Zum Inhalt springen

„Weight Watchers“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geschichte: +Rückzug Winfreys 2024
 
(468 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
'''Weight Watchers ''' (wörtlich ''Gewichtsbeobachter'') ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das eine Methode zur [[Gewichtsreduktion]] vermarktet. Die Firma wurde 1963 im [[US-Bundesstaat]] [[New York (Bundesstaat)|New York]] von der Hausfrau Jean Nidetch gegründet. 1970 führten Irmgard und Walter Mayer das erste deutsche Weight-Watchers-Treffen in ihrer Düsseldorfer Wohnung durch.
| Name = Weight Watchers Inc.
| Logo = WW (rebrand) logo 2018.png
| Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Incorporated]]
| ISIN = US9486261061
| Gründungsdatum = 1963
| Sitz = [[New York City]], {{USA}}
| Leitung = Tara Comonte, [[CEO]]
| Mitarbeiterzahl = 18.000<ref name=secfilling>{{Internetquelle|url=http://www.weightwatchersinternational.com/Cache/392429456.PDF?O=PDF&T=&Y=&D=&FID=392429456&iid=4071814 |titel=WEIGHT WATCHERS INTERNATIONAL, INC. |autor= |werk=services.corporate-ir.net |datum=2018-02-28 |zugriff=2018-06-30}}</ref>
| Umsatz = 1,307 Mrd. [[US-Dollar|USD]]<ref name=secfilling/>
| Stand = 2017-12-30
| Branche = Lebensmittel
| Homepage = https://www.weightwatchers.com/de/
}}
'''Weight Watchers''', Abkürzung '''WW''',<ref>[https://www.presseportal.de/pm/43545/4070084 Weight Watchers wird zu WW] Presseportal.de, 24. September 2018, abgerufen am 25. September 2018</ref> ist ein [[US-amerikanisch]]es Unternehmen, das eine [[Diät]]methode zur [[Gewichtsreduktion]] vermarktete.
Seit 6. Mai 2025 befindet sich das Unternehmen in einem Verfahren zur Reorganisation und Sanierung seiner Finanzen gemäß [[Chapter 11]] des US-Insolvenzrechtsgesetzes.<ref>https://www.reuters.com/business/weightwatchers-plans-file-bankruptcy-protection-2025-05-06/</ref>


== Geschichte ==
Merkmale der Methode sind eine kontrollierte [[Ernährungsumstellung]] sowie regelmäßige Gruppentreffen der Abnahmewilligen, bei denen Erfahrungen ausgetauscht, über das Konzept und gesunde Ernährung informiert und die jeweiligen Erfolge überprüft werden. Die etwa 16.000 Gruppenleiterinnen haben selbst mit Weight Watchers abgenommen und ihr Wunschgewicht erreicht. Mittlerweile kann man zu Hause über das Internet oder mit einem Computerprogramm in das Ernährungsprogramm einsteigen - auch ohne die Gruppentreffen zu besuchen.
Das Unternehmen wurde 1963 im [[US-Bundesstaat]] [[New York (Bundesstaat)|New York]] von der Hausfrau [[Jean Nidetch]] (1923–2015) gegründet und ist mittlerweile in rund 30 Ländern vertreten. 1970 führten Irmgard und Walter Mayer das erste deutsche Weight-Watchers-Treffen in ihrer Düsseldorfer Wohnung durch. 2012 waren es über 300.000 Teilnehmer deutschlandweit.


