Zum Inhalt springen

„Nabel-Ragwurz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! Nabel-Ragwurz
| Taxon_Name = Nabel-Ragwurz
|-
| Taxon_WissName = Ophrys umbilicata
| class="taxo-bild" | [[Bild:Ophrys umbilicata ssp. rhodia Rhodos 01.jpg|thumb|250px|Rhodische Nabel-Ragwurz<br />(''Ophrys umbilicata'' ssp. ''rhodia'')]]
| Taxon_Rang = Art
|-
| Taxon_Autor = [[René Louiche Desfontaines|Desf.]]
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_Name = Ragwurzen
|-
| Taxon2_WissName = Ophrys
|
| Taxon2_Rang = Gattung
{|
| Taxon3_WissName = Orchidinae
|-
| Taxon3_Rang = Untertribus
| ''{{ordo}}:'' || [[Spargelartige]] (Asparagales)
| Taxon4_WissName = Orchideae
|-
| Taxon4_Rang = Tribus
| ''{{familia}}:'' || [[Orchideen]] (Orchidaceae)
| Taxon5_WissName = Orchidoideae
|-
| Taxon5_Rang = Unterfamilie
| ''{{subfamilia}}:'' || [[Orchidoideae]]
| Taxon6_Name = Orchideen
|-
| Taxon6_WissName = Orchidaceae
| ''{{tribus}}:'' || [[Orchideae]]
| Taxon6_Rang = Familie
|-
| Bild = Ophrys umbilicata ssp. rhodia Rhodos 01.jpg
| ''{{subtribus}}:'' || [[Orchidinae]]
| Bildbeschreibung = Rhodische Nabel-Ragwurz<br />(''Ophrys umbilicata'' ssp. ''rhodia'')
|-
}}
| ''{{genus}}:'' || [[Ragwurzen]] (''Ophrys'')
|-
| ''{{species}}:'' || Nabel-Ragwurz
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Ophrys umbilicata''
|-
| class="Person" | [[René Louiche Desfontaines|Desf.]] 1807
|}


Die '''Nabel-Ragwurz''' (''Ophrys umbilicata''), auch '''Karmel-Ragwurz''' oder '''Attische Ragwurz''' genannt, ist eine {{species}} der {{genus}} [[Ragwurzen]] (''Ophrys'') in der {{familia}} der [[Orchideen]] (Orchidaceae).Sie wurde im Jahr 1807 von dem französischen Botaniker [[René Louiche Desfontaines]] beschrieben.
Die '''Nabel-Ragwurz''' (''Ophrys umbilicata''), auch '''Karmel-Ragwurz''' oder '''Attische Ragwurz''' genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Art]] der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Ragwurzen]] (''Ophrys'') in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Orchideen]] (Orchidaceae).


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Diese mehrjährige [[krautige Pflanze]] bildet 2 kugelig-eiförmige Knollen als Überdauerungsorgane und erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 60 cm. Am Grund des [[Stängel]]s befinden sich keine bis zwei Schuppenblätter. Drei bis acht [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in einer Grundrosette zusammengefasst, und ein bis zwei Blätter findet man weiter oben am Stängel.
Diese mehrjährige [[krautige Pflanze]] bildet zwei kugelig-eiförmige Knollen als Überdauerungsorgane und erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 60&nbsp;cm. Am Grund des [[Stängel]]s befinden sich keine bis zwei Schuppenblätter. Drei bis acht [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in einer Grundrosette zusammengefasst und ein bis zwei Blätter findet man weiter oben am Stängel.


Der lockere [[Blütenstand]] besteht aus zwei bis zwölf weit abstehenden [[Blüte]]n. Die [[Kelchblätter]] erscheinen grün bis grünlich oder rötlich-weiß und die behaarten [[Kronblätter]] sind gelbgrün bis rötlich-weiß gefärbt. Die tiefdreilappige Lippe erscheint rötlich- bis dunkelbraun. Das Mal ist sehr ausgedehnt und erscheint bräunlich-lila mit einem hellen Rand.
Der lockere [[Blütenstand]] besteht aus zwei bis zwölf weit abstehenden [[Blüte]]n. Die [[Kelchblätter]] erscheinen grün bis grünlich oder rötlich-weiß und die behaarten [[Kronblätter]] sind gelbgrün bis rötlich-weiß gefärbt. Die tiefdreilappige Lippe erscheint rötlich- bis dunkelbraun. Das Mal ist sehr ausgedehnt und erscheint bräunlich-lila mit einem hellen Rand.
Zeile 41: Zeile 31:


