Zum Inhalt springen

„Weltausstellung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(540 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Thema der Weltausstellungen. Siehe auch die '''[[Liste der Weltausstellungen]]'''.}}
Die '''Weltausstellung''', auch ''Exposition Universelle Internationale'', ''Exposition Mondiale'' ('''Expo''') oder ''World's Fair'' bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der [[Industrialisierung]] als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte. Die offizielle Institution zur Vergabe der Weltausstellungen ist seit [[1928]] das [[Bureau International des Expositions]] (BIE). Die durch das BIE anerkannten Weltausstellungen dauern 3 bis 6 Monate.


[[Datei:Crystal Palace - Queen Victoria opens the Great Exhibition.jpg|mini|1851: Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] eröffnet die erste Weltausstellung in [[London]] im [[Crystal Palace (Gebäude)|Kristallpalast]]]]
[[bild:Weltaustellung.jpg|thumb|rechts|250px|Weltausstellung in Paris 1889.
[[Datei:Linderhof-16.jpg|mini|1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in [[Paris]] geschaffen, später umgebaut und im Park von [[Schloss Linderhof]] aufgestellt]]
Das Bild zeigt die [[Maschinenhalle]], die 1910 abgerissen wurde]]
[[Datei:Eroeffnung der Wiener Weltausstellung.png|mini|1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser [[Franz Joseph I.]] in der Rotunde]]
[[Image:Linderhof-16.jpg|thumb|Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung [[1867]] in [[Paris]] geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss [[Linderhof]] aufgestellt.]]
[[Datei:Interior of exhibition building, Exposition Universal, Paris, France.jpg|mini|1889: Weltausstellung in [[Paris]]. Das Bild zeigt die [[Maschinenhalle Paris|Maschinenhalle]], die 1910 abgerissen wurde.]]
[[Image:Barcelona mies v d rohe pavillon weltausstellung1999 03.jpg|thumb|Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in [[Barcelona]] [[1929]], von [[Mies van der Rohe]] (Rekonstruktion)]]
[[Datei:Weltausstellung.jpg|mini|1893: Weltausstellungsgelände in [[Chicago]]]]
[[Datei:Vue panoramique de l'exposition universelle de 1900.jpg|mini|1900: Diese Pariser Weltausstellung war vom ''[[Art Nouveau|Art-Nouveau]]''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern.]]
[[Datei:Barcelona mies v d rohe pavillon weltausstellung1999 03.jpg|mini|1929: [[Barcelona-Pavillon|Deutscher Pavillon]] auf der Weltausstellung in [[Barcelona]] von [[Mies van der Rohe]] (Rekonstruktion 1983–1986)]]
[[Datei:Atomium WA 1958.jpg|mini|1958: Das [[Atomium]] während der Weltausstellung in [[Brüssel]]]]
[[Datei:Pavillon of Hope (Manfred Röben).jpg|mini|Expo 2000 in Hannover: [[Expo 2000#Kinder- und Jugendprojekte|Pavillon der Hoffnung]] (Expowal)]]
[[Datei:TOYOTA IMTS.jpg|mini|2005: auf der [[Expo 2005]] in [[Nagakute]] und [[Seto (Aichi)|Seto]], [[Japan]], wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt.]]


Die '''Weltausstellung''', auch als ''Exposition Universelle Internationale'', ''Exposition Mondiale'' ('''Expo''') oder ''World’s Fair'' bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der [[Industrialisierung]] als technische und kunsthandwerkliche [[Leistungsschau]] etablieren konnte. Die Entstehung der Weltausstellung geht auf [[Albert von Sachsen-Coburg und Gotha|Prinz Albert]], den Gemahl der britischen Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]], zurück. Im Londoner [[Hyde Park]] wurde die erste Ausstellung feierlich eröffnet.
Die erste Weltausstellung wurde auf Anregung [[Albert von Sachsen-Coburg-Gotha|Prinz Albert]]s [[1851]] im [[London]]er [[Hyde Park (London)|Hyde Park]] abgehalten. Dort errichtete [[Joseph Paxton]] eigens für die Veranstaltung den [[Crystal Palace (Gebäude)|Crystal Palace]], einen Palast aus Eisen und Glas. Die ersten Ausstellungen vereinigten die Welt unter dem großen Dach eines einzigen Gebäudes. Mit der Ausstellung [[1867]] in [[Paris]] konnte der Platzbedarf jedoch nicht mehr gedeckt werden, wodurch man sich gezwungen sah, weitere ländereigene Pavillons zu errichten. Das Konzept der Länderpavillons hat sich bis heute erhalten.
Die Weltausstellungen wurden ein großer Erfolg, da sie die Idee von technischer Faszination mit Amüsement verbanden. Oft wurden Erlebnisparks, Schauarchitekturen und Völkerschauen eingerichtet, die den Weltausstellungen den Charakter von großen Jahrmärkten gaben.


Die offizielle Institution zur Vergabe der Weltausstellungen ist seit 1928 das [[Bureau International des Expositions]] (BIE). Die durch das BIE anerkannten Weltausstellungen dauern drei bis sechs Monate.
Auf Weltausstellungen gezeigte Weltneuheiten und noch bekannte Bauwerke sind:

Weltausstellungen zeichnen sich oft durch interessante Architektur aus, die versucht, das Charakteristische des jeweiligen Landes auszudrücken. Die oft sehr aufwändigen und teuren [[Pavillon]]bauten werden nach den Ausstellungszeiten anstatt einer Wiederverwendung meistens abgerissen.

== Geschichte ==
Die [[Great Exhibition|erste Weltausstellung]] wurde auf Anregung [[Albert von Sachsen-Coburg und Gotha|Prinz Alberts]] 1851 im Londoner [[Hyde Park]] unter dem Titel ''Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations'' abgehalten. Dort errichtete [[Joseph Paxton]] eigens für die Veranstaltung den [[Crystal Palace (Gebäude)|Crystal Palace]], den spektakulären Kristallpalast, ein 600 Meter langes Gebäude aus Glas und Eisen.<ref name="VerwDW">{{Literatur |Autor=[[Jürgen Osterhammel]] |Titel=Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts |Hrsg=C. H. Beck |Auflage=2 Aufl. der Sonderausgabe |Datum=2016 | ISBN=978-3-406-61481-1 |Seiten=41–42}}</ref> Die ersten Ausstellungen vereinigten die Welt unter dem großen Dach eines einzigen Gebäudes. Mit der Ausstellung 1867 in [[Paris]] konnte der Platzbedarf so jedoch nicht mehr gedeckt werden, wodurch man sich gezwungen sah, für die teilnehmenden Länder separate Pavillons zu errichten. Dieses Konzept der Länderpavillons hat sich bis heute gehalten.