Von 1978 bis 1999 gehörte das Unternehmen Weight Watchers zur [[H. J. Heinz Company]]. 1999 wurde es von einer luxemburgischen Investment[[holding]] übernommen. Seit 2001 werden die Aktien von Weight Watchers International Inc. an der [[New York Stock Exchange|New Yorker Börse]] gehandelt.<!--(ISIN US9486261061 / WKN 765375 / NYSE:WTW) --><ref name="SPON-167886">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/weight-watchers-fettes-plus-beim-boersengang-a-167886.html |titel=Weight Watchers: Fettes Plus beim Börsengang |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2001-11-15 |zugriff=2017-01-08}}</ref> Die [[Aktiengesellschaft]] mit Sitz in [[New York City]] stand fast sieben Jahre unter Leitung von David P. Kirchhoff, bevor dieser im August 2013 durch James R. Chambers abgelöst wurde.<ref name="yahoo-01-08-2013"/>

Im Oktober 2015 wurde bekannt, dass die Moderatorin [[Oprah Winfrey]] 43 Millionen US-Dollar in das Unternehmen investiert hat und mit einem Anteil von 15 Prozent zur zweitgrößten Aktionärin aufgestiegen war. Außerdem übernahm sie einen Posten im Aufsichtsrat des Unternehmens. Die Aktien von Weight Watchers stiegen daraufhin um 105 Prozent.<ref name="SPON-1058569">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/oprah-winfrey-kauft-sich-bei-den-weight-watchers-ein-a-1058569.html |titel=US-Talkmasterin: Oprah Winfrey kauft sich bei den Weight Watchers ein |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2015-10-19 |zugriff=2017-01-08}}</ref> 2024 zog sich Winfrey wieder vollständig aus dem Unternehmen zurück, nachdem sie zuvor erklärt hatte, dass Abnehmen für sie nicht länger eine Frage von Willenskraft sei, sie neue Medikamente zur Gewichtsreduktion für eine große Erleichterung und Erlösung hielte und sie diese inzwischen auch selbst einnehme.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/weight-watchers-insolvenz-100.html |titel=Weight Watchers beantragt Insolvenz |werk=Tagesschau.de |datum=2025-05-07 |sprache=de |abruf=2025-05-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Elizabeth Leonard |url=https://people.com/oprah-winfrey-reveals-weight-loss-medication-exclusive-8414552 |titel=Oprah Winfrey Reveals She Uses Weight-Loss Medication as a 'Maintenance Tool': 'I'm Absolutely Done with the Shaming' (Exclusive) |werk=People Magazine |datum=2023-12-14 |sprache=en |abruf=2025-05-08}}</ref> Die Unternehmens-Aktien fielen direkt nach der Ankündigung um mehr als 20 Prozent.<ref>{{Literatur |Titel=Oprah Winfrey: US-Star lässt Weight-Watchers-Aktie abstürzen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-02-29 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/oprah-winfrey-laesst-weight-watchers-aktie-abstuerzen-a-a0be6cf8-804d-4375-aaf2-4bffb8ba61c0 |Abruf=2025-05-08}}</ref>


