„Betzenhausen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
W-j-s (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Typografie, Kleinigkeiten. |
||
(93 dazwischenliegende Versionen von 51 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{{Infobox Stadteile von Freiburg im Breisgau |
|||
{{Infobox Stadtteil von Freiburg im Breisgau |
|||
| name=Freiburg-Betzenhausen |
|||
|NAME = Betzenhausen |
|||
| image_coa=Wappen_fehlt.jpg |
|||
|STADTTEILNUMMER = 53 |
|||
| image_map=Karte_Freiburg_im_Breisgau_in_Deutschland.png |
|||
|TYP = Stadtteil |
|||
| MAP_TITLE=Lage im Freiburger Stadtgebiet |
|||
|BILD-WAPPEN = spacer.gif |
|||
| LOCAL_MAP=Fr-betzenhausen.png |
|||
|BILD-KARTE = Fr-betzenhausen.png |
|||
| TOPO= |
|||
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG = |
|||
| AERIAL= |
|||
|BREITENGRAD = 48/00/30/N |
|||
| state=[[Baden-Württemberg]] |
|||
|LÄNGENGRAD = 07/49/00/E |
|||
| regbzk=[[Regierungsbezirk Freiburg|Freiburg]] |
|||
|FLÄCHE = 2.20 |
|||
| district=[[Freiburg im Breisgau|Stadtkreis Freiburg]] |
|||
|EINWOHNER = 15168 |
|||
| MUNICIP= |
|||
|EINWOHNER-STAND = 2022-12-31 |
|||
| lat_deg=48 |
|||
|HÖHE = 250 |
|||
| lat_min=00 |
|||
|PLZ1 = 79110, 79114 |
|||
| lat_hem=N |
|||
|VORWAHL1 = 0761 |
|||
| lon_deg=07 |
|||
|EINGEMEINDUNG = 1908-01-01 |
|||
| lon_min=49 |
|||
|ADRESSE = |
|||
| lon_hem=E |
|||
|WEBSITE = |
|||
| population=13300 <!-- source: Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung, Freiburg --> |
|||
|AUSLÄNDERANTEIL = 22 |
|||
| population_as_of=31.12.2005 |
|||
|GLIEDERUNG = 2 Bezirke:<br />531 Betzenhausen-Bischofslinde<br />532 Alt-Betzenhausen |
|||
| elevation=250 |
|||
|BÜRGERMEISTER = |
|||
| area=2,20 <!-- source: Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung, Freiburg --> |
|||
| pop_dens=6045 |
|||
| postal_code=79110, 79114</small> |
|||
| area_code=0761 |
|||
| license=FR |
|||
| MUNKEY=08 311 530 |
|||
| ORTSTEIL=2 Bezirke:<br/>531 Betzenhsn.-Bischofslinde<br/>532 Alt-Betzenhausen |
|||
}} |
}} |
||
'''Betzenhausen''' ist ein aus den beiden Bezirken Alt-Betzenhausen im Westen und Betzenhausen-Bischofslinde im Osten gebildeter westlicher Stadtteil von [[Freiburg im Breisgau]]. |
|||
Nachbarstadtteile sind [[Mooswald (Freiburg im Breisgau)|Mooswald]] im Norden, der [[Stühlinger]] im Osten, [[Weingarten (Freiburg im Breisgau)|Weingarten]] im Süden und [[Lehen (Freiburg im Breisgau)|Lehen]] im Westen. |
|||
== Geschichte == |
|||
'''Betzenhausen''' ist ein aus den beiden Bezirken Alt-Betzenhausen im Westen und Betzenhausen-Bischofslinde im Osten gebildeter westlicher Stadtteil von [[Freiburg im Breisgau]]. |
|||
Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurde Betzenhausen in einer Schenkungsurkunde von [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] an das [[Kloster Einsiedeln]] im Jahre 972. Das kleine Dorf gehörte ab 1381 für mehr als 400 Jahre zur Stadt Freiburg, bevor es 1807 eine selbständige Landgemeinde wurde. |
|||
Schon Ende des 19. Jahrhunderts wuchs in der Gemeinde auf Grund der schlechten wirtschaftlichen Lage der Wunsch, sich wieder der Stadt Freiburg anzuschließen. Allerdings hatte die Gemeinde eine Reihe von Wünschen an die Stadt, die sie zur Bedingung für die neuerliche Eingemeindung machte. Dazu gehörten unter anderem eine eigene Wasserleitung, ein eigenes Schulhaus, Ausbau von Straßen und eine Straßenbeleuchtung. Die Verhandlungen zogen sich bis 1907 hin, aber die Stadt erkannte schließlich in der großen Gemarkung (2,8 km²) eine Chance für die Stadtentwicklung nach Westen. Zum 1. Januar 1908 wurde der Ort eingemeindet.<ref>Thomas Albiker in Badische Zeitung vom 23. Mai 2008</ref> |