Bis 1914 gab es zahlreiche Weltausstellungen, von denen jede ein besonderes ideologisches Programm herausstellte: Paris (1855, 1867, 1878, 1889, 1900), Antwerpen (1885, 1894), Barcelona (1888), Berlin (1879), Brüssel (1888, 1897, 1910), Chicago (1893), Gent (1913), London (1862, auch die ''Colonial and Indian Exhibition'' 1886), Lüttich (1905), Mailand (1906), Melbourne (1880), Philadelphia (1876), St. Louis (1904), Wien (1873).<ref name="VerwDW"/> Die Pariser Weltausstellung 1900 verzeichnete den Rekord von 50 Millionen Besuchern. Die heute noch nachhaltigste war die Pariser Ausstellung von 1889. Sie war der Anlass zur Errichtung des [[Eiffelturm]]s. Bei der Ausstellung in Philadelphia 1876 konnten die USA erstmals ihre technisch-industrielle Potenz demonstrieren.<ref name="VerwDW"/>
* [[London]], [[1851]] - der [[Crystal Palace (Gebäude)|Kristallpalast]] (1936 abgebrannt)
* [[London]], [[1862]] - [[Nähmaschine]]
* [[Paris]], [[1867]] - Eiscreme-Soda
* [[Weltausstellung 1873|Wien]], [[1873]] - [[Rotunde (Wien)|Rotunde]] (1937 abgebrannt)
* [[Philadelphia]], [[1876]] - [[Telefon]]
* [[Paris]], [[1878]] - [[Kühlschrank|Eisschrank]] und Vorläufer des [[Plattenspieler]]s
* [[Paris]], [[1889]] - der [[Eiffelturm]]
* [[Chicago]], [[1893]] - [[Reißverschluss]]
* [[Paris]], [[1900]] - [[Grand Palais]], [[Petit Palais]], [[Métro Paris|Metro]], Vorläufer der [[Rolltreppe]], [[Krimsekt]]
* [[Mailand]], [[1906]] - der [[Pavillon Marina]]
* [[San Francisco]], [[1915]] - der [[Tower of Jewels]]
* [[Philadelphia]], [[1926]] - [[Wackelpudding]], [[Tonfilm]] und elektrische [[Schreibmaschine]]
* [[Barcelona]], [[1929]] - [[Barcelona-Pavillon|Deutscher Pavillon]]
* [[Paris]], [[1937]] - [[Palais de Chaillot]]
* [[Brüssel]], [[1958]] - das [[Atomium]]
* [[New York City|New York]], [[1964]] - Premiere des [[Farbfernsehen]]s
* [[Montréal]], [[1967]] - [[Atomuhr]]


Seit 1867 zeigte sich das Bedürfnis gemeinsame Regeln für die Durchführung von Weltausstellungen zu entwickeln, weshalb der Generalkommissar des britischen Pavillons bei der Pariser Weltausstellung ein Memorandum herausgab, das von den Vertretern Österreichs, Preußens, Italiens, Russlands und der USA unterzeichnet wurde. Darin wurden drei Hauptziele künftiger Zusammenarbeit angesprochen: Die Kontrolle der Größe und Dauer von Weltausstellungen, die Rotation zwischen den Staaten und die Unterscheidung der verschiedenen Typen von Ausstellungen nach der Qualität der Exponate.
Die [[Biennale]] in [[Venedig]] und die [[documenta]] im [[Hessen|hessischen]] [[Kassel]] griffen ebenfalls die Idee der Weltausstellungen auf, sie konzentrieren sich dabei jedoch meistens auf die bildenden Künste.


Deutschland startete 1912 eine weitere Initiative, die jedoch durch den Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] nicht weiter verfolgt wurde.
Die Weltausstellungen standen oft unter einem Thema: so stand sie in Paris unter dem Thema: "Künste und Technik angewendet im modernen Leben" und in Brüssel hieß es eher kritisch "Dieser Welt das Menschliche zurückgeben".


Die Behandlung dieser Frage wurde in den 1920er-Jahren wieder aufgenommen und führte schließlich dazu, dass 31 Staaten am 22.&nbsp;November 1928 die ''Konvention zur Regelung internationaler Ausstellungen'' unterzeichneten. Diese Vereinbarung verpflichtet die Unterzeichner, ihre Bestimmungen auf alle internationalen Ausstellungen anzuwenden, die weder kommerzieller noch künstlerischer Natur sind und über drei Wochen dauerten. Darin wurden die einzelnen Typen von Ausstellungen beschrieben, ihre Häufigkeit sowie Regeln sowohl für die Veranstalter als auch für die Teilnehmer festgelegt und das BIE als Aufsichtsbehörde eingesetzt, um die Einhaltung der Konvention durch alle Beteiligten sicherzustellen.
Die letzte Weltausstellung in [[Deutschland]] war die [[Expo 2000]] in [[Hannover]].


Dies war jedoch nicht das Ende der Entwicklung, da es in der Folge zu zahlreichen Änderungen dieser Vereinbarung kam, wobei 1988 die Abgrenzung zwischen „Registrierten Ausstellungen“, d.&nbsp;h. allgemeinen Weltausstellungen, und „Anerkannten Ausstellungen“, d. h. internationalen Spezialausstellungen, festgelegt wurde. Dies nicht zuletzt, um dadurch die Kosten für Veranstalter und Teilnehmer zu verringern.
Zuletzt fand die [[Expo 2005]] in [[Japan]] statt, die am 25. März 2005 eröffnet wurde und ihre Tore am 25. September 2005 schloss. Die nächste Weltausstellung findet 2008 in [[Saragossa]], [[Spanien]] statt.


== Ausstellungen ==
==Liste der Weltausstellungen==
{{Siehe auch|Liste der Weltausstellungen}}
''Die vom BIE anerkannten bzw. ausgerichteten Weltaustellungen sind durch den Hinweis BIE gekennzeichnet''.

{| {{Prettytable}}
Das BIE betreut insgesamt vier Arten von Ausstellungen:
|bgcolor="#ABCDEF" |'''Jahr'''
„Registrierte“ Weltausstellungen („World Expo“) haben ein Thema von globalem Interesse, sind nationale Ereignisse, die in einer bestimmten Stadt veranstaltet werden, finden im Abstand von etwa 5 Jahren statt, sind flächenmäßig nicht beschränkt und dauern bis zu sechs Monate.
|bgcolor="#ABCDEF" |'''Stadt & Land'''
Teilnehmer sind Länder, internationale Organisationen, Firmen, die Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen, die ihre eigenen Pavillons errichten und Veranstaltungen organisieren können. Weltausstellungen ziehen im Schnitt 15 bis 20 Millionen Besucher an, wobei in Shanghai 2010 sogar 73 Millionen Besucher gezählt wurden. Nebenbei dienen sie auch der Verwirklichung städtebaulicher, verkehrsmäßiger und touristischer Strukturverbesserungen. Erst nach 15 Jahren kann eine weitere Weltausstellung in derselben Stadt veranstaltet werden.
|bgcolor="#ABCDEF" |'''Wahrzeichen / Motto'''

„Anerkannte“ Internationale Spezialausstellungen („Specialised Expos“) haben spezifische Themen, finden zwischen zwei Weltausstellungen statt, sind räumlich auf 25 Hektar beschränkt, können bis zu drei Monate dauern, wobei der Veranstalter den Teilnehmern Platz innerhalb von beigestellten Pavillons zur Verfügung stellt.

Darüber hinaus regelt das BIE noch zwei weitere internationale Ausstellungen, die den Weltausstellungen in Dauer und internationaler Teilnahme ähnlich sind:
Seit 1933 die „Triennale di Milano“ und seit 1959 auch die [[Internationale Gartenbauausstellung|internationalen Gartenbauausstellungen]], die gemeinsam mit der International Association of Horticultural Producers (AIPH) – einer 1948 in der Schweiz gegründeten internationalen Organisation – veranstaltet werden.<ref name="BIE-History">[http://www.bie-paris.org/site/en/bie/our-history Geschichte auf der Website des BIE] (englisch, französisch)</ref>

== Thematische Schwerpunkte ==
Die ursprüngliche Konzeption zielte primär auf die Präsentation der industriellen und gewerblichen Leistungsfähigkeit und auf die Demonstration neuer technischer Entwicklungen ab, um ein weltweites Publikum zu beeindrucken und um Exportmöglichkeiten zu erschließen.