== Konzept ==
== Konzept ==
Das Konzept zur Gewichtsreduktion beinhaltet eine [[Diät]] mit [[Energiereduzierte Mischkost|energiereduzierter Mischkost]] und entspricht den Anforderungen der evidenzbasierten Leitlinie ''Prävention und Therapie der Adipositas 2014'' der [[Deutsche Gesellschaft für Ernährung|DGE]] an ein Gewichtsreduktionsprogramm.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/050-001l_S3_Adipositas_Praevention_Therapie_2014-11.pdf |wayback=20150104191117 |text=''Prävention und Therapie der Adipositas 2014''}}, DGE, abgerufen am 5. September 2018 (PDF; 1,2&nbsp;MB)</ref> Die Wirksamkeit und Sicherheit wurde in [[Randomisierung|randomisierten]], kontrollierten Studien nachgewiesen. Es handelt sich um eine langfristige moderate Reduzierung der Energiezufuhr und eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten.<ref>[http://www.schattauer.de/de/magazine/uebersicht/zeitschriften-a-z/adipositas/inhalt/archiv/issue/85/manuscript/9951/show.html ''Weight Watchers – das Konzept und die wissenschaftliche Basis''], Zeitschrift Adipositas, 2008.</ref> Das Konzept besteht darin, jedem Lebensmittel einen sogenannten „Punktwert“ zuzuweisen, der aus unterschiedlichen Faktoren berechnet wird. Es dürfen grundsätzlich alle Arten von Lebensmitteln in Maßen verzehrt werden. Den Abnahmewilligen steht täglich eine festgelegte Punktmenge zur Verfügung, die vom Geschlecht, Alter, Körpergröße und Gewicht abhängt. Die Unterlagen, Rezeptbücher und Punktelisten unterliegen dem Urheberrechtsschutz und stehen nur zahlenden Mitgliedern zur Verfügung.
=== Mitgliedschaft ===
Jeder Teilnehmer wird bei einem Gruppentreffen [[anonym]] gewogen und bekommt sein Gewicht nur persönlich mitgeteilt, so dass die anderen Teilnehmer das Gewicht der anderen nicht kennen. Zunächst wird ein Zielgewicht festgelegt, welches innerhalb der als Normalgewicht definierten Gewichtsspanne ([[Body-Mass-Index|BMI]]) für die jeweilige Körpergröße liegt. Wer sein Zielgewicht erreicht hat, muss sechs Wochen in die sogenannte Erhaltung gehen, ehe er die sogenannte "Dauermitgliedschaft" bei Weight Watchers bekommt. Dauermitglieder können weltweit kostenlos an Weight Watchers-Kursen teilnehmen, solange sie nicht mehr als zwei Kilogramm über oder unter ihrem Zielgewicht liegen. Dies wird jährlich überprüft und die Dauermitgliedschaft ggf. erneuert - anderenfalls kann man zu den "normalen Konditionen" wieder am Programm teilnehmen.


Gemäß zwei Studien des [[Medical Research Council (Vereinigtes Königreich)|Medical Research Councils]] in Großbritannien tritt bei einer Teilnahme an kommerziellen Programmen zur Gewichtsreduktion, wie z.&nbsp;B. dem Weight-Watchers-Programm, deutlich öfter der gewünschte Erfolg ein als bei Standardbehandlungen im Rahmen medizinischer Grundversorgung im britischen Gesundheitssystem.<ref>[https://mrc.ukri.org/news/browse/double-mrc-study-proves-diet-clubs-can-help-in-the-fight-against-obesity/ ''Double MRC study proves diet clubs can help in the fight against obesity''], Medical Research Council</ref> Knapp ein Drittel der Teilnehmer schaffte eine Gewichtsreduktion von über 5&nbsp;Prozent. Laut DGE ermöglicht das Programm bei mäßig [[Adipositas|adipösen]] Personen eine mittlere Gewichtsreduktion von 3–4,5 kg (1 Jahr) bzw. 2,9 kg (2 Jahre).<ref>S. Heshka, J. W. Anderson u.&nbsp;a.: [https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/196342 ''Weight loss with self-help compared with a structured commercial program: a randomized trial.''] In: ''JAMA.'' Band 289, Nummer 14, April 2003, S.&nbsp;1792–1798, {{DOI|10.1001/jama.289.14.1792}}, PMID 12684357.</ref><ref>M. L. Dansinger, J. A. Gleason u.&nbsp;a.: [https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/200094 ''Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone diets for weight loss and heart disease risk reduction: a randomized trial.''] In: ''JAMA.'' Band 293, Nummer 1, Januar 2005, S.&nbsp;43–53, {{DOI|10.1001/jama.293.1.43}}, PMID 15632335.</ref>
=== Teilnahmemöglichkeiten ===
Jedes Gruppentreffen kostet in Deutschland eine Gebühr und findet normalerweise einmal wöchentlich statt. Eine einmalige Anmeldegebühr (kann bei einem Beitritt innerhalb gewisser Aktionszeiträume gespart werden) muss beim ersten Besuch bezahlt werden. Die Tarife weichen in anderen Ländern etwas voneinander ab.