|||
Nachbarstadtteile sind [[Mooswald (Freiburg)|Mooswald]] im Norden, der [[Stühlinger (Freiburg)|Stühlinger]] im Osten, [[Weingarten (Freiburg)|Weingarten]] im Süden und [[Lehen (Freiburg)|Lehen]] im Westen. |
|||
Ab den 1970er Jahren entstand dann mit der Bebauung im Gebiet ''Bischofslinde'' ein zweiter Schwerpunkt des Stadtteils, mit der katholischen Kirche St. Albert und der Anne-Frank-Schule. Nördlich davon entstand die Studentensiedlung des Studentenwerks. Einen weiteren Schub erhielt der Stadtteil 1986 durch die [[Landesgartenschau]] Baden-Württemberg, wofür auf einem Gelände rund um den [[Flückigersee]], einem ehemaligen [[Baggersee]], der [[Seepark Betzenhausen|Seepark]] entstand und zu einem großzügigen Naherholungsgebiet wurde. |
|||
Am Westrand des Stadtteils befinden sich Kleingärten, im Nordwesten der Seepark um den Flückiger See auf dem Gelände der Landesgartenschau von 1986, auf dem sich mit dem Hallenbad West auch Freiburgs größtes Schwimmbad befindet. Im Stadtteil befinden sich zahlreiche Studentenwohnungen. |
|||
Im Jahr 2018 wurde das Neubaugebiet Tränkematten-Süd südlich der bestehenden Bebauung in Richtung [[Bundesstraße 31a|B 31a]] fertiggestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Jelka Louisa Beule |url=https://www.badische-zeitung.de/traenkematten-sued-ist-bezugsfertig--151756242.html |titel=Tränkematten-Süd ist bezugsfertig |datum=2018-04-21 |abruf=2023-07-09}}</ref> |
|||
Betzenhausen ist durch die zentrale verlaufende [[Freiburger Verkehrs AG|Stadtbahnline 1]] und die Linie 3 am Ostrand des Stadtteils sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Mit der Lage am Rande der westlichen Umgehungsstraße Freiburgs sowie des Autobahnzubringers Mitte ist die Erreichbarkeit mit dem Auto ebenfalls hervoragend. |
|||
[[Datei:Freiburg, Seepark Betzenhausen, Flückigersee.jpg|mini|Seepark Betzenhausen, Flückigersee]] |
|||
== Infrastruktur == |
|||
Im Osten Betzenhausens ist mit dem Neubau des [[Regierungsbezirk Freiburg|Regierunspräsidiums]] nach dem Jahr 2000 ein großes Behördenzentrum entstanden. |
|||
Am Südrand des Stadtteils befinden sich Kleingärten, im Nordwesten auf dem Gelände der Landesgartenschau von 1986 der Seepark um den Flückiger See, wo sich mit dem [[Westbad (Freiburg im Breisgau)|Westbad]] auch Freiburgs größtes Schwimmbad befindet. Im Stadtteil befinden sich zahlreiche [[Studentenwohnheim|Studentenwohnungen]], unter anderem in der [[Studentensiedlung am Seepark|Studentensiedlung (StuSie)]] als größtem Wohnheim des [[Studentenwerk]]s Freiburg. |
|||
Betzenhausen ist durch die zentral verlaufende [[Straßenbahn Freiburg im Breisgau|Stadtbahnlinie 1]] und die Linie 3 am Ostrand des Stadtteils an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für den [[Radverkehr]] ist Betzenhausen über den [[Radverkehr in Freiburg im Breisgau#FR 4: Sundgauallee|FR 4]] mit dem Stühlinger und der Innenstadt verbunden, der [[Radverkehr in Freiburg im Breisgau#FR 5: Mundenhof, Dietenbachpark, Engelbergerstraße|FR 5]] führt zusätzlich nach [[Weingarten (Freiburg im