== Standort und Verbreitung ==
== Standort und Verbreitung ==
Man findet diese [[Orchidee]] auf Magerrasen, [[Garrigue]]n, lichten [[Kiefern]]-, [[Zypressen]]- und [[Eichen]]wäldern mit überwiegend [[kalk]]haltigen Böden, selten auch auf [[Sandstein]], bis zu einer Höhe von 800 m [[Normalnull|NN]]. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über [[Vorderasien]], die südliche [[Balkan]]insel, nordwärts bis Süd[[albanien]] und dem [[Bosporus]]. Außerdem gibt es Funde im [[Irak]] und [[Iran]].
Man findet diese [[Orchidee]] auf Magerrasen, [[Garrigue]]n, lichten [[Kiefern]]-, [[Zypressen]]- und [[Eichen]]wäldern mit überwiegend [[Kalkstein|kalkhaltigen]] Böden, selten auch auf [[Sandstein]], bis zu einer Höhe von {{Höhe|800}}. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über [[Vorderasien]], die südliche [[Balkanhalbinsel]], nordwärts bis Süd[[albanien]] und den [[Bosporus]]. Außerdem gibt es Funde im [[Irak]] und [[Iran]]. In Europa kommt sie in Korsika, Sardinien, Kreta, Albanien, Griechenland, in der Ägäis und in der Türkei vor.<ref name="Euro+Med" />


== Taxonomie und Systematik ==
== [[Unterart]]en ==
Die Nabel-Ragwurz wurde 1807 von [[René Louiche Desfontaines]] in ''Annales du Museum National d'Histoire Naturelle'' Band 10, Seite 227, Tafel 15 als ''Ophrys umbilicata'' erstbeschrieben.
Diese Gruppe ist sehr formenreich. Je nach Auffassung unterteilt man sie in sieben Arten oder Unterarten, von denen im folgenden einige aufgelistet sind:


=== Unterarten ===
;''Ophrys umbilicata'' subsp. ''umbilicata'':
Diese Gruppe ist sehr formenreich. Je nach Auffassung unterteilt man sie in sieben Arten oder [[Unterart]]en, von denen im Folgenden einige aufgelistet sind:
Bei dieser [[Nominatform]] wird der Stängel zwischen 10 und 25 cm, selten auch 45 cm lang und die Kelchblätter sind grünlich- bis rötlich-weiß gefärbt.


* ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''umbilicata'': Bei dieser [[Nominatform]] wird der Stängel zwischen 10 und 25&nbsp;cm, selten auch 45&nbsp;cm lang und die Kelchblätter sind grünlich- bis rötlich-weiß gefärbt. Sie kommt in der Ägäis, in der Türkei, in Zypern, Syrien, Israel und im Libanon vor. Als Bestäuber wurden ''[[Eucera galilaea]]'', ''[[Eucera spatulata]]'' und ''[[Eucera gaullei]]'' beobachtet.<ref name="BaumannKünkeleLorenz2006" /> Nach POWO umfasst diese Unterart auch ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''attica'' {{Person|(Boiss. & Orph.) J.J. Wood}}, ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''beerii'' {{Person|Shifman}} und ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''carmeli'' {{Person|(H.Fleischm. & Bornm.) J.J.Wood}}.<ref name="POWO" />
;''Ophrys umbilicata'' subsp. ''attica'' (Boiss. & Orph.) J.J. Wood 1983:
Der Stängel wächst wie bei der ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''umbilicata'' 10 bis 25 Zentimeter hoch, wird in seltenen Fällen aber auch 35 cm hoch. Der Blütenstand wird bis zu 6 cm breit und die Kelchblätter erscheinen stets grün.


;''Ophrys umbilicata'' subsp. ''khuzestanica'' Renz & Taubenheim 1983:
[[Datei:Ophrys attica-001.jpg|mini|''Ophrys umbilicata'' subsp. ''attica'']]
* ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''attica'' {{Person|(Boiss. & Orph.) J.J. Wood}} 1983: Der Stängel wächst wie bei der ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''umbilicata'' 10 bis 25 Zentimeter hoch, wird in seltenen Fällen aber auch 35&nbsp;cm hoch. Der Blütenstand wird bis zu 6&nbsp;cm breit und die Kelchblätter erscheinen stets grün.
Bei dieser Unterart wächst der Stängel in seltenen Fällen bis zu 60 cm in die Höhe. Normal sind aber 25 bis 45 cm. Der Blütenstand wird bis zu 4 cm breit und die Kelchblätter sind grün. Diese Unterart wird von einigen Autoren nicht als eigenständige Unterart, sondern als ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''attica'' eingestuft.