== Teilnahmemöglichkeiten ==
Es gibt außerdem die Möglichkeit, über „Weight Watchers Online“ per Internet gegen eine Grundgebühr sowie eine monatliche Gebühr am Ernährungprogramm teilzunehmen.
Merkmale der Methode sind eine kontrollierte Ernährungsumstellung sowie kostenpflichtige wöchentliche Gruppentreffen der Abnehmwilligen, bei denen Erfahrungen ausgetauscht, über das Konzept und gesunde Ernährung informiert und die jeweiligen Erfolge überprüft werden. Die etwa 16.000 Gruppenleiterinnen haben ebenfalls mit Weight Watchers abgenommen und ihr Wunschgewicht erreicht. Das Ernährungsprogramm kann ebenfalls gegen Gebühr mittels per Post übersandter Unterlagen, online oder per [[Mobile App|App]] durchgeführt werden.


Zunächst wird ein Zielgewicht des Abnahmewilligen festgelegt, das innerhalb der als Normalgewicht definierten Gewichtsspanne ([[Body-Mass-Index|BMI]]) für die jeweilige Körpergröße liegt. Wer sein Zielgewicht erreicht hat, muss sich sechs Wochen lang nach dem sogenannten Erhaltungsprogramm ernähren, ehe die sogenannte Goldmitgliedschaft bzw. Dauermitgliedschaft in Anspruch genommen werden kann. Goldmitglieder können weltweit kostenlos an Gruppentreffen teilnehmen, solange sie nicht mehr als zwei Kilogramm über ihrem Zielgewicht liegen.
Ergänzend gibt es das „Weight Watchers Fernprogramm“, das nicht über das Internet sondern per Post mit diversen Broschüren und schriftlichen Unterlagen und wahlweise [[CD-ROM]] abgewickelt wird. Für Männer existiert ein spezielles Fernprogramm „MP 5“, da sie häufig kein Interesse zeigen, an den überwiegend von Frauen besuchten Treffen teilzunehmen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Programm mit der CD-ROM „Flexpoints“ in Eigenregie zu Hause durchzuführen.


== Produkte der Marke Weight Watchers ==
(Stand: März 2006)
Weight Watchers vermarktet im Rahmen seines Konzepts eine Vielzahl von Produkten, auf denen der jeweilige Pointswert angegeben ist; diese Produkte sind jedoch zur Umsetzung des Ernährungskonzeptes nicht notwendig.


Die [[Stiftung Warentest]] kritisierte im Juli 2007 ein Produkt von Weight Watchers und bewertete es im Qualitätsurteil mit der Note mangelhaft. Demnach hatte der ''Premium Kochschinken mit 0,6 g Fett pro Portion'' einen ungewöhnlich hohen bindegewebsreichen Anteil (Kollagenabbauprodukte), der nach der Fleischverordnung nicht enthalten sein dürfte.<ref>[https://www.test.de/Kochschinken-Keine-Delikatesse-1557703-0/ Schinken-Test der Stiftung Warentest] In: test 8/2007, Seite 26 und test.de vom 26. Juli 2007.</ref>
=== Punktwertsystem ===
Das Konzept dieses [[Ernährung]]sprogramms besteht darin, jedem [[Lebensmittel]] einen Punktwert (''Points'') zuzuweisen, der aus den [[Kcal]] und dem Fettgehalt der [[Lebensmittel]] berechnet wird.


== Weblinks ==
Zusätzlich gibt es einige Regeln, die die Ernährungsumstellung fördern sollen,
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
z.B. Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, fünfmal täglich Obst und Gemüse, ausreichende Eiweiß- und Kalziumzufuhr, gedankliche Strategien zur Erhaltung der Motivation usw.
* [https://www.weightwatchers.com/de/ Website von Weight Watchers Deutschland]
* [https://www.weightwatchers.com/ch/de Website von Weight Watchers Schweiz] (deutsch)