Breisgau)|Weingarten]] und [[Rieselfeld]]. Der [[Radverkehr in Freiburg im Breisgau#FR 1: Dreisamradweg|FR 1]] verläuft südlich entlang der Dreisam, der [[Radverkehr in Freiburg im Breisgau#FR 2: Güterbahnradweg|FR 2]] östlich entlang der Güterbahn. Im März 2023 wurde der Radweg an der Berliner Allee entlang des [[Weststadion (Freiburg im Breisgau)|Weststadions]] verbreitert und vom Fußverkehr getrennt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/radweg-im-freiburger-westen-wieder-durchgehend-befahrbar |titel=Radweg im Freiburger Westen wieder durchgehend befahrbar |datum=2023-03-29 |abruf=2023-07-09}}</ref> Der Radweg soll längerfristig weiter entlang der Berliner Allee unter Umgehung der unfallträchtigen Unterführungen an der [[Oberpostdirektion Freiburg im Breisgau|ehemaligen Oberpostdirektion]] über den FR 4 bis zum FR 5 verlängert werden. Weitere Radverbindungen verlaufen über die Fischer- sowie die Tränkematte und die Schrebergärten im Süden Betzenhausens. |
|||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Freiburg im Breisgau}} |
|||
Durch die Lage am Rande der westlichen Umgehungsstraße Freiburgs sowie des [[Bundesstraße 31|Autobahnzubringers Mitte]] ist Betzenhausen über zwei Schnellstraßen erreichbar. |
|||
[[als:Betzenhausen (Freiburg)]] |
|||
Im Osten Betzenhausens, im Bezirk Bischofslinde, ist ab den 1980er Jahren ein Behördenzentrum entstanden, zu dem neben dem [[Polizeipräsidium Freiburg]] sowie dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt auch der Neubau des [[Regierungsbezirk Freiburg|Regierungspräsidiums Freiburg]] aus dem Jahr 2000 gehört. |
|||
Im Jahr 2021 wurde der Betzenhauser Torplatz umgebaut und dadurch die Ortsmitte Betzenhausens gestärkt. Die Holzskulpturen, die noch von der Landesgartenschau 1986 stammten, wurden abgebaut und der Platz dadurch zugänglicher gestaltet.<ref>{{Internetquelle |autor=Jelka Louisa Beule |url=https://www.badische-zeitung.de/der-betzenhauser-platz-in-freiburg-ist-jetzt-ziemlich-luftig--201546979.html |titel=Der Betzenhauser Platz in Freiburg ist jetzt ziemlich luftig |datum=2021-04-28 |abruf=2023-06-24}}</ref> Bereits zuvor war im Jahr 2016 die Sundgauallee im Bereich des Betzenhauser Torplatzes auf eine Fahrspur pro Richtung reduziert und Tempo 20 eingeführt worden, um die Querung der Sundgauallee für Fußgänger auch als Verbindung zum Seepark zu erleichtern.<ref>{{Internetquelle |autor=Jelka Louisa Beule |url=https://www.badische-zeitung.de/noch-ist-unklar-wie-es-weitergeht--160844056.html |titel=Noch ist unklar, wie es weitergeht |datum=2018-11-28 |abruf=2023-06-24}}</ref> |
|||
== Vereine == |
|||
Im Norden des Stadtteils trägt der [[EHC Freiburg]] seine Heimspiele in der [[Echte Helden Arena|Echte-Helden-Arena]] aus. Die Halle ist stark sanierungsbedürftig, weshalb auch ein Umzug an die [[Messe Freiburg|Messe]] in eine neue Eishalle diskutiert wird. An Stelle der Echte-Helden-Arena könnte eine Wohnbebauung mit bis zu 600 Wohnungen entstehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Joachim Röderer & Matthias Kaufhold |url=https://www.badische-zeitung.de/doch-keine-neue-eishalle-fuer-freiburg-stadt-prueft-sanierung-in-neubauqualitaet |titel=Doch keine neue Eishalle für Freiburg? Stadt prüft Sanierung „in Neubauqualität“ |werk=Badische Zeitung |datum=2024-10-30 |abruf=2024-10-30}}</ref> |
|||