;''Ophrys umbilicata'' subsp. ''flavomarginta'' (Renz) Faurh. 2003;
* ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''beerii'' {{Person|Shifman}}: Diese 2011 neu beschriebene Unterart kommt nur in Israel vor.<ref name="Euro+Med" />
Die Blüten sind hier größer als bei allen anderen Unterarten. Die Kelchblätter sind grün gefärbt und die Blütezeit ist früher anzusiedeln als oben beschrieben. Diese Unterart kommt auf [[Zypern]] und [[Levante]] vor. Die Botaniker [[Royal Botanic Gardens|Kew-Gardens]] definieren diese Unterart als die eigenständige Art: ''Ophrys flavomarginata'' (Renz) H. Baumann & Künkele 1981.


* ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''bucephala'' {{Person|(Gölz & H. R. Reinhard) Biel}} (Syn.: ''Ophrys bucephala'' {{Person|Gölz & H.R.Reinhard}}): Diese Unterart kommt in der Ägäis und in der Türkei vor.<ref name="Euro+Med" />
;''Ophrys umbilicata'' subsp. ''rhodia'' H. Baumann & Künkele 1986:

Diese Art ist in ein [[Endemit]] der südöstlichen [[Ägäis]]. Kew-Gardens betrachtet diesen Namen als Synonym und bezeichnet diese Art als ''Ophrys scolopax'' subsp. ''rhodia'' (H. Baumann & Künkele) H.A. Pedersen & Faurh. 1997.
* [[Iranische Ragwurz]] (''Ophrys umbilicata'' subsp. ''khuzestanica'' {{Person|Renz & Taubenheim}} 1983): Bei dieser Unterart wächst der Stängel in seltenen Fällen bis zu 60&nbsp;cm in die Höhe. Normal sind aber 25 bis 45&nbsp;cm. Der Blütenstand wird bis zu 4&nbsp;cm breit und die Kelchblätter sind grün. Diese Unterart wird von einigen Autoren nicht als eigenständige Unterart, sondern als ein Synonym von ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''attica'' {{Person|(Boiss. & Orph.) J.J.Wood}} eingestuft. Sie kommt im Irak, im Iran und vielleicht auch in der östlichen Türkei vor.<ref name="BaumannKünkeleLorenz2006" /> Sie gedeiht in Höhenlagen zwischen 400 und 2100 Metern Meereshöhe.<ref name="BaumannKünkeleLorenz2006" />

* [[Gelbrandige Ragwurz]] (''Ophrys umbilicata'' subsp. ''flavomarginata'' {{Person|(Renz) Faurh.}} 2003): Die Blüten sind hier größer als bei allen anderen Unterarten. Die Kelchblätter sind grün gefärbt und die Blütezeit ist früher anzusiedeln als oben beschrieben. Diese Unterart kommt nur auf [[Zypern]] in Höhenlagen zwischen 0 und 600 Metern Meereshöhe vor. Als Bestäuber wurde ''[[Eucera dimidiata]]'' beobachtet.<ref name="BaumannKünkeleLorenz2006" /> Manche Autoren halten diese Unterart für eine eigenständige Art: ''Ophrys flavomarginata'' {{Person|(Renz) H. Baumann & Künkele}} 1981.<ref name="WCSP" />