== Fußnoten ==
Mitglieder bekommen neben zahlreichen Broschüren auch eine Liste mit den genauen Pointswerten einer großen Anzahl von Lebensmitteln: Beispielsweise hat eine Scheibe Brot 2 Punkte, ein Glas Vollmilch 3,5 Punkte usw. Gemüse sind fast alle punktefrei, was bedeutet, dass man davon essen darf, bis man satt ist. Stärkehältige Gemüsesorten wie Kartoffeln, Erbsen, Bohnenkerne usw. sowie fetthaltige, wie beispielsweise Avocado, haben Pointswerte.
<references>

<ref name="yahoo-01-08-2013">[https://finance.yahoo.com/news/weight-watchers-names-ceo-2q-211319402.html yahoo.com, ''Weight Watchers names new CEO, 2Q results fall''] 1. August 2013</ref>
Die persönliche Punktzahl, die pro Tag konsumiert werden darf, errechnet sich aus Geschlecht, Größe, Alter, aktuellem Gewicht, berufl. bedingter körperlicher Aktivität und ggf. der Gewichterhaltung. Relevant sind die Durchschnittswerte einer Woche; wenn man etwa am Montag drei Punkte weniger zu sich nimmt, darf und muss man diese im Laufe der Woche nachholen.

Zur Förderung körperlicher Bewegung gibt es für alle Sportarten ''Bonuspunkte'', die man entweder in gewissem Rahmen zusätzlich essen oder für eine schnellere Gewichtsabnahme nutzen kann. Wenn man sein Wunsch- oder Zielgewicht erreicht hat, gibt es einen Erhaltungsplan, nach dem man dann sein Leben lang abwechslungsreich und gesund essen kann.

== Vorteile ==
* Da es sich nicht um eine Crash-Diät, sondern um eine langfristige moderate Reduzierung der Energiezufuhr und eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten handelt, ist das Programm auch für stark übergewichtige Menschen als Methode zur Erreichung des Normalgewichts geeignet.

* Man kann grundsätzlich - in Maßen - alles essen, auch beispielsweise Schokolade oder Chips. Dieser Genuss muss nur punktemäßig angerechnet werden. Das gleiche gilt auch für Torten, Alkohol usw. Ohne Verbote ist es einfacher, eine Ernährungsumstellung durch- bzw. beizubehalten, und die Ernährung ist flexibel und abwechslungsreich.

== Weblinks ==
* [http://www.weightwatchers.de/index.aspx Weight Watchers Deutschland]
* [http://www.wwmp5.de Weight Watchers MP5 Programm speziell für Männer]
* [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=%2Fnetahtml%2FPTO%2Fsrchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=6040531.PN.&OS=PN/6040531&RS=PN/6040531 Textversion von US Patent Nr. 6.040.531]


</references>
[[Kategorie:Unternehmen (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Dienstleister]]


[[Kategorie:Unternehmen (New York City)]]
[[en:Weight Watchers]]
[[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen]]
[[et:Kaalujälgijad]]
[[Kategorie:Organisation (Diätetik)]]
[[nl:Weight Watchers]]
[[Kategorie:Franchiser]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1963]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2025, 11:48 Uhr

Weight Watchers Inc.

Logo
Rechtsform Incorporated
ISIN US9486261061
Gründung 1963
Sitz New York City, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung Tara Comonte, CEO
Mitarbeiterzahl 18.000[1]
Umsatz 1,307 Mrd. USD[1]
Branche Lebensmittel
Website https://www.weightwatchers.com/de/
Stand: 30. Dezember 2017

Weight Watchers, Abkürzung WW,[2] ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das eine Diätmethode zur Gewichtsreduktion vermarktete. Seit 6. Mai 2025 befindet sich das Unternehmen in einem Verfahren zur Reorganisation und Sanierung seiner Finanzen gemäß Chapter 11 des US-Insolvenzrechtsgesetzes.[3]

Das Unternehmen wurde 1963 im US-Bundesstaat New York von der Hausfrau Jean Nidetch (1923–2015) gegründet und ist mittlerweile in rund 30 Ländern vertreten. 1970 führten Irmgard und Walter Mayer das erste deutsche Weight-Watchers-Treffen in ihrer Düsseldorfer Wohnung durch. 2012 waren es über 300.000 Teilnehmer deutschlandweit.