Die Tatsache, dass sich die Welt in einem ständigen Wandel befindet, führte zu einer Verlagerung des Schwerpunktes der Themen der vom BIE betreuten Ausstellungen hin zu grundsätzlichen, die ganze Menschheit betreffenden Fragen, wie der Sorgen wegen der wachsenden wirtschaftlichen Ungleichheit oder der bedrohlichen Umweltproblematik, wodurch sich die Weltausstellungen zu internationalen Plattformen zur Analyse, Entwicklung, Erziehung und Kommunikation grundsätzlicher Fragen entwickelt haben.
So lautete etwa das Thema einer Weltausstellung in Paris „Künste und Technik angewendet im modernen Leben“ und in Brüssel „Bilanz der Welt – für eine menschlichere Welt“.

Eine allgemeine thematische Schwerpunktsetzung erfolgte im Jahre 1972 durch einen Beschluss des BIE, die Erziehung als Ziel der Weltausstellungen zu unterstreichen, während 1994 festgehalten wurde, dass Weltausstellungen die drängenden Probleme der Gegenwart wie etwa die Herausforderung des Umweltschutzes ansprechen sollen. Rezente Weltausstellungen befassten sich daher u. a. mit Urbanismus (Expo Shanghai 2010) oder mit Ernährung (Expo Mailand 2015).<ref name="BIE-History" />

Das aus der ursprünglichen Konkurrenz zwischen zwei von Österreich bzw. von Ungarn etwa gleichzeitig für das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts geplanten Weltausstellungen entstandene einmalige Sonderprojekt einer gemeinsamen Weltausstellung EXPO ’95, die 1995 in zwei verschiedenen Staaten, gleichzeitig in [[Wien]] und [[Budapest]] stattfinden sollte, scheiterte an den Finanznöten des ungarischen Partners und an der Ablehnung des Projektes durch die Wiener Bürger in einer [[Volksbefragung]] vom 14. bis 16. Mai 1991.<ref name="Schlussbericht">{{Webarchiv |url=http://www.austria-lexikon.at/attach/AEIOU/Expo_Wien_Budapest/Diem_Schlussbericht.pdf |wayback=20110831235232 |text=''EXPO ’95 in Wien und Budapest. Schlußbericht''}} (PDF, 79 Seiten; 166&nbsp;kB), datiert Juli 1991. Detaillierter Bericht von der Idee bis zur Absage und den (gesellschafts-)rechtlichen Folgen. Abgerufen am 29. Mai 2010.</ref>

Die bislang letzte Weltausstellung in [[Deutschland]] war die [[Expo 2000]] in [[Hannover]]. Davor hatte es bereits vier Weltausstellungen in Deutschland gegeben, drei in Berlin (davon einmal BIE-unterstützt) und eine in München.

Die jüngste Weltausstellung ist die [[Expo 2025]] in [[Osaka]].

Die bisher vom BIE betreuten rund 50 Weltausstellungen verbanden die Idee von technischer Faszination mit kulturellen Veranstaltungen und Unterhaltung. Oft wurden Erlebnisparks, Schauarchitekturen und Völkerschauen eingerichtet, die den Weltausstellungen den Charakter von großen Jahrmärkten gaben.