Im Jahr 2004 fusionierten die Betzenhausener Vereine ''SV Eintracht Freiburg'' und ''Sportfreunde DJK Freiburg'' zu [[Sportfreunde Eintracht Freiburg]]. Der ''SV Eintracht'' erhielt unter Einbringung seiner Sportflächen Platz für seine zahlreichen Mannschaften. Das Vereinsgelände mit Hartplatz und Vereinsheim des ''SV Eintracht'' am Stockmattenweg wurde verkauft, um dadurch den Umbau des [[Weststadion (Freiburg im Breisgau)|Weststadions]] finanzieren zu können.<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Albiker |url=https://www.badische-zeitung.de/richtfest-im-weststadion |titel=Richtfest im Weststadion |werk=Badische Zeitung |datum=2008-06-19 |abruf=2023-11-29}}</ref> Nach Abriss der sanierungsbedürftigen Bestandsgebäude entstand eine Wohnbebauung um einen Park, der durch eine Unterführung unter der ''Sundgauallee'' mit dem [[Seepark Betzenhausen|Seepark]] und der [[Studentensiedlung am Seepark|Studentensiedlung]] verbunden ist. |
|||
== Bauwerke == |
|||
Die [[St. Thomas (Freiburg-Betzenhausen)|Kirche St. Thomas]] wurde 1767/68 durch den Barockbaumeister [[Johann Baptist Häring]] erbaut und ist dem zweifelnden Apostel [[Thomas (Apostel)|Thomas]] geweiht. Ein Storchennest auf dem Kirchturm wird regelmäßig von [[Störche]]n besiedelt. |
|||
An der Dreisam befindet sich die weithin sichtbare 40 Meter hohe [[Gaskugel Freiburg|Gaskugel]], die von 1965 bis 2019 in Betrieb war. Seitdem laufen Pläne zur Nachnutzung des [[Industriedenkmal]]s. |
|||
<gallery> |
|||
St. Thomas Kirche.png|Kirche [[St. Thomas (Freiburg-Betzenhausen)|St. Thomas]] in Betzenhausen |
|||
Betzenhausen, Matthäuskirche.jpg|Matthäuskirche |
|||
Betzenhausen, Evangelische Chrischona-Gemeinde.jpg|Evangelische Chrischona-Gemeinde |
|||
Gaskugel Freiburg-Betzenhausen, Ansicht von Südwest.jpg|Gaskugel |
|||
</gallery> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Betzenhausen (Freiburg im Breisgau)|Betzenhausen}} |
|||
* [http://www.betzenhausen-online.de/ Weitere Informationen zu Betzenhausen-Bischofslinde] |
|||
* [http://www.betzenhausen-bischofslinde.de/ Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e. V.] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Panorama|Panno Betzenhausen.jpg|1000|Blick über den Stadtteil Betzenhausen vom [[Seeparkturm]] aus}} |
|||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Freiburg im Breisgau}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4393594-1|VIAF=241846394}} |
|||
[[Kategorie:Freiburg im Breisgau]] |
[[Kategorie:Ortsteil von Freiburg im Breisgau]] |
||
[[Kategorie:Ersterwähnung 972]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Freiburg im Breisgau)]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1807]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1908]] |
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 15:36 Uhr
![]() ![]() Stadtteil von Freiburg im Breisgau | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 48° 0′ 30″ N, 7° 49′ 0″ O |
Höhe | 250 m |
Fläche | 2,20 km² |
Einwohner | 15.168 (31. Dez. 2022) |
Bevölkerungsdichte | 6895 Einwohner/km² |
Ausländeranteil | 22 % |
Eingemeindung | 1. Jan. 1908 |
Postleitzahl | 79110, 79114 |
Vorwahl | 0761 |
Gliederung | |
Stadtteilnummer | 53 |
Gliederung |
2 Bezirke: |
Betzenhausen ist ein aus den beiden Bezirken Alt-Betzenhausen im Westen und Betzenhausen-Bischofslinde im Osten gebildeter westlicher Stadtteil von Freiburg im Breisgau.