Von 1978 bis 1999 gehörte das Unternehmen Weight Watchers zur H. J. Heinz Company. 1999 wurde es von einer luxemburgischen Investmentholding übernommen. Seit 2001 werden die Aktien von Weight Watchers International Inc. an der New Yorker Börse gehandelt.[4] Die Aktiengesellschaft mit Sitz in New York City stand fast sieben Jahre unter Leitung von David P. Kirchhoff, bevor dieser im August 2013 durch James R. Chambers abgelöst wurde.[5]

Im Oktober 2015 wurde bekannt, dass die Moderatorin Oprah Winfrey 43 Millionen US-Dollar in das Unternehmen investiert hat und mit einem Anteil von 15 Prozent zur zweitgrößten Aktionärin aufgestiegen war. Außerdem übernahm sie einen Posten im Aufsichtsrat des Unternehmens. Die Aktien von Weight Watchers stiegen daraufhin um 105 Prozent.[6] 2024 zog sich Winfrey wieder vollständig aus dem Unternehmen zurück, nachdem sie zuvor erklärt hatte, dass Abnehmen für sie nicht länger eine Frage von Willenskraft sei, sie neue Medikamente zur Gewichtsreduktion für eine große Erleichterung und Erlösung hielte und sie diese inzwischen auch selbst einnehme.[7][8] Die Unternehmens-Aktien fielen direkt nach der Ankündigung um mehr als 20 Prozent.[9]

Das Konzept zur Gewichtsreduktion beinhaltet eine Diät mit energiereduzierter Mischkost und entspricht den Anforderungen der evidenzbasierten Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas 2014 der DGE an ein Gewichtsreduktionsprogramm.[10] Die Wirksamkeit und Sicherheit wurde in randomisierten, kontrollierten Studien nachgewiesen. Es handelt sich um eine langfristige moderate Reduzierung der Energiezufuhr und eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten.[11] Das Konzept besteht darin, jedem Lebensmittel einen sogenannten „Punktwert“ zuzuweisen, der aus unterschiedlichen Faktoren berechnet wird. Es dürfen grundsätzlich alle Arten von Lebensmitteln in Maßen verzehrt werden. Den Abnahmewilligen steht täglich eine festgelegte Punktmenge zur Verfügung, die vom Geschlecht, Alter, Körpergröße und Gewicht abhängt. Die Unterlagen, Rezeptbücher und Punktelisten unterliegen dem Urheberrechtsschutz und stehen nur zahlenden Mitgliedern zur Verfügung.

Gemäß zwei Studien des Medical Research Councils in Großbritannien tritt bei einer Teilnahme an kommerziellen Programmen zur Gewichtsreduktion, wie z. B. dem Weight-Watchers-Programm, deutlich öfter der gewünschte Erfolg ein als bei Standardbehandlungen im Rahmen medizinischer Grundversorgung im britischen Gesundheitssystem.[12] Knapp ein Drittel der Teilnehmer schaffte eine Gewichtsreduktion von über 5 Prozent. Laut DGE ermöglicht das Programm bei mäßig adipösen Personen eine mittlere Gewichtsreduktion von 3–4,5 kg (1 Jahr) bzw. 2,9 kg (2 Jahre).[13][14]

Teilnahmemöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale der Methode sind eine kontrollierte Ernährungsumstellung sowie kostenpflichtige wöchentliche Gruppentreffen der Abnehmwilligen, bei denen Erfahrungen ausgetauscht, über das Konzept und gesunde Ernährung informiert und die jeweiligen Erfolge überprüft werden. Die etwa 16.000 Gruppenleiterinnen haben ebenfalls mit Weight Watchers abgenommen und ihr Wunschgewicht erreicht. Das Ernährungsprogramm kann ebenfalls gegen Gebühr mittels per Post übersandter Unterlagen, online oder per App durchgeführt werden.