== Neuheiten ==
Auf Weltausstellungen gezeigte Weltneuheiten und noch bekannte Bauwerke sind:
{| class="wikitable zebra"
! Jahr !! Ausstellung !! Neuheiten und Bauwerke
|-
|-
| 1851 || [[Great Exhibition|London]] || der [[Crystal Palace (Gebäude)|Kristallpalast]] (1936 abgebrannt)
|[[1851]]
|[[London]], [[England]]
|[[Great Exhibition]] of the Works of Industry of All Nations <small>(BIE)</small> / [[Crystal Palace (Gebäude)|Crystal Palace]] (Kristallpalast)
|-
|-
| 1853 || [[Exhibition of the Industry of All Nations (1853)|New York]] || style="max-width:0" | der [[New York Crystal Palace]] (Gebäude 1858 abgebrannt), McCormick-Mähmaschine, [[Otis Elevator Company|OTIS]]-Lastenaufzug
|[[1853]]
|[[New York City|New York]], [[USA]]
|Exhibition of the Industry of All Nations
|-
|-
| 1855 || [[Weltausstellung Paris 1855|Paris]] || [[Betonschiff|Betonboot]], [[Espressomaschine]], [[Zündhölzer]]
|[[1853]]
|[[Dublin]], [[Republik Irland|Irland]]<small>, damals [[Vereinigtes Königreich]]</small>
|Great Industrial Exhibition
|-
|-
| 1862 || [[Weltausstellung London 1862|London]] || [[Nähmaschine]], [[Étienne Lenoir (Erfinder)|Lenoir]]-[[Gasmotor]] (Auszeichnung)
|[[1855]]
|[[Paris]], [[Frankreich]]
|Exposition Universelle <small>(BIE)</small>
|-
|-
| 1867 || [[Weltausstellung 1867|Paris]] || style="max-width:0" | Eiscreme-Soda, Saugwind-[[Harmonium]], [[Flugkolbenmotor]], Velocipede von [[Pierre Michaux|Michaux]]
|[[1862]]
|[[London]], [[England]]
|London International Exhibition on Industry and Art 1862 <small>(BIE)</small>
|-
|-
| 1873 || [[Weltausstellung 1873|Wien]] || [[Rotunde (Wien)|Rotunde]] (1937 abgebrannt)
|[[1867]]
|[[Paris]], [[Frankreich]]
|Exposition Universelle de Paris 1867 <small>(BIE)</small>
|-
|-
| 1876 || [[Centennial Exhibition|Philadelphia]] || [[Telefon]]
|[[1873]] <br> ''[[Weltausstellung 1873|Details]]''
|[[Wien]], [[Österreich]]
| Kultur und Erziehung - <small>(BIE)</small> - [[Rotunde (Wien)|Rotunde]]
|-
|-
| 1878 || [[Weltausstellung Paris 1878|Paris]] || [[Kühlschrank|Eisschrank]] und Vorläufer des [[Plattenspieler]]s
|[[1874]]
|[[Dublin]], [[Republik Irland|Irland]]<small>, damals [[Vereinigtes Königreich]]</small>
|International Exhibition of Arts and Manufactures
|-
|-
| 1883 || Amsterdam || [[Lippenstift]]
|[[1876]]
|[[Philadelphia]], [[Pennsylvania]], [[USA]]
|Centennial International Exhibition of Arts, Manufactures and Products of the Soil and Mines <small>(BIE)</small>
|-
|-
| 1889 || [[Weltausstellung Paris 1889|Paris]] || der [[Eiffelturm]] und die [[Maschinenhalle Paris|Galerie des Machines]]
|[[1878]]
|[[Paris]], [[Frankreich]]
|Exposition Universelle de Paris <small>(BIE)</small>
|-
|-
| 1893 || [[World’s Columbian Exposition|Chicago]] || style="max-width:0" | [[Reißverschluss]], [[Riesenrad]],<ref name="WDL">{{cite web |url = http://www.wdl.org/en/item/11369/ |title = Bird's-Eye View of the World's Columbian Exposition, Chicago, 1893 |work= [[World Digital Library]] |date = 1893 |accessdate = 2013-07-17 |language = en}}</ref> [[elektrischer Stuhl]], [[Geschirrspülmaschine]]
|[[1880]]
|[[Melbourne]], [[Australien]]
|International Exhibition of arts, Manufactures and Agricultural and Industrial Products of all Nations. <small>(BIE)</small>
|-
|-
| 1894 || Mailand || erste [[Pendelbahn|Pendelseilbahn]] für den Personentransport<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cable-car.de/meilensteine.htm |wayback=20101105115058 |text=Seilbahngeschichte}}, abgerufen am 3. Dezember 2011.</ref>
|[[1884]]
|[[New Orleans]], [[Louisiana]], [[USA]]
|New Orleans Universal Expositon and World's Fair
|-
|-
| 1900 || [[Weltausstellung Paris 1900|Paris]] || style="max-width:0" | [[Grand Palais (Paris)|Grand Palais]], [[Petit Palais (Paris)|Petit Palais]], [[Gare d’Orsay]], [[Pont Alexandre III]], [[Métro Paris|Metro]], Vorläufer der [[Rolltreppe]], [[Krimsekt]], [[Oberleitungsbus]], [[Lohner-Porsche]] (Hybridauto), [[Brillantine]], Eisenbahnbrücke von [[Krasnojarsk]]
|[[1885]]
|[[Antwerpen]], [[Belgien]]
|Exposition Universelle d'Anvers
|-
|-
| 1904 || style="max-width:0" | [[Louisiana Purchase Exposition]], [[St. Louis]] || style="max-width:0" | zeitgleich mit den [[Olympische Sommerspiele 1904|Olympischen Sommerspielen 1904]] – [[Orgel des Wanamaker Department Store (Philadelphia)]]
|[[1886]]
|[[London]], [[England]]
|Colonial and Indian Exhibition
|-
|-
| 1906 || [[Weltausstellung Mailand 1906|Mailand]] || [[Pavillon Marina]]
|[[1888]]
|[[Melbourne]], [[Australien]]
|Centennial Exhibition of Melbourne
|-
|-
| 1909 || Seattle || [[Briefmarkenautomat]]
|[[1888]]
|[[Glasgow]], [[Schottland]]
|International Exhibition
|-
|-
| 1915 || [[Panama-Pacific International Exposition|San Francisco]] || der [[Tower of Jewels]] und der [[Palace of Fine Arts]]
|[[1888]]
|[[Barcelona]], [[Spanien]]
|Exposition Universal de Barcelona <small>(BIE)</small>
|-
|-
| 1925 || [[Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes|Paris]] || [[Hôtel d’un Collectionneur]]
|[[1889]]
|[[Paris]], [[Frankreich]]
|Exposition Universelle de Paris <small>(BIE)</small> - [[Eiffelturm]]
|-
|-
| 1926 || [[Sesquicentennial Exposition|Philadelphia]] || [[Tonfilm]] und elektrische [[Schreibmaschine]]
|[[1893]]
|[[Chicago]], [[Illinois]], [[USA]]
|[[World Columbian Exposition]] <small>(BIE)</small>
|-
|-
| 1929 || [[Exposició Internacional de Barcelona|Barcelona]] || [[Barcelona-Pavillon|Deutscher Pavillon]]
|[[1894]]
|[[San Francisco]], [[Kalifornien]], [[USA]]
|California Mid-Winter Exposition
|-
|-
| 1937 || [[Weltfachausstellung Paris 1937|Paris]] || [[Palais de Chaillot]]
|[[1895]]
|[[Atlanta]], [[Georgia]], [[USA]]
|Cotton States and International Exposition
|-
|-
| 1958 || [[Expo 58|Brüssel]] || [[Atomium]]
|[[1897]]
|[[Brüssel]], [[Belgien]]
|Exposition International de Bruxelles <small>(BIE)</small>
|-
|-
| 1962 || [[Century 21 Exposition|Seattle]] || [[Space Needle]]
|[[1900]]
|[[Paris]], [[Frankreich]]
|Exposition Universelle et Internationale de Paris <small>(BIE)</small>
|
|-
|-
| 1967 || [[Expo 67|Montreal]] || [[Atomuhr]]
|[[1901]]
|[[Buffalo]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[USA]]
|Pan-American Exposition
|-
|-
| 1982 || Knoxville || [[Sunsphere]]
|[[1904]]
|[[St. Louis]], [[Missouri]], [[USA]]
|Louisiana Purchase International Exposition <small>(BIE)</small> - Louisiana-Monument
|-
|[[1905]]
|[[Lüttich]], [[Belgien]]
|Exposition Universelle et Internationale de Liège <small>(BIE)</small>
|
|-
|[[1906]]
|[[Mailand]], [[Italien]]
|Esposizione Internazionale del Sempione <small>(BIE)</small>
|
|-
|[[1907]]
|[[Dublin]], [[Republik Irland|Irland]]<small>, damals [[Vereinigtes Königreich]]</small>
|Irish International Exhibition
|-
|[[1907]]
|[[Hampton Roads]], [[Virginia]], [[USA]]
|Jamestown Exposition
|-
|[[1909]]
|[[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[USA]]
|Alaska-Yukon-Pacific Exposition
|
|-
|[[1910]]
|[[Brüssel]], [[Belgien]]
|Exposition Universelle et Internationale de Bruxelles <small>(BIE)</small>