Nachbarstadtteile sind Mooswald im Norden, der Stühlinger im Osten, Weingarten im Süden und Lehen im Westen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurde Betzenhausen in einer Schenkungsurkunde von Otto I. an das Kloster Einsiedeln im Jahre 972. Das kleine Dorf gehörte ab 1381 für mehr als 400 Jahre zur Stadt Freiburg, bevor es 1807 eine selbständige Landgemeinde wurde.
Schon Ende des 19. Jahrhunderts wuchs in der Gemeinde auf Grund der schlechten wirtschaftlichen Lage der Wunsch, sich wieder der Stadt Freiburg anzuschließen. Allerdings hatte die Gemeinde eine Reihe von Wünschen an die Stadt, die sie zur Bedingung für die neuerliche Eingemeindung machte. Dazu gehörten unter anderem eine eigene Wasserleitung, ein eigenes Schulhaus, Ausbau von Straßen und eine Straßenbeleuchtung. Die Verhandlungen zogen sich bis 1907 hin, aber die Stadt erkannte schließlich in der großen Gemarkung (2,8 km²) eine Chance für die Stadtentwicklung nach Westen. Zum 1. Januar 1908 wurde der Ort eingemeindet.[1]
Ab den 1970er Jahren entstand dann mit der Bebauung im Gebiet Bischofslinde ein zweiter Schwerpunkt des Stadtteils, mit der katholischen Kirche St. Albert und der Anne-Frank-Schule. Nördlich davon entstand die Studentensiedlung des Studentenwerks. Einen weiteren Schub erhielt der Stadtteil 1986 durch die Landesgartenschau Baden-Württemberg, wofür auf einem Gelände rund um den Flückigersee, einem ehemaligen Baggersee, der Seepark entstand und zu einem großzügigen Naherholungsgebiet wurde.
Im Jahr 2018 wurde das Neubaugebiet Tränkematten-Süd südlich der bestehenden Bebauung in Richtung B 31a fertiggestellt.[2]

Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Südrand des Stadtteils befinden sich Kleingärten, im Nordwesten auf dem Gelände der Landesgartenschau von 1986 der Seepark um den Flückiger See, wo sich mit dem Westbad auch Freiburgs größtes Schwimmbad befindet. Im Stadtteil befinden sich zahlreiche Studentenwohnungen, unter anderem in der Studentensiedlung (StuSie) als größtem Wohnheim des Studentenwerks Freiburg.
Betzenhausen ist durch die zentral verlaufende Stadtbahnlinie 1 und die Linie 3 am Ostrand des Stadtteils an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für den Radverkehr ist Betzenhausen über den FR 4 mit dem Stühlinger und der Innenstadt verbunden, der FR 5 führt zusätzlich nach Weingarten und Rieselfeld. Der FR 1 verläuft südlich entlang der Dreisam, der FR 2 östlich entlang der Güterbahn. Im März 2023 wurde der Radweg an der Berliner Allee entlang des Weststadions verbreitert und vom Fußverkehr getrennt.[3] Der Radweg soll längerfristig weiter entlang der Berliner Allee unter Umgehung der unfallträchtigen Unterführungen an der ehemaligen Oberpostdirektion über den FR 4 bis zum FR 5 verlängert werden. Weitere Radverbindungen verlaufen über die Fischer- sowie die Tränkematte und die Schrebergärten im Süden Betzenhausens.