* [[Rhodos-Nabel-Ragwurz]] (''Ophrys umbilicata'' subsp. ''rhodia'' {{Person|H. Baumann & Künkele}} 1986): Diese Art ist in ein [[Endemit]] der südöstlichen [[Ägäis]]. Sie kommt auf Rhodos, Karpathos und vielleicht auch in Zypern und der südwestlichen Türkei in Höhenlagen zwischen 0 und 700 Metern Meereshöhe vor.<ref name="BaumannKünkeleLorenz2006" /> R. Govaerts betrachtet diesen Namen als Synonym und bezeichnet diese Unterart als ''Ophrys scolopax'' subsp. ''rhodia'' {{Person|(H. Baumann & Künkele) H.A. Pedersen & Faurh.}} 1997.<ref name="WCSP" />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Helmut Baumann, Siegfried Künkele: ''Die wildwachsenden Orchideen Europas''. Frankh, 1982, ISBN 3-440-05068-8
* [[Helmut Baumann (Botaniker)|Helmut Baumann]], [[Siegfried Künkele]]: ''Die wildwachsenden Orchideen Europas''. Franckh, 1982, ISBN 3-440-05068-8.
* Horst & Gisela Kretzschmar, Wolfgang Eccarius: ''Orchideen Kreta und Dodekanes''. Mediterraneo Editions, 2004, ISBN 960-8227-43-7
* Horst & Gisela Kretzschmar, Wolfgang Eccarius: ''Orchideen Kreta und Dodekanes''. Mediterraneo Editions, 2004, ISBN 960-8227-43-7.
* C.A.J. Kreutz: ''Feldführer dertürkischen Orchideen''. Landgraaf, 2003, ISBN 3-00-012239-7
* C. A. J. Kreutz: ''Feldführer der türkischen Orchideen''. Verlag Landgraaf, 2003, ISBN 3-00-012239-7.
* Karl-Peter Buttler: ''Orchideen, die wildwachsenden Arten und Unterarten Europas, Vorderasiens und Nordafrikas''. Mosaik Verlag 1986, ISBN 3-570-04403-3
* [[Karl-Peter Buttler]]: ''Orchideen, die wildwachsenden Arten und Unterarten Europas, Vorderasiens und Nordafrikas''. Mosaik Verlag 1986, ISBN 3-570-04403-3.

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="BaumannKünkeleLorenz2006">[[Helmut Baumann (Botaniker)|Helmut Baumann]], [[Siegfried Künkele]] und Richard Lorenz: ''Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten''. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2006. ISBN 978-3-8001-4162-3. Seite 202–204.</ref>
<ref name="WCSP">{{WCSP|Ophrys umbilicata|Zugriff=2020-05-16}}</ref>
<ref name="Euro+Med">
World Checklist of Selected Plant Families 2010, The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. In: [https://europlusmed.org/cdm_dataportal/taxon/12170c15-aff6-4b96-a446-0985adade527 Datenblatt ''Ophrys umbilicata'' In: ''Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity''.]
</ref>
<ref name="POWO">[https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:77170917-1 Datenblatt ''Ophrys umbilicata'' subsp. ''umbilicata'' bei ''POWO'' = ''Plants of the World Online'' von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: ''Kew Science''.]</ref>
</references>


==Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commons|Ophrys umbilicata|Nabel-Ragwurz (''Ophrys umbilicata'')}}
{{Commons|Ophrys umbilicata|Nabel-Ragwurz (''Ophrys umbilicata'')}}


[[Kategorie: Orchideen]]
[[Kategorie:Ragwurzen]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2024, 23:04 Uhr

Nabel-Ragwurz

Rhodische Nabel-Ragwurz
(Ophrys umbilicata ssp. rhodia)

Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Orchidoideae
Tribus: Orchideae
Untertribus: Orchidinae
Gattung: Ragwurzen (Ophrys)
Art: Nabel-Ragwurz
Wissenschaftlicher Name
Ophrys umbilicata
Desf.

Die Nabel-Ragwurz (Ophrys umbilicata), auch Karmel-Ragwurz oder Attische Ragwurz genannt, ist eine Art der Gattung Ragwurzen (Ophrys) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Diese mehrjährige krautige Pflanze bildet zwei kugelig-eiförmige Knollen als Überdauerungsorgane und erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 60 cm. Am Grund des Stängels befinden sich keine bis zwei Schuppenblätter. Drei bis acht Laubblätter sind in einer Grundrosette zusammengefasst und ein bis zwei Blätter findet man weiter oben am Stängel.

Der lockere Blütenstand besteht aus zwei bis zwölf weit abstehenden Blüten. Die Kelchblätter erscheinen grün bis grünlich oder rötlich-weiß und die behaarten Kronblätter sind gelbgrün bis rötlich-weiß gefärbt. Die tiefdreilappige Lippe erscheint rötlich- bis dunkelbraun. Das Mal ist sehr ausgedehnt und erscheint bräunlich-lila mit einem hellen Rand.

Die Blütezeit erstreckt sich von Februar bis Mai.

Standort und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man findet diese Orchidee auf Magerrasen, Garriguen, lichten Kiefern-, Zypressen- und Eichenwäldern mit überwiegend kalkhaltigen Böden, selten auch auf Sandstein, bis zu einer Höhe von 800 m. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Vorderasien, die südliche Balkanhalbinsel, nordwärts bis Südalbanien und den Bosporus. Außerdem gibt es Funde im Irak und Iran. In Europa kommt sie in Korsika, Sardinien, Kreta, Albanien, Griechenland, in der Ägäis und in der Türkei vor.[1]

Taxonomie und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nabel-Ragwurz wurde 1807 von René Louiche Desfontaines in Annales du Museum National d'Histoire Naturelle Band 10, Seite 227, Tafel 15 als Ophrys umbilicata erstbeschrieben.