|-
|[[1911]]
|[[Turin]], [[Italien]]
|Expo Internazionale
|
|-
|[[1913]]
|[[Gent]], [[Belgien]]
|Wereldtentoonstelling Gent <small>(BIE)</small>
|-
|[[1915]]
|[[San Francisco]], [[Kalifornien]], [[USA]]
|The 1915 Panama-Pacific Exposition of San Francisco <small>(BIE)</small> - [[Palace of Fine Arts]]
|-
|[[1915]]
|[[San Diego]], [[Kalifornien]], [[USA]]
|Panama-California Exposition
|-
|[[1922]]
|[[Rio de Janeiro]], [[Brasilien]]
|Exposição do Centenario do Brasil
|-
|[[1924]]
|[[Wembley]], [[England]]
|British Empire Exhibition
|-
|[[1925]]
|[[Paris]], [[Frankreich]]
|Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes
|-
|[[1926]]
|[[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]
|Sesquicentennial Exposition
|-
|[[1929]]
|[[Barcelona]] [[Spanien]]<br> und [[Sevilla]], [[Spanien]]
|[[Exposición Ibero-Americana]] <small>(BIE)</small>,<br> [[Parque María Luisa]] mit [[Plaza de España]] (Sevilla)
|-
|[[1930]]
|[[Antwerpen]], [[Belgien]]
|Exposition internationale coloniale, maritime et d'art flamand
|-
|[[1930]]
|[[Lüttich]], [[Belgien]]
|Exposition internationale de la grande industrie, sciences et applications, art wallon ancien
|-
|[[1931]]
|[[Paris]], [[Frankreich]]
|French Colonial Exposition
|-
|[[1933]]
|[[Chicago]], [[Illinois]], [[USA]]
|A Century of Progress - International Exposition <small>(BIE)</small>
|-
|[[1935]]
|[[Brüssel]], [[Belgien]]
|Exposition universelle et internationale <small>(BIE)</small>
|-
|[[1936]],
|[[Stockholm]], [[Schweden]]
|ILIS - Internationella Luftfartsutställningen i Stokholm - Aviation Exhibition <small>(BIE)</small>
|-
|[[1937]]
|[[Paris]], [[Frankreich]]
|Exposition Internationale de Arts et Techniques dans la Vie Moderne <small>(BIE)</small>
|-
|[[1938]]
|[[Helsinki]], [[Finnland]]
|Second International Aeronautic Exhibition S.I.L.I. <small>(BIE)</small>
|-
|[[1939]]
|[[Lüttich]], [[Belgien]]
|Exposition Internationale de la technique de l'eau <small>(BIE)</small>
|-
|[[1939]]
|[[New York City|New York]], [[USA]]
|New York World's Fair <small>(BIE)</small> oder The World of Tomorrow Futurama Trylon Perisphere
|-
|[[1939]]
|[[San Francisco]], [[Kalifornien]], [[USA]]
|Golden Gate Exposition oder Golden Gate International Exposition
|-
|[[1942]]
|[[Rom]],[[Italien]]
|E.42 (abgesagt) siehe [[E.U.R.]]
|-
|[[1947]]
|[[Paris]], [[Frankreich]]
|Urbanism <small>(BIE)</small>
|-
|[[1949]]
|[[Stockholm]], [[Schweden]]
|Universal Sport Exhibition ( Linguiade ) <small>(BIE)</small>
|-
|[[1949]]
|[[Port-au-Prince]], [[Haiti]]
|L'Exposition Internationale de Port au Prince <small>(BIE)</small>, Bicentennial of the foundation of Port-au-Prince
|-
|[[1949]]
|[[Lyon]], [[Frankreich]]
|Rural Habitation <small>(BIE)</small>
|-
|[[1951]]
|[[Lille]], [[Frankreich]]
|International Exhibition of Textile <small>(BIE)</small>
|-
|[[1953]]
|[[Jerusalem]], [[Israel]]
|International Exhibition and Fair Jerusalem Israel Conquest of the desert <small>(BIE)</small>
|-
|[[1953]]
|[[Rom]], [[Italien]]
|Roma 1953 Agricultural Exhibition <small>(BIE)</small>
|-
|[[1954]]
|[[Neapel]], [[Italien]]
|Mostra d'Oltremare - Campi Flegrei <small>(BIE)</small>, Navigation
|-
|[[1955]]
|[[Turin]], [[Italien]]
|International Sport Exhibition <small>(BIE)</small>
|-
|[[1955]]
|[[Helsingborg]], [[Schweden]]
|H55 Exposition Internationale des Arts appliques de l'habitation et de l'amenagement interieure <small>(BIE)</small>
|-
|[[1956]]
|[[Beit Dagan]], [[Israel]]
|Exhibition of Citriculture <small>(BIE)</small>
|-
|[[1957]]
|[[Berlin]]
|[[Interbau]] - Berlin 57 <small>(BIE)</small>, Wiederaufbau des Hansa-Viertels
|-
|[[1958]]
|[[Brüssel]], [[Belgien]]
|Expo '58 / [[Atomium]]
|-
|[[1961]]
|[[Turin]], [[Italien]]
|International Labour Exhibition <small>(BIE)</small>, Centenary Celebration of the Unification of Italy
|-
|[[1962]]
|[[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[USA]]
|Century 21 Exposition <small>(BIE)</small> / [[Space Needle]]
|-
|[[1964]]
|[[New York City|New York]], [[USA]]
|1964/1965 New York World's Fair
|-
|[[1965]]
|[[München]]
|IVA - International Transport Exhibition <small>(BIE)</small>
|-
|[[1967]]
|[[Montréal]], [[Kanada]]
| Expo '67 <small>(BIE)</small>, [[Habitat]]
|-
|[[1968]]
|[[San Antonio (Texas)|San Antonio]], [[Texas]], [[USA]]
|Hemisfair '68 <small>(BIE)</small>
|-
|[[1970]] <br> ''[[Expo '70|Details]]''
|[[Ōsaka]], [[Japan]]
|Expo '70 <small>(BIE)</small> / der [[Turm der Sonne]] und das Mondgestein
|-
|[[1974]]
|[[Spokane (Washington)|Spokane]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[USA]]
| Expo '74 <small>(BIE)</small>
|-
|[[1975]]
|[[Okinawa]], [[Japan]]
|Expo '75 <small>(BIE)</small>
|-
|[[1981]]
|[[Plowdiw]], [[Bulgarien]]
|Exposition Cynegetique Mondiale Bulgarie <small>(BIE)</small>
|-
|[[1982]]
|[[Knoxville (Tennessee)|Knoxville]], [[Tennessee]], [[USA]]
| 1982 World's Fair <small>(BIE)</small> / [[Sunsphere]]
|-
|[[1984]]
|[[New Orleans]], [[Louisiana]], [[USA]]
|1984 Louisiana World Exposition <small>(BIE)</small>
|-
|[[1985]]
|[[Plowdiw]], [[Bulgarien]]
|World Exhibition of achievement of the young inventor <small>(BIE)</small>
|-
|[[1985]]
|[[Tsukuba (Ibaraki)|Tsukuba]], [[Japan]]
| Expo '85 <small>(BIE)</small>
|-
|[[1986]]
|[[Vancouver]], [[Kanada]]
|Expo '86 <small>(BIE)</small>
|-
|[[1988]]
|[[Brisbane]], [[Australien]]
|World Expo '88 <small>(BIE)</small>
|-
|[[1991]]
|[[Plowdiw]], [[Bulgarien]]
|Second World Exhibition of achievements of the young inventors <small>(BIE)</small>
|-
|[[1992]]
|[[Sevilla]], [[Spanien]]
|Exposición Universal de Sevilla 1992 - Universal Exhibition Sevilla 92 - Expo'92 / [[La Cartuja]]
|-
|[[1992]]
|[[Genua]], [[Italien]]
|Genoa Expo '92 <small>(BIE)</small>
|-
|[[1993]]
|[[Daejeon]], [[Südkorea]]
|Expo '93 <small>(BIE)</small>
|-
|[[1995]]
|[[Wien]], [[Österreich]] und [[Budapest]], [[Ungarn]]
|nach Volksbefragung in Wien 1991 ''ABGESAGT''
|-
|[[1998]]
|[[Lissabon]], [[Portugal]]
|Expo '98 <small>(BIE)</small>
|-
|[[2000]] <br> ''[[Expo 2000|Details]]''
|[[Hannover]], [[Deutschland]]
|Universal Exhibition Hannover 2000 <small>(BIE)</small>
|-
|[[2004]]
|[[Seine-Saint-Denis]], [[Frankreich]]
|''ABGESAGT''
|-
|[[2005]] <br> ''[[Expo 2005|Details]]''
|[[Nagakute]], [[Japan]] und <br>[[Seto]], [[Japan]]
|
|-
|[[2008]]
|[[Zaragoza]], [[Spanien]]
|''[http://www.zaragozaexpo2008.es/ www.zaragozaexpo2008.com]''
|-
|[[2010]]
|[[Shanghai]], [[Volksrepublik China]]
|''[http://www.expo2010china.com/ www.expo2010china.com]''
|-
|[[2012]]<br> oder <br>[[2013]]
|[[New York City|New York]], [[USA]] oder <br>[[Antwerpen]], [[Belgien]] oder <br>[[Las Vegas]], [[USA]]
|''IN PLANUNG''
|-
|[[2015]]
|[[Izmir]], [[Türkei]] oder <br>[[San Francisco]], [[USA]] oder <br>[[Toronto]], [[Kanada]] oder <br>[[Turin]], [[Italien]]
|''IN PLANUNG''
|}
|}
Die 6. Landesaustellung der Schweiz 2002 war trotz ihrer Bezeichung [[Expo '02]] keine Weltausstellung. Sie fand in [[Biel]], [[Neuenburg]], [[Murten]], [[Yverdon]], [[Schweiz]] statt.