Durch die Lage am Rande der westlichen Umgehungsstraße Freiburgs sowie des Autobahnzubringers Mitte ist Betzenhausen über zwei Schnellstraßen erreichbar.
Im Osten Betzenhausens, im Bezirk Bischofslinde, ist ab den 1980er Jahren ein Behördenzentrum entstanden, zu dem neben dem Polizeipräsidium Freiburg sowie dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt auch der Neubau des Regierungspräsidiums Freiburg aus dem Jahr 2000 gehört.
Im Jahr 2021 wurde der Betzenhauser Torplatz umgebaut und dadurch die Ortsmitte Betzenhausens gestärkt. Die Holzskulpturen, die noch von der Landesgartenschau 1986 stammten, wurden abgebaut und der Platz dadurch zugänglicher gestaltet.[4] Bereits zuvor war im Jahr 2016 die Sundgauallee im Bereich des Betzenhauser Torplatzes auf eine Fahrspur pro Richtung reduziert und Tempo 20 eingeführt worden, um die Querung der Sundgauallee für Fußgänger auch als Verbindung zum Seepark zu erleichtern.[5]
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Norden des Stadtteils trägt der EHC Freiburg seine Heimspiele in der Echte-Helden-Arena aus. Die Halle ist stark sanierungsbedürftig, weshalb auch ein Umzug an die Messe in eine neue Eishalle diskutiert wird. An Stelle der Echte-Helden-Arena könnte eine Wohnbebauung mit bis zu 600 Wohnungen entstehen.[6]
Im Jahr 2004 fusionierten die Betzenhausener Vereine SV Eintracht Freiburg und Sportfreunde DJK Freiburg zu Sportfreunde Eintracht Freiburg. Der SV Eintracht erhielt unter Einbringung seiner Sportflächen Platz für seine zahlreichen Mannschaften. Das Vereinsgelände mit Hartplatz und Vereinsheim des SV Eintracht am Stockmattenweg wurde verkauft, um dadurch den Umbau des Weststadions finanzieren zu können.[7] Nach Abriss der sanierungsbedürftigen Bestandsgebäude entstand eine Wohnbebauung um einen Park, der durch eine Unterführung unter der Sundgauallee mit dem Seepark und der Studentensiedlung verbunden ist.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kirche St. Thomas wurde 1767/68 durch den Barockbaumeister Johann Baptist Häring erbaut und ist dem zweifelnden Apostel Thomas geweiht. Ein Storchennest auf dem Kirchturm wird regelmäßig von Störchen besiedelt.
An der Dreisam befindet sich die weithin sichtbare 40 Meter hohe Gaskugel, die von 1965 bis 2019 in Betrieb war. Seitdem laufen Pläne zur Nachnutzung des Industriedenkmals.
-
Kirche St. Thomas in Betzenhausen
-
Matthäuskirche
-
Evangelische Chrischona-Gemeinde
-
Gaskugel
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Thomas Albiker in Badische Zeitung vom 23. Mai 2008
- ↑ Jelka Louisa Beule: Tränkematten-Süd ist bezugsfertig. 21. April 2018, abgerufen am 9. Juli 2023.
- ↑ Radweg im Freiburger Westen wieder durchgehend befahrbar. 29. März 2023, abgerufen am 9. Juli 2023.
- ↑ Jelka Louisa Beule: Der Betzenhauser Platz in Freiburg ist jetzt ziemlich luftig. 28. April 2021, abgerufen am 24. Juni 2023.
- ↑ Jelka Louisa Beule: Noch ist unklar, wie es weitergeht. 28. November 2018, abgerufen am 24. Juni 2023.
- ↑ Joachim Röderer & Matthias Kaufhold: Doch keine neue Eishalle für Freiburg? Stadt prüft Sanierung „in Neubauqualität“. In: Badische Zeitung. 30. Oktober 2024, abgerufen am 30. Oktober 2024.
- ↑ Harald Albiker: Richtfest im Weststadion. In: Badische Zeitung. 19. Juni 2008, abgerufen am 29. November 2023.