Zunächst wird ein Zielgewicht des Abnahmewilligen festgelegt, das innerhalb der als Normalgewicht definierten Gewichtsspanne (BMI) für die jeweilige Körpergröße liegt. Wer sein Zielgewicht erreicht hat, muss sich sechs Wochen lang nach dem sogenannten Erhaltungsprogramm ernähren, ehe die sogenannte Goldmitgliedschaft bzw. Dauermitgliedschaft in Anspruch genommen werden kann. Goldmitglieder können weltweit kostenlos an Gruppentreffen teilnehmen, solange sie nicht mehr als zwei Kilogramm über ihrem Zielgewicht liegen.

Produkte der Marke Weight Watchers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weight Watchers vermarktet im Rahmen seines Konzepts eine Vielzahl von Produkten, auf denen der jeweilige Pointswert angegeben ist; diese Produkte sind jedoch zur Umsetzung des Ernährungskonzeptes nicht notwendig.

Die Stiftung Warentest kritisierte im Juli 2007 ein Produkt von Weight Watchers und bewertete es im Qualitätsurteil mit der Note mangelhaft. Demnach hatte der Premium Kochschinken mit 0,6 g Fett pro Portion einen ungewöhnlich hohen bindegewebsreichen Anteil (Kollagenabbauprodukte), der nach der Fleischverordnung nicht enthalten sein dürfte.[15]

Commons: Weight Watchers – Sammlung von Bildern
  1. a b WEIGHT WATCHERS INTERNATIONAL, INC. In: services.corporate-ir.net. 28. Februar 2018, abgerufen am 30. Juni 2018.
  2. Weight Watchers wird zu WW Presseportal.de, 24. September 2018, abgerufen am 25. September 2018
  3. https://www.reuters.com/business/weightwatchers-plans-file-bankruptcy-protection-2025-05-06/
  4. Weight Watchers: Fettes Plus beim Börsengang. In: Spiegel Online. 15. November 2001, abgerufen am 8. Januar 2017.
  5. yahoo.com, Weight Watchers names new CEO, 2Q results fall 1. August 2013
  6. US-Talkmasterin: Oprah Winfrey kauft sich bei den Weight Watchers ein. In: Spiegel Online. 19. Oktober 2015, abgerufen am 8. Januar 2017.
  7. Weight Watchers beantragt Insolvenz. In: Tagesschau.de. 7. Mai 2025, abgerufen am 8. Mai 2025.
  8. Elizabeth Leonard: Oprah Winfrey Reveals She Uses Weight-Loss Medication as a 'Maintenance Tool': 'I'm Absolutely Done with the Shaming' (Exclusive). In: People Magazine. 14. Dezember 2023, abgerufen am 8. Mai 2025 (englisch).
  9. Oprah Winfrey: US-Star lässt Weight-Watchers-Aktie abstürzen. In: Der Spiegel. 29. Februar 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. Mai 2025]).
  10. Prävention und Therapie der Adipositas 2014 (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive), DGE, abgerufen am 5. September 2018 (PDF; 1,2 MB)
  11. Weight Watchers – das Konzept und die wissenschaftliche Basis, Zeitschrift Adipositas, 2008.
  12. Double MRC study proves diet clubs can help in the fight against obesity, Medical Research Council
  13. S. Heshka, J. W. Anderson u. a.: Weight loss with self-help compared with a structured commercial program: a randomized trial. In: JAMA. Band 289, Nummer 14, April 2003, S. 1792–1798, doi:10.1001/jama.289.14.1792, PMID 12684357.
  14. M. L. Dansinger, J. A. Gleason u. a.: Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone diets for weight loss and heart disease risk reduction: a randomized trial. In: JAMA. Band 293, Nummer 1, Januar 2005, S. 43–53, doi:10.1001/jama.293.1.43, PMID 15632335.
  15. Schinken-Test der Stiftung Warentest In: test 8/2007, Seite 26 und test.de vom 26. Juli 2007.