== Literatur ==
== Andere Ausstellungen ==
[[Datei:Berlin, Treptow, Gewerbeausstellung 1896, Übersicht.jpg|mini|Die Berliner Gewerbeausstellung, 1896]]
[[Bild:Weltausstellung 1958.jpg|thumb|Weltausstellung 1958 in Brüssel]]

*Winfried Kretschmer: ''Geschichte der Weltausstellungen''. Frankfurt am Main : New York, 1999
Die [[Berliner Gewerbeausstellung]] von 1896 wird auch als „verhinderte Weltausstellung“ bezeichnet, da Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] eine Weltausstellung nicht wünschte, die Berliner Kaufleute aber dennoch eine Ausstellung der gleichen Größenordnung ausrichteten. Mit einem Areal von 900.000&nbsp;m² wurden alle früheren Weltausstellungen überboten.
*''Einfach gigantisch'' : ''150 Jahre Faszination Weltausstellung 1851 - 2000''. Stuttgart, 1998 (Damals : Spezial ; 1998, Nr. 3)

*Eric Mattie: ''Weltausstellungen''. Stuttgart : Zürich, 1998
Die [[Pariser Kolonialausstellung]] ''(Exposition coloniale internationale)'' von 1931 wurde im Stil einer Weltausstellung gestaltet, ohne so bezeichnet zu werden. Hier präsentierten die Kolonialmächte sich und ihre Kolonien.
*Monika Meyer-Künzel: "Der planbare Nutzen. Stadtentwicklung durch Weltausstellungen und Olympische Spiele" Hamburg 2001

Die [[Biennale in Venedig]] und die [[documenta]] in [[Kassel]] griffen ebenfalls die Idee der Weltausstellungen auf, sie konzentrieren sich dabei jedoch auf die [[Bildende Kunst|bildenden Künste]].

Die 6. [[Schweizerische Landesausstellung]] 2002 war trotz ihrer Bezeichnung [[Expo.02]] keine Weltausstellung. Sie fand in [[Biel/Bienne|Biel]], [[Neuenburg NE|Neuenburg]], [[Murten]] und [[Yverdon-les-Bains]] statt. Ebenso war die Schweizerische Landesausstellung ''Expo'' von 1964 (heute zur Unterscheidung auch [[Expo&nbsp;64]] genannt) keine Weltausstellung.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

[[Bild:Russischer Pavillon WA 1958.jpg|thumb|Russischer Pavillon 1958 in Brüssel]]
*[[Messe (Wirtschaft)]]
* [[Messe (Wirtschaft)]]

== Literatur ==
* ''Einfach gigantisch – 150 Jahre Faszination Weltausstellung 1851–2000'', Sonderheft der Zeitschrift „Damals – Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur“, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), Stuttgart 1998, ISBN 3-421-05156-9.
* [[Alexander C. T. Geppert]]: Welttheater: Die Geschichte des europäischen Ausstellungswesens im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht, in: ''Neue politische Literatur'' 47.1 (2002), S. 10–61.
* [[Alexander C. T. Geppert]]: ''Fleeting Cities. Imperial Expositions in Fin-de-Siècle Europe.'' Palgrave Macmillan, Basingstoke 2010, ISBN 978-0-230-22164-2.
* [[Alexander C. T. Geppert]]: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0159-2013052109 '' Weltausstellungen''], in: [[Europäische Geschichte Online]], hrsg. vom [[Institut für Europäische Geschichte (Mainz)]], 2013, Zugriff am: 2. September 2013.
* Winfried Kretschmer: ''Geschichte der Weltausstellungen''. Campus, Frankfurt am Main/New York 1999, ISBN 3-593-36273-2.
* Eric Mattie: ''Weltausstellungen''. Belser, Stuttgart /Zürich 1998, ISBN 3-7630-2358-5.
* Ines Augustin: ''Die Medaillen und Plaketten der grossen Weltausstellungen 1851–1904''. Karlsruhe 1985, {{DNB|870624210}} (Dissertation an der Universität Karlsruhe 1985, 515 Seiten).
* Monika Meyer-Künzel: ''Der planbare Nutzen. Stadtentwicklung durch Weltausstellungen und Olympische Spiele''. Dölling und Galitz, Hamburg 2001, ISBN 3-933374-89-8.
* {{Webarchiv |url=http://www.fh-nuernberg.de/bib/textarchiv/Weltausstellung_in_Paris_1900.pdf |wayback=20070927032911 |text=Weltausstellung in Paris 1900. Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reichs}} Reichskommissariat/J.A.Stargardt, Berlin 1900. (PDF; 50,1&nbsp;MB)
* Eric Larson: ''The devil in the White City'', Vintage Press, 2004, ISBN 978-0-375-72560-9; 447 S., ca. 20 Abb. (Zur Geschichte der Columbian World Exhibition in Chicago 1893 in Kombination mit der Geschichte eines Massenmörders, der zu dieser Zeit in Chicago sein Unwesen trieb)
* Beat Wyss: ''Die Pariser Weltausstellung 1889: Bilder von der Globalisierung''. Suhrkamp/Insel, Frankfurt a.&nbsp;M. 2010, ISBN 978-3-458-17485-1.
* Petra Krutisch: ''Aus aller Herren Länder. Weltausstellungen seit 1851''. Verlag des [[Germanisches Nationalmuseum|Germanischen Nationalmuseums]], Nürnberg 2001, ISBN 3-926982-78-0.
* Jutta Zander-Seidel, Roland Prügel (Hg.): ''Wege in die Moderne: Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert''. Verlag des [[Germanisches Nationalmuseum|Germanischen Nationalmuseums]], Nürnberg 2014, ISBN 978-3-936688-82-5.
;Literaturlisten
* [[Alexander C. T. Geppert]], Jean Coffey, Tammy Lau: ''[http://www.fresnostate.edu/library/subjectresources/specialcollections/worldfairs/ExpoBibliography3ed.pdf International Exhibitions, Expositions Universelles and World’s Fairs, 1851–2005. A Bibliography.] (PDF; 913&nbsp;kB)''
* [http://www.ub.uni-heidelberg.de/wir/Literaturauswahllisten/EXPO2000.html Literaturliste der Universitätsbibliothek Heidelberg zur Geschichte der Weltausstellungen]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* {{Commons|Category:World's Fairs|{{PAGENAME}}}}
{{Commonscat|World's Fairs|Weltausstellungen}}
* [http://www.expo2000.de/expo2000/geschichte/index.php Geschichte der Weltausstellungen]
*http://www.bie-paris.org/
* [http://www.bie-paris.org/ Bureau International des Expositions, Paris]
*http://www.expomuseum.com/
* [http://www.expomuseum.com/ Expomuseum] (englisch)
* [http://www.weltausstellungen.net/d/wfs/ Fotografien und Beschreibungen zu mehreren Weltausstellungen bis 1998]
*[http://brazilpostcard.com Exposition Universelle de Bruxelles 1910 - Alte Postkarten]
*[http://www.suchmuchmedia.com/d/wfs/index.htm Fotographien und Beschreibungen zu mehreren Weltausstellungen]
* [http://www.worldexpositions.info/ Worldexpositions.info] Fotografien und Beschreibungen zu mehreren Weltausstellungen ab 1992 + unabhängiger Expo-Führer 2010
* [https://www.expo2000.de/index.php/andere-weltausstellungen/ehemalige-weltaussstellungen-1/ehemalige-wa-1851-2000 Geschichte der Weltausstellungen]
* [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digilit/weltausstellungen.html Digitalisate zu Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts] (UB Heidelberg)
* [http://scrc.lib.csufresno.edu/?page_id=18 Donald G. Larson Collection on International Expositions and Fairs], from the website of [[California State University, Fresno]]
* [http://wertpapiergeschichte.com/Lenoir/lenoir.html wertpapiergeschichte.com: ''Lenoir''] (französisch) (abgerufen am 17. Juli 2013)