Diese Gruppe ist sehr formenreich. Je nach Auffassung unterteilt man sie in sieben Arten oder Unterarten, von denen im Folgenden einige aufgelistet sind:

  • Ophrys umbilicata subsp. umbilicata: Bei dieser Nominatform wird der Stängel zwischen 10 und 25 cm, selten auch 45 cm lang und die Kelchblätter sind grünlich- bis rötlich-weiß gefärbt. Sie kommt in der Ägäis, in der Türkei, in Zypern, Syrien, Israel und im Libanon vor. Als Bestäuber wurden Eucera galilaea, Eucera spatulata und Eucera gaullei beobachtet.[2] Nach POWO umfasst diese Unterart auch Ophrys umbilicata subsp. attica (Boiss. & Orph.) J.J. Wood, Ophrys umbilicata subsp. beerii Shifman und Ophrys umbilicata subsp. carmeli (H.Fleischm. & Bornm.) J.J.Wood.[3]
Ophrys umbilicata subsp. attica
  • Ophrys umbilicata subsp. attica (Boiss. & Orph.) J.J. Wood 1983: Der Stängel wächst wie bei der Ophrys umbilicata subsp. umbilicata 10 bis 25 Zentimeter hoch, wird in seltenen Fällen aber auch 35 cm hoch. Der Blütenstand wird bis zu 6 cm breit und die Kelchblätter erscheinen stets grün.
  • Ophrys umbilicata subsp. beerii Shifman: Diese 2011 neu beschriebene Unterart kommt nur in Israel vor.[1]
  • Ophrys umbilicata subsp. bucephala (Gölz & H. R. Reinhard) Biel (Syn.: Ophrys bucephala Gölz & H.R.Reinhard): Diese Unterart kommt in der Ägäis und in der Türkei vor.[1]
  • Iranische Ragwurz (Ophrys umbilicata subsp. khuzestanica Renz & Taubenheim 1983): Bei dieser Unterart wächst der Stängel in seltenen Fällen bis zu 60 cm in die Höhe. Normal sind aber 25 bis 45 cm. Der Blütenstand wird bis zu 4 cm breit und die Kelchblätter sind grün. Diese Unterart wird von einigen Autoren nicht als eigenständige Unterart, sondern als ein Synonym von Ophrys umbilicata subsp. attica (Boiss. & Orph.) J.J.Wood eingestuft. Sie kommt im Irak, im Iran und vielleicht auch in der östlichen Türkei vor.[2] Sie gedeiht in Höhenlagen zwischen 400 und 2100 Metern Meereshöhe.[2]
  • Gelbrandige Ragwurz (Ophrys umbilicata subsp. flavomarginata (Renz) Faurh. 2003): Die Blüten sind hier größer als bei allen anderen Unterarten. Die Kelchblätter sind grün gefärbt und die Blütezeit ist früher anzusiedeln als oben beschrieben. Diese Unterart kommt nur auf Zypern in Höhenlagen zwischen 0 und 600 Metern Meereshöhe vor. Als Bestäuber wurde Eucera dimidiata beobachtet.[2] Manche Autoren halten diese Unterart für eine eigenständige Art: Ophrys flavomarginata (Renz) H. Baumann & Künkele 1981.[4]
  • Rhodos-Nabel-Ragwurz (Ophrys umbilicata subsp. rhodia H. Baumann & Künkele 1986): Diese Art ist in ein Endemit der südöstlichen Ägäis. Sie kommt auf Rhodos, Karpathos und vielleicht auch in Zypern und der südwestlichen Türkei in Höhenlagen zwischen 0 und 700 Metern Meereshöhe vor.[2] R. Govaerts betrachtet diesen Namen als Synonym und bezeichnet diese Unterart als Ophrys scolopax subsp. rhodia (H. Baumann & Künkele) H.A. Pedersen & Faurh. 1997.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c World Checklist of Selected Plant Families 2010, The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. In: Datenblatt Ophrys umbilicata In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  2. a b c d e Helmut Baumann, Siegfried Künkele und Richard Lorenz: Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2006. ISBN 978-3-8001-4162-3. Seite 202–204.
  3. Datenblatt Ophrys umbilicata subsp. umbilicata bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  4. a b Ophrys umbilicata. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 16. Mai 2020.
Commons: Nabel-Ragwurz (Ophrys umbilicata) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien