – Lieder die wir gerne hören
 DE2415.09.1962(1 Wo.)
Joker
 DE1715.08.1974(7 Wo.)
Die Legende von Babylon
 DE4318.12.1978(1 Wo.)
Singles
Wenn die Sonne scheint in Texas
 DE324.03.1956(22 Wo.)
Und es weht der Wind
 DE215.09.1956(21 Wo.)
Theo
 DE1229.06.1957(8 Wo.)
Hafenlicht
 DE2201.07.1961(16 Wo.)
Noah
 DE513.09.1971(26 Wo.)
Das Kartenspiel
 DE615.04.1974(28 Wo.)
Die Legende von Babylon
 DE621.08.1978(21 Wo.)

Auswahl der Lieder, die Bruce Low sang:

Schlager:

  • Polly-Wolly-Doodle (traditionelles US-amerikanisches Kinderlied)
  • C’est si bon
  • Hörst du sein heimliches Rufen
  • Irgendwo auf fremden Straßen
  • Ich weiss
  • Heimat, deine Sterne (Titellied des deutschen Kinospielfilms Heimat, Deine Sterne)
  • Das Kartenspiel (deutsche Fassung von "The Deck of Cards" by T. Texas Tyler)
  • Die Legende von Babylon (deutsche Fassung von Rivers of Babylon)
  • Die alte Weide
  • A Dog and a Cat das heißt: Ein Hund und eine Katze (Schülerlied)
  • Fernandos Cabaret
  • Der Feigling des Jahrhunderts (deutsche Fassung von Coward of the County)

Seemannslieder:

  • Soviel Wind und kein Segel
  • Hafenlicht (Harbour Lights)
  • Abschied von Kingstontown
  • Um die Ecke pfeift der Wind (Polydor 49428B; nach 5.1954)
  • Pechschwarze Augen (Polydor 49244A; 13. Mai 1954)
  • Die verlorenen Inseln
  • Ganz dahinten, wo der Leuchtturm steht

Western-Schlager:

Gospel, die Bruce Low überwiegend auf Deutsch sang:

  • Bruce Low: Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand. Das Lied meines Lebens. München 1987.
  • Ingo Schiweck (Hrsg.): „Laß dich überraschen …“ Niederländische Unterhaltungskünstler in Deutschland nach 1945. Münster 2005.
Commons: Bruce Low – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 48-1 Zeister zendingsgenootschap (Memento vom 25. Juli 2014 im Internet Archive), Archiv Utrecht, abgerufen am 31. Dezember 2021.
  2. De Surinamer: nieuws- en advertentieblad 1-05-1921, Zeitungsartikel Abreise der Familie Bielke von Paramaribo am 27. April 1921 nach Amsterdam, niederländisch, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  3. spiegel.de: Gestorben: Bruce Low Artikel vom 12. März 1990
  4. Charts DE
  5. fernsehserien.de: Die Journalistin