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Weltausstellungen}}
[[Kategorie:Weltausstellung| Weltausstellung]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=7729177-3}}


[[Kategorie:Weltausstellung| ]]
[[bs:Svjetska izložba]]
[[Kategorie:Ausstellungstyp]]
[[ca:Exposició Universal]]
[[da:Verdensudstilling]]
[[en:World's Fair]]
[[eo:Internacia ekspozicio]]
[[es:Exposición Universal]]
[[fi:Maailmannäyttely]]
[[fr:Exposition universelle]]
[[hr:Svjetska izložba]]
[[it:Esposizione Universale]]
[[ja:国際博覧会]]
[[ko:세계 박람회]]
[[nl:Wereldtentoonstelling]]
[[nn:Verdsutstilling]]
[[no:Verdensutstilling]]
[[pl:Wystawa światowa]]
[[pt:Exposição mundial]]
[[ru:Всемирная выставка]]
[[simple:World's Fair]]
[[sq:Panairi i botës]]
[[sv:Världsutställning]]
[[zh:世界博覽會]]

Aktuelle Version vom 15. April 2025, 15:16 Uhr

1851: Königin Victoria eröffnet die erste Weltausstellung in London im Kristallpalast
1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt
1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde
1889: Weltausstellung in Paris. Das Bild zeigt die Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde.
1893: Weltausstellungsgelände in Chicago
1900: Diese Pariser Weltausstellung war vom Art-Nouveau-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern.
1929: Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986)
1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel
Expo 2000 in Hannover: Pavillon der Hoffnung (Expowal)
2005: auf der Expo 2005 in Nagakute und Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt.

Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte. Die Entstehung der Weltausstellung geht auf Prinz Albert, den Gemahl der britischen Königin Victoria, zurück. Im Londoner Hyde Park wurde die erste Ausstellung feierlich eröffnet.

Die offizielle Institution zur Vergabe der Weltausstellungen ist seit 1928 das Bureau International des Expositions (BIE). Die durch das BIE anerkannten Weltausstellungen dauern drei bis sechs Monate.

Weltausstellungen zeichnen sich oft durch interessante Architektur aus, die versucht, das Charakteristische des jeweiligen Landes auszudrücken. Die oft sehr aufwändigen und teuren Pavillonbauten werden nach den Ausstellungszeiten anstatt einer Wiederverwendung meistens abgerissen.

Die erste Weltausstellung wurde auf Anregung Prinz Alberts 1851 im Londoner Hyde Park unter dem Titel Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations abgehalten. Dort errichtete Joseph Paxton eigens für die Veranstaltung den Crystal Palace, den spektakulären Kristallpalast, ein 600 Meter langes Gebäude aus Glas und Eisen.[1] Die ersten Ausstellungen vereinigten die Welt unter dem großen Dach eines einzigen Gebäudes. Mit der Ausstellung 1867 in Paris konnte der Platzbedarf so jedoch nicht mehr gedeckt werden, wodurch man sich gezwungen sah, für die teilnehmenden Länder separate Pavillons zu errichten. Dieses Konzept der Länderpavillons hat sich bis heute gehalten.

Bis 1914 gab es zahlreiche Weltausstellungen, von denen jede ein besonderes ideologisches Programm herausstellte: Paris (1855, 1867, 1878, 1889, 1900), Antwerpen (1885, 1894), Barcelona (1888), Berlin (1879), Brüssel (1888, 1897, 1910), Chicago (1893), Gent (1913), London (1862, auch die Colonial and Indian Exhibition 1886), Lüttich (1905), Mailand (1906), Melbourne (1880), Philadelphia (1876), St. Louis (1904), Wien (1873).[1] Die Pariser Weltausstellung 1900 verzeichnete den Rekord von 50 Millionen Besuchern. Die heute noch nachhaltigste war die Pariser Ausstellung von 1889. Sie war der Anlass zur Errichtung des Eiffelturms. Bei der Ausstellung in Philadelphia 1876 konnten die USA erstmals ihre technisch-industrielle Potenz demonstrieren.[1]

Seit 1867 zeigte sich das Bedürfnis gemeinsame Regeln für die Durchführung von Weltausstellungen zu entwickeln, weshalb der Generalkommissar des britischen Pavillons bei der Pariser Weltausstellung ein Memorandum herausgab, das von den Vertretern Österreichs, Preußens, Italiens, Russlands und der USA unterzeichnet wurde. Darin wurden drei Hauptziele künftiger Zusammenarbeit angesprochen: Die Kontrolle der Größe und Dauer von Weltausstellungen, die Rotation zwischen den Staaten und die Unterscheidung der verschiedenen Typen von Ausstellungen nach der Qualität der Exponate.

Deutschland startete 1912 eine weitere Initiative, die jedoch durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht weiter verfolgt wurde.

Die Behandlung dieser Frage wurde in den 1920er-Jahren wieder aufgenommen und führte schließlich dazu, dass 31 Staaten am 22. November 1928 die Konvention zur Regelung internationaler Ausstellungen unterzeichneten. Diese Vereinbarung verpflichtet die Unterzeichner, ihre Bestimmungen auf alle internationalen Ausstellungen anzuwenden, die weder kommerzieller noch künstlerischer Natur sind und über drei Wochen dauerten. Darin wurden die einzelnen Typen von Ausstellungen beschrieben, ihre Häufigkeit sowie Regeln sowohl für die Veranstalter als auch für die Teilnehmer festgelegt und das BIE als Aufsichtsbehörde eingesetzt, um die Einhaltung der Konvention durch alle Beteiligten sicherzustellen.

Dies war jedoch nicht das Ende der Entwicklung, da es in der Folge zu zahlreichen Änderungen dieser Vereinbarung kam, wobei 1988 die Abgrenzung zwischen „Registrierten Ausstellungen“, d. h. allgemeinen Weltausstellungen, und „Anerkannten Ausstellungen“, d. h. internationalen Spezialausstellungen, festgelegt wurde. Dies nicht zuletzt, um dadurch die Kosten für Veranstalter und Teilnehmer zu verringern.

Das BIE betreut insgesamt vier Arten von Ausstellungen: „Registrierte“ Weltausstellungen („World Expo“) haben ein Thema von globalem Interesse, sind nationale Ereignisse, die in einer bestimmten Stadt veranstaltet werden, finden im Abstand von etwa 5 Jahren statt, sind flächenmäßig nicht beschränkt und dauern bis zu sechs Monate. Teilnehmer sind Länder, internationale Organisationen, Firmen, die Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen, die ihre eigenen Pavillons errichten und Veranstaltungen organisieren können. Weltausstellungen ziehen im Schnitt 15 bis 20 Millionen Besucher an, wobei in Shanghai 2010 sogar 73 Millionen Besucher gezählt wurden. Nebenbei dienen sie auch der Verwirklichung städtebaulicher, verkehrsmäßiger und touristischer Strukturverbesserungen. Erst nach 15 Jahren kann eine weitere Weltausstellung in derselben Stadt veranstaltet werden.

„Anerkannte“ Internationale Spezialausstellungen („Specialised Expos“) haben spezifische Themen, finden zwischen zwei Weltausstellungen statt, sind räumlich auf 25 Hektar beschränkt, können bis zu drei Monate dauern, wobei der Veranstalter den Teilnehmern Platz innerhalb von beigestellten Pavillons zur Verfügung stellt.

Darüber hinaus regelt das BIE noch zwei weitere internationale Ausstellungen, die den Weltausstellungen in Dauer und internationaler Teilnahme ähnlich sind: Seit 1933 die „Triennale di Milano“ und seit 1959 auch die internationalen Gartenbauausstellungen, die gemeinsam mit der International Association of Horticultural Producers (AIPH) – einer 1948 in der Schweiz gegründeten internationalen Organisation – veranstaltet werden.[2]

Thematische Schwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprüngliche Konzeption zielte primär auf die Präsentation der industriellen und gewerblichen Leistungsfähigkeit und auf die Demonstration neuer technischer Entwicklungen ab, um ein weltweites Publikum zu beeindrucken und um Exportmöglichkeiten zu erschließen.

Die Tatsache, dass sich die Welt in einem ständigen Wandel befindet, führte zu einer Verlagerung des Schwerpunktes der Themen der vom BIE betreuten Ausstellungen hin zu grundsätzlichen, die ganze Menschheit betreffenden Fragen, wie der Sorgen wegen der wachsenden wirtschaftlichen Ungleichheit oder der bedrohlichen Umweltproblematik, wodurch sich die Weltausstellungen zu internationalen Plattformen zur Analyse, Entwicklung, Erziehung und Kommunikation grundsätzlicher Fragen entwickelt haben. So lautete etwa das Thema einer Weltausstellung in Paris „Künste und Technik angewendet im modernen Leben“ und in Brüssel „Bilanz der Welt – für eine menschlichere Welt“.

Eine allgemeine thematische Schwerpunktsetzung erfolgte im Jahre 1972 durch einen Beschluss des BIE, die Erziehung als Ziel der Weltausstellungen zu unterstreichen, während 1994 festgehalten wurde, dass Weltausstellungen die drängenden Probleme der Gegenwart wie etwa die Herausforderung des Umweltschutzes ansprechen sollen. Rezente Weltausstellungen befassten sich daher u. a. mit Urbanismus (Expo Shanghai 2010) oder mit Ernährung (Expo Mailand 2015).[2]

Das aus der ursprünglichen Konkurrenz zwischen zwei von Österreich bzw. von Ungarn etwa gleichzeitig für das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts geplanten Weltausstellungen entstandene einmalige Sonderprojekt einer gemeinsamen Weltausstellung EXPO ’95, die 1995 in zwei verschiedenen Staaten, gleichzeitig in Wien und Budapest stattfinden sollte, scheiterte an den Finanznöten des ungarischen Partners und an der Ablehnung des Projektes durch die Wiener Bürger in einer Volksbefragung vom 14. bis 16. Mai 1991.[3]

Die bislang letzte Weltausstellung in Deutschland war die Expo 2000 in Hannover. Davor hatte es bereits vier Weltausstellungen in Deutschland gegeben, drei in Berlin (davon einmal BIE-unterstützt) und eine in München.

Die jüngste Weltausstellung ist die Expo 2025 in Osaka.

Die bisher vom BIE betreuten rund 50 Weltausstellungen verbanden die Idee von technischer Faszination mit kulturellen Veranstaltungen und Unterhaltung. Oft wurden Erlebnisparks, Schauarchitekturen und Völkerschauen eingerichtet, die den Weltausstellungen den Charakter von großen Jahrmärkten gaben.

Auf Weltausstellungen gezeigte Weltneuheiten und noch bekannte Bauwerke sind:

Jahr Ausstellung Neuheiten und Bauwerke
1851 London der Kristallpalast (1936 abgebrannt)
1853 New York der New York Crystal Palace (Gebäude 1858 abgebrannt), McCormick-Mähmaschine, OTIS-Lastenaufzug
1855 Paris Betonboot, Espressomaschine, Zündhölzer
1862 London Nähmaschine, Lenoir-Gasmotor (Auszeichnung)
1867 Paris Eiscreme-Soda, Saugwind-Harmonium, Flugkolbenmotor, Velocipede von Michaux
1873 Wien Rotunde (1937 abgebrannt)
1876 Philadelphia Telefon
1878 Paris Eisschrank und Vorläufer des Plattenspielers
1883 Amsterdam Lippenstift
1889 Paris der Eiffelturm und die Galerie des Machines
1893 Chicago Reißverschluss, Riesenrad,[4] elektrischer Stuhl, Geschirrspülmaschine
1894 Mailand erste Pendelseilbahn für den Personentransport[5]
1900 Paris Grand Palais, Petit Palais, Gare d’Orsay, Pont Alexandre III, Metro, Vorläufer der Rolltreppe, Krimsekt, Oberleitungsbus, Lohner-Porsche (Hybridauto), Brillantine, Eisenbahnbrücke von Krasnojarsk
1904 Louisiana Purchase Exposition, St. Louis zeitgleich mit den Olympischen Sommerspielen 1904Orgel des Wanamaker Department Store (Philadelphia)
1906 Mailand Pavillon Marina
1909 Seattle Briefmarkenautomat
1915 San Francisco der Tower of Jewels und der Palace of Fine Arts
1925 Paris Hôtel d’un Collectionneur
1926 Philadelphia Tonfilm und elektrische Schreibmaschine
1929 Barcelona Deutscher Pavillon
1937 Paris Palais de Chaillot
1958 Brüssel Atomium
1962 Seattle Space Needle
1967 Montreal Atomuhr
1982 Knoxville Sunsphere

Andere Ausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Berliner Gewerbeausstellung, 1896

Die Berliner Gewerbeausstellung von 1896 wird auch als „verhinderte Weltausstellung“ bezeichnet, da Kaiser Wilhelm II. eine Weltausstellung nicht wünschte, die Berliner Kaufleute aber dennoch eine Ausstellung der gleichen Größenordnung ausrichteten. Mit einem Areal von 900.000 m² wurden alle früheren Weltausstellungen überboten.

Die Pariser Kolonialausstellung (Exposition coloniale internationale) von 1931 wurde im Stil einer Weltausstellung gestaltet, ohne so bezeichnet zu werden. Hier präsentierten die Kolonialmächte sich und ihre Kolonien.

Die Biennale in Venedig und die documenta in Kassel griffen ebenfalls die Idee der Weltausstellungen auf, sie konzentrieren sich dabei jedoch auf die bildenden Künste.

Die 6. Schweizerische Landesausstellung 2002 war trotz ihrer Bezeichnung Expo.02 keine Weltausstellung. Sie fand in Biel, Neuenburg, Murten und Yverdon-les-Bains statt. Ebenso war die Schweizerische Landesausstellung Expo von 1964 (heute zur Unterscheidung auch Expo 64 genannt) keine Weltausstellung.

Literaturlisten
Wiktionary: Weltausstellung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Weltausstellungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. Hrsg.: C. H. Beck. 2 Aufl. der Sonderausgabe. 2016, ISBN 978-3-406-61481-1, S. 41–42.
  2. a b Geschichte auf der Website des BIE (englisch, französisch)
  3. EXPO ’95 in Wien und Budapest. Schlußbericht (Memento vom 31. August 2011 im Internet Archive) (PDF, 79 Seiten; 166 kB), datiert Juli 1991. Detaillierter Bericht von der Idee bis zur Absage und den (gesellschafts-)rechtlichen Folgen. Abgerufen am 29. Mai 2010.
  4. Bird's-Eye View of the World's Columbian Exposition, Chicago, 1893. In: World Digital Library. 1893, abgerufen am 17. Juli 2013 (englisch).
  5. Seilbahngeschichte (Memento vom 5. November 2010 im Internet Archive), abgerufen am 3. Dezember